DE2806159A1 - Tauchsieder - Google Patents

Tauchsieder

Info

Publication number
DE2806159A1
DE2806159A1 DE19782806159 DE2806159A DE2806159A1 DE 2806159 A1 DE2806159 A1 DE 2806159A1 DE 19782806159 DE19782806159 DE 19782806159 DE 2806159 A DE2806159 A DE 2806159A DE 2806159 A1 DE2806159 A1 DE 2806159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immersion heater
ptc thermistor
thermistor material
housing
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782806159
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806159B2 (de
DE2806159C3 (de
Inventor
Hans Dipl Phys Dr Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2806159A priority Critical patent/DE2806159C3/de
Priority to FR7902898A priority patent/FR2417234A1/fr
Priority to IT20065/79A priority patent/IT1110525B/it
Priority to LU80909A priority patent/LU80909A1/de
Priority to DK60479A priority patent/DK60479A/da
Priority to SE7901251A priority patent/SE7901251L/
Priority to NL7901135A priority patent/NL7901135A/xx
Priority to US06/012,053 priority patent/US4230935A/en
Priority to JP1595879A priority patent/JPS54117962A/ja
Priority to BE193454A priority patent/BE874159A/xx
Publication of DE2806159A1 publication Critical patent/DE2806159A1/de
Publication of DE2806159B2 publication Critical patent/DE2806159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806159C3 publication Critical patent/DE2806159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/80Portable immersion heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 73 ρ ? Q Q g
Tauchsieder
Die Erfindung betrifft einen Tauchsieder, wie er im Oberbegriff des Anspruches.1 angegeben ist.
Seit langem sind Tauchsieder zur Erhitzung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, bekannt. Ebenso lange besteht schon das Problem, eine in jedem Falle ausreichende Betriebssicherheit für solche Tauchsieder zu schaffen, da die durch diese Geräte gegebene Brandgefahr besonders hoch ist. Beim Tauchsieder kann nämlich ohne weiteres das Heizelement unmittelbar mit leicht in Brand zu setzenden Stoffen wie Tischdecke, Zeitung u. dergl. in Berührung kommen. Eine wie bei anderen Küchengeräten im Regelfall ohne weiteres mögliche Abschirmung des darin enthaltenen Heizelementes gegen die übrige Umgebung ist beim Tauchsieder praktisch nicht realisierbar und auch bisher wenigstens im Regelfall nicht realisiert worden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen für eine vorgegebene Betriebsspannung angepaßten Tauchsieder mit betriebssicherer Überhitzungs-Abschaltautoma-Bts 1 BIa / 8.2.197%09833/(U10
tik anzugeben.
Diese Aufgabe v/ird mit einem wie im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Tauchsieder erfindungsgemäß gelöst, wie dies im Kennzeichen des Anspruches 1 angegeben ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei einem an sich schon seit langer Zeit bekannten Heizelement mit Kaltleitermaterial ein sicherer Abschalteffekt erst dann zu erreichen ist, wenn bestimmte, relativ eng begrenzte Bemessungen und richtig verteilte Wärmeabfuhr für den Körper aus Kaltleitermaterial eingehalten werden. Zum einen ist dies die Dickenabmessung des platten- bzw. scheibenförmigen Kaltleiterelementes. Zum anderen ist aber auch der spezifische Widerstand im Rahmen des durch die Gleichung angegebenen Wertes zu halten, wobei in dieser Gleichung U die vorgegebene Betriebsspannung ist. Für diese kommen nicht nur die Werte 220 und 110 YoIt in Betracht, sondern insbesondere interessieren auch Spannungswerte von 12 Volt und 24 ToIt für den Betrieb des erfindungsgemäßen Tauchsieders in Personenwagen, Reise-Wohnmobile, Reisebusse u. dergleichen. Hinzukommt, daß die spezifische Wärmeabfuhr aus dem Kaltleiterkörper über alle wesentlichen Flächen dieses Körpers gleich groß zu machen ist. Maximale spezifische Wärmeabfuhr bei inhomogener Verteilung tritt demgegenüber in den Hintergrund.
Gerade in Fahrzeugen kommt es auf eine sichere Abschaltautomatik an, da dort besonders wenig Platz für ein gefahrloses Ablegen eines Tauchsieders vorhanden ist. Für die Abschalttemperatur TA ist die gewünschte Maximaltemperatur einzusetzen, die z.B. zum Erhitzen von Wasser praktisch 1000C beträgt. Die Curie-Temperatur Tp, die mit dem ausgewählten Kaltleitermaterial
909833/0410
an sich materialspezifisch festgelegt ist, soll wenigstens 5O°K größer als die vorgegebene Abschalttemperatur TA sein. Die Curie-Temperatur Tc soll aber mit Rücksicht auf die zu vermeidende Brandgefahr nicht mehr als etwa 25O°C betragen. Für das Kaltleitermaterial kommt dafür seit langem bekanntes Bariumtitanat in Frage, das zur Wahl der Curie-Temperatur Tp substituiert und für geforderten spezifischen Widerstand in an sich bekannter Weise dotiert ist. Für höhere Curie-Temperatur eignet sich insbesondere Blei-Substitution. (Siehe auch Saburi, J.Phys.Soc.Jap., Bd.14 (1959), S.1159-74.)
In dem im Patentanspruch enthaltenen Zahlenwert 0,08 ist eine für die Erfindung ebenfall sehr wichtige Größe berücksichtigt, nämlich der Wärmewiderstand des Kaltleitermaterials. Da dieser für Kaltleitermaterial im Rahmen der erfindungsgemäß eingeschränkten Bemessung in für die Erfindung tragbar nur engem Rahmen variiert, ist es möglich, diese weitere, erfindungsgemäß zu berücksichtigende physikalische Größe als feste Zahl vorzugeben.
Die Heizleistung läßt sich durch Wahl der gegenüber der Dicke noch freien Abmessungen des Kaltleiterkörpers bemessen.
Ein Tauchsieder mit erfindungsgemäß gewählter Bemessung und mit T. = 100° und Tn = 2200C kann selbst bei einer Betriebsleistung von 500 Watt für das Aufheizen von Wasser sogar auch auf leicht brennbarer Unterlage abgelegt werden, da seine Temperatur selbst bei vollständigem Wärmestau, z.B. unter einer Decke oder einem Kissen, einen Wert von 3000C nicht übersteigen kann. Grund dafür ist die entsprechend der erfindungsgemäßen Bemessung eintretende eng bemessene Selbstbegrenzung des Temperaturanstiegs im wie erfindungsgemäß bemessenen verwendeten Kaltleitermaterial. Dazukommt, daß selbst bei Ver-
909833/0410
X VPA 78 P 7 0 0 3 BRD
sagen der SeIbstbegrenzung ein im Ealtleiterelement rasch eintretendes, örtlich sehr eng begrenztes Durchbrennen des Materials auftreten würde, auf das die elektrische Sicherung des Stromversorgungskreises nit sofortigem Abschalten anspricht. Es treten bei diesem lediglich als Extremfall und doppeltem Schutz anzusehenden Durchbrennen des Kaltleiterelementes Stromstärken auf, die wenigstens um den Faktor 10 größer als die Betriebsstromstärken sind, somit also wie üblich durch einfache Schmelzsicherungen abgesichert werden können.
Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus einem nachfolgend anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel hervor.
Fig.1 zeigt eine erste Ausfnhrungsform eines erfindungsgemäßen Tauchsieders,
Fig.2 zeigt eine weitere Ausführungsform und Fig.3 zeigt ein Diagramm über das Temperaturverhalten.
Mit 1 ist der gesamte erfindungsgemäße Tauchsieder bezeichnet. Sein Gehäuse, z.B. aus Aluminium, hat das Bezugszeichen 2. In der Figur ist dieses Gehäuse 2 im Längsschnitt dargestellt. Ist dieses Gehäuse 2 vorzugsweise kreisrund, liegt die mit k angedeutete Achse in der Darstellungsebene.
In dem Innenraum des Gehäuses 2 befindet sich,v/ie speziell aus der Figur näher ersichtlich, eine erfindungsgemäß dünn bemessene Scheibe aus Kaltleitermaterial. Diese hat auf ihren beiden zur Darstellungsebene der Figur senkrecht stehenden Großflächen 61 und 62 Metallelektroden 8, 10, die ganzflächige Stromzuführung in die Scheibe 6 ermöglichen.
Das Gehäuse 2 ist mit einem Deckel 12 flüssigkeitsdicht
909833/0A1Q
S vpa 78 P 7 0 0 5 BRD
verschlossen, z.B. durch Einpressen desselben. Zwischen den äußeren Oberflächen der Elektroden 8 und 10 und den gegenüberliegenden Innenflächen des Gehäuses 2 und des Deckels 12 ist bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel eine schichtförmig ausgebildete elektrische Isolation aus Aluminiumoxid vorgesehen. Diese Isolationsschichten sind mit 14, 16 bezeichnet.
Vorteilhafterweise ist wie aus der Figur ersichtlich zwisehen der jeweiligen Elektrode 8 bzw. 10 und der jeweiligen Isolationsschicht 14,16 eine Eblie 81 bzw. 101 aus Blei eingefügt, bei der es auf die duktile Eigenschaft des Materials als zu gewissem Grade elastisches Polster zwischen der Scheibe 6 aus Xaltleitermaterial und den — vergleichsweise zu Blei — relativ harten Materialien des Gehäuses 2, des Deckels 12 und der Isolationsschichten 14, 16 ankommt.
Mit 20 und 22 sind Zuleitungen bezeichnet, die von den ■ Elektroden 8, 10 ausgehend durch einen rohrförmigen Ansatz 24 des Gehäuses 2 hindurch nach außen führen. An diese Zuleitungen 20, 22 kann die vorgesehene Betriebsspannung angeschlossen werden.
Für einen mit Niedervolt-Spannung, wie 12 Volt oder 24 Volt, zu betreibenden Tauchsieder kann die Stromzuführung zu einer der beiden Elektroden 8, 10 auch über das Gehäuse selbst erfolgen. Dazu braucht dann nur auf einer der beiden Seiten die Isolationsschicht 14 oder die Isolationsschicht 16 weggelassen werden, so daß dort entweder das Gehäuse 2 oder der Deckel 12 unmittelbar an der Bleifolie 81 bzw. 101 mit elektrischem Kontakt anliegen. Eine solche Ausführungsform zeigt Fig.2,in der dieselben Bezugszeichen wie in Fig.1 verwendet worden sind. Mit 120 ist der am Gehäuse angebrachte Anschluß bezeichnet.
909833/0410
β YPA 7BP 7 0 0 9 BRD
Für einen wie erfindungsgemäßen Tauchsieder ist es wichtig, daß nicht nur möglichst guter, sondern auch möglichst gleichmäßiger Wärmekontakt τοπ beiden Großflächen 61, 62 der Scheibe 6 in das Gehäuse 2 bzw. in den Deckel 12 vorliegt und die Außenseiten von Gehäuse 2 und Deckel 12 ebenso gleich guten Wärniekontakt zur beheizenden Flüssigkeit haben. Wegen der·prinzipiell guten Wärmeleitungseigenschaft des Aluminiumoxids und der gering zu bemessenden Dicke dieser Schicht spielt die für beide Seiten der Scheibe 6 vorliegende Unterschiedlichkeit des Aufbaues bei der voranstehend für Niedervolt-Spannung möglichen Ausführungsform der Erfindung noch keine Rolle.
Fig.3 zeigt ein Diagramm, aus dem das Verhalten eines wie erfindungsgemäßen Tauchsieders zu ersehen ist, und zwar im speziellen zum Zweck der Erläuterung seines Verhaltens, wenn der Tauchsieder im eingeschalteten Zustand sich nicht mehr in der Flüssigkeit befindet. Ein soleher Fall ist der bereits oben erwähnte Umstand, daß ein wie erfindungsgemäßer Tauchsieder im nicht abgeschalteten Zustand versehentlich auf einer relativ leicht "brennbaren Unterlage — möglicherweise sogar verbunden mit Wärmestau - abgelegt wird.
Auf der Abszisse ist in Fig.3 die Temperatur und auf der Ordinate sind Wärme-Leistungswerte aufgetragen. Mit 51, 52 und 53 sind Kurven für das Maß der Wärmeerzeugung eines wie erfir.dungsgemäßen Tauchsieders bezeichnet, und zv/ar einem solchen mit anspruchsgemäß genau eingehaltenen, spezifischen Widerstand ^ (Kurve 51) und mit dazu 0,5"·^Tr kleinerem (Kurve 52) und mit 2·^^, größerem (Kurve 53) spezifischen Widerstandswert des Kaltleitermaterials mit einer Curie-Temperatur von 220°.
Diese drei Kurven 51, 52 und 53 repräsentieren den anspruchsgemäß berücksichtigten Toleranzbereich. Bei
909833/0410 .
j? YPA 78 P 7 0 0 9 BRJJ
diesen Kurven handelt es sich um die im Kaltleitermaterial erzeugte eleirtrische Leistung. Mit 54· ist eine Kurve bezeichnet, die die Wärme-Abgabeleistung eines v/ie erfindungsgemäßen, den Ausführungsbeispielen entsprechend ausgebildeten Tauchsieders bei Siedetemperatur wiedergibt. Die Kurve 54- gilt naturgemäß für die drei Kurven 51 bis 53. Mit 55 ist der Schnittpunkt zwischen der Kurve 51 und der Kurve 54- bezeichnet. Der zum Punkt 55 gehörige Temperaturwert ist diejenige maximale Temperatur, auf die sich der Tauchsieder, in die siedende Flüssigkeit eingetaucht erhitzen kann.
Mit 56 ist eine der Kurve 54- entsprechende Kurve bezeichnet, die für den Tauchsieder gilt, wenn er sich außerhalb der Flüssigkeit in Luft befindet. Dieses wäre beispielsweise der Fall, v/enn die Flüssigkeit im Behälter restlos verdampft ist. Mit 57 ist der 55 entsprechende Temperaturwert kenntlich gemacht, auf den sich nunmehr der Tauchsieder maximal erhitzt. ¥egen des steilen Abfalles der Kurven 51, 52 und 53 in dem für diese Zustandsänderung kritischen Bereich — die Lage dieses Bereiches ist aufgrund der erfindungsgemäßen Widerstandsbemessung gegeben — ist der Temperaturanstieg vom Punkt 55 auf den Punkt 57 relativ gering.
Mit 53 ist eine weitere, den Kurven 54· und 56 entsprechende Kurve bezeichnet, die für den Fall auftretenden Wärmestaues gilt, d.h. wenn sich der erfindungsgemäße Tauchsieder im eingeschalteten Zustand in einem abgedeckten Zustand befindet. Der Punkt 59 ist wiederum der maximal erreichbare Temperaturwert. Auch dieser Temperaturwert liegt nicht erheblich über dem bei normalem bestimmungsgemäßen Betrieb vorgesehenen Temperaturwert des Punktes 55.
Mit 157 und 257 sind zum Punkt 57 gehörige Punkte für
909833/0 4 10
j? VPA 78 P 7 0 0 9 BRD
Maximaltemperaturen bezeichnet, die bei entsprechend größerem oder kleinerem spezifischen Widerstandswert erreicht werden.
Mit dem Punkt 159 ist der dem Punkt 59 entsprechende maximale Temperaturwert kenntlich gemacht. Für einen spezifischen Widerstandswert, der 0,5 mal niedriger als der erfindungsgemäß angegebene Sollwert liegt, ergibt sich in dieser Darstellung kein Schnittpunkt der Kurve 52 mit der Kurve 58. Beim Fall dieser speziellen Bemessung, d.h. bei dieser speziellen Lage der Kurven und 58 zueinander, ergibt sich folgendes: Bei Wärmestau erhitzt sich ein mit (O,5*5?llfc ) bemessener erfindungsgemäßer Tauchsieder zunächst bis zu dem Temperaturwert, der dem Punkt 60 entspricht, der das Minimum der Kurve 52 ist. Yon diesem Punkt an steigt wieder die Leistungserzeugung des Tauchsieders infolge eines auf negativer Temperaturcharakteristik beruhenden starken Leitfähigkeitsanstiegs. Das entspricht der oben bereits erläuterten zweiten Sicherheit des erfindungsgemäßen Tauchsieders. Vom Punkt 60 ab ergibt sich aber eine innerhalb von msec ablaufende Temperaturerhöhung im Kaltleitermaterial, die zu dem oben beschrieb'enen sofortigen Durchbrennen des Tauchsieders mit Abschalten der üblichen Stromkreis-Sicherung führt. Dieser äußerst rasch ablaufende Endzustand ist durch das Abbrechen der Eurve 52 in der Darstellung der Fig.3 charakterisiert. Die für diesen Bereich zwischen dem Punkt 60 und dem Ende der Kurve 52 zugehörigen Temperaturwerte sind im Impulsbetrieb ermittelt. Bei normalem Betrieb läßt sich diese Temperaturerhöhung überhaupt nicht feststellen, da diese gesteigerte Wärmeerzeugung infolge der Kurzzeitigkeit gar nicht bis zur Oberfläche, d.h. nach außen, dringt.
Je nach Bedarf läßt sich, wie aus der Fig.3 ersichtlich,
909833/041Q
ein wie erfindungsgemäßer Tauchsieder so bemessen, daß er sogar einen an sich nicht vorgesehenen Betrieb mit Wärmestau ohne Schaden übersteht oder daß der erfindungsgemäße Tauchsieder bei einem Wärmestau, z.B. bei einem unachtsamen Ablegen unter einer Decke, durchbrennt, so daß so.^ar für den Extremfall, etwa Telativ leichte "Brennbarkeit des umgebenden Materials, Brandsicherheit gewährleistet ist.
Praktische Versuche sind mit einem wie erfindungsgemäßen Tauchsieder mit TC = 2200C und mit 500 Watt Heizleistung (im Bereich bis zur Siedetemperatur 1000C) durchgeführt worden. Ein solcher Tauchsieder wurde unter Betriebsspannung auf einer dickeren Unterlage aus Papier abgelegt und zudem noch mit einem Geschirr-Abtrockentuch aus Baumwolle zugedeckt. Es ergab sich nach längerer Einschaltzeit lediglich eine Braunfärbung von Papier und Tuch. Dieser Versuch bestätigt das erreichte Maß relativer Brandsicherheit bei versehentlich unsachgemäßer Handhabung. Selbstverständlich soll auch ein wie erfindungsgemäßer Tauchsieder bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch von der Betriebsspannung abgetrennt werden. ■
Für die Elektroden 8 und 10 eignet sich z.B. Aluminium. Es kann auch eine dünne Schicht aus Silber verwendet werden, deren an sich bekannte Sperrschichtwirkung auf einem solchen Kaltleitermaterial bei den in Frage kommenden elektrischen Betriebsspannungen unwirksam wird.
Für die Wahl des Leistungswertes eines erfindungsgemäßen Tauchsieders steht die Flächenabmessung (der Flächen 60 bzw. 61) zur Disposition. Für 500 Watt Leistung des oben beschriebenen Beispiels hat die Fläche 60 eine Größe von ca. 800 mm bei 1,5 mm Dicke.
'909 8 3 3 /(H

Claims (4)

78 P 7 0 0 3 3RD Patentansprüche
1. Tauchsieder mit einem in die zu beheizende Flüssigkeit einzutauchenden Gehäuse mit darin elektrisch isoliert angebrachtem, mit elektrischen Anschlüssen versehenem Heizelement, das guten Wärmekontakt zur Gehäuse-Heizfläche hat, gekennzeichnet dadurch , daß für das zusätzliche Vorhandensein einer Überhitzungs-Abschaltautomatik das Heizelement ein Kalt leiter aus ferroelektrischem keramischen Material ist und die Form eines 0,5 bis 2 mm dicken Flachkörpers (6) hat, auf dessen einander gegenüberliegenden Großflächen (61, 62) Stromzuführungselemente (8, 10) großflächig angebracht sind, daß beide Großflächen im wesentlichen · gleich großen Wärmekontakt mit den Gehäuse-Heizflächen haben und daß das Kaltleitermaterial eine um wenigstens 500K oberhalb der vorgegebenen Abschalttemperatur T^ liegende Curie-Temperatur T« und einen spezifischen Widerstand
c = 0,08(Tc-TA;
mit einer Toleranzbreite von etwa 0,5 bis 2) . ^T(~, bei Curie-Temperatur hat, worin U die vorgegebene Betriebs spannung ist.
2. Tauchsieder nach Anspruch 1, gekennzeich net dadurch, daß die Curie-Temperatur Tc des verwendeten Kaltleitermaterials weniger als etwa 250° ist,
3. Verwendung des Tauchsieders nach Anspruch 1 oder 2 für Betriebsspannung 12 Volt mit einem spezifischen Wi derstand fm des Kaltleitermaterials zwischen 10 und
C
50 0hm·cm.
909833/0410
2 78 P 7 0 0 9 BRD
4. Verwendung des Tauchsieders nach Anspruch 1 oder 2 für Betriebsspannung 24 ToIt mit einem spezifischen Widerstand <$ T des Kaltleitermaterials zwischen 30 und 150 Ohm-cm.C
909833/041Ö
DE2806159A 1978-02-14 1978-02-14 Tauchsieder Expired DE2806159C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806159A DE2806159C3 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Tauchsieder
FR7902898A FR2417234A1 (fr) 1978-02-14 1979-02-05 Thermoplongeur
IT20065/79A IT1110525B (it) 1978-02-14 1979-02-09 Bollitore ad immersione
LU80909A LU80909A1 (de) 1978-02-14 1979-02-12 Tauchsieder
SE7901251A SE7901251L (sv) 1978-02-14 1979-02-13 Doppvermare
NL7901135A NL7901135A (nl) 1978-02-14 1979-02-13 Dompelaar.
DK60479A DK60479A (da) 1978-02-14 1979-02-13 Dyppekoger
US06/012,053 US4230935A (en) 1978-02-14 1979-02-13 Immersion heater
JP1595879A JPS54117962A (en) 1978-02-14 1979-02-14 Throwinggin system electric heater
BE193454A BE874159A (fr) 1978-02-14 1979-02-14 Thermoplongeur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806159A DE2806159C3 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Tauchsieder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2806159A1 true DE2806159A1 (de) 1979-08-16
DE2806159B2 DE2806159B2 (de) 1980-01-17
DE2806159C3 DE2806159C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=6031917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2806159A Expired DE2806159C3 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Tauchsieder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4230935A (de)
JP (1) JPS54117962A (de)
BE (1) BE874159A (de)
DE (1) DE2806159C3 (de)
DK (1) DK60479A (de)
FR (1) FR2417234A1 (de)
IT (1) IT1110525B (de)
LU (1) LU80909A1 (de)
NL (1) NL7901135A (de)
SE (1) SE7901251L (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939470A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kaltleiter-heizeinrichtung
DE3113545A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherheitsthermostat fuer heizer
EP0057171B1 (de) 1981-01-26 1986-10-01 Dr. Peter Nesvadba Gesellschaft m.b.H. Selbstregelndes Heizelement
US4769519A (en) * 1985-06-28 1988-09-06 Metcal, Inc. Ferromagnetic element with temperature regulation
US4795886A (en) * 1986-12-19 1989-01-03 Metcal, Inc. Temperature control in which the control parameter is the degree of imperfection in the impedance matching
USRE33644E (en) * 1985-06-28 1991-07-23 Metcal, Inc. Ferromagnetic element with temperature regulation
EP0668710A2 (de) * 1994-02-17 1995-08-23 Marcel Peter Hofsäss Elektrisches Heizgerät
DE102017109507A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Webasto SE Elektrische Drahtheizeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102013100973B4 (de) 2012-10-02 2022-08-11 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840242C2 (de) * 1978-09-15 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizeinrichtung zur Vorwärmung von Heizöl
US4346285A (en) * 1979-04-28 1982-08-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Heating device employing thermistor with positive coefficient characteristic
DE2919968C3 (de) * 1979-05-17 1984-09-13 Hohe Kg, 6981 Collenberg Elektrisch beheizbares Spiegelglas für Kraftfahrzeugaußenspiegel
DE2932026A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial
FR2474802A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Gloria Sa Resistances chauffantes et thermostats pour aquariophilie
US4395623A (en) * 1980-03-04 1983-07-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Self-regulating electric heater
US4387291A (en) * 1980-11-28 1983-06-07 Texas Instruments Incorporated Fuel heater system and self-regulating heater therefor
LU83286A1 (fr) * 1981-04-07 1983-03-24 Seb Sa Prise de temperature par thermistance pour element chauffant
DE3226955C1 (de) * 1982-07-19 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Befestigen eines nur im erwärmten Zustand wirksamen Klebebandes an einem Gurtband für elektrische Bauelemente
US4697069A (en) * 1983-08-22 1987-09-29 Ingo Bleckmann Tubular heater with an overload safety means
EP0209215B1 (de) * 1985-06-28 1991-06-12 Metcal Inc. Ferromagnetisches Element mit Temperaturregulierung
US4651453A (en) * 1985-11-18 1987-03-24 Conair Corporation Travel iron having controlled heat and compact storage
JPH046153Y2 (de) * 1987-03-06 1992-02-20
US5414241A (en) * 1992-05-11 1995-05-09 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Heater, a method of manufacturing the same, and an anti-condensation mirror incorporating the same
US5761378A (en) * 1995-04-13 1998-06-02 Helen Of Troy Limited Hair curler steamer with PTC heater and thermally isolated cold and hot water reservoirs
US5803603A (en) * 1996-12-20 1998-09-08 Schlueter; Robert Lawrence Portable thermostat testing device
US6040562A (en) * 1997-11-13 2000-03-21 Kabushiki Kaisha Kyushu Nissho Structure for uniform heating in a heating device
US6957013B2 (en) * 2001-06-08 2005-10-18 Algas-Sdi International Llc Fluid heater
KR100480727B1 (ko) * 2002-11-26 2005-04-07 엘지전자 주식회사 건조기의 히터 제어장치
US7015429B2 (en) * 2004-03-08 2006-03-21 Eastern Sources Housewares (Hong Kong) Limited Deep fryer
DE102013208785B4 (de) * 2013-05-14 2015-11-19 Ifm Electronic Gmbh Thermisches Durchflussmessgerät mit einer zylinderförmigen Sensorspitze
US11002465B2 (en) * 2014-09-24 2021-05-11 Bestway Inflatables & Materials Corp. PTC heater
CN105716225B (zh) * 2014-12-22 2020-08-11 株式会社堀场Stec 流体加热器、加热块和汽化***
KR102476376B1 (ko) * 2017-08-31 2022-12-12 현대자동차주식회사 전기차량의 냉각수 가열장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400250A (en) * 1966-01-03 1968-09-03 Texas Instruments Inc Heating apparatus
US3375774A (en) * 1967-01-05 1968-04-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fully automatic electric coffee pot
US3564199A (en) * 1968-12-30 1971-02-16 Texas Instruments Inc Self-regulating electric fluid-sump heater
US3725643A (en) * 1970-01-09 1973-04-03 Hoover Co Liquid heating units, control means for such units and vessels incorporating heating units
DE2040523C3 (de) * 1970-08-14 1973-09-20 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Heizvorrichtung mit PTC Widerstand
US3835434A (en) * 1973-06-04 1974-09-10 Sprague Electric Co Ptc resistor package
US4017715A (en) * 1975-08-04 1977-04-12 Raychem Corporation Temperature overshoot heater
US3940591A (en) * 1974-07-01 1976-02-24 Texas Instruments Incorporated Self-regulating electric heater
US3996447A (en) * 1974-11-29 1976-12-07 Texas Instruments Incorporated PTC resistance heater
NL7504083A (nl) * 1975-04-07 1976-10-11 Philips Nv Zelfregelend verwarmingselement.
NL7511173A (nl) * 1975-09-23 1977-03-25 Philips Nv Zelfregelend verwarmingselement.
US4086467A (en) * 1976-07-19 1978-04-25 Texas Instruments Incorporated Electronic heater for high voltage applications
DE2743880C3 (de) * 1977-09-29 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939470A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kaltleiter-heizeinrichtung
EP0057171B1 (de) 1981-01-26 1986-10-01 Dr. Peter Nesvadba Gesellschaft m.b.H. Selbstregelndes Heizelement
DE3113545A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherheitsthermostat fuer heizer
US4769519A (en) * 1985-06-28 1988-09-06 Metcal, Inc. Ferromagnetic element with temperature regulation
USRE33644E (en) * 1985-06-28 1991-07-23 Metcal, Inc. Ferromagnetic element with temperature regulation
US4795886A (en) * 1986-12-19 1989-01-03 Metcal, Inc. Temperature control in which the control parameter is the degree of imperfection in the impedance matching
EP0668710A2 (de) * 1994-02-17 1995-08-23 Marcel Peter Hofsäss Elektrisches Heizgerät
EP0668710A3 (de) * 1994-02-17 1996-03-27 Marcel Peter Hofsaess Elektrisches Heizgerät.
DE102013100973B4 (de) 2012-10-02 2022-08-11 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
DE102017109507A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Webasto SE Elektrische Drahtheizeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102017109507B4 (de) 2017-05-03 2020-06-18 Webasto SE Elektrische Drahtheizeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE2806159B2 (de) 1980-01-17
IT7920065A0 (it) 1979-02-09
LU80909A1 (de) 1979-06-07
SE7901251L (sv) 1979-08-15
FR2417234A1 (fr) 1979-09-07
IT1110525B (it) 1985-12-23
JPS54117962A (en) 1979-09-13
DK60479A (da) 1979-08-15
NL7901135A (nl) 1979-08-16
BE874159A (fr) 1979-05-29
US4230935A (en) 1980-10-28
DE2806159C3 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806159A1 (de) Tauchsieder
DE2948281C2 (de) Elektrische Schaltung und Schaltungsschutzeinrichtung
DE2634932C2 (de) Elektrisches PTC-Heizelement
DE2743880C3 (de) Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material
DE2820524C2 (de) Festelektrolytkondensator mit Schmelzsicherung
DE2641894B2 (de)
DE2543314A1 (de) Schichtfoermige, selbstregulierende heizelemente
DE3002721A1 (de) Batterie und verfahren zum wiederaufladen einer batterie
DE2903442A1 (de) Elektrische vorrichtung, z.b. heizkoerper oder temperaturmessfuehler, mit zumindest zwei elektroden und einem ptc- element, insbesondere zur beseitigung von einschaltstromstosstoerungen
DE2840242C2 (de) Heizeinrichtung zur Vorwärmung von Heizöl
DE2941196C2 (de)
DE7804316U1 (de) Tauchsieder
DE7730201U1 (de) Heizeinrichtung fuer durchlauferhitzer
DE60300694T2 (de) Elektrischer Verteiler für Deodorant oder Insektizid
DE4292013C2 (de) Vorrichtung mit einem PTC-Widerstand und einer Heizvorrichtung
DE60200470T2 (de) Heizelement
DE10146947A1 (de) Elektrisches Bauelement
EP0022878A1 (de) Heizeinrichtung für elektrisch beheizte Geräte
DE3017148C2 (de) Flüssigkeitsstands-Meßeinrichtung für Bremsflüssigkeit in Kraftfahrzeugen
EP0621738A2 (de) Sicherungseinrichtung eines Elektro-Heizelementes gegen unzulässige Verringerung der Wärmeabnahme
DE7730233U1 (de) Heizeinrichtung
DE1589739A1 (de) Schalteinrichtung
DE2909453A1 (de) Sonnenkollektor
AT376354B (de) Heizeinrichtung
WO2023001856A1 (de) Widerstand, insbesondere dickschichtwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee