DE2805007A1 - Stabilisator - Google Patents

Stabilisator

Info

Publication number
DE2805007A1
DE2805007A1 DE19782805007 DE2805007A DE2805007A1 DE 2805007 A1 DE2805007 A1 DE 2805007A1 DE 19782805007 DE19782805007 DE 19782805007 DE 2805007 A DE2805007 A DE 2805007A DE 2805007 A1 DE2805007 A1 DE 2805007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
stabilizer
transition
reinforcement
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782805007
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Ing Muhr
Rudolf Muhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Priority to DE19782805007 priority Critical patent/DE2805007A1/de
Publication of DE2805007A1 publication Critical patent/DE2805007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Stabilisator
  • Die Erfindung betrifft einen Stabilisator für Kraftfahrzeuge, der im wesentlichen U-förmig ausgeführt ist, also aus zwei U-Schenkeln und einem U-Steg besteht, und der einen ringförmigen, vorzugsweise einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist, wobei zwischen den U-Schenkeln und dem U-Steg bogenförmige übergangsbereiche vorgesehen sind und der U-Steg in der Nähe der Ubergangsbereiche Lagerbereiche aufweist.
  • Stabilisatoren werden an den Vorder- und/oder Hinterachsen von Kraftfahrzeugen verwendet und dienen primär dazu, die Seitenneigung von Kraftfahrzeugen bei Kurvenfahrten zu verringern. Über diese klassische Funktion hinaus übernehmen Stabilisatoren bei einigen Vorder
    ---" "' -'-achskonstruktionen ,
    z. B. bei McPherson-Federbeinen, einen Teil der Radführung. Jedenfalls sind U-förmig ausgeführte Stabilisatoren mit den Enden der U-Schenkel an Radführungsgliedern befestigt, während sie mit dem U-Steg - in den Lagerbereichen - in am Fahrzeugaufbau angeordneten Gummilagern hängen.
  • In der Praxis weisen U-förmig ausgeführte Stabilisatoren einen kreisförmigen Querschnitt auf; es handelt sich also um U-förmig gebogene Vollstäbe, Unter dem generell immer stärker Beachtung findenden Gesichtspunkt "Gewichtseinsparung" werden seit einiger Zeit auch Stabilisatoren der eingangs beschriebenen Art erprobt.
  • Es handelt sich dabei um Stabilisatoren mit einem kreisringförmigen Querschnitt, nämlich um U-förmig gebogene Rohre mit konstanter Wandstärke sowie konstantem Außen- und Innendurchmesser, - wenn man von herstellungsbedingten Abweichungen in den Ubergangsbereichen und von Verjüngungen in den Krafteinleitungsbereichen, also an den Enden der U-Schenkel, absieht. Dabei treten folgende Probleme auf, - die erkannt zu haben bereits zur vorliegenden Erfindung gehört: Bei Rohren liegen die zulässigen spezifischen Beanspruchungen niedriger als bei entsprechenden Vollstäben. Das ist auf mehrere Gründe zurückzuführen. Einerseits ist die Güte der inneren Oberfläche von Rohren praktisch nicht kontrollierbar und nachträglich auch nicht beeinflußbar. Andererseits ist der positive Einfluß des Kugelstrahlens auf die zulässigen spezifischen Beanspruchungen bei Rohren geringer als bei Vollstäben.
  • Da bei Rohren die zulässigen spezifischen Beanspruchungen niedriger liegen als bei Vollstäben, müssen also - bei gleichen Beanspruchungen und gleicher Sicherheit - Rohre verwendet werden, deren Wandstärken sowie Außen- und/oder Innendurchmesser größer sind als sie sein müßten, wenn bei Rohren die zulässigen spezifischen Beanspruchungen die gleichen wären wie bei entsprechenden Vollstäben. Daraus resultiert jedoch, daß einerseits ein Teil der durch den Austausch von Vollstäben durch Rohre zunächst erzielbaren Gewichtseinsparung wieder verlorengeht, daß andererseits - und dem kommt besondere Bedeutung zu - der Stabilisator zu steif wird, daß also seine Federrate zu groß wird - und er in seiner Funktion als Stabilisator nicht mehr optimal ist.
  • Im Ergebnis ist es folglich bisher nicht gelungen, Stabilisatoren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die auch in der Praxis verwendbar sind, so daß der Erfindung die Aufgabe zugrundeliegt, den eingangs beschriebenen, bisher nur probeweise verwendeten Stabilisator so auszugestalten und weiterzubilden, daß er den von der Praxis gestellten Anforderungen genügt, d. h. insbesondere, daß er den auftretenden Beanspruchungen mit der notwendigen Sicherheit standhält und daß die Federrate nicht zu groß ist.
  • Der erfindungsgemäße Stabilisator, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß er in den Übergangsbereichen und/oder in den Lagerbereichen ein größeres Widerstandsmoment hat als in den übrigen Bereichen. Vorzugsweise - das empfiehlt sich aus fertigungstechnischen Gründen - bilden die Übergangsbereiche und die jeweils benachbarten Lagerbereiche gemeinsam einen durchgehenden Verstärkungsbereich mit praktisch konstantem Widerstandsmoment.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt und ausgenutzt worden - und das gehört ebenfalls bereits zur vorliegenden Erfindung -, daß bei Stabilisatoren die einzelnen Bereiche unterschiedliche Beanspruchungen erfahren, aus denen dann auch unterschiedliche spezifische Beanspruchungen resultieren. So treten die größten Schnittreaktionen in den Lagerbereichen auf, während die größten spezifischen Beanspruchungen, und zwar im wesentlichen Biegespannungen, in den übergangsbereichen herrschen. Dadurch, daß nun erfindungsgemäß gezielt nur die besonders hoch beanspruchten Bereiche - Übergangsbereiche und/oder Lagerbereiche, bei der bevorzugten durchgehenden Ausführung zusammen als Verstärkungsbereiche bezeichnet - verstärkt, nämlich mit einem größeren Widerstandsmoment ausgeführt worden sind, sind in diesen Bereichen die spezifischen Beanspruchungen reduziert worden, so daß auch hier die notwendige Sicherheit gegeben ist, während die anderen Bereiche, insbesondere der Bereich zwischen den Lagerbereichen hinreichend weich ist, so daß insgesamt die Federrate des erfindungsgemäßen Stabilisators so gewählt werden kann, daß dieser Stabilisator für seine Funktion als Stabilisator optimal ausgelegt werden kann.
  • Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen, bisher beschriebenen Stabilisator auszugestalten und weiterzubilden, wobei insbesondere werkstofftechnische und/oder herstellungstechnische Überlegungen zu berücksichtigen sind und was im folgenden nur beispielhaft aufgezeigt werden soll.
  • Für die der Erfindung zugrundeliegende Idee - Verstärkung der hochbeanspruchten Bereiche, so daß die Federrate in den anderen Bereichen so niedrig gehalten werden kann, wie das für die gewünschte Steifheit des Stabilisators insgesamt erforderlich ist -kommt es nicht entscheidend darauf an, wie das Widerstandsmoment in den übergangsbereichen und/oder in den Lagerbereichen bzw. in den Verstärkungsbereichen vergrößert wird. Das kann z. B. dadurch erreicht werden, daß in den Übergangsbereichen und in den Lagerbereichen bzw. in den Verstärkungsbereichen sowie in den übrigen Bereichen die Wandstärke des Stabilisators im wesentlichen gleich ist, während in den Übergangsbereichen und/oder in den Lagerbereichen bzw. in den Verstärkungsbereichen der Außendurchmesser und der Innendurchmesser des Stabilisators größer sind als in den übrigen Bereichen. Die erfindungsgemäße Lehre kann jedoch auch dadurch verwirklicht sein, daß in den Übergangsbereichen und/oder in den Lagerbereichen bzw. in den Verstärkungsbereichen die Wandstärke des Stabilisators größer ist als in den übrigen Bereichen und daß in den übergangsbereichen und/oder in den Lagerbereichen bzw. in den Verstärkungsbereichen der Außendurchmesser des Stabilisators und/oder der Innendurchmesser des Stabilisators größer sind als in den übrigen Bereichen. Schließlich ist es auch möglich, die Gestaltung so zu treffen, daß in den Übergangsbereichen und/oder in den Lagerbereichen bzw. in den Verstärkungsbereichen die Wandstärke kleiner ist als in den übrigen Bereichen und daß in den Übergangsbereichen und/oder in den Lagerbereichen bzw. in den Verstärkungsbereichen der Außendurchmesser des Stabilisators und der Innendurchmesser des Stabilisators größer sind als in den übrigen Bereichen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt Fig. 1 schematisch, einen an einer Vorderachse vorgesehenen Stabilisator, Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 vergrößerter Darstellung, eine Hälfte eines erfindungsgemäßen Stabilisators, erste Ausführungsform, und Fig. 3 wiederum in gegenüber der Fig. 1 vergrößerter Darstellung, eine Hälfte eines erfindungsgemäßen Stabilisators, zweite Ausführungsform.
  • Die Figuren zeigen Stabilisatoren 1 für Kraftfahrzeuge. Solche Stabilisatoren 1 werden an den Vorderachsen 2 (Fig. 1) und/oder an den Hinterachsen von Kraftfahrzeugen verwendet und dienen primär dazu, die Seitenneigung von Kraftfahrzeugen bei Kurvenfahrten zu verringern. Im einzelnen zeigen die Figuren Stabilisatoren 1, die im wesentlichen U-förmig ausgeführt sind, also aus zwei U-Schenkeln 3 und einem U-Steg 4 bestehen, und die einen kreisringförmigen Querschnitt aufweisen; es handelt sich also um Stabilisatoren 1, die aus Rohren hergestellt sind. Im übrigen sind bei den dargestellten Stabilisatoren 1 einerseits zwischen den U-Schenkeln 3 und dem U-Steg 4 bogenförmige übergangsbereiche 5 vorgesehen, weist andererseits der U-Steg 4 in der Nähe der übergangsbereiche 5 Lagerbereiche 6 auf.
  • Erfindungsgemäß haben die dargestellten Stabilisatoren 1 in den Übergangsbereichen 5 und in den Lagerbereichen 6 ein größeres Widerstandsmoment als in den übrigen Bereichen. Bei den beiden in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Stabilisatoren bilden die Übergangsbereiche 5 und die jeweils benachbarten Lagerbereiche 6 gemeinsam einen durchgehenden Verstärkungsbereich 7 mit praktisch konstantem Widerstandsmoment.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt und ausgenutzt worden, daß bei Stabilisatoren die einzelnen Bereiche unterschiedliche Beanspruchungen erfahren, woraus dann auch unterschiedliche spezielle Beanspruchungen resultieren. Dadurch, daß erfindungsgemäß genau die Bereiche, die besonders hoch beansprucht sind, nämlich die Übergangsbereiche 5 und die Lagerbereiche 6, zusammengefaßt als durchgehende Verstärkungsbereiche 7 ausgeführt, verstärkt sind, nämlich mit einem größeren Widerstandsmoment ausgeführt worden sind, sind in den Verstärkungsbereichen 7 die spezifischen Beanspruchungen reduziert worden, so daß auch hier die notwendige Sicherheit gegeben ist. Die übrigen Bereiche der erfindungsgemäßen Stabilisatoren 1, insbesondere der Bereich zwischen den Lagerbereichen 6, der Rückbereich 8, ist hinreichend "weich" geblieben, so daß insgesamt die Steifheit der erfindungsgemäßen Stabilisatoren 1 so gewählt werden kann, daß diese Stabilisatoren 1 für ihre Funktion optimal ausgelegt werden können.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stabilisators, bei dem in den Übergangsbereichen 5 und in den Lagerbereichen 6 bzw. in den Verstärkungsbereichen 7 sowie in den übrigen Bereichen, insbesondere also auch im Rückbereich 8, die Wandstärke im wesentlichen gleich ist, während in den Übergangsbereichen 5 und in den Lagerbereichen 6 bzw. in den Verstärkungsbereichen 7 der Außendurchmesser und der Innendurchmesser größer sind als in den übrigen Bereichen. Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stabilisators 1, bei dem in den Übergangsbereichen 5 und in den Lagerbereichen 6 bzw. in den Verstärkungsbereichen 7 die Wandstärke kleiner ist als in den übrigen Bereichen, insbesondere auch als im Rückbereich 8, und bei dem in den Übergangsbereichen 5 und in den Lagerbereichen 6 bzw. in den Verstärkungsbereichen 7 der Außendurchmesser und der Innendurchmesser größer sind als in den übrigen Bereichen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1 'Stabilisator für Kraftfahrzeuge, der im wesentlichen U-förmig ausgeführt ist, also aus zwei U-Schenkeln und einem U-Steg besteht, und der einen ringförmigen, vorzugsweise einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist, wobei zwischen den U-Schenkeln und dem U-Steg bogenförmige übergangsbereiche vorgesehen sind und der U-Steg in der Nähe der übergangsbereiche Lagerbereiche aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stabilisator (1) in den Übergangsbereichen (5) und/oder in den Lagerbereichen (6) ein größeres Widerstandsmoment hat als in den übrigen Bereichen.
  2. 2. Stabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubergangsbereiche (5) und die jeweils benachbarten Lagerbereiche (6) gemeinsam einen durchgehenden Verstärkungsbereich (7) mit praktisch konstantem Widerstandsmoment bilden.
  3. 3. Stabilisator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Übergangsberelchen (5) und in den Lagerbereichen (6) bzw. in den Verstärkungsbereichen (7) sowie in den übrigen Bereichen die Wandstärke des Stabilisators (1) im wesentlichen gleich ist, während in den übergangsbereichen (5) und/oder in den Lagerbereichen (6) bzw. in den Verstärkungsbereichen (7) der Außendurchmesser und der Innendurchmesser des Stabilisators (1) größer sind als in den übrigen Bereichen.
  4. 4. Stabilisator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ubergangsbereichen und/oder in den Lagerbereichen bzw.
    in den Verstärkungsbereichen die Wandstärke des Stabilisators größer ist als in den übrigen Bereichen und daß in den Übergangsbereichen und/oder in den Lagerbereichen bzw. in den Verstärkungsbereichen der Außendurchmesser des Stabilisators und/oder der Innendurchmesser des Stabilisators größer sind als in den übrigen Bereichen.
  5. 5. Stabilisator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Übergangsbereichen (5) und/oder in den Lagerbereichen (6) bzw. in den Verstärkungsbereichen (7) die Wandstärke des Stabilisators (1) kleiner ist als in den übrigen Bereichen und daß in den Übergangsbereichen (5) und/oder in den Lagerbereichen (6) bzw. in den Verstärkungsbereichen (7) der Außendurchmesser des Stabilisators (1) und der Innendurchmesser des Stabilisators (1) größer sind als in den übrigen Bereichen.
DE19782805007 1978-02-06 1978-02-06 Stabilisator Withdrawn DE2805007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805007 DE2805007A1 (de) 1978-02-06 1978-02-06 Stabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805007 DE2805007A1 (de) 1978-02-06 1978-02-06 Stabilisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805007A1 true DE2805007A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=6031281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805007 Withdrawn DE2805007A1 (de) 1978-02-06 1978-02-06 Stabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2805007A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846445A1 (de) * 1978-10-25 1980-04-30 Hoesch Werke Ag Stabilisator
FR2439095A1 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Daimler Benz Ag Suspension a roues avant independantes pour vehicules
DE3112252A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-21 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Axiale stabilisator-fixierung in einem kraftfahrzeug
FR2521919A1 (fr) * 1982-02-19 1983-08-26 Allevard Ind Sa Barres stabilisatrices allegees et renforcees avec butees transversales
FR2531014A2 (fr) * 1982-02-19 1984-02-03 Allevard Ind Sa Barres stabilisatrices allegees et renforcees comportant des butees transversales
DE19522898A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Daimler Benz Ag Drehstab
EP0878334A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-18 Firma Muhr und Bender Stabilisator
DE10007193A1 (de) * 2000-01-31 2001-09-06 Benteler Werke Ag Querlenker für ein Kraftfahrzeug
DE19758292C2 (de) * 1997-05-12 2003-07-03 Muhr & Bender Kg Stabilisator

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439095A1 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Daimler Benz Ag Suspension a roues avant independantes pour vehicules
DE2846445A1 (de) * 1978-10-25 1980-04-30 Hoesch Werke Ag Stabilisator
DE3112252A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-21 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Axiale stabilisator-fixierung in einem kraftfahrzeug
FR2521919A1 (fr) * 1982-02-19 1983-08-26 Allevard Ind Sa Barres stabilisatrices allegees et renforcees avec butees transversales
FR2531014A2 (fr) * 1982-02-19 1984-02-03 Allevard Ind Sa Barres stabilisatrices allegees et renforcees comportant des butees transversales
US5810338A (en) * 1995-06-23 1998-09-22 Mercedes-Benz Ag Longitudinally-divided torsion bar optimized for weight and stability
DE19522898A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Daimler Benz Ag Drehstab
EP0878334A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-18 Firma Muhr und Bender Stabilisator
US6196530B1 (en) 1997-05-12 2001-03-06 Muhr Und Bender Method of manufacturing stabilizer for motor vehicles
US6311965B1 (en) * 1997-05-12 2001-11-06 Muhr Und Bender Stabilizer for motor vehicle
DE19758292C2 (de) * 1997-05-12 2003-07-03 Muhr & Bender Kg Stabilisator
DE10007193A1 (de) * 2000-01-31 2001-09-06 Benteler Werke Ag Querlenker für ein Kraftfahrzeug
DE10007193C2 (de) * 2000-01-31 2001-12-13 Benteler Werke Ag Querlenker für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0878334A1 (de) Stabilisator
EP0681932A2 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse
EP0713791A1 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0775603B1 (de) Verbindung eines Stabilisators mit der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE2506420A1 (de) Schraubendruckfeder aus draht mit kreisfoermigem querschnitt, insbesondere zur anwendung bei kraftfahrzeugen
DE4322632A1 (de) Verfahren zur Herstellung von auf Knicklast und Torsionskräfte beanspruchte Verbindungsstreben
DE2805007A1 (de) Stabilisator
DE102017215630A1 (de) Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem radführenden Quer-Blattfederelement
DE102016124100A1 (de) Achs- oder Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE3402456A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, und verfahren zur herstellung eines solchen stossfaengers
DE7314698U (de) Kugelschraubgetriebe
DE102004009722A1 (de) Radführungslenker
DE19758292C2 (de) Stabilisator
DE19522898A1 (de) Drehstab
DE102009031289B4 (de) Stabilisatorstrebe
EP2185462A1 (de) Profilform für einen kranarm
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
DE10335666A1 (de) Zug-Druckstrebe für eine Fahrzeugkarosserie
DE2751997A1 (de) Starrachse fuer fahrzeuge
DE2261347A1 (de) Anordnung fuer die befestigung eines federbeines in kraftfahrzeugen
DE102015207178B4 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit einem Stabilisator
EP1749678B1 (de) Achskörper für Nutzfahrzeugachsen
DE19923699A1 (de) Querlenker
DE202015102243U1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102016207622A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal