DE2804011C2 - Werkzeugmaschine o.dgl. mit mehreren Bearbeitungseinheiten - Google Patents

Werkzeugmaschine o.dgl. mit mehreren Bearbeitungseinheiten

Info

Publication number
DE2804011C2
DE2804011C2 DE2804011A DE2804011A DE2804011C2 DE 2804011 C2 DE2804011 C2 DE 2804011C2 DE 2804011 A DE2804011 A DE 2804011A DE 2804011 A DE2804011 A DE 2804011A DE 2804011 C2 DE2804011 C2 DE 2804011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
machine tool
machining
control unit
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2804011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804011A1 (de
Inventor
Max Ing.(grad.) 7141 Möglingen Roßkopf
Ulrich Ing.(Grad.) 7121 Walheim Stabernack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEAM-TECHNIK GESELLSCHAFT fur ENTWICKLUNG und VERTRIEB VON MASCHINEN und ANLAGEN MBH 7141 FREIBERG DE
Original Assignee
TEAM-TECHNIK GESELLSCHAFT fur ENTWICKLUNG und VERTRIEB VON MASCHINEN und ANLAGEN MBH 7141 FREIBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEAM-TECHNIK GESELLSCHAFT fur ENTWICKLUNG und VERTRIEB VON MASCHINEN und ANLAGEN MBH 7141 FREIBERG DE filed Critical TEAM-TECHNIK GESELLSCHAFT fur ENTWICKLUNG und VERTRIEB VON MASCHINEN und ANLAGEN MBH 7141 FREIBERG DE
Priority to DE2804011A priority Critical patent/DE2804011C2/de
Publication of DE2804011A1 publication Critical patent/DE2804011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804011C2 publication Critical patent/DE2804011C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0045Control panels or boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33126Identification of address connected module, processor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35283Plausibility check for function, program, inhibit dangerous, unallowed program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35443Portable drill, screw driver to set position of axis instead of handwheel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36159Detachable or portable programming unit, display, pc, pda
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine oder dgl. mit mehreren Bearbeitungseinheiten, die in verschiedene Positionen, Arbeitswinkel und/oder auf verschiedene Arbeitswege bzw. Schaltfunktionen oder dgl. einstellbar sind, wobei die Bearbeitungseinheiten pro Einstellgröße mit einem individuellen, mittels Stellantrieb verstellbaren Stellglied versehen sind, für einen neuen Bearbeitungsvorgang die Einstellinformationen für alle Stellglieder der einzustellenden Bearbeitungseinheiten auf einem Datenträger gespeichert sind und jeder Stellantrieb mittels einer Steuereinheit entsprechend der zugeordneten Daten aus diesem Datenträger einstellbar ist.
Gerade bei Werkzeugmaschinen mit einer Folge-Steuerung und einer Vielzahl von Bearbeitungseinheiten ist das manuelle Umrüsten auf einen neuen Bearbeitungsvorgang mit großen Umrüstzeiten verbunden, die den Ausnutzungsgrad der teueren Werkzeugmaschine stark reduzieren. Die Einstellung von vielen Festanschlagen und Nocken an den Bearbeitungseinheiten nimmt nicht nur sehr viel Zeit in Anspruch, sondern beinhaltet auch eine beachtliche Fehlerquelle. Einmal kann die Einstellgröße nicht mit der erforderlichen Genauigkeit eingestellt werden und zum anderen ist es leicht möglich, bei der Einstellung-der Bearbeitungseinheiten eine Einstellgröße zu übersehen. Dies bedeutet, daß nach der Umrüstung der Werkzeugmaschine die Teile gemäß dem neuen Bearbeitungsvorgang nicht mit der geforderten Toleranz bzw. sogar falsch hergestellt werden. Nach der Einstellung der Werkzeugmaschine auf einen neuen Bearbeitungsvorgang ist dabei bei den bekannten Werkzeugmaschinen vor Aufnahme einer Serienproduktion noch eine zeitraubende Überprüfung der ersten hergestellten Teile erforderlich. Dies bringt eine weitere Reduzierung des Ausnutzungsgrades der Werkzeugmaschine.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, die /nanuellen Einstellvorgänge beim Umrüsten einer Werkzeugmaschine zu verbessern und zu erleichtern.
Wie die US-PS 30 99 873 zeigt, werden dafür die Bearbeitungseinheiten pro Einstellgröße mit einem individuellen, mittels Stellantrieb verstellbaren Stellglied versehen und für einen neuen Bearbeitungsvorgang werden die Einstellinformationen für alle Stellglieder der einzustellenden Bearbeitungseinheiten auf einem Datenträger gespeichert. Dieser Datenträger wird von einer Steuereinheit gelesen und die den Stellgliedern der Bearbeitungseinheiten zugeordneten Stellantriebe werden entsprechend den mittels der Steuereinheit aus dem Datenträger gelesenen, zugeordneten Einstellinformationen eingestellt.
Auch der DE-OS 22 64 238 ist bereits ein durch Datenträger gesteuert verstellbarer Hilfsantrieb zu
entnehmen.
Diese Umrüstung einer Werkzeugmaschine auf einen neuen Bearbeitungsvorgang verteuert eine Werkzeugmaschine in ganz beträchtlichem Maße, da jedem Stellglied ein eigener Stellantrieb zugeordnet ist und da auch die Steuereinheit als Teil der Werkzeugmaschine mit all diesen Stellantrieben verdrahtet werden muß. Diese Vorkehrungen zur Umrüstung auf einen neuen Bearbeitungsvorgang ist daher nur bei besonders hochwertigen und teueren Werkzeugmaschinen wirtschaftlich noch vertretbar, aber nicht für einfachere Werkzeugmaschinen einsetzbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verstellvorrichtung für eine Werkzeugmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die auch für weniger aufwendig gebaute Werkzeugmaschinen noch wirtschaftlich anwendbar ist.
Dies wird irfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Stellglieder der einzustellenden Bearbeitungseinheiten nacheinander mit einer von Hand versetzbaren mobilen Verstelleinrichtung mit einem einzigen, als Stellmotor ausgebildeten Stellantrieb koppelbar sind, wobei in Abhängigkeit von dem jeweils angekoppelten Stellglied die Steuereinheit aus dem Datenträger die zugeordnete Einstellinformation ermittelt, nach deren Maßgabe der Stellantrieb der mobilen Verstelleinrichtung zum Einstellen des angekoppelten Stellgliedes betätigbar ist.
Die Bedienungsperson hat nur noch die Aufgabe, die Ankopplung der mobilen Verstelleinrichtung vorzunehmen. Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine erfordert nur noch individuelle Stellglieder pro Einstellgröße an allen Bearbeitungseinheiten und mit Hilfe der Steuereinheit und der mobilen Verstelleinrichtung werden die Einstellvorgänge in der für den neuen Bearbeitungsvorgang vorgegebenen Weise vorgenommen. Die mobile Ausbildung der Verstelleinrichtung und der Steuereinheit bringt den Vorteil, daß diese nicht mehr maschinenindividuell sind, sondern für eine Vielzahl auch unterschiedlicher Werkzeugmaschinen eingesetzt werden können. Diese mobilen Teile sind daher optinial ausnützbar. Der Mehraufwand an den Werkzeugmaschinen ist auf die individuellen Stellglieder der Bearbeitungseinheiten beschränkt, was in den meisten Fällen nur besonders ausgestaltete Bearbeitungseinheiten, d. h. Stellspindeln oder dgl., mit einer Ankopplungsmöglichkeit für die mobile Verstelleinrichtung, voraussetzt.
Damit die Bearbeitungseinheiten in einfacher Weise über die mobile Verstelleinrichtung eingestellt werden können, ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Stellglieder der Bearbeitungseinheiten als Stellspindeln ausgebildet sind und daß die Verstelleinrichtung über ein Kardangelenk mit dem Ende der Stellspindel drehkoppelbar ist.
Eine definierte Ankopplung der Verstelleinrichtung und eine exakte Durchführung des Einstellvorganges werden dadurch sichergestellt, daß die Bearbeitungseinheiten im Bereich der Kopplungsenden der Stellspindeln und die Verstelleinrichtung im Bereich des Kardangelenkes mit Führungen und Gegenführungen versehen sind, die bei angekoppelter Verstelleinrichtung ineinandergreifen und die Verstelleinrichtung gegenüber der Bearbeitungseinheit unverdrehbar festlegen.
Die Adressierung des angekoppelten Stellgliedes für die Steuereinheit wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß an der Maschine bzw. der. Bearbeitungseinheiten stellgliedindividuelle, als Steckeinrichtung ausgebildet;, die Adressen der zugeordneten Stellglieder enthaltende Kennzeichnungseinrichtungen angebracht sind, daß entsprechend der Ankopplung eines Stellgliedes an die Verstelleinrichtung ein Adressierkabel mit der diesem Stellglied zugeordneten Kennzeichnungseinrichtung verbindbar ist, und daß über das Adressierkabel die Adresse des Stellgliedes an die Steuereinheit weiterleitbar ist.
Die Einleitung der Verstellbewegung des angekoppelten Stellgliedes wird nach einer Ausgestaltung dadurch abgesichert, daß der Stellmotor der Verstelleinrichtung über einen handbetätigten Schalter mit seiner Stromquelle verbindbar ist, wobei diese Verbindung mit der Stromquelle in Abhängigkeit von einer Übereinstimmung zwischen Anschluß des Adressierkabels und der Steuereinheit unterbrechbar ist.
Bei Werkzeugmaschinen werden vielfach die gegeneinander verstellbaren Teile der Bearbeitungseinheiten nach der Einstellung arretiert, um sicherzustellen, daß sich auch während des Betriebes die Einstellung nicht ändert Bei derartigen Werkzeugmaschinen ist nach einer Weiterbildung vorgesehen daß bei ver- und eniriegeibaren, über das Stellglied gegeneinander verstellbaren Teilen der Bearbeitungseinheit zusätzlich stellgliedindividuelle Ankoppeleinrichtungen für eine Steuerleitung eines hydraulischen bzw. pneumatischen Steuermittel vorgesehen sind und daß die Steuerleitung mit der dem angekoppelten Stellglied zugeordneten Ankoppeleinrichtung, die ver- und entriegelbaren Teile der Bearbeitungseinheit vor dem Einstellvorgang entriegelnd und nach dem Einsteüvorgang wieder verriegelnd verbindbar ist.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die als mobile Verstelleinrichtung ausgebildete Vorrichtung zum Umrüsten der Bearbeitungseinheiten einer Werkzeugmaschine in der Ankopplungsstellung mit der Steuereinheit,
F i g. 2 in vergrößerter Darstellung die Ankopplung der mobilen Verstelleinrichtung an eine Stellspindel einer Bearbeitungseinheit,
Fig. 3 in Seitenansicht eine an einer Werkzeugmaschine angebrachte Bearbeitungseinheit, die über drei Stellspindeln einstellbar ist,
Fig.4 die Bearbeitungseinheit nach Fig.3 in Draufsicht und
F i g. 5 im Blockschaltbild die elektrischen Schaltkreise der mobilen Verstelleinrichtung und der Steuereinheit.
so Aus den Fig. 1 und 2 ist im wesentlichen der konstruktive Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu entnehmen. Die Steuereinheit 20 ist als fahrbarer Schaltschrank ausgebaut, der in seinem Ber";enungsfeld mit einer Aufnahme 22 für die mobile Verstelleinrichtung 30 aufweist. Diese Verstelleinrichtung 30 steht üb-.r das Verbindungskabv-'l 26 mit den Schaltkreisen der Umrüststeuerung in Verbindung. Im Bedienungsfeld des Schaltschrankes ist eine Aufnahmeeinrichtung 21 für den Datenträger, eine Eingabeeinrichtung 29 und ein Anzeigefeld 23. Auf diese Elemente wird bei der Beschreibung der Wirkungsweise der Vorrichtung noch näher eingegangen. Mit 24 ist im Schaltschrank eine Hydraulik angedeutet, die zur Steuerung der Ent- und Verriegelung der gegeneinan-
h5 der verstellbaren Teile einer Bearbeitungseinheit verwendet wird. Das elektrische Verbindungskabel 26 zur mobilen Verstelleinrichtung 30 wird aus dem Schaltschrank herausgeführt, wie die Durchführung 25
zeigt. Auch die Steuerleitung 27 für das hydraulische .Steuermittel wird aus dem Schaltschrank herausgeführt und in die Stellgliedindividuelle Ankoppeleinrichlung 11 eingesteckt.
Wie besonders die F i g. 2 zeigt, enthält die Verstelleinrichtung 30 einen Stellmotor 31, dessen Motorwelle ein Kardangelenk 35 antreibt. Das als Kopplungstcil ausgebildete Endteil 38 des Kardangelenkes 35 ist auf das als Vierkant ausgebildete Kopplungsende 46 eines als Stellspindel 45 unverdrehbar aufsteckbar. Diese Ankopplung der Verstelleinrichtung 30 wirkt durch die Führungen 36 um das Kardangelenk 35 und Gegenführungen 39 an der Bearbeitungscinheit 40 so, daß sich die angekoppelte Verstelleinrichtung 30 während der Einstellung der Stellspindel gegenüber der Bearbeitungseinheit 40 nicht verdrehen kann.
Wie in Fig. 2 weiter zu erkennen ist, treibt die Motorwelle des Stellmotors 31 ein aus Tachometer 32 und Impulsgeber JJ bestehendes Meßsystem an. Damit kann die Verstellbewegung des Stellmotors 31 als Impulsfolge von Meßwertsignalen erfaßt und an die Uniriiststeuerung 20 weitergeleitet werden. Die Anzahl der Meßimpulse pro Umdrehung der Motorwelle ist dabei ein Maß für die Meßgenauigkeit und damit auch die erreichbare Einstellgenauigkeit.
Mit 37 ist an der nach Art einer Handbohrmaschine aufgebauten Verstelleinrichtung 30 ein Schalter angedeutet, der zur Einleitung des Einstellvorganges vorgesehen ist. Mit 34 ist das Dialog-Tableau der Verstelleinrichtung 30 angedeutet.
Wie der F i g. 1 noch zu entnehmen ist, wird aus dem Schaltschrank der Steuereinheit 20 ein Adressierkabel 28 herausgeführt, das mit einer Kennzeichnungseinrichtung 12 an der Maschine 10 bzw. der Bearbeitungseinheit 40 verbindbar ist. Diese Kennzeichnungseinrichtung 12 ist als Steckeinrichtung für ein mehradriges Kabel ausgebildet und enthält verschiedene Schaltbrükken zwischen den Adern der Steckeinrichtung, die eine Adresse für ein Stellglied in codierter Form abgeben. Auf diese Weise kann mit stellgliedindividuellen Kennzeichnungseinrichtungen 12 der Steuereinheit 20 die Adresse des angekoppelten Stellgliedes 45 mitgeteilt werden. Die Auslegung kann dabei auch so sein, daß mit dem Ankoppeln der Verstelleinrichtung 30 an das Stellglied 45 die zugeordnete Kennzeichnungseinrichtung 12 erst aktiviert wird. Eine Adresse kann daher nur dann an die Steuereinheit 20 weitergeleitet werden, wenn die Verstelleinrichtung 30 an das Stellglied 45 angekoppelt und das Adressierkabel 28 in die zugeordnete Kennzeichnungseinrichtung 12 eingesteckt ist.
Wie die F i g. 3 und 4 zeigen, kann eine Bearbeitungseinheit 40 mit der Werkzeugaufnahme 41. dem Antriebsmotor 42 und dem Getriebe 49 mehrfach eingestellt werden. Ist die Bearbeitungseinheit 40 auf einem Schütten 51 angeordnet, der auf einer horizontal gerichteten Führungsschiene 50 verstellbar ist, dann kann mn der Stellspindel 45 die Bearbeitungseinheit 40 in der Horizontalen an der Maschine 10 eingestellt werden. Auf dem Schlitten 51 ist ein aus den Teilen 52 und 53 bestehender Drehteller befestigt, wobei über die Spindel 47 das Teil 53 gegenüber dem Teil 52 verdreht und die Winkelstellung der Werkzeugaufnahme 41 an der Maschine 10 verändert werden kann. Schließlich ist mit dem Teil 52 des Drehtellers eine Führung 54 verbunden, in der die Bearbeitungseinheit 40 mit dem Teil 55 vertikal verstellbar ist Diese Verstellung kann über die Stellspindel 43 ausgeführt werden, die mit der Bearbeitungseinheit 40 fest, jedoch verdrehbar verbunden und in dem Gewindeteil 56 der Führung 54 verstellbar ist. Alle Stellspindeln 43, 45 uno 47 enden in ein als Vierkant ausgebildetes Kopplungsteil 44, 46 und 48. Die in den F i g. 3 und 4 gezeigte Beai beitungseinneit 40 ist für drei Einstellgrößen ausgelegt und erfordert daher zu ihrer Einstellung drei Einstellinformationen, die den Stellspindeln 43,45 und 47 zugeordnet sind.
Wie der Endschalter 57 in F i g. 4 andeutet, kann die
ίο Nullstellung der Stellspindel 45 angezeigt werden. Dieser Endschalter 57 wird durch den Schlitten 51 betätigt, wenn dieser in die linke Endstellung eingestellt ist, von der aus die Einstellposition definiert ist. In ähnlicher Weise werden auch die Nullstellungen der
is .Stellspindeln 45 und 47 angezeigt. Dies erleichtert die Einstellung auf eine neue Position unabhängig von der bei der Ankopplung der Verstelleinrichtung 30 vorgefundenen Einstellung des Stellgliedes, wie noch gezeigt wird.
Anhand des Blockschaltbildes nach F i g. 5 wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zwei unterschiedlichen Ausführungsarten näher erläutert.
Bei der ersten Ausführungsart wird vorausgesetzt, daß für einen neuen Arbeitsprozeß ein Satz von stellgliedindividuellen Datenträgern vorgesehen ist, die nacheinander in die Aufnahme 21 der Steuereinheit eingegi.cen werden. Bei dieser Ausführungsart ist für eine fehlerfreie Einstellung daher nur erforderlich, daß das angekoppelte Stellglied mit dem stellgliedindividuellen Datenträger übereinstimmt, der in die Aufnahme 21 der Steuereinheit 20 eingegeben ist. In vielen Fällen kann es ausreichend sein, wenn die Bedienungsperson über die Eingabeeinrichtung 29 die Adresse des
J5 angekoppelten Stellgliedes eingibt. Ober die Vergleichsschaltung VS kann die Übereinstimmung mit der aus dem Datenträger DTgelesenen Adresse Ad festgestellt werden. Der Datenträger DT kann mit Hilfe des Steuerwerkes STW gelesen und die Adresse mit der
4n Einstellinformation in dem Zwischenspeicher ZSp abgespeichert werden. Die Einstellinformation steht als Position P an dem Schaltkreis NC an. Wenn die eingegebene Adresse, die in der Adreßcodierschaltung AdC ansteht, mit der vom Datenträger DT gelesenen Adresse übereinstimmt, steht am Schaltkreis NC auch das Koinzidenzsignal K an und die Einstellung des angekoppelten Stellgliedes kann erfolgen. Mit dem Schalter 37 kann über das Steuerwerk 57TV der Stellmotor M so eingeschaltet werden, daß er die
so angekoppelte Stellspindel in die Nullstellung zurückstellt. Mit dem Endschalter 57 wird die Referenxf/unktschaltung RP angesteuert die daraufhin das Bezugssignal an den Schaltkreis NC abgibt Mit diesem Bezugssignal wird die Verstellrichtung des Stellmotors umgekehrt und die Verbindung zwischen dem Meßsystem der Verstelleinrichtung und der mobilen Umrüststeuerung 20 wirksam geschaltet Die Motorwelle des Stellmotors M treibt den Tachometer TG und den Impulsgeber MS an, der entsprechend der Drehbewegung eine Folge von Meßimpulsen abgibt Die Anzahl der Meßimpulse pro Umdrehung der Motorwelle des Stellmotors M bestimmt dabei die Einstellgenauigkeit Die nach dem Auftreten des Bezugssignals an der Referenzpunktschaltung PP anfallenden Meßimpulse werden im Schaltkreis NC gezählt und in eine Zählstellung umgewandelt die mit der anliegenden als Position P gekennzeichneten Einstellinformation verglichen werden kann. Dabei wird vorzugsweise auf
28 04 Oil
dieselbe Codierung zurückgegriffen, da dies den Vergleich der beiden Informationen erleichtert. Der Stellmotor M. der über das Endteil 38 des Kardangelenkes 35 mit eirem Stellglied gekoppelt ist. wird bei Übereinstimmung der beiden Informationen in der neuen Position stillgesetzt. Die vollendete Hinstellung des Stellgliedes kann im Anzeigefeld 23 der mobilen Umr'iststeuerung 20 und/oder im Dialog-Tableau 34 der mobilen Verstelleinrichtung 30 angezeigt werden.
Diese Vorgänge wiederholen sich bei jedem Datenträger DTdes Satzes für einen neuen Arbeitsprozeß.
Bei dieser Ausführungsari kann die Adressierung des angekoppelten Stellgliedes vereinfacht und überwacht werden. Zu diesem Zweck ist an der Maschine 10 bzw. der Bearbeitungseinheit 40 eine stellgliedindividuelle Kennzeichnungseinrichtung 12. z. B. als Steckeinrichtung, angebracht. In dieser Kennzeichnungseinrichtung 12 ist über Schaltbrücken zwischen den Adern der mehradrigen SteckeinrichtunE die Adresse des zugeordneten Stellgliedes vorgegeben. Diese Adresse wird über das Adressierkabel 28 der Adreßcodierschaltung AdC übertragen. Dabei kann die Übertragung der Adresse davon abhängig gemacht werden, daß die Verstelleinrichtung 30 mit dem zugeordneten Stellglied gekoppelt ist. Über einen stellgliedindividuellen Schalter kann diese Überwachung erfolgen, der dann die in der zugeordneten Kennzeichnungseinrichtung 11 vorgegebene Adresse erst wirksam macht und ihre Übertragung zur Adreßcodierschaltung /WCeinleitet.
Erst wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann über die manuelle Schaltmaßnahme 37 der Einstellvorgang eingeleitet werden. Dabei kann, wie bereits ausgeführt wurde, auch noch die Übereinstimmung der vom Datenträger DT gelesenen Adresse und der in der Adreßcodierschaltung AdC anstehenden Adresse des angekoppelten Stellgliedes einbezogen sein. Als Daten träger DT können Lochkarten, Magnetbandkassetten oder dgl. verwendet werden. Es sind nur die dafür erforderlichen Leseeinrichtungen und Steuereinrichtungen im Steuerwerk STWvorzusehen.
Die Steuerleitung 27 deutet an, daß über die Steuereinheit 20 mit der Hydraulik 24 auch die End- und Verriegelung der gegeneinander verstellbaren Teile einer Bearbeitungseinheit 40 gesteuert werden kann. Die Steuerleitung 27 wird mit einer stellgliedindividuellen Ankoppeleinrichtung 11 verbunden. Vor dem Einstellvorgang werden die beiden über das angekoppelte Stellglied gegeneinander verstellbaren Teile der Bearbeitungseinheit 40 entriegelt und nach dem Einstellvorgang wieder verriegelt. Die Klemmeinrichtungen, die durch das hydraulische Steuermittel gesteuert werden, können dabei in bekannter Weise ausgelegt sein. Die Ent- und Verriegelung der beiden gegeneinander verstellbaren Teile der Bearbeitungseinheit können in den Steuerungsablauf der Umrüststeuerung so einbezogen werden, daß der Schalter 37 nur wirksam wird, wenn die Entriegelung vorgenommen ist und daß das Ende des Einstellvorganges nur angezeigt wird, wenn die Verriegelung wieder vorgenommen ist
Mit diesen zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen läßt sich eine Fehlbedienung der Vorrichtung durch die Bedienungsperson ausschalten. Es bleibt der Bedienungsperson jedoch noch vorbehalten, in welcher Reihenfolge die Stellglieder der Bearbeitungseinheiten auf den neuen Arbeitsprozeß eingestellt werden. Die Bedienungsperson muß !ediglich noch darauf achten, daß alle Datenträger eines Satzes nacheinander in die Steuereinheit 20 eingegeben und die zugeordneten
Einstellvorgänge ausgeführt werden.
Bei der zweiten Ausführungsart der Vorrichtung wird ein einziger Datenträger DT verwendet, auf dem die Einstellinformationen für alle Stellglieder der einzustellenden Bearbeitungseinheiten gespeichert sind. Diese Ausführungsart wird bevorzugt, wenn der Bedienungsperson auch noch die Reihenfolge der Einstellvorgänge in unverwechselbarer Weise vorgegeben werden.
Die Umrüstung einer Maschine setzt voraus, daß der Datenträger DTm die Aufnahme 21 der Steuereinheit 20 eingegeben wird. Daraufhin wird das Steuerwerk .STW aus dem Datenträger DT die Adresse und die Einstellinformation für das zuerst einzustellende Stellglied ablesen. Dieses Stellglied kann im Anzeigcfeld 23 der Steuereinheit 20 gekennzeichnet werden. Die Bedienungsperson koppelt die Verstelleinrichtung 30 an dieses Stellglied an und schließt das Adressierkabel 28 und bedarfsweise auch die Steuerleitung 27 an. Dabei kann die Auslösung des Einstellvorganges über den Schaller 37 wieder von den vorher beschriebenen Bedingungen abhängig gemacht werden. Der Einstellvorgang läuft dann in der beschriebenen Weise ab. Nach dem Einstellvorgang wählt das Steuerwerk das nächste einzustellende Stellglied aus und zeigt dies im Anzeigefeld 23 entsprechend an. Diese Vorgänge wiederholen sich, bis alle Einstellinformationen des Datenträgers DT verarbeitet sind und nach der Umrüstung ein besonderes Signal im Anzeigefeld 23 die Beendigung der Umrüstung anzeigt. Der einzige Datenträger DT enthält Speicherabschnitte, die neben der Adresse des einzustellenden Stellgliedes die Einstellinformation enthalten. Diese Speicherabschnitte werden der Reihe nach von dem Steuerwerk STW abgefragt, so daß es auf einfache Weise möglich ist. die Einstellinformationen für die Stellglieder allein durch die Belegung der Speicherabschnitte im Datenträger DT in vorgegebener Reihenfolge zu verarbeiten. Die Einstellvorgänge der einzelnen Stellglieder können dann nur noch in dieser Reihenfolge vorgenommen werden. Die Bedienungsperson ist gezwungen, die Ankopplung der Stellglieder in der vorgegebenen uiid im Anzeigefeld gekennzeichneten Reihenfolge vorzunehmen. Dabei können die Bedingungen für die Einleitung eines Einstellvorganges für ein Stellglied, so wie sie schon eingangs beschrieben wurden, garantiert sicherstellen, daß keine Fehleinstellung möglich ist.
Wenn die Reihenfolge der Einstellvorgänge der verschiedenen Stellglieder nicht entscheidend ist. dann kann diese Ausführungsart auch so abgewandelt werden, daß nach Eingabe des einzigen Datenträgers DT im Anzeigefeld 23 der mobilen Umrüststeuerung alle stellgliedindividuellen Anzeigeorgane der einzustellenden Stellglieder eingeschaltet werden. Ist ein Stellglied eingestellt, dann wird das zugeordnete Anzeigeorgan, z. B. eine Anzeigelampe, ausgeschaltet. Sind alle Stellglieder für den neuen Arbeitsprozeß eingestellt, dann leuchtet im Anzeigefeld 23 keine Anzeigelampe mehr auf und über eine zusätzliche Anzeigelampe kann der Bedienungsperson die Beendigung der Umrüstung angezeigt werden. Die Überwachung des angekoppelten Stellgliedes über das Adressierkabel 28 und die belegte Kennzeichnungseinrichtung 12 kann unverändert beibehalten werden. Auch die Aktivierung der belegten Kennzeichnungseinrichtung 12 durch einen stellgliedindividuellen, durch die angekoppelte Verstelleinrichtung 30 betätigten Schauer kann unverändert die Sicherheit der Einstellvorgänge verbessern. Schließlich kann bedarfsweise auch die
Stellerleitung 27 für die Ent- und Verriegelung der durch die einzustellende Stellspindel gegeneinander verstellbaren Teile der Bearbeitungseinheit einbezogen werden.
Es bleibt noch zu erwähnen, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsarten beschränkt ist. Es sind konstruktiv anders gestaltete Elemente und andere Stcueru"gsabläufe in der Umrüststeuerung denkbar, die entsprechend der besonderen Gegebenhei-
10
ten einer Maschine gewählt werden. Entscheidend bleibt jedoch die !-.vlbsttätige Einstellung der Stellglieder der Bearbeitungseinheiten aufgrund vorgegebener Einstellinformatk/nen.
Die mobil ausgebildete Steuereinheit kann gegebenenfalls auch in die Maschinensteuerung einbezogen sein und Teil derselben sein, so daß nur eine mobile Verstelleinrichtung benötigt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Werkzeugmaschine oder dgl. mit mehreren Bearbeitungseinheiten, die in verschiedene Positionen, Arbeitswinkel und/oder auf verschiedene Arbeitswege bzw. Schaltfunktionen oder dgl. einstellbar sind, wobei die Bearbeitungseinheiten pro Einstellgröße mit einem individuellen, mittels Stellantrieb verstellbaren Stellglied versehen sind, für einen neuen Bearbeitungsvorgang die Einstellinformationen für alle Stellglieder der einzustellenden Bearbeitungseinheiten auf einem Datenträger gespeichert sind und jeder Stellantrieb mittels einer Steuereinheit entsprechend der zugeordneten Daten aus diesem Datenträger einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (43, 45,
47) der einzustellenden Bearbeitungseinheiten (40) nacheinander mit einer von Hand versetzbaren mobilen Versteileinrichtung (30) mit einem einzigen, als Stellmotor (31) ausgebildeten Stellantrieb koppelbar siad. wobei in Abhängigkeit von dem jeweils angekoppelten Stellglied (43, 45, 47) die Steuereinheit (20, F i g. 5) aus dem Datenträger die zugeordnete Einstellinformation ermittelt, nach deren Maßgabe der Stellantrieb der mobilen Verstelleinrichtung (30) zum Einstellen des angekoppelten Stellgliedes (43,45,47) betätigbar ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (43,45, 47) der Bearbeitungseinheiten (40) als Stellspindeln ausgebildet sind und daß die Verstelleinrichtung (30) über ein Kardangelenk (35) mit dem Ende (44, 46, - 48) der Stellspindel drehkoppelbc? ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß !ie Bearbeitungseinheiten (40) im Bereich der Kopplungsenden (44, 46,
48) der Stellspindeln und die Verstelleinrichtung (30) im Bereich des Kardangelenkes (35) mit Führungen (39) und Gegenführungen (38) versehen sind, die bei angekoppelter Verstelleinrichtung (30) ineinandergreifen und die Verstelleinrichtung (30) gegenüber der Bearbeitungseinheit (40) unverdrehbar festlegen.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Maschine (10) bzw. den Bearbeitungseinheiten (40) stellgliedindividuelle, als Steckeinrichtung ausgebildete, die Adressen der zugeordneten Stellglieder (43, 45, 47) enthaltende Kennzeichnungseinrichtungen (z. B. 12) angebracht sind,
daß entsprechend der Ankopplung eines Stellgliedes (43, 45, 47) an die Verstelleinrichtung (30) ein Adressierkabel (28) mit der diesem Stellglied zugeordneten Kennzeichnungseinrichtung (12) verbindbar ist, und
daß über das Adressierkabel (28) die Adresse des Stellgliedes (43, 45, 47) an die Steuereinheit (20, F i g. 5) weiterleitbar ist.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (31) der Verstelleinrichtung (30) über einen handbetätigten Schalter (37) mit seiner Stromquelle verbindbar ist, wobei diese Verbindung mit der Stromquelle in Abhängigkeit von einer Übereinstimmung zwischen Anschluß des Adressierkabels (28) und der Steuereinheit (20) unterbrechbar ist.
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß bei ver- und entriegelbaren, über das Stellglied
(43, 45, 47) gegeneinander verstellbaren Teilen (50, 51) der Bearbeitungseinheit (40) zusätzlich stellgliedindividuelle Ankoppeleinrichtungen (U) für eine Steuerleitung (27) eines hydraulischen bzw. pneumatischen Steuermittels vorgesehen sind und
daß die Steuerleitung (27) mit der dem angekoppelten Stellglied (43, 45, 47) zugeordneten Ankoppeleinrichtung (11), die ver- und entriegelbaren Teile (50, 51) der Bearbeitungseinheit (40) "or dem Einstellvorgang entriegelnd und nach dem Einstellvorgang wieder verriegelnd verbindbar ist.
DE2804011A 1978-01-31 1978-01-31 Werkzeugmaschine o.dgl. mit mehreren Bearbeitungseinheiten Expired DE2804011C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804011A DE2804011C2 (de) 1978-01-31 1978-01-31 Werkzeugmaschine o.dgl. mit mehreren Bearbeitungseinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804011A DE2804011C2 (de) 1978-01-31 1978-01-31 Werkzeugmaschine o.dgl. mit mehreren Bearbeitungseinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804011A1 DE2804011A1 (de) 1979-08-02
DE2804011C2 true DE2804011C2 (de) 1981-12-17

Family

ID=6030756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804011A Expired DE2804011C2 (de) 1978-01-31 1978-01-31 Werkzeugmaschine o.dgl. mit mehreren Bearbeitungseinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2804011C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501391A1 (fr) * 1981-03-06 1982-09-10 Philips Ind Commerciale Boitier de commande amovible
JPS57211604A (en) * 1981-06-22 1982-12-25 Fanuc Ltd Numerical controlling method
EP0093288A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorrichtung zur automatischen Verstellung der Radialposition eines Planschiebers eines Planverstellkopfes an einer Zerspanungsmaschine
FR2621140A1 (fr) * 1987-09-28 1989-03-31 Eurosas Sarl Module de pilotage d'un appareil de laboratoire
FR2631873A1 (fr) * 1988-05-25 1989-12-01 Somex Sa Unite d'usinage comportant au moins un ensemble mobile sur un organe de support
CH675391A5 (de) * 1988-07-04 1990-09-28 Fischer Ag Georg
WO1993022099A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Fankhauser, Peter Vorrichtung zur parallelstellung einer fräseinrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099873A (en) * 1958-11-28 1963-08-06 Kearney & Trecker Corp Shuttle operated tape controlled machine tool
DE2264238A1 (de) * 1972-12-30 1974-08-08 Gildemeister Ag Einrichtung an werkzeugmaschinen mit kraftbetaetigten werkzeugschlitten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804011A1 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709335C2 (de)
DE2729144C2 (de) Numerische Steuereinheit für eine Werkzeugmaschine
DE19860492B4 (de) Programmgesteuerte Fräs- und Bohrmaschine
DE2903184A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer zugeordneten roboteinheit
DE2804011C2 (de) Werkzeugmaschine o.dgl. mit mehreren Bearbeitungseinheiten
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
DE19644137A1 (de) Fräsaggregat
DE1253310B (de) Einrichtung zum UEbertragen von Datenblocks in umlaufende bzw. aus umlaufenden Spuren eines Oberflaechenspeichers
DE1577301B2 (de) Maschine zum Herstellen von Spiralbohrern
DE4026581C2 (de)
DE2165723A1 (de) Bearbeitungs-, insbesondere bohrmaschine mit auswechselbaren werkzeugen und entsprechend waehlbaren geschwindigkeitsstufen
DE2102732A1 (de) Mehrspindel-Drehautomat
DE3104995A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere mehrspindelautomat
DE1402921B2 (de) Doppelspindel drehmaschine
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
DE4315997C2 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke
DE3324428A1 (de) Saeulenbohrmaschine
DE1929925C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Fräsmaschinen
EP0376246B1 (de) Palettenwechsler
DE2917874A1 (de) Geraet zum fraesen von profilen an holzbrettern o.ae. werkstoff
CH662832A5 (de) Vorrichtung zur elektronischen steuerung von rundstrickmaschinen.
DE1477307C (de) Antriebsvorrichtung für mehrere Werkzeugschlitten an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE3727450C2 (de)
DE69217867T2 (de) Frankiermaschine mit rotierenden elektronischen Schaltkreisen
DE1402989C3 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung für Werkzeugmaschinen mit einem die gespeicherten Befehlsdaten für die Steuerung der Maschinenbewegungen enthaltenden Steuerband

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee