DE2803850A1 - Cutting tool for stone sawing - has carbide or diamond inserts readily replaced in saw body - Google Patents

Cutting tool for stone sawing - has carbide or diamond inserts readily replaced in saw body

Info

Publication number
DE2803850A1
DE2803850A1 DE19782803850 DE2803850A DE2803850A1 DE 2803850 A1 DE2803850 A1 DE 2803850A1 DE 19782803850 DE19782803850 DE 19782803850 DE 2803850 A DE2803850 A DE 2803850A DE 2803850 A1 DE2803850 A1 DE 2803850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
tool carrier
cutting
sawing
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782803850
Other languages
German (de)
Other versions
DE2803850C2 (en
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINBEARBEITUNGS MASCHINENFAB
Original Assignee
STEINBEARBEITUNGS MASCHINENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINBEARBEITUNGS MASCHINENFAB filed Critical STEINBEARBEITUNGS MASCHINENFAB
Priority to DE19782803850 priority Critical patent/DE2803850A1/en
Publication of DE2803850A1 publication Critical patent/DE2803850A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2803850C2 publication Critical patent/DE2803850C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/127Straight, i.e. flat, saw blades; strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/121Circular saw blades
    • B28D1/122Circular saw blades with exchangeable cutter bits or cutter segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

The cutting tool for stone sawing consists of cutting inserts on reciprocating or rotating saw blade. These inserts have carbide or diamond cutting tips. The cutting inserts are held reliably and are readily replaced. The cutting inserts(22) are held on a tool carrier (10) by adhesive bonding, rivetting or spot welding for easy replacement. The cutting inserts can be fastened by fasteners(34) in a seat for the cutting insert. Dovetail seats can be used for keying.

Description

Ste inbearb eitungs-Na s chinenabrik Stone processing machine factory

Carl Meyer 8590 Marktredwitz Goethestraße 37 Werkzeug für eine Sägevorrichtung, insbesondere zum Sägen von Stein Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für eine Sägevorrichtung, insbesondere zum Sägen von Stein, umfassend einen als Gattersägeblatt oder als Kreissägeblatt ausgebildeten Werkzeugträger und am Werkzeugträger befestigte, als Disken oder Stollen ausgebildete Schneidkörper, wobei die Disken einen Hartmetallschneidkopf oder einen Diamantenschneidkopf aufweisen und die Stollen zum Sägen mit Hilfe eines Sägemittels, insbesondere aus scharfkantigen Stahlkörner, einen Schneidkopf aus Stahl aufweisen. Carl Meyer 8590 Marktredwitz Goethestrasse 37 Tool for a sawing device, in particular for sawing stone The invention relates to a tool for a sawing device, in particular for sawing stone, comprising a gang saw blade or a circular saw blade trained tool carrier and attached to the tool carrier, as disks or cleats trained cutting body, wherein the disks have a hard metal cutting head or a Have diamond cutting head and the cleats for sawing with the help of a saw, in particular from sharp-edged steel grains, have a cutting head made of steel.

Bei Werkzeugen der genannten Art nutzen sich die Schneidkörper während des Sägens ab. Um den wertvollen Werkzeugträger längere Zeit einsetzen zu können, werden die abgenützten Schneidkörper am Werkzeugträger durch neue Schneidkörper ausgetauscht.In the case of tools of the type mentioned, the cutting bodies are used during sawing off. In order to be able to use the valuable tool holder for a longer period of time, the worn cutting bodies on the tool carrier are replaced by new cutting bodies exchanged.

Um diesen Austausch zu erleichtern, ist es bei Werkzeugen mit Disken als Schneidkörper bekannt, die Disken am Werkzeugträger durch eine Klemmverbindung lösbar zu befestigen. Die Diske ist dabei mit spreizbaren Klemmvorsprüngen versehen, die in eine Ausnehmung des Werkzeugträgers eingeführt werden, und dort mittels eines Spreizgliedes auseinandergespreizt und gegen die Wände der Ausnehmung gepreßt werden.In order to facilitate this exchange, it is for tools with disks Known as a cutting body, the disks are clamped to the tool holder to be releasably attached. The disc is provided with expandable clamping projections, which are inserted into a recess of the tool carrier, and there by means of a Spreading member spread apart and pressed against the walls of the recess.

Während des Sägens greifen an die Disken Kräfte mit zeitlich wechselnder Stärke und Richtung an, auch können Vibrationen, beispielsweise Querschwingungen des Werkzeugsträgers innerhalb der Sägefuge im Stein zu starken Querbelastungen der Diske führen.During the sawing, the forces on the disks change over time Strength and direction can also be vibrations, for example transverse oscillations of the tool carrier within the saw joint in the stone to strong transverse loads the disk lead.

Aufgrund dieser Wechselbelastungen der Diske besteht die Gefahr, daß sich die lediglich auf Haftreibung beruhende Klemmverbindung von selbst löst. Die Diske kann sich dann gegenüber dem Werkzeugträger unkontrolliert bewegen und auf diese Weise das Sägen stark beeinträchtigen. Es ist auch möglich, daß sich die Diske vollständig vom Werkzeugträger löst. Andererseits besteht die Gefahr, daß sich die Klemmverbindung aufgrund von Korrosion aneinander anliegender Flächen nicht mehr ohne Beschädigung einzelner Teile lösen läßt.Because of these alternating loads on the disk, there is a risk that the clamping connection, which is based solely on static friction, is released by itself. the The disk can then move in an uncontrolled manner relative to the tool carrier and open this will seriously affect the sawing process. It is also possible that the disc completely detached from the tool holder. On the other hand, there is a risk that the Clamped connection is no longer due to corrosion of adjacent surfaces can be loosened without damaging individual parts.

Bei Werkzeugen mit Stollen als Schneidkörper ist es bekannt, die Stollen an den Werkzeugträger mit Schweißnähten anzuschweißen.In the case of tools with studs as cutting bodies, it is known that studs to be welded to the tool carrier with weld seams.

Durch den Sägevorgang abgenutzte Stollen werden dadurch entfernt, daß die Schweißnähte durch eine Winkelschleifmaschine durchtrennt und abgeschliffen werden. Es können daraufhin neue Stollen angeschweißt werden.Studs worn by the sawing process are removed, that the welds are severed and ground off by an angle grinder will. New studs can then be welded on.

Nachteilig an dieser bekannten Art der Stollenbefestigung ist, daß sich bei der Verschweißung innere Spannungen im Werkzeugträger ausbilden, die zu einem Verziehen des Werkzeugträgers führen. In diesem Falle muß der Werkzeugträger in einer schwierigen, zeitaufwendigen Prozedur nachgerichtet werden. Das beschriebene Auswechseln der Stollen ist ebenfalls aufwendig und verlangt eine qualifizierte Arbeitskraft.The disadvantage of this known type of cleat attachment is that internal stresses arise in the tool holder during welding form, which lead to warping of the tool carrier. In this case, the tool carrier be corrected in a difficult, time-consuming procedure. The described Replacing the studs is also time-consuming and requires a qualified person Worker.

Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung eine Werkzeug bereitzustellen, bei dem die am Werkzeugträger befestigten Schneidkörper zuverlässig halten und dennoch einfach und schnell auswechselbar sind.In contrast, it is the object of the invention to provide a tool, in which the cutting bodies attached to the tool carrier hold reliably and yet can be changed quickly and easily.

Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Schneidkörper am Werkzeugträger durch Klebung, Nietung oder Punktschweißung lösbar befestigt ist.This object is achieved in that the cutting body on the tool carrier is releasably attached by gluing, riveting or spot welding.

Die Justierung der Schneidkörper am Werkzeugträger sowie die Sicherheit der Befestigung wird dadurch erleichtert bzw. verbessert, daß ein Befestigungsteil des Schneidkörpers in einer Ausnehmung des Werkzeugträgers formschlüssig aufgenommen ist.The adjustment of the cutting body on the tool carrier as well as the safety the fastening is facilitated or improved in that a fastening part of the cutting body positively received in a recess of the tool carrier is.

Dadurch, daß die Ausnehmung als zur Sägeebene senkrechtes Prisma, vorzugsweise in Form eines Schwalbenschwanzes ausgebildet ist, erhält man eine besonders sichere Verbindung, da die in der Sägeebene liegenden, auf den Schneidkörper wirkenden Kräfte über die Schwalbenschwanzverbindung im wesentlichen direkt an den Werkzeugträger abgeleitet werden.Because the recess is a prism perpendicular to the saw plane, is preferably designed in the form of a dovetail, one obtains a special one secure connection, as those in the saw plane act on the cutting body Forces via the dovetail connection essentially directly to the tool carrier be derived.

Dadurch, daß die prismatische Ausnehmung den Werkzeugträger vollständig durchsetzt, kann das Befestigungsteil des Schneidkörpers durch entsprechende Kraftanwendung innerhalb der prismatischen Ausnehmung verschoben und aus dieser herausgedrückt werden. Man kann hierzu einen Preßstempel verwenden, der durch Druck auf das Befestigungsteil zuerst die Klebung, Nietung oder Punktschweißung löst und dann das Befestigungsteil durch die Ausnehmung des Werkzeugträgers hindurchschiebt.In that the prismatic recess completely supports the tool carrier penetrated, the fastening part of the cutting body can by applying appropriate force shifted within the prismatic recess and pushed out of this will. You can use a press ram for this purpose, which by pressing on the Fastening part first loosens the bond, rivet or spot welding and then the fastening part pushes through the recess of the tool carrier.

Verwendet man leicht verzogene Werkzeugträger oder Werkzeugträger mit ungleichmäßiger Dicke, so läßt sich dies durch entsprechendes Justieren der Schneidkörper ausgleichen, falls die die Breite der Sägefuge festlegende Schneidkörperbreite größer ist als die Breite des Werkzeugträgers.If you use slightly warped tool carriers or tool carriers with uneven thickness, this can be done by adjusting the Compensate the cutting body if the cutting body width determines the width of the saw joint is greater than the width of the tool carrier.

Der als Gattersägeblatt ausgebildete Werkzeugträger wird von der Sägevorrichtung an seinen Enden gehalten und beim Sägen unter einem bestimmten Sägedruck an das zu sägende Werkstück gedrückt. Hierbei entsteht eine unerwünschte Abbiegung des Werkzeugträgers. Um zu erreichen, daß das Gattersägeblatt während des Sägens dennoch im wesentlichen gerade bleibt, wird vorgeschlagen, daß der als Gattersägeblatt ausgebildete Werkzeugträger in der Sägevorrichtung so unter Zug eingespannt ist, daß die Mittellängsachse des Gattersägeblattes parallel zur Wirkachse der Zugkraft verläuft, jedoch von der Wirkachse aus in Richtung vom zu sägenden Werkstück weg versetzt ist. Durch diese Zugspannung erhält man eine Biegespannung im Gattersägeblatt, die eine zur angesprochenen Biegung komplementäre Biegung erzeugt und daher beim Sägen zu einem im wesentlichen geraden Gattersägeblatt führt.The tool carrier, designed as a gang saw blade, is taken from the sawing device held at its ends and when sawing under a certain saw pressure to the workpiece to be sawn pressed. This creates an undesirable bending of the Tool carrier. In order to ensure that the gang saw blade still during the sawing remains essentially straight, it is proposed that the designed as a gang saw blade Tool carrier is clamped in the sawing device under tension that the central longitudinal axis of the gang saw blade runs parallel to the effective axis of the tensile force, but from the The effective axis is offset in the direction of the workpiece to be sawed away. Through this Tensile stress gives you a bending stress in the gang saw blade, which is one of the mentioned Bend produces a complementary bend and is therefore essentially a bend when sawing straight gang saw blade leads.

Zur Erläuterung der Erfindung werden im folgenden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein in Spannbacken einer Sägevorrichtung eingebautes erfindungsgemäßes Gattersägeblatt beim Sägen eines Steines; Fig. 2 eine Vorderansicht der Anordnung in Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie II-II; Fig. 3a - 3d eine Vorderansicht im Detail entsprechend dem Ausschnitt A der Fig. 2 mit verschiedenen Ausführungsformen des Schneidkörpers; Fig. 4 den durch Klebung befestigten Schneidkörper nach Fig.In order to explain the invention, some exemplary embodiments are given below described with reference to the drawing. The figures show: FIG. 1 a plan view of a clamping jaw a sawing device built-in gang saw blade according to the invention when sawing a Stone; Fig. 2 is a front view of the arrangement in Fig. 1 in section along the Line II-II; 3a-3d show a front view in detail accordingly the section A of FIG. 2 with different embodiments of the cutting body; FIG. 4 shows the cutting body according to FIG.

3a; Fig. 5 einen der Fig. 3a entsprechenden, jedoch mit seiner vorderen Seitenfläche mit dem Werkzeugträger bündigen Schneidkörper,der durch Nietung befestigt ist; Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden, durch Punktschweißung befestigten Schneidkörper und Fig. 7 einen als Kreissägeblatt ausgebildeten Werkzeugträger. 3a; FIG. 5 shows one of FIG. 3a corresponding to, but with its front one The side face with the tool holder is flush with the cutting body, which is attached by riveting is; 6 shows a cutting body corresponding to FIG. 5 and fastened by spot welding and FIG. 7 shows a tool carrier designed as a circular saw blade.

In den Fig. 1 und 2 ist ein mit 10 bezeichnetes Gattersägeblatt dargestellt, das an seinen Enden in nur teilweise gezeichneten Spannbacken 12 einer an sich bekannten Sägevorrichtung eingespannt ist. Die Befestigung kann aus einem oder zwei Splinten 14 bestehen, welche die Spannbacken 12 und das Gattersägeblatt 10 quer durchsetzen, aber auch beispielsweise mit hydraulischen Anpreßzylindern innerhalb der Spannbacken 12 ausgeführt sein.In Figs. 1 and 2, a frame saw blade designated 10 is shown, at its ends in only partially drawn clamping jaws 12 of a known per se Saw device is clamped. The fastening can consist of one or two split pins 14 exist, which enforce the clamping jaws 12 and the gang saw blade 10 transversely, but also, for example, with hydraulic pressure cylinders within the clamping jaws 12 be executed.

Während des Sägens wird das Gattersägeblatt 10 an einem zu sägenden Stein 16 hin- und herbewegt (Pfeilrichtung in Fig. 2), jedoch gleichzeitig nach unten gegen den Stein 16 gedrückt. Dabei treten Biegespannungen auf, die zu einer Wölbung des Gattersägeblatts 10 mit Anhebung des Mittelteils und Absenkung der Enden des Blattes 10 führen.Um diese unerwünschte Wölbung nach oben zu verhindern, sind die Splinte 14 nicht in Höhe der Mittellängsachse 18 des Blattes 10, sondern nach unten versetzt durch das Blatt 10 gesteckt. Das Gattersägeblatt 10 wird von den Spannbacken 12 unter ständiger Zugbelastung gehalten, was zu Biegespannungen im Blatt 10 führt. Bei geeignet dimensionierter Zugkraft und der Versetzung der Splinte 14 von der Mittellängsachse 18 kann man erreichen, daß sich das Gattersägeblatt 10 nach unten wölbt, falls es nicht gegen den Stein 16 gedrückt wird. Beim Sägen kompensieren sich die angesprochenen Biegespannungen zumindest zum Teil und man erhält ein im wesentlichen gerades Gattersägeblatt 10.During the sawing, the gang saw blade 10 is to be sawed Stone 16 moved back and forth (arrow direction in Fig. 2), but at the same time after pressed down against the stone 16. Bending stresses occur that lead to a Curvature of the gang saw blade 10 with raising of the middle part and lowering of the ends of the sheet 10. To prevent this undesired upward curvature, are the split pins 14 not at the level of the central longitudinal axis 18 of the sheet 10, but after stuck through sheet 10 at the bottom. The gang saw blade 10 is held by the clamping jaws 12 under constant tensile load, which leads to bending stresses in sheet 10 leads. With suitably dimensioned tensile force and the displacement of the Split pins 14 from the central longitudinal axis 18 can be used to move the gang saw blade 10 bulges downwards if it is not pressed against the stone 16. When sawing the mentioned bending stresses compensate each other at least partially and you receives an essentially straight gang saw blade 10.

In Fig. 2 ist die Wirkachse 20 der von den Spannbacken 12 auf das Gattersägeblatt 10 ausgeübten Zugkraft eingezeichnet, die durch d durch die Splinte 14 festgelegten Kraftansatzpunkte der Zugkraft verläuft.In Fig. 2, the effective axis 20 is that of the clamping jaws 12 on the Frame saw blade 10 shown tensile force exerted by d through the split pins 14 specified force application points of the tensile force runs.

Bei einem Gattersägeblatt 10 mit einer Breite b (siehe Fig. 1) von 6 mm, eine Höhe von 180 mm und einer Länge von 4 - 4,5 m hat es sich als besonders günstig herausgestellt, die Wirkachse 20 um einen Betrag e (siehe Fig. 2)von 0,5 - 25 mm vorzugsweise 10 - 15 mm zu versetzen, bei einer Zugkraft von ca. 100000 N.In the case of a gang saw blade 10 with a width b (see FIG. 1) of 6 mm, a height of 180 mm and a length of 4 - 4.5 m, it has proven to be special shown favorably, the effective axis 20 by an amount e (see FIG. 2) of 0.5 - 25 mm, preferably 10 - 15 mm, with a tensile force of approx. 100,000 N.

Am Gattersägeblatt 10 sind an der unteren Seite,über die Länge verteilt,Schneidkörper 22 befestigt, die das eigentliche Sägen des Steines 16 durchführen. Bei der Steinbearbeitung werden zwei verschiedene Arten von Schneidkörpern verwendet. Ist es der Schneidkörper 22 selbst, der die Struktur des Steines 16 im direkten Kontakt zerstört, sei es durch einen Diamantschneidkopf 24 (siehe Fig. 3b) oder durch einen Hartmetallschneidkopf 26 (siehe Fig. 3d), so spricht man Von Disken 28. Der Diamantschneidkopf 24 kann dabei beispielsweise aus gesinterter Bronze mit über das Volumen fein verteilten Diamantsplittern bestehen.On the frame saw blade 10 are on the lower side, distributed over the length, cutting bodies 22 attached, which perform the actual sawing of the stone 16. When working with stones two different types of cutters are used. Is it the cutting body 22 itself, which destroys the structure of the stone 16 in direct contact, be it by a diamond cutting head 24 (see Fig. 3b) or by a hard metal cutting head 26 (see FIG. 3d), one speaks of disks 28. The diamond cutting head 24 can for example made of sintered bronze with finely distributed over the volume Diamond splinters exist.

Wird dagegen ein eigenes Sägemittel verwendet (beim Sägen von Stein: scharfkantige Stahlkörner),so werden die Schneidkörper 22 als Stollen 30 bezeichnet. Diese Stollen 30 haben einen Stahlschneidkopf 32 und sind vorzugsweise durchgehend aus Stahl gefertigt ( siehe Fig. 3a, c).If, on the other hand, your own sawing agent is used (when sawing stone: sharp-edged steel grains), the cutting bodies 22 are referred to as cleats 30. These cleats 30 have a steel cutting head 32 and are preferably continuous made of steel (see Fig. 3a, c).

Die Schneidkörper 22,d.h. die Disken 28 oder die Stollen 30 sind in einer Reihe an der Unterseite des Gattersägeblatts 10 lösbar befestigt. Die Schneidkörper 22 stecken dabei mit ihrem Befestigung teil 34 in einer prismatischen Ausnehmung 36 des Werkzeugträgers 10, die senkrecht zur Sageebene verläuft. Das Befestigungsteil 34 hat im wesentlichen die gleiche Form wie die Ausnehmung 36, so daß sich ein guter Halt des Befestigungsteils 34 innerhalb der Ausnehmung 36 ergibt. Besonders günstig ist die Schwalbenschwanzform (siehe Fig. 3a), da diese ein Herausfallen des Schneidkörpers 22 von vorneherein verhindert. Da der Schneidkörper 22 erfindungsgemäß durch Klebung, Nietung oder Punktschweißung am Gattersägeblatt 10 befestigt wird, sind auch andere, das Befestigungsteil 34 nach unten freigebende Formen der Ausnehmung 36 möglich. Diese bieten den Vorteil, daß der Schneidkörper 22 auch von unten eingesetzt werden kann. In den Fig. 3b - d sind als Beispiele für Ausnehmungen 36 eine würfelförmige, eine keilförmige sowie eine zylinderschalenförmige Ausnehmung 36 gezeigt. Letztere bietet den Vorteil, daß der Schneidkörper 22 zur Justierung noch um eine zur Sägeebene senkrechte Achse in der Halbschale 36 geschwenkt werden kann.The cutting bodies 22, i.e. the disks 28 or the cleats 30 are in a row on the underside of the gang saw blade 10 releasably attached. The cutting body 22 stuck with their fastening part 34 in a prismatic recess 36 of the tool carrier 10, which runs perpendicular to the plane of the saw. The fastening part 34 has essentially the same shape as the recess 36, so that a good Hold of the fastening part 34 within the recess 36 results. Very cheap is the dovetail shape (see Fig. 3a), as this prevents the cutting body from falling out 22 prevented from the outset. Since the cutting body 22 according to the invention by gluing, Riveting or spot welding is attached to the gang saw blade 10, are also others, Forms of the recess 36 that release the fastening part 34 downward are possible. These offer the advantage that the cutting body 22 can also be inserted from below can. 3b-d are examples of recesses 36 a cube-shaped, a wedge-shaped and a cylindrical shell-shaped recess 36 are shown. Latter offers the advantage that the cutting body 22 for adjustment is still about one to the sawing plane vertical axis in the half-shell 36 can be pivoted.

Die in den Fig. 3a - d gezeigten Formen von Ausnehmungen 36 sind gleichermaßen für Disken 28 wie für Stollen 30 geeignet.The shapes of recesses 36 shown in FIGS. 3a-d are the same Suitable for discs 28 as well as for cleats 30.

In den Fig. 4 - 6 ist die Befestigung eines Schneidkörpers 22 anhand des bevorzugten Ausführungsbeispiels nach Fig. 3a gezeigt.4-6, the attachment of a cutting body 22 is based on of the preferred embodiment shown in Fig. 3a.

In Fig. 4 ist der Schneidkörper 22 in die Ausnehmung 36 mittels eines Klebers 38 eingeklebt. Hierfür kommt beispielsweise ein Epoxy-oder Zweikomponentenkleber in Frage. Besonders günstig sind thermoplastische Kleber, da diese durch Erwärmen wieder weich werden und eine Lösung der Klebung erleichtern. Ein besonderer Vorteil des Einklebens liegt darin, daß zwischen Ausnehmung 36 und Befestigungsteil 34 ein größeres Spiel vorgesehen sein kann, um den Schneidkörper 22 auch in vertikaler Richtung justieren zu können. Zum Auswechseln eines eingeklebten Schneidkörpers 22 wird das Gattersägeblatt 10 im Bereich des Klebers 38 und/oder die Stolle 22 erwärmt und die Stolle 22 seitlich herausgeschoben.In Fig. 4, the cutting body 22 is in the recess 36 by means one Glue 38 glued in. For example, an epoxy or two-component adhesive is used for this in question. Thermoplastic adhesives are particularly favorable because they are made by heating become soft again and make it easier to loosen the bond. A particular advantage the gluing lies in the fact that between recess 36 and fastening part 34 a larger play can be provided to the cutting body 22 in a vertical To be able to adjust the direction. For exchanging a glued-in cutting body The gang saw blade 10 becomes 22 in the area of the adhesive 38 and / or the cleats 22 heated and the cleat 22 pushed out laterally.

In Fig. 5 ist gezeigt, wie der Schneidkörper 22 durch Nieten am Gattersägeblatt 10 befestigt werden kann. Unter Nieten soll hier die bleibende Verformung von Befestigungsteil 34 oder Gattersägeblatt 10 im Bereich der Ausnehmung 36 durch einen entsDrechenden Hammerschlag verstanden werden. Eingeschlossen ist jedoch auch die Befestigung des Schneidkörpers 22 am Gattersägeblatt 10 durch gesonderte Nietkörper.In Fig. 5 it is shown how the cutting body 22 by riveting on the gang saw blade 10 can be attached. The purpose of riveting here is the permanent deformation of the fastening part 34 or gang saw blade 10 in the area of the recess 36 by a corresponding one Hammer blow can be understood. However, it also includes the attachment of the Cutting body 22 on the gang saw blade 10 by separate rivet bodies.

Für den Fall, daß zumindest eine Seite des Befestigungsteils 34 des Schneidkörpers 22, beispielsweise die Vorderseite 40, sich innerhalb der Ausnehmung 36 befindet oder in einer Ebene mit der Vorderseite 42 des Gattersägeblatts 10 liegt (siehe auch Fig. 1), werden in den oberen Ecken der Vorderseite 40 des Befestigungsteils 34 Nietschläge 44 durch einen Niethammer angebracht. Hierdurch werden die Ecken des Befestigungsteils 34 plastisch verformt und drücken gegen die Ecken der Ausnehmung 36, die dadurch entweder elastisch oder ebenfalls plastisch verformterden. Auf diese Weise entsteht eine sichere starre Verbindung. Ein abgenutzter Schneidkörper 22 wird vom Gattersägeblatt 10 dadurch entfernt, daß senkrecht auf die Seitenfläche 40 eine große Kraft ausgeübt wird, die die Haltekraft der Nietverbindung übersteigt und der Schneidkörper 22 durch die Ausnehmung 36 hindurch und herausgeschoben wird.In the event that at least one side of the fastening part 34 of the Cutting body 22, for example the front side 40, is located within the recess 36 is located or is in a plane with the front side 42 of the gang saw blade 10 (see also Fig. 1), are in the upper corners of the front 40 of the fastening part 34 rivet strikes 44 attached by a riveting hammer. This will make the corners of the fastening part 34 are plastically deformed and press against the corners of the recess 36, which thereby deform either elastically or also plastically. To this This creates a secure, rigid connection. A worn cutter body 22 is removed from the gang saw blade 10 in that perpendicular to the side surface 40 a great force is exerted, the holding force of the riveted joint exceeds and the cutting body 22 pushed through the recess 36 and out will.

Hierzu kann ein hydraulischer Preßstempel verwendet werden. Die gegebenenfalls auftretende Verformung der Ecken der Ausnehmung 36 ist gering, so daß an einem Gattersägeblatt 10 sehr viele Auswechselungen von Schneidkörpern 22 vorgenommen werden können.A hydraulic ram can be used for this. The possibly occurring deformation of the corners of the recess 36 is small, so that on a gang saw blade 10 very many replacements of cutting bodies 22 can be made.

In Fig. 6 ist der Schneidkörper 22 mittels zweier Schweißpunkte 46 an den schrägen Seiten der schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung 36 mit dem Gattersägeblatt 10 fest verbunden. Hier schließt die Seitenfläche 40 des Schneidkörpers 22 mit der Seitenfläche 42 des Sägeblatts 10 bündig ab. Der Schneidkörper 22 kann in beliebiger Position innerhalb der Ausnehmung 36 befestigt werden, wenn die unteren Querkanten der Ausnehmung 36 durch Schweißpunkte 46' mit dem Schneidkörper 22 verschweißt werden ( in Fig. 6 mit unterbrochener Linie dargestellt). Die Haltekraft der Schweißpunkte ist ausreichend hoch, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten; Die Befestigung kann jedoch durch einen kräftigen Schlag (durch Hammer oder Preßstempel) wieder gelöst werden. Die möglicherweise störenden Rückstände der alten Punktschweißung können durch Abschlagen oder Abschleifen schnell wieder entfernt werden. Auf diese Weise lassen sich viele Auswechselungen an einem Gattersägeblatt 10 durchführen. Die durch die Punktschweißung verursachten mechanischen Spannungen sind gering, so daß sich das Gattersägeblatt 10 nicht verzieht.In FIG. 6, the cutting body 22 is shown by means of two weld points 46 on the inclined sides of the dovetail-shaped recess 36 with the gang saw blade 10 firmly connected. Here, the side surface 40 of the cutting body 22 closes with the Side surface 42 of the saw blade 10 is flush. The cutting body 22 can be in any Position to be fixed within the recess 36 if the lower transverse edges the recess 36 are welded to the cutting body 22 by welding points 46 ' (shown in Fig. 6 with a broken line). The holding power of the spot welds is high enough to ensure secure attachment; The attachment however, it can be restored by a forceful blow (with a hammer or ram) be solved. The possibly annoying residues of the old spot welding can be quickly removed by chipping or sanding. To this In this way, many changes can be made to a gang saw blade 10. The mechanical stresses caused by the spot welding are low, so that the gang saw blade 10 does not warp.

Die Schneidkörper 22 sind längs am Gattersägeblatt 10 mit einem Abstand c voneinander angebracht. Da, wie bereits angeführt, die Gefahr eines Verziehens als Folge der Schneidkörperbefestigung nicht gegeben ist, kann der Abstand c sowie die Breite b des Gattersägeblatts 10 klein gehalten werden. Durch den geringen Abstand c erhöht sich die Schnittleistung der Sägevorrichtung.The cutting bodies 22 are longitudinally spaced on the gang saw blade 10 c attached from each other. As already mentioned, there is a risk of warping is not given as a result of the cutting body attachment, the distance c as well as the width b of the gang saw blade 10 can be kept small. Because of the small distance c increases the cutting performance of the sawing device.

Durch die geringere Breite b läßt sich Material sparen, auch kann die Sägevorrichtung entsprechend leichter gebaut werden.Due to the smaller width b, material can be saved, also can the sawing device can be built correspondingly lighter.

Bei den bekannten Gattersägeblättern 10 mit angeschweißten Stollen 30 sind die Stollen mit einer Länge d von 100 mm in einem Abstand c von 200 - 300 mm am Gattersägeblatt 10 angeschweißt. Erfindungsgemäß sind die Stollen 30 einer Länge d von 30 - 4 mm in einem Abstand c von lediglich 40 - 80 mm am Sägeblatt 10 befestigt.In the known gang saw blades 10 with welded studs 30 are the studs with a length d of 100 mm at a distance c of 200-300 mm welded to the gang saw blade 10. According to the invention, the studs 30 are one Length d of 30-4 mm at a distance c of only 40-80 mm on the saw blade 10 attached.

Gegenüber einer Breite b des Gattersägeblatts 10 von 6-8 mm bei angeschweißten Stollen 30 kann erfindungsgemäß ein Gattersägeblatt 10 mit einer Breite b von lediglich 4-6 mm verwendet werden.Compared to a width b of the gang saw blade 10 of 6-8 mm when welded on According to the invention, cleats 30 can be a gang saw blade 10 with a width b of only 4-6 mm can be used.

Bei dem beschriebenen bekannten Gattersägeblatt 10 werden Stollen 30 einer Breite a von 10 - 12 mm eingesetzt. Bei Sägevorrichtungen, die mit bis zu 50 parallel nebeneinander angeordneten Gattersägeblättern 10 arbeiten, um einen Steinblock 16 in eine Vielzahl von Scheiben zu zerschneiden, wurden mit Stollen 30 versehene Sägeblätter 10 bisher nicht eingesetzt, da der Materialverlust aufgrund der breiten Sägefuge (Schneidkörperbreite a + 1bis 2 mm) zu groß war. In diesen Sägevorrichtungen werden bisher die sog.In the known gang saw blade 10 described, cleats 30 with a width a of 10 - 12 mm is used. For sawing devices with up to work to 50 gang saw blades 10 arranged in parallel next to one another, in order to achieve a Stone block 16 was cut into a multitude of slices with cleats 30 provided saw blades 10 have not yet been used because of the loss of material due to the wide saw joint (cutting body width a + 1 to 2 mm) was too large. In these Sawing devices are so far the so-called.

Lochsägen mit einer Breite von 6 mm oder darüber verwendet. Bei diesen Lochsägen liegt das Gattersägeblatt direkt auf dem Stein auf und schleift sich und den Stein mit Hilfe der zugegebenen gebrochenen Stahlkörnern ab. Damit die Stahlkörner gut zwischen Stein und Sägeblatt geraten können,ist das Sägeblatt mit querverlaufenden teilzylindrischen Ausnehmungen ( den Löchern) versehen.Hole saws 6mm or more wide are used. With these For hole saws, the gang saw blade rests directly on the stone and grinds and the stone with the help of the added broken steel grains. So that the steel grains can easily get between the stone and the saw blade, the saw blade is with transverse partially cylindrical recesses (the holes) provided.

Dieses Verfahren ist kostspielig, da die Lochsägen sich abnutzen und daher nur einmal benutzt werden können.This process is costly as the hole saws wear out and therefore can only be used once.

Da die Gattersägeblätter 10 erfindungsgemäß lediglich 4 - 6 mm breit sind, können diese in einer Sägevorrichtung mit bis zu 50 Gattersägeblättern 10 benutzt werden. Die Sägefuge ist dann besonders schmal, wenn am Sägeblatt 10 Stollen 30 befestigt werden, die genau so breit wie das Sägeblatt 10 sind (a = b).Since the gang saw blades 10 according to the invention are only 4-6 mm wide are, these can be in a sawing device with up to 50 gang saw blades 10 to be used. The saw joint is particularly narrow if there are 10 cleats on the saw blade 30 are attached, which are exactly as wide as the saw blade 10 (a = b).

Während bisher Gattersägeblätter mit angeschweißten Stollen nicht in der anfangs beschriebenen Weise unter Zugspannung gesetzt wurden, da die zur Erzeugung einer ausreichenden Spannung notwendige Zugkraft aufgrund der großen Blattbreite b unpraktikabel hoch ist, können die weniger breiten Gattersägeblätter 10, wie bereits beschrieben, unter vertretbarem Aufwand vorgespannt werden.While previously gang saw blades with welded studs were not were placed under tension in the manner described at the beginning, there the tensile force necessary to generate sufficient tension due to the large blade width b is impractically high, the less wide gang saw blades can 10, as already described, can be preloaded with reasonable effort.

In Fig. 7 ist ein Kreissägeblatt 48 dargestellt, das in entsprechender Weise wie das beschriebene Gattersägeblatt 10 als Werkzeugträger für Schneidkörper, vor allem für Disken dient. Bauteile in Fig. 7, die den bereits beschriebenen Bauteilen bei Verwendung eines Gattersägeblatts 10 entsprechen, sind durch die gleiche Bezugsziffer, jedoch gestrichen gekennzeichnet. Der Schneidkopf, beispielsweise der Diamantschneidkopf 24' ist an das Befestigungsteil 34' hart angelötet (wie auch in Fig. 3b). Er ist jedoch an seiner Außenfläche zylindrisch gekrümmt. Die Ausnehmungen 36' sind in gleichem Abstand c' auf dem Umfang des Kreissägeblattes 48 verteilt. Die Form der Ausnehmung 36' kann eine der bereits beschriebenen Formen annehmen. Auch hier sind die Disken 28' durch Klebung, Nietung oder Punktschweißung in der beschriebenen Weise zuverlässig befestigt, und können doch einfach und schnell ausgewechselt werden.In Fig. 7, a circular saw blade 48 is shown, which in corresponding Way as the described gang saw blade 10 as a tool holder for cutting bodies, mainly used for disks. Components in Fig. 7 that correspond to the components already described when using a gang saw blade 10 are indicated by the same reference number, however, marked with a cross. The cutting head, for example the diamond cutting head 24 'is hard soldered to the fastening part 34' (as also in Fig. 3b). He is but curved cylindrically on its outer surface. The recesses 36 'are in distributed over the circumference of the circular saw blade 48 at the same distance c '. The shape of the Recess 36 'can take one of the shapes already described. Also here are the disks 28 'by gluing, riveting or spot welding in the manner described Reliably attached in a way that is easy and quick to replace.

Claims (6)

Patentansprüche 1. Werkzeug für eine Sägevorrichtung, insbesondere zum Sägen von Stein, umfassend einen als Gattersägehlatt oder als Kreis sägeblatt ausgebildeten Werkzeugträger und am Werkzeugträger befestigte, als Disken oder Stollen ausgebildete Schneidkörper, wobei die Disken einen Hartmetallschneidkopf oder einen Diamantenschneidkopf aufweisen und die Stollen zum Sägen mit Hilfe eines Sägemittels, insbesondere aus scharfkantigen Stahlkörnern, einen Schneidkopf aus Stahl aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkörper (22) am Werkzeugträger (10,48) durch Klebung Nietung oder Punktschweißung lösbar befestigt ist. Claims 1. Tool for a sawing device, in particular for sawing stone, comprising a saw blade as a frame saw blade or as a circular saw blade trained tool carrier and attached to the tool carrier, as disks or cleats trained cutting body, wherein the disks have a hard metal cutting head or a Have diamond cutting head and the cleats for sawing with the help of a saw, in particular made of sharp-edged steel grains, have a cutting head made of steel, characterized in that the cutting body (22) on the tool carrier (10,48) through Gluing, riveting or spot welding is releasably attached. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsteil (34) des Schneidkörpers (22) in einer Ausnehmung (36) des Werkzeugträgers (10,48) formschlüssig aufgenommen ist.2. Tool according to claim 1, characterized in that a fastening part (34) of the cutting body (22) in a recess (36) of the tool carrier (10, 48) is positively received. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (36) als zur Sägeebene senkrechtes Prisma, vorzugsweise in Form eines Schwalbenschwanzes ausgebildet ist.3. Tool according to claim 1 or 2, characterized in that the Recess (36) as a prism perpendicular to the saw plane, preferably in the form of a Dovetail is formed. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die prismatische Ausnehmung (36) den Werkzeugträger (22,48) vollständig durchsetzt.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the prismatic Recess (36) completely penetrates the tool carrier (22, 48). 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Breite der Sägefuge festlegende Schneidkörperbreite (a ) größer ist als die Breite (b ) des Werkzeugträgers (22, 48).5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the cutting body width (a) which defines the width of the saw joint is greater than the width (b) of the tool carrier (22, 48). 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Gattersägeblatt (10) ausgebildete Werkzeugträger in der Sägevorrichtung so unter Zug eingespannt ist, daß die Mittellängsachse (18) des Gattersägeblattes (10) parallel zur Wirkachse (20) der Zugkraft verläuft, jedoch von der Wirkachse (20) aus in Richtung weg vom zu sägenden Werkstück (16) versetzt ist.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the tool carrier designed as a gang saw blade (10) in the sawing device is clamped under tension so that the central longitudinal axis (18) of the gang saw blade (10) runs parallel to the effective axis (20) of the tensile force, but from the effective axis (20) is offset in the direction away from the workpiece (16) to be sawed.
DE19782803850 1978-01-30 1978-01-30 Cutting tool for stone sawing - has carbide or diamond inserts readily replaced in saw body Granted DE2803850A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803850 DE2803850A1 (en) 1978-01-30 1978-01-30 Cutting tool for stone sawing - has carbide or diamond inserts readily replaced in saw body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803850 DE2803850A1 (en) 1978-01-30 1978-01-30 Cutting tool for stone sawing - has carbide or diamond inserts readily replaced in saw body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803850A1 true DE2803850A1 (en) 1979-08-02
DE2803850C2 DE2803850C2 (en) 1988-07-14

Family

ID=6030674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803850 Granted DE2803850A1 (en) 1978-01-30 1978-01-30 Cutting tool for stone sawing - has carbide or diamond inserts readily replaced in saw body

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2803850A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733299A1 (en) * 1987-10-02 1989-04-20 Winter & Sohn Ernst SAW BLADE
DE3741911A1 (en) * 1987-12-10 1989-06-22 Jansen Herfeld Roettger Fa Buckle for mill saw blades for cutting with steel shot
EP1669181A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-14 Ehwa Diamond Industrial Co., Ltd. A cutting tool and method for manufacturing the cutting tool
EP1820618A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-22 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG Cutting tool
DE102007000486A1 (en) 2007-09-05 2009-03-12 Hilti Aktiengesellschaft Strengthening brittle hard material surfaces, e.g. in inserts for tools for processing brittle workpieces, involves laser shock hammering by applying laser impulses to generate plasma bubble
WO2013140198A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Syntec Diamond Tools, Inc. Cutting blade apparatus and methods
EP2859977A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-15 Kohnle GmbH Tool for chip removing machining
CN108760554A (en) * 2018-07-11 2018-11-06 中铁西南科学研究院有限公司 A kind of experiment porch of diamond saw blade cutting nonmetallic materials

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853419C (en) * 1949-12-08 1952-10-23 Pat Maquinarias Y Plantas Fa Saw blade provided with cutting tools for full frames
DE1787163U (en) * 1958-10-01 1959-04-16 Berger & Plate STONE SAW BLADE FOR SLIDING.
DE1427696A1 (en) * 1962-01-09 1968-12-19 Bomba William Stephen Hydraulic cutting blade for sawing stone or the like.
DE1905439A1 (en) * 1968-02-05 1969-08-28 Universal Alufolien Verfahren Method and device for forming metal foils in a drawing process
DE1652887A1 (en) * 1967-06-10 1971-03-11 Karl Berstecher Cutting, cutting and grinding wheel for working metal or stone
DE2314977A1 (en) * 1973-03-26 1974-10-10 Diabue Diamantwerkzeuge Gebrue CIRCULAR SAW BLADE FOR STONES

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853419C (en) * 1949-12-08 1952-10-23 Pat Maquinarias Y Plantas Fa Saw blade provided with cutting tools for full frames
DE1787163U (en) * 1958-10-01 1959-04-16 Berger & Plate STONE SAW BLADE FOR SLIDING.
DE1427696A1 (en) * 1962-01-09 1968-12-19 Bomba William Stephen Hydraulic cutting blade for sawing stone or the like.
DE1652887A1 (en) * 1967-06-10 1971-03-11 Karl Berstecher Cutting, cutting and grinding wheel for working metal or stone
DE1905439A1 (en) * 1968-02-05 1969-08-28 Universal Alufolien Verfahren Method and device for forming metal foils in a drawing process
DE2314977A1 (en) * 1973-03-26 1974-10-10 Diabue Diamantwerkzeuge Gebrue CIRCULAR SAW BLADE FOR STONES

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733299A1 (en) * 1987-10-02 1989-04-20 Winter & Sohn Ernst SAW BLADE
DE3741911A1 (en) * 1987-12-10 1989-06-22 Jansen Herfeld Roettger Fa Buckle for mill saw blades for cutting with steel shot
EP1669181A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-14 Ehwa Diamond Industrial Co., Ltd. A cutting tool and method for manufacturing the cutting tool
US7497212B2 (en) 2004-12-08 2009-03-03 Ehwa Diamond Industrial Co., Ltd. Cutting tool and method for manufacturing the cutting tool
EP1820618A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-22 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG Cutting tool
WO2007092975A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski K.G. Cutting tool
DE102007000486A1 (en) 2007-09-05 2009-03-12 Hilti Aktiengesellschaft Strengthening brittle hard material surfaces, e.g. in inserts for tools for processing brittle workpieces, involves laser shock hammering by applying laser impulses to generate plasma bubble
WO2013140198A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Syntec Diamond Tools, Inc. Cutting blade apparatus and methods
EP2859977A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-15 Kohnle GmbH Tool for chip removing machining
CN108760554A (en) * 2018-07-11 2018-11-06 中铁西南科学研究院有限公司 A kind of experiment porch of diamond saw blade cutting nonmetallic materials
CN108760554B (en) * 2018-07-11 2023-11-03 中铁西南科学研究院有限公司 Experiment platform for cutting nonmetallic materials by diamond saw blade

Also Published As

Publication number Publication date
DE2803850C2 (en) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700250C2 (en)
DE60101901T2 (en) CUTTING TOOL ARRANGEMENT
DE3017251A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF SAW BLADES, ESPECIALLY STICK SAW OR SAEBAL SAW BLADES, AND SAW BLADES
EP0666131B1 (en) Metal demolition shear
DE10326962B3 (en) Shrinking device for working out protrusions e.g. for shrinking brake lining support plates has forced control units arranged between a pressing plate and tool elements
DE102009059940A1 (en) Shear blades for cutting devices, has replaceable cutting inserts, which are accommodated, held and clamped in shear blades by mechanical unit by form closure and force closure
DE102004024092B3 (en) Guide adapter with claw contour
DE2803850A1 (en) Cutting tool for stone sawing - has carbide or diamond inserts readily replaced in saw body
GB2117318A (en) Cutting link for a chain cutter
EP3323542A1 (en) Pallet saber saw blade
DE102021116588A1 (en) Device for cutting sheet material
EP2039482B1 (en) Segment knife
EP0099004A1 (en) Cutting die, in particular for contour-cutting, and a method of manufacturing it
DE19854122A1 (en) Fixing method for fixing saw in sawing system and installation
DE3108954C2 (en) Knife and process for its manufacture
DE4134878A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SUSPENDING SUSPENSION STRIP FOR A CHOPPING DEVICE, SEPARATION BAR AND CHOPPING DEVICE
DE2503677A1 (en) Interchangeable cutting blade fixture - has inclined section over which blade stop fillet engages
DE3017519C2 (en)
DE102010014044B4 (en) Segment of a saw chain for high-speed chainsaws for sawing stone, concrete, bricks and metal
DE19929477A1 (en) Cutting knife has facet facing flank, basic body to which is fixed cutting strip with cutting section and edge, insertion end, groove and thrust piece
EP0085040A2 (en) Tool spindle for the manufacture of flat wood chips
EP0031529A2 (en) Process for manufacturing a regrindable cutter for wood chippers
DE102009015340B4 (en) Cutting tool for machining natural materials
DE4231498A1 (en) Saw blade for powered jig saw - has short preliminary section of saw teeth near tang end, which cut top surface layer in advance on out stroke and has longer main cutting section
DE202015007292U1 (en) cutting tool

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee