DE2803355A1 - Transportbehaelter fuer brennelemente - Google Patents

Transportbehaelter fuer brennelemente

Info

Publication number
DE2803355A1
DE2803355A1 DE19782803355 DE2803355A DE2803355A1 DE 2803355 A1 DE2803355 A1 DE 2803355A1 DE 19782803355 DE19782803355 DE 19782803355 DE 2803355 A DE2803355 A DE 2803355A DE 2803355 A1 DE2803355 A1 DE 2803355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
jacket
container according
section
inner jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782803355
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Bernavon
Jean-Michel Renavot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2803355A1 publication Critical patent/DE2803355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • G21F5/008Containers for fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/10Heat-removal systems, e.g. using circulating fluid or cooling fins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter, insbesondere zum Überführen eines Brennelementes von dem Reaktorkern eines mit schnellen Neutronen arbeitenden Kernreaktors zu einem Aufbewahrungsgefäß oder einem Lagerraum außerhalb des Reaktorbehälters, in dem das Brennelement eintn Abzug oder eine analoge Einrichtung zum Einbringen und Herausnehmen derartiger Brennelemente durchläuft.
Bei Kernreaktoren mit sohnellen Neutronen, bei denen der Reaktorkern aus einer Reihe von nebeneinanderliegenden, spaltbares und/oder angereichertes Material enthaltenden Brennelementen besteht, erfolgt, wie man weiß, die Kühlung dieser Brennelemente durch eine geeignete Menge eines flüssigen Metalles, im allgemeinen Natrium, das In einem den Reaktorkern enthaltenen
809830/1022
Reaktorgefäß zirkuliert. Es ist ebenfalls bekannt, daß, wenn in dem Reaktorkern ein nach einer bestimmten Arbeitszeit verbrauchtes Brennelement durch ein neues Brennelement ersetzt werden soll, dieses verbrauchte Brennelement eine nicht vernachlässigbare Restleistung liefert, die es notwendig macht, das Brennelement in einem Aufbewahrungsbehälter oder einem getrennten Aufbewahrungsraum aufzubewahren. In diesem Behälter oder Raum kann die Leistung abnehmen, bis sie ein genügend niedriges Niveau erreicht, so daß unter den entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen der Transport dieses Brennelementes zu einer Lagerstätte erfolgen kann. Für den Transport des verbrauchten Brennelementes vom Reaktorkern zu dem Aufbewahrungsraum setzt man das Brennelement in bekannter Weise in einen Transportbehälter, der an seinem oberen Ende offen und mit einem flüssigen Metall gefüllt ist. Der Transportbehälter ist so ausgebildet, daß eine wirksame Ableitung der von dem Brennelement abgegebenen Wärme sichergestellt ist.
Um die Wärmeableitung zu verbessern, hat man bereits vorgeschlagen, in dem Transportbehälter einen Koaxial zu dem Brennelement verlaufenden Mantel anzuordnen. Die Temperatur des flüssigen Metalls ist im Inneren des Mantels zwischen demselben und dem Brennelement höher als außerhalb des Mantels zwischen diesem und der Innenwand des Transportbehälters. Dadurch findet wegen des erzeugten Temperaturgradienten eine Zirkulation des flüssigen Metalles aufgrund der thermisch bedingten Konvektion statt« welche den Wärmeaustausch zwischen dem Brennelement und den Wänden des Transportbehälters über seine ganze Höhe hin verbessert. Ferner hat man bereits vorgesehen, die Außenoberfläche des Transportbehälters mit Rippen unterschiedlicher Form zu versehen, welche die Abstrahlungsmöglichkeit und die Wärmeaustauschfläche vergrößern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter der vorstehend geschilderten Art zu vervollkommnen und
809830/1022
insbesondere den Wärmeaustausch erheblich zu verbessern, der zwischen dem in dem Transportbehälter angeordneten und eine erhebliche Restleistung abgebenden bestrahlten Brennelement und der äußeren Umgebungsatmosphäre erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Transportbehälter der vorstehend genannten Art, umfassend ein Transportelement für ein Brennelement mit einem Innenmantel, der koaxial zu dem vertikal in dem Transportbehälter angeordneten Brennelement angeordnet ist und einen Zwischenraum zwischen dem Tnnenmantel und dem Brennelement begrenzt, der zur Zirkulation eines mit dem Brennelement in Berührung tretenden, in dem Transportbehälter enthaltenen flüssigen Mediums durch natürliche Konvektion dient, vorgeschlagen, daß der Innenmantel zwei aufeinanderfolgende Abschnitte aufweist, wobei der eine in Verlängerung des anderen angeordnet ist, und daß der untere Abschnitt aus einem wärmeleitenden Material und der obere Abschnitt aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist der obere Abschnitt des Innenmantels zwei dünne parallel und ko- ■ axial zueinander verlaufende Wände auf, die zwischen sich einen dicht verschlossenen Raum einschließen, der mit einem Isoliermaterial, insbesondere einer Art Metallgewebe oder einem analogen Material gefüllt ist. Alternativ hierzu kann der dicht verschlossene Raum auch mit einem Inertgas gefüllt oder evakuiert sein. Um in letzterem Fall das Eindrücken der Wände zu vermeiden, sind zwischen den Wänden angeordnete Verstrebungen vorgesehen, beispielsweise in Form von sclirotartigen Körpern aus Metall, insbesondere aus Gußeisen.
Vorzugsweise sind der untere und der obere Absohnitt des Innenmantels durch einen Metallbalg in einer Weise miteinander verbunden, welche eine unterschiedliche Wärmeausdehnung der inneren bzw. äußeren Wand des genannten oberen Abschnittes erlaubt.
809830/1022
In einer anderen Ausführungsform besitzt der obere Abschnitt des Mantels eine wesentlich größere Dicke als der untere Abschnitt, wobei die beiden Abschnitte entweder aus dem gleichen Material oder aus verschiedenen Materialien bestehen können.
Vorzugsweise ist der Innenmantel mit seinem unteren Ende an einer Stütztraverse befestigt, die an der Innenfläche des Transportbehälters vorgesehen ist, und trägt an seinem unteren Abschnitt seitliche Durchbrechungen zum Durchtritt des flüssigen Metalles.
Gemäß einem weiteren Merkmal schließlich ist der Transportbehälter von einem zylindrischen Füllrohr aus Metall gebildet, welches an seiner Außenfläche längsverlaufende Kühlrippen trägt.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Transportbehälterr: ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher AusfUhrungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben sind. Darin zeigen:
Fig. 1 einen halbschematischen Axialschnitt durch
einen ein Brennelement enthaltenden Transport-
;.. behälter, welcher einen gemäß einer ersten Aus
führungsform der Erfindung ausgebildeten Innenmantel aufweist,
'■'\ Fig. 2 ein abgewandeltes Detail der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Transportbehälters,
Fig. 3 einen Axialschnitt durch den Innenmantel gemäß
einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
\ . Fig. 4 ein abgewandeltes Detail der in Fig. 3 darge-
'.- stellten Ausführungsform»
i 809830/10
In dem in Pig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der dargestellte Transportbehälter ein zylindrisches Hüllrohr 1 auf, das vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt und an seiner Außenfläche mit Mitteln versehen ist, die eine Ableitung der Wärme durch Strahlung erleichtern sollen. Diese Mittel sind von in Rohrlängsrichtung verlaufenden Kühlrippen 2 mit dreiecksförmigem Querschnitt gebildet. Selbstverständlich könnten die an der Außenfläche des Kühlrohres vorgesehenen Mittel zur Ableitung der Wärme auch auf andere Weise ausgebildet sein, indem man beispielsweise durch Bearbeitung der Oberfläche Riefen in der Oberfläche erzeugt oder die Oberfläche einer geeigneten Behandlung unterwirft.
Das Hüllrohr 1 des Transportbehälters enthält eine geeignete Menge eines flüssigen Metalles J5» im allgemeinen NatrLum, wobei der Flüssigkeitsspiegel 4 unterhalb des offenen Endes des Hüllrohres 1 liegt. Innerhalb des Hüllrohres 1 ist ein zu transportierendes Brennelement 5 angeordnet. Das bestrahlte Brennelement 5 gibt eine erhebliche Restwärmemenge ab, die folglich duroh die erfindungsgemäßen Mittel abgeleitet werden muß.
Das Brennelement 5 besteht in bekannter Weise aus einem Gehäuse 6 mit einem polygonalen Querschnitt, das an seinem unteren Ende in einem zylindrischen Fuß 7 ausläuft, der mit quer verlaufenden Durchbrechungen 8 versehen ist. Diese lassen einen Teil des in dem Transportbehälter enthaltenen flüssigen Natriums duroh den Innenraum des Gehäuses 6 des Brennelementes 5 zirkulieren, um eine Kühlung der in dem Gehäuse 6 enthaltenen Kernbrennstoffstäbe zu gewährleisten.
Gemäß der Erfindung ist das vertikal in das Hüllrohr 1 des Transportbehälters eingesetzte Brennelement 5 von einem Mantel 9 umgeben, der zwei miteinander zusammenhängende Mantelabschnitte
809830/1022
-ΟΙΟ und 11 umfaßt. Der untere, aus Metall bestehende und mit einer dünnen Wand ausgebildete Mantelabschnitt 10 des Mantels 9 weist an seinem unteren Ende einen nach innen gerichteten Abschnitt 12 auf, an dem ein an dem Gehäuse 6 des Brennelements 5 ausgebildeter Kugelflächenabschnitt anliegt. Der Mantel 9 seinerseits ist beispielsweise durch Sehweißstellen 9a oder andere Befestigungsmittel an einer Querstütze 14 befestigt, die an der Innenwand des zylindrischen Hüllrohres 1 vorgesehen ist und Durchtrittsöffnungen l4a für das flüssige Natrium aufweist, das durch die Durchtrittsöffnungen 14a in den Raum unterhalb der Querstütze 14 strömt, bevor es durch die Durchbrechungen 8 in dem Fuß 7 in das Innere des Brennelementes zurückkehrt. Der Mantel 9 begrenzt zusammen mit der Außenfläche des Gehäuses 6 des Brennelementes 5 einen Ringraum 15* der sich über die gesamte Länge des Mantels erstreckt und die Zirkulation des flüssigen Natriums erlaubt, das durch große öffnungen oder quer verlaufende Aussparungen 16 in dem unteren Mantelabschnitt 10 in dessen Innenraum eindringt.
Der obere Mantelabschnitt 11 besteht aus zwei Metailwänden bzw. 20, die parallel und koaxial zum Hüllrohr 1 des Transportbehälters verlaufen. Die beiden Wände begrenzen zwischen sich einen dichten Raum, der mit einem geeigneten, thermisch isolierenden Material 21 gefüllt ist, im allgemeinen einem Metallgewebe,das insbesondere aus rostfreiem Stahl hergestellt ist. An seinem oberen Ende ist der mit dem isolierenden Material gefüllte Zwischenraum durch einen Kreisring 22 geschlossen, der einstückig mit den Wänden 19 und 20 ausgebildet ist. Alternativ hierzu kann der zwischen den Wänden 19 und 20 gebildete dichte Zwischenraum gemäß der Darstellung in Pig. 2 mit einem Inertgas wie etwa Argon gefüllt oder auoh evakuiert sein. Um im letzteren Fall ein Eindrücken der Wände I9 und 20 zu vermeiden, ist es von Vorteil, den Zwischenraum mit Kugeln oder Schrot 21a insbesondere aus Gußeisen oder mit anderen geeigneten
809830/1022
Zwischenelementen zu füllen, welche die Wände 19, 20 in einem geeigneten Abstand voneinander halten.
Das untere Ende des oberen Mantelabschnitts 11 liegt vorzugsweise auf Höhe des unueren Endes des spaltbaren Bereiches des Brennelementes 5· Um eine unterschiedliche Wärmeausdehnung der Wände 19 und 20 des oberen Mantelabschnittes 11 zuzulassen, sind diese mit dem unteren Mantelabschnitt in einer nachfolgend beschriebenen Weise verbunden. Ein Balg l8 ist einerseits am unteren Ende der inneren Wand I9 und andererseits am oberen Ende des unteren Mantelabschnittes 10 befestigt. Letzterer trägt im übrigen einen radial verlaufenden Flansch 17» der mit der äußeren Wand 20 verbunden ist. Schließlich ist die innere Wand 19 mit einem Ringflansch 19a versehen, der zum Halten des Isoliermaterials 21 dient, wobei zwischen dem sich in Richtung auf die Wand 20 erstreckenden Ringflansch und der Wand 20 ein Ringspalt gelassen ist.
Dank dieser Anordnung erzeugt der aus zwei Mantelabschnitten 10 und 11 unterschiedlichen Aufbaus bestehende innere Mantel 9 zwischen dem inneren Ringraum I5 einerseits und dem äußeren Ringraum 23 zwischen dem Mantel 9 und der Wand des HUllrohres 1 des Transportbehälters andererseits einen Temperaturgradienten, der ausreicht, um eine Zirkulation des Natriums aufgrund eines Thermosiphon-Effektes zu erzeugen. Das Natrium dringt in den Ringraum 15 durch die Aussparungen 16 in dem unteren Mantelabschnitt 10 des Mantels 9 ein und steigt dann in diesem unter Berührung des Gehäuses 6 des Brennelementes 5 nach oben und verläßt den Mantel 9 schließlich, um sich in den Ringraum 23 unterhalb des am Ende des Mantels 9 angeordneten KreisrInges 22 zu ergießen.
Man wird bemerken, daß bei Füllung des Hüllrohres 1 des Transportbehälters mit flüssigem Natrium die Zirkulation durch
809830/1022
- li -
Wärmewirkung nur dann stattfinden kann, wenn das Gewicht der Natriumsäule in dem Ringraum 23 größer ist als das Gewicht der Natriumsäule im Inneren des Mantels* Das Abführen der durch die Zirkulation des Natriums dem Brennelement entzogene Wärme erfolgt danach durch das Hüllrohr 1 des Transportbehälters, wobei die Wärme durch Strahlung und Konvektion an die Außenatmosphäre abgegeben wird.
In einem anderen, in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der innere Mantel 9 wieder aus zwei Abschnitten 30 bzw. 31 j die hier aber aus demselben Material bestehen, d.h., der untere Abschnitt 30 besteht aus einem dünnen Blech aus rostfreiem Stahl und der obere Abschnitt 31 aus einem etwas dickeren Stahlblech, das mit dem ersten bei 32 verschweißt ist. Vorzugsweise weist der innere, aus zwei Abschnitten bestehende Mantel 9 in seinem unteren Mantelabschnitt 30 eine Dicke des rostfreien Stahles von etwa 7 mm auf, während die radiale Dimension des Mantels 9 in seinem oberen Abschnitt 31 auf Höhe des dicksten Abschnittes etwa 32 mm beträgt. Es ist zu bemerken, daß die Mantelabschnitte 30 und 31 auch aus verschiedenen Materialien bestehen könnten. In diesem Fall ist der untere Mantelabschnitt 30 aus einem thermisch gut leitenden Metall und der obere Abschnitt 31 aus einem gut isolierenden Material hergestellt. In der Praxis ist es jedoch unter Berücksichtigung der Verwendungsbedingungen vorteilhafter, den Mantel 9 in zwei Abschnitten 30 und 31 aus rostfreiem Stahl herzustellen.
Die Schweißverbindung 32 zwischen den Abschnitten 30 und 31 kann erleichtert werden, wenn man dem oberen Mantelabschnitt 31 die in der Fig. 4 dargestellte Form gibt, bei welcher der obere Mantelabschnitt 31 in einem konischen Ende 31a ausläuft, welches durch ein zylindrisches Übergangsrohrstück 31b verlängert ist, das seinerseits bei 32 mit dem unteren Mantelabschnitt 30 verschweißt ist.
809830/1022
In allen oben beschriebenen Ausführungabeispielen beträgt der Durchsatz an flüssigem Natrium, das innerhalb des Mantels in Berührung mit dem Brennelement 5 steht, etwa 1000 g Natrium pro Sekunde, wobei der Durchsatz durch den Innenraum des Brennelementes nur 0,5 % des Gesamtdurohsatzes beträgt und der größte Teil des Natriums also an der Außenseite des Gehäuses 6 entlangströmt. Es ist zu bemerken, daß diese,das Innere durchströmende geringe Menge dennoch genügt, innerhalb des Brennelementes den radialen Temperaturgradienten zwischen einem an der Peripherie liegenden Brennstoffstab und einem in der Mitte liegenden Brennstoffstab des Bündels von Brennstoffstäben innerhalb des Brennelementes zu verringern.
Wie man sieht, weist also der erfindungsgemäße Transportbehälter relativ zu den bisher bekannten Lösungen bessere und zuverlässigere Betriebseigenschaften auf. Insbesondere erlaubt ein derartiger Transportbehälter eine geeignete Abführung der Wärme, die von dem Brennelement in dem Fall abgegeben wird, wo während des Transportes der Transportbehälter in einer Stellung ruhiggestellt ist, in der sein unterer Abschnitt in das Natrium eingetaucht ist oder nicht eingetaucht ist, das in dem Reaktorgefäß enthalten ist, während sein oberer Abschnitt völlig oder teilweise in die Gasatmosphäre ragt, welche die Oberfläche des Natriums überlagert.
809830/1022
L e e r s e ί t e

Claims (10)

  1. PATENTANWÄLTE DR.KADOR&DR.KLUNKER
    K 12 134/7S
    Commissariat a* I1Energie Atomique 29/ rue de la Federation
    75752 Paris Cedex 15. Frankreich
    Transportbehälter für Brennelemente
    Patentansprüche
    / 1J Transportbehälter für ein Brennelement mit einem Innenmantel, der koaxial zu dem vertikal in dem Transportbehälter angeordneten Brennelement angeordnet ist und einen Zwischenraum zwischen dem Innenmantel und dem Brennelement begrenzt, der zur Zirkulation eines mit dem Brennelement in Berührung tretenden, in dem Transportbehälter enthaltenen flüssigen Mediums durch natürliche Konvektion dient, dadurch gekennzeichnet daß der Innenmantel (9) zwei aufeinanderfolgende Abschnitte (10, 11; 30, 31) aufweist, wobei der eine in Verlängerung des anderen angeordnet ist, und daß der untere Abschnitt (10, 30) aus einem wärmeleitenden Material und der obere Abschnitt (11, 31) aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt ist.
    809830/Ί022
    280.356
  2. 2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt (11) des Innenmantels (9) zwei dünne parallel und koaxial verlaufende Wände (19, 20) aufweist, die zwischen sich einen dicht verschlossenen Raum einschließen.
  3. 3. Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dicht verschlossene Raum mit einem Isoliermaterial (21) gefüllt ist.
  4. 4. Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dicht verschlossene Raum mit einem Inertgas gefüllt ist.
  5. 5. Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dicht verschlossene Raum evakuiert ist und die Verstrebung der beiden Wände (19, 20) durch in den Zwischenraum zwischen den Wänden (19, 20) eingefüllten Metallschrot (21a) erfolgt.
  6. 6. Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (10) und der obere Abschnitt (11) des Innenmantels (9) durch einen Metallbalg (18) miteinander verbunden sind, der eine unterschiedliche Wärmeausdehnung der dünnen parallel und koaxial zueinander verlaufenden Wände (19, 20) des oberen Absohnitts (11) erlaubt.
  7. 7. Transportbehälter naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt (31) eine gegenüber dem unteren Abschnitt (30) wesentlich größere Dicke aufweist, wobei beide Abschnitte aus dem gleiohen Material hergestellt sind.
  8. 8. Transportbehälter naoh einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (9) mit seinem unteren Ende an einer an der Innenfläche des Transportbehälters (1)
    809830/1022
    angebrachten quer verlaufenden Anlagestütze (14) befestigt ist und an seinem unteren Abschnitt (10) seitliche Durchbrechungen (16) zum Durchtritt von flüssigem Metall aufweist.
  9. 9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er eine zylindrische Metallhülle aufweist und an seiner Außenfläche längs verlaufende Kühlrippen trägt.
  10. 10. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung des oberen Mantelabschnittes (11, 31) und des unteren Mantelabschnittes (10, 30) verwendeten Materialien voneinander verschieden sind.
    809830/1022
DE19782803355 1977-01-26 1978-01-26 Transportbehaelter fuer brennelemente Withdrawn DE2803355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7702147A FR2379139A1 (fr) 1977-01-26 1977-01-26 Pot de manutention d'un assemblage combustible pour reacteur nucleaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803355A1 true DE2803355A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=9185918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803355 Withdrawn DE2803355A1 (de) 1977-01-26 1978-01-26 Transportbehaelter fuer brennelemente

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5393297A (de)
BE (1) BE862530A (de)
DE (1) DE2803355A1 (de)
ES (1) ES466106A1 (de)
FR (1) FR2379139A1 (de)
GB (1) GB1582933A (de)
IT (1) IT1106974B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445589A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Commissariat Energie Atomique Conteneur de transfert pour elements combustibles nucleaires actifs chauds
DE3113587C2 (de) * 1981-04-03 1985-03-28 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Leichtwasser-Kernreaktor mit einer kühlwasserführenden Kernumfassung
JPS58178296A (ja) * 1982-04-12 1983-10-19 動力炉・核燃料開発事業団 使用済燃料集合体輸送キヤスク
GB9815421D0 (en) * 1998-07-16 1998-09-16 British Nuclear Fuels Plc Fuel containment apparatus
CN100359261C (zh) * 2004-08-12 2008-01-02 金英淑 一种供热装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT7867095A0 (it) 1978-01-19
IT1106974B (it) 1985-11-18
FR2379139B1 (de) 1980-04-04
BE862530A (fr) 1978-04-14
JPS5393297A (en) 1978-08-16
GB1582933A (en) 1981-01-14
ES466106A1 (es) 1979-02-01
FR2379139A1 (fr) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558179C3 (de) Salzschmelzen-Kernreaktor
DE2410701C2 (de) Schneller Kernreaktor
DE4041295A1 (de) Kernreaktor-anlage, insbesondere fuer leichtwasserreaktoren, mit einer kernrueckhaltevorrichtung, verfahren zur notkuehlung bei einer solchen kernreaktor-anlage und verwendung turbulenzerzeugender deltafluegel
DE1299773B (de) Brennelementanordnung fuer einen mit fluessigem Metall gekuehlten schnellen Brutreaktor
DE2143494B2 (de) Druckwasserreaktor
CH658535A5 (de) Kernbrennstoffkassette mit einem kuehlmittel fuehrenden rohr.
DE7911030U1 (de) Abschirmbehaelter zum transport und/ oder zur lagerung abgebrannter brennelemente
DE1514977C3 (de) Entlüftetes Brennstoffelement für Kernreaktoren
DE2632466A1 (de) Waermeisoliervorrichtung fuer einen behaelter
DE1589802B1 (de) Leisternkernreaktor mit negativem Temperaturkoeffizienten der Reaktivitaet
DE2220486B2 (de) Druckwasserreaktor
DE2320091A1 (de) Kernreaktor, insbesondere brutreaktor
DE1277456B (de) Druckgasgekuehlter Leistungsreaktor
DE1068821B (de)
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE1806731A1 (de) Reaktorkern fuer Kernreaktoren
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE2803355A1 (de) Transportbehaelter fuer brennelemente
DE1514962C3 (de) Mit schnellen Neutronen arbeiten der Brutreaktor
DE3244707A1 (de) Behaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven substanzen, insbesondere abgebrannte brennelemente
DE1239411B (de) UEberhitzerkernreaktor
DE19748222C1 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Endlagerung bestrahlter Brennstäbe eines Kernkraftwerks sowie Strahlenschutzbehälter
DE2537991A1 (de) Aufhaenge-einrichtung fuer die wanne eines durch fluessigmetall gekuehlten kernreaktors
DE3730656A1 (de) Kernreaktor in modulbauweise
DE3345099A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee