DE2803233C2 - Verfahren zur Entwicklung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials vom Lith-Typ - Google Patents

Verfahren zur Entwicklung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials vom Lith-Typ

Info

Publication number
DE2803233C2
DE2803233C2 DE2803233A DE2803233A DE2803233C2 DE 2803233 C2 DE2803233 C2 DE 2803233C2 DE 2803233 A DE2803233 A DE 2803233A DE 2803233 A DE2803233 A DE 2803233A DE 2803233 C2 DE2803233 C2 DE 2803233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrazolium
silver halide
compound
silver
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2803233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803233A1 (de
Inventor
Takeshi Hino Tokio/Tokyo Habu
Syunji Fussa Tokio/Tokyo Matsuo
Toshio Musashino Tokio/Tokyo Nagatani
Yoshio Hachiohji Tokio/Tokyo Nishina
Kazuo Higashiyamato Tokio/Tokyo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2803233A1 publication Critical patent/DE2803233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803233C2 publication Critical patent/DE2803233C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/067Additives for high contrast images, other than hydrazine compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/15Lithographic emulsion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

A.
Χθ
R4—N-
R6
-N-D-N
-N-N
-N—Rs
Il
oder
Rs—N-
Il
-N —R' R10—N-
\ S
-N —R11
Θ
(HD
vorliegt, worin bedeuten:
R1, R3, R4, R5, R8, R9, R10 und R" jeweils eine Alkyl-, Allyl-, Phenyl- oder Naphthylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe;
R2, R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatorn, eine Alkyl-, Allyl-, Phenyl- oder Naphthylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Amino- oder Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe oder ein Salz hiervon, oder eine Mercapto- oder Nitrogruppe;
D eine Arylengruppe; E eine Alkylen-, Allylen- oder Aralkylengruppe;
Χθ ein Anion, das bei Betainstruktur entfällt; mit der Maßgabe, daß die Bestandteile der Verbindung bzw. die Substituenten dermaßen abgestimmt sind, daß die gesamte Tetrazoliumverbindung praktisch diffusionsstabil ist,
und man eine Entwicklerlösung verwendet, die keine Hydrochinonentwicklerverbindung enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Entwicklerverbindung
Brenzkatechin, 4-Chlorbrenzkatechin, 4-Acetylpyrogallol, Nairiumascorbat, 4-Aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol, 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-(/i'-hydroxyäthyl)-anilin, 1 -Phenyl-3-pyrazolidon und/oder Glycin
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Entwicklerlösung verwendet, die pro Liter mehr als 15 g eines Sulfits enthält und einen pH-Wert von 9,5 bis 11,0 aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwicklung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials vom Lith-Typ, das eine Tetrazoliumverbindung enthält.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung kontrastreicher Bildkopien, z. B. negativer/positiver Punktbilder oder negativer/positiver Strichbilder, bekannt bei welchem ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Silberchlorbromid oder Silberchloridjodidbromid mit jeweils mindestens 50 MoI-% Silberchlorid, einer durchschnittlichen Korngröße von unter 0,5 μτη und enger Korngrößenverteilung mit einer alkalischen Hydrochinonentwicklerlösung mit einer äußerst geringen Konzentration an Sulfitionen behandelt wird. Ein solches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial ist als sog. Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ bekannt Besagtes Aufzeichnungsmaterial wird dazu durch einen Kontaktraster hindurch bildgerecht belichtet und danach mit einer infektiösen bzw. lithographischen Entwicklerlösung entwickelt Bei Verwendung einer anderen Entwicklerlösung wird ein Gammawert von höchstens 6 erreicht Darüber hinaus kommt es auch zu einer unscharfen Punktbegrenzung, die jedoch vermieden werden muß. Somit ist es also zwingend erforderlich, daß zur Herstellung von Rasterbildern eine spezielle Entwicklerlösung zum Einsatz gelangt
Solche infektiöse bzw. lithographische Entwicklerlösungen werden von J. A. C YuIe im Detail auf Seite 221 des »Journal of Franklin Institute« Band 239 (1945) beschrieben.
Sie enthalten als Entwicklerverbindung lediglich Hydrochinon und weisen eine niedrige Sulfitionenkonzentration auf.
Aufgrund dieser Zusammensetzung besitzt aber eine solche Entwicklerlösung erwartungsgemäß eine schlechte Lagerfähigkeit und ist gegen Autoxidation anfällig.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung kontrastreicher Silberbilder, z. B. von für Druckformen geeigneten qualitativ hochwertigen Strich- und Punktbildern, anzugeben, ohne auf eine autoxidable Entwicklerlösung angewiesen zu sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen und Maßnahmen aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst Zweckmäßige Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind den Ansprüchen 2 und 3 zu entnehmen.
Als praktisch diffusionsstabil wird eine Tetrazoliumverbindung dann angesehen, wenn diese nach lOminütiger Behandlung bei üblicher Temperatur in einer Entwicklerlösung zu nicht mehr als 2 Gew.-% aus dem Aufzeichnungsmaterial herausdiffundiert.
Vorzugsweise entsprechen die durch Χθ wiedergegebenen Anionen den nachstehenden allgemeinen Formeln (IV) bis (Vl 11):
(IV) V
SO?
Hierin bedeuten:
R12 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe und
n1 Ibis 3.
Spezielle Beispiele hier sind:
4-lso-propylbenzolsulfonat,
2,3,5-Triäthylbenzolsulfonat,
4-Dodecylbenzolsulfonat und
4-(2- Fluor)-hexylbenzolsulfonat.
(R13)„> ""
Vv /V
Hierin bedeuten:
R13 und R14 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe und n2, n3 und n4 jeweils 1 bis 3.
Spezielle Beispiele hierfür sind:
1,5-di-lsopropylnaphthalin-4-sulfonat, 2,6-di-tert.-Amylnaphthalin-4-sulfonat,
1,5-di-lsopropylnaphthalin-4,8-di-sulfonat,
2,4-di-Methy!-6-n-propylnaphthalin-8-su!fonat und
l,5-di-(2-Chiorpentyl)-naphthaIin-4-sulfonat
RI6
Hierin bedeuten:
R15 und R16 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe,
R17 eine gegebenenfalls substituierte Äthylen- oder Propylengruppe,
5 n5 5 bis 200, vorzugsweise 10 bis 100, und
Αθ -SO3 eoder -COO®.
Spezielle Beispiele hierfür sind: ίο C2H5-CH-(CH2CH2O)10SOf
C3H^n)
CH3-CH-(CH2CH2O)2OSOf
CH3
(1I)CuH25-CH-(CH2CH2O)3OSOf
CH3 CH2CHCH2-CH-(CH2CH2CH2O)45SOf
I I
25 OH C2H5
CF3CHCH2-Ch-(CH2CH2O)6OCOO0
I I
COOH CH3 R18—CH-SOf
35 R»—CH2^ (VII)
Hierin bedeuten:
R18 ein Wasserstoff a torn oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkyloxycarbonylgruppe und 40 R19 eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkyloxycarbonylgruppe.
Spezielle Beispiele hierfür sind:
C2H5
CH2-COOCH2-CH-(Ch2)J-CH3 so eO3S — CH — COOCH2—CH—(CH2)j—CH3
C2H5
55 CF3
CH2-COOCH2-CH-(CH2)J-Ch3 9OJS-CH-COOCH2-CH-(CH2)J-CHj
CH3
65 CH2-COO(CH2^CH3
9O3S- CH-
und
R20-COO® (VIII)
Hierin bedeutet: 5
R20 eine gesättigte oder partiell ungesättigte, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe.
Spezielle Beispiele hierfür sind:
n-Cu H23COOe
n-Q 7H35COO65 und
CH3(CH2J7CH = CH(CH2)7COO<3
Beispiele für den kationischen Tetrazoliumteil sind: 15
2-(Benzothiazol-2-yl)-3-phenyl-5-dodecyl-2H-tetrazolium,
23-Diphenyl-5-(4-tert-octyloxyphenyl)-2H-tetrazolium,
23,5-Triphenyi-2H-tetrazolium,
23.5-Tri(p-carboxyäthylphenyl)-2H-tetrazolium, 20
2-(Benzothiazol-2-yl-)3-phenyl-5-(o-chIorphenyl)-2H-tetrazolium,
23-Diphenyl-2H-tetrazolium,
2,3-DiphenyI-5-methyl-2H-tetrazolium,
3-(p-HydroxyphenyJ)-5-methyl-2-phenyl-2H-tetrazolium,
23-Diphenyl-5-äthyl-2H-tetrazolium, 25
2,3-Diphenyl-5-n-hexyl-2H-tetrazolium,
5-Cyano-23-diphenyl-2H-tetrazolium, ·
2-(Benzothiazol-2-yl)-5-phenyI-3-(4-tolyl)-2H-tetrazolium,
2-(Benzothiazol-2-yl)-5-(4-chlorphenyl)-3-(4-nitro-phenyI)-2H-tetrazoliurn,
5-Äthoxycarbonyl-2,3-di(3-nitrophenyl)-2H-tetrazolium, 30
5-Acetyl-23-di(p-äthoxyphenyl)-2H-tetrazolium,
24- Diphenyl-3-(p-tolyl)-2H-tetrazolium,
2,5-Diphenyl-3-(p-jodphenyl)-2H-tetrazolium,
2,3-DiphenyI-5-(p-diphenyl)-2H-tetrazolium,
5-(p-Bromphenyl)-2-phenyl-3-(2,4,6-trichloφhenyl)-2H-tetrazolium, 35
3-(p-Hydroxyphenyl)-5-(p-nitrophenyl)-2-phenyl-2H-tetrazolium,
5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-(2-äthoxyphenyl)-2-(4-methoxyphenyl-2H-tetrazolium, 5-(4-Cyanophenyl)-23-diphenyl-2H-tetrazolium,
3-(p-Acetamidophenyl)-2^-diphenyl-2H-tetrazolium,
5-Acetyl-23-diphenyl-2H-tetΓazolium, 40
5-(Fur-2-y])-2r3-diphenyI-2H-tetrazolium,
5-(Thien-2-yl)-23-diphenyl-2H-tetrazolium,
2,3-Diphenyl-5-(pyrid-4-yl)-2H-tetrazoiium,
23-Diphenyl-5-(chinol-2-yl)-2H-tetrazolium,
23-Diphenyl-5-(benzoxazol-2-yl)-2H-tetrazolium, 45
23-Diphenyl-5-nitro-2H-tetrazolium,
2^'33'-TetraphenyI-5,5'-1,4-butylen-di-(2H-tetrazoIium),
2^'3.3'-Tetraphenyl-5,5'-p-phenylen-di-(2H-tetrazolium),
2-(4^- Dimethylthiazol-2-yl)-33-diphenyl-2H-tetrazolium,
3,5-DiphenyI-2-(triazin-2-yl)-2H-tetrazoHum, 50
2-(Benzothiazol-2-yl)-3-(4-methoxyphenyl)-5-phenyl-2H-tetrazolium
oder sonstige kationische Teile von Tetrazoliumverbindungen, wie sie beispielsweise aus »Chemical Review« Band 55, Seiten 355 bis 483 (1955) bekannt sind.
Durch geeignete Wahl des Anions und Kations lassen sich die erfindungsgemäßen praktisch diffusionsstabilen Tetrazoliumverbindungen herstellen.
Auf diese Weise erhält man beispielsweise ein 23^-Triphenyl-2H-tetrazoliumdioctylsulfosuccinat Wie in den Beispielen noch näher erläutert werden wird, können diese Verbindungen einer Gelatinematrix entweder durch Auflösen des betreffenden löslichen Salzes in Gelatine und gründliches Durchmischen der erhaltenen Lösung 60 oder durch Synthese der bereits diffusionsstabilen kristallinen Tetrazoliumverbindung, Auflösen derselben in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, und anschließendes Dispergieren der erhaltenen Lösung in der Gelatinematrix einverleibt werden. Wenn die Zubereitung einer gleichmäßigen Dispersion Schwierigkeiten bereitet, sollte man sich zweckmäßigerweise eines geeigneten Homogenisators, z. B. durch Ultraschall oder einer Kolloidmühle, bedienen. 65
Erfindungsgemäß verwendbaren lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien können auch 2 oder mehrere Tetrazoliumverbindungen in Kombination miteinander einverleibt werden.
Erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen sind solche aus 23,5-Triphenyl-2H-tetrazolium als Kation und
Diisopropylnaphthalinsulfonat oder Diäthylhexylsulfosuccinat jeweils als Anion.
Die Tetrazoliumverbindung wird dabei einer hydrophilen Kolloidschicht, vorzugsweise einer Silberhalogenid-
leibt. Die erfindungsgemäß verwendbaren Tetrazoliumverbindungen gelangen zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,0001 bis 10 Mol, vorzugsweise in einer Menge ab 0,001 Mol, jeweils pro Mol Silberhalogenid, zum Einsatz.
Aus der US-PS 39 09 268 ist ein lichtempfindliches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial mit einer Tetrazolium-o-oxybetainverbindung bekannt. Bei sämtlichen dieser Verbindungen handelt es sich jedoch um diffusionsfähige Verbindungen. Dieses bekannte Aufzeichnungsmaterial erfährt aber bei Entwicklung in einer anderen als ίο infektiösen Entwicklerlösung eine Abnahme der maximalen Dichte und auch die erhaltenen Punktbilder sind von minderer Qualität
Erfindungsgemäß verwendbare lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien enthalten zweckmäßigerweise eine aus Gelatine bestehende Schutzschicht.
Als Silberhalogenid kann z. B. Silberbromid, Silberchloridbromid, Silberjodidbromid, Silberchloridjodidbromid und Silberchlorid, wie in Silberhalogenidemulsionen vom Lith-Typ üblich, zum Einsatz gelangen. Die durchschnittliche Korngröße sollte zwischen 0,05 und 1,5 μπι liegen, und die Korngrößenverteilung sollte relativ eng sein.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Aufzeichnungsmaterialien dienenden Silberhalogenidemulsionen können sowohl chemisch als auch spektral sensibilisiert sein und weitere übliche Zusätze, wie z. B. Stabilisatoren, Weichmacher und Härtungsmittel enthalten. Als geeignete Schichtträger sind zu nennen solche aus Barytpapier, mit Polyäthylen kaschiertem Papier, Kunstpapier aus Polypropylen, Glas, Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Polyester, ζ. B. aus Polyäthylenterephthalat, Polyamid, Polypropylen, Polycarbonat und Polystyrol.
Die erfindungsgemäß verwendbaren lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien sind vorzugsweise geeignet für Faksimile, computergesteuerten Lichtsatz, Kopier-, Mikro- und Reproduktionsmaterialien sowie Röntgenfilme.
Selbst wenn die Sulfitionenkonzentration in der zur Behandlung der erfindungsgemäß verwendbaren lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Entwicklerlösung erhöht wird, erhält man scharfe Punktbilder. Somit kann also die Sulfitionenkonzentration in solchen Entwicklerlösungen so groß sein, daß er kaum einer Autoxidation unterliegt. Die Sulfitionen können z. B. von Natriumsulfit, Kaliumsulfit und Ammoniumsulfit stammen.
Das Gewichtsverhältnis Silberhalogenid zu hydrophilem kolloidalem Bindemittel läßt sich ohne Beeinträchtigung innerhalb eines weiten Bereichs variieren. Zweckmäßigerweise beträgt das Gewicht des hydrophilen kolloidalen Bindemittels das 0,05- bis 3-, vorzugsweise das 0,1- bis 1 fache der Silberhalogenidmenge, berechnet als Silber.
Der Silberhalogenidauftrag sollte pro 100 cm2 Trägerfläche zweckmäßigerweise 5 bis 200, vorzugsweise 15 bis 80 mg, berechnet als Silber, betragen.
Typische Beispiele für geeignete organische und anorganische Entwicklerverbindungen sind:
Anorganische Entwicklerverbindungen:
Fe(II)-, Ti(III)- und V(ll)-Ionen und ihre Komplexe, beispielsweise Äthylendiamintetraessigsäure-Fe(II)-SaIz, (C2O4J2Fe(II)-SaIz, (C6H5O7)SFe(II)-SaIz und bis(l-Hydroxy-3-methylcyclopentadienyl)Fe(II)-Salz, sowie Kupferkomplexe von Cu(NH3J2 0, Dithionit, wie Na2S2O4, und Verbindungen mit organischen Substituenten, z. B. Hydroxylaminhydrazin, Phenylhydrazin, Hydrazobenzol und Phenylhydroxylamin.
Organische Entwicklerverbindungen:
Vorzugsweise werden Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (IX) verwendet:
Ril-Z-R« (iX)
Hierin bedeuten:
Z eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe, z. B. eine Phenylen- oder Naphthylengruppe,
gegebenenfalls hydroxyl-, alkyl-, ζ. B. methyl-, äthyl- oder propyl-, carboxyl-, halogen-, z. B. chlor- oder brom-, acetamido-, alkoxy-, z. B. methoxy- oder äthoxy-, amino-, hydroxybenzoyl- oder phenylsubstituiert;
R21 und R22 jeweils eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe der Formeln
R23
—N oder —N R25
R24
'A in welchen
R" und R~" jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte ξ-t Alkylgruppe, z. B. eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe, gegebenenfalls alkoxy-, aryloxy-,
ί hydroxyl-, alkylacylamino-, arylacylamino-, alkylsulfonamino-, arylsulfonamido-, alkylcarba- 5
ivi moyl-, arylcarbamoyl- und carboxylsubstituiert, steht und
R25 die zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen
Atome, ζ. B. eines Morpholin-, Tetrahydrofurfuryl- oder Piperidinringes,
mit der Maßgabe, daß Hydrochinonverbindungen ausgenommen sind. io
Spezielle Beispiele für solche Verbindungen sind:
Brenzkatechin (Verbindung A),
4-Chlorbrenzkatechin (Verbindung B), 15
3- Phenylbrenzka techin,
4- Phenylbrenzka techin,
3-Methoxybrenzkatechin,
4-Acetylpyrogallol (Verbindung C),
4-(2'-Hydroxybenzoyl)pyrogallol, 20
Natriumascorbat (Verbindung D),
4-Aminophenoi (Verbindung E),
2-Amino-6-phenyiphenol (Verbindung F),
2-Amino-2-phenyIphenol,
4-Amino-2-phenyiphenol, 25
4-Methylaminophenol · 1/2 SO4,
3,4-Diaminophenol,
3- M ethy 1-4,6-diaminophenol,
2,4-Diaminoresorcin,
2,4,6-Triaminophenol, 30
N-Methyl-p-aminophenol (Verbindung G),
N-/?-Hydroxyäthyl-p-aminophenol,
p-Hydroxyphenylaminoessigsäure (Glycin für photographischen Gebrauch), 1,2-Aminonaphtol,
4-Amino-2-methyl-N,N-diäthylanilin, 35
2,4-Diamino-N,N-diäthylanilin,
N-(4-Amino-3-methylphenyl)morpholin,
p-Phenylendiamin,
4-Amino- N1N -dimethyl-3-hydroxyanilin,
Ν,Ν,Ν', N'-Tetramethyl-p-phenylendiamin, 40
4-Amino-N-äthyl-N-i(?-hydroxyäthyl)-anilin,
4- Amino-3-methyl- N-äthyl-N -^?-hydroxyäthyl)-anilin (Verbindung H), 4-Amino-N-äthyl-(/?-methoxyäthyl)-3-methylanilin,
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-$?-methylsulfonarnidoäthyl)-anilin,
4-Amino-N-butyl-N-^-sulfobutylanilin, 45
1 -(4- Aminophenyl)-pyrrolidin,
6-Amino-1 -äthyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin,
9-Aminojulolidin,
1 -Phenyl-3-pyrazolidon (Verbindung I),
1 - PhenyW-amino-S-pyrazolidon, 50
l-(p-Aminophenyi)-3-amino-2-pyrazolin,
l-Phenyl-S-methyM-amino-S-pyrazolon,
5-Aminouracil und
5-Amino-2,4,6-trihydroxypyrimidin.
Weitere erfindungsgemäß verwendbare Entwicklerverbindungen finden sich auf Seiten 278 bis 311 des Buches von C. E. K. Mees »The Theory of the Photographic Process« 3. Ausgabe und in »J. Am. Chem. Soc« Band 73, Seite 3100 (1951). Diese Entwicklerverbindungen können allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen.
Erfindungsgemäß verwendbare Konservierungsmittel sind Sulfite, z. B. Natrium-, Kalium- und Ammonium- 60 sulfit, Hydroxylamin, Hydrazin, Zucker und deren Derivate. Bei ihrer Verwendung wird der erfindungsgemäß angestrebte Erfolg nicht in Frage gestellt Dies ist eines der unterscheidenden Merkmale der Erfindung. Der pH-Wert des Entwicklers kann ferner beliebig gesteuert werden. So kann man z. B. die Pufferfunktion durch Zusatz von Alkalimetallhydroxiden, Alkalimetallcarbonaten oder Aminen, wie sie in üblichen Schwarz/Weiß-Entwicklerlösungen zum Einsatz gelangen, verbessern und anorganische Entwicklungsinhibitoren, z. B. Kalium- 65 bromid, oder organische Entwicklungsinhibitoren, z. B. Benzotriazol, zusetzen.
Die Entwicklungstemperatur liegt zweckmäßigerweise unter 500C, vorzugsweise nahe 300C, die Entwicklungsdauer zweckmäßigerweise bei höchstens 5 Minuten. Nach Belieben kann man nach der Entwicklung
wässern, stoppen, stabilisieren und fixieren, vorhärten und neutralisieren. Diese Behandlungsmaßnahmen kann man manuell, z. B. durch Bad- oder Rahmenentwicklung, oder auf maschinellem Wege, z. B. mit Hilfe von Walzen und in Gestellen, durchführen.
Mitunter können die Tetrazoliumverbindungen mit dem Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial dadurch in Berührung gebracht werden, daß sie in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst und dann die erhaltene Lösung direkt auf die Außenseite des Aufzeichnungsmaterials aufgetragen werden. Dies kann durch Überschichten oder Auftragen der Lösung auf die Oberseite des Aufzeichnungsmaterials nach seiner Herstellung erfolgen.
' Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Herstellungsbeispiel 1
37 g inaktive Gelatine werden in kaltem Wasser vollständig quellen gelassen, worauf nach dem Doppelstrahlverfahren gleichzeitig innerhalb von 5 Minuten bei einer Temperatur von 50° C unter kräftigem Bewegen 150 ml 15 einer 6,7%igen wäßrigen Lösung von 2,3,5-Triphenyltetrazoiiumchlorid (im folgenden als T-SaIz bezeichnet) und Γ 270 ml einer 5%igen wäßrigen Lösung von Natriumdiisopropylnaphthalindisulfonat (im folgenden als DIPN
V' bezeichnet) zugegeben werden. Danach wird noch 30 Minuten lang weitergerührt und mit Wasser auf 1 1
ι' aufgefüllt.
Herstellungsbeispiel 2
', Dieses Herstellungsbeispiel wird entsprechend Herstellungsbeispiel 1 mit Diäthylhexylsulfosuccinat (im fol-
! genden als DES bezeichnet) anstelle von DIPN durchgeführt
Herstellungsbeispiel 3
Dieses Herstellungsbeispiel wird entsprechend Herstellungsbeispiel 1 mit 3-(p-Hydroxyphenyl)-5-methyl-2-phenyl-2H-tetrazoliumchlorid anstelle von T-SaIz und Natrium-p-dodecylbenzolsulfonat anstelle von DIPN durchgeführt
Herstellungsbeispiel 4
50 ml Wasser werden bei einer Temperatur von 50° C unter kräftigem Rühren gleichzeitig mit 150 ml einer 6,7%igen Lösung von T-SaIz und 270 ml einer 5%igen Lösung von DIPN versetzt. Die Zugabe dauert 3 Minuten. 35 Hierbei erhält man einen gelblich-weißen Niederschlag. Dieser wird unter vermindertem Druck getrocknet
Vergleichsbeispiel
Eine Silberchloridbromidjodid-Gelatineemulsion mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,25 μηι, mit 90 Mol-% Chlorid, 9 Mol-% Bromid und 1 Mol-% Jodid, wird unter Verwendung von Schwefel- und Goldsensibilisatoren chemisch sensibilisiert Danach wird die Gelatine mit dem Ölsäureäther von Polyäthylenglykol
(Molekulargewicht: 1540) im Verhältnis 200 mg pro 1 Mol Silberhalogenid versetzt und dann derart auf einem Polyäthylenterephthalatschichtträger aufgetragen, daß pro 100 cm3 Trägerfläche eine 50 mg Silber entsprechende Menge Silberhalogenid und 35 g Gelatine entfallen. Auf die Silberhalogentdemulsionsschicht wird als Schutzschicht eine Gelatineschicht mit 15 mg Gelatine pro 100 cm3 Trägerfläche aufgetragen. Schließlich wird der erhaltene Prüfling mit einer Wolframlampe durch einen Kontaktraster und einen gestuften Graukeil belichtet ': und bei einer Temperatur von 30° C wie folgt behandelt:
Enwickeln: 3 Minuten, 30 Sekunden
Stoppen: 30 Sekunden
Fixieren: 2 Minuten
wässern: 5 Minuten
Trocknen: bis trocken
Es werden folgende Behandlungsbäder verwendet:
Entwicklerlösung:
Hydrochinon 15 g
Formaldehydnatriumhydrogensulfit 50 g
Natriumsulfit 2 g
Borsäure 8 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 85 g
Kaliumbromid 23 g
mit Wasser aufgefüllt auf 11
pH-Wert: 10,0
Fixierbad:
Ammoniumthiosidfot, Dekahydrat Wasserfreies Natriumsulfit
N atri umacetat trihydrat
Eisessig
mit Wasser aufgefüllt auf
pH-Wert: 4,20
150 g
10g
15 g
15 ml
11
Beispiel
Das als Prüfling verwendete lichtempfindliche photographische Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial wird entsprechend Vergleichsbeispiel 1 hergestellt Im vorliegenden Fall wird jedoch der lichtempfindlichen Emulsion vor dem Auftragen auf den Schichtträger pro 1 Mol Silberhalogenid ein Ionenpaar aus 1 g T-SaIz und dem handelsüblichen oberflächenaktiven Mittel Alkanol C zugesetzt Danach wird der erhaltene Prüfling in entsprechender Weise wie bei Vergleichsbeispiel 1 belichtet und wie folgt bei einer Temperatur von 30° C behandelt: 15
Entwickeln:
Stoppen:
Fixieren:
Wässern:
Trocknen:
Als Entwicklerlösung wird
3 Minuten, 30 Sekunden 30 Sekunden 2 Minuten 5 Minuten bis trocken
N-Methyl-p-aminophenol
Wasserfreies Natriumsulfit
Natriumcarbonat, Monohydrat
Kaliumbromid
5-Nitrobenzimidazol
1 -Phenyl-5-mercaptotetrazol
mit Wasser aufgefüllt auf
pH-Wert: 10,20
5g 40 g 30 g
2,5 g
0,5 g 10 mg
11
20
30
verwendet. Das Fixierbad entspricht dem Fixierbad des Vergleichsbeispiels. 35
Beispiel 2
Dieses Beispiel wird entsprechend Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch der in Beispiel 1 verwendeten Entwicklerlösupg jeweils anstelle von N-Methyl-p-aminophenol eine der folgenden Entwicklerverbindungen einverleibt werden: 40
1) 4-Chlorbrenzkatechin (Verbindung B) 5 g
2) 4-Aminophenol (Verbindung E) 5 g
3) 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-(^-hydroxyäthyl)-anilin (Verbindung H) 8 g
4) Natriumascorbat (Verbindung D) 10 g und 1 -Phenyl-3-pyrazolidon (Verbindung I) 0,5 g
45
Die Entwicklung wird dann unmittelbar nach der Herstellung der jeweiligen Entwicklerlösung bzw. 24 Stunden danach vorgenommen. Hierbei werden die in der folgenden Tabelle I angegebenen Ergebnisse erhalten:
Tabelle I
Prüfling aus Photographische Eigenschaften Schleier Punkt 24 Stunden nach Herstellung der Schleier Punkt
Unmittelbar nach Herstellung der qualität Entwicklerlösung qualität
Entwicklerlösung 0,04 4,0 y 0,04 2,0
Y
0,04 4,5 10,1 0,04 4,5
Vergleichsbeispiel 16,2 0,04 3,5 0,04 3,5
(Kontrollprobe) 0,05 3,5 17,2 0,05 3,5
Beispiel 1 (Verbindung G) 18,3 0,05 3,5 12,3 0,05 3,5
Beispiel 2,1 (Verbindung B) 12,8 0,04 4,5 11,0 0,04 4,0
Beispiel 2,2 (Verbindung E) 11,7 10,2
Beispiel 2,3 (Verbindung H) 10,8 14,8
Beispiel 2,4 15,5
(Verbindung D und I)
50
Die Punktqualität wird in fortschreitender Skala angegeben, d. h. »4« steht für ausgezeichnet, »1« steht für schlecht Eine Punktqualität unter 3 ist in der Regel nicht akzeptabel
Aus der Tabelle I geht hervor, daß eine erfindungsgemäße praktisch diffusionsstabile Tetrazoliumverbindung Bilder mit extrem hoherr Kontrast ermöglicht Auch eine hohe Sulfitionenkonzentration beeinträchtigt kaum, verleiht aber der Entwicklerlösung eine sehr lange Haltbarkeit
Beispiel 3
Eine Silberbromjodid-Gelatineemulsion mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,6 μπτ, mit 97,5 Mol-% Bromid und 23 Mol-% Jodid, wird unter Verwendung von Schwefel- und Goldsensibilisatoren chemisch sensibilisiert
Der lichtempfindlichen Emulsion wird vor dem Auftragen pro 1 Mol Silberhalogenid ein Ionenpaar aus 1,5 g 23-DiphenyI-5-nitro-2H-tetrazoliumchlorid und DES zugesetzt Danach wird die Emulsion derart auf einen Polyäthylenterephthalatschichtträger aufgetragen, daß pro 100 cm3 Trägerfläche eine 55 mg Silber entsprechende Menge Silberhalogenid und 40 mg Gelatine entfallen. Auf die Silberhalogenidemulsionsschicht wird noch als Schutzschicht eine Gelatineschicht mit 15 g Gelatine pro 100 cm3 Trägerfläche aufgetragen. Schließlich wird der erhaltene Prüfling in entsprechender Weise wie in Beispiel 1 belichtet und behandelt wobei jedoch die Entwicklerverbindungen gemäß folgender Aufstellung variiert werden:
1) N-Methyl-p-aminophenol (Verbindung G) 5 g
2) Brenzkatechin (Verbindung A) 5 g
3) 2-Amino-6-phenylphenol (Verbindung F) 5 g
4) Brenzkatechin (Verbindung A) 4,5 g
und N-Methyl-p-aminophenol (Verbindung G) 0,5 g
Die erhaltenen photographischen Eigenschaften der Prüflinge finden sich in der folgenden Tabelle II:
Tabelle II
Auch aus Tabelle II geht erfindungsgemäß ein extrem hoher Kontrast und eine hervorragende Punktqualität, außerdem lange Haltbarkeit und damit Wirksamkeit der Entwicklerlösung hervor.
Beispiel 4
Der entwickelte Prüfling (Prüfling Nr. 1), der unter Verwendung der Beschichtungsmasse des Vergleichsbeispiels 1 und Behandlung des erhaltenen Prüflings in der a. a. O. geschilderten Weise erhalten wurde, sowie der entwickelte Prüfling (Prüfling Nr. 2), der unter Verwendung der Beschichtungsmasse des erhaltenen Prüflings in der a. a. O. geschilderten Weise erhalten wurde, wird bei Raumtemperatur während 30 Sekunden mit Hilfe eines Reduktionsmittels, in dem ein Eisen(II)salz der Äthylendiamintetraessigsäure mit reinem Wasser im Volumenverhältnis 1:1:2 gemischt wird, reduziert.
Nun werden Flächengröße des Silberbildes des Silberbildteils nach der Reduktion, von dem 70% klar und 30% entwickelt sind, und seine Dichte mittels eines Mikrodensitometers bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle III:
Tabelle III
Flächengröße des Silber- Dichte «
bilds nach der Reduktion Λ"
b5 Prüfling Nr. 1 etwa 5% 1,30
Prüfling aus Photographische Eigenschaften Schleier Punkt 24 Stunden nach Herstellung der Schleier Punkt
10 Minuten nach Herstellung der qualität Entwicklerlösung qualität
Entwicklerlösung 0,04 4,5 r 0,04 4,5
Y 0,04 3,5 0,04 3,5
0,04 3,5 16,8 0,04 3,5
Beispiel 3,1 (Verbindung G) 17,2 0,04 4,0 11,2 0,04 4,0
Beispiel 3,2 (Verbindung A) 11,7 10,1
Beispiel 3,3 (Verbindung F) 10,8 14,5
Beispiel 3,4 15,2
(Verbindungen A und G)
Die Silberbildfläche mit bis 5% der Gesamtfläche beeinträchtigt in der Regel die Bilder nach dem Kopiervorgang. Bei unter 5% des Silberbildes erhält man kein Bild. In diesem Fall muß die Dichte über 1,5 liegen. Wenn die
Dichte unter 1,5 liegt, erhält man schlechte Ergebnisse. Folglich ist in dieser Hinsicht also das erfindungsgemäß
hergestellte Silberbild von hervorragender Qualität
Weiterhin ist es möglich, den Prüfling Nr. 1.derart zu reduzieren, daß die Dichte nicht unter 1,5 liegt, wenn der
Silberbildteil unter 24% liegt
11

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entwicklung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials vom Iith-Typ, das eine Tetrazoliumverbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als Tetrazoliumverbinduag eine solche der folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (III)
R1—N-
-N—R3
DE2803233A 1977-01-26 1978-01-25 Verfahren zur Entwicklung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials vom Lith-Typ Expired DE2803233C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52007459A JPS5917820B2 (ja) 1977-01-26 1977-01-26 高コントラスト銀画像の形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803233A1 DE2803233A1 (de) 1978-07-27
DE2803233C2 true DE2803233C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=11666394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803233A Expired DE2803233C2 (de) 1977-01-26 1978-01-25 Verfahren zur Entwicklung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials vom Lith-Typ

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4192682A (de)
JP (1) JPS5917820B2 (de)
AU (1) AU505694B2 (de)
DE (1) DE2803233C2 (de)
FR (1) FR2379094A1 (de)
GB (1) GB1598041A (de)
IT (1) IT1093272B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5917819B2 (ja) * 1977-01-27 1984-04-24 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPS5917821B2 (ja) * 1977-01-28 1984-04-24 コニカ株式会社 高コントラストハロゲン化銀写真感光材料
JPS5950975B2 (ja) * 1977-02-01 1984-12-11 コニカ株式会社 高コントラスト銀画像の形成方法
JPS5919886B2 (ja) * 1978-02-02 1984-05-09 セントラル硝子株式会社 フロ−ト法における板ガラス製造方法
JPS564139A (en) * 1979-06-22 1981-01-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd High contrast silver image forming method
US5284741A (en) * 1989-12-11 1994-02-08 Konica Corporation Antistatic layer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271622A (en) * 1940-02-29 1942-02-03 Eastman Kodak Co Photographic emulsion
BE529274A (de) * 1953-06-03
US3740226A (en) * 1971-06-30 1973-06-19 Eastman Kodak Co Fogged direct-positive silver halide emulsions containing triazolium salts and the use thereof in reversal processes
US3765891A (en) * 1972-05-23 1973-10-16 Eastman Kodak Co Process for developing photographic elements
JPS5612851B2 (de) * 1972-06-30 1981-03-25
JPS5141056B2 (de) * 1972-09-04 1976-11-08
US3847619A (en) * 1972-11-20 1974-11-12 Eastman Kodak Co Ion-paired cobaltic complexes and photographic elements containing same
US3891442A (en) * 1972-12-04 1975-06-24 Eastman Kodak Co Lithographic materials containing metal complexes
IT984942B (it) * 1973-05-07 1974-11-20 Minnesota Mining & Mfg C ossi betaine di tetrazolio come agenti antivelo per emulsioni foto grafiche agli alogenuri d argento
US3928043A (en) * 1973-11-16 1975-12-23 Eastman Kodak Co Photographic elements containing iodoso or iodoxy oxidants
US3980479A (en) * 1974-10-02 1976-09-14 Eastman Kodak Company Positive-working immobile photographic compounds which cleave by intramolecular nucleophilic displacement in alkali unless oxidized
JPS5917825B2 (ja) * 1975-08-02 1984-04-24 コニカ株式会社 高コントラスト銀画像の形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4192682A (en) 1980-03-11
GB1598041A (en) 1981-09-16
FR2379094A1 (fr) 1978-08-25
AU505694B2 (en) 1979-11-29
IT1093272B (it) 1985-07-19
JPS5393016A (en) 1978-08-15
DE2803233A1 (de) 1978-07-27
IT7819607A0 (it) 1978-01-25
AU3254078A (en) 1979-07-26
JPS5917820B2 (ja) 1984-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758898C2 (de)
DE2811025A1 (de) Silbersalze von 3-amino-1,2,4-mercaptotriazolderivaten
DE2736229A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2725743B2 (de) Photographisches lichtempfindliches negatives silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines negativen Silberbildes
DE3023099A1 (de) Verfahren zur bildung eines negativen punktbildes
DE2261361C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler für die Farbfotografie
EP0444506A1 (de) Arylhydrazide enthaltende photographische Silberhalogenidmaterialien
DE2803233C2 (de) Verfahren zur Entwicklung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials vom Lith-Typ
DE1547781A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1945450C3 (de) Verfahren zur Herstellung direktpositiver photographischer Bilder
DE2925284A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und verfahren zur behandlung desselben
DE2936081A1 (de) Lichtempfindliches, fotografisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE1945408A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2107119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials
DE1945409A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2009056A1 (de) Verwendung von Anhydrodihydroreductonen als Silberhalogemdentwicklerver bindungen
DE2244924A1 (de) Direktpositives farbphotographisches material
DE2506350A1 (de) Direktpositives photographisches element
DE2263246A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder
DE2063669B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
DE3786974T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines positiven Farbbildes.
DE3017503A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines photographischen bildes
EP0001415A1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE2803196A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE69501612T2 (de) Isothiouroniumsalze als photographische Keimbildner

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee