DE2801053A1 - Regelvorrichtung fuer die bordseitige elektrische energiequelle eines hybrid- elektrofahrzeugs - Google Patents

Regelvorrichtung fuer die bordseitige elektrische energiequelle eines hybrid- elektrofahrzeugs

Info

Publication number
DE2801053A1
DE2801053A1 DE19782801053 DE2801053A DE2801053A1 DE 2801053 A1 DE2801053 A1 DE 2801053A1 DE 19782801053 DE19782801053 DE 19782801053 DE 2801053 A DE2801053 A DE 2801053A DE 2801053 A1 DE2801053 A1 DE 2801053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
energy source
state
input
heat engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801053
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801053C2 (de
Inventor
Michel Etienne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2801053A1 publication Critical patent/DE2801053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801053C2 publication Critical patent/DE2801053C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/32Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from a charging set comprising a non-electric prime mover rotating at constant speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Regelvorrichtung für die bordseitige elektrische Energiequelle eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung der bordseitigen elektrischen Energiequelle eines Hybrid-Elektrofahrzeugs, das zumindest einen Elektromotor zum Antrieb der Antriebsräder des Fahrzeugs, der von der Energiequelle versorgt ist, und eine Stromerzeugergruppe besitzt, die von einem Wärmemotor gebildet ist, dem ein Stromgenerator zugeordnet ist, der die elektrische Energiequelle versorgt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Regelvorrichtung der genannten Art anzugeben, die einen Erfassungskreis des Ladezustands der elektrischen Energiequelle und eine Lauf- und Stopp-Vorrichtung des Wärmemotors der Stromerzeugergruppe besitzt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß weiter ein Steuerkreis der Erregungswicklung des Generators der Stromerzeugergruppe vorgesehen ist, abhängig vom Ladezustand der Quelle, und daß die Lauf- und Stopp-Vorrichtung des Wärmemotors der Stromerzeugergruppe durch eine Logikschaltung gebildet ist, die von dem Bestimmungskreis des Ladezustands der elektrischen Energiequelle gesteuert oder geführt ist.
Die Erfindung gibt also eine Regelvorrichtung der elektrischen Energiequelle an Bord eines Hybrid-Elektrofahrzeugs an, das zumindest einen elektrischen Antriebsmotor der Antriebsräder des Fahrzeugs, der von der Energiequelle versorgt isty und eine Stromerzeugergruppe aufweist, die durch einen Wärmemotor gebildet ist, dem ein Stromgenerator zugeordnet ist, der die elektrische Energiequelle versorgt, und die sich auszeichnet durch einen Bestimmungskreis des Ladezustands der elektrischen
809828/1008
Energiequelle, einen Steuerkreis der Erregungswicklung des Generators der Stromerzeugergruppe abhängig vom Ladezustand der Energiequelle und eine Logikschaltung für den Laufzustand und den Stoppzustand des Wärmemotors der Stromerzeugergruppe, die von dem Bestimmungskreis des Ladezustands der elektrischen Energiequelle gesteuert oder geführt ist.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung;
Fig. 2 ausführlich einen elektrischen Schaltplan der Erregungsschaltung des Wechselstromgenerators der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. J5 ein elektrisches Schaltbild des Regelkreises der Erregungsschaltung gemäß Fig. 2j
Fig.4 eine Logikschaltung zur Erfassung des Zustande der Batterie der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 5 Signalverläufe an bestimmten Punkten der Schaltung gemäß Fig. 4;
Fig. 6 ein AusfUhrungsbeispiel der Steuerlogik des Anlassers der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 7 Signa!verlaufe an bestimmten Punkten der Schaltung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel der Stopp-Logikschaltung des Wärmemotors j
Fig. 9 Signalverlaufe an bestimmten Punkten der Schaltung gemäß Fig. 8.
809828/1008
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist eine Regelvorrichtung der elektrischen Energiequelle eines Hybrid-Elektrofahrzeugs, dessen Antriebsräder 1 durch einen Elektro-Fahrmotors 2 getrieben sind, der von einer Batterie versorgt ist, deren Ladung durch einen Wechselstromgenerator 4 sichergestellt wird, der von einem thermischen oder Wärmemotor 5 getrieben ist, wobei der Wechselstromgenerator 4 mit der Batterie 3> über eine Gleichrichteranordnung 6 verbunden ist.
Der Elektromotor 2 ist mit der Batterie 3 über eine Regel- oder Steuerschaltung 7 verbunden, auf die der Betreiber mittels eines Beschleunigungs- oder Gaspedals 8 und eines Bremspedals 9 einwirken kann.
Der Wechselstromgenerator 4 enthält eine Erregungswicklung 10, die von einer Erregungsschaltung 11 gesteuert ist, die mit den Klemmen der Batterie 3 verbunden ist und die ihrerseits durch eine Schaltung 12 zur Bestimmung des Zustande der Batterie 3 gesteuert ist.
Schließlich ist dem Wärmemotor 5 ein Anlasser IjJ zugeordnet, der von einer getrennten Batterie versorgt ist, an der er in Reihe geschaltet ist mit einem Kontakt 15, der von einer Relaisspule 16 gesteuert wird, die mit einer Logikschaltung 17 für den Stopp-Betrieb und den Lauf-Betrieb des Wärmemotors 5 verbunden ist.
Die in Fig.2 dargestellte Schaltung ist die Erregungsschaltung 11 des Wechselstromgenerators 4.
Die Erregungswicklung 10 des Wechselstromgenerators 4 ist in Reihe mit einem Thyristor 18 an die Klemmen der Batterie J5 gesohaltet, wobei die Kathode des Thyristors 18 mit der negativen
809828/1008
Klemme der Batterie 3 verbunden ist.
Die Anode des Thyristors 18 ist abzweigend zum gemeinsamen Verbindungspunkt einer Diode I9 und eines Kondensators 20 geschaltet, die in Reihe an die Klemmen der Batterie 3 angeschlossen sind.
Der Thyristor 18, die Diode I9 und der Kondensator 20 bilden einen Wechselrichter.
Parallel zur Diode 19 und zum Kondensator 20 ist ein Thyristor 21 für thermischen Schutz geschaltet, während an den Klemmen des Kondensators 20 ein Spannungsteiler 22 geschaltet ist, dessen Mittelanschluß mit einem Ausgang 23 für Sicherheit der Ladung verbunden ist.
Die Schaltung ist durch eine Sicherung 24 vervollständigt, die mit der ErregungswickluiE 10 reihengeschaltet ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Regel- oder Steuerschaltung weist im wesentlichen einen Spannungsteiler 26 auf, der einerseits mit der Plus-Klemme der Batterie 3 und andererseits mit einer negativen Spannungsquelle von beispielsweise -I5 V verbunden ist.
Dieser Spannungsteiler 26 enthält ein Potentiometer 27, dessen Schiebekontakt mit einem Eingang eines Differenzverstärkers 28 verbunden ist, der auch duxch den Leiter 29 mit einer Steuerschaltung zur Unterbrechung der Erregung (nicht dargestellt) verbunden ist.
Der andere Eingang des Verstlrkers 28 ist mit Masse Über einen Widerstand 30 verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 28
809828/1008
ist mit der Basis eines PNP-Transistors 31 verbunden, die mit einer positiven Spannungsquelle von beispielsweise +5 V über eine Diode 32 verbunden ist.
Der Emitter des Transistors 31 ist mit einer positiven Spannungsquelle von beispielsweise +15V verbunden über einen Widerstand 32a, während sein Kollektor mit einer negativen Spannungsquelle über einen Kondensator 33 verbunden ist.
Der Kollektor des Transistors 31 ist auch mit einer Steuerelektrode eines Uniuonction-TransistorE34 verbunden, der im übrigen zwischen einer positiven Spannungsquelle und einer gleichartigen negativen Spannungsquelle über Widerstände 35* 36 bzw. 37 geschaltet ist.
An den Klemmen des Widerstandes 37 sind in Reihe ein Widerstand 38 und die Primärwicklung 39 eines Transformators 40 geschaltet, dessen Sekundärwicklung 41 an die Steuerelektrode des Thyristors 18 der Schaltung gemäß Fig.2 angeschlossen ist.
In Fig.4 ist schematisch ein Logikschaltbild der Schaltung zur Bestimmung des Zustande der Batterie 3, wie in Fig.l dargestellt, wiedergegeben.
Die Schaltung enthält im wesentlichen zwei Spannungsteiler 42, 43, die parallel an die Plus-Klemme der Batterie 3 angeschlossen sind.
Jeder Spannungsteiler 42, 43 enthält ein Potentiometer bzw. 45, dessen Schleifkontakt mit dem Eingang eines entsprechenden Vergleichers 46 bzw. 47 verbunden ist.Jber erste Vergleicher
809828/1008
- .11 -
ist vorgesehen zur Bestimmung des niedrigen Pegels der Spannung der Batterie 3, während der zweite Vergleicher 47 vorgesehen ist zur Bestimmung des oberen Pegels ausgehend von einer stabilen Referenzspannung U f, die an des zur Batterie 3 entgegengesetzten Klemmen der beiden Spannungsteiler 42, 43 angelegt ist. ·
Die anderen Eingänge der Vergleicher 46 und 47 sind mit Masse verbunden über entsprechende Widerstände 48 bzw. 49.
Der Ausgang des ersten Vergleichers 46 ist mit einem Speicher verbunden, der beim dargestellten AusfUhrungsbeispiel durch ein NICHT-Glied oder einen Inverter 5I, ein NAND-Glied 52 mit zwei Eingängen, dessen einer Eingang mit dem Ausgang des Inverters 5I verbunden ist, ein NAND-Glied 53 mit drei Eingängen, dessen einer Eingang mit dem Ausgang des NAND-Glieds 52 verbunden ist und dessen Ausgang mit dem Eingang eines weiteren Inverters 54 verbunden ist, gebildet.
Der Ausgang des NAND-Glieds 53 ist außerdem zum Eingang des ersteren NAND-Glieds 52 rückgeführt, der nicht mit dem Inverter 5I verbunden ist.
Das zweite NAND-Glied 53 besitzt weiter einen Eingang, der mit der positiven Klemme der Batterie 3 verbunden ist,sowie einen Eingang, der mit dem Ausgang einer Summierschaltung 55 verbunden ist, die durch einen Inverter 56 gebildet ist, der mit dem Ausgang des zweiten Vergleichers 47 verbunden ist,sowie durch ein NAND-Glied 57, das zwischen dem Inverter 56 und dem zweiten NAND-Glied 53 des Speichers 50 geschaltet ist.
809828/1008
Der Ausgang des zweiten Vergleichers 47 ist außerdem über eine Reihenschaltung eines Kondensators 58 und einer Diode mit dem Eingang eines monostabilen Kippglieds 60 verbunden, dessen Ausgang Über einen Inverter 61 mit einem anderen Eingang des NAND-Glieds 57 der Summierschaltung 55 verbunden ist.
Der Ausgang des Inverters 54 des Speichers 50 bildet den Ausgang des Zustands der Batterie 3* die dazu bestimmt ist, mit der Schaltung I7 der Vorrichtung gemäß Pig. I verbunden zu werden.
Er ist an die Basis eines Transistors 62 angelegt, dessen Kollektor mit dem Leiter 29 des Verstärkers 28 der Schaltung gemäß Fig. 3 verbunden ist.
Die Schaltung gemäß Fig. 6 besitzt einen Zeit- oder Takteingang 63, einen Eingang 64 des Zustands der Batterie, einen Ein gang 25 der Spannung des Wechselstromgenerators 4 und einen Eingang 66 der Temperatur des Wechselstromgenerators 4.
Der Zeit- oder Takteingang 63 ist mit einem Eingang eines NAND-Glieds 67 mit drei Eingängen verbunden, dessen einer anderer Eingang mit dem Eingang 64 des Zustands der Batterie und dessen Ausgang mit dem Eingang einer monostabilen Kippschaltung 68 über die Reihenschaltung eines Kondensators 69 und einer Diode 70 verbunden ist.
Der Ausgang des monostabilen Kippglieds 68 ist mit einem Eingang eines NAND-Glieds 7I mit vier Eingängen verbunden, dessen drei andere Eingänge durch die Eingänge 64, 65. und 66 der Schaltung gebildet sind.
809828/1008
Der Ausgang des monostabilen Kippglieds 68 ist außerdem mit dem Eingang eines monostabilen Kippglieds 72 über einen Kondensator 73 und eine Diode 74 und direkt mit dem Eingang eines Inverters 75 verbunden. Der Ausgang des monostabilen Kippglieds 72 ist mit einem Eingang eines NAND-Glieds 76 über einen Inverter 77 verbunden, während der Ausgang des Inverters 75 direkt mit dem anderen Eingang des NAND-Glieds verbunden ist.
Der Ausgang des NAND-Glieds 76 ist mit dem dritten Eingang des NAND-Glieds 67 verbunden über einen Inverter 78.
Der Ausgang des NAND-Glieds 71 mir vier Eingängen ist mit der Basis eines Transistors 79 über einen Inverter 80 verbunden.
Der Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors 79 ist in Reihe mit einer Spule 8l eines Relais 82 zur Steuerung des Anlassers 13 des Wärmemotors 5 geschaltet (Fig. 1).
Die Schaltung der Fig. 8 zeigt die Steuerschaltung für öen Stopp-Betrieb oder das Anhalten des Wärmemotors 5 abhängig vom Ladezustand der Batterie 3.
Diese Schaltung enthält im wesentlichen einen Eingang,der mit dem Austritt der Schaltung 12 zur Bestimmung des Zus tands der Batterie 3 gemäß Fig. 1 verbunden ist oder auch mit dem Ausgang der Schaltung gemäß Fig. 4 verbunden ist, die ein AusfUhrungsbeispiel der Schaltung 12 gemäß Fig. 1 ist.
Der Eingang der Schaltung gemäß Fig. 8 ist mit einem Eingang eines monostabilen Kippglieds 83 verbunden Über eine Reihen-
809828/1009
schaltung eines Kondensators 84 und einer Diode 85. Der Ausgang des monostabilen Kippglieds 83 ist über einen Inverter 46 mit einen Eingang eines NAND-Gliees 87 mit zwei Eingängen verbunden. Der andere Eingang des NAND-Glieds 87 ist mir dem Eingang der Schaltung über einen Inverter 88 verbunden, während dessen Ausgang mit der Basis eines Transistors 89 verbunden ist, dessen Emitter-Kollektor-Strecke an die Klemmen einer Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, in Reihe mit; einer Spule 90 eines Relais 9I zur Steuerung des Anhaltens des Wärmemotors 5 (Fig. 1).
Der Eingang der Schaltung ist in analoger Weise über den Kondensator 84 und eine Diode 92 mit dem Eingang eines zweiten monostabilen Kippglieds 93 verbunden, dessen Auslöseschwelle kleiner als die des monstabilen Kippglieds 83 ist.
Der Ausgang des monostabilen Kippglieds 93 ist mit einem Eingang eines NAND-Glieds 94 mit zwei Eingängen verbunden, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Inverters 88 verbunden ist und dessen Ausgang über einen Inverter 95 mit der Basis eines Transistors 96 verbunden ist, dessen Emitter-Kollektor-Strecke in Reihe mit einer Spule 97 eines Beiais zur Steuerung der Verlangsamung oder Abbremsung des Wärmemotors 5 verbunden ist.
Beide Relais 9I und 98 sind in den Kreis der Batterie 14 des Wärmemotors 5 eingesetzt.
Die erläuterte Vorrichtung arbeitet auf die im folgenden beschriebenen Weise.
Es handelt sich darum, die Batterie 3 der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einem Zustand zu bewahren zum Abgeben der
809828/1008
Leistung für höchsten Vortrieb des Motors 2.
Diese maximale oder Scheitelleistung muß abgegeben werden können, wenn der Zustand der Batterie sich zwischen einem oberen . oder hohen Pegel entsprechend 20 # Entladung und einem niederen oder unteren Pegel entsprechend 80 % Entladung befindet.
Es ist daher notwendig, eine ständige Überwachung der Spannung der Batterie J5 sicherzustellen, um das Anlassen der Stromerzeugergruppe anzusteuern, die durch den Wärmemotor 5, den Wechselstromgenerator 4 und die Gleichrichterschaltung 6 gebildet 1st, wenn die Batterie J5 den genannten niederen Pegel erreicht.
Die Leistung oder die Abgabe des Wechselstromgenerators ist abhängig von der Klemmenspannung der Batterie, die dazu dient, die Regelung der Erregung des Wechselstromgenerators in einer Weise zu führen oder zu steuern, die anhand der Fig. 2 und 3 erläutert wird.
Der Thyristor 18 regelt oder führt den Strom in der Erregungswicklung 10 des Wechselstromgenerators 4. Zu diesem Zweck ist er durch die Schaltung 12 zur Bestimmung des Zustands der Batterie 3 gemäß Fig. 1 angesteuert.
Wenn die Temperatur des Wechselstromgenerators 4 zu hoch ist, wird der Thyristor 21 angesteuert und läßt die Sicherung 24 schmelzen, wodurch die Versorgungsschaltung der Wicklung 10 geöffnet oder aufgetrennt wird.
Die Regelung oder Steuerung der Erregung des Wechselstromgenerators 4 wird im folgenden anhand der Fig. 3 erläutert.
809828/1000
Zu einem ersten Zeitpunkt lädt der Wechselstromgenerator 4 die Batterie 3 bei konstanter Erregung auf und folgt seiner äußeren Kennlinie, wobei die Stromerzeugergruppe mit konstanter Drehzahl dreht.
Die Basis des Transistors 31 der Schaltung gemäß Fig. 3 ist gesperrt mit einer positiven Spannung, die an ihn über die Diode 32 angelegt ist. Der Kon densator 33 lädt sich auf und entlädt sich mit konstantem Rhythmus in den Unijunction-Transistor 34, der die Ansteuerung des Transistors 18 (Fig. 2) über den Transformator 40 sicherstellt und damit folglich die Versorgung der Erregungswicklung 10 des Wechselstromgenerators 4.
Der Erregungsstrom ist daher konstant.
Bei sich aufladender Batterie 3 steigt die Spannung Ug an.
Der Verstärker 28 verstärkt die Abweichung zwischen der Batteriespannung und der Konstantspannung, die an den verschiedenen Klemmen des Spannungsteilers 26 angelegt sind.
Die Spannung an der Basis des Transistors 31 nimmt derart zu, daß der Kollektorstrom des Transistors 31 abnimmt und daß der Kondensator 33 sich langsamer auflädt.. Folglich niwnt die Kippfrequenz in gleicher Weise ab, wie die Leitzustandsintervalle des Thyristors 18.
Daraus ergibt sich eine Verringerung der Erregung des Wechselstromgenerators 4 derart, daß der Ladestrom der Batterie abnimmt und Null werden kann, wenn die Batteriespannung ausreichend wird.
Der Maximalwert des so eingestellten oder gesteuerten Erregungsstroms ist derart, daß der Wärmemotor 5 niemals im Über-
809828/1008
ladungs- bzw. Überlastungszustand ist.
Die Schaltung 12 zur Bestimmung des Zustande der Batterie muß eine Information über den Zustand der Batterie 3 einerseits an die Schaltung 11 zur Erregung des Wechselstromgenerators und andererseits an die Logikschaltung 17 für den Lauf und das Anhalten des Wärmemotors 5 der Stromerzeugergruppe zuführen.
Diese Schaltung ist in Fig. 4 dargestellt und deren Arbeitsweise wird im folgenden anhand der Fig. 4 und 5 erläutert.
Die beiden Vergleicher 46 und 47 erfassen den unteren Pegel bzw. den oberen Pegel der Spannung U_ der Batterie 3 aus-
SD
gehend von einer stabilen Referenzspannung Urei··
Wenn die Batteriespannung kleiner als der durch den Spannungsteiler 42 gegebene untere Pegel ist, gibt der Vergleicher 46 ausgangsseitig eine positive Spannung ab, die den Speicher 5P derart durchsetzt, daß an dessen Ausgang ein Logiksignal E=I auftritt, das anzeigt, daß Grund dafUr besteht die Batterie 3 wieder aufzuladen.
Dieses Signal wird der Lauf-Stopp-Schaltung 17 zugeführt, deren . Arbeitsweise im folgenden erläutert wird.
Mit zunehmendem Ladepegel der Batterie 3 steigt die Spannung U5 und der Vergleicher 46 gibt eine negative Spannung ab, die keinen Einfluß auf den Zustand E ausübt, da der Speicher die erste Information bewahrt.
Wenn der der nahezu vollständig geladenen Batterie entsprechende obere Pegel erreicht ist, gibt der Vergleicher 47 eine negative Spannung ab. Das monostabile Kippglied 6O speichert
809828/1008
2801059
die Information während einiger Sekunden und die Summierschaltung 55 läßt die Information nur durchtreten, wenn der Vergleicher 47 den Zustand nicht geändert hat während des Verstreichens dieser Zeit zur Speicherung der Information durch das monostabile Kippglied 60 (Fig. 5).
Eine derartige Arbeitsweise ist notwendig, damit während einer wiedergewinnenden Bremsung, die die Spannung der Batterie ansteigen läßt, das Anhalten der Stromerzeuger-?.« gruppe nicht ausgelöst oder angesteuert wird.
Wenn die Summierschaltung 55 die Information bezüglich des Erreichens des oberen Pegels durch die Batterie hindurchtreten läßt, ändert der Speicher 50 den Zustand derart, daß ein Logikzustand E = O an dessen Ausgang auftritt und das Anhalten der Stromerzeugungsgruppe mittels der in Fig. 8 dargestellten Schaltung auslöst.
Die Logikschaltuig zur Steuerung des Anlassers 13 der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist in Fig. 6 dargestellt.
Damit der Anlasser 13 betätigt werden kann, müssen drei Bedingungen erfüllt sein.
Die Spannung des Wechselstromgenerators 4 muß Null betragen, was anzeigt, daß die Stromerzeugergruppe sich nicht dreht.
Die Temperatur des Wechselstromgenerators 4 muß kleiner sein als ein für die Maschine gefährlicher Wert.
Der Zustand der Batterie 3 muß so sein, daß die Batterie geladen werden muß. Dieser Zustand zeigt sich durch den Zustand E = 1 am Ausgang der Schaltung gemäß Fig. 4.
809828/1008
Die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig.6 ist durch das Diagramm in Fig. 7 wiedergegeben.
Das monostabile Kippglied 68 hat zur Aufgabe/die Dauer des Anlassens zu überwachen. Das monostabile Kippglied 72 ist zur Überwachung der Zeit bestimmt, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden AnlaßVorgangen verstreicht.
Das NAND-Glied 71 stellt die Steuerung des Anlassers 13 sicher,
(Fig. 1), wenn die drei genannten Bedingungen erfüllt sind und wenn der Anlaßbefehl durch das monostabile Kippglied übertragen wird.
Dieser Befehl kann die Wicklung 81 des Relais 82 nur erreichen, wenn das Signal E = 1 am Eingang 64 der Schaltung gemäß Fig. 6 vorhanden ist./Die Erlaubnis oder die Zulässigkeit des Anlassens oder des Wiederanlassens wird ausgehend vom NAND-Glied 76 gegeben.
Diese Erlaubnis kann von dem NAND-Glied 72 nur für das erste Anlassen gegeben werden und anschließend, wenn die Wartezeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anlaßvorgängen verstrichen ist.
Wenn der Ausgang der Schaltunggemäß Fig. 4 in den Zustand E=O Übergeht, der anzeigt, daß die Ladung oder der Ladezustand der Batterie 3 des Fahrzeugs ausreichend ist, muß der Wärmemotor 5 der Stromerzeugergruppe angehalten werden.
Die Schaltung gemäß Fig. 5 erlaubt es, dieses Anhalten sicherzustellen. Wenn das Eingangssignal E dieser Schaltung in den
809828/1008
die
Logikzustand Null übergeht ,gehen Ausgangssigna te der monostabilen Kippglieder 83, 93 in den Logikzustand 1 (Fig. 9) über.
Das Ausgangesignal des monostabilen Kippglieds 83 wird durch den Inverter 86 invertiert oder negiert und dann an das NAND-Glied 87 angelegt,das an seinem anderen Eingang das vom Inverter 88 invertierte Signal E empfängt.
Während an seinen Eingängen die genannten beiden Signale < anstehen, gibt das NAND-Glied 87 ein Signal ab, das die Versorgung der Wicklung 90 des Relais 9I verhindert. Simultan wird der Zustand E des Eingangs der Schaltung an den Eingang des monostabilen Kippglieds 93 angelegt, das in seinen Zustand 1 übergeht. Sein Ausgangssignal wird einem Eingang des NAND-Glieds $H-zugeführt, das an seinem anderen Eingang das invertierte Signal E erhält und seinerseits ein Signal abgibt,das nach Negierung oder Invertierung durch den Inverter 95 die Versorgung der Wicklung 97 des Relais 98 zur Verlangsamung oder Bremsung verursacht.
Die Schließzeit des Relais 98 ist größer als die Schließzeit des Relais 9I derart, daß vor dem Auftreten des Stopp- oder Anhalt-SignaIs des Motors bei S (Fig. 9) ein bestimmtes Zeitintervall verstreicht, während dem der Wärmemotor 5 sich langsamer dreht.
Wenn ein mal der Wärmemotor 5 angehalten ist, gibt die Batterie 3 ihre Energie zur Versorgung des Motors ab, bis deren Entladung einen neuerlichen Eingriff bzw. einen neuerlichen Betrieb der Stromerzeugergruppe erfordert.
Nun beginnt der Betriebszyklus der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung von neuem.
809828/1008
L e e r s e i t e

Claims (10)

Ansprüche
1.1 Regelvorrichtung der bordseitigen elektrischen Energiequelle eines Hybrid-Elektromotors,mit
mindestens einem elektrischen Antriebsmotor der Antriebsräder des Fahrzeugs, der von der Energiequelle versorgt ist, und
eine Stromerzeugergruppe, die durch einen Wärmemotor gebildet ist, dem ein Stromgenerator zugeordnet ist, der die elektrische Energiequelle versorgt,
wobei die Vorrichtung eine Schaltung zur Bestimmung des Ladezustands der elektrischen Energiequelle und eine Lauf- und Stopp-Vorrichtung des Wärmemotors aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schaltung (11) zur Steuerung der Erregungswicklung (10) des Wechselstromgenerators (4) der Stromerzeugergruppe abhängig vom Ladezustand der Energiequelle vorgesehen ist, und
daß die Lauf- und Stopp-Vorrichtung des Wärmemotors (5) der Stromerzeugergruppe durch eine Logikschaltung (17) gebildet ist, die durch die Schaltung zur Bestimmung des Ladezustands der elektrischen Energiequelle (3) gesteuert ist.
62-(639/77)-MeF
809828/1008
2801054
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Bestimmung des Ladezustands der elektrischen Energiequelle (3) aufweist
Einrichtungen (46, 47) zur Erfassung eines unteren Pegels und eines oberen Pegels der Spannung (U-) der elektrischen Energiequelle (3) gegenüber einer Referenzspannung (U „), einen Speicher (50) zum Speichern eines elektrischen Signals entsprechend einem Spannungspegel der Energiequelle (3), der kleiner als der untere Pegel ist, und
eine Einrichtung (Summierschaltung 55) zum Löschen der in dem Speicher (50) enthaltenen Information, die mit dem Ausgang der Einrichtung (47) zur Erfassung des oberen Pegels der Spannung der Energiequelle (3) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet,daß die Einrichtungen zur Erfassung des oberen Pegels und des unteren Pegels der Spannung der Energiequelle (3) durch Vergleicher (46, 47) gebildet sind, wobei ein Eingang jedes Vergleichers (46, 47) mit einem Spannungsteiler (42, 43) verbunden ist, der zwischen der elektrischen Energiequelle (3) und einer Quelle der Referenzspannung (U f) geschaltet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Löschen · der Information des niederen Pegels,der in dem Speicher (50) enthalten ist, durch eine Summierschaltung (55) gebildet ist, deren einer Eingang direkt mit dem Ausgang der Schaltung zur Erfassung des hohen Pegels (Vergleicher 47) und deren anderer Eingang mit dem Ausgang der gleichen Schaltung über eine Schaltung (monostabiles Kippglied 60) verbunden ist zur Speicherung der Information des oberen Pegels während eines vorgegebenen Zeitintervalls.
809828/1008
5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Steuerung der Erregungswicklung (10) des Wechselstromgenerators (4) der Stromerzeugergruppe einen gesteuerten Gleichrichter (Thyristor 18) enthält, der mit der Erregungswicklung (10) reihengeschaltet ist^ sowie eine Schaltung (26, 28, 31, 33, 34, 40) zur Steuerung der Erregung des Wechselstromgenerators, die mit der Steuerelektrode des steuerbaren Gleichrichters (Thyristor 18) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Schaltung zur Steuerung der Erregung einen Differenzverstärker (28) aufweist, dessen einer Eingang mit der verstellbaren Klemme eines Spannungsteilers (26) verbunden ist, wobei dessen ortsfeste Klemmen mit der Quelle (3) der elektrischen Energie (Uß) bzw. mit einer Referenzspannungs-Quelle verbunden sind, wobei der Ausgang des Verstärkers (28) mit der Basis eines Transistors (31) verbunden ist, dessen Emitter-Kollektor-Streeke mit einem Kondensator (33) reihengeschaltet ist, wobei der Kollektor des Transistors (31) mit einem UnijUnetiontransistor (34) verbunden ist, der seinerseits mit der Steuerelektrode des steuerbaren Gleichrichters (Thyristor 18) über einen Transformator (40) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Erregungswicklung (10) des Wechselstromgenerators (4) und des gesteuerten Gleichrichters (Thyristor 18) ein Thyristor (21) geschaltet ist zum thermischen Schutz des Wechselstromgenerators, wobei der Leitzustand des Thyristors (21) zum thermischen Schutz die Zerstörung einer Sicherung (24) auslöst, die stromauf der Erregungswicklung (10) angeschlossen ist.
809828/1008
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (17) für den Laufzustand und den Stoppzustand des. Wärmemotors (5) aufweist
eine Logikschaltung (Fig.6) zum Steuern des Anlassers (I3) des Wärmemotors (5) abhängig vom Zustand der Energiequelle O), der Ausgangsspannung des Generators (4) und der Temperatur des Generators, und
eine Logikschaltung (Fig. 8) zum Anhalten des Wärmemotors (5), wenn der Ladezustand der elektrischen Energiequelle (3) einen vorgegebenen Pegel erreicht hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,da 13 die Logikschaltung zum Steuern des Anlassers (13) aufweist
ein monostab iles Kippglied (68) zur Steuerung der Anlaßdauer,
ein monostabiles Kippglied (72) zur Steuerung oder Überwachung des Zeitintervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anlaßvorgängen und
ein UND-Glied (NAND-Glied 71) zur Steuerung des Anlassers (I3), wenn die Spannung des Generators (4) Null beträgt, die Temperatur des Generators kleiner als ein vorgegebener Wert . ist und der Ladezustand der Energiequelle (3) das Einschalten des Wärmemotors (5) erfordert, wobei das UND-Glied (NAND-Glied 7I) die Versorgung eines Relais (62) zum Schließen des Versorgungskreises des Anlassers (13) steuert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung zum Anhalten des Wärmemotors (5) aufweist
ein erstes monostabiles Kippglied (93) zur Verarbeitung eines ZeitIntervalls während dem der Wärmemotor (5) langsamer drehen muß, wobei das monostabile Kippglied (93) mit einem Logikglied (NAND-Glied 94) verbunden ist, dessen anderer Eingang mit dem Eingang für den Ladezustand der elektrischen Energiequelle (3)
809828/1008
verbunden ist und dessen Ausgangesignal den Verlangsamungs- oder Bremsbefehl für den Wärmemotor (5) bildet, und
ein zweites monostabiles Kippglied (83) zur Verarbeitung eines ZeitIntervalls, das kleiner als das vom ersten monostabilen Kippglied (93) verarbeitete Zeitintervall ist, wobei der Ausgang des zweiten monostabilen Kippglieds (93) mit einem Eingang eines zweiten Logikglieds (NAND-Glied 87) verbunden ist, dessen anderer Eingang mit dem Eingang für den Ladezustand der elektrischen Energiequelle (3) verbunden ist und dessen Ausgangssignal den Stopp-Befehl für den Wärmemotor (5) bildet.
809828/1008
DE2801053A 1977-01-12 1978-01-11 Vorrichtung zum selbsttätigen Laden der Antriebs-Batterie eines von wenigstens einem Elektromotor antreibbaren Fahrzeugs Expired DE2801053C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7700749A FR2377295A1 (fr) 1977-01-12 1977-01-12 Dispositif de regulation de la source d'energie electrique de bord d'un vehicule electrique hybride

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801053A1 true DE2801053A1 (de) 1978-07-13
DE2801053C2 DE2801053C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=9185395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801053A Expired DE2801053C2 (de) 1977-01-12 1978-01-11 Vorrichtung zum selbsttätigen Laden der Antriebs-Batterie eines von wenigstens einem Elektromotor antreibbaren Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4187436A (de)
DE (1) DE2801053C2 (de)
FR (1) FR2377295A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647282A1 (fr) * 1989-05-22 1990-11-23 Cymme Sa Regulateur de vitesse et/ou de tension electronique
DE4102150A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Audi Ag Verfahren zur steuerung eines generators
DE4341817A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Ford Werke Ag Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Aktionsradiuserweiterers für hybride elektrische Fahrzeuge

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423332A (en) * 1979-02-22 1983-12-27 Fengler Werner H Portable solid fuel electric power plant for electrical powered vehicles
US4306156A (en) * 1980-03-10 1981-12-15 Alexander Mencher Corporation Hybrid propulsion and computer controlled systems transition and selection
FR2481021A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif de controle du freinage electrique pour moteur a courant continu
US4327295A (en) * 1980-09-12 1982-04-27 Electro-Kinetics, Inc. Energy conserving drive system
DE3200510A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antrieb mit einem aus einem elektrischen energiespeicher gespeisten gleichstrom-nebenschluss-fahrmotor
DK161192C (da) * 1982-04-15 1991-11-25 Still Gmbh Drivaggregat til et motorkoeretoej med et elektrisk drev, som foedes af en forbraendingsmotor
JPS62104403A (ja) * 1985-10-29 1987-05-14 Isuzu Motors Ltd 車両駆動装置
US4924956A (en) * 1986-10-24 1990-05-15 Rdg Inventions Corporation Free-piston engine without compressor
JP2932607B2 (ja) * 1990-05-23 1999-08-09 日産自動車株式会社 電気自動車
US5769177A (en) * 1990-11-24 1998-06-23 Wickman; Dominic Hydro electric vehicle drive system
JP3044880B2 (ja) * 1991-11-22 2000-05-22 トヨタ自動車株式会社 シリーズハイブリッド車の駆動制御装置
JPH0630505A (ja) * 1992-01-31 1994-02-04 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車の電気システム
US5285862A (en) * 1992-03-16 1994-02-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply system for hybrid vehicles
WO1993023263A1 (en) * 1992-05-08 1993-11-25 Field Bruce F Electric hybrid vehicle
AU666188B2 (en) * 1992-05-15 1996-02-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Operating method for a hybrid car
EP0576945B1 (de) * 1992-07-01 1996-09-04 SMH Management Services AG Antriebssystem für ein Fahrzeug
US5412251A (en) * 1993-01-14 1995-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller of an engine driving generator for an electric vehicle
US5345154A (en) * 1993-02-26 1994-09-06 General Electric Company Electric continuously variable transmission and controls for operation of a heat engine in a closed-loop power-control mode
US5586613A (en) * 1993-04-22 1996-12-24 The Texas A&M University System Electrically peaking hybrid system and method
JP3019682B2 (ja) * 1993-09-17 2000-03-13 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車における発電制御方法
US5359308A (en) * 1993-10-27 1994-10-25 Ael Defense Corp. Vehicle energy management system using superconducting magnetic energy storage
US5568023A (en) * 1994-05-18 1996-10-22 Grayer; William Electric power train control
JP3042342B2 (ja) * 1994-12-28 2000-05-15 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
US5823280A (en) * 1995-01-12 1998-10-20 Nevcor, Inc. Hybrid parallel electric vehicle
KR19990044295A (ko) * 1995-08-31 1999-06-25 호프만, 휘시텐부쉬 내연 기관, 특히 자동차 내연 기관용 시동기/발전기
US5785137A (en) * 1996-05-03 1998-07-28 Nevcor, Inc. Hybrid electric vehicle catalyst control
CA2182630C (en) * 1996-08-02 2003-02-11 Piotr Drozdz A control system for a hybrid vehicle
US5820172A (en) * 1997-02-27 1998-10-13 Ford Global Technologies, Inc. Method for controlling energy flow in a hybrid electric vehicle
US5925938A (en) * 1997-03-05 1999-07-20 Ford Global Technologies, Inc. Electrical system for a motor vehicle
US6554088B2 (en) 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
US6242873B1 (en) 2000-01-31 2001-06-05 Azure Dynamics Inc. Method and apparatus for adaptive hybrid vehicle control
US6333620B1 (en) 2000-09-15 2001-12-25 Transportation Techniques Llc Method and apparatus for adaptively controlling a state of charge of a battery array of a series type hybrid electric vehicle
US7071642B2 (en) * 2000-12-27 2006-07-04 Transportation Techniques, Llc Method and apparatus for adaptive control of traction drive units in a hybrid vehicle
US6573675B2 (en) 2000-12-27 2003-06-03 Transportation Techniques Llc Method and apparatus for adaptive energy control of hybrid electric vehicle propulsion
US7122979B2 (en) * 2000-12-27 2006-10-17 Transportation Techniques, Llc Method and apparatus for selective operation of a hybrid electric vehicle in various driving modes
US20040174125A1 (en) * 2000-12-27 2004-09-09 Transportation Techniques Llc Method and apparatus for adaptive control of hybrid electric vehicle components
US6483198B2 (en) 2001-01-19 2002-11-19 Transportation Techniques Llc Hybrid electric vehicle having a selective zero emission mode, and method of selectively operating the zero emission mode
US6622804B2 (en) * 2001-01-19 2003-09-23 Transportation Techniques, Llc. Hybrid electric vehicle and method of selectively operating the hybrid electric vehicle
US6362602B1 (en) 2001-05-03 2002-03-26 Ford Global Technologies, Inc. Strategy to control battery state of charge based on vehicle velocity
US20020175007A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Strong Russell W. Modular mobility vehicle
JP3826749B2 (ja) * 2001-08-22 2006-09-27 株式会社日立製作所 シャント抵抗を備えた電力変換装置
US7002317B2 (en) * 2004-02-18 2006-02-21 Honeywell International Inc. Matched reactance machine power-generation system
JP4259403B2 (ja) * 2004-06-04 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを搭載するハイブリッド車並びに動力出力装置の制御方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479418A (fr) * 1967-05-16 1969-10-15 Sigma Holding S A Ensemble pour l'entraînement d'un véhicule automobile notamment pour la circulation urbaine
DE2063290A1 (de) * 1969-12-22 1971-06-24 Automatisme Cie Gle Automatischer Akkumulatoren Spannungs wächter
DE2104833B2 (de) * 1970-12-04 1974-01-03 Ib Mei S.P.A., Turin (Italien) Stromversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE2406222A1 (de) * 1972-10-05 1975-08-14 Lindsey Earl Waldorf Hybridelektrischer fahrzeugantrieb
DE1763598B2 (de) * 1967-08-07 1976-04-22 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi (Japan) Erregereinrichtung fuer elektrische generatoren
FR2290774A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Chanard Claude Alimentation pour vehicules electriques
US3971454A (en) * 1971-04-20 1976-07-27 Waterbury Nelson J System for generating electrical energy to supply power to propel vehicles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790635A (en) * 1931-01-27 arendt
US1790634A (en) * 1931-01-27 Morton arendt
US3503464A (en) * 1968-03-04 1970-03-31 Michel N Yardney Control system for a battery and hydrocarbon powered vehicle
US3732751A (en) * 1969-03-17 1973-05-15 Trw Inc Power train using multiple power sources
JPS4930648B1 (de) * 1969-12-12 1974-08-15
US3991357A (en) * 1974-04-30 1976-11-09 The Stolle Corporation Storage battery monitoring and recharging control system with automatic control of prime mover driving charging generator
US4042056A (en) * 1975-11-21 1977-08-16 Automobile Corporation Of America Hybrid powered automobile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479418A (fr) * 1967-05-16 1969-10-15 Sigma Holding S A Ensemble pour l'entraînement d'un véhicule automobile notamment pour la circulation urbaine
DE1763598B2 (de) * 1967-08-07 1976-04-22 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi (Japan) Erregereinrichtung fuer elektrische generatoren
DE2063290A1 (de) * 1969-12-22 1971-06-24 Automatisme Cie Gle Automatischer Akkumulatoren Spannungs wächter
DE2104833B2 (de) * 1970-12-04 1974-01-03 Ib Mei S.P.A., Turin (Italien) Stromversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
US3971454A (en) * 1971-04-20 1976-07-27 Waterbury Nelson J System for generating electrical energy to supply power to propel vehicles
DE2406222A1 (de) * 1972-10-05 1975-08-14 Lindsey Earl Waldorf Hybridelektrischer fahrzeugantrieb
FR2290774A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Chanard Claude Alimentation pour vehicules electriques

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647282A1 (fr) * 1989-05-22 1990-11-23 Cymme Sa Regulateur de vitesse et/ou de tension electronique
DE4102150A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Audi Ag Verfahren zur steuerung eines generators
US5336932A (en) * 1991-01-25 1994-08-09 Audi Ag Method for controlling a generator
DE4341817A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Ford Werke Ag Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Aktionsradiuserweiterers für hybride elektrische Fahrzeuge
DE4341817C2 (de) * 1992-12-21 2002-10-17 Ford Werke Ag Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors für hybride elektrische Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2801053C2 (de) 1984-06-20
US4187436A (en) 1980-02-05
FR2377295A1 (fr) 1978-08-11
FR2377295B1 (de) 1979-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801053A1 (de) Regelvorrichtung fuer die bordseitige elektrische energiequelle eines hybrid- elektrofahrzeugs
DE69303977T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Batterie-Fahrzeuges
EP0487927B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung in Abhängigkeit vom Batterie-Ladezustand
DE10050383B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Antriebskraft eines Hybridfahrzeugs
DE3229003C2 (de) Kühleinrichtung für den Motorraum eines Fahrzeugs
DE102018207519B4 (de) Regelungs-bzw. Steuerungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE3635957C2 (de)
DE102013108290B4 (de) Leistungszufuhrsystem
DE102013101597B4 (de) Elektrische Leistungserzeugungs-Steuervorrichtung
DE4102335A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines generators
DE2406222A1 (de) Hybridelektrischer fahrzeugantrieb
DE19923277A1 (de) Regelsystem für ein Hybridfahrzeug
DE2605165A1 (de) Antrieb fuer ein elektrisches fahrzeug
DE10148248A1 (de) Verfahren und elektrisches System zum energiereichen Anlassen eines Motors eines Kraftfahrzeuges
DE3618868A1 (de) Ladesystem fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE102014103551A1 (de) Fahrzeuggestütztes Leistungsversorgungssystem
DE3414592A1 (de) Elektrische bremsregelung fuer gleichstrommotoren
DE2021507A1 (de) Fehlerwaechterschaltung fuer die Rueckkopplung eines Regelsystems
DE102016202638A1 (de) Spannungswandlervorrichtung
EP0402641B1 (de) Elektrische Fahrzeugheizung
DE112017002903T5 (de) Fahrzeugleistungssystem
DE102016223527A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Relais einer Hilfsbatterie
DE102019107879A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE10253372A1 (de) Automatisches Maschinenanlaßsystem mit einer Vielzahl an Batterien
DE2911840A1 (de) Betriebssimulator fuer akkumulator- batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)