DE2800041A1 - Mehrpoliger null- oder unterspannungsschalter - Google Patents

Mehrpoliger null- oder unterspannungsschalter

Info

Publication number
DE2800041A1
DE2800041A1 DE19782800041 DE2800041A DE2800041A1 DE 2800041 A1 DE2800041 A1 DE 2800041A1 DE 19782800041 DE19782800041 DE 19782800041 DE 2800041 A DE2800041 A DE 2800041A DE 2800041 A1 DE2800041 A1 DE 2800041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
switch
lever
driver
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782800041
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Krasser
Josef Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to DE19782800041 priority Critical patent/DE2800041A1/de
Priority to DE19787800032 priority patent/DE7800032U1/de
Publication of DE2800041A1 publication Critical patent/DE2800041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/527Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever making use of a walking beam with one extremity latchable, the other extremity actuating or supporting the movable contact and an intermediate part co-operating with the actuator

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Mehrpoliger Null- oder Unterspannungsschalter
  • Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Null- oder Unterspannungsschalter der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Gattung.
  • Derartige Schalter sind beispielsweise aus der DT-PS 19 53 984 bekannt. Sie werden beispielsweise an Haushaltsmaschinen, Heimwerkermaschinen oder auch sonstigen Maschinen, z.B. Kreissägen, Bandsägen oOdglO eingesetzt und haben den Zweck, den Antriebsmotor der Maschine bei Netzausfall oder bei Unterschreitung einer gegebenen Mindestspannung vom Netz zu lösen0 Die Abschaltung soll dauerhaft sein, so daß die Maschine bei Wiederkehr der Netzspannung nicht von selbst wieder anlaufen kann. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit werden derartige Null- oder Unterspannungsschalter mit einer zusätzlichen Überstromauslösung kombiniert, so daß sie gleichzeitig als Uberlastungsschutz dienen.
  • Die vorbekannten Null- oder Unterspannungsschalter dieser Art haben den Nachteil, daß die Erregerspule ihres Elektromagneten dauernd an Spannung liegt. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Schaltkontakte des Schalters geöffnet sind und die nachgeschaltete Arbeitsmaschine folglich stillsteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehrpoligen Null- oder Unterspannungsschalter mit einem elektromagnetisch arretierbaren Schaltschloß sowie gegebenenfalls einer zusätzlich eingebauten Überstromauslösung vorzuschlagen, deren Magnetspule bei nicht eingeschaltetem Gerät spannungsfrei ist und das so aufgebaut ist, daß der Einbau des Schalters sowohl stirn- wie auch sockelmäßig möglich ist, wobei die Anschlüsse in beiden Fällen die gleichen sein müssen, Die Aufgabe wird durch eine Kombination von Merkmalen gelöst, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegeben sind.
  • Durch die Merkmale des Patentanspruches 2 wird ein besonders einfacher und übersichtlicher Aufbau erreicht, der insbesondere die Möglichkeit zum wahlweisen stirn- oder sockelmäßigem Anschluß vereinfacht.
  • Die Merkmale des Anspruches 3 stellen einen besonders einfachen Aufbau der elektromagnetischen Arretierung des Schaltschlosses dar.
  • Die Merkmale des Anspruches 4 ergeben eine optimale Lösung für die Anordnung des Schaltkontaktes im Erregerstromkreis der Magnetspule.
  • Die Erfindung Wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar: Fig. 1 das Schaltbild des Schalters in der Aus-Stellung, Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 5, Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Schalter in Aus-Stellung, Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Schalter in einer Zwischenstellung des Kipphebels, Fig. 5 einen Längsschnitt des Schalters in Ein-Stellung, Fig. 6 einen Längsschnitt des Schalters in Stellung des Schaltschlosses bei Freiauslösung, Fig. 7 einen Längsschnitt des Schalters mit zusätzlich eingebautem Bimetallauslöser.
  • Fig. 1 läßt erkennen, daß der Schalter zwei Strombahnen 1 und 2 aufweist, wobei die Strombahn 1 vom Netzanschlußpunkt 3 zu den einander zugeordneten Schaltkontakten 4 und 5 und von dort zum Verbraucheranschlußpunkt 6 verläuft, In die Strombahn kann gegebenenfalls noch ein Oberstromauslöser 7, beispielsweise in Form eines beheizten Bimetallstreifens, eingebaut sein.
  • Die Strombahn 2 verläuft in entsprechender Weise vom Netzanschlußpunkt 8 zu den Schaltkontakten 9;10 und von dort zum Verbraucheranschlußpunkt 110 Parallel zu den Netzanschlußpunkten 3 und 8 liegt eine Magnetspule 12, welche Teil des elektromagnetisch arretierbaren Schaltschlosses ist0 In den Stromkreis dieser Magnetspule sind zusätzliche Schaltkontakte 13,14 eingebaut, die die Magnetspule bei ausgeschaltetem Schalter einseitig vom Netz trennen.
  • Sämtliche Schaltkontakte 4;5,9;10;13;14 sind über einen gemeinsamen Hebel 15 zu bedienen, wobei dieser Hebel gleichzeitig auf ein Schaltschloß 16 einwirkt.
  • Das in Fig. 1 wiedergegebene Schaltbild zeigt den Schalter in Aus-Stellung. Es ist zu erkennen, daß sämtliche Schaltkontakte geöffnet sind und also auch die Magnetspule 12 nicht unter Strom steht. Soll der Schalter durch Betätigung des Hebels 15 eingeschaltet werden, so berühren sich zunächst die Schaltkontakte 13 und 14 und legen die Magnetspule 12 an Spannung. Hierdurch wird ein später noch zu beschreibender Anker des Elektromagneten bewegt und dadurch das Schaltschloß 16 in einen Zustand versetzt, der den Hebel 15 im durchgeschalteten Zustand arretieren kann.
  • Bei weiterer Bewegung dieses Hebels 15 werden schließlich auch die in den Strombahnen 1 und 2 angeordneten Schaltkontakte 4;5 und 9;10 geschlossen, so daß der Schalter eirgeschaltet ist.
  • Fällt die Netzspannung aus oder unterschreitet sie einen vor-gegebenen Wert, so läßt die vom Elektromagneten 12 aufgebrachte Kraft nach und das Schaltschloß 16 wird mechanisch entriegelt. Es öffnen sich dabei automatisch sämtliche Schaltkontakte, so daß also einerseits die Strombahnen 1 und 2 unterbrochen und andererseits die Magnetspule 12 vom Netz gelöst wird.
  • Fig. 2 läßt erkennen, daß bei der dargestellten Ausführungsform die Strombahnen 1 und 2 in einem gemeinsamen Gehäuse 17 angeordnet sind und parallel zueinander verlaufen In Fig. 2 ist angenommen, daß sich die Netzanschlußpunkte 3 und 8 links und die Verbraucheranschlußpunkte 6 und 11 rechts befinden. Die in den Strombahnen angeordneten Schaltkontakte 4 und 9 sind gestrichelt wiedergegeben; die jeweiligen Gegenkontakte 5 und 10 sind in dieser Ansicht nicht zu erkennen.
  • Die Strombahnen 1 und 2 sind bei der dargestellten Ausführungsform durch eine Isolierwand 18 voneinander getrennt.
  • Die Isolierwand erstreckt sich senkrecht zu den als breite Blätter ausgeführten Strombahnen 1 und 2 und sie dient bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel als Träger fur einen Mitnehmer 19, der ebenfalls aus Isollerstof besteht und der die beiden Strombahnen 1 und 2 übergreift und zur gemeinsamen Betätigungen der Schaltkontakte 4;5 und 9;10 ; 10 dient. Der Mitnehmer 19 ist U-formig ausgebildet und reitet nit seinen Schenkeln auf der Isolierstoffwand 18 an er er so fest anliegt, daß eine gute Führung erreicht wird, daß der Mitnehmer aber dennoch leicht auf- und abbeliegt werden kann. Der Mitnehmer ist außerdem noch in den Wunden des Gehauses 17 gelagert, was aus der Zeichnung nicht erkennbar ist.
  • Fig. 3 zeigt den Schalter in Längsschnitt nnd in Aus-Stellung.
  • Entsprechend dieser Darstellung ist nur die Strombahn 2 zu erkennen, die vom Netzanschlußpunkt 8 über die Schaltkontakte 9 und 10 zum Verbraucheranschlußpunkt 11 führt. Die Strorbahn ist durch blattförmige Stromleiter realisiert, welche in der Nähe der Schaltkontakte 9 und 10 vom Mitnehmer 19 gefoihrt sird, Steht der Mitnehmer in der dargestellten oberen Stellung, so berühren die Schaltkontakte 9 und 10 einander nicht und die Stranbahn ist unterbrochen. Wird der Mitnehmer nach unten geführt, so bererren sich die Schaltkontakte 9 und 10 und der Stromkreis ist geschlossen.
  • Der Nltnelier 19 ist gelenkig mit einem Verklinkungshebel 20 verbunden. Dieser Hebel weist ein freies Ende 21 auf, welches sich im Bereich einer schwenkbaren Brücke 22 befindet. Diese Brücke hat im dargestellten Beispiel U-Form uncl die Enden der U-förmigen Schenkel sind bei 23 derart gelagert, daß die Brücke auf weiter unten beschriebene Weise um einen geringen Betrag hin- und herschwenkbar ist.
  • Im Verklinkungshebel 20 befindet sich eine Kulisse 24 mit Rastfalle 25. In die Kulisse greift ein von außen bedienbarer Kipphebel 26 ein, beispielsweise mittels einer im Kipphebel angeordneten Stange.
  • Die schwenkbare Brücke 22 weist einen Fortsatz 27 auf, der mit einer Stange 28 verbunden ist0 Die Stange 28 ist in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar gelagert und wird in der in Fig. 3 dargestellten Lage von Federn 29;30 gehalten. Die Stange 28 ist desweiteren mit einem Winkelhebel 31 verbunden, der bei 32 kippbar gelagert ist und dessen Hebelarm 33 der Anker eines Elektromagneten 34 ist.
  • Der Elektromagnet 34 besteht aus einer Spule 35, welche auf einem Spulenkörper 36 angeordnet ist. Durch den Spulenkörper ragt ein Magnetkern 37 der mit dem Magnetjoch 38 verbunden ist. Der vom Magneten erzeugte magnetische Fluß wird über den als Anker wirkenden Hebelarm 33 geschlossen0 Die Magnetspule 35 weist zwei Spulenanschlüsse 39 und 40 auf. Der Spulenanschluß 39 ist fest mit der in Fig. 3 nicht erkennbaren Strombahn 1 verbunden und liegt folglich immer am Netzanschlußpunkt 3. Der andere Spulenanschluß 40 ist mit dem unteren Ende einer Feder 41 verbunden, wobei dieses untere Ende der Feder gleichzeitig im Gehäuse 1 festgelegt ist. Die Feder 41 führt durch eine Durchbrechung 42 der Schaltbahn 2. Die Feder ist derart vorgespannt, daß sie sich gegen den Rand der Durchbrechung 42 legen möchte und dadurch elektrischen Kontakt mit der Strombahn 2 herstellt, Das freie Ende 43 liegt jedoch bei Aus-Stellung des Hebels 26 gegen diesen an, wobei die Feder um einen kleinen Betrag zurückgebogen wird, so daß der Kontakt zwischen den Rändern der Durchbrechung 42 und der Feder 41 in diesem Zustand nicht geschlossen ist. Dies bedeutet aber, daß auch die Magnetspule 35 stromlos bleibt und der Elektromagnet folglich nicht wirksam wird.
  • Der Schalter funktioniert in folgender Weise: Wird der Kipphebel 26 aus der in Fig. 3 dargestellten Aus-Stellung in die in Fig. 4 dargestellte Mittel-Stellung gebracht, so kann die Feder 41 ihrer Vorspannung folgen und sich an den Rand der Durchbrechung 42 anlegen, Dadurch wird die Spule 35 des Elektromagneten 34 an Netzspannung gelegt und der Elektromagnet eingeschaltet. Der als Anker wirkende Hebelarm 33 bewegt sich nun aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung in die in Fig. 4 dargestellte Stellung. Gleichzeitig wird die Stange 28 gegen die Kraft der Federn 29;30 verschoben und damit auch die Brücke 22 in die in Fig0 4 dargestellte Lage verschwenkt.
  • Wird der Kipphebel 26 nun weiter umgelegt, so stützt sich das freie Ende 21 des Verklinkungshebels 20 auf die Brücke auf und findet dort einen Festpunkt (siehe Fig. 5). Beim weiteren Umlegen des Kipphebels wird nun das andere mit dem Mitnehmer 19 verbundende Ende nach unten abgesenkt und dadurch die Schaltkont->te 9;10 (und gleichzeitig die nicht dargestellten Schaltkontakte 13;14) geschlossen. Der Kipphebel 26 rastet dabei in die Rastfalle 25 ein und wird arretiert, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Der Schalter ist geschlossen und verharrt in dieser Stellung, bis eine der in folgenden erwähnten Änderungen eintritt.
  • Eine mögliche Änderung besteht darin, daß die Netzspannung ausfällt. In diesem Fall würde die Erregung des Elektromagneten beendet und der als Anker wirkende Hebelarm 33 würde durch die Kraft der Federn 29 und 30 wieder in die in Fig. 3 dargestellte Lage zurückgeschwenkt. Gleichzeitig wurde auch die Brücke 22, die in Fig. 3 dargestellte Lage einnehmen und der Festpunkt für das freie Ende 21 des Verklinkungshebels 20 entfallen. Das stabile Gleichgewicht der Hebelanordnung würde aufgehoben und der Mitnehmer 19 würde von Federn die in diesem angeordnet sind nach oben bewegt. Der Schalter wäre geöffnet. Sollte die Netzspannung wiederkommen, so könnte sich am offenen Zustand des Schalters nichts ändern, da der Elektromagnet nach wie vor vom Netz getrennt bliebe und eine Erregung folglich nicht eintreten könnte. Um den Schalter wieder zu schließen, wäre es erforderlich, den Kipphebel 26 wieder von Hand in die in Fig. 5 dargestellte Lage zu bringen.
  • Eine andere Möglichkeit den Schalter zu öffnen besteht darin, den Kipphebel 26 von Hand aus der in Fig. 5 dargestellten Stellung in die in Fig. 3 dargestellte Stellung zu bringen. In diesem Fall würde die Arretierung des Schaltschlosses, welches durch die Rastfalle 25 bewirkt wird aufgehoben, der Mitnehmer 19 würde nach oben bewegt und die Schaltkontakte der Strombahnen 1 und 2 geöffnet. Gleichzeitig würde durch das untere Ende des Kipphebels 26 die Feder 41 so weit zurückgeschoben, daß der Kontakt der Feder mit dem Rand der Durchbrechung 42 aufgehoben und folglich die Magnetspule 35 vom Netz gelöst würde. Der Schalter wäre geöffnet und könnte sich von selbst nicht wieder schließen.
  • Der Schalter weist auch eine Freiauslösung auf. Die Stellung des Schaltschlosses bei Freiauslösung ist in Fig. 6 wiedergegeben. Es ist zu erkennen, daß bei Fortfall der Erregerspannung für den Elektromagneten die Brücke 22 beiseiteschwenkt und dadurch die Hauptschaltkontakte geöffnet werden, obgleich der Kipphebel 26 in der Ein-Stellung festgehalten bleibt. Würde die Spannung nun zurückkehren, so würde die Magnetspule sogleich wieder eingeschaltet und der Elektromagnet folglich erregt. Dies würde aber dennoch nicht zum erneuten Einschalten des Schalters führen, da das freie Ende 21 des Verklinkungshebels 20 nach wie vor kein Widerlager finden würde. Erst nach erneuter Betätigung des Kipphebels 26 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung und danach in die in Fig. 5 dargestellte Stellung könnte der Schalter erneut eingeschaltet werden0 Die Zeichnung läßt erkennen, daß der vorgeschlagene Aufbau übersichtlich und insbesondere platzsparend ist. Der Schalter bietet infolgedessen problemlos Platz für eine zusätzliche Uberstromsicherung, die in Form eines beheizten Bimetallstreifens 44 in Fig. 7 eingezeichnet ist.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche S Mehrpoliger Null- oder Unterspannungsschalter mit einem elektromagnetisch arretierbaren Schaltschloß sowie gegebenenfalls einer zusätzlich eingebauten Überstromauslösung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (17) zwei parallele Strombahnen (1;2) mit darin angeordneten Schaltkontakten (4;5;9;10) vorhanden sind, die über einen gemeinsamen Mitnehmer (19) ein- und ausschaltbar sind, wobei der Mitnehmer gelenkig mit einem Verklinkungshebel (20) verbunden ist, der sich mit seinem freien Ende (21) auf eine vom Elektromagneten (34) schwenkbare Brücke (22) abstützt und in dem sich eine Kulisse (24) mit Rastfalle (25) befindet, in die ein von außen bedienbarer Kipphebel (26) eingreift, und daß die Erregerspule (35) des Elektromagneten (34) über einen nur von Hand einzuschaltenden aber bei Auslösung des Schalters selbsttätig ausschaltenden Schaltkontakt (41;42) mit den Netzanschlußklemmen verbunden ist0
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombahnen (i;2) durch eine Isolierwand (18) voneinander getrennt sind, auf der der U-förmige Mitnehmer (19) verschiebbar angeordnet ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (22) über einen Fortsatz (27) mit einer gegen die Kraft einer Feder (29;30) verschiebbaren Stange (28) verbunden ist, an der ein kippbar gelagerter Winkelhebel (31) angreift, dessen Hebelarm (33) der Anker des Elektromagneten (34) ist.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (41;42) aus einer Durchbrechung (42) der Strombahn (2) und einer durch diese Durchbrechung geführten in Richtung Kontaktanlage vorgespannten Feder (41) besteht, welche Feder (41) an ihrem einen Ende am Gehäuse festgelegt und mit dem einen Anschluß (40) der Erregerspule (35) verbunden ist und mit ihrem anderen freien Ende (43) bei Ausstellung des Kipphebels (26) gegen diesen unter Abhebung von der Kontaktanlage federnd anliegt und daß das andere Ende (39) der Erregerspule (35) fest mit der anderen Strombahn (1) verbunden ist.
DE19782800041 1978-01-02 1978-01-02 Mehrpoliger null- oder unterspannungsschalter Withdrawn DE2800041A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800041 DE2800041A1 (de) 1978-01-02 1978-01-02 Mehrpoliger null- oder unterspannungsschalter
DE19787800032 DE7800032U1 (de) 1978-01-02 1978-01-02 Mehrpoliger Null- oder Unterspannungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800041 DE2800041A1 (de) 1978-01-02 1978-01-02 Mehrpoliger null- oder unterspannungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800041A1 true DE2800041A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6028863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787800032 Expired DE7800032U1 (de) 1978-01-02 1978-01-02 Mehrpoliger Null- oder Unterspannungsschalter
DE19782800041 Withdrawn DE2800041A1 (de) 1978-01-02 1978-01-02 Mehrpoliger null- oder unterspannungsschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787800032 Expired DE7800032U1 (de) 1978-01-02 1978-01-02 Mehrpoliger Null- oder Unterspannungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7800032U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142522C1 (de) * 1981-10-27 1982-12-16 Schulte-Elektrotechnik GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schalteranordnung mit Motorschutzfunktion und Nullspannungsauslösung
DE3412273A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Leitungsschutzschalter mit differenzstromausloesung
EP0458190A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Weber Ag Unterspannungs-Auslösevorrichtung
WO1995008179A1 (en) * 1993-09-15 1995-03-23 Saftronics Inc. Switching accessory for use with motor starters
WO2015059191A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-30 Marquardt Verwaltungs-Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere elektrowerkzeugschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036133A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anlaufsperre nach stromausfall bei elektrischen geraeten
DE4304690C1 (de) * 1993-02-16 1994-08-25 Bosch Siemens Hausgeraete Elektronische Anlauf-Sicherheitsschaltung für den motorischen Antrieb eines Elektrogerätes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142522C1 (de) * 1981-10-27 1982-12-16 Schulte-Elektrotechnik GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schalteranordnung mit Motorschutzfunktion und Nullspannungsauslösung
DE3412273A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Leitungsschutzschalter mit differenzstromausloesung
EP0458190A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Weber Ag Unterspannungs-Auslösevorrichtung
CH680174A5 (de) * 1990-05-23 1992-06-30 Weber Ag
WO1995008179A1 (en) * 1993-09-15 1995-03-23 Saftronics Inc. Switching accessory for use with motor starters
US5530414A (en) * 1993-09-15 1996-06-25 Saftronics, Inc. Switching accessory for use with motor starters
WO2015059191A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-30 Marquardt Verwaltungs-Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere elektrowerkzeugschalter
CN106062916A (zh) * 2013-10-22 2016-10-26 马夸特管理有限责任公司 电气开关、尤其电工具开关
US10354822B2 (en) 2013-10-22 2019-07-16 Marquardt Verwaltungs-Gmbh Electrical switch, in particular a switch for an electrical power tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE7800032U1 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
DE2403841A1 (de) Ausloese-betaetigungsglied fuer stromkreisunterbrecher
DE3640009C2 (de)
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE3540055A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3539975C2 (de) Abschaltvorrichtung mit ferngesteuerter Öffnung und Schließung seiner Stromkreise
DE3407868A1 (de) Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung
DE3607052A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE3539976C2 (de) Abschaltvorrichtung
DE4423277B4 (de) Leistungsschalter mit gemeinsamem Auslösemechanismus
EP0120836A1 (de) Elektrischer geräteschutzschalter.
DE2531138A1 (de) Elektrischer schalter
DE4003109C2 (de) Geschützte Schalt- und Umschaltvorrichtung mit einem Mehrfunktions-Übertragungssystem zur Steuerung von Bestätigungsunterbrechern
DE2800041A1 (de) Mehrpoliger null- oder unterspannungsschalter
DE68920538T2 (de) Ferngesteuerter Schutzschalter.
EP2854152B1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten
DE69008144T2 (de) Selbstcoordinierendes schaltschutzgerät für elektrische apparate.
DE3037355A1 (de) Schutzschalter kompakter bauart mit einem ausloesestift
EP0243648A1 (de) Elektrischer Schutzschalter
DE1276784B (de) Elektrisches Schuetz mit einer durch UEberstrom ausloesbaren Kupplung zwischen Anker und Kontaktbrueckentraeger
CH604363A5 (en) Electrical cut=out relay
EP0146034B1 (de) Anordnung zum Abschalten von Verbrauchern
DE1116782B (de) Leistungsschalter
DE102006036194B4 (de) Schaltvorrichtung mit Schaltstellenpaar

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee