DE2760240C2 - Widerstandsheizvorrichtung - Google Patents

Widerstandsheizvorrichtung

Info

Publication number
DE2760240C2
DE2760240C2 DE19772760240 DE2760240A DE2760240C2 DE 2760240 C2 DE2760240 C2 DE 2760240C2 DE 19772760240 DE19772760240 DE 19772760240 DE 2760240 A DE2760240 A DE 2760240A DE 2760240 C2 DE2760240 C2 DE 2760240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
air
resistance
fuel
carburetor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772760240
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Marcoux
Peter G Berg
David C Hill
Bernard M Kulwicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/721,729 external-priority patent/US4189509A/en
Priority claimed from US05/721,727 external-priority patent/US4107515A/en
Priority claimed from US05/721,728 external-priority patent/US4141327A/en
Priority claimed from US05/722,310 external-priority patent/US4108125A/en
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE2760240C2 publication Critical patent/DE2760240C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/135Fuel-air mixture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Widerstandsheizvorrich­ tung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Widerstandsheizvorrichtung dieser Art wird in den An­ saugkrümmer einer Brennkraftmaschine stromab des Vergasers eingebaut, damit eine vollständige Verdampfung des im Luft- Brennstoff-Gemisch enthaltenen Brennstoffs erreicht wird. Dies ist anzustreben, damit die Abgabe von unverbrannten Kohlenwasserstoffen in den Motorabgasen in die Atmosphäre vermieden wird.
Beim geschilderten Anwendungsfall ist die Widerstandsheiz­ vorrichtung starken Beanspruchungen mechanischer Art ausge­ setzt, und am gewünschten Einbauort steht auch wenig Platz für den Einbau zur Verfügung. Um die im Sinne des Um­ weltschutzes vorteilhafte Anwendung der Widerstandsheizvor­ richtung zu begünstigen, dürfen die Herstellungskosten der Widerstandsheizvorrichtung nicht zu hoch sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Widerstands­ heizvorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die eine einfache kompakte, kostengünstige und robuste Bau­ form aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies mit den im Kennzeichen des Patent­ anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die erfindungsge­ mäße Widerstandsheizvorrichtung erhält auf besonders einfa­ che Weise bei der Herstellung leitende Überzüge für die Kon­ taktierung, wobei die Verbindung mit der Stromquelle des Kraftfahrzeugs über Federelemente hergestellt wird, die zu einem Schutz des Heizkörpers gegen mechanische Beanspruchung beitragen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Patent­ anspruch 2 gekennzeichnet. Diese Weiterbildung ermöglicht einen platzsparenden Einbau und ergibt einen weiteren Schutz gegen mechanische Beanspruchung.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt in Richtung der Längsachse einer Ver­ gaseranordnung für den Einbau der erfindungsgemäßen Widerstandsheizvorrichtung,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt der Widerstandsheizvor­ richtung und
Fig. 3 eine verkleinert ausgeführte Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Widerstandsheizvorrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Vergaseranordnung 10 darge­ stellt; diese Vergaseranordnung enthält einen herkömmlich aufgebauten Vergaser 12 mit einem Luft-Brennstoff-Kanal 14, einem in diesen Kanal führenden Lufteinlaß 16, einen ebenfalls in diesen Kanal führenden Brennstoffeinlaß 18 zum Vermischen von Brennstoff mit Luft in dem Kanal und einen Auslaß 20 aus dem Luft-Brennstoff-Kanal zur Abgabe eines Gemischs aus Luft und verdampftem Brennstoff an einen Kraftfahrzeugmotor 22. Ein solcher herkömmlicher Vergaser enthält typischerweise einen Vergaserkörper 24, der den Brennstoff-Luft-Kanal 14 mit einem Venturiabschnitt 26 nach Fig. 1 bildet; ferner enthält er eine Starterklappe 28, eine Drosselklappe 30 und eine Versorgungskammer 32 für Benzin 34, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Der herkömmliche Vergaser ist typischerweise auch mit einem Flansch 36 versehen, mit dessen Hilfe er am Einlaß­ krümmer 38 des Motors so befestigt werden kann, daß sein Luft-Brennstoff-Kanal 14 in einer Linie mit einem Eingang 40 zum Einlaßkrümmerkanal 42 liegt, der zu den Motorzylindern führt. Im Betrieb des herkömmlichen Vergasers saugt ein im Einlaßkrümmer während des Laufens des Motors erzeugter Unterdruck Luft in den Vergasereinlaß 16, wie die Pfeile 44 anzeigen, während der an der Venturivereinigung im Luft-Brennstoff-Kanal erzeugte Unterdruck auch Brennstoff durch die Einlaßdüse 18 saugt, wie die Pfeile 46 anzeigen; dadurch wird im Luft-Brennstoff-Kanal ein Gemisch aus Luft und verdampftem Brennstoff erzeugt, wie durch die Pfeile 48 angezeigt ist. Das Luft-Brennstoff-Gemisch 48 wird dann durch den Auslaß 20 entsprechend den Pfeilen 50 in den Einlaßkrümmer zur Abgabe an den Motor gesaugt. In dem herkömmlichen Ver­ gaser ist die Drosselklappe über geeignete Hebelver­ bindungen und Steuerorgane zur Einstellung des dem Motor zugeführten Volumens des Luft-Brennstoff-Gemischs beweglich, und die Starterklappe 26 ist abhängig vom Sog des Unter­ drucks im Einlaßkrümmer oder dergleichen und abhängig von einer auf Wärmeeinwirkung ansprechenden Federvorrichtung zur Einstellung des Eintritts von Luft in den Vergaser beweglich.
Wenn ein Kraftfahrzeugmotor insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen kalt gestartet wird, dann haben die Luft 44 und der Brennstoff 46, die in den Vergaser 12 gesaugt werden, häufig eine zu niedrige Temperatur um eine ausreichende Verdampfung des Brennstoffs in dem Gemisch zu bewirken. In dem herkömmlichen Vergaser kann die Starterklappe 26 gewöhnlich den Lufteintritt in den Vergaser während der Anlaßphase oder Aufwärmphase des Motors einschränken, damit gewährleistet wird, daß das dem Motor zugeführte Luft-Brennstoff-Gemisch genügend reich an Brennstoff zur Erzielung eines gleichmäßigen Leerlaufs des Motors ist. Unter diesen Startbedingungen enthält das Luft- Brennstoff-Gemisch 48 gewöhnlich Brennstofftröpfchen 52 oder andere verdampfte Brennstoffteilchen, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Der Motor erreicht daher während der Anlaufphase nur einen relativ geringen Brennstoff­ wirkungsgrad, und, was von größerer Bedeutung ist, übermäßig große Mengen an unverbrannten Kohlenwasser­ stoff-Verunreinigungsstoffen werden mit den Abgasen während des Anlassens des Motors an die Atmosphäre abgegeben.
In der Vergaseranordnung 10 ist zwischen dem Vergaser 12 und dem Einlaßkrümmer 38 ein eine Widerstandsheizvorrichtung enthaltender Flanschteil 54 zum Erwärmen des dem Motor zuzuführenden Luft-Brennstoff-Gemischs 48 angebracht, wodurch eine wesentlich verbesserte Verdampfung des Brennstoffbestandteils des Luft-Brennstoff-Gemischs vor der Zufuhr des Gemischs zum Motor erhalten wird. Zur Erzielung dieser verbesserten Brennstoffverdampfung ohne übermäßige Einschränkung der freien Strömung des Luft-Brennstoff-Gemischs zum Motor ist es notwendig, die für diesen Zweck verfügbare Energie aus der 12 V- Stromquelle des Kraftfahrzeugs wirksamer auszunutzen. Die Widerstandsheizvorrichtung enthält demgemäß einen Heizkörper 56 aus Keramikmaterial mit positivem Widerstands­ temperaturkoeffizient (PTC); der Heizkörper ist mit mehreren Durchlässen 58 versehen, die sich Seite an Seite im Abstand voneinander zwischen den gegenüberliegenden Enden 56.1 und 56.2 des Körpers erstrecken, so daß dünne Stege 59 aus dem Widerstandsmaterial zwischen benachbarten Durch­ lässen in dem Heizkörper entstehen. Wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist, sind vorzugsweise um die Ränder der Enden abwechselnde Durchlässe 58 a am Ende 56.1 des Heizkörpers Auflager 60 aus dem Widerstands­ material gebildet, und um die Ränder der anderen Durchlässe 58 b am anderen Ende 56.2 des Heizkörpers sind ebensolche Auflager 62 gebildet. An den Heizkörper 56 sind längs der Innenwände jedes Durchlasses 58 elektrisch leitende ohmsche Kontakte 64 oder andere geeignete Kontaktvorrich­ tungen befestigt. Die ohmschen Kontakte an den anderen Durchlässen 58 b sind an dem einen Ende 56.1 des Heiz­ körpers mittels eines Überzugs 66 aus elektrisch leitendem Material elektrisch miteinander verbunden, der auf dem Ende 56.1 so angebracht ist, daß er sich um die Seiten der Auflager 60 erstreckt. Auf diese Weise verbindet der Überzug 66 die ohmschen Kontakte 64 in den Durch­ lässen 58 b elektrisch miteinander, doch ist er von den Oberseiten der Auflager 60 im Abstand von den ohm­ schen Kontakten 64 in den Durchlässen 58 a gehalten. Eben­ so sind die ohmschen Kontakte 64 in den anderen Durchlässen 58 a mittels eines Überzugs 68 aus elektrisch leitendem Material, das sich um die Seiten der Auflager 62 erstreckt, am anderen Ende 56.2 des Heiz­ körpers 56 elektrisch miteinander verbunden. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, weisen die Überzüge 66 und 68 vorzugs­ weise einen Flächenabschnitt 66.1 bzw. 68.1 auf, der sich in Umfangsrichtung um die Seiten des Widerstandskörpers angrenzend an das jeweilige Ende des Körpers erstreckt. Die Flächenabschnitte 66.1 und 68.1 sind außerdem mit einem elektrisch leitenden Material (69 in Fig. 2) überzogen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen relativ niedrigen Schichtwiderstand und Ober­ flächenkontaktwiderstand aufweist. Vorzugsweise ist an dem Heizkörper 56 zwischen den Flächenabschnitten 66.1 und 68.1 auch eine Schutzschicht 71 oder ein elektrisch isolierendes Material festgeklebt.
Der Heizkörper 56 besteht beispielsweise aus einem mit Lanthan dotierten keramischen Bariumtitanat- Widerstandsmaterial mit positivem Widerstandstemperatur­ koeffizient, das einen scharfen anomalen Widerstands­ anstieg beim Erwärmen auf eine ausgewählte Temperatur aufweist. Vorzugsweise besteht der Heizkörper aus einem keramischen Titanat mit der empirischen Formel Ba0,968Pb0,030La0,002TiO3, das bei Raumtemperatur einen spezifischen Widerstand von etwa 36 Ω cm und eine Curie-Temperatur von etwa 140°C aufweist und das bei einer Erwärmung über seine Anomalietemperatur von etwa 200°C einen scharfen anomalen Anstieg des spezifischen Widerstandes auf etwa 105 Ω cm zeigt.
Die Durchlässe 58 im Heizkörper 56 haben vorzugsweise jeweils einen quadratischen Querschnitt; sie weisen jeweils vorzugsweise eine relativ weite Querschnittgröße in der Größenordnung von etwa 2,54 mm auf einer Seite auf. Die Stege 59 aus Widerstandsmaterial zwischen den Durchlässen sind ebenfalls relativ dünn mit einer Dicke in der Größenordnung von nicht mehr als etwa 1,5 mm. Typischerweise sind die Durchlässe 58 im Querschnitt quadratisch mit einer Seitenlänge von etwa 3,6 mm, und sie liegen auf Grund eines Stegs 59 aus Widerstandsmaterial mit einer Dicke von etwa 1,02 mm (0,040 inch) im Abstand von dem jeweils benachbarten Durchlaß. Der Heizkörper enthält acht Reihen solcher Durchlässe, und jede Reihe enthält acht Durch­ lässe. Vorzugsweise hat der Heizkörper 56 eine Gesamtdicke von etwa 6,35 mm, so daß jeder Durchlaß 58 eine Länge von etwa dieser Größen­ ordnung hat.
Der Heizkörper 56 ist in bezug auf den Vergaser 12 so angebracht, daß die Durchlässe des Heiz­ körpers 56 mit dem Luft-Brennstoff-Kanal 14 in einer Linie liegen, damit das Luft-Brennstoff- Gemisch 48 durch die Durchlässe in einer Wärmeübertragungs­ beziehung zu dem Heizkörper strömen kann. Der Heiz­ körper 56 kann als äußerst wirksamer Brennstoffheizkörper wirken, und er eignet sich insbesondere dafür, eine große Wärmemenge an das Luft-Brennstoff-Gemisch 48 abzugeben, auch wenn der Heizkörper mit einer sehr niedrigen Spannung, beispiels­ weise der in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Versorgungsspannung von 12 Volt, erregt wird. Das be­ deutet, daß bei einem Anschließen der Überzüge 66 und 68 an den Enden des Heizkörpers an entsprechende Klemmen durch jeden der Stege 59 aus Widerstandsmaterial zwischen angrenzenden Durchlässen 58 ein Strom geleitet wird. Dieser Strom fließt zwischen einer Gruppe von ohmschen Kontakten 64 einer Polarität, die mit dem Überzug 66 verbunden sind, und der zweiten Gruppe aus ohmschen Kontakten der entgegengesetzten Polarität, die mit dem Überzug 68 verbunden sind. Auf diese Weise wirken mehrere ohmsche Kontakte in den Durchlässen zusammen, so daß eine große wirksame ohmsche Kontakt­ fläche zu dem Widerstandsmaterial entsteht. Da die Stege 59 zwischen den Durchlässen relativ dünn ausge­ bildet sind, kann ein relativ großer Strom durch die dünnen Stege für jede Einheitsfläche der ohmschen Kontakte geleitet werden, auch wenn eine relativ niedrige Spannung an die ohmschen Kontakte mit entgegengesetzter Polarität angelegt wird. Auch wenn in dem Widerstandskörper zwischen entgegengesetzten Enden des Körpers als Folge des Stroms des Luft-Brennstoff-Gemischs 48 durch die Durchlässe ein Widerstandsgradient auftreten sollte, hat das Auftreten eines höheren spezifischen Widerstands in dem Körper an einem Körperende nicht die Wirkung, die Wärmeerzeugung in anderen Teilen des Körpers einzuschränken. Obgleich die Durchlässe 58 relativ weit sind, damit das Luft-Brennstoff-Gemisch ohne wesentliche Einschränkung durch sie strömen kann, wird doch in wirksamer Weise eine große Wärmemenge von dem Heizkörper erzeugt und auf das Luft-Brennstoff-Gemisch übertragen, damit eine wirksame Erwärmung des Luft-Brennstoff-Gemischs erzielt wird.
Bei der hier zu beschreibenden Vergaseranordnung enthält die Widerstandsheizvorrichtung ein Gehäuse 74, mit dessen Hilfe der Heizkörper 56 zwischen dem Vergaser 12 und dem Einlaßkrümmer 38 befestigt werden kann, ohne daß die Höhe der Vergaseranordnung übermäßig vergrößert wird. Vorzugsweise ist ein aus einem starren, elektrisch isolierenden Material mit einem Phenolharz gebildetes Abstandsglied 76 wie einer Mittelöffnung 78 um den Heizkörper 56 herumgefügt. Zwei wellenförmige Federelemente 80 aus einem elektrisch leitenden Material wie Berylliumkupfer sind angrenzend an die jeweiligen Enden des Heizkörpers um dessen Seiten gefügt, so daß sie federnd auf die Flächen­ abschnitte 66.1 und 68.1 und die einen niedrigen Kontakt­ widerstand aufweisenden Überzüge 69 an den Seiten des Heiz­ körpers einwirken. Bei dieser Anordnung erzeugen die Federelemente 80 an vielen Punkten einen Druckkontakt mit den Überzügen 69, wie zu erkennen ist; die Federelemente sind durch das Abstandsglied 76 voneinander getrennt. Jedes Federelement 80 weist einen seitlich von ihm ab­ stehenden Klemmenabschnitt 80.1 auf, wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen ist. Zwei Außengehäuseabschnitte 82 und 84, die ebenfalls vorzugsweise aus einem Phenol­ harz bestehen, sind jeweils mit einer Öffnung 86 und einer darin gebildeten Ausnehmung 88 versehen; die Ausnehmungen 88 sitzen so über den Enden des Heizkörpers, daß die Öffnungen 86 in einer Linie mit den Durchlässen 58 im Heiz­ körper liegen. Vorzugsweise sind die Außengehäuse­ abschnitte 82 und 84 abdichtend mit einer Seite des Abstandsglieds 76 verkittet oder auf andere Weise verbunden, und die Gehäuseabschnitte und das Abstands­ glied sind mit Befestigungslöchern 90 zum Anbringen des Flanschteils 54 am Vergaser 12 und am Einlaßkrümmer 38 versehen. Jeder Gehäuseabschnitt weist eine Nut 91 auf, die ermöglicht, daß einer der abstehenden Klemmen­ abschnitte 80.1 der Federelemente aus dem Gehäuse 74 nach außen ragen kann. Vorzugsweise ist zwischen jedem Gehäuseabschnitt und dem Heizkörper 56 auch eine Dichtung 92 aus zusammendrückbarem Material mit einer Öffnung 94 angebracht, damit der keramische Heiz­ körper sicher innerhalb des Gehäuses 74 festgehalten wird, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung besteht, wenn er einer Stoßbelastung ausgesetzt wird. Innerhalb des Gehäuses ist am Auslaßende des Gehäuses 74 zwischen dem Heizkörper und dem Gehäuseabschnitt 84 vorzugsweise ein Sieb 96 aus nicht­ leitendem Material wie Fiberglas angebracht, das verhindert, daß Teile aus dem keramischen Heizkörper in den Motor 22 gelangen. Vorzugsweise ist auch zwischen dem Heiz­ körper 56 und dem Gehäuseabschnitt 82 im Gehäuse ein ebensolches Sieb 98 angebracht, das in die Durchlässe eintretende Brennstofftröpfchen 52 zerstäubt, damit die Verdampfung der Tröpfchen erleichtert wird.
Mit dem beschriebenen Aufbau wird der Flanschteil 54 einfach zwischen dem Vergaser 12 und dem Ansaugkrümmer 38 in der dargestellten Weise unter Verwendung von Befestigungs­ schrauben 99 angebracht. Die Klemmenabschnitte 80.1 der Heizvorrichtung können ebensoleicht mit der 12 V-Stromver­ sorgungsanlage oder dergleichen mittels der Stromver­ sorgungsklemmen 100 und 102 nach Fig. 1 verbunden werden. Wie Fig. 1 ebenfalls schematisch zeigt, ist der Flanschteil 54 so angeordnet, daß er beim Schließen des Zündschalters 104 zum Starten des Motors 22 erregt wird. In Serie zum Heizkörper 56 ist eine Steuervorrichtung 106 geschaltet, die den Heizkörper abschaltet oder dessen Wärmeabgabe nach einer gewissen Zeitperiode nach dem Anlassen des Motors reduziert, wenn der Motor 22 seine volle Betriebstemperatur erreicht hat und wenn der Betrieb der Widerstandsheizvorrichtung nicht mehr benötigt wird oder nicht mehr von Nutzen ist. Eine solche Steuervorrichtung 106 enthält üblicherweise ein Zeitver­ zögerungsrelais oder dergleichen, einen auf die Temperatur des Motors 22 ansprechenden Thermostatschalter oder auf Wunsch auch eine andere herkömmliche Steuervorrichtung.

Claims (2)

1. Widerstandsheizvorrichtung mit einem Heizkörper aus kera­ mischen Material mit positivem Temperaturkoeffizienten für den Einbau in den Ansaugkrümmer einer Brennkraftmaschine stromab des Vergasers mit mehreren Durchlässen für das Luft- Brennstoff-Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß ein leitender Überzug (64, 66, 68) auf der Oberfläche des Heizkörpers (56) aufgebracht ist, welcher zur Bildung von zwei Elektroden ge­ teilt ist, wobei jede Elektrode einen Flächenabschnitt (66.1 bzw. 68.1) aufweist, der bis über den Rand des Heizkörpers hinaus an die Umfangsfläche reicht und daß jeder Flächen­ abschnitt (66.1, 68.1) über ein separates Federelement (80) an der Umfangsfläche mit der Stromquelle des Kraftfahrzeuges in lösbarer Verbindung steht.
2. Widerstandsheizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der PTC-Heizkörper (56) in einem elasti­ schen Flanschteil (54) eingebettet ist, welcher bündig mit dem Ansaugkanalquerschnitt abschließt, wobei das Heizelement in einer Ausnehmung (88) im Flanschteil (82, 76, 84) gehal­ ten ist.
DE19772760240 1976-09-09 1977-09-09 Widerstandsheizvorrichtung Expired DE2760240C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/721,729 US4189509A (en) 1976-09-09 1976-09-09 Resistor device and method of making
US05/721,727 US4107515A (en) 1976-09-09 1976-09-09 Compact PTC resistor
US05/721,728 US4141327A (en) 1976-09-09 1976-09-09 Early fuel evaporation carburetion system
US05/722,310 US4108125A (en) 1976-09-10 1976-09-10 High efficiency early fuel evaporation carburetion system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2760240C2 true DE2760240C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=27505556

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740691 Ceased DE2740691A1 (de) 1976-09-09 1977-09-09 Vergaseranordnung und darin verwendbare widerstandsvorrichtung
DE19772760241 Expired - Lifetime DE2760241C2 (de) 1976-09-09 1977-09-09 Elektrische Heizvorrichtung
DE19772760242 Expired DE2760242C2 (de) 1976-09-09 1977-09-09 Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19772760240 Expired DE2760240C2 (de) 1976-09-09 1977-09-09 Widerstandsheizvorrichtung
DE2760239A Expired - Lifetime DE2760239C2 (de) 1976-09-09 1977-09-09

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740691 Ceased DE2740691A1 (de) 1976-09-09 1977-09-09 Vergaseranordnung und darin verwendbare widerstandsvorrichtung
DE19772760241 Expired - Lifetime DE2760241C2 (de) 1976-09-09 1977-09-09 Elektrische Heizvorrichtung
DE19772760242 Expired DE2760242C2 (de) 1976-09-09 1977-09-09 Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760239A Expired - Lifetime DE2760239C2 (de) 1976-09-09 1977-09-09

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5359130A (de)
DE (5) DE2740691A1 (de)
NL (1) NL187703C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225949A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Apag Elektronik Ag Rohrheizung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54161138A (en) * 1978-06-08 1979-12-20 Nippon Denso Co Ltd Positive characteristic porcelain heating unit
JPS5524320A (en) * 1978-08-07 1980-02-21 Nippon Soken Device for clamping ceramic heater
JPS55151151A (en) * 1979-05-11 1980-11-25 Nippon Soken Inc Intake system for engine
JPS5939179Y2 (ja) * 1979-06-21 1984-10-31 日産自動車株式会社 デイ−ゼルエンジンの燃料フイルタ装置
US4361125A (en) * 1980-02-06 1982-11-30 Nippon Soken, Inc. Fuel evaporator for internal combustion engine
DE9103880U1 (de) * 1991-03-28 1992-07-30 Heraeus Electro-Nite International N.V., Houthalen Katalysator
DE4129893A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Emitec Emissionstechnologie Anordnung zur temperaturmessung und/oder heizung und deren verwendung in einem wabenkoerper, insbesondere katalysator-traegerkoerper
DE102007021659B4 (de) 2007-05-04 2021-10-14 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Flachschleifverfahren und Flachschleifmaschine
EP2793241A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-22 Behr France Rouffach SAS PTC-Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR771774A (fr) * 1934-03-02 1934-10-16 Perfectionnements aux dispositifs de mise en marche des moteurs à explosions
US2700722A (en) * 1952-07-07 1955-01-25 Leslie R Gurley Fuel vaporizer for carburetor intakes
US3163841A (en) * 1962-01-02 1964-12-29 Corning Glass Works Electric resistance heater
DE1933828A1 (de) * 1969-07-03 1971-01-21 Danfoss As Luftbehandlungseinrichtung
US3632971A (en) * 1970-01-27 1972-01-04 Texas Instruments Inc Self-limiting electric hair curler heater
JPS5148815B2 (de) * 1973-03-09 1976-12-23
US3958208A (en) * 1974-06-05 1976-05-18 Texas Instruments Incorporated Ceramic impedance device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225949A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Apag Elektronik Ag Rohrheizung
DE10225949B4 (de) * 2002-06-11 2004-07-08 Apag Elektronik Ag Elektrische Rohrheizung

Also Published As

Publication number Publication date
NL187703B (nl) 1991-07-16
DE2760239C2 (de) 1990-12-06
NL187703C (nl) 1991-12-16
NL7709929A (nl) 1978-03-13
DE2760242C2 (de) 1989-04-27
DE2760241C2 (de) 1991-01-24
JPS5359130A (en) 1978-05-27
JPS6147975B2 (de) 1986-10-22
DE2740691A1 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813491T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit innerer heizvorrichtung
DE68907647T2 (de) Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und Platte, die zwischen den Einlassöffnungen dieser Maschine und einem Einlassrohr montiert wird.
DE2760240C2 (de) Widerstandsheizvorrichtung
EP0709566B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2610043A1 (de) Treibstoffzufuhranordnung und selbstregelnde heizvorrichtung zur verwendung in einer solchen anordnung
EP1229240B1 (de) Kaltstartanordnung für einen PKW-Dieselmotor
DE2234276C2 (de) Betätigungsvorrichtung für die Starterklappe eines Vergasers einer Brennkraftmaschine
DE2360454A1 (de) Steuervorrichtung zum verstellen einer luftklappe in einem kraftfahrzeugmotorsystem
DE69921553T2 (de) Einlasssystem für Brennkraftmaschine
DE3814955C2 (de)
DE69102110T2 (de) Brennstoffvorwärmer für Brennkraftmaschine.
JPS6342109B2 (de)
DE2507615A1 (de) Startvorrichtung fuer vergaser
DE2952375C2 (de) Ansaug-Drosselventilanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE2629437A1 (de) Drosselklappen-steuervorrichtung
DE60108178T2 (de) Kaltstartsystem für dieselmotoren mit schneller direkteinspritzung
WO2014072166A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit vorheizeinrichtung
DE4121075C2 (de)
DE3017591A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoff bei brennkraftmaschinen
DE2933834A1 (de) Starterklappen-steueranordnung
DE69100104T2 (de) Einlassvorrichtung für einen Gemisch-einführenden Verbrennungsmotor.
DE19749471A1 (de) Einrichtung zur Verdampfung von Brennstoff
DE3125713A1 (de) Anlasshilfe fuer brennkraftmaschine
DE2842480B1 (de) Ventil für Brennkraftmaschinen
EP0427262A1 (de) Elektrisch beheizte Gemischaufbereitungseinrichtung mit PTC-Heizelementen