DE2759318A1 - Schaltungsanordnung zur anpassung der lautstaerke eines autoempfaengers in abhaengigkeit vom fahrgeraeusch - Google Patents

Schaltungsanordnung zur anpassung der lautstaerke eines autoempfaengers in abhaengigkeit vom fahrgeraeusch

Info

Publication number
DE2759318A1
DE2759318A1 DE19772759318 DE2759318A DE2759318A1 DE 2759318 A1 DE2759318 A1 DE 2759318A1 DE 19772759318 DE19772759318 DE 19772759318 DE 2759318 A DE2759318 A DE 2759318A DE 2759318 A1 DE2759318 A1 DE 2759318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle noise
voltage
noise
microphone
gain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772759318
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759318C2 (de
Inventor
Peter Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2703249A priority Critical patent/DE2703249C2/de
Priority to DE2759318A priority patent/DE2759318C2/de
Publication of DE2759318A1 publication Critical patent/DE2759318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759318C2 publication Critical patent/DE2759318C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/32Automatic control in amplifiers having semiconductor devices the control being dependent upon ambient noise level or sound level
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/12Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having semiconductor devices
    • H03G9/14Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having semiconductor devices for gain control and tone control

Landscapes

  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lautstärke eines
  • Autoempfängers in Abhängigkeit vom Fahrgeräusch Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lautstärke eines Autoempfängers in Abhängigkeit vom Fahrgeräusch, mit einem Mikrofon, das das Geräusch aufnimmt und ein elektrisches Signal abgibt, das über einen Verstärker, einen Gleichrichter und eine ein zeitliches Nacheilen der gleichgerichteten Spannung bewirkende Schaltung einem Stellglied zur Einstellung der Verstärkung zugeführt wird, das im Niederfrequenzkanal des Empfängers liegt.
  • Durch die Zeitschrift "Elektor", Juni 1974, Seite 29, ist eine Schaltungsanordnung zur Regelung der Lautstärke eines Autoradios bekannt, bei der das Signal eines unter der Motorhaube angebrachten Kristallmikrofons nach Verstärkung und Gleichrichtung die Verstärkung eines in dem Niederfrequenzkanal liegenden Verstärkers steuert. Somit folgt der Verstärkungsgrad immer dem abgetasteten Geräuschpegel, wobei der Frequenzgang des Verstärkers unverändert bleibt. Das kann zu einer unerträglich großen Gesamtlautstärke führen, da das Nutzsignal auch bei sehr hohem Geräuschpegel die Geräusche zu übertönen sucht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lautstärke eines Autoempfängers in Abhängigkeit vom Fahrgeräusch zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Schaltung vermieden sind, also eine solche Nachführung der Wiedergabe lautstärke in Abhängigkeit von dem abgetasteten Störgeräusch erfolgt, daß der Fahrer auch bei hohem Geräuschpegel nicht mit zu hohem Gesamtschallpegel belastet wird, trotzdem jedoch dabei sichergestellt ist, daß möglichst wenig oder gar keine Wiedergabe information verlorengeht und die Transparenz einer Musikwiedergabe erhalten bleibt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die ein zeitliches Nacheilen der gleichgerichteten Spannung bewirkende Schaltung bei höheren Frequenzen des im Niederfrequenzkanal übertragenen Frequtnzbandes stärker im Sinne einer Anhebung der Verstärkung auf das Stellglied einwirkt als bei niedrigen Frequenzen.
  • Das bedeutet, daß mit ansteigender Steuerspannung eine zusätzliche Höhenanhebung erfolgt. Hierdurch ergibt sich eine höhere Verständlichkeit von Sprache und verbesserte Transparenz von Musik trotz hohen Geräuschpeqels, wobei die Gesamtlautstärke durch relative Absenkung der Tiefen so gering wie möglich bleibt.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Schaltungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Das von einem Mikrofon 1, das die Störgeräusche im Auto auffängt, abgegebene Signal wird über ein Potentiometer P1 und einen Kondensator C1 einem Transistor T1 zugeführt, mit dem ein Transistor T2 spannungsgekoppelt ist. Der Arbeitspunkt des so gebildeten Verstärkers wird über einen Widerstand R4 stabilisiert. Die Speisung der beiden Transistoren T1 und T2 erfolgt über Widerstände R1 und R2 die zu einer Speiseleitung mit der Spannung UB führen.
  • Das vom Transistor T2 abgegebene verstärkte Signal wird über eine durch einen Kondensator C3 und eine Diode D1 gebildete Xlemmstufe zu einer Spannung UDlgleichgerfchtet, die immer positiv ist.
  • Dieses Signal UD1 gelangt über eine Diode D3 an eine aus Widerständen R6 und R7 sowie einem Transistor T3 bestehende Aufladestufe für einen Kondensator C6, dessen Ladespannung mit UC6 bezeichnet ist.
  • und T3 stellen für den Kondensator C6 eine Konstantstromquelle dar. Oberschreitet der Spannungsabfall an R7, hervorgerufen durch den Ladestrom für den Kondensator c6, die Basis-Emitterschwellspannung UBE, so öffnet der Transistor T3 und fAhrt über seine Emittercollectorstrecke gerade so viel Strom ab, daß UBE nicht überschritten wird. Das bedeutet, daß die Spannung an R7 konstant ist und somit auch der Strom durch diesen Widerstand. Unterhalb dieses Wertes ist der Transistor T3 als nicht vorhanden anzusehen. Dies gilt für Ströme UBE i > R7 R7 Der Widerstand N hat nur die Aufgabe, einen Mindesteingangswiderstand für die beschriebene Aufladestufe zu liefern.
  • Ein Auf ladevorgang setzt dann ein, wenn die Spannungsdifferenz positiv ist, d.h. UC6 4 UD1 ist. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, so kann sich der Fall einstellen, daß ist UC6 = UD1 ist. In diesem Fall geschieht nichts, d.h. daß C6 weder geladen noch entladen wird.
  • Wird jedoch Uc6 > UD1, 50 wird eine Entladestufe wirksaum, die aus einem Transiator T4, Widerständen R5, R8, R9, Kondensatoren C5 und C6 und einer Diode D2 gebildet ist. Da die Spannung an D1 keine Gleichspannung ist, sondern die geklemmte Wechselspannung, wird diese zunichst über die Diode D2 an die Parallelschaltung von C5 und R5 geführt, an der dann die Spannung UR5 liegt, die so ein Maß für den momentanen Geräuschpegel darstellt. Diese Gleichspannung UR5 wird für den Vergleich mit der Spannung UC6 benutzt.
  • Mit einem Spannungsteiler R10R8 zwischen der Speisespannung UB und UR5 wird die Referenzspannung für die Stromquelle (Basisspannung für T4) erzeugt, die aus dem Transistor T4 und dem Widerstand Rg besteht. Auf diese Weise ergibt sich eine mehrfache Abhängigkeit des Entladestroms von UR5. Ist UR5 < Uc6, SO fließt über die Collectoremitterserecke von T4 und R9 ein Entladestrom nach R5 Der maximale Strom durch R9 stellt sich wieder so ein, daß UBE nicht überschritten wird, wobei die Referenzspannung an der Basis von T4 von der Differenz zwischen deo Spannungen U-UR5 abhängt (über den Spannungsteiler R8R10) und außerdem UR5 durch den Entladestrom von C6 durch R5 beeinflußt wird.
  • Die Spannung Uc6 wird durch das Siebglied R11C7 an die Basis eines Transistors T5 geführt, der mit einem als Emitterfolger geschalteten Transistor T6 galvanisch gekoppelt ist. Die beiden Transistoren T5 und T6 sind in der dargestellten Form PNP- bzw. NPN-Transistoren.
  • Das am Emitter von T6 stehende Signal ist die Regelspannung, die einem nachfolgenden Regelorgan über ein Potentiometer P2 und einen Widerstand R14 zugeführt wird.
  • Das Regelorgan weist im wesentlichen einen integrierten Verstärker IC auf, dessen Ausgang 6 über einen Widerstand R22 mit einem invertierenden Eingang 2 verbunden ist. Die maximale Verstärkung wird durch das Verhältnis von Widerständen R22 und R18 bestimmt. Parallel zu R18 liegt eine Reihenschaltung eines Widerstandes R17 und eines Kondensators Cg. Dadurch ergibt sich eine frequenzabhängige Verstärkung in Abhängigkeit von dem Teilerverhältnis des Gegenkopplungsnetzwerks. Außerdem wird die Verstärkung bestimmt durch den Strom in dem Steuereingang 5.
  • Wird dieser so groß, daß die Leerlaufverstärkung den durch das Gegenkopplungsnetzwerk gegebenen Wert überschreitet, so ist diese Verstärkung voll wirksam. Von diesem Punkt beginnend ist das Übertragungsverhalten durch die Kombination von R17C9 frequenzabhängig im Sinne einer Höhenanhebung.
  • Der invertierende Eingang 2 liegt über einen Widerstand R18 an einer Referenzspannung, die durch einen Spannungsteiler R16R15 gebildet ist. Diese Referenzspannung wird über einen Widerstand R19 einem nicht invertierenden Einang 3 zugeführt, dem über einen Kondensator C11 und einen Widerstand R21 auch das Eingangssignal zugeführt wird. Ein Kondensator C10 dient der Frequenzkompensation. Der Ausgang des Verstärkers IC ist über einen Kondensator C12 herausgeführt. Kondensator C13 dient zur Unterdrückung möglicher Schwingungen.
  • Der Strom für die Grundverstärkung (Minimalverstärkung) wird über einen Widerstand R20 geliefert. Steigt die Spannung am Emitter von T6 an, so wird ein zusätzlicher Strom, dessen Größe durch die Einstellung des Potentiometers P2 veränderbar ist, über das Potentiometer P2, Widerstand R14 und eine Diode D4 in den Steuereingang 5 fließen. Da eine weitere Abhängigkeit der Verstärkung von der tatsächlich eingestellten Lautstärke erwünscht ist, und zwar hier umgekehrt proportional, d.h. je lauter desto weniger Regelung, ist eine Möglichkeit vorgesehen, den für die Verstärkungsregelung von T6 gelieferten Strom zu reduzieren. Dies geschieht in der folgenden Weise.
  • Die an Lautsprecherbuchsen stehende Ausgangsspannung wird über C16 bzw. C17 geführt und an den Dioden D7 und D8 geklemmt. Die negativen Halbwellen des Signals werden über D5, D6 und über den Widerstand R25 dem Kondensator C14 zugeführt. Die Spannung dieses Siebgliedes ist über einen Widerstand R23 und D4 mit dem Regeleinaang des Verstärkers IC verbunden, wobei der Wert des Widerstandes R23 die Größe des abfließenden Stromes bestimmt. Die Differenz von Regelstrom und abfließendem Strom bestimmt im wesentlichen die Regeleinsatzschwelle. Durch die symmetrische Eingangsschaltung für die vom Lautsprecher kommende Spannung wird der nachträgliche Anschluß an einen vorhandenen Empfänger erleichtert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lautstärke eines Autoempfängers in Abhängigkeit vom Fahrgeräusch, mit einem Mikrofon, das das Geräusch aufnimmt und ein elektrisches Signal abgibt, das über einen Verstärker, einen Gleichrichter und eine ein zeitliches Nacheilen der gleichgerichteten Spannung bewirkende Schaltung einem Stellglied zur Einstellung der Verstärkung zugeführt wird, das im Niederfrequenzkanal des Empfängers liegt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die ein zeitliches Nacheilen der gleichgerichteten Spannung bewirkende Schaltung (C6, R7, T3, C6, T4, Rg) bei höheren Frequenzen des im Niederfrequenzkanal libertragenen Frequenzbandes stärker im Sinne einer Anhebung der Verstärkung auf das Stellglied einwirkt als bei niedrigen Frequenzen (R17, c9; R22>.
DE2759318A 1977-01-27 1977-01-27 Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lautstärke eines Autoempfängers in Abhängigkeit vom Fahrgeräusch Expired DE2759318C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703249A DE2703249C2 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lautstärke eines Autoempfängers in Abhängigkeit vom Fahrgeräusch
DE2759318A DE2759318C2 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lautstärke eines Autoempfängers in Abhängigkeit vom Fahrgeräusch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703249A DE2703249C2 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lautstärke eines Autoempfängers in Abhängigkeit vom Fahrgeräusch
DE2759318A DE2759318C2 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lautstärke eines Autoempfängers in Abhängigkeit vom Fahrgeräusch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2759318A1 true DE2759318A1 (de) 1979-01-25
DE2759318C2 DE2759318C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=34712113

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759318A Expired DE2759318C2 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lautstärke eines Autoempfängers in Abhängigkeit vom Fahrgeräusch
DE2703249A Expired DE2703249C2 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lautstärke eines Autoempfängers in Abhängigkeit vom Fahrgeräusch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703249A Expired DE2703249C2 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Schaltungsanordnung zur Anpassung der Lautstärke eines Autoempfängers in Abhängigkeit vom Fahrgeräusch

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2759318C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163545A2 (de) * 1984-05-31 1985-12-04 Pioneer Electronic Corporation Automatische Verstärkungs- und Frequenzregelungseinheit für ein Schallgerät
EP0419127A2 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 Gennum Corporation Geräuschunterdrückungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917100C2 (de) * 1979-04-27 1982-03-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Ein-/Ausblendschaltung für einen NF-Verstärker
JPH054334Y2 (de) * 1985-07-16 1993-02-03
DE4141843B4 (de) * 1991-12-18 2006-06-08 Harman Becker Automotive Systems (Becker Division) Gmbh Verfahren zur Steuerung der Signalwiedergabe von gemischten Musik- und Sprachsignalen, Schaltungsanordnungen zum Durchführen des Verfahrens sowie Anwendungen des Verfahrens bzw. der Schaltungsanordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektor, Juni 1974, S.29 *
Elektronikpraxis 76, H.5, S.104 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163545A2 (de) * 1984-05-31 1985-12-04 Pioneer Electronic Corporation Automatische Verstärkungs- und Frequenzregelungseinheit für ein Schallgerät
EP0163545A3 (en) * 1984-05-31 1987-11-04 Pioneer Electronic Corporation Automatic gain and frequency characteristic control unit in audio device
EP0419127A2 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 Gennum Corporation Geräuschunterdrückungssystem
EP0419127A3 (en) * 1989-09-20 1991-10-09 Gennum Corporation Noise suppression system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703249C2 (de) 1981-07-16
DE2703249B1 (de) 1978-07-13
DE2759318C2 (de) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231108A1 (de) Sprachuebertragungseinrichtung mit leitungsgespeistem empfaenger-konditionierungsschaltkreis
DE2857160A1 (de) Schaltkreis zum verbinden eines abgeglichenen mit einem nichtabgeglichenen netzwerk
DE2831065C2 (de) Pegelregelschaltung
DE3243818C2 (de)
DE2759318A1 (de) Schaltungsanordnung zur anpassung der lautstaerke eines autoempfaengers in abhaengigkeit vom fahrgeraeusch
DE2259993A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat
DE3624031C2 (de)
DE2904920C2 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Anpassen der Lautstärke mindestens eines Lautsprechers an einen am Lautsprecherort herrschenden Störgeräuschpegel für Rundfunkempfänger, insbesondere Autoradios
DE2324426A1 (de) Verstaerker
CH616033A5 (de)
AT403978B (de) Einkanal-schaltung für ein hörgerät
DE2042842A1 (de) Verstarker der gerauschabhangig von einer Steuerspannung ein und ausschalibar ist
DE3522772A1 (de) Fernsprechapparat
DE3231030A1 (de) Mehrstufiger hoergeraeteverstaerker
DE2320473A1 (de) Telefonverstaerker
DE1965163A1 (de) Batteriebetriebener Transistorverstaerker
DE4233475C2 (de) Schaltungsanordnung zum Stummschalten von Tonteilen
DE3027452A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregelung, insbesondere fuer fernsprechapparate.
DE4211819C2 (de) Schaltungsanordnung für Kommunikations-Endgeräte
DE3143143C2 (de)
DE3224475A1 (de) Elektronischer verstaerker
AT222185B (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelspannung in einer Mittelfrequenzverstärkerstufe
DE1220483B (de) Schaltungsanordnung fuer geregelte Verstaerker
DE1512743A1 (de) Akustisches Geraet mit automatischer Verstaerkungsregelung
AT231533B (de) Schaltungsanordnung zur einstellbaren Dynamikregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2703249

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee