DE1965163A1 - Batteriebetriebener Transistorverstaerker - Google Patents

Batteriebetriebener Transistorverstaerker

Info

Publication number
DE1965163A1
DE1965163A1 DE19691965163 DE1965163A DE1965163A1 DE 1965163 A1 DE1965163 A1 DE 1965163A1 DE 19691965163 DE19691965163 DE 19691965163 DE 1965163 A DE1965163 A DE 1965163A DE 1965163 A1 DE1965163 A1 DE 1965163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
input
amplifier
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691965163
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965163B2 (de
Inventor
Berland Dipl-Ing Ole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Danish Oticon AS
Original Assignee
American Danish Oticon AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Danish Oticon AS filed Critical American Danish Oticon AS
Publication of DE1965163A1 publication Critical patent/DE1965163A1/de
Publication of DE1965163B2 publication Critical patent/DE1965163B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/02Manually-operated control
    • H03G3/04Manually-operated control in untuned amplifiers
    • H03G3/10Manually-operated control in untuned amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/12Manually-operated control in untuned amplifiers having semiconductor devices incorporating negative feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/302Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in bipolar transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/181Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers
    • H03F3/183Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/02Manually-operated control
    • H03G3/04Manually-operated control in untuned amplifiers
    • H03G3/10Manually-operated control in untuned amplifiers having semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/33Aspects relating to adaptation of the battery voltage, e.g. its regulation, increase or decrease
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

American Danish Oticon A/s, (Aktleselskabet William Demant) Klae demalet 9* Kopenhagen, Dänemark
"Batteriebetriebener Transistorverstärker
Die Erfindung betrifft einen batteriebetriebenen transistorisierten Verstärker mit einer Eingangsstufe, deren Eingang an den einen Pol einer Batterie und an die Basis eines Eingangstransistors angeschlossen ist und mit einer Ausgangsstufe mit einem Tonwiedergabegerät z.B. einem Tonlautsprecher, die an den einen Pol der Batterie und an den Kollektor eines Ausgangstransistors angeschlossen 1st und der eine Gleichstromrückkopplung zwischen dem Ausgangstransistor und dem Eingangstransistor hat.
Bei den in Betracht gezogenen bekannten Verstärkern sind die Emitter aller Transistoren der Verstärkerstufen mit dem gleichen Pol der Batterie verbunden; die Gleichstromrückkopplung erfolgt mit mehreren Widerständen, die zwischen dem Kollektor des Ausgangstransistors und der Basis des Eingangstransistors angeordnet sind, und dient im wesentlichen zur Stabilisierung der Kollektor-Emitterspannung des Ausgangstransistore.
Durch diese Maßnahme wird die Kollektorspannung des Auagangstranalatore mittel· der negativen Rückkopplung stabilleiert.
Bei der Verwendung einer gebräuchlichen Queolceilberaelle «Ic Spennungsquelle mit einer Spannung von ungefähr 1,3 Volt und
-2-
609839/1862
Hf ·*·· Auftraf WMhBHnU gilt α°ί· QabOhrMtordmmfl «for Dautictian PütanUnwalitkammar. - 0*f!chtHtinsi 1Or Leistung und Zählung: Nürnberg
am i«rntpr«d>«r h»lwi MIw ί·*ΐ·ν·Λΐιι4ΙΙΑ· wirkung.
mit einem Spannungsabfall .a« dem Tonwiedergabegerät zwischen z*f 0,3 und 0,35 Volt - dieser Spannungsabfall liegt normalerweise bei den meisten Tonwiedergabegeräten vor -, soll die Rückkopplung derart angepaßt werden, daß die Kollektor-Emitterspannung ungefähr 1 Volt beträgt.
Bei der Verwendung von Silizium-Transistoren, bei denen der Spannungsabfall zwischen Bsäs und Emitter ungefähr 0,55 Volt ist, soll die Rückkopplung derart vorgenommen werden, daß zu diesem Spannungsabfall ein weiterer Spannungsabfall von ungefähr 0,45 Volt hinzutritt, welcher durch einen Spannungsabfall an einem | Widerstand im Rückkopplungszweig erzeugt wird, als Folge der Basisströme des Eingangstransistors.
Durch diese Maßnahmen wird jedoch die Stabilisierung nicht einwandfrei und es ergab sich, daß merkliche Schwankungen des Oleichstromes in dem Tonwiedergabegerät auftreten, als Folge sowohl der Änderungen der Batterie spannung als auch der Temperaturänderungen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Schaltung zur Herabsetzung dieser Schwankungen zu schaffen.
* Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde eine Schaltung zu schaffen, bei der Schwankungen die durch Änderungen der Batteriespannung hervorgehoben werden, in einem solchen Maße herabgesetzt werden, so daß kein merkbarer Unterschied in der Lautstärke auftritt, bei den Spannungeuntersohieden bei einer vollgeladenen und einer nahezu erschöpften Batterie.
Diese Aufgab» wird erfindungsgeraäß dadurch gelöst, daß der Srmltter der Basis-Iaifcter-Biode de· HAngfengetransistors mit dtm glelohen Pol der Batterie wie das Tonwiedergabegerät verbunden 1st,
Hierbei wird durct* eile Rückkopplung das Koüektorpotential des Ausgangetraneiators auf demjenigen der Batterieklemme gehalten^ die mit» dem Emitter des Eingangstransistors verbunden iate
009839/1862 SAD original
Durch diese Maßnahme wird die Stabilisierung der Rückkopplung .verbessert; sie hat Eur Folge, daß nun der Spannungsabfall -a« Tonwiedergabegerät ein ohm1scher Widerstand für den Gleichstrom ist, der stabilisiert wird 7 wobei der· Strom durch das Stromwiedergabegerät im wesentlichen konstant bleibt.
Da erfindungsgemäß der Kollektor des Ausgangstransistors mit dem gleichen Batteriepol wie der Emitter des Eingangstransistors verbunden ist, müssen der Eingangstran/'sistor und der Ausgangstransistor entgegengesetzte Polarität haben.
Die Verwendung von Transistoren von entgegengesetzter Polarität kann weiterhin bei den erfindungsgemäßen Verstärkern in der Weise nutzbar gemacht werden, daß in einem mehrstufigen Verstärker der Transistor der auf eine vorgeschaltete Stufe folgt, von entgegengesetzter Polarität ist und mit seiner Basis-Emitter-Diode parallel zu άβψ Kollektorwiderstand der vorgeschalteten Stufe geschaltet 1st, wobei die Spannung an diesem Widerstand konstant gehalten wird; diese Spannung trägt dazu bei, den Kollektorstrom des vorgeschalteten Transistors irawesentlichen konstant zu halten, so daß auf diese Weise die Stabilisierung der Verstärker verbessert wird.
Der erfindungsgemäße Verstärker wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
In dieser bedeuten:
Fig. 1 «ine schematische Darstellung eines AusfÜhrungsbeispleles des erfindungsgemäfien Verstärkers,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verstärkers,
Fig. 5 den Strom im Tonwiedergabegerät als Funktion der Batteriespannung und
Fig. 4 den Strom im Tonwiedergabegerät als Funktion der Temperatur.
-4-009839/186 2
- 4 -' 196516
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verstärkers ergeben sich aus der Beschreibung der Figuren.
Der in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Verstärker weist drei Verstärkerstufen auf mit drei Transistoren Q1, Q2 und Q, mit einer Gleichstromgegenkopplung von der Ausgangsstufe Q, zur Eingangsstufe Q. über die Widerstände R2 und R,.
In der Zeichnung bedeutet V, eine als Spannungsquelle dienende Batterie mit einem positiven Pol 10 und einem negativen Pol 12, von denen Stromversorgungsleitungen 14 und 16 die Verbindungen mit den drei Transistoren Q1, Q2 und Q, herstellen. Auf der Kollektorseite des Eingangstransistors Q1 ist ein KoI-P lektorwiderstand R1 vorgesehen. Der Transistor Q1 ist bezüglich der beiden Transistoren Q2 und Q, von entgegengesetzter Polarität. Im Ausführungsbeispiel ist der Transistor Q1 vom PNP- und die Transistoren Q2 und Q^ vom NPN-Typ. Zwischen der Versorgungsleitung 14 und dem Kollektor des Transistors Q2 ist ein Kollektorwiderstand R^ angeordnet; an die Versorgungsleitung 14 und an den Kollektor des Transistors Q-, ist ein TonwiedergabegerätfT angeschlossen.
Am Eingang ist ein Wandler, der im normalen Fall ein Mikrofon M mit einem in Serie geschalteten Kondensator C1 ist, an die Versorgungsleitung 16 und die Basis des Transistors Q1 angeschlossen.
Der mit 18 bezeichnete Rückkopplungszweig sorgt für die Stabilisierung der Schaltung, wobei die Spannung über der Basis-Emitter-Diode des Eingangstransistors Q1, welcher beim Silizium-Transistor ungefähr 0,55 Volt ist, als Bezugsspannung;,. dient.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Rückkopplungszweig jedoch nicht direkt mit dem Kollektor des Ausgangstransistors verbunden. In dem Kreis des Ausgangstransistors ist ein Schaltungsteil 22 angeordnet, aus einer Diode D und einem mit 3» ihr in Serie geschalteten Widerstand R„, wobei die Diode mit einem Spannungsteiler aus zwei Widerständen R^ und Rg parallel geschaltet ist. Einer der beiden Widerstände, und
009839/1862
zwar der Widerstand Rj-ist regelbar; der Rüekkopplungszweig ist mit einem Schaltungspunkt zwischen den beiden Widerständen Rc und Rg verbunden.
Unter normalen Arbeitsbedingungen ist die Spannungsdifferenz zwischen der Basis des Eingangstransistors Q1 und der positiven Versorgungsleitung 14 ungefähr 0,55 Volt; falls der Spannungsabfall über den Widerständen R2 und R, vernachlässigbar ist, ist die Spannung zwischen dem Punkt a und der positiven Versorgungsleitung 14 auch ungefähr 0,55 Volt. Der Spannungsabfall am Tonwiedergabegerät ist ungefähr 0,35 Voltj durch Verstellen des Widerstandes R,- kann der Spannungsabfall zwischen dem Punkt a und der Leitung 14 auf ungefähr 0,55 Volt abgeglichen werden und entspricht dann dem Spannungsabfall über der Basis-Emitter-Diode des Eingangs transistor s.
Falls eine Silizium-Diode als Diode D verwendet wird, ist der Spannungsabfall über diese Diode im wesentlichen gleich 0,55 Volt; der Spannungsteiler R^ und Rg muß deshalb so ausgelegt werden, daß er diesen Spannungsabfall ungefähr im Verhältnis 2ϊ3 teilt.
Die Werte der Widerstände Rp* R^* Rc und Rg sind relativ niedrig gewählt, so daß der Basisstrom des Eingangstransistors Q, der mit dem Oleichstrom-Verstärkungsfaktor dieses Transistors sich ändert, keinen merklichen Spannungsabfall an diese Widerstände hervorruft. In der Praxis kann deshalb die Spannung am Wider-Jtand R1- dazu verwendet werden, um sowohl eine Streuung der Spannungr-i ft der Diode D als auch eine Streuung der Spannung an der Basis-Emitter-Diode des Transistors Q, zu kompensieren.
Wie oben ausgeführt ist, gewährleistet die erfindungsgemäße Schaltung einen im wesentlichen konstanten Strom durch das Tonwidergabegerät. Infolge der niedlrigen Werte der Widerstände in dem Rüekkopplungszweig und der niedrigen Werte der anderen Widerstände sind die SpannungsabBälle von keiner wesentlichen Bedeutung; der Stabillsationseffekt wird dadurch im Vergleich zu den bekannten Schaltungen wesentlich verbessert.
-6-009839/1862 . Oi»4AL INSPECTED
Der Kollektorstrom des Eingangstransistors Q-, wird auf einen · relativ niedrigen Wert gehalten, so daß der Geräuschpegel niedrig gehalten wird; er ist zusätzlich im wesentlichen konstant, unabhängig von Änderungen der Batteriespannung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Transistoren Q1 und Q-, von entgegengesetzter Polarität bezüglich des Transistors Q,i die Basis-Emitter-Diode des Transistors Q2 ist zu dem Kollektorwiderstand R1 des Eingangstransistors Q1 parallel geschaltet, wobei der Strom durch diesen Widerstand im wesentlichen konstant gehalten wird. Er wird bestimmt von dem Spannungsabfall an der Basis-Emitter-Diode des Transistors Qp.
Die Ströme der Transistoren Q-, und Q^ werden also im wesentlichen konstant gehalten. Dies bedeutet, daß die Wechselspannungs-Verstärkung in diesen zwei Stufen im wesentlichen konstant ist.
In Fig. 1 ist ein Kondensator Cp an die negative Versorgungsleitung 16 und den Rückkopplungszweig 18 angeschlossen. Für die Lautstärkenregelung kann ein einstellbarer Widerstand 20 in Serie mit diesem Kondensator geschaltet werden, als Lautstärkenregelung kann auch in an sich bekannter Welse ein einstellbarer Widerstand parallel zu einem der Kollektorwiderstände einer der vorhergehenden Verstärkerstufen parallel geschaltet werden.
Die Schaltung gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 weist fünf Verstärkerstufen auf, von denen die zwischengeschalteten mit Qh und Qj- bezeichnet sind. Die verschiedenen Leitungen und andere Teile der Schaltung sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Transistoren umgekehrt geschaltet und von entgegengesetzter Polarität im Vergleich zur Schaltung in Fig. 1. Der Transistor Q1 1st ein NPN-Transistor^ dessen Emitter mit der negativen Versorgungsleitung verbunden ist, Der Ausgangstransistor Q, ist ein PNP-Transistor, aeesan Kollektor über das Tonwiedergabegerät T mit der negativen Versorgungsleitung ■verbunden iat,
-7-009839/1862 BAD ORfGINAL
Die zweite Verstärkerstufe Q ist ein PNP-Transistor, dessen Kollektor über einen Widerstand IU mit der negativen Versorgungsleitung verbunden ist. Der Transistor Q1, ist ein PNP-Transistor, dessen Kollektor über einen Widerstand R10 mit der negativen Versorgungsleitung verbunden ist.
Der Transistor Q,- ist ein NPN-Transistor, dessen Kollektor über einen Widerstand R1^ mit der positiven Versorgungsleitung verbunden ist, dessen Emitterkreis ein Schaltungsteil aufweist, das weiter unten ausführlich erläutert wird und das außerdem in dem Kollektorkreis des Ausgangstransisorsjliegt.
In dem Emitterkreis des Eingangstransistors Q1 ist ein einstellbarer Widerstand Rg angeordnet, in dem parallel ein Kondensator/liegt, der diejenige Wechselstromrückkopplung unterbricht, die ohne seine Anwesenheit über den Widerstand Rq vorhanden wäre.
Der Schaltungsteil, welches mit den beiden letzten Stufen Q^ und Q, verbunden ist, weist einen Widerstand R.^ auf, welcher mit dem Kollektor des Ausgangstransistors Q-* verbunden isti sein anderer Anschluß ist mit dem Emitter des Transistors Q1- verbunden, der sowohl übernSine Serienschaltung aus einem Widerstand R11 und einem Kondensator Cj, mit der negativen Versorgungsleitung 16 verbunden ist.
Die Widerstände R12 und R1-* bilden ein Schaltungsteil zur Spannungsumkehrungj durch geeignete Wahl der Werte dieser Widerstände kann der Spannungsabfall am Widerstand R12 so gewählt werden,daß er ein passendes Bruchteil des Spannungsabfalls an der Basis-Emitter-Diode des Transistors Q,- ist, beispeilsweise ungefähr 1/5 dieses Spannungsabfalles zum Beispiel ungefähr 0,10 Volt.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Rückkqpplungszweig 18 sowohl mit der Basis des Transistors Qc als auch mit dem Kollektor des Transistors Qh verbunden. Die Spannungsdifferenz zwischen der Basis des Transistors Q,- und dem Punkt b ist 0,55 Volt, vorausgesetzt, daß der Transistor ein Silizium-Transistor ist. Auf
-8-
009839/1862
BAD ORIGINAL
1 9 ο ο ι 6 3
diese Weise beträgt die Spannung zwischen der Basis des Transistors und der negativen Versorgungsleitung ungefähr 0,65 Volt.
Im Falle des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 ist es nicht erwünscht, daß an dem Widerstand Rp und R_ in dem Rückkopplungszweig ein merkbarer Spannungsabfall entsteht, es ist deshalb notwendig, daß der Spannungsabfall von 0,65 Volt zwischen der Basis des Transistors Q1 und der negativen Versorgungsleitung abgegriffen werden kann.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Spannung*·am Widerstand R0, der
abfAH ö
einstellbar ist, zu dein Spannung*- von 0,55 Volt die an der Basis-Emitter-Diode des Eingangstransistors entsteht, addiert wird, so daß dieserSpannung* einstellbar ist und zwar derart, daß sie stets die gleiche ist, wie die Spannung zwischen der Basis des Transistor Q.* und der negativen Versorgungsleitung. Die Rückkopplung hält die Spannung auf diese Weise zwischen der Basis des Transistors Q1- und der negativen Versorgungsleitung konstant.
Durch Einstellen dieser Spannungsbeziehungen mittels des Widerstandes Rg in Verbindung mit dem Sohaltungsteil, dessen Spannung geregelt werden kann, ist es möglich, die Kollektorspannung des Ausgangstransistors Q^, anzupassen und auf diese Weise den Strom durch das Tonwiedergabegerät auf einem vorgegebenen konstanten Wert zu regeln. Es ist aun möglich, die Anpassung vorzunehmen bezüglich der Streuung der Basis-Emitterspannungen der Transistoren Q, und Q^.
Wie im Falle der Fig. 1 wird die Basis-Emitterspannung des Eingangstransistors Q1 als Bezugsspannung verwendet.
Im Falle der Fig. 2 entspricht die Basis-Emitter-Diode des Transistors Qr- der Diode D der Fig. 1. Sie ist Bestandteil des
spannungsregelnden Schaltungsteiles. Der Basis-Emitterspannungsabfall dieses Transistors bildet zusammen mit der konstanten Basis-Spannung die Bezugsspannung, und zwar die Spannung des Punktes b die eine Referenzspannung für das Schaltungsteil ist.
-9-
009839/1862
-*- 1305'!G
Wie im Falle der Fig. 1 hat der Nebenschluß des Kollektor-Widerstandes R, des Eingangstransistors Q, mit der Basis-Emitter-Diode des Transistors Q2 zur Folge, daß der Kollek^rstrom des Eingangstransistors Q, konstant gehalten wird.
Der mit dem Kondensator C2, in Serie geschaltete Widerstand R1, mit einer Impedanz, die im Vergleich zum Widerstand R,. klein ist, hat zusammen mit den Widerständen R12 und R,., eine Wechselstromgegenkopplung über die beidendetzten Verstärkerstufen zur Folge.
Die Vorteile, die hinsichtlich der Stabilisierung der Temperatur und der Unabhängigkeit von der Batteriespannung erfindungsgemäß erreicht werden, gehen aus den Kurven der Fig. J5 und 4 hervor.
In diesen Figuren zeigen die Kurven B, und E1 den Strom durch das Tonwiedergabegerät und zwar als Funktion der Batteriespannung bzw. der Temperatur für einen bekannten Verstärker der sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß das Schaltungsteil 22 weggelassen ist, und alle Transistoren von dem gleichen Typ sind, wobei ihre Emitter mit dem gleichen Pol der Batterie verbunden sind.
Die Kurven B und E sind entsprechende Kurven für den erfindungsgemäßen Verstärker- nach Fig. 2.
In Fig. 3 zeigen die Kurven B, und B den Gleichstrom durch das Tonwiedergabegerät als Funktion der Batteriespannung. Wie aus diesen Kurven eindeutig hervorgeht, ändert sich der Strom durch das Tonwiedergabegerät eines üblichen Verstärkers wesentlich in Abhängigkeit von der Batteriespannung, derart, daß der Strom ungefähr auf die Hälfte seines Wertes zurückgeht, wenn die Batteriespannung scon ungefähr 1,5 Volt auf 1,1 Volt abgesunken ist. Bei dem. erfindungsgemäßen Verstärker jedoch bleibt der Strom durch das Tonwiedergabegerät konstant und zwar für eine Batteriespannung von ungefähr 1,7 Volt bis zu einer Batteriespannung unterhalb von 1 Volt. Dies bedeutet also, daß es bei einem erfindungsgemäßen Verstärker möglich ist, Batterien sehr viel langer zu verwenden, und zwar solange bis sie praktisch völlig entladen sind.
009839/1862 _10_
BAD OBQ
"**- 196316 3
to
In entsprechender Weise geht aus Fig. 4 hervor, daß, während bei einem traditionellen Verstärker der Strom durch das Tonwiedergabegerät im wesentlichen von der Temperatur abhängt und mit der Temperatur ansteigt, ein erfindungsgemäßer Verstärker im wesentlichen unabhängig von der Temperatur ist. Dies ist von Wichtigkeit für Hörgeräte welche zu den verschiedenen Jahreszeiten mit großen Temperatur-Schwankungen verwendet werden.
Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Im Rahmen des Erfindungsgedankens ist es möglich, beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel in der Fig. 1 anstelle eines PNP-Transistors und von zwei PNP-Transistoren einen NPN-Transistör und zweiPNP-Transistoren zu verwenden, vorausgesetzt, daß die Polarität der Batterie und der Diode D wechselt.
Es liegt weiterhin im Bereich des Erfindungsgedankens, daß die erfindungsgemäße Stabilisierung mittels geeigneter phasendrehender Schaltungskreise für sogenannte "Push-Pull"-Verstärker verwendet werden kann.
(Unter -RückkoTinlunf; i y t Ίο>Η flieh Gegenkopplung zu verj; t.-.>henN
- Ansprüche -
009839/1862 **AD OfhqINAl

Claims (8)

Ansprüche
1./ Batteriebetriebener Transistorverstärker mit einer Eingangsstufe mit Eingang zwischen einem Batteriepol und Basis des Eingangtransistors und Ausgangsstufe mit einem Schallwiedergeber zwischen dem Kollektor des Ausgangstransistors und einem Batteriepol und mit einer stabilisierenden Gleichstromsgegenkopplung zwischen dem Ausgangstransistor und dem Eingangstransistor, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter des Eingangstransistors φ, und der einen Seite des Schallwiedergebers T derart mit demselben Batteriepol verbunden sind, daß die Gegenkopplung das Kollektorpotential des Ausgangstransistors im Verhältnis zu dem mit dem Emitter des Eingangstransistors verbundenen Batteriepol festhält.
2. Verstärkerkopplung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kollektor des Ausgangstransistors Q, und der Gegenkopplungsstrecke l8 ein spannungsumsetzendes Netzwerk 22 vorgesehen ist zum Ausgleich des Gleichstromspannungsunterschiedes zwischen Ausgang und Eingang des Verstärkers.
3. Verstärkerkupplung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das spanungsumsetzende Netzwerk 22 eine Diodenstrecke D enthält mit hauptsächlich konstantem Spannungsverlust, welches ganz oder teilweise zum Ausgleich des Spannungsunterschiedes zwischen Ausgang und Eingang des Verstärkers verwendet wird.
4. VerstärkerknnpLung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dibodenstrecke£) in Reihe mit einem Widerstand R7 zwischen dem Kollektor und Emitter des Ausgangstransistors eingeschaltet ist in Parallelverbindung mit einem justierbaren Spannungsteiler R^, Rg, an welchem die Gegenkopplung In einem Punkt angeschlossen ist, deren Spannung auf einem Wert justiert werden kann, der zusätzlich zu der Spannungsverminderung über die Schallwiedergeber die Spannungsverminderung zwischen Basis und Emitter des Eingangstransistors entspricht.
-2-
009839/186?.
BAD
JIl -*-
5· VerstärkerkQpplung gemäß Anspruch ~5, dadurch gekennzeichnet, daß die Diodestrecke D eine Siliciumdiode ist.
6. VerstärkerkQpplung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diodestrecke der Basis-Emitterstrecke einen Transistors Qf- aufweist, der eine Verstärkerstufe zwischen Eingang und Ausgang darstelle, und an dessen Basis die Gegenkopplung zur Eingangsstufe verbunden ist, und mit welchem in Reihe ein Widerstand R,ρ in einem Spannungsumsetzenden Netzwerk angeordnet ist, welches mit dem Schallwiedergeber und dem Kollektor des Ausgangstransistors verbunden ist.
7· Verstärkerkäpplung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß derEingangstransistor Q1 und der Ausgangstransiß-tor von entgegengesetzte» Polarität kind.
8. Verstärkerkiapplung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände Rp und R-, in der Gegenkapplungsstrecke so niedrig sind, daß der Basisstrom des Eingangstransistors nur einer»· geringen Spannungsverlust hervorrufen kann.
9· Verstärkerkopplung gemäß den Ansprüchen 3 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die .viderstände in dem Spannungsumsetzenden Netzwerk 22 niedrige Werte aufweisen.
Io. Verstärkerkapplung gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der nach der Eingangsstufe Q1 folgende» Transistor Q2 entgegengesetzte Polarität des Eingangstransistors aufweist und mit seinem^ Basisemitterstrecke parallel mit dem Kollektorwiderstand des Eingangstransistors angeordnet ist.
0098 39/1RR? 0^D original
Leerseite
DE19691965163 1968-12-31 1969-12-27 Batteriebetriebener mehrstufiger transistorverstaerker mit gleichstrom- gegenkopplung Withdrawn DE1965163B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6195868 1968-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1965163A1 true DE1965163A1 (de) 1970-09-24
DE1965163B2 DE1965163B2 (de) 1977-05-18

Family

ID=10487701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965163 Withdrawn DE1965163B2 (de) 1968-12-31 1969-12-27 Batteriebetriebener mehrstufiger transistorverstaerker mit gleichstrom- gegenkopplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3729588A (de)
DE (1) DE1965163B2 (de)
DK (1) DK142437B (de)
GB (1) GB1297625A (de)
NL (1) NL169004C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543453A (en) * 1983-03-30 1985-09-24 Beltone Electronics Corporation Electronic hearing aid control circuit
US5131046A (en) * 1989-11-03 1992-07-14 Etymotic Research Inc. High fidelity hearing aid amplifier
JP2765257B2 (ja) * 1991-04-11 1998-06-11 日本電気株式会社 増幅回路

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166719A (en) * 1961-03-07 1965-01-19 Warwick Electronics Inc Transistorized sliding class a amplifier
US3096487A (en) * 1961-04-03 1963-07-02 Willis L Lee Directly coupled transistor amplifier with positive and negative feedback
US3303380A (en) * 1963-11-08 1967-02-07 Burroughs Corp Direct coupled transistor amplifier having complementary symmetry output and switchable feedback loop for driving a deflection coil
US3320365A (en) * 1964-06-08 1967-05-16 A V Electronics Inc Self-biasing amplifier
US3457519A (en) * 1967-07-12 1969-07-22 Westinghouse Electric Corp High input impedance amplifier
US3519946A (en) * 1968-09-30 1970-07-07 Hans R Camezind Class a audio amplifier
US3555442A (en) * 1969-05-12 1971-01-12 Philco Ford Corp Transistorized push-pull amplifier circuit utilizing dual bias supply

Also Published As

Publication number Publication date
US3729588A (en) 1973-04-24
DE1965163B2 (de) 1977-05-18
NL169004C (nl) 1982-05-17
GB1297625A (de) 1972-11-29
NL6919529A (de) 1970-07-02
DK142437B (da) 1980-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE4111999C2 (de)
DE68911708T2 (de) Bandabstand-Referenzspannungsschaltung.
DE2501407A1 (de) Verbundtransistorschaltung
DE2429310B2 (de) Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung
DE3011835A1 (de) Leistungsverstaerker
DE1965163A1 (de) Batteriebetriebener Transistorverstaerker
DE3850923T2 (de) Operationsverstärkerstufen.
DE2850826A1 (de) Referenzspannungsquelle, insbesondere fuer verstaerkerschaltungen
DE2349462B2 (de) Stabilisationsschaltung fuer einen konstanten strom
DE102005044630B4 (de) Spannungsregler
DE2647640A1 (de) Konstantstromgenerator
DE3329664A1 (de) Schaltung zum umwandeln von gleichsignalen
DE2537276A1 (de) Begrenzerschaltung
DE3901560C2 (de)
DE2037695A1 (de) Integrierter Differenzverstärker mit gesteuerter Gegenkopplung
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE2514544B2 (de) Verstärkerschaltung mit einem Feldeffekttransistor
DE4243009A1 (de) Schaltungsanordnung für einen integrierten Ausgangsverstärker
DE2706574C2 (de) Spannungsgesteuerte Verstärkerschaltung
DE1613663B2 (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Spannung an einem über Kabel angeschlossenen Verbraucher
DE2204019A1 (de) Mikro-Gleichspannungsumformer
DE1250493B (de) Schaltung zur Regelung der Verstar kung durch Ausnutzung der Diodenkennlmienkrummung
DE1276734B (de) Verstaerkerschaltung mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE4036406C2 (de) Ausgangsstufe für Verstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8272 Divisional inventive unit in:

Ref document number: 1967361

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q271 Divided out to:

Ref document number: 1967361

Country of ref document: DE

8239 Disposal/non-payment of the annual fee