DE2757141C2 - Bremsvorrichtung für einen im Flug rotierenden Körper insbes. einen Abwurfkörper - Google Patents

Bremsvorrichtung für einen im Flug rotierenden Körper insbes. einen Abwurfkörper

Info

Publication number
DE2757141C2
DE2757141C2 DE2757141A DE2757141A DE2757141C2 DE 2757141 C2 DE2757141 C2 DE 2757141C2 DE 2757141 A DE2757141 A DE 2757141A DE 2757141 A DE2757141 A DE 2757141A DE 2757141 C2 DE2757141 C2 DE 2757141C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
braking
brake
braking device
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2757141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757141A1 (de
Inventor
Ove Karlskoga Björnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE2757141A1 publication Critical patent/DE2757141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757141C2 publication Critical patent/DE2757141C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
    • F42B10/16Wrap-around fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D19/00Non-canopied parachutes
    • B64D19/02Rotary-wing parachutes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/03Sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

per 3 dargestellt werden, der aus einem Raum 2 ausgeworfen worden ist, der in einem rotierenden Geschoß 1, Projektil usw. angeordnet ist. Das Geschoß 1 oder ähnliches ist von der Art, das einen Raum 2 für einen Körper oder eine Mehrzahl von Körpern 3 aufweist, die in an sich bekannter Weise von dem abgeschossenen Geschoß an einem Punkt oder mehreren vorbestimmten Punkten der ballistischen Bahn desselben ausgeworfen werden können.
F i g. 1 soll uen Fall zeigen, bei dem einer der fraglichen Körper gerade vom Geschoß 1 ausgeworfen ist, das sich auf seiner Bahn in der Richtung weiterbewegt, die durch den Geschwindigkeitspfeil Vj angedeutet ist. Der Körper 3 ist dann im Vergleich zum Geschoßkörper verlangsamt worden, bewegt sich jedoch im wesentliehen in derselben Richtung wie das Geschoß, was durch einen Geschwindigkeitspfeil V2 angedeutet ist. Wenn man annimmt, daß Vl beim Auswerfen ungefähr 500 m/s ist, kann im vorliegenden Falle angenommen werden, daß V2 ungefähr 450 m/s ist. Das Geschoß 1 ist darüberhinaus von der Art, daß ihm eine Rotation mitgeteilt wird, wenn es aus einem nicht gezeigten Geschütz abgefeuert wird; aus diesem Grund rotiert der Körper 3, wenn er ausgeworfen wird, um seine longitudinale Achse, was in F i g. 1 durch den Rotationspfeil R\ angedeutet ist Die Rotation des Geschosses ist durch den Rotationspfeil Ri' dargestellt, und die Rotationsgeschwindigkeit des Geschosses und des Körpers sind im Moment des Auswerfens des Körpers ungefähr gleich. Der Körper 3, der aus der Schale ausgeworfen ist und um seine longitudinal Achse rotiert, enthält einen zylindrischen, offenen Bchäiier, der in Form eines geraden zylindrischen Teiles 4 und eines mit demselben verbundenen Bodenteiles 5 ausgebildet ist Der Bodenteil ist mit einer Aussparung 6 versehen. Der Körper 3 enthält auch eine eine Ladung tragende Einheit, die in dem Behälter eingeschlossen ist, so daß die Außenoberfläche des letzteren sich um die Außenseite der die Ladung tragenden Einheit erstreckt. Im vorliegenden Fall besteht die eine Ladung tragende Einheit aus einer Minenladung, die mit einer Aussparung 8 für Glieder versehen ist die nicht gezeigt sind und die die Ladung zum Aktivieren beim Auswurf aus dem Geschoß in einer Weise, die an sich bekannt ist, vorbereiten.
Der Behälter ist geschlitzt und an der die Ladung tragenden Einheit an Befestigungspunkten befestigt, die in der Fig. durch drei Befestigungsschrauben 9, 10 und 11 angedeutet sind. Das Befestigen des Behälters an der die Ladung tragenden Einheit wird über den Boder.teil S des Behälters erreicht, der daher mit nicht gezeigten Durchgangslochern für Schrauben versehen ist. Die Löcher sind entlang des Bodenteiles gleichförmig verteilt, so daß der Behälter an die die Ladung tragende Einheit 7 über seinen Bodenteil angeschraubt werden kann.
Die Schutzanordnung auf dem Behälter umfaßt drei identisch hergestellte Schlitze. Jeder Schlitz enthält einen ersten Teil 12, der sich in der longitudinalen Richtung des zylindrischen Teiles und über den größeren Teil der longitudinalen Ausdehnung des zylindrischen Teiles 4 erstreckt. Der Schlitz 12 erstreckt sich von dem offenen Ende des Behälters bis fast ganz zum Bodenteil. Mit dem ersten Schlitzteil 12 ist in einer kurzen Entfernung von seinem Endabschnitt nahe dem Bodenteil ein zweiter Schlitzteil 13 verbunden, der sich im rechten Winkel in bezug auf den ersten Schlitzteil und in Umfangsrichtung entlang dem zylindrischen Teil des Behälters erstreckt. Der zweite Schlitzteil 13 ist mit einem dritten Schlitzteil 14 verbunden, der sich parallel zur longitudinalen Richtung des ersten Schlitzteils zum Bodenteil 5 erstreckt, wo er in einen gekrümmten, vierten Schlitzteil 15 im Bodenteil 5 übergeht Der gekrümm'e, vierte Schlitzteil 15 geht über in einen im wesentlichen geradlinigen, fünften Schlitzteil 16, der sich vom vierten Schlitzteil 15 schräg nach außen zum Umfang des Bodenteils erstreckt und nahe demselben an einem Punkt
17 endet
Die drei Schlitze, die aus diesen Schlitzteilen bestehen, sind gleichförmig entlang dem Umfang des Behälters verteilt. Dadurch werden drei identische Behälterteile gebildet von denen jeder einen Abschnitt 18, der sich um ungefähr 1/3 des Umfanges des Behälters erstreckt einen Umfangsabschnitt 19 des Bodenteiles des Behälters, und einen klappen- oder laschenförmigen Befestigungsabschnitt aufweist der nach innen gerichtet ist der einen kleinen ersten Abschnitt 20 auf dem zylindrischen Teil des Behälters und auch einen zweiten Abschnitt 21 auf dem Bodenteil des Behälters umfaßt. Die drei identischen Behälterteüe werden durch den Bodenteil 5 über Materialbrücken 22,23 ν j. 24 zusammengehalten. Beim Auswerfen des rotierende^. Körpers wirken die Zentrifugalkraft und die Luftwiderstandskräfte auf die drei identischen Behälterteile. Diese Zentrifugalkräfte sind durch drei Kraftpfeile Fi, F2 und Fj dargestellt Hie Zentrifugalkräfte und Luftwiderstandskräfte sind bestrebt die identischen Seitenteile nach außen in die herausgedrehten Stellungen, die in F i g. 2 gezeigt sind, zu drehen. In der F i g. 2 ist der Körper schräg von oben gezeigt Es wird dabei angenommen, daß der Körper weiter an Geschwindigkeit verliert, so daß er im Prinzip die ballistische Bahn des Geschosses verläßt und die Einheit nach unten zu der nicht gezeigten Erdoberfläche dreht.
Jeder der identischen Behälterteile dreht sich unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft und der Luftwiderstandskräfte, so daß an den Befestigungspur.kten 20,21 das Material nicht mehr geschützt ist. In Fig.2 ist das nicht geschlitzte Material für den Seiten:eil nut dem Abschnitt 25 durch die Ziffer 26 beim Befestigungspunkt 10 bezeichnet während der nicht geschlitzte Absch.iitt für den Seitenteil mit dem Abschnitt 27 mit 28 -beim Befestigungspunkt 9 bezeichnet ist. Der nicht geschlitzte Abschnitt für den Seitenteil mit dein Abschnitt
18 ist in F i g. 2 nicht gezeigt.
Die Abschnitte 18, 25 und 27 der identischen Behälterteile drehen sich also an diesen nicht geschlitzten Abschnitten in die Stellungen, die in F i g. 2 gezeigt sind, in der sie immer noch an ihren Mittelteilen mittels des Materials 22, 23 und 24 im Bodenteil des Behälters zusammengehalten sind.
Die Abschnitte 18, 25 und 27 mit den auf den Bodenteil des Behälters zu ihnen gehörenden Umfangsabsohn;**.e?i (von diesen dazugehörenden Urnfangsabschnitten ist nur der Umfangsabschnitt 19 in Fig.2 deutlich gezeigt) bilden in ihren herausgedrehten Stellungen Schaufeln oder Blätter, die mit ihren konkaven Oberflächen 29 Bremsflächen bilden. Beim Herausdrehen der identischen Behälterteile führt der Bodenteil 5 auf dem Behälter and der die Ladung tragenden Einheit 7 eine Drehbewegung in bezug auf dieselben auf. während sich gleichzeitig die Entfernung zwischen üem Bodenteil und der entsprechenden Oberfläche der die Ladung tragenden Einheit erhöht. Die drei identischen Behälterteile können auf diese Weise, zusätzlich zu ihren Bewegungen beim Nachauöendrehen, eine zusätzliche Bewegung in bezug auf eine Ebene ausführen, die mit der entsprechenden Oberfläche der die Ladune traeen-
5
den Einheit zusammenfällt. Die Abschnitte 22,23 und 24 halten weiterhin in Verbindung mit dem Material im Bodenteil des Behälters die identischen Teile bei den Bewegungen von der Stellung gemäß F i g. 1 bis zu Stellung gemäß F i g. 2 zusammen. Die entsprechenden Tei- Ic der Abschnitte 18,25 und 26 haben eine gleichförmige Breite entlang ihrer gesamten Längenausdehnung, jedoch mit Ausnahme des oberen Teils, der um ein Gebiet verkleinert ist, das dem Gebiet für den Abschnitt 20 entspricht. Im vorliegenden Fall erstrecken sich die schaufeiförmigen Bremsflächen im wesentlichen im rechten Winkel von der die Ladung tragenden Einheit nach außen. Die Aussparung 6 erlaubt die Aktivierung oder Zündung der Ladung durch die ausgestoßenen Gase und/oder Kräfte in dem Geschoß. Durch diese Aussparung 6 können sich auch nicht gezeigte Seile für einen Fallschirm nach unten zu nicht gezeigten Befestigungseinrichtungen an der Ladung und/oder dem Behälter erstrecken. Bei einer speziellen Ausführungsform der oben beschriebenen Einrichtung ist der Behälter aus Stahlblech mit einer Dicke von ungefähr 1,0 mm hergestellt. Der offene Behälter hat einen Durchmesser von ungefähr 120 mm, während die Länge des zylindrischen Teiles 4 ungefähr 50 mm beträgt. Der erste Teil des Schlitzes ist ungefähr 48 mm, der zweite Teil des Schiitzes ungefähr 35 mm und der dritte Teil des Schlitzes ungefähr 10 mm lang.
Der gekrümmte, vierte Teil des Schlitzes hat einen Radius vom fraglichen Befestigungsloch im Behälter von ungefähr 15 mm und vom Zentrum des Behälters 30 r
von ungefähr 39 mm. Der fünfte, gerade Schlitzteil 16 '
hat eine Länge von ungefähr 60 mm, und sein Ende 17 ist '■
2 bis 3 mm vom Umfang des Bodenteiles entfernt. Die Schlitzbreite ist ungefähr 1 bis 2 mm. Der Winkelabstand zwischen den Befestigungspunkten 9, 10 und 11 beträgt 120°, und es sind daher drei identische Behälterteile vorhanden. Die oben beschriebene Einrichtung soll W**l 7αη*νϊΓιιπ·)Ι1/ι·4ίΐβη ttnA I !,fhui^aret^n^elrvSftan ι/^,ι t.viiiiiiugaininit\.ii uiiw uui in iu\.i jiMiujni aiivn wirksam sein, die bei Drehgeschwindigkeiten von ungefähr 5800 Umdrehungen/Min, auftreten. Die oben be-
schriebene Einrichtung arbeitet auch als Geschwindig- ,
keitsbremse. Die Zahl der identischen Teile kann zwei ■'
oder mehrere betragen, und zwar unter anderem in Ab- '
hängigkeit von der Höhe der Klappen. Vorzugsweise >
sollte die Zahl der identischen Behälterteile zu zwei, drei
oder vier gewählt werden. Bei dem Beispiel der gezeig- '
ten Ausführungsform wird ein beträchtliches Abbrem- \
sen sowohl hinsichtlich der linearen Geschwindigkeit als auch hinsichtlich der Rotationsgeschwindigkeit erreicht
50 f
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen :-
55
60
65

Claims (5)

  1. ι 2
    den Körpers wird dadurch schwer, kompliziert und teu-
    Patentansprüche: er, und der z. B. als Abwurfkörper ausgebildete zu
    bremsende Körper nimmt einen unnötig hohen Anteil
    !.Bremsvorrichtung für einen im Flug rotierenden des Gewichts und Platzbedarfs in dem ihn tragenden
    Körper, insbesondere einen Abwurfkörper, mit ei- 5 Geschoß oder Flugkörper ein.
    ner Anzahl von an der Umfangsfläche des Körpers Aus US-PS 38 18 833 ist eine Bremsvorrichtung für anliegenden Bremsklappen, die durch die Zentrifu- einen Auswurfkörper bekannt, die als vom Körper galkraft in eine vom Behälterumfang nach außen nachgeschleppter kalottenartiger starrer Schirm ausgeabstehende Bremsstellung spreizbar sind, da- bildet ist und in erster Linie die Fallgeschwindigkeit, durch gekennzeichnet, daß die Bremsklap- io nicht aber die Rotation des Körpers bremst Aus US-PS pen (18,19) als durch Schlitze (12,13,14) voneinan- 37 30 099 ist eine Bremsvorrichtung für einen Abwurfder getrennte, konkave Segmente des Mantelteils körper bekannt, bei der ein becherartiger Behälter des eines einstückigen becherartigen Behälters (3) aus- Abflugkörpers durch Schütze in elastisch nach außen gebildet sind, daß sich die Schlitze (15,18) im Boden- spreizbare Finger unterteilt ist. Diese Finger sollen jeteil des Behälters (3) derart fortsetzen, daß sie diesen 15 doch zum Freigeben eines als Bremseinrichtung dienen-•n eine Anzahl von je einer Bremsklappe (18, 19) aen Fall- oder Flugschirms dienen und üben selbst keine zugeordneten Befestigungslappen (21) und ein ge- nennenswerte Bremswirkung für die Rotation aus, zumeinsames mittleres Bodenteil (5) unterteilen, und mal sie auch in der abgespreizten Stellung mit ihrer daß jede Bremsklappe (18) über eine Materialbrücke Hauptfläche konzentrisch zur Umfangsrichtung liegen. (22, 23, 24) mit dem gemeinsamen Bodenteil (5) zu- 20 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sammenhängt und ihr Befestigungslappen (21) an ei- Bremsvorrichtung der eingangs genannten Art so ausnem im Winkelabstand von der Materialbrücke lie- zubilden, daß sie einfach, platzsparend und mit geringenden Befestigungspunkt (9, 10, 11) an dem zu gern Gewicht ausgebildet werden kann und trotzdem bremsenden Körper (7) befestigt ist, wobei die durch eine verbesserte Bremswirkung ergibt die Zentrifugalkraft erzwungene, unter Materialver- 25 Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeformung der Befestigungslappen (21) und Material- ben. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte brücken (22,23,24) erfolgende Spreizbewegung der weitere Ausgestaltungen.
    Bremsklappen um die jeweiligen Befestigungspunk- Durch die Erfindung wird einerseits der Vorteil erte (9, 10, 11) durch das gemeinsame Bodenteü (5) reicht, daß keine Schwenklager od. dgl. für die Lagerung derart geführt wird, daß die Bremsklappen (18) in 30 der Bremsldappen erforderlich sind, sondern die Bremsder Bremsstellung etwa rechtwinklig zur Drehachse klappen einstückig zu einem einfach am Körper zu befedes Körpers \7) und gegen dessen Umfangsrichtung stigenden Behälter zusammenhängen und nur durch begeneigt stehen. sondere Gestaltung der die Bremsklappen abteilenden
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Schlitze und der verbleibenden Materialbrücken dafür zeichnet daß der Behälter (3) b -; nicht gespreizten 35 gesorgt ist daß die Bremsklappen unter dem Einfluß der Bremsklappen (18) den zu bremsenden Körper (7) Zentrifugalkraft die gewünschte Spreizbewegung ausurtischiieSi. fahren. Andererseits wird der Vorteil erzielt, daS die
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Bremsklappen nicht einfach um zur Rotationsachse parzeichnet daß jede Bremsklappe einen auf den Boden allele Schwenkachsen geschwenkt werden, sondern undes Behälters (3) übergreifenden Teil (19) und jeder w ter Führung des sie verbindenden Bodciüeils eine räum-Befestigungslappen (21) einen auf den Mantel des liehe Verwindung durchführen, als deren Ergebnis sich Behälters (3) übergreifenden Teil (20) aufweist eine sowohl gegenüber der Rotationsachse als auch ge-
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekenn- genüber der Umfangsrichtung geneigte Stellung der zeichnet, daß der gemeinsame mittlere Bodenteil (5) Bremsklappen ergibt Dadurch wird nicht nur die Rotanicht an dem zu bremsenden Körper (7) befestigt ist 45 tion, sondern auch die Lineargeschwindigkeit wirksam und bei der Spreizbewegung der Bremsklappen (18) gebremst In vielen Fällen kann dadurch auf zusätzliche eine von den Befestigungspunkten (9,10, U) wegge- Mittel z.um Bremsen der Fallgeschwindigkeit verzichtet richtete Axialbewegung und gleichzeitig eine Dreh- werden. Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung kann bewegung um die Rotationsachse des Körpers (7) aber auch in Verbindung mit einem üblichen Bremsfallausführt se schirm zum Abbremsen der Lineargeschwindigkeit be-
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -4, nutzt werden. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Brems- anwendbar z. B. bei Abwurfkörpern von Leuchtmuniklappen zwei, drei oder vier beträgt tion oder für das Legen von Minen von einem Flugkörper oder Geschoß aus. wobei in diesen Fällen auch meh-
    55 rere Abflugkörper aus dem Flugkörper oder Geschoß
    gleichzeitig oder nacheinander ausgeworfen werden können.
    Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für ei- Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand
    nen im Flug rotierenden Körper von der im Oberbegriff der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
    des Anspruchs 1 angegebenen Art. Eine Bremsvorrich- 60 F i g. I in perspektivischer Ansicht und schräg von
    tung dieser Art ist z. B. bekannt aus DEOS 21 00489 hinten gesehen in einer ersten Situation einen Körper,
    und DE-OS 22 26 123. der einen offenen Behälter und eine in diesem einge-
    Bei der bekannten Bremsvorrichtung sind die Brems- schlossene, eine Ladung tragende Einheit aufweist, der
    klappen mittels geeigneter Lagerzapfen od. dgl. um par- aus einem Geschoß ausgeworfen ist; und
    allel zur Geschoßachse verlaufende Schwenkachsen ge- es F i g. 2 in perspektivischer Ansicht und schräg von
    lagert. Hierzu werden ausreichend stabile und daher oben gesehen den Körper gemäß Fig. 1 in einer zwei-
    auch schwere und große Halterungs- bzw. Lagerungs- ten Situation,
    elemente benötigt. Die Konstruktion des zu bremsen- Mit dem Beispiel der Ausführungsform soll ein Kör-
DE2757141A 1976-12-27 1977-12-21 Bremsvorrichtung für einen im Flug rotierenden Körper insbes. einen Abwurfkörper Expired DE2757141C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7614551A SE416235B (sv) 1976-12-27 1976-12-27 Bromsanordning for roterande kropp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757141A1 DE2757141A1 (de) 1978-07-06
DE2757141C2 true DE2757141C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=20329850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757141A Expired DE2757141C2 (de) 1976-12-27 1977-12-21 Bremsvorrichtung für einen im Flug rotierenden Körper insbes. einen Abwurfkörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4162053A (de)
CH (1) CH625879A5 (de)
DE (1) DE2757141C2 (de)
FR (1) FR2375491A1 (de)
GB (1) GB1553500A (de)
IT (1) IT1090672B (de)
SE (1) SE416235B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295617A (en) * 1979-10-02 1981-10-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Selectable drag brakes for rocket range control
SE433261B (sv) * 1980-03-31 1984-05-14 Andersson Kurt Goeran En inledningsvis rotationsstabiliserad ballistisk artilleriprojektil forsedd med utfellbara fenor
DE3127602A1 (de) * 1981-07-13 1983-02-17 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Wirkkoerpereinheit zum ausbringen aus einem behaelter ueber einem zielgebiet
DE3345601C2 (de) * 1983-12-16 1986-01-09 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Submunitionskörper
DE3422231A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Einrichtung zum aerodynamischen abbremsen der rotationsbewegung eines koerpers
US4610601A (en) * 1984-07-02 1986-09-09 Gerfast Sten R Method of making axial fan impeller
DE3435420A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Gefechtskopf
NO156224C (no) * 1985-04-30 1987-08-12 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Roekgranat.
ZA867954B (en) * 1985-12-18 1987-06-24 Israel State Cluster bomb grenade with means for spin rate attenuation
GB8716718D0 (en) * 1987-07-15 1988-02-17 Plessey Co Plc Projectile retarding & orientating apparatus
DE3743840A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Diehl Gmbh & Co Geschoss mit einer submunition
SE464834B (sv) * 1989-10-20 1991-06-17 Bofors Ab Substridsdel med svaengbara baerytor
US5060574A (en) * 1990-07-02 1991-10-29 Honeywell Inc. Projectile base plug with enhanced drag-producing separation capability
GB9015445D0 (en) * 1990-07-13 1991-02-20 Royal Ordnance Plc Projectile surveillance apparatus
GB2306147B (en) * 1995-10-13 1999-11-17 Marconi Gec Ltd Drag-producing aerodynamic device
FR2769287B1 (fr) * 1997-10-08 1999-12-24 Lacroix Soc E Dispositif de freinage de la chute d'une charge
GB9813558D0 (en) * 1998-06-24 2002-03-06 Royal Ordnance Plc Device for exerting drag
AUPR303501A0 (en) * 2001-02-09 2001-03-08 Kusic, Tom Spiralling missile
NZ546684A (en) * 2006-07-20 2008-06-30 Concept Solutions Ltd Auto-rotating aerial delivery device with single wing
CN105480406B (zh) * 2015-12-31 2017-07-21 歌尔科技有限公司 一种单轴飞行器
US11072415B2 (en) * 2018-08-24 2021-07-27 Spirit Aerosystems, Inc. Nacelle aerodynamic spoiler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064845A (en) * 1933-03-31 1936-12-22 Lawton R Moray Propelling device
US2918235A (en) * 1955-12-31 1959-12-22 Aberg Lars Douglas Parachute devices
US3273834A (en) * 1961-04-04 1966-09-20 Bernal L Bower Air drop autorotating gyroplane drop chutes
US3115831A (en) * 1961-09-26 1963-12-31 Suter Henry Flexible rotochute
US3189982A (en) * 1961-10-03 1965-06-22 Torrington Mfg Co Method of making integral fan and slinger ring
SE339646B (de) * 1970-01-08 1971-10-11 Bofors Ab
US3730099A (en) * 1970-12-17 1973-05-01 Us Navy Controlled descent system
DE2100355A1 (de) * 1971-01-07 1972-07-20 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Flügelstabilisiertes Geschoß
SE353956B (de) * 1971-06-24 1973-02-19 Bofors Ab
US3765335A (en) * 1972-04-21 1973-10-16 Us Navy Target discriminating device
US3818833A (en) * 1972-08-18 1974-06-25 Fmc Corp Independent multiple head forward firing system

Also Published As

Publication number Publication date
SE416235B (sv) 1980-12-08
DE2757141A1 (de) 1978-07-06
US4162053A (en) 1979-07-24
IT1090672B (it) 1985-06-26
FR2375491B1 (de) 1984-09-14
FR2375491A1 (fr) 1978-07-21
SE7614551L (sv) 1978-06-28
CH625879A5 (de) 1981-10-15
GB1553500A (en) 1979-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757141C2 (de) Bremsvorrichtung für einen im Flug rotierenden Körper insbes. einen Abwurfkörper
DE2100489C3 (de) Anordnung an einem Geschoß
DE4117009C2 (de) Aerodynamischer Körper
DE19906969B4 (de) Aus einem Waffenrohr verschießbares leitwerkstabilisiertes Geschoß
EP0069899A1 (de) Verfahren, Behälter, Mittel und Munition zum Belegen einer Zielfläche mit der Munition
EP0264529A1 (de) Flugkörper mit Stabilisierungseinrichtung
DE3635738A1 (de) Treibkaefig-fluggeschoss-anordnung
CH628978A5 (de) Unterkalibriges pfeilgeschoss mit einem widerstandsstabilisierenden heckteil.
DE2229443A1 (de) Rohrfoermiges geschoss
DE69024458T2 (de) Subgefechtskopf
DE1578136B2 (de) Geschoss mit stabilisierungsflossen
EP0255570B1 (de) Treibspiegelgeschoss, insbesondere Pfeilgeschoss
DE3618958C1 (de) Leitwerk mit entfaltbaren Fluegeln
DE2027371C3 (de) Flugkörper mit Stabilisierungsflügeln und einem Festreibstoff-Triebwerk mit zwei gesonderten Treibsätzen
DE3643291C2 (de)
DE2226123C2 (de) Bremsklappenanordnung an einen Geschoßkörper
DE2106935A1 (de) Anordnung an einem Geschoß
DE2429912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum freigeben einer fallschirmgetragenen nutzlast
DE69001713T2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen zwei teilstuecken eines drallstabilisierten geschosses.
DE3808796C2 (de) Submunitionsstreubehälter
DE2624927C2 (de) Panzerbrechende Hohlladungsmine
DE2527608A1 (de) Geschosstraeger, z.b. in der form einer granate, zur sofortigen und weitgehenden streuung von reflexionsmaterial
DE2030722C3 (de) Leuchtspureinrichtung
DE1578228B1 (de) Abwurfhaube mit Bremsflaeche
DE2321746A1 (de) Treibspiegelgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee