DE2756741A1 - Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker - Google Patents

Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker

Info

Publication number
DE2756741A1
DE2756741A1 DE19772756741 DE2756741A DE2756741A1 DE 2756741 A1 DE2756741 A1 DE 2756741A1 DE 19772756741 DE19772756741 DE 19772756741 DE 2756741 A DE2756741 A DE 2756741A DE 2756741 A1 DE2756741 A1 DE 2756741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
movable
switching
contacts
contact pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756741
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756741C2 (de
Inventor
Paul Patrick Koren
Thomas Nolan Meyer
John Anthony Wafer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2756741A1 publication Critical patent/DE2756741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756741C2 publication Critical patent/DE2756741C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H2003/3094Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor allowing an opening - closing - opening [OCO] sequence

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

PATBNTANWALT
DIPL. ING. K. HOLZEK
PHILIPPINE-WBLBEB-eTRAeBB 14
8900 AUOSBUKO
TBLEVON 51β«?5 TELRX 833*01
W.909
Augsburg, den 15. Dezember 1977
Westinghouse Electric Corporation, Westinghouse Building, Gateway Center, Pittsburgh, Pennsylvania 15222, V. St. A.
Elektrisches Schaltgerät mit magnetischem Kontaktdruckverstärker
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Erfindung ist beispielsweise bei Ausschaltern, Trennschaltern und Schutzschaltern anwendbar.
Bei Ausschaltern, Trennschaltern und Schutzschaltern
80982?/ 0 744
für höhere Nennströme können gelegentlich Bedingungen auftreten, die zu einem zeitweise verringerten oder sogar fehlenden Kontaktdruck zwischen den miteinander zusammenwirkenden Schaltkontakten führen können. Beispielsweise können bekanntermaßen abnorm hohe, durch die geschlossenen Schaltkontakte fließende Ströme elektrodynamische Kräfte erzeugen, welche die Schaltkontakte voneinander zu trennen versuchen, auch dann, wenn die Schaltkontakte fest geschlossen bleiben sollen. Beispielsweise in einer Leistungsverteilungsanlage, in welcher zwei überstromschutzschalter hintereinander geschaltet sind, bewirkt ein hinter dem zweiten Schutzschalter auftretender Fehlerzustand, beispielsweise ein Kurzschluß, ein sofortiges öffnen des zweiten Schutzschalters, jedoch soll dieser Fehlerzustand nicht auch zu einem augenblicklichen Trennen der Schaltkontakte des dem zweiten Schutzschalter vorgeschalteten ersten Schutzschalters führen, an welchen noch weitere Stromkreise angeschlossen sind.
Zur Lösung dieses Problems der Kontaktdruckverringerung ist es bereits vorgeschlagen worden, auf die beweglichen Schaltkontakte wirkende Federn zu verwenden, um unter allen Betriebsbedingungen einen aus-
80982^/0744
reichenden Kontaktdruck aufrechtzuerhalten. Jedoch hat sich gezeigt, daß für diesen Zweck ausreichend starke Federn die Kosten des betreffenden Schaltgeräts erheblich steigern und auch eine kompliziertere Konstruktion des Betätigungsmechanismus des Schaltgeräts und ein härteres Schließen der Schaltkontakte zur Folge haben.
Außerdem ist es bekannt, eine Kombination von beweglichen, feststehenden und diese miteinander verbindenden stromführenden Leitern so anzuordnen, daß durch den fließenden Strom eine den Kontaktdruck steigernde und aufrechterhaltende magnetische Kraft erzeugt wird. Eine derartige Anordnung von stromführenden Leitern führt jedoch wiederum zu einer Kostensteigerung und außerdem zu größerem Raumbedarf des betreffenden Sehaltgeräte und kann darüberhinaus die freie Beweglichkeit der beweglichen Teile beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Schaltgerät der eingangs genannten Art mit einem gegenüber den bekannten Anordnungen vorteilhafteren Kontaktdruckverstärker auszustatten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die 80982*/07U
im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebene Anordnung gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird ein Kontaktdruck mittels eines elektrisch leitfähigen Teils erzeugt, in welchem durch den, durch die geschlossenen Schaltkontakte fließenden Strom ein Wirbelstrom induziert wird, der zu dem über die Schaltkontakte fließenden Strom proportional ist. Diese Anordnung kann sehr kompakt ausgebildet werden, da das induktiv mit dem beweglichen Schaltkontakt gekoppelte leitfähige Teil des Kontaktdruckvestärkers keine elektrischen Zuleitungen benötigt, die den Strom zur Erzeugung einer magnetischen Abstoßungskraft zuführen, und da dieses Teil selbst in keiner Weise die Bewegbarkeit des beweglichen Schaltkontaktes oder anderer beweglicher Teile des Schaltgeräts behindert. Darüberhinaus erhöht das induktiv mit dem beweglichen Schaltkontakt gekoppelte leitfähige Teil die Kosten des Schaltgeräts nur unwesentlich.
Als weitere Maßnahme zur Aufrechterhaltung eines ausreichenden Kontaktdruckes in einem Schaltgerät, bei welchem der bewegliche Schaltkontakt gelenkig mit einem feststehendem Leiterstück verbunden ist, ist an diesem
8098
Leiterstück vorzugsweise ein zylindrischer Gelenkteil angeordnet und der bewegliche Schaltkontakt ist an seinem an dem Leiterstück angelenkten Ende vorzugsweise mit einer schlitzartigen, den zylindrischen Gelenkteil aufnehmenden kreisförmigen Aussparung versehen. Außerdem weist der bewegliche Schaltkontakt einen von dieser Aussparung aus in Richtung zum anderen Ende des S ehaltkontaktes verlaufenden länglichen Schlitz auf, der den größten Teil des beweglichen Schaltkontaktes in zwei parallele Strompfade unterteilt. Der Vorteil dieser Gelenkverbindung und der geschlitzten Gestaltung des beweglichen Schaltkontaktes liegt darin, daß die durch die beiden parallelen, längs des Schlitzes verlaufenden und jeweils einen Strompfad bildenden Schaltkontaktteile fließenden Teilströme Magnetkräfte hervorrufen, welche die beiden Schaltkontaktteile zueinander hinziehen und dadurch den Kontaktdruck zwischen dem beweglichen Schaltkontakt und dem genannten feststehendem Leiterstück, an welchem der bewegliche Schaltkontakt angelenkt ist, vergrößern.
Selbstverständlich ist dieser Kontaktdruck zwischen dem Leiterstück und dem daran angelenkten beweglichen Schaltkontakt ebenso wie der Kontaktdruck zwischen dem beweglichen Schaltkontakt und dem damit zusammenwirkenden
80982*/0744
feststehenden Schaltkontakt, der durch die mittels des oben erwähnten leitfähigen Teils erzielte Abstoßungskraft erzeugt wird, direkt proportional zu dem jeweils durch die Schaltkontakte fließenden Strom und folglich bei starkem Strom am stärksten.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen
überstromschutzschalter, bei welchem die Erfindung Anwendung findet,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer beweglichen
Kontaktanordnung nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Ansicht eines beweglichen
Schaltkontaktes,
Fig. 4 eine schematische Darstellung,
welche die Erzeugung der magnetischen Abstoßungskraft verdeutlicht,
809821/0744
Fig. 5 die in Fig. 4 gezeigte Anordnung
im Querschnitt,
Fig. 6 eine Stirnansicht der beweglichen
Kontaktanordnung,
Fig. 7 eine Abwandlung der in Fig. 6
gezeigten beweglichen Kontaktanordnung, und
Fig. 8 eine noch weitere Abwandlung der
in Fig. 6 gezeigten beweglichen Kontaktanordnung.
Fig. 1 zeigt die Erfindung in der Anwendung bei einem Überstromschutzschalter, obwohl sie auch bei anderen Schaltgeräten wie beispielsweise Schaltschützen, Relais, Umschaltern und Trennschaltern anwendbar ist.
Fig. 1 zeigt einen überstromschutzschalter 10 mit einem Gußgehäuse 12, das einen Sockel 14 und ein Gehäuseoberteil 18 aufweist. In dem Gehäuse sind feststehende elektrische Leiterstücke 20 und 22 angeordnet, die an eine nicht dargestellte Netzleitung bzw. einen nicht dargestellten Verbraucher anschließbar sind. Außerdem
80982^/0744
sind im Gehäuse eine bewegliche Kontaktanordnung 24, welche Hauptsehaltkontakte 26, einen Lichtbogenkontakt 28, einen Kontaktstückträger 30 und einen Kontaktstückhalter 6Ί aufweist, weiter ein Kniehebel-Kippsprungwerk 34 und ein Betätigungsmechanismus 32 angeordnet. Die beweglichen Schaltkontakte 26 und 28 werden vom Kontaktstückträger 30 und vom Kontaktstückhalter 6k gehalten. Ferner befinden sich im Gehäuse 12 eine Lichtbogenlöscheinrichtung 36 zur Löschung von beim öffnen der Schaltkontakte zwischen diesen gezogenen Lichtbögen und einen Stromwandler 38 zur überwachung der Stärke des durch die geschlossenen Sehaltkontakte fließenden Stromes.
Das Kniehebel-Kippsprungwerk 34 und der Betätigungsmechanismus 32 gehören nicht unmittelbar zur Erfindung und werden deshalb nicht in ihren Einzelheiten beschrieben. Das Kipp sprungwerk 34 ist mit der beweglichen Kontaktanordnung 24 verbunden und dient dazu, diese in die Schließstellung bzw. die Offenstellung zu bringen, wenn das Kippsprungwerk in seine Streckstellung bzw. seine Knickstellung gebracht wird. Der Betätigungsmechanismus dient dazu, das Kippsprungwerk in seine Streckstellung zu bringen und enthält Betatigungseinrichtungen zum Herbeiführen des Umspringens des Kippsprungwerks in
80982^/0744
- 12 seine Knickstellung.
Fig. 3 zeigt einen der beweglichen Hauptschaltkontakte 26. Bei diesem Schaltkontakt 26 handelt es sich um ein längliches Teil aus elektrisch leitfähigem Werkstoff, beispielsweise Kupfer oder Aluminium, das eine Kontaktfläche 40 besitzt, die mit einer am feststehenden Leiterstück 22 gebildeten Kontaktfläche 42 (siehe Fig. 1) zusammenwirkt. Außerdem weist der bewegliche Schaltkontakt 26 an seinem von der Kontaktfläche 40 entfernt gelegenen Ende eine offene kreisförmige Aussparung 44 auf, von welcher aus ein Schlitz 46 in Richtung zu dem mit der Kontaktfläche 40 versehenen Ende des Schaltkontaktes verläuft, der bei 48 erweitert ist. Schließlich ist am Schaltkontakt 26 eine Vertiefung 50 gebildet, die als Sitz für eine nicht gezeigte, kontaktdruckerzeugende Feder dient, die bei zusammengebauter Kontaktanordnung zwischen dem beweglichen Schaltkontakt 26 und dem Kontaktstückhalter 64 angeordnet ist.
In die kreisförmige Aussparung 44 des beweglichen Schaltkontaktes 26 greift ein zylindrischer, am feststehendem Leiterstück 20 angeordneter Gelenkteil 52 ein, wodurch eine gelenkige Verbindung zwischen dem beweglichen Schaltkontakt und dem feststehenden Leiterstück gebildet ist.
80 98 2^/07 4 4
Die Aussparung 44 ist zu dem betreffenden Ende des beweglichen Schaltkontaktes 26 hin offen und der von dieser Aussparung aus verlaufende Schlitz 46 unterteilt den Schaltkontakt in zwei zueinander parallele Strompfade, so daß die durch die beiden Strompfade hindurch fließenden Teilströme Magnetkräfte hervorrufen, welche die beiden jeweils einen Strompfad bildenden Teile des Schaltkontaktes 26 zueinander hinziehen und eine feste Anlage dieses Schaltkontaktes am Gelenkteil 52 des feststehenden Leiterstückes 20 sicherstellen. Gewünschtenfalls kann noch eine Klemmfeder 49 (Fig· 2) vorgesehen sein, welche die beiden parallelen Schaltkontaktteile gegeneinander zieht und den Kontaktdruck an der Gelenkverbindung unterstützt. Diese Feder ist nützlich, wenn kein oder nur ein geringer Strom durch den Schaltkontakt fließt.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Lichtbogenkontakt 28 ähnlich wie der Hauptschaltkontakt 26 ausgebildet, mit der Ausnahme, daß er länger als die beweglichen Schaltkontakte 26 ist und über diese hinausragt und eine Lichtbogenkontaktfläche 54 aufweist, die mit einer am feststehenden Leiterstück 22 gebildeten Lichtbogenkontaktfläche 56 zusammenwirkt.
80982Φ/0744
Wie die Fig. 6 bis 8 erkennen lassen, enthält die bewegliche Kontaktanordnung einen Lichtbogenkontakt und mehrere, beiderseits des Lichtbogenkontaktes angeordnete Hauptschaltkontakte 26, wobei der Lichtbogenkontakt und die Hauptschaltkontakte mittels eines durch die erweiterten Abschnitte 48 der miteinander fluchtenden Schlitze 46 dieser Lichtbogen- und Schaltkontakte verlaufenden Stiftes 58, der mit seinen beiden Enden in seitlichen Flanschen des Kontaktstückträgers 30 gelagert ist, an diesem montiert sind. Der Kontaktstückträger ist mittels Schrauben 62 am Kontaktstückhalter 64 befestigt und mittels eines Stiftes 53 gelenkig mit dem Gelenkteil 52 des feststehenden Leiterstückes 20 verbunden. Bei dem Kontaktstückhalter 64 handelt es sich typischerweise um ein Kunststoffgußteil. Die in der eben beschriebenen Weise mit dem Kontaktstückträger verbundenen Lichtbogen- und Hauptschaltkontakte sind in begrenztem Maße relativ zueinander um die Gelenkachse 53 herum beweglich.
Der erfindungsgemäße Kontaktdruökverstärker ist in den Zeichnungen jeweils mit 6l bezeichnet. Bei der in den Fig. 2 und 6 gezeigten Ausführungsform ist dieser Kontaktdruckverstärker 6l als längliches Teil in Form einer Schiene aus elektrisch leitfähigem Material wie
80 98 2^/07 4 4
beispielsweise Kupfer oder Aluminium ausgebildet und innerhalb des Kontaktstückträgers 30 in geeigneter Weise angeordnet und an diesem befestigt, so daß dieses Teil quer durch den Raum zwischen dem Kontaktstückträger 30 und den diesem zugewandten Kantenflächen der beweglichen Lichtbogen- bzw. Schaltkontakte 26 und 28 hindurchverläuft.
Das Arbeitsprinzip des eine magnetische Abstoßungskraft erzeugenden Kontaktdruckverstärkers 6l wird nachstehend kurz mit Bezug auf die Fig. 4 und 5 beschrieben, wobei angenommen wird, daß durch den in Fig. 4 angedeuteten beweglichen Schaltkontakt 26 ein Strom in Pfeilrichtung fließt. Wie in Fig. 5 angedeutet ist, erzeugt dieser durch den Schaltkontakt 26 fließende Strom ein Magnetfeld um den Schaltkontakt herum, das seinerseits einen Wirbelstrom in dem leitfähigen Teil 61 erzeugt, dessen Richtung der Stromflußrichtung im Schaltkontakt 26 entgegengesetzt ist (siehe Fig. M). Dieser durch den Sehaltkontakt fließende Primärstrom und der in dem Teil 6l induzierte, entgegengesetzt gerichtete Strom erzeugen zusammen eine magnetische Abstoßungskraft zwischen dem Teil 61 und dem beweglichen Schaltkontakt 26, welche im Sinne einer Erhöhung des Kontaktdruckes zwischen der Schaltkontaktfläche 40 (Fig. 3) und der Kontaktfläche 42
80982V0744
des feststehenden Leiters 22 (Fig. 1) auf den Schaltkontakt einwirkt und jeweils proportional zur Stärke des durch den Schaltkontakt 26 fließenden Stromes ist. Die Abstoßungskraft bzw. der Kontaktdruck wird also mit steigendem Strom und folglich mit zunehmender, diesen Strom begleitenden Kontakttrennkraft ebenfalls größer.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist das leitfähige Teil 61 als etwa U-förmige Schiene ausgebildet, deren Mittelsteg in dem Raum zwischen dem Kontaktstückträger 30 und den Kantenflächen der Lichtbogen- und Schaltkontakte 26 und 28 liegt und deren Schenkel 63 seitlich mit Abstand entlang der äußersten Schaltkontakte verlaufen. Diese Anordnung unterscheidet sich von der in Fig. 6 gezeigten Anordnung dadurch, daß die Schenkel Wirbelstrom-Rückleitungspfade bilden, die weiter von den die Abstoßungskraft erzeugenden Strompfaden entfernt sind, so daß die erzeugte Abstoßungskraft deshalb stärker ist.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform besteht der Kontaktdruckverstärker aus einer Mehrzahl einzelner leitfähiger Teile 6l, die jeweils mit einem der Lichtbogen- und Schaltkontakte 26 und 28 induktiv gekoppelt sind. Bei dieser Anordnung wird der Dreiphaseneinfluß
80 98 2 V 07 4 4
auf die Stromverteilung im Kontaktdruckverstärker beseitigt.
Bei einem mehrpoligen Schaltgerät, wie dies beim dargestellten Schutzschalter der Fall ist, sind selbstverständlich ebensoviele bewegliche Kontaktanordnungen wie Schalterpole vorhanden, wobei die einzelnen beweglichen KontaktanOrdnungen gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 1 durch eine Kuppelstange zu einer gemeinsam bewegbaren Einheit miteinander verbunden sind.
Leerse ite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1/ Elektrisches Schaltgerät mit feststehenden Schaltkontakten und mindestens einem damit zusammenwirkenden, zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbaren^Schaltkontakt und mit einem in der Schließstellung des beweglichen Schaltkontaktes wirksamen magnetischen Kontaktdruckverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktdruckverstärker ein elektrisch leitfähiges Teil (6l) aufweist, das derart mit dem beweglichen Schaltkontakt (26, 28) induktiv gekoppelt angeordnet ist, daß ein bei stromdurchflossenem beweglichen Schaltkontakt in dem leitfähigen Teil induzierter Wirbelstrom eine im Sinne einer Erhöhung des Kontaktdruckes auf den beweglichen Schaltkontakt wirkende magnetische Abstoßungskraft erzeugt.
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, mit einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter beweglicher Schaltkontakte, die mechanisch zu einer als geschlossene Einheit bewegbaren Kontaktanordnung miteinander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitfähige Teil (61) des Kontaktdruckverstärkers allen beweglichen Schaltkontakten (26, 28) gemeinsam ist und einen Teil der beweglichen Kontaktanordnung (24) bildet.
    8O982tyO744
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige Teil (6l) eine Schiene ist, die auf der von den feststehenden Schaltkontakten (42, 56) abgewandten Seite der beweglichen Schaltkontakte (26, 28) mit Abstand von diesen angeordnet ist und sich über sämtliche beweglichen Schaltkontakte erstreckt.
  4. 1J. Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (61) im wesentlichen U-förmig ist, wobei die beiden U-Schenkel (63) Wirbelstromrückleitungen bilden.
  5. 5. Schaltgerät nach Anspruch 1, mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten beweglichen Schaltkontakten, die mechanisch zu einer als geschlossene Einheit beweglichen Kontaktanordnung miteinander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beweglichen Schaltkontakte (26, 28) ein eigenes, mit dem betreffenden beweglichen Schaltkontakt induktiv gekoppeltes leitfähiges Teil (6l) des Kontaktdruckver3tärkers zugeordnet ist.
  6. 6. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, mit einem, einen Teil der beweglichen Kontaktanordnung bildenden Kontaktstückhalter, dadurch gekennzeichnet,
    809829/074*
    27567A1
    daß das bzw. jedes leitfähige Teil (6l) des Kontaktdruckverstärkers an dem Kontaktstückhalter (30) gehaltert ist.
  7. 7. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit zwei feststehenden Leiterstücken, wobei der bzw. jeder bewegliche Schaltkontakt gelenkig mit einem der beiden Leiterstücke verbunden ist und wobei das andere der beiden Leiterstücke einen mit dem bzw. jedem beweglichen Schaltkontakt zusammenwirkenden feststehenden Schaltkontakt bildet, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Leiterstück (20) ein zylindrischer Gelenkteil (52) angeordnet ist, daß weiter der bzw. jeder bewegliche Schaltkontakt (26, 28) als längliches Teil ausgebildet ist, das an einem Ende eine schlitzartige, den zylindrischen Gelenkteil aufnehmende kreisförmige Aussparung (41I) aufweist, und daß der oder jeder bewegliche Schaltkontakt außerdem einen von der kreisförmigen Aussparung aus in Richtung zu seinem anderen Ende hin verlaufenden Schlitz (46) aufweist, der den Schaltkontakt in zwei entlang des Schlitzes verlaufende parallele Strompfade unterteilt.
    80982*70744
DE19772756741 1976-12-30 1977-12-20 Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker Granted DE2756741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/755,776 US4255636A (en) 1976-12-30 1976-12-30 Circuit breaker with current carrying conductor system utilizing eddy current repulsion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756741A1 true DE2756741A1 (de) 1978-07-06
DE2756741C2 DE2756741C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=25040616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756741 Granted DE2756741A1 (de) 1976-12-30 1977-12-20 Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4255636A (de)
JP (1) JPS6032938B2 (de)
AU (1) AU514577B2 (de)
BE (1) BE862357A (de)
BR (1) BR7708748A (de)
CA (1) CA1087663A (de)
CH (1) CH622125A5 (de)
DE (1) DE2756741A1 (de)
ES (1) ES465504A1 (de)
FR (1) FR2376506A1 (de)
GB (1) GB1546986A (de)
IT (1) IT1092640B (de)
MX (1) MX144506A (de)
NZ (1) NZ186000A (de)
PH (1) PH17470A (de)
PL (1) PL203539A1 (de)
ZA (1) ZA777390B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940781A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Westinghouse Electric Corp Ueberstromselbstschalter
DE3517659A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Leistungsschalter
DE102018208671B4 (de) 2017-06-01 2023-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische mehrfinger-kontaktanordnungen, leistungsschalter und verfahren mit erhöhten stromfestigkeitsfähigkeiten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432086A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung mit einer die kontaktkraft vergroessernden stromabhaengigen kraft
JPS61279026A (ja) * 1985-06-04 1986-12-09 富士電機株式会社 回路遮断器の可動接触子装置
JPS62164041U (de) * 1986-04-09 1987-10-19
JP6434476B2 (ja) 2016-12-06 2018-12-05 ファナック株式会社 拡張現実シミュレーション装置及び拡張現実シミュレーションプログラム
JP6585665B2 (ja) 2017-06-29 2019-10-02 ファナック株式会社 仮想オブジェクト表示システム
JP6781201B2 (ja) 2018-06-05 2020-11-04 ファナック株式会社 仮想オブジェクト表示システム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1734691U (de) * 1955-07-04 1956-11-29 Sursum Elek Zitaets Ges Leyhau Kontaktanordnung fuer selbstschalter.
DE1040666B (de) * 1955-03-14 1958-10-09 Westinghouse Electric Corp Selbstschalter fuer Niederspannungsanlagen
DE1929091A1 (de) * 1968-06-15 1970-02-05 Romano Olimbo Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel
GB1197705A (en) * 1968-01-24 1970-07-08 Westinghouse Electric Corp Circuit Breaker with Improved Contact Structure.
DE1927783A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-17 Siemens Ag Elektrischer Schalter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500833C (de) * 1928-06-27 1930-06-25 Oerlikon Maschf Hochstromkontakt fuer elektrische Schalter
US1918232A (en) * 1932-07-26 1933-07-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
GB522290A (en) * 1938-12-07 1940-06-13 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in electric circuit breakers
NL194469A (de) * 1954-02-04 Merlin Gerin
FR1225685A (fr) * 1958-12-23 1960-07-04 Merlin Gerin Perfectionnements aux contacts à pression compensés électrodynamiquement
US3225160A (en) * 1963-10-25 1965-12-21 Gen Electric Electric switch
DE1265823B (de) * 1964-05-29 1968-04-11 Licentia Gmbh Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere Selbstschalter
US3614353A (en) * 1968-05-30 1971-10-19 Tokyo Shibaura Electric Co Switching device having electro-magnetic means for increasing effective contact pressure
DE2615726A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-27 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040666B (de) * 1955-03-14 1958-10-09 Westinghouse Electric Corp Selbstschalter fuer Niederspannungsanlagen
DE1734691U (de) * 1955-07-04 1956-11-29 Sursum Elek Zitaets Ges Leyhau Kontaktanordnung fuer selbstschalter.
GB1197705A (en) * 1968-01-24 1970-07-08 Westinghouse Electric Corp Circuit Breaker with Improved Contact Structure.
DE1929091A1 (de) * 1968-06-15 1970-02-05 Romano Olimbo Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel
DE1927783A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-17 Siemens Ag Elektrischer Schalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940781A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Westinghouse Electric Corp Ueberstromselbstschalter
DE3517659A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Leistungsschalter
DE102018208671B4 (de) 2017-06-01 2023-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische mehrfinger-kontaktanordnungen, leistungsschalter und verfahren mit erhöhten stromfestigkeitsfähigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2756741C2 (de) 1987-05-14
PH17470A (en) 1984-08-29
FR2376506A1 (fr) 1978-07-28
ES465504A1 (es) 1979-01-01
ZA777390B (en) 1978-10-25
NZ186000A (en) 1981-02-11
CA1087663A (en) 1980-10-14
CH622125A5 (de) 1981-03-13
BR7708748A (pt) 1978-09-05
MX144506A (es) 1981-10-21
JPS6032938B2 (ja) 1985-07-31
JPS5384178A (en) 1978-07-25
IT1092640B (it) 1985-07-12
BE862357A (fr) 1978-06-27
FR2376506B1 (de) 1982-07-02
PL203539A1 (pl) 1978-07-17
AU514577B2 (en) 1981-02-19
AU3187677A (en) 1979-06-28
US4255636A (en) 1981-03-10
GB1546986A (en) 1979-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174904B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel
DE3119482C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE1563842C3 (de) Selbstschalter
EP0563775B1 (de) Bimetallgesteuerter Schutzschalter
DE3141958A1 (de) "elektromagnetisch betaetigbarer elektrischer schalter"
DE2756741A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker
DE3412399A1 (de) Dreistellungsschalter
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
DE4026425C1 (de)
DE2318958A1 (de) Kontaktklemme
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
DE19629867A1 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
DE3709664C2 (de)
EP0198506A2 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE2734395A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung
DE2931459C2 (de) Trennschalter
EP0633587B1 (de) Gekapselte, isoliergasgefüllte Mittelspannungsschaltzelle
EP0736887B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE4445170A1 (de) Thermischer Auslöser
DE973459C (de) Kontaktstueck fuer Schalter hoher Abschaltleistung
DE2512481C3 (de) Kontaktanordnung eines elektrischen Mehrphasenschalters
EP0101564B1 (de) Scherentrennschalter
EP1168553B1 (de) Störlichtbogenbegrenzer für eine gasisolierte Schaltanlage
DE4042424C2 (de) Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais
DE2737021A1 (de) Trennschalter fuer niederspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT