DE2755189B2 - Verfahren zur Ausbildung geschlossener und festhaftender Lackschichten aus UV- oder ESH- Lacken auf inhomogenen, insbesondere teilweise bedruckten Substratoberflächen - Google Patents

Verfahren zur Ausbildung geschlossener und festhaftender Lackschichten aus UV- oder ESH- Lacken auf inhomogenen, insbesondere teilweise bedruckten Substratoberflächen

Info

Publication number
DE2755189B2
DE2755189B2 DE19772755189 DE2755189A DE2755189B2 DE 2755189 B2 DE2755189 B2 DE 2755189B2 DE 19772755189 DE19772755189 DE 19772755189 DE 2755189 A DE2755189 A DE 2755189A DE 2755189 B2 DE2755189 B2 DE 2755189B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lacquers
printed
ebc
paint
inhomogeneous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772755189
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755189A1 (de
Inventor
Herbert Dr. 4930 Detmold Niesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detmolder Lackfabrik Niesen & Soehngen 4930 Detmold
Original Assignee
Detmolder Lackfabrik Niesen & Soehngen 4930 Detmold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detmolder Lackfabrik Niesen & Soehngen 4930 Detmold filed Critical Detmolder Lackfabrik Niesen & Soehngen 4930 Detmold
Priority to DE19772755189 priority Critical patent/DE2755189B2/de
Publication of DE2755189A1 publication Critical patent/DE2755189A1/de
Publication of DE2755189B2 publication Critical patent/DE2755189B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0045After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or film forming compositions cured by mechanical wave energy, e.g. ultrasonics, cured by electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams, or cured by magnetic or electric fields, e.g. electric discharge, plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • B05D3/144Pretreatment of polymeric substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung geschlossener und festhaftender Lackschichten aus UV- oder ESH-Lacken auf inhomogenen, insbesondere teilweise bedruckten Substratoberflächen aus Papier, Karton oder Holz sowie auf bedruckten oder unbedruckten Metalloberflächen, vorzugsweise Weißblechoberflächen.
Die Oberflächen derartiger Substrate werden oftmals — zum Schutz und/oder insbesondere auch aus dekorativen Gründen — mit einem Überzug aus einer vorgebildeten Kunststoff-Folie, vorzugsweise auf Polyolefinbasis, versehen.
In der DE-AS 11 23 903 ist ein Verfahren zum Kaschieren von Polyalkylenfolien auf Papier, Karton od. dgl. mittels Klebstoff beschrieben, wobei die Folie vor dem Kaschieren durch ein Verfahren zum Pefirisieren der Folienoberfläche vorbehandelt wird. Zur Vorbehandlung derartiger Folien kommen sowohl chemische als physikalisch-chemische Verfahren in Frage.
Zu den letztgenannten Verfahren zählt beispielsweise die Vorbehandlung von Polyäthylenfolien durch Korona-Entladung im hochgespannten Wechselstromfeld, wie sie z. B. in der Veröffentlichung von H. Schmedding, »Das Vorbehandeln ebener Polyäthylen-Oberflächen zur Bedruckung und Verklebung«, Papierverarbeiter, Ausgabe 3/1969, Berger-Verlag, Frankfurt/Main, beschrieben ist. Die Koronabehandlung der Polyäthylenfolien hat zum Ziel, ihre Verklebbarkeit und Bedruckbarkeit zu verbessern. Dies wird durch eine Erhöhung der Oberflächenspannung der Folien erreicht, da für die Haftung von Druckfarben- oder Klebstoff-Filmen eine gute Benetzbarkeit der Folienoberfläche eine wesentliche Voraussetzung darstellt. Diese Vorbehandlung wird in den meisten Fällen unmittelbar vor der weiteren Verarbeitung der Folie vorgenommen, um die volle Wirkung der Korona-Behandlung zu gewährleisten und Alterungserscheinungen auszuschalten. Unerläßlich für das Folienkaschieren von Papier, Karton od. dgl. ist jedoch die Verwendung eines geeigneten Klebstoffes. Hierzu werden meist lösungsmiuelhaltige Klebstoffsysteme eingesetzt.
Zur Veredlung der genannten Substrat-Oberflächen hat sich in letzter Zeit zunehmend die Verwendung von mitiels I)V- oder Elcktronenstrahlen härtbaren Lacken (UV- und ESH-Lacke) durchgesetzt Derartige Lacke lassen sich — ohne Anwendung spezieller Klebstoffe oder sonstiger Bindemittel — direkt auf die bedruckte oder unbedruckte Substratoberfläche mil üblichen Lackier- oder Druckmaschinen, eventuell auch im Gießverfahren, auftragen und anschließend mittels UV- oder Elektronenstrahlen in kürzester Zeit aushärten. Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß diese Lacke normalerweise keine Lösungsmittel enthalten. Die Rolle eines Lösungsmittels wird von dem jeweiligen Monomeren übernommen, das bei der Aushärtung vollständig in den sich bildenden LackOberzug einpolymerisiert wird. Aus der umfangreichen Literatur zu diesen modernen Lacktypen seien die folgenden Fundstellen in beispielhaft zitiert: Ullmann's Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 3, Seiten 316-318 einschließlich der dort zitierten Originalliteratur, Ulimann aaO, 3. Auflage, Ergänzungsband 1970, Seite 316, Wagner/Sarx »Lackkunstharze«, Carl Hanser Verlag,
π München 1971, Seiten 136, 141 und 198 einschließlich der dort zitierten Originalliteratur.
Gegenüber den konventionellen, d. h. lösungsmittelhaltigen Lacken, weisen diese UV- und ESH-Lacke jedoch den Nachteil auf, daß sie häufig und dauei in nicht vorhersehbarer Weise die bedruckte oder unbedruckte Substratoberfläche beispielsweise aus Papier, Karton, Metall oder Holz schlecht benetzen. Schwierigkeiten treten insbesondere dann ein, wenn die zu beschichtende Oberfläche der Substratunterlage keine einheitliche Beschaffenheit besitzt Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn ein flächiges Material wie Papier, Pappe oder Karton bildmäßig bedruckt ist, so daß Teilflächenbereiche mit unterschiedlicher Benetzbarkeit bzw. Adhäsion dem anschließend aufzubringenden
μ Decklack gegenüber vorliegen. Es hat sich herausgestellt, daß in nicht vorhersehbarer Weise — beispielsweise in Abhängigkeit von den jeweils gewählten Druckfarben — Störungen im Auftrag dies Decklackes entstehen können. Besonders auffallend kann diese
J5 Störung beim Oberschichten von mehrfarbig bedruckten Substratoberflächen mit den genannten Lacksystemen in Erscheinung treten. Nach erfolgter Aushärtung des Lackes sind dann z. B. Kraterbildungen, Mattstellen oder Stellen mit ungenügender Lackhaftung zu
beobachten.
Diese Schwierigkeiten führen beispielsweise bei der Beschichtung farbig, insbesondere mehrfarbig bedruckter Pappen mit UV- oder ESH-Lacken — etwa im Rahmen der Herstellung hochglänzender Drucksachen — zur Notwendigkeit, schon den Druckereibetrieb dahingehend anzuweisen, daß solche Druckfarben auszuwählen sind, die ein späteres Überschichten mit UV- oder ESH-Lacken ermöglichen. Es ist verständlich, daß hier eine unerwünschte Behinderung vorliegt, die
häufig unlösbare Probleme mit sich bringt, so daß letztendlich auf die Lackierung mit UV· oder ESH-Lakken verzichtet werden muß.
Die hier anhand bedruckter Kartonagen dargestellten Probleme treten in vergleichbarer Weise bei der Beschichtung von bedruckten oder unbedruckten Metalloberflächen mit UV- und ESH-Lacken auf. Beispielsweise bei der Lebensmittelverpackung spielt die Verwendung von Weißblech eine große Rolle, und es ist häufig erwünscht, den vollflächig oder teilflächig
M) bedruckten Weißblechdosen — beispielsweise Getränkedosen — eine die dekorative Wirkung steigernde Schutzhülle aus Kunststoff zu verleihen. Hier wäre die Lackierung mit den genannten Systemen äußerst wünschenswert. Es zeigt sich jedoch, daß UV- oder
*5 ESH-gehärtete Lackschichten schlechte Haftfestigkeit aufweisen und noch dazu Qualitätseinbußen durch unregelmäßige Benetzung mit sich bringen können.
Es ist bekannt, homogene Kunststoffolien einer
Koronabehandlung zu unterziehen, um die Haftfähigkeit beim Kaschieren oder Bedrucken zu verbessern; vgl. G, Kühne, Bedruckungsverfahren auf Kunststoffen, Metalloberfläche, Bd. 29, 1975, Seite 349. Es war weiterhin bekannt, daß die Wirksamkeit einer Koronabehandlung für die bisher üblichen Verwendungszwekke rasch nachläßt, so daß man in der Praxis entweder erst kurz vor der endgültigen Verwendung koronabehandelt oder aber kurz vor der Verwendung die Koronabehandlung wiederholt
Aus der DE-AS 12 34389 ist weiterhin bekannt, daß die besonders schwierig haftenden Polycarbonatfilme vorzugsweise koronabehandelt werden, wobei dies ebenfalls unmittelbar vor der weiteren Verwendung stattfindet
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, geschlossene und festhaftende Lackschichten aus UV- und ESH-Lacken auf inhomogenen, insbesondere teilweise bedruckten Substratoberflächen aus Papier, Karton oder Holz sowie auf bedruckten oder unbedruckte» Metalloberflächen auszubilden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, { dkß man die zu beschichtenden Oberflächen vor dem Lackauftrag einer mindestens einmaligen Koronaentladung aussetzt und dann mit dem Lack beschichtet 2;
Erfindungsgemäß ist ein zuverlässiges Oberziehen von Papier, Pappe, Karton im bildmäßig oder schriftbildlich gedruckten Zustand möglich, ohne daß es der Auswahl ganz bestimmter geeigneter Druckfarben und/oder Papier- bzw.. Kartonqualitäten bedarf. Auch jo huf bedruckten oder unbedruckten Metalloberflächen ist es erfindungsgenräß möglich, UV- und ESH-gehärtete Lackschichten mit verbesserter Haftfestigkeit und Gleichmäßigkeit zu schaffen.
Zur Durchführung des erfinJu/igsgemäßen Verfahrens wird die zu beschichtende Oberfläi ,e nach der ggf. mehrmaligen Koronavorbehandlung in üblicher Weise mit dem Lack beschichtet und in üblicher Weise gehärtet
Die im Sinne der Erfindung eingesetzte Vorbehandlung ebnet gewissermaßen beliebige Inhomogenitäten der zu beschichtenden Unterlagen ein, so daß der gewünschte gleichmäßig festhaftende und in sich geschlossene überzug mit dem Decklack möglich wird. Es entstehen hochglänzende ebene Lackschichten. 4; Welche chemischen oder physikalischen Wirkungen dabei an den einzelnen Teilbereichen der Substratoberflächen durch die Korona-Entladung ausgelöst v/erden, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Um so überraschender ist es, daß durch eine einheitliche Vorbehandlung der normalerweise inhomogenen Substratoberfläche eine derartige Verbesserung der Lakkierbarkeit im Sinne der Erfindung erzielt wird.
Besonders hervorzuheben ist hierbei auch die Verbesserung der Lackierbarkeit von Metalloberflächen mit UV- und ESH-Lacken. Gitterschnittversuche an den ausgehärteten Lackschichten auf unbedruckten Weißblechen zeigen die nachhaltig erhöhte Haftfestigkeit der ausgeharteten Lackschichten an den durch eine Korona-Entladung vorbehandelten Probebiechen.
Die erfindungsgemäße Korona-Vorbehandlung kann mit den heute üblichen Korona-Vorbehandlungsgenera toren erfolgen, wie sie beispielsweise zur Druckvorbehandlung in Blasfilmextrudern, Druckmaschinen, insbesondere Becherdruckmaschinen u. dgl., konzipiert wor- μ den sind. Bevorzugt sind Generatoren, die hohe Intensitäten bei hohen Materialvorschubgeschwindigkeiten liefern. Geräte mit einer Frequenz zwischen 20 und 30 kHz können mit Vorteil eingesetzt werden.
Durch die erfindungsgemäß eingesetzte Korona-Vorbehandlung soll eine deutliche Steigerung der Oberflächenspannung an der Substratoberfläche bewirkt werden. Zur Messung der Wirkung der Korona-Vorbehandlung ist insbesondere der Union-Carbide-Test geeignet, der bekanntlich mit definierten Testlösungen, z. B. Formamid-Äthylglykol-Mischungen arbeitet, die vorbestimmte Oberflächenspannungswerte besitzen. Diese Testlösungen werden auf die koronabehanoelte Fläche aufgetragen und dort unter Testbedingungen beobachtet Hierbei wird vereinfachend angenommen, daß die Oberflächenspannung der Testlösung der Oberflächenspannung der Folie entspricht
Im Rahmen der Erfindung hat sich gezeigt, daß die Aus^angsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren, beispielsweise also bedruckte Kartonagen, häufig Ausgangswerie bei 3,0· 10~2 N/m und darunter aufweisen. Je nach Intensität der Korona-Behandlung und der Art des Materials (Papier, Blech) steigt die Oberflächenspannung durch die Korona-Behandlung mehr oder weniger schnell an. Um einwandfreie Lackiereffekie im erfindungsgemäßen Sinne zu erzielen, sollten Oberflächenspannungswerte — wie zuvor angegeben bestimmt — oberhalb von 3,5-10^2 N/m, vorzugsweise oberhalb 3,8· 10"2NZm, eingestellt werden. Besonders geeignet kann der Bereich von 3,8 bis 4,0-10-2 N/m sein.
Führt eine einmalige Korona-Behandlung noch zu keiner einwandfreien Benetzung der bedruckten oder unbedruckten Substratoberflächen, so kann durch Wiederholung oder durch Arbeiten mit zwei Elektroden die gewünschte homogene Benetzbarkeit eingestellt werden.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß eine Korona-Vorbehandlung im Sinne der Erfindung Langzeitwirkung aufweist Vorbehandelte bedruckte oder unbedruckte Substrate lassen sich auch nach einer längeren Zwischenlagerung — beispielsweise über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen oder auch noch länger — mit fehlerfreien Lackschichten auf Basis von UV- oder ESH-Lacken Oberziehen.
Aligemein können im erfindungsgemäßen Verfahren die gebräuchlichen Korona-Entladungsanlagen Verwendung finden. Derartige Anlagen bestehen je nach Fabrikat aus einem Nieder-, Mittel- oder Hochfrequenz-Generator, einem nachgeschaltenen Hochspannungstransformator, einer oder mehrerer Varbehandlungselektroden sowie diesen entsprechenden, mit einem Dielektrikum ummantelten Massewalzen. Gegebenenfalls können auf eint' Massewalze auch mehrere spannungsführende Elektroden wirken. Geeignete Vorbehandlungselektroden können sowohl messer- als auch walzenförmig ausgebildet sein. Die Spannung nach dem Transformator beträgt zwischen 5 und 60 kV und kann je Periode auf 60OkV oder gegebenenfalls hönere Werte ansteigen. Im Spalt zwischen der spannungsführenden Elektrode und der entsprechenden Massewalze bildet sich bei Anwesenheit ionisierbarer Gase eine Entladungskorona aus, die dem dazwischen geführten Substrat die gewünschte Vorbehandlung vermittelt
Für die Aushärtung mit UV- oder ionisierbaren Strahlen kommen bekanntlich solche Läcksysieme in Frage, die auf Monomeren und/oder Oligomeren mit polymerisierbaren, durch Nachbargruppen aktivierten Doppelbindungen basieren und unter dem Einfluß der energiereichen Strahlung vernetzen.
Geeignete Lacrisysieme für die Vernetzung mit Elektronenstrahlen enthalten ungesättigte Polyester,
Acrylmonomere oder Vinylplastisole, Üblicherweise kommen hierfür insbesondere styrolhaltige Ester der Maleinsäure in Betracht, Anstelle des Styrols können jedoch auch Acrylate Verwendung finden. Zur Härtung unter UV-Bestrahlung werden vorzugsweise ungesättigte Polyesterlacke, gegebenenfalls unter Mitverwendung gebräuchlicher Sensibilisatoren eingesetzt. Für das Verfahren gemäß der Erfindung lassen sich, außer den hier genannten, jedoch auch andere, für die Härtung mit UV- oder Rlektronenstrahlen geeignete Lacksysteme verwenden.
Der Auftrag der Lacke auf die jeweilige Substratoberfläche kann mit den üblichen Lackauftragsmaschinen bzw. -vorrichtungen erfolgen. Wie bereits erwähnt, enthalten derartige Lacke normalerweise keine Lösungsmittel, da das im Lacksystem enthaltene Monomere die Funktion des Lösungsmittels übernimmt. Somit entfallen das ansonsten erforderliche Abdunsten des Lösungsmittels sowie entsprechende aufwendige Einrichtungen. Die Aushärtung des Lackfilms mittels UV- oder Elektronenstrahlen kann unmittelbar nach dem Auftragdes Lackes erfolgen, wobei das Monomere in den Lackfilm einpolyiherisiert wird. Verluste an Monomeren durch Abdampfen sind bei den üblicherweise kurzen Bestrahlungs- bzw. Trockenzeiten praktisch zu vernachlässigen. Zur Härtung derartiger Lacke lassen sich die gebräuchlichen Bestrahlungsanlagen einsetzen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignete Substrate sind ein- oder mehrfarbig bedruckte Papier- oder Kartonteile, wie sie z. B. bei der Herstellung von Schallplattenhüllen, Heft- bzw. Buchumhüllungen oder -deckel. Faltschachteln und Kartonagen, Zündholz-Flachpackungen, Anschauungsmaterial u.dgl. benötigt werden. Die Saugfähigkeit der zu beschichtenden Substratoberfläche darf natürlich — in Abhängigkeit von der aufgetragenen Menge des Lacksystems und seiner Viskosität — nicht so stark sein, daß das Lacksystem vor seiner Aushärtung in das Innere des festen Substrates wegschlägt. Geeignet ist das erfindun^sgemäße Verfahren aber vor allen Dingen auch zur Überschichtung von Weißblech im blanken, d.h. unbedruckten Zustand oder auch im bedruckten Zustand
Im übrigen ist das allgemeine Fachwissen der Lackiertechnik zur optimalen Zusammensetzung der zum Einsatz kommenden Lacke .^u berücksichtigen. Das bedeutet, daß, bezogen auf den jeweiligen Verwendungszweck, die bestmögliche Zusammensetzung des Lackes zu wählen ist So gilt beispielsweise, daß Lacke für Papier und Karton anders aufgebaut sind als Blechlacke. UV-Lacke werden als farblose Lacke (Klarlecke) eingesetzt und verarbeitet. Diese farblosen UV-Lacke eignen sich in erster Linie zur Beschichtung von glatten, porenfreien Untergründen, wobei sie mit vergleichsweise geringen Gewichtsmengen pro m2 verarbeitet werden, je nach Trägermaterial reichen in der Regel 5 bis 8 g Lack pro m2. Auf Blech können auch noch dünnere Lackschichteft (z.B. 2 bis 3g/m2) Verwendung finden. Die Trocknung dieser UV-Lacke erfolgt in der Regel unter Quecksilber-Hochdruck-Strahlern. Durchweg werden fehlerfreie haftfeste hochglänzende und elastische Überzüge erhalten.
ESH-Lacke können in dicken Schichten gehärtet werden. Dabei ist es auch möglich, die Lacke mit üblichen Pigmenten und Füllstoffen einzufärben. Rs können dann je nach Leistung der ES-Anlage Gewichtsauflagen bis zu 400 g/m2 gehärtet werden.
Geeignet hierfür sind ES-Anlagen mit einer Leistung von 400 kV. Neuerdings stehen Anlagen zur Verfügung, die nur eine Leistung von 15OkV aufweisen. Damit können Lackfilmgewichte von 100 bis 120 g/m2 gehärtet s werden.
Die Korona-Vorbehandlung kann sowohl an Zuschnitten verschiedener Formate wie auch an Rollenware vorgenommen werden. Die Korona-Anlage sollte hinsichtlich ihrer Leistung so bemessen sein, daß bei in einer Vorschubgeschwindigkeit von bis zu etwa 30 m/min eine Oberflächenspannung von 3,8 bis 4,0-10-2 N/m eingestellt werden kann.
Bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Lackierung
von Eisenblechen, insbesondere Weißblech, kann die
Haftung der Lackfilme zusätzlich durch eine kurzzeitige Wärme-Nachbehandlung erhöht werden, die nach der
vorgängigen UV- oder ES-Härtung erfolgt. Geeignet ist ein Erhitzen für einige Minuten auf erhöhte, den Lack jedoch nicht schädigende Temperaturen, beispielsweise für etwa 10 Min. auf etwa 200° C
In den folgenden Beispielen rind zunächst einige Richtrezepturen für UV- bzw, fiSH-Lacke und dann Beispiele für ihre Anwendung im erfindungsgemäßen Verfahren zusammengestellt.
Beispiel 1
a> UV-härtender Lack für Papier und Karton
100 Gew.-Teile photopolymerisierbares, ungesättigtes Acrylharz
37 Gew.-Teile Hexandioldiacrylat
0,5 Gew.-Teile Silikonharzlösung
Der Photoinitiator befindet sich im Basisharz,
b) UV-härtender Lack für Weißblech
37,0 Gew.-Teile Polyesteracryiat
4,0 Gew.-Teile Hexandioldiacrylat
16,0 Gew.-Teile aromatisches Urethanacrylat
0,4 Gew.-Teile 2-Chlorothioxanthon
3,0 Gew.-Teile ungesättigtes tertiäres Amin
Beispiel 2
Eine mehrfarbig bedruckte Kartonrollenware wird durch Korona-Behandlung im hochgespannten Wechselstromfeld bei einer Vorschubgeschwindigkeit von
*> 30 m/Min, auf eine Oberflächenspannung (bestimmt nach dem Union-Carbide-Test) von 3,8 bis 4.0· 10-2 N/m eingestellt
In einer ersten Versuchsserie wird unmittelbar im Anschluß an diese Vorbehandlung ein UV-Lack gemäß
M) Beispiel la) in einer Auftragsmenge von 6 bis 8 g/m2 im Walzverfahren aufgetragen.
Das beschichtete Material wird in einer konventionellen Trocknungsanlage mit Quecksilber-Hochdruckücht bestrahlt. Die Trocknung des Lackfilms erfolgt unmittel-
Y bar. Es entsteht ein fehlerfreier festhaftender hochglänzender elastischer Überzug.
Zuschnitte aus dem, wie zuvor angegeben, kronavorbehandelten Ausgangsmaterial werden 4 Wochen gelagert. Anschließend wird mit dem gleichen Lacksystem wiederum ir/ einer Schichtdicke von 6 bis 8 g/m2 überschichtet und unter Quecksilberlicht getrocknet. Auch hier entstehen fehlerfreie haftfeste hochglänzende und elastische Überzüge.
6. Beispiel 3
Eine blanke Weißblechplatte wird unmittelbar mit einem UV-härtenden Lack gemäß Beispiel Ib) in einer Schichtdicke von 2 bis 3 g/m2 in einer Walzlackierma-
schine beschichtet. Die I rocknung des lösungsmittelfreien Lackfilmes erfolgt unmittelbar anschließend unter Quecksilber- Hochdruckstrahlen.
Der gehärtete Lackfilm zeigt Bereiche mit dishomogenem Lackschichtaufbau. Hier herrschen kraterförmige Fehistellen vor.
An einer einwandfrei benetzten Stelle des Versuchsblechs wird ein 1-mm-Gitterschnitt angebracht und in der Abreißprobe ausgetestet. Der gesamte überklebte Bereich — auch außerhalb des Gitterschnitts — wird abgerissen.
In einem Vergleichsversuch wird eine entsprechende Musterplatte aus dem gleichen Weißblech in einer
Korona-Vorbehandlung bis zu einer Oberflächenspannung von 3,8 bis 4,0· 10 ' N/m vorbehandelt. Anschließend wird wieder der UV-Lack gemäß Beispiel Ib) in einer Schichtstärke von 2 bis 3 g/mJ aufgetragen, woraufhin unter Quecksilberlicht getrocknet wird.
Die hierbei erhaltene Lackschicht ist vollständig homogen. Kraterförmige Dishomogenitäten liegen nicht vor.
Ein l-mm-Gitterschnitt wird aufgebracht und im Abreißtest geprüft. Es tritt lediglich eine geringfügige Ablösung einzelner Lackteilchen auf. Die erhöhte Haftfestigkeit der UV-Lackschicht auf der Korona-vorbehandelten Weißblechfläche ist unverkennbar.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Ausbildung geschlossener und festhaftender Lackschichten aus UV- oder ESH-Lacken auf inhomogenen, insbesondere teilweise bedruckten Substratoberflächen aus Papier, Karton oder Holz sowie auf bedruckten oder unbedruckten Metalloberflächen, vorzugsweise Weißblechoberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu beschichtenden Oberflächen vor dem Lackauftrag einer mindestens einmaligen Korona-Entladung aussetzt und dann mit dem Lack beschichtet.
DE19772755189 1977-12-10 1977-12-10 Verfahren zur Ausbildung geschlossener und festhaftender Lackschichten aus UV- oder ESH- Lacken auf inhomogenen, insbesondere teilweise bedruckten Substratoberflächen Ceased DE2755189B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755189 DE2755189B2 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Verfahren zur Ausbildung geschlossener und festhaftender Lackschichten aus UV- oder ESH- Lacken auf inhomogenen, insbesondere teilweise bedruckten Substratoberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755189 DE2755189B2 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Verfahren zur Ausbildung geschlossener und festhaftender Lackschichten aus UV- oder ESH- Lacken auf inhomogenen, insbesondere teilweise bedruckten Substratoberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755189A1 DE2755189A1 (de) 1979-06-13
DE2755189B2 true DE2755189B2 (de) 1980-11-27

Family

ID=6025858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755189 Ceased DE2755189B2 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Verfahren zur Ausbildung geschlossener und festhaftender Lackschichten aus UV- oder ESH- Lacken auf inhomogenen, insbesondere teilweise bedruckten Substratoberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2755189B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297520A2 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von Werkstücken mit elektrisch isolierender Oberfläche durch elektrostatischen Auftrag bzw. Spritzauftrag
DE102004043725A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Meinberg, Kurt Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes aus Holz oder einem Holzwerkstoff

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501765A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Interlock Sicherheitssysteme AG, Schlieren Verfahren und vorrichtung zur versiegelung von informationen auf kartenfoermigen informationstraegern
DE3535696C2 (de) * 1985-10-05 1997-12-04 Klaus Kalwar Verfahren und Vorrichtung zur partiellen Beschichtung eines Kunststoffteiles
DE3822482A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Audi Ag Verwendung einer plasma-vorbehandlung
WO1992007464A1 (en) * 1990-10-24 1992-05-14 University Of Florida Combined plasma and gamma radiation polymerization method for modifying surfaces
US5711489A (en) * 1994-08-18 1998-01-27 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Electrostatic powder coating method and apparatus
PE20230331A1 (es) * 2020-04-13 2023-03-01 Brasilata S/A Embalagens Metalicas Metodo de tratamiento de superficies de laminas metalicas con barniz protector de curado uv

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297520A2 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von Werkstücken mit elektrisch isolierender Oberfläche durch elektrostatischen Auftrag bzw. Spritzauftrag
EP0297520A3 (en) * 1987-07-01 1990-03-07 Herberts Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method and apparatus for lacquering work pieces with an electrically insulating surface by electrostatic coating or by spray coating
DE102004043725A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Meinberg, Kurt Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes aus Holz oder einem Holzwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755189A1 (de) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423354A1 (de) Verbindungen mit mehrfachacrylresten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0208261A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächengebilden
EP2527408A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie mit mattierter Oberfläche
DE2755189B2 (de) Verfahren zur Ausbildung geschlossener und festhaftender Lackschichten aus UV- oder ESH- Lacken auf inhomogenen, insbesondere teilweise bedruckten Substratoberflächen
DE1494477C3 (de) Heißsiegelbare orientierte Polypropylenfolie
EP0578957B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
DE102010017429A1 (de) Verfahren zur Erzeugung strukturierter Beschichtungen
EP0885123B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von metallbahnen
DE2553354A1 (de) Verfahren zur herstellung transparenter schutzueberzuege fuer kunststoffolien
DE2715043A1 (de) Strahlungshaertbare, druckempfindliche klebstoffzusammensetzung
EP2428359B1 (de) Druckvorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Flächengebilden
EP3917780B1 (de) Verfahren und druckmaschine jeweils zum bedrucken eines metallischen bedruckstoffes
DE4002682A1 (de) Verfahren zum beschichten von substraten mit durch uv-strahlung haertbaren ueberzugsmitteln
DE2046653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen
DE102006031189B4 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Folienprodukten wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen
DE102021112873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Direktdruck auf Behälter für Abfüllprodukte
DE2817917C3 (de) Kaschierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10334008A1 (de) Verfahren zum Lackieren von Trägerwerkstoffen mit unterschiedlichen Glanzgradzonen und danach hergestellter Trägerwerkstoff
DE2739211A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmucklaminats
DE1694728B2 (de) Verfahren zum annahmefaehigmachen der oberflaeche fuellstoffhaltiger polymerkoerper, besonders zeichenfolien, fuer zeichenbildende stoffe und vermindern des verlaufens der aufgebrachten zeichen
DE3110754A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit durch elektronenstrahlen gehaertetem lack beschichtetem flaechenfoermigen traegermaterials mit matter oberflaeche
DE3708908A1 (de) Verfahren zur herstellung von lackschichten und lackfolien
EP3819126B1 (de) Verfahren zum drucken auf eine schicht mit stabilem radikalischem photoinitiator
DE10106385A1 (de) Foliendruckverfahren und Vorrichtung hierzu
DE19706619A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Kunststoff-Platten und beschichtete Kunststoff-Platten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused