DE102006031189B4 - Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Folienprodukten wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Folienprodukten wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102006031189B4
DE102006031189B4 DE102006031189.2A DE102006031189A DE102006031189B4 DE 102006031189 B4 DE102006031189 B4 DE 102006031189B4 DE 102006031189 A DE102006031189 A DE 102006031189A DE 102006031189 B4 DE102006031189 B4 DE 102006031189B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
self
film
printing
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006031189.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006031189A1 (de
Inventor
Johannes Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BISCHOFF GMBH, 76461 MUGGENSTURM, DE
Original Assignee
BISCHOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BISCHOFF GmbH filed Critical BISCHOFF GmbH
Priority to DE102006031189.2A priority Critical patent/DE102006031189B4/de
Publication of DE102006031189A1 publication Critical patent/DE102006031189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006031189B4 publication Critical patent/DE102006031189B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/16Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer
    • C09J2301/162Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer the carrier being a laminate constituted by plastic layers only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/41Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the carrier layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • C09J2433/006Presence of (meth)acrylic polymer in the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines selbstklebenden Folienprodukts, wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen, wobei das selbstklebende Folienprodukt durch Aufbringen von wenigstens zwei mittels eines Druckverfahrens aufgebrachten Schichten (110, 120, 130, 140) auf einen Arbeitsträger (100) und durch anschließendes Aufbringen wenigstens einer Klebeschicht (150) hergestellt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) auf den Arbeitsträger (100) wird zur Ausbildung einer transparenten Folie (110) ein durchsichtiges Acrylat aufgedruckt;
b) auf der transparenten Folie (110) wird eine farbige Folie (130) durch Aufdrucken wenigstens einer Schicht eines Farbpigmente aufweisenden Acrylats aufgebaut;
c) auf die farbige Folie (130) wird eine Klebstoffschicht (150) aufgebracht;
d) auf die Klebstoffschicht wird eine Schutzschicht (160) aufgebracht.

Description

  • Stand der Technik
  • Bekannte Etiketten bestehen aus einer einseitig selbstklebend ausgebildeten Folie, die auf ihrer der Klebeseite abgewandten Seite bedruckt ist. Eine derartige Klebefolie ist beispielsweise aus der DE 69 15 364 U bekannt geworden. Dabei werden je nach Anwendungsgebiet unterschiedlichste Trägerfolien, insbesondere mit unterschiedlicher Dicke, aus unterschiedlichem Material, mit Sollbruchstellen, um die Etiketten beispielsweise nicht vollständig ablösen zu können etc. eingesetzt. Im Falle von Sicherheitskennzeichnungen werden auf die einseitig selbstklebend ausgebildete Trägerfolie beispielsweise Piktogramme oder Schichten mit Lumineszenzpigmenten aufgedruckt oder auf andere Weise aufgebracht.
  • Aus der DE 101 39 653 A1 geht ein Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit hervor, welches zumindest eine Trägerschicht aufweist, wobei auf der unteren Seite der Trägerschicht eine Klebeschicht vorhanden ist. Die Klebeschicht wird aus einem Haftkleber und/oder aus einem Heißkleber und einem durch Hitze aktivierbaren Reaktivkleber zusammengesetzt. Die Trägerschicht besteht aus einem Lack, insbesondere aus einem gehärteten Lack, vorzugsweise aus einem elektronenstrahlengehärteten Poyurethanacrylatlack. Auf der Lackschicht wird eine zweite Lackschicht aufgetragen, die anschließend ausgehärtet wird. Beide Lackschichten weisen gegeneinander einen maximalen Farbkontrast auf.
  • Die DE 101 42 638 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer laserbeschriftbaren Folie. Bei diesem Verfahren wird eine Gravierschicht, die einen UV-härtbaren Lack aufweist, auf eine Stützträgerfolie aufgedruckt. Über der Gravierschicht wird eine Basisschicht, die einen elektronenstrahlhärtbaren Lack aufweist, aufgebracht. Mittels Elektronenbestrahlung erfolgt eine Härtung.
  • Bekannt sind auch laminierte oder oberflächenkaschierte Etiketten für den Einsatz auf Maschinen, Geräten oder Behältern und dergleichen.
  • Bei dieser Art der Etiketten wird durch das Laminat oder die Kaschierung der darunterliegende Druck zusätzlich geschützt vor chemischen Einflüssen durch Säuren, Laugen, Lösungsmitteln und Reinigungsmitteln.
  • Derartige Etiketten oder Schilder sind jedoch dann nicht mehr dokumentenecht, sie werden beim Ablösen nicht mehr beschädigt, sondern können als Ganzes abgelöst werden. Um dies zu verhindern, müssen Sollbruchstellen in die Etiketten gestanzt werden. Diese Sollbruchstellen reduzieren aber wiederum die angestrebte Gesamtqualität. Säuren, Laugen und dergleichen können so in die Etiketten Eindringen und diese teilweise unterwandern und zerstören.
  • Derartige Laminate oder Kaschierungen bestehen in der Regel aus dünnen Polyester-, Polyethylen- oder Polypropylen-Filmen, die mit Heißsiegelkleber oder Haftkleber ausgestattet sind.
  • Bekannt sind auch nachleuchtende Elemente, bei denen herkömmliche Filmbildner für die Folienherstellung, zum Beispiel PVC, mit nachleuchtenden Pigmenten gefüllt sind. Aus entsprechenden Mischungen werden dann im Filmherstellungsprozess nachleuchtende Folien gewonnen. Bei der Herstellung von nachleuchtenden Filmen durch Beschichtung einer Basisfolie mit einer Mischung aus Nachleuchtpigmenten und Bindemitteln müssen hochbeständige Folien eingesetzt werden. Aus diesem Grunde kommen sehr häufig PVC-Folien zum Einsatz. PVC hat jedoch den Nachteil, dass im Brandfall Chlorwasserstoff und Dioxine freigesetzt werden.
  • Die Herstellung von selbstklebenden Folienprodukten wie Aufklebern und dergleichen durch Beschichten von einseitig selbstklebenden Trägerfolien hat darüber hinaus den Nachteil, dass eine große Zahl von unterschiedlichen Trägerfolien für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle vorgehalten werden müssen. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von kleineren oder mittleren Stückzahlen von Aufklebern, Sicherheitskennzeichnungen, langnachleuchtenden Folien und dergleichen im logistischen Sinne problematisch.
  • Bekannt ist zur Herstellung von Folienmaterial mit Nachleuchteffekt auch die Einbettung von Nachleuchtpigmenten in eine Kunststoffmatrix.
  • Bei der Herstellung von gegossenen Nachleuchtfolien müsste wiederum auf PVC als Polymerkomponente zurückgegriffen werden, was wegen der damit verbundenen Schadstofffreisetzung im Brandfalle wie oben erwähnt nachteilig ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ermöglicht demgegenüber die Herstellung unterschiedlichster selbstklebender Folienprodukte wie Aufkleber, Sicherheitskennzeichnungen oder Folien auf rein drucktechnische Weise. Dabei können insbesondere auch unterschiedlich dicke Folien hergestellt werden, wobei diese Folien nach der Verklebung und Aushärtung der Haftklebestoffe Dokumentencharakter aufweisen, das heißt, nicht zerstörungsfrei abgelöst werden können. Ein Vorhalten von Folien unterschiedlicher Dicke oder anderer Eigenschaften, die beschichtet oder bedruckt werden, ist auf diese Weise völlig entbehrlich. Es müssen vielmehr nur die drucktechnisch zu verarbeitenden Ausgangs-Materialien zur Herstellung und zum Aufbau der Folienprodukte bereitgestellt werden. Der Aufbau der Folienprodukte erfolgt durch Aufbringen von wenigstens zwei Schichten auf einen Arbeitsträger mittels eines Druckverfahrens und durch Aufbringen wenigstens einer Klebeschicht auf diese Druckschicht. Das Verfahren sieht dabei folgende Schritte vor:
    • a) auf den Arbeitsträger, beispielsweise eine PET-Folie, eine PP-Folie, eine PE-Folie oder auch ein beschichtetes Papier, wird zur Ausbildung einer transparenten Folie ein durchsichtiges Acrylat aufgedruckt.
    • b) Auf der so ausgebildeten transparenten Folie wird eine farbige Folie durch Aufdrucken wenigstens einer Schicht eines farbige Pigmente aufweisenden Acrylats aufgebaut;
    • c) Auf diese farbige Folie wird sodann eine Klebstoffschicht aufgebracht, insbesondere auch aufgedruckt.
    • d) Diese Klebstoffschicht wird mit einem silikonisierten Papier oder einer anderen Schutzschicht überdeckt, die später zum Aufbringen der so ausgebildeten selbstklebenden Folie auf eine Oberfläche wieder entfernt wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • So wird vorteilhafterweise auf dem Träger eine Mehrzahl von nacheinander und bei Bedarf auch nebeneinander mittels eines Druckverfahrens aufgebrachten Schichten angeordnet. Hierdurch lassen sich dann beispielsweise Folien unterschiedlichster Dicke mit oder ohne Motivdruck realisieren.
  • Sofern ein Motivdruck gewünscht wird, erfolgt bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens nach dem Aufbringen der transparenten Folie zunächst dieser Motivdruck und dann der Folienaufbau.
  • Für den Fall, dass langnachleuchtende oder fluoreszierende Folien oder Aufkleber hergestellt werden, wird vorteilhafterweise vor dem Aufbringen der Kleberschicht auf die farbige Folie, die dann phosphoreszierende oder lumineszierende Pigmente enthält, zunächst ein Weißreflektor durch Aufdrucken einer weiße Pigmente enthaltenen Acrylatschicht aufgebracht.
  • Sämtliche drucktechnisch aufgebrachten Schichten zum Aufbau der selbstklebenden Folienprodukte bestehen aus Acrylatmassen, wobei die hier verwendeten Acrylatmassen, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird, die drucktechnische Aufbringung wesentlich dickerer Filmschichten ermöglichen als an sich bekannte Druckfarben. Nach jedem Druckschritt werden die Druckschichten durch Bestrahlen mit UV-Strahlen ausgehärtet. Hierdurch wird durch hohe polymere Vernetzung eine filmbildende Polymerisation erzielt, welche der drucktechnisch hergestellten Folie eine hohe Flexibilität und Elastizität verleiht.
  • Für das Aufbringen der Kleberschicht sind rein prinzipiell die unterschiedlichsten Verfahren denkbar. So kann die Kleberschicht beispielsweise durch Aufwalzen hergestellt werden. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass auch die Kleberschicht drucktechnisch hergestellt wird. Auf diese Weise kann eine Vielzahl unterschiedlicher Klebeeigenschaften der Klebstoffschicht realisiert werden, wobei auch hier nur flüssige Ausgangsmaterialien bereitgestellt werden müssen. Die drucktechnische Herstellung der Klebeschicht kann sowohl mit UV-Strahlen, reaktiven Klebstoffen als auch mit Lösungsmitteln- oder Dispersions-Klebstoffen erfolgen. Es können auch vorgefertigte Klebefilme, so genannte Doppelkleber, eingesetzt werden. Auch Hotmelt-Kleber, das heißt heißschmelzende Klebstoffe oder andere Haftklebstoffe können zum Einsatz kommen.
  • Durch Verwendung der Acrylate wird auch eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine extrem hohe Beständigkeit gegen unterschiedlichste chemische Einflüsse von außen erzielt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch den Aufbau einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten nachleuchtenden Folie und
  • 2 schematisch den Aufbau eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Aufklebers.
  • Im Folgenden wird zunächst die Herstellung einer langnachleuchtenden Folie, die beispielsweise zur Sicherheitskennzeichnung eingesetzt werden kann, beschrieben.
  • Auf beispielsweise einem PET-Arbeitsträger 100 der Stärke 0,02 bis 0,2 mm wird eine transparente Folie 110 durch drucktechnisches Aufbringen, insbesondere mittels Siebdruck eines UV-reaktiven transparenten Films mit einer Dicke von 0,01 bis 0,25 mm hergestellt.
  • Auf diese so hergestellte transparente Folie 110 wird sodann eine Folie durch Aufdrucken einer oder mehrerer Schichten einer UV-härtenden Nachleuchtfarbe 130 mit einer Dicke von 0,02 bis 0,8 mm aufgebaut. Auf dieser wird eine weiße UV-härtende Reflexionsschicht 140 mit einer Dicke von etwa 0,01 bis 0,25 mm drucktechnisch aufgebracht und darauf eine UV-Kleberschicht 150 mit einer Dicke von 0,02 bis 0,30 mm appliziert. Die Kleberschicht 150 wird durch ein silikonisiertes Trennpapier 160 überdeckt. Diese Folie wird vorzugsweise als Endlosband hergestellt. Hierzu wird der PET-Arbeitsträger von einer Rolle zum Bedrucken auf die vorbeschriebene Weise abgewickelt (nicht dargestellt). Nach dem Fertigstellen der Folie wird die PET-Trägerfolie von der so hergestellten Nachleuchtfolie getrennt und die PET-Trägerfolie und die Nachleuchtfolie werden jeweils für sich als Rollen aufgewickelt. Die einzelnen Druckschichten werden aus flüssigen Acrylat-Massen hergestellt, wobei die hierfür verwendeten und unten beschriebenen Acrylate wesentlich dickere Filmschichten ermöglichen als an sich bekannte Druckfarben. Die UV-härtenden Komponenten werden dabei jeweils einzeln und unmittelbar nach jedem Druckschritt durch Bestrahlung mit einer UV-Strahlung gehärtet. Hierbei kommen bevorzugt UV-Strahlung abgebende Quecksilber-Mitteldruckstrahler zum Einsatz. Durch die UV-Strahlung wird eine Strahlenvernetzung erzielt, die aufgrund der hohen Vernetzung der Moleküle eine hohe Flexibilität und Elastizität, aber gleichzeitig auch eine sehr hohe Beständigkeit der erzeugten Filmschichten ermöglicht.
  • Zur Herstellung einer solchen Folie müssen lediglich Ausgangsmaterialien in flüssiger Form bereitgestellt werden. Die Zusammensetzung der Druckfarben, die zur Folienherstellung verwendet werden, kann beliebig gewählt werden. So kann beispielsweise durch die Zusammensetzung der Druckfarbe vorgegeben werden, ob die transparente Folie eher flexibel oder weniger flexibel, also steif ausgebildet ist. Vorteilhaft bei diesem Verfahren ist, dass aus einer begrenzten Anzahl von flüssigen Ausgangsstoffen durch Kombination dieser Ausgangsstoffe Folien beliebiger Eigenschaften hergestellt werden können.
  • Die einzelnen Filmschichten weisen beispielsweise folgende Zusammensetzung auf:
    1. UV-Film (110) hoch flexibel
    Urethanacrylat flexibel 300–600 Teile
    Urethanacrylat hoch flexibel 100–300 Teile
    Verdünnungsmonomer TPGDA 50–200 Teile
    monofunktionelles Acrylat 60–240 Teile
    Fotoinitiator 30–120 Teile
    2. UV-Lack (110) flexibel
    Urethanacrylat flexibel 400–800 Teile
    Verdünnungsmonomer TPGDA 150–300 Teile
    monofunktionelles Acrylat 50–150 Teile
    Fotoinitiator 25–100 Teile
    Verlaufmittel 2–10 Teile
    3. UV-Lack (110) steif
    Urethanacrylat flexibel 450–700 Teile
    Verdünnungsmonomer TPGDA 25–100 Teile
    Verdünnungsmonomer HDDA 50–200 Teile
    Fotoinitiator 30–100 Teile
    Verlaufmittel 3–8 Teile
    4. UV-härtende Nachleuchtfarbe (120) flexibel
    UV-Lack (110) hoch flexibel oder flexibel 300–500 Teile
    Nachleuchtpigment 400–600 Teile
    5. UV-härtende Nachleuchtfarbe (120) steif
    UV-Lack (110) steif 300–500 Teile
    Nachleuchtpigment 400–600 Teile
    Die Herstellung von Bindemitteln und Nachleuchtfarbe erfolgt durch Mischen unter einer Polypropylen-Rührscheibe.
    6. UV-härtende weiße Reflexionsschicht
    UV-Lack (110) hoch flexibel oder flexibel 500–800 Teile
    Titandioxid 100–300 Teile
  • Ein Beispiel für ein flexibles Urethanacrylat ist das Produkt Laromer UA 9030 V, ein Beispiel für ein hoch flexibles Urethanacrylat ist das Produkt Laromer UA 9033 V der BASF
  • Ein Beispiel für ein monofunktionelles Acrylat ist Genomer 1122 der Firma Rahn.
  • Beispiele für Fotoinitiatoren sind Irgacure 184 der Firma CIBA und Lucitin TPO der BASF.
  • Beispiele für Verdünnungsmonomere sind:
  • HDDA
    = Hexandioldiacrylat
    TPGDA
    = Tripropylenglycoldiacrylat.
  • Als UV-härtender Kleber eignet sich das Produkt Kiwo Print UV-H 3338 oder das Produkt Henkel Technocure PS 4901 UV reaktiv.
  • Die Dicken der Filmschichten liegen für die transparente Folie 110 zwischen 0,01 mm und 0,25 mm. Die Schichtdicken der farbigen Folie 130 betragen 0,01 mm bis 0,8 mm, die Schichtdicke der weißen Reflexionsschicht 140 liegt zwischen 0,01 mm und 0,3 mm und die Schichtdicke des Klebers 150 liegt zwischen 0,02 mm und 0,30 mm.
  • Die Applikation der UV reaktiven Komponenten erfolgt im Siebdruck auf Bogen- oder Rollendruckanlagen unterschiedlicher Hersteller mit UV-Härtestrahlungseinrichtungen, wobei im Bogendruck Halb- oder Vollautomaten und im Rollendruck translative oder rotative Druckverfahren zum Einsatz kommen können. Es versteht sich, dass bei Endlos-Produkten nur rotative Rollendruckverfahren mit Endlos-Schablonentechnik eingesetzt werden können. Eine Kombination von Sieb- und Flexodruck im rotativen Rollendruck ist ebenfalls denkbar.
  • Die Druckgeschwindigkeit im Rollendruck rotativ beträgt 6 bis 80 M/min. Die Druckrate im translativen Verfahren beträgt 500 bis 4000 Takte pro Stunde. Im Bogendruck werden 100 bis 2000 Bogen pro Stunde verarbeitet. Es kommen Siebe mit folgenden Meshwerten zum Einsatz: rotativ 48 bis 315 mesh, insbesondere 8 mesh, translativ 30 bis 360 mesh, insbesondere 100 mesh und im Bogendruck 20 bis 300 mesh, insbesondere 60 bis 100 mesh.
  • Wenn statt einer Folie Aufkleber hergestellt werden sollen, wie sie in 2 schematisch dargestellt sind, erfolgt nach dem Aufbringen der Schicht 110, welche die transparente Folie bildet, zunächst ein Motivdruck 120, der auch mehrfarbig ausgebildet sein kann. Die einzelnen Farbschichten können nacheinander oder auch simultan wiederum bevorzugt mittels Siebdruckverfahren auf die transparente Folie 110 aufgebracht werden. Die anderen Schichten entsprechen denjenigen der in 1 dargestellten Folie.
  • Sofern die farbige Folie 130 keine phosphoreszierenden oder lumineszierenden Pigmente aufweist, ist die Aufbringung eines weißen Reflektors 140 entbehrlich, sodass der oder die Druckschritte zur Aufbringung des weißen Reflektors 140 in diesem Falle entfallen können.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines selbstklebenden Folienprodukts, wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen, wobei das selbstklebende Folienprodukt durch Aufbringen von wenigstens zwei mittels eines Druckverfahrens aufgebrachten Schichten (110, 120, 130, 140) auf einen Arbeitsträger (100) und durch anschließendes Aufbringen wenigstens einer Klebeschicht (150) hergestellt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) auf den Arbeitsträger (100) wird zur Ausbildung einer transparenten Folie (110) ein durchsichtiges Acrylat aufgedruckt; b) auf der transparenten Folie (110) wird eine farbige Folie (130) durch Aufdrucken wenigstens einer Schicht eines Farbpigmente aufweisenden Acrylats aufgebaut; c) auf die farbige Folie (130) wird eine Klebstoffschicht (150) aufgebracht; d) auf die Klebstoffschicht wird eine Schutzschicht (160) aufgebracht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Arbeitsträger (100) eine Mehrzahl von nacheinander/nebeneinander mittels Druckverfahren aufgebrachten Schichten (110, 120, 130, 140) angeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen der transparenten Folie (110) auf dieser zunächst ein Motivdruck (120) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Farbpigmente in der farbigen Folie lumineszierend oder phosphoreszierend ausgebildet sind, vor dem Aufbringen der Kleberschicht (150) auf die farbige Folie zunächst ein Weißreflektor (140) durch Aufbringen eines weiße Pigmente, vorzugsweise Titandioxid-Pigmente, enthaltenen Acrylats aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nach jedem Druckschritt aufgebrachten Acrylatschichten (110, 120, 130, 140) durch Bestrahlen mit UV-Strahlen über einen vorgebbaren Zeitraum ausgehärtet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Zeitraum so gewählt wird, dass eine polymere Vernetzung während des Aushärtens erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (150) drucktechnische hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (110, 120, 130, 140, 150) durch Siebdruck- und/oder Flexodruck-Verfahren aufgebracht werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass rotative, translative und Bogendruck-Siebdruck-Verfahren mit Sieben folgender Mesh-Werte verwendet werden: rotativ 48 bis 315 mesh, insbesondere 80 mesh translativ 30 bis 360 mesh, insbesondere 100 mesh Bogendruck 200 bis 300 mesh, insbesondere 60 bis 100 mesh.
DE102006031189.2A 2006-07-04 2006-07-04 Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Folienprodukten wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen Active DE102006031189B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031189.2A DE102006031189B4 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Folienprodukten wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031189.2A DE102006031189B4 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Folienprodukten wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006031189A1 DE102006031189A1 (de) 2008-01-10
DE102006031189B4 true DE102006031189B4 (de) 2014-01-30

Family

ID=38805998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031189.2A Active DE102006031189B4 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Folienprodukten wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031189B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046462A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Tesa Se Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folie
EP3725524A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 Exentis Knowledge GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dreidimensionalen siebdruckwerkstücken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6915364U (de) * 1968-12-11 1970-01-02 Bsb Ag Mech Beschriftung Klebefolie
DE10139653A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Tesa Ag Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
DE10142638A1 (de) * 2001-08-31 2003-05-08 Tesa Ag Verfahren zum Herstellen einer laserbeschriftbaren Folie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6915364U (de) * 1968-12-11 1970-01-02 Bsb Ag Mech Beschriftung Klebefolie
DE10139653A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Tesa Ag Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
DE10142638A1 (de) * 2001-08-31 2003-05-08 Tesa Ag Verfahren zum Herstellen einer laserbeschriftbaren Folie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031189A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0684908B1 (de) Sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
DE10326298B4 (de) Etikettenbogen
EP1818893B1 (de) Selbstklebend ausgerüstete Etiketten, Verfahren zur Herstellung dieser sowie ihre Verwendung
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
EP2193515B1 (de) Sicherheitselement mit tamper evident-effekt
EP2172347B1 (de) Transferfolie und kaltfolientransferverfahren
EP1449186B1 (de) Laser-transferfolie zum dauerhaften beschriften von bauteilen
DE102004035979A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3106561A1 (de) Sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis
DE2057859A1 (de) Trockenaufkleber zum Aufbringen von Buchstaben,Zeichen od.dgl.
EP2282303A2 (de) Mehrschichtiges Etikett
DE10213111A1 (de) Mehrschichtige Laser-Transferfolie zum dauerhaften Beschriften von Bauteilen
EP2276629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen folie
DE102006031189B4 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Folienprodukten wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen
DE10004440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Mehrschichtverbundes und Mehrschichtverbund hergestellt nach dem Verfahren
DE4304212C2 (de) Verwendung einer Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage in einem kontinuierlich arbeitenden Foliendruckverfahren
WO2019206661A1 (de) Verfahren zum herstellen eines laserveränderten abziehbildes oder hitzetransfers
EP2276637B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren folie
EP1677974B1 (de) Trägerelement für die herstellung von werbematerialien
DE4105949A1 (de) Recyclingfaehiges verbundmaterial
DE2704328A1 (de) Verfahren zur behandlung von kunststoffilmmaterialien sowie derart behandelte materialien
EP4202889A1 (de) Versiegelungsetikett, verfahren zur herstellung eines versiegelungsetiketts sowie verwendung
WO2022174975A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE3536061A1 (de) Transferdruckverfahren
DE102017223464A1 (de) Temperaturbeständige laserbeschriftbare Folie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BISCHOFF GMBH, 76461 MUGGENSTURM, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141031