DE2753742A1 - Kollektor fuer sonnenenergie - Google Patents

Kollektor fuer sonnenenergie

Info

Publication number
DE2753742A1
DE2753742A1 DE19772753742 DE2753742A DE2753742A1 DE 2753742 A1 DE2753742 A1 DE 2753742A1 DE 19772753742 DE19772753742 DE 19772753742 DE 2753742 A DE2753742 A DE 2753742A DE 2753742 A1 DE2753742 A1 DE 2753742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar energy
houses
roof
energy collector
tiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772753742
Other languages
English (en)
Inventor
Efat Dr Ing Chafik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772753742 priority Critical patent/DE2753742A1/de
Publication of DE2753742A1 publication Critical patent/DE2753742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/60Solar heat collectors using working fluids the working fluids trickling freely over absorbing elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Kollektor für Sonnenenergie"
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sonnenenergie-Kollektar, der die von einem Hausdach absorbierte Sonnenenergie aufnimmrt und auf ein Wärmeträgermedium überträgt.
  • Derartige Kollektoren werden hauptsächlich tum Erwärmen von Gebrauohawssser, Schwimmbadwasser oder Kreislaufwasser in Heizungsanlagen von Gebäuden eingesetzt.
  • Verschiedene Kollektorarten sind bekannt, die jedoch in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden können: 1. Kollektoren für gerichtete Sonnenstrahlen Das Hauptmerkmal solcher Kollektoren liegt im Bündeln vom gerichteten Sonnenstrahlen, um somit eine hohe Heizflächenbelastung auf die wrmeaufnehmende Fläche zu erzielen Solche Kollektoren sind geeignet zur Erwärmung von Heizwasser oder - in Ländern mit längeren wolkenlosen Perioden - zur Verdampfung von Arbeitsmitteln und somit zum Antrieb der unterschiedlichsten Dampfma schinen.
  • Das Fokussieren der Sonnenstrahlen kann bei solchen Kollektoren auf die äußere Wand eines lichtundurchlässigtn, mit Wärmeträgermedium durchströmten Rohres, Skizze 1, oder auf die innere Wand eines zur Hälfte lichtdurchlässigen und zur anderen Hälfte lichtundurchlässigen Rohres erfolgen, Skizze 2. Bei der letztgenannten AusfUhrung ist es von Vorteil, daß das Wärmeträgermedium in unmittelbarem Kontakt mit der absorbierenden Schicht des Rohres steht. Dadurch vereinfacht sich das Isolieren des Kollektors gegenüber der Umgebung.
  • Den Vorteilen der o.e, Kollektoren steht ein verhältnismäßig hoher Herstellungsaufwand und damit hohe Kosten gegenüber.
  • PUr unsere Breitengrade wUrde sich dieser Aufwand nicht lohnen, da wir es hier im wesentlichen - bei betSlkter Witterung - alt diffuser Sonneneinstrahlung zu tun haben.
  • 2. Kollektoren für diffuse Sonnenenergie Diese Kollektoren setzt soh bei uns mehr und mehr durch.
  • Dabei hat eioh gezeigt. daß die teistungen einfach aufgebauter Kollektoren sich kaum von denen hochgezUchteter Kollektorkonstruktionen unterscheiden. Daher richtet eich die Hauptentwicklung auf die Herstellung möglichst einfacher Kollektoren, mit deren hilfe die verfügbare Sonnenenergie bei niedrigen Investitionskosten für Heizzwecke nutzbar gemacht werden kann.
  • Der Aufbau solcher Kollektoren ist meist sihnlich und besteht aus zwei Swnmelleitunen für den Zu- bzw. Ablauf der Wärmeträgermedien, die mit durchflossenen runden, ovalen oder rechteckigen Rohren, welche als eigentliche Absorber dienen, verbunden sind. Desweiteren wird solche Eollektoreinheit nach unten isoliert und oben mit einer Glasscheibe zugedeckt, um eine Abkühlung der absorbierenden Fläche durch Konvektion zu verhindern. Gemeinsam haben alle Diffusstrahlen-Kollektoren, daß die absorbierende Schicht durch eine Wand vom Wärmeträgerstrom getrennt ist. Dadurch liegt die Absorbertemperatur höher als die Temperatur der gekÜhlten Wandseite.
  • Solche Kollektoren der diffusen Sonnenenergie sind durchaus einfach im Aufbau und tragen zwar zum oben genannten Ziel, nämlich der Minimalisierung der Herstellungskoste, bei, Jedoch liegen die Herstellungs- und Montagekosten immer noch zu hoch, um eine klare wirtschaftliche Nutzung der Sonnenenergie für Heizzwecke herbeizuführen.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sehr einfaches tollektorsystem für Sonneneinstrahlung zu erstellen. Besonderer Wert wird darauf gelegt, daß man mit einem Minimum an Aufbauten und einem verschwindend geringen Montageaufwand nahezu die gesamte Dachfläche eines Hauses als Sonnenstrahlenkollektor einsetzen kens, Weiterhin wird darauf geachtet, daß die energieabsorbierende Schicht unmittelbar mit dem Wärmeträgermedium gektihlt wird1 was bisher bei Kollektoren von diffusen Sonnenßtr-hlen nicht der Fall ist.
  • Ein solches Kollektor-Sstem benutzt das Absorptionsvermögen von bereits vorhandenen Dachziegeln als Absorber von diffuser bzw gerichteter Sonneneinstrahlung. Da das Wärmeabsorptionsvermögen eines mit Dachziegeln bedeckten Hausdaches relativ och liegt und solche Dächer in der Regel wasserdich-t sind, diente cs sich an, über die gesamte Lunge des Daches Wasser zii sorühen. Der Aufbau eines solchen Kollektors ist in Skizze 3 gezeigt. Das Besprühen mit Wasser soll iiber eine in Höhe des Dachfirstes angeordnete, durchbohrte Rohrleitung (1) erfolgen. Durch Aufnahme der von den Dachziegeln (2) absorbierten Wärme gelangt da warme Wasser zur Warmwassersammelrinne (3), die in der Regenwasserrinne untergebracht ist.
  • Damit eine optimale Nutzung der Sonnenenergie erreicht wird, soll die besprUhte Dachziegelfläche mit einer lichtdurchlässigen Matte (4) überzogen werden. Eine solche Matte kann aus weichem (dem billigsten) bzw. hartem Kunststoff oder aus einer in einem Rahmen gefaßten Glasmatte bestehen (Treibhaus). Bei einer Bespannung des Daches mit einer Kunststofffolie sind Spann- bzw. Nachspannvorrichtungen (5) vorgesehen. Die Überspannmatte bringt zwei Vorteile mit sich: 1. Es entsteht kein Verlust des Wärmeträgermediums durch Verdunstung.
  • 2. Die Wärmeverluste durch Konvektion werden unterbunden.
  • Der zweitgenannte Effekt kann dadurch erhöht werden, daß man anetatt einer einfachen Matte eine Doppelmatte mit einigen Millimetern Zwischenabstand verwendet.
  • Der Raum zwischen der Uberspannmatte und dem Ziegeldach wird gegenüber der Außenatmosphäre durch seitlich angeordnete Dichtelemente abgedichtet.
  • «er aufgeheizte Wärmeträger kann direkt zum Heizkörper in den Räumen gefördert werden, oder1 wie in Skizze 3 gezeigt, durch einen Wärmeaustauscher (z.B. Verdampfer einer Wirmepumpe) gekühlt und wieder auf das Dach geschickt werden.
  • Bei der hier vorgeschlagenen Ausftihrung des Kollektors erfolgt die Abführung der absorbierten Sonnenenergie unmittelbar auf die beheize Seite des Absorbers. Dadurch wird ein Teil der unvermeidbaren Verluste in der Uberspannmatte wieder kompensiert.
  • Der Hauptvorteil dieser Erfindung liegt jedoch in der äußerst einfachen Umgestaltung von Ziegeldächern in einen Kollektor für Sonnenenergie. Bei der hier erwähnten einfachsten Lösung, nämlich dem Überspannen mit einer ]ichtdurchl£lssigen Kunststofffolie, werden die Kosten überwiegend von der borühleitung bzv. der Sammelrinne bestritten. Außerdem sind Schäden durch Witterungseinflüsse auf solche Folien vom Traglufthallen-Bau bereits gut bekannt und beherrschbar.
  • Die andere Lösung, Skizze 4, bei der das Dach mit einer Glasmatte abgedeckt wird, weist dagegen optische Vorteil auf. Die in einen Kunstoff-, Holz- oder Metallrahmen gefaßten glatten oder matten Glaescheiben können als Einfach- oder Doppelverglasung ausgeführt werden. Das Ansprühen der Dachziegel bzw. das Auffangen des geheizten Mediums erfolgt ebenfalls über ein gelochtes Rohr bzw.
  • eine Rinne. Eine Abdichtung des Raumes zwischen Dachziegeln und Glasbedeckung erfolgt auch hier über Dichtelomente.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Sonnenenergie-Kollektor für Häuser mit Ziegeldachern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Wärmeträger auf das mit einer lichtdurchlässigen Überspannmatte bedeckte Dach gesprüht wird.
  2. 2. Sonnenenergie-Kollektor für Häuser mit Ziegeldächern nach Anepruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Überspannmatte aus einlagiger oder mehrlagiger Kunststofffolie (Skizze 31 Pos. 4) besteht.
  3. 3. Scnnenenergie-Kollektor für Häuser mit Ziegeldächern nach Anaspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kunstofffolie mit geeigneten Spann- und Nachspanneinrichtungen gespannt werden kann.
  4. 4. Sonnenenergie-Kollektor fUr Häuser mit Ziegeldächern nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n.z e i c h n e t , daß die Überspannmatte aus eingerahmten Glas- oder lichtdurchlässigen, harten Kunststoffscheiben (Skizze 4, Pos. 4) besteht.
  5. 5. Sonnenenergie-Kollektor für Häuser mit Ziegeldächern nach Ansprüchen 1, 2 und 4, d a d u r o h g e k e n n z e i o h n e t daß der Raum zwischen Überspannmatte und Dachziegeln mittels geeigneter Diohtelemente gegenüber der äußeren Atmosphäre abgedichtet wird
  6. 6. Sonnenenergie-Kollektor für Häuser mit Ziegeldachern, nach AnsprUchen 1 bis 5, d a d u r a h g e k e n n z e i c h e t , daß der ablaufende Wärmeträger in einer in einer Regenrinne eingebauten zweiten isolierten Rinne aufgefangen wird.
DE19772753742 1977-12-02 1977-12-02 Kollektor fuer sonnenenergie Pending DE2753742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753742 DE2753742A1 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Kollektor fuer sonnenenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753742 DE2753742A1 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Kollektor fuer sonnenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753742A1 true DE2753742A1 (de) 1979-06-07

Family

ID=6025179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753742 Pending DE2753742A1 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Kollektor fuer sonnenenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753742A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048708A1 (de) * 1980-09-23 1982-03-31 Walter Freller Energiedachziegel
FR2521707A1 (fr) * 1982-02-12 1983-08-19 Sorelec Dispositif pour le refroidissement d'un fluide caloporteur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048708A1 (de) * 1980-09-23 1982-03-31 Walter Freller Energiedachziegel
FR2521707A1 (fr) * 1982-02-12 1983-08-19 Sorelec Dispositif pour le refroidissement d'un fluide caloporteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE2231972A1 (de) Wohnraum mit einrichtungen fuer eine natuerliche klimatisierung
DE2529095A1 (de) Hohles, auf daechern oder anderen sonnenbestrahlten flaechen anbringbares plattenelement
EP0121800A1 (de) Sonnenkollektor mit einer auf der Aussenseite befestigten Schicht
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
DE2753742A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE2729313A1 (de) Solardachpfanne
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE2914996A1 (de) Verfahren fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe sowie bautafel zur verwendung als gebaeude- aussenteil bei der durchfuehrung des verfahrens
DE4130234A1 (de) Luftkonvektions-solarkollektor fuer die in-dach-montage in schraegdaechern
DE3305838A1 (de) Strahlungsenergiewandler
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
AT340634B (de) Dachhaut- bzw. aussenwand-warmetauscher
DE3508876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
DE202009002325U1 (de) Solarkollektor, dessen Absorber aus einem handelsüblichen Heizkörper hergestellt werden kann
DE4121670A1 (de) Solarkollektor als gebaeude-bauelement
DE19820156A1 (de) Sonnenkollektor mit geschlossenen Luftkreislauf und Absaugung der Temperaturgrenzschicht am Absorber
DE2535595A1 (de) Heizungsvorrichtung, die durch sonnenlicht aufheizbar ist
EP0070981A1 (de) Anlage und Kollektor zur Wärmegewinnung
DE3207750A1 (de) Absorber fuer waermepumpenanlagen
CH619294A5 (en) Heating installation
EP0045821A1 (de) Multifunktionales Rinnendach und Montageverfahren
DE3110492A1 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee