DE2751841C3 - Kurzschlußläufermotor mit Reibungsbremse - Google Patents

Kurzschlußläufermotor mit Reibungsbremse

Info

Publication number
DE2751841C3
DE2751841C3 DE2751841A DE2751841A DE2751841C3 DE 2751841 C3 DE2751841 C3 DE 2751841C3 DE 2751841 A DE2751841 A DE 2751841A DE 2751841 A DE2751841 A DE 2751841A DE 2751841 C3 DE2751841 C3 DE 2751841C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
braking
sheet metal
motor according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2751841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751841A1 (de
DE2751841B2 (de
Inventor
Hansjörg 7000 Stuttgart Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Bauknecht GmbH
Original Assignee
G Bauknecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Bauknecht GmbH filed Critical G Bauknecht GmbH
Priority to DE2751841A priority Critical patent/DE2751841C3/de
Priority to IT29912/78A priority patent/IT1100496B/it
Priority to GB7844999A priority patent/GB2011732B/en
Priority to FR7832483A priority patent/FR2409629A1/fr
Publication of DE2751841A1 publication Critical patent/DE2751841A1/de
Publication of DE2751841B2 publication Critical patent/DE2751841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751841C3 publication Critical patent/DE2751841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1026Magnetically influenced friction brakes using stray fields
    • H02K7/1028Magnetically influenced friction brakes using stray fields axially attracting the brake armature in the frontal area of the magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kurzschlußläufermotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Kurzschlußläufermotor dieser Art (DE-OS 24 56 (Ml) ist das auf der Läuferwelle axial beweglich gleitgelagerte Bremsglied massiv und verhältnismäßig schwer und trägt eine elastische Scheibe, die mindestens eine Vertiefung aufweist, in die ein an
so einen Kurzschlußring des Läufers angegossener Zapfen eintaucht. Das Angießen dieses Zapfens an den Kurzschlußring macht jedoch komplizierte gießtechnische Einrichtungen erforderlich, durch die die Herstellung des Läufers verteuert und kompliziert wird. Auch ist das Material des Kurzschlußringes und damit das Material des Zapfens normalerweise verhältnismäßig weich, so daß die Gefahr besteht, daß dieser Zapfen bei häufiger starker Belastung abbricht bzw. deformiert wird. Werden mehrere Zapfen verwendet, muß darauf geachtet werden, daß diese exakt in die Vertiefungen des Bremsgliedes passen. Auch die Herstellung des Bremsgliedes ist verhältnismäßig teuer, da sein Materialbedarf hoch ist Und es eine komplizierte Gestalt hat und es ist ferner noch die Anbringung der elastischen
Scheibe an ihm erforderlich. Das hohe Gewicht des Bremsgliedes Verlangsamt auch das Ansprechen der Bremse infolge der größeren Massenträgheit des Bremsgliedes.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, der Klauenkupplung eine baulich besonders einfache, betriebssichere und gewichts- und kostensparende Ausbildung zu geben.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst
Das nach der Erfindung ausgebildete Bremsglied ist in der Herstellung sehr billig, baulich einfach und hat geringes Gewicht Hierdurch setzt der Bremsvorgang rascher ein und Jas Lüften der Bremse erfolgt ebenfalls rascher, da das Bremsglied infolge seiner geringen tragen Masse rascher axial bewegt werden kann. Auch ist die Herstellung des Läuferkörpers einfacher, weil an dem betreffenden Kurzschlußring keine Zapfen angegossen sind. Der KurzscWußring benötigt für den oder die am Bremsglied angeordneten Mitnehmer lediglich mindestens eine Ausnehmung, die einfach und billig herstellbar ist und auch das Läufergewicht nicht erhöht Eine exakte Anpassung des Mitnehmers an die Länge der Ausnehmung ist nicht erforderlich und er kann stets so ausgebildet sein, daß er keiner Bruchgefahr unterliegt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es ist baulich besonders einfach, vorzusehen, daß der oder die Mitnehmer einstückig mit dem betreffenden Blechring des Bremsgliedes sind. Doch kommen ggfs. auch andere Ausbildungen in Frage, bspw. als Stifte.
Damit nur geringe Relativdrehungen zwischen Läufer und Bremsglied auftreten können, genügt es, vorzusehen, daß der Mitnehmer in die am Kurzschlußring gebildete Ausnehmung mit nur geringem Spiel in Drehrichtung eingreift.
Wenn der Kurzschlußring aus genügend hartem Material besteht, kann äußerst einfach vorgesehen sein, daß der Mitnehmer direkt an dem Werkstoff des Kurzschlußringes drehschlüssig zur Anlage kommt. Meist ist jedoch das Material des Kurzschlußringes relativ weich, da es normalerweise Aluminium ist und es kann dann zweckmäßig vorgesehen sein, daß diejenige sich axial er .!reckende Anlagefläche der Ausnehmung im Kurzschlußring, an welcher der Mitnehmer zumindest beim Beschleunigen und Bremsen des Läufers anliegt, durch ein am Läufer angeordnetes Teil aus einem härteren Werkstoff als der Werkstoff des Kurzschlußringes gebildet ist. Dies ist auf unterschiedliche Weise baulich realisierbar. So k^nn dieses härtere Teil ein Schenkel eines in die Ausnehmung eingesetzten und verstemmten Blechwinkels sein. Oder dieser Blechwinkel kann am Blechpaket des Läufers durch Punktschweißen befestigt sein. Man kann in manchen Fällen auch vorsehen, dieses Teil auf der betreffenden Seitenwand der Ausnehmung des Kurzschlußringes als harte Auflage direkt aufzukleben. Auch sind andere Befestigungsmöglichkeiten für es denkbar. Auch ist es in vielen Fällen zweckmäßig, dieses eine Anlagefläche für den Mitnehmer bildende Teil aus dem betreffenden Endblech des Läuferblechpaketes zu bilden, indem in diesem Endblech eine rechtwinklige, U-förmige Ausstanzung vorgenommen wird und tier hierdurch entstandene Lappen rechtwinklig abgebogen und an eine Seitenwand der Ausnehmung des Kurzschlußringes als Auflage und als Anschlag für den Mitnehmer des Bremsgliedes angelegt wird,
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
Fig, 1 einen Teillängsschnitt durch einen Kurzschlußläufermotor mit Reibuni^bremse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 2 einen Teilschnitt durch F i g. 1, gesehen entlang Schnittlinie 2-2 in vergrößerter Darstellung,
Fig.3 einen Teillängsschnitt durch einen Motor ■s ähnlich dem in Fig. 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 4 einen Teilschnitt durch F i g. 3, gesehen entlang Schnittlinie 4-4 in vergrößerter Darstellung.
In der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen in Bezugszeichen bezeichnet
Der in Fi g. 1 und 2 dargestellte Elektromotor 10 ist ein Asynchronmotor mit einem Statorblechpaket 11 mit Ständerwicklung 12 und einem Läufer 13, welcher aus der Läuferwelle 20 und dem fest auf dieser Läuferwelle Ii angeordneten Läuferkörper 17 besteht. Der Läuferkörper besteht im wesentlichen aus einem Blechpaket mit einem Kurzschlußkäfig 14 aus Aluminium, das zwei an den Stirnseiten des Läuferblechpaket« 17 angeordnete Kurzschlußringe 15, 16 aufweist Das Blechpaket 17 ist auf einer Kerbverzahnung 19 der Läuferwelle 20 fesl angeordnet Die Läuferwelle 20 ist in ' -.gern, wie 21. der beiden durch Zugbolzen 22 miteinander verbundenen Lagerschilde 23, 24 drehbar gelagert und trägt an ihrem dargestellten Ende ein Lüfterrad 25 für die Luftkühlung >5 des Motors 10.
Das Lagerschild 23 weist einen auf den Läufer 13 zu gerichteten zylindrischen Vorsprung 26 auf. auf welchem ein Bremsbelag 27 mit konischer Bremsfläche 29 auswechselbar befestigt ist. Auf dem glatten Bereich 30 der Läuferwelle 20 ist zwischen dum Läuferblechpaket 17 und dem Lager 21 ein starres Bremsglied 31 axial beweglich gelagert, welches jedoch am Drehen relativ zum Läufer durch eine ständig in Eingriff befindliche längsbewegliche Kupplung in Art einer Klauenkupp- Vi lung gehindert ist. so daß dieses Bremsglied 31 ständig mit dem Läufer 13 praktisch drehfest rotiert, gleichgültig ob gebremst wird oder nicht Diese Klauenkupplung ist durch zwei zueinander diametral angeordnete Mitnehmer 33 am Bremsglied 31 und ihnen zugeordnete Ausnehmungen 34 im Kurzschlußring 15, in die sie axial eingreifen, geschaffen.
Pas Bremsglied 31 besteht aus zwei geprägten Blechringen 36, 37, deren aneinander anliegende ebene Böden durch Punktschweißen miteinander fest verbunden sind. Diese Blechringe bestehen aus weichmagnetischem Material, vorzugsweise aus Eisen. An dem die Welle zugekehrten Umfang sind die beiden Blechringe bei 39,40 so verformt, daß sie im Gleitsitz im Bereich 30 der Welle 20 gelagert sind. An der der Welle zugekehrten Seite bilden die Blechringe 36, 37 einen Hohlraum 41 der mit Schmierfett gefüllt ist, welches der Schmierung dieses Eremsgliedes 31 auf der Welle 20 für die axiale Verstellung dient.
Der eine Blechring 3/ des Bremsgliedes 31 ist an süneiri Endbereich 37' konisch erweitert und der Konuswinkel entspricht dem des Bremsbelages 27 mit dem die Innenfläche des Endbereiches 37 mit der Bremsfläche 29 zusammenwirkt. Der andere Blechring 36 ist an seinem Außenumfang zu einem — bis auf zwei zueinander diametralen Schlitzen 42 — zylindrischen Ring 43 verformt, welcher bei eingeschaltetem Motor an den ihm benachbarten stirnseitigen äußeren Randbereich des Läuferblechpaketes 17 des Läufers 13 durch den magnetischen Streufluß des Läuferblechpaketes es gegen die Wirkung einer das Bremsglied nach rechts druckbelastenden Ri'okstelldruckfeder 44 angezogen ist und damit an diesem Randbereich anliegt Sobald der Motor 10 ausgeschaltet wird, verschwindet das magneti-
sehe Streufeld des Läufers 13 und die Rückstellfeder 44 drückt dann das Bremsglied 31 axial nach rechts, bis seine Bremsfläche an die stationäre Bremsfläche 29 des Bremsbelages 27 zwecks raschen Abbremsens des Läufers 13 angedrückt wifd. Die dfehfeste Verbindung von Läufer 13 und Bremsglied 31 bleibt über die Mitnehmer33 erhalten.
Die Mitnehmer 33 sind durch zwei axiale, starre Blechlappen des den Ring 43 aufweisenden Blechringes 36 des Bremsgliedes 31 gebildet und befinden sich radial unter den Schlitzen 42 des Ringes 43, d. h. da, wo der Ring 43 entsprechend der Breite der Blechlappen 33 zu deren Bildung ausgeschnitten ist, so daß für diese Blechlappen 33 kein zusätzliches Material erforderlich ist und sie aus dem ursprünglich geprägten Blechring 36 durch Stanzen und entsprechendes Biegen gebildet sind.
Die Blechlappen 33 bleiben in allen axialen Stellungen des Bremsgliedes in den Ausnehmungen 34 des Kiir7schlnQrino£s i5 mi1, in Drehrichtnn" nur sshr geringem Spiel in Eingriff.
Wie zu sehen ist, hat dieser Kurzschlußring 15 außen einen geringeren Radius als der auf der anderen Läuferseite befindliche Kurzschlußring 16, um Platz für den zweifach axial geschlitzten Ring 43 des Bremsgliedes 31 zu schaffen, welcher den Kurzschlußring 15 ümfangsseitig mit geringem Spiel umgreift.
Da das Metall des Kurzschlußringes 15 normalerweise relativ weich ist. ist gemäß F i g. 2 an derjenigen sich axial und radial erstreckenden Querwand der Ausnehmung 34 des Kurzschlußringes 15. an welcher der als Mitnehmer der Klauenkupplung dienende Blechlappen 33 des Bremsgliedes 31 bei der eingezeichneten Läuferdrehrichtung A beim Bremsen und beim Beschleunigen des Läufers 13 anliegt, ein Blechstreifen 47 aus härterem Material aufgebracht, der in diesem Ausführungsbeispiel rechtwinklig gebogen und am anderden Schenkel 49 an dem Läuferblechpaket rückseitig der Ausnehmung 34 angeschweißt ist.
Die Mitnehmer 33 können, anstatt mit dem Blechring 36 einstückig zu sein. >n manchen Fällen auch zweckmäßig als gesonderte Teile an dem Blechring 36 befestigt, vorzugsweise angeschweißt sein.
Dme Reibungsbremse hat infolge der einiacnen Ausbildung des Bremsgliedes 31 eine äußerst einfache, in der Herstellung billige Bauart und sie ist auch sehr betriebssicher, da die Führung des Bremsgliedes 31 auf der Welle praktisch verschleißfrei ist. Die Kupplung Unterliegt ebenfalls keinem nennenswerten Verschleiß. Die Bremswirkung ist sehr gut und die Bremse spricht sehr rasch an, da das Bremsglied 31 nur geringe frage Masse hat und auf der Läuferwelle sehr leichtgängig axial beweglich ist.
Der Motor 10' der Ausführungsform nach den F i g. 3 Und 4 unterscheidet sich von dem nach den F i g. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß auf dem Kurzschlußring 15 eine zylindrische Hülse 50 aus weichmagnetischem Material vorzugsweise Eisen, bspw. durch Aufschrumpfen oder Aufpressen befestigt ist, welche den das ίο Bremsglied 3Γ anziehenden Streufluß führt, d. h. einen durch die Molorerregung erregten magnetischen Pol bildet, welcher das Bremsglied 31' anzieht.
Der mit dieser zylindrischen Hülse 50 zusammenwirkende Randbereich 52 des Bremsgliedes 3Γ ist eben und 1-5 senkrecht zur Drehachse des Läufers 13 gerichtet. Am ebenfalls aus zwei geprägten Blechringen 36', 37, von denen der Blechring 37 dem Blechring 37 nach F i g. 1,2 entspricht, gebildeten Bremsglied 3Γ sind unter Bildung von Schlif7pn 7wei als Mitnehmer dienende Blechlappen 33' abgewinkelt, die in umfangsseitige, einander diametral entgegengesetzte Ausnehmungen 34 des Kurzschlußringes 15 mit in Drehrichtung geringem Spiel axial eingreifen, wobei diejenige Querseite jeder dieser Ausnehmungen 34 durch einen radial nach innen >> ragenden Schenkel 55 eines Blechwinkels, dessen anderer Schenkel 56 an die Innenseite der Hülse 50 durch Punktschweißen angeschv/eißt ist, gebildet ist, an der der Mitnehmer 33' beim Bremsen anliegt. Der Werkstoff dieses Blechwinkels 55, 56 ist härter als das jo Material des Kurzschlußringes 15. Dieser Motor 10' arbeitet und bremst wie der Motor 10. Bei erregtem Läufer ist das Bremsglied 3Γ an die Hülse 50 angezogen und damit die Bremse 37, 27 gelöst, d. h. ausgerückt. Bei abgeschaltetem Motor drückt die Feder 44 das mit dem π Läufer 13 drehfest verbundene Bremsglied 31' an den stationären Bremsbelag 27, so daß die Reibungsbremse eingerückt ist und der Läufer 13 rasch abgebremst wird. Auch in diesem Ausführungsbeispiel bilden Bremsglied 3Γ und Läuferkörper 13' infolge der Komponenten 33' und 34 eine Kupplung in Art einer Klauenkupplung, deren Klauen durch die Mitnehmer 33' gebildet sind. Bei axialen Bewegungen des Bremsgliedes bewegen sich die iviitnenmer SS in den Ausnehmungen 34 axiai unter Beibehalt der drehfesten Verbindung von Bremsglied 3Γ und Läufer 13.
Die Erfindung ist bevorzugt bei relativ kleinen Bremsmotoren vorgesehen, wie sie beispielsweise für Rasenmäher vorgesehen sind, kann jedoch auch Anwendung bei größeren Bremsmotoren haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Kurzschlußläufermotor mit einem fest auf der Läuferwelle angeordneten Läuferkörper und mit einer Reibungsbremse, die ein auf der Läuferwelle axial beweglich gleitgelagertes, an der Rotation des Läufers ständig teilnehmendes, zumindest teilweise weichmagnetisches Bremsglied aufweist, das bei Erregung des Motors durch das magnetische Läuferstreufeld gegen die Wirkung einer Rückstellfeder auf den Läuferkörper zu verschoben und damit aus der Bremsstellung ausgerückt wird und das bei abgeschaltetem Motor durch die Rückstellfeder in seine Bremsstellung axial eingerückt wird, in der es an eine stationäre Bremsfläche zum Abbremsen des Läufers angedrückt ist, wobei das Bremsglied auf der Läuferwelle auch drehbar gleitgelagert ist, jedoch durch eine ständig eingekuppelte Klauenkupplung an Rotation auf der Läuferwelle gehindert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied (31; 3i ,aus zwei geprägten und miteinander in einer gemeinsamen, senkrecht zur Läuferachse liegenden Ebene fest verbundenen Blechringen (36, 37; 36', 37) besteht, deren der Läuferwelle (20) zugekehrte, axial gebogene Innenseiten ein Gleitlager bilden und daß an dem dem Läuferkörper (17) benachbarten Blechring (36; 36') mindestens ein zum Läuferkörper hin axial vorspringender Mitnehmer (33; 33') angeordnet ist, der in eine Ausnehmung (34) des Kurzschlußringes (15) zur drehschlüssigen Mitnahme des Bremsgliedes eingreift.
2. Motor n.'i°h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Bremsglied benachbarte Kurztchlußring (15) des Läulers von einem an dem dem Läuferkörper benachbarten Blechring (36) des Bremsgliedes befestigten Ring (4.,J aus weichmagnetischem Werkstoff übergriffen ist, der mit dem Blechpaket des Läufers unmittelbar zum Ausrücken des Bremsgliedes aus seiner Bremsstellung magnetisch zusammenwirkt.
3. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (43) einstückig mit dem Blechring (36) ist.
4. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Läuferblechpaket eine den dem Bremsglied benachbarten Kurzschlußring umfassende, zur Drehachse des Läufers koaxiale zylindrische Hülse (50) aus weichmagnetischem Material voripringt, welche mit einem scheibenförmigen Bereich (52) des Bremsgliedes zum Ausrücken des Bremsgliedes aus seiner Bremsstellung magnetisch zusammenwirkt.
5. Motor nacn einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Mitnehmer (33; 33') einstückig mit dem betreffenden Blechring (36; 36') des Bremsgliedes ist.
6. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (33; 33') in die am Kurzschlußring gebildete Ausnehmung (34) mit nur geringem Spiel in Drehrichtung eingreift.
7. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschlußring aus einem harten Material besteht und der Mitnehmer direkt an seinem Werkstoff zur drehschlüssigen Anlage kommt-
8. Motor riach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige sich axial erstreckende Aiiiageflä-
ehe der Ausnehmung im Kurzschlußring (15), an welcher der Mitnehmer zumindest beim Beschleunigen und Bremsen des Läufers anliegt, durch ein am Läufer angeordnetes Teil (47; 55) aus einem härteren Werkstoff als der Werkstoff des Kurzschlußringes gebildet ist.
9. Motor nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Anlagefläche für den Mitnehmer bildende Teil (55) ein Schenke,! eines Metallwinkels ist, dessen anderer Schenkel (56) an der Innenfläche der Hülse (50) anliegt und mit der Hülse durch Punktschweißen verbunden ist (F i g. 4).
10. Motor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Anlagefläche für den Mitnehmer bildende Teil mit dem dem Bremsglied benachbarten Endblech des Läuferblechpakets einstückig ist und aus dem Endblech durch Stanzen und rechtwinkliges Abwinkein gebildet ist
11. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauenkupplung bezogen auf die Läuferdrehachse insgesamt zwei diametral angeordnete Mitnehmer (33; 33') aufweist.
12. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blechringe (36, 37) des Bremsgliedes einen innenseitig von der Läuferwelle (20) begrenzten Hohlraum (41) für die Aufnahme von Schmierfett begrenzen.
13. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Bremsfläche (29) eine konische Fläche eines Bremsbelages (27) ist, die mit einer komplementären konischen Fläche des ihr benachbarten Blechringes (37) des Bremsgliedes zusammenwirkt.
14. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die das Gleitlager bildenden Innenseiten der beiden Blechringe (36, 37; 36', 37) axial entgegengesetzt nach außen gebogen sind.
DE2751841A 1977-11-19 1977-11-19 Kurzschlußläufermotor mit Reibungsbremse Expired DE2751841C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2751841A DE2751841C3 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Kurzschlußläufermotor mit Reibungsbremse
IT29912/78A IT1100496B (it) 1977-11-19 1978-11-17 Motore a gabbia di scoiattolo con freno ad attrito
GB7844999A GB2011732B (en) 1977-11-19 1978-11-17 Squirrel cage motor with a friction brake
FR7832483A FR2409629A1 (fr) 1977-11-19 1978-11-17 Moteur a rotor en court-circuit avec frein a friction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2751841A DE2751841C3 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Kurzschlußläufermotor mit Reibungsbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2751841A1 DE2751841A1 (de) 1979-05-23
DE2751841B2 DE2751841B2 (de) 1980-10-30
DE2751841C3 true DE2751841C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=6024181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751841A Expired DE2751841C3 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Kurzschlußläufermotor mit Reibungsbremse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2751841C3 (de)
FR (1) FR2409629A1 (de)
GB (1) GB2011732B (de)
IT (1) IT1100496B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO76616A2 (ro) * 1980-09-30 1983-02-01 Institutul De Cercetare Stiintifica Si Inginerie Tehnologica Pentru Industria Electrotehnica,Ro Motor-frina
US4477743A (en) * 1982-06-03 1984-10-16 Institutul De Cercetare Stiintifica Si Inginerie Technologica Pentru Industria Electrotehnica Brake-motor
AT378867B (de) * 1983-08-31 1985-10-10 Austria Antriebstech Vorrichtung zum abbremsen von elektromotoren
DE3407731A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromotor mit automatisch wirkender bremse
AT395361B (de) * 1988-09-21 1992-12-10 Austria Antriebstech Vorrichtung zum abbremsen von elektromotoren mit kurzschlusslaeufern
GB9114434D0 (en) * 1991-07-03 1991-08-21 Black & Decker Inc Lawn mower

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR823801A (fr) * 1936-07-01 1938-01-27 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Moteur triphasé à cage d'écureuil avec frein d'arrêt
BE463711A (de) * 1945-09-17
DE844932C (de) * 1948-10-02 1952-07-28 Demag Zug Gmbh Verschiebeankermotor mit Bremssperre
FR1084960A (fr) * 1950-03-10 1955-01-26 Demag Zug Gmbh Moteur avec frein à commande axiale
DE1018138B (de) * 1953-12-15 1957-10-24 Warner Electric Brake & Clutch Elektromotor mit im Motorgehaeuse eingebauter elektromagnetisch erregter Reibungsvorrichtung
FR1123892A (fr) * 1955-03-23 1956-10-01 Dispositif réducteur de vitesse pour moteur de machines à coudre et moteur comprenant ce réducteur
US3032667A (en) * 1958-04-03 1962-05-01 Manning Maxwell & Moore Inc Motor brake
DE1276800B (de) * 1963-05-30 1968-09-05 Licentia Gmbh Einphasen-Wechselstrommotor mit elektromagnetischer Bremseinrichtung
DE1513839A1 (de) * 1966-03-23 1970-02-19 Tornado Elektromotoren Fabrik Elektromagnetisch betaetigte Reibungsbremse fuer Kurzschlussankermotoren
RO54736A2 (de) * 1969-04-18 1973-05-17
DE2225004C2 (de) * 1972-05-23 1974-08-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Bremseinrichtung für Antriebsmotoren
DE2456091A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Standard Elektrik Lorenz Ag Induktionsmotor mit bremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751841A1 (de) 1979-05-23
FR2409629A1 (fr) 1979-06-15
FR2409629B1 (de) 1983-07-29
GB2011732B (en) 1982-08-18
DE2751841B2 (de) 1980-10-30
IT7829912A0 (it) 1978-11-17
IT1100496B (it) 1985-09-28
GB2011732A (en) 1979-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921064C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse zum Abbremsen einer Welle
DE102012103017A1 (de) Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE8012844U1 (de) Torsionsdämpfeinrichtung, insbesondere Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge
DE3443523C2 (de) Zweistufenkupplung für den Antrieb eines Kühllüfters
DE4420251A1 (de) Reibungskupplung
DE1954362C2 (de) Arretierungselement für den drehbaren Nachstellbolzen einer in der Betätigungsvorrichtung einer Trommelbremse integrierten selbsttätigen Nachstellvorrichtung
DE2751841C3 (de) Kurzschlußläufermotor mit Reibungsbremse
DE2830350C3 (de) Schraubenfederkupplung zum Kuppeln eines Handantriebes mit einer Welle
DE2430732B2 (de) Drehzahlfuehler
DE2122172A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3436973A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1400360A1 (de) Kupplung,insbesondere Kraftfahrzeugkupplung
DE3440827C2 (de)
EP0360779B1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Elektromotoren
WO1998015753A1 (de) Haltefederanordnung für ein gehäuse einer teilbelag-scheibenbremse
DE2758366B2 (de) Kupplungsdruckplatte
DE916368C (de) Elektrischer Anlassmotor fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE3403827A1 (de) Kupplung mit anlasserkranz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3920188A1 (de) Reibungskupplung
DE2547158A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und axialen fixierung der doppelgewindeschraube der leinenfuehrung an einer spinnrolle
DE2419700A1 (de) Ausrueckring
DE3116168A1 (de) Waelzlager-ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE1172907B (de) Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee