DE2750684C3 - Ablenkvorrichtung für Tintentröpfchen für einen Tintenstrahl-Schreiber - Google Patents

Ablenkvorrichtung für Tintentröpfchen für einen Tintenstrahl-Schreiber

Info

Publication number
DE2750684C3
DE2750684C3 DE2750684A DE2750684A DE2750684C3 DE 2750684 C3 DE2750684 C3 DE 2750684C3 DE 2750684 A DE2750684 A DE 2750684A DE 2750684 A DE2750684 A DE 2750684A DE 2750684 C3 DE2750684 C3 DE 2750684C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
air gap
poles
pole pair
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2750684A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750684A1 (de
DE2750684B2 (de
Inventor
Ho Chong Endicott N.Y. Lee (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2750684A1 publication Critical patent/DE2750684A1/de
Publication of DE2750684B2 publication Critical patent/DE2750684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750684C3 publication Critical patent/DE2750684C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/075Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection
    • B41J2/08Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection charge-control type
    • B41J2/09Deflection means

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Art einer im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Ablenkvorrichtung.
In den USA-Patentschriften 3928855 und 3959797 sind Tintenstrahl-Drucker beschrieben, bei
2~> denen ein kontinuierlicher Strom von ferrofluider Tinte in einzelne Tropfen aufgelöst und an einer elektromagnetischen Selektionsvorrichtung sowie einer Ablenkvorrichtung vorbei auf einen Aufzeichnungsträger geführt wird. Die Selektionsvorrichtung wird
so dabei üblicherweise im Synchronismus mit der Tropfenerzeugung erregt und unterwirft die nicht zum Drucken bestimmten Tropfen einem Magnetfeld, welches diese Tropfen horizontal ablenkt und auf einer neuen Flugbahn in eine Auffangvorrichtung leitet.
r. Alle Tropfen, d. h. die zum Drucken vorgesehenen und die für die Auffangvorrichtung abgelenkten, werden dann in einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld in vertikaler Richtung abgelenkt, wie das beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 864692 beschrieben ist. Die ausgewählten Tropfen gelingen, wie erwähnt, in die Auffangvorrichtung, während die zum Drucken vorgesehenen Tropfen auf einem Aufzeichnungsträger in Form eines Zeichenmusters niedergeschlagen werden.
4-, Bei den bekannten Tintenstrahl-Druckern besteht die elektromagnetische Ablenkvorrichtung aus einem C-förniigen Magnetkern, der ein Paar von gegeneinander gerichteten Polen aufweist. Der Magnetkern der Ablenkvorrichtung ist bezüglich des Tropfen-
-,(i Strahls so angeordnet, daß die Flugbahnen der ausgewählten sowie der zum Drucken vorgesehenen Tropfen durch seinen Luftspalt hindurchführen. Die Flugbahn der zum Drucken vorgesehenen Tropfen verläuft dabei im allgemeinen im Zentrum des Luft-
-,-) spaltes, während die Flugbahn der ausgewählten, d. h. nicht zum Drucken vorgesehenen Tropfen außerhalb des Zentrums verläuft. Der Magnetkern hat eine mehreren Tropfenabständen entsprechende Länge, so daß sich während eines Zeitintervalls jeweils mehrere
hi ι Tropfen in dem Luftspalt befinden, währenddessen
ein Rastersignal, beispielsweise mit Sägezahnform oder Treppenform, der Erregerwicklung des Kerns zugeführt wird, wie das allgemein bekannt ist.
Wenn das Raslersignal an der Wicklung liegt, wer-
,,, den die im l.uflspalthefiiulliehen Tintentropfen polarisiert und in Richtung zunehmender Flußdichtc. d. h. in Richtung iiiil den engsten Bereich des I .uftspalts abgelenkt.
Für das Drucken mit hohen Druckgeschwindigkeiten muß die Fluggeschwindigkeit der Tropfen erhöht und ihr gegenseitiger Abstand erniedrigt werden. Der Betrag der Ablenkung muß jedoch wesentlich erhöht werden. Die Ablenkkraft kann in einfacher Weise dadurch erhöht werden, daß der Tropfenstrahl nach Möglichkeit auf die engste Stelle des Luftspalts zentriert wird. Das bringt allerdings die Gefahr mit sich, daß ein Teil der Tintentropfen auf die Polflächen auftreffen kann, wodurch diese verschmutzt werden, so daß der Betrieb der Ablenkvorrichtung beeinträchtigt wird und die Druckqualität leidet. Eine andere Möglichkeit zur Erhöhung der Ablenkkräfte besteht darin, den Tropfenstrahl außerhalb aber sehr nahe bei der engsten Stelle des Luftspalts vorbeizuführen. Dieser externe Tintenstrahl ist jedoch insofern problematisch, als die zum Drucken nicht vorgesehenen, ausgewählten Tropfen, das Magnetfeld nun außerhalb seines Zentrums passieren und daher einer zentrierenden Kraft ausgesetzt sind, weil ein solcher Tropfen aufgrund der ihm eigenen kinetischen Energie auf der ÄqnipoientialSäche, auf der er sich bei Annäherung an den Magneten befindet, gehalten wird und auf dieser Fläche in den Luftspalt gezogen wird. Da im Luftspalt diese Flächen viel dichter beeinander liegen, wird der Tropfen somit in Richtung der Mittellinie des Luftspaltes zentriert, so daß die Tropfen an der Auffangvorrichtung vorbeifliegen und auf dem Aufzeichnungsträger niedergeschlagen werden, was natürlich für die Druckqualität untragbar ist.
Es ist daher die Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung, die Ablenkvorrichtung so auszubilden, daß die auf Tintentröpfchen, die nicht zum Schreiben verwendet werden, einwirkende zentrierende Kraft kompensiert wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die wesentlichen Teile eines Tintenstrahl-Druckers,
Fig. 2 eine magnetische Ablenkvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 durch die Ablenkvorrichtung der Fig. 2,
Fig. 4 den magnetischen Feldgmdienten F(y) aufgetragen über die Länge Z des Magnetkerns der Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 Einzelheiten der Pole des Ablenkmagneten,
Fig. 6und 7 weitere Ausführungsbeispiele des Ablenkmagneten mit passivem Kompensations-Polpaaren,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel des Ablenkmagneten mit aktiven Kompensations-Polpaaren.
Die wesentjichen Elemente eines Tintenstrahl-Druckers sind in der Fig. 1 dargestellt. Der Drucker umfaßt eine Düse 10, die mit einem nicht gezeigten Tank verbunden ist, welcher ferromagnetische Tinte unter konstantem Druck liefert, so daß ein kontinuierlicher Tintenstrom 11 aus der Düse 10 austritt und in Richtung auf den Aufzeichnungsträger Il fliegt. Mit der Düse 10 ist ein clektromechanischcr Wandler 13 verbunden, der von einem Tropfenfrequenz-Gencrator 14 gespeist wird und die Düse 10 in Vibration versetzt, so daß sich Tintentropfen IS bilden, die im wesentlichen gleiche Größe und untereinander gleiche Abstände aufweisen. «ohei die Abstände von der Frequenz des dem Wandler 13 zugeführten Erregersignals abhängen. Es sind bereits verschiedene Arten von Wandlern bekannt, die piezoelektrische Kristalle oder magnetostriktive Elemente benutzen, um die > Düse 10 in Schwingung zu versetzen, und die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
Von der Düse 10 in Flugrichtung der Tropfen ist eine Horizontal-Selektionsvorrichtung 16 angeord-
i" net, die einen C-förmigen Magnetkern 17 und eine Erregerwicklung 18 aufweist, welche an eine Datenimpulsquelle 19 angeschlossen ist. Die Düse 10 ist so gerichtet, daß die Tintentropfen 15 in der Nähe eines Luftspalts 20 im Magnetkern 17 vorbeifliegen. Wenn
ι j die Wicklung 18 der Selektionsvorrichtung 16 mit Impulsen von der Datenimpulsquelle 19 gespeist ist, entsteht in der Umgebung des Luftspalts 20 ein inhomogenes Magnetfeld. Ein in der Nähe des Luftspalts 20 befindlicher Tropfen 15 ist während der Erregung der Wicklung 18 einem horizontalen Ablenkfeld in der Richtung auf den Luftspalt 20 aussetzt. In Abwesenheit des Magnetfeldes fliegen dk Tropfen 15 in der Nähe des Luftspalts 20 vorbei, ohne abgelenkt zu werden, und erreichen den Aufzeichnungsträger 12 auf ihrer ursprünglichen geradlinigen Flugbahn. Sie sind mit 15o bezeichnet. Die zum Drucken nicht benutzten Tropfen werden durch die elektromagnetische Selektionsvorrichtung 16 abgelenkt und gelangen auf einer zweiten Flugbahn in eine Auffangvorrichtung
ίο 21. Diese Tropfen sind mit 15fc ber^ichnet.
Von der Selektionsvorrichtung 16 weiter in Flugrichtung der Tropfen ist vor der Auffangvorrichtung
21 eine Vertikal-Ablenkvorrichtung 22 angeordnet, die dazu dient, die abgelenkten Tropfen 15a sowie
j) die nicht zum Drucken benutzten Tropfen ISb in vertikaler Richtung abzulenken. Die Ablenkvorrichtung
22 weist einen Magnetkern 23 und eine Wicklung 24 auf, die von einem Rastersignal-Generator 25 gespeist wird. Der Magnetkern 23 weist ein Paar von einwärts gerichteten Ablenkpolen 26 und 27 auf, deren Enden so geformt sind, daß sie einen gleichförmigen, länglich·, η Luftspalt 28 bilden. Die Erregerwicklung 24 ist auf die Pole 26 und 27 so aufgebracht, daß die Pole bei Erregung der Wicklung 24 entgegengesetzt polarisiert sind.
Der Magnetkern 23 weist ferner eiii Paar von einwärts geneigten Polen 29 und 30 auf, die einen im Verhältnis zum Luftspalt 28 breiteren Luftspalt 31 aufweisen, dessen vertikale Mittellinie vorzugsweise
-,D mit der Mittellinie des Luftspalts 28 zusammenfallen sollte. Die Enden dieser Kompensations-Pole 29 und 30 befinden sich innerhalb des um den Luftspalt 28 durch die Ablenk-Pole 26 und 27 gebildeten Magnetfeldes, so daß dessen magnetischer Feldgradient in der
V) Weise geändert ist, daß die durch das extreme magnetische Ablenkfeld auf die Tropfen ISb wrrkendeh horizontalen Konzentrationskräfte ausgeglichen werden, die, wie beschrieben, die Tropfen 15b von der Mittellinie des Luftspalts 28 ablenken.
to Wie im einzelnen in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist der Magnetkern 23 aus einem Paket von Blechen geformt, dir; durch Stanzen oder Ätzen von magnetischem Material gewonnen werden. Auf diese Weise können die Ablenk-Pole 26 und 27 und die Kompen-
,,-, sations-Pole 29 und 30 als integrale Teile eines gemeinsamen magne,;?chen Kreises hergestellt werden. Im bevorzugten Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung sind die Bleche 32 im mittleren Teil C des Kerns 23
im wesentlichen identisch (Fig. 3), während die in den Endbereichen P1 und P1 angeordneten Bleche abgewandelte Polenden aufweisen, um das »Ausfransen« des magnetischen Flusses zu reduzieren, welches die Biegung und Lage der Tintentropfen 15« und 15/? insbesondere bei der kleinsten und größten Amplitude des Rastersignals beeinflussen kann, sowie vor und nach dem Eintritt in das Ablenkfeld innerhalb der Ablenkvorrichtung 22 und in der Nähe des Luftspalts 28. Die Ablenk-Pole 26 und 27 laufen gegen den Luftspalt 28 spitz zu. An beiden Endendes Luftspaltcs
28 sind die Ablenk-Pole 26 und 27 der Endbleche 33 und 34 ausgeschnitten. Die Kompensations-Pole
29 und 30 der Endbleche 33 und 34 weisen korrespondierende Verlängerungen auf.
Wie die Fig. 2, 3 und 5 zeigen, enden die Ablenk-Pole 26 und 27 der Endbleche 33 und 34 in Kanten 37 und 38, die von den Enden der Ablenk-Pole der übrigen Bleche zurückgesetzt sind, um einen Ausschnitt zu bilden. Die Endbleche 33 und 34 weisen hingegen Verlängerungen 39 und 40 der Kompensations-Pole 29 und 30 auf, die sich aufwärts in Richtung auf die Ablenk-Pole 26 und 27 erstrecken, vorzugsweise bis zu einer Höhe oberhalb der Flugbahn der Tintentropfen 15<? und \5b beim Eintritt in den Magnetkern 23, entlang der Linie 41 in Fig. 3. Der Effekt der beschriebenen Gestaltung der Pole ist die Erzeugung einer derartigen Flußverteilung innerhalb des Magnetkerns 23, daß die magnetischen Kräfte in vertikaler Richtung im Bereich C am größten und im wesentlichen gleichförmig sind, aber an den Enden des Luftspalts 28 des Magnetkerns 23 in den Bereichen P1 und P2 rasch abfallen. Die vertikale Feldverteilung in axialer Richtung für die Struktur des Magnetkerns 23 gemäß den Fig. 2 und 3 ist durch die Kurve F(y)IZ in Fig. 4 angedeutet. Daraus geht hervor, daß das Magnetfeld außerhalb des Kerns 23 praktisch nicht existiert.
Die Hauptaufgabe der Endbleche 33 und 34 besteht also darin, die axialen Randeffekte der Ablenk-Pole 26 und 27 zu reduzieren. Eine weitere Aufgabe J-- n_-JLlnnUrt L.--»»-·■--»L
rungen 39 und 40 oberhalb der Flugbahn 41 den horizontalen Raum für die ausgewählten Tropfen ein. Daher kann bei Platzmangel auf die Endbleche verzichtet werden, und man kann die Erzeugung der polaren Kräfte ganz auf die inneren, zusätzlichen Verlängerungen 42 und 43 der Bleche 35 und 36 verlagern. Die Kanten 44 und 45, die sich über den Bereich C des Kerns erstrecken, dienen der zusätzlichen Versteifung der Endbleche. Diese Kanten 44 und 45 der Kompensations-Pole 29 und 30 sind gegenüber den Ablenk-Polen 26 und 27 zurückgesetzt, so daß die Kompensation der horizontalen Zentrierkräfte in dem Bereich C der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 vernachlässigbar ist, worin die Bleche 33 bis 36 an den Kompensations-Polen Verlängerungen 39, 40,42 und 43 aufweisen. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Erzeugung polarer Kräfte für den Ausgleich der horizontalen Zentrierkräfte von den Kanten 44 und 45 übernommen werden, wenn man sie gleich lang macht wie die zusätzlichen Verlängerungen 42 und 43, und ihre Höhe in ein geeignetes Verhältnis zur Größe des Luftspalts 31 bringt.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Kompensations-Pole passiv. Aus diesem Grund sind die Wicklungen im Ausführungsbeispiel der Fi«>. 1 bis 3 nur auf die Ablenk-Pole 26 und 27 verteiii. In der magnetischen Struktur dieses Ausführungsbeispiels beginnen die Kompensations-Pole 29 und 30 in einem Bereich, in dem das durch die Wicklung 24 erzeugte Potential null ist.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel hatte die magnetische Ablenkvorrichtung folgende Parameter:
Dicke der Ablenkvorrichtung 1,5 mm
Blechdicke 0,15 mm
Breite des Luftspalt« "28 0,3 mm
Breite des Luftspalts 31 0,56 mm
horizontale Luftspalte 45 und 46 0,56 mm
Amperewindungen 200
Die magnetische Ablenkvorrichtung 23 wurde mit einem Rastersignal von 0 bis 1 Ampere gespeist, die
in der Umgebung des Luftspalts 28 zu ändern, da ein Teil des Flusses, der hauptsächlich vom Ablenk-Pol 26 zum gegenüberliegenden Anlenk-Pol 27 fließt, über die Endbleche abgelenkt wurde, d. h. vom Ablenk-Pol 26 zur Verlängerung 39 des Kompensations-Pols 29 und vom Ablenk-Pol 27 zur Verlängerung 40 des Kompensations-Pols 30. Da diese Sekundärpfade polare Kräfte in Richtung auf die horizontalen Luftspalte 46 und 47 erzeugen, ergibt sich eine gewisse Aufhebung der horizontalen Kräfte auf die Tropfen 156, welche außerhalb der Mittellinie passieren. In ähnlicher Weise ergibt sich eine Aufhebung der horizontalen zentrierenden Kräfte durch zusätzliche Verlängerungen 42 und 43 der Bleche 35 und 36 der Kompensations-Pole 29, 30, die über die Kanten 44 und 45 der Bleche 32 hinausgehen, jedoch vorzugsweise unterhalb der Eintrittsflugbahn 41 der Tintentropfen 15a und ISb liegen. Die Größe der polaren Kräfte, weiche die zentrierenden Kräfte aufheben, wird durch die Dimensionen der genannten Verlängerungen und Ausschnitte in bezug auf die gegebenen Dimensionen des Luftspalts 31 bestimmt. Die beschriebenen Endbleche 33 und 34 werden, wie erwähnt, bevorzugt für die Reduzierung der axialen Randeffekte und zum Ausgleichen der horizontalen zentrierenden Kräfte, jedoch engen die Verlange-
gnetischen Moment von 24 elektromagnetischen Einheiten, und auf dem 25 mm von der Ablenkvorrichtung entfernten Aufzeichnungsträger ergab sich eine Auslenkung der Tropfen von 4 mm.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 6 und 7 sind die Lagen der Ablenk-Pole und Kompensations-Pole vertauscht. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind die Ablenk-Pole 50 und 51 durch einen schwalbenschwanzförmigen Luftspalt 52 getrennt. Tintemtropfen 15a und 15fo passieren in der Nähe, aber außerhalb des engen Teils des Luftspalts 52, wo ein ungleichförmiger magnetischer Feldgradient besteht. Kompensations-Pole 53 und 54 sind unterhalb der Ablenk-Pole 50 und 51 angeordnet und bilden einen Luftspalt 55 der breiter als der Luftspalt 52 und mit diesem ausgerichtet ist. Eine Wicklung 56 auf den Polen 50 und 51 erzeugt ein magnetisches Ablenkfeld, das seine höchste Flußdichte im engen Teil des Luftspalts 52 hat. Die Kompensations-Pole 53 und 54 sind passiv und setzen da an, wo die Ablenk-Pole 50 und 51 ihr Nullpotential haben.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 befinden sich die Ablenk-Pole 60 und 61 auf gegenüberliegenden Seiten eines gleichförmigen Luftspalts 62 in einem vollständig geschlossenem magnetischen Kreis, der die Kompensations-Pole 63 und 64 aufweist, die durch
einen weiteren Luftspalt 66 getrennt sind, Eine Wicklung ft5 auf den Ablenk-Polen 60 und 61 erzeugt einen gleichförmigen magnetischen Feldgradientcn im Luftspalt 62 aber einen nicht gleichförmigen magnetischen Feldgradientiii außerhalb des Luftspalts 62 im Bereich der Flugbahnen der Tropfen 15a und 15/'.
Fig. H zeigt eine Ablenkvorrichtung in welcher sowol·; das Ablenk-Polpaar wie das Kompensations-Polpaar aktiv sind. Gemäß dieser Figur haben die Ablenk-Pole 70 und 71 einen gleichförmigen Luftspalt 72 und eine F.rregcrwicklung 73. Die Kompcnsations-Pole 74 und 75 bilden den Luftspalt 77 und haben eine zweite Erregerwicklung 76.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 können der untere Luftspalt 77 und die horizontalen Luftspalte so angeordnet werden, daß ohne die Kompensationswicklung 76 eine zentrierende Kraft auf die Tropfen wirkt, welche die Vorrichtung auf Flugbahnen passieren ilu; nirhi in (J*jr Ebene der vertikalen Symmetrie liegen. Die Kompensationswicklung 76 kann erregt werden, um diesen Kräften entgegenzuwirken. Um eine polare Kraft zu erzeugen, welche der zentrierenden Kraft entgegenwirkt, muß die Polarität der diagonal gegenüberliegenden Pole gleich sein, d. h. die Polarität der Pole 70 und 75 muß die Polarität der Pole 71 und 74 entgegengesetzt sein. Um zentrierende Kräfte zu erzeugen, müssen die linken Pole 70 und 74 die gleiche Polarität und umgekehrte Polarität wie die der rechten Pole 71 und 75 haben.
Da die Größe der entwickelten horizontalen Kraft, polar oder zentrierend, von der Erregung der Kompensationswicklung abhängt, lassen sich mit aktiven Polen Änderungen der Flugbahnen und anderer Betriebsbedingungen, die eine Änderung der Kompensation bedingen, leichter ausgleichen als mit passiven Polen.
Rs sei angenommen, daß der obere und untere Luftspalt gleich sind, daß die horizontalen Luftspalte die doppelte Breite der vertikalen Luftspalte aufweisen, und daß die Tropfen durch die zentrale Ebene tier horizontalen Luftspalte passieren. Etwa 50% der oberen Magnetisierung wäre für die. Kompensations-Pole vorzusehen, um die polaren Kräfte zu neutralisieren, welche ohne die Kompensationswicklung existieren würden. Da dieser Prozentsatz für gegebene Betriebsbedingungen konstant ist, können die obere und untere Wicklung in Serie gewickelt werden, wobei
f ' t Wf I 1 L."l» " t\~ ' — * I
ίϊΐϊ! C!" £«-*-■£,! lt~lV.' »» 11.IVlUIl^ VLI HUftlll* ^ I »V. I.*>JJ It. ΙΛ* weise 20: 1) zu achten ist.
In allen Ausführungsbeispielen der Fig. 6 und 8 können die Kompensations-Pole gemäß den Fig. 2 und 3 für den Ausgleich der Randeffekte ausgebildet sein.
Obwohl die Erfindung an Ausfiihrungsbeispielcn mit laminierten Blechpaketen beschrieben wurde, ist dem Fachmann klar, daß auch andere Magnetkernstrukturen benutzt werden könnten, wie beispielsweise gesinterte Ferritkerne.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Ablenkvorrichtung für Tintentröpfchen für einen Tintenstrahl-Schreiber mit Mitteln zum Erzeugen eines Stromes von magnetischen Ttntentröpfchen und mit elektromagnetischen Ablenkmitteln zum Ablenken von Tropfen orthogonal zu ihrer Flugbahn, welche Ablenkmittel einen Magnetkern mit einem Ablenk-Polpaar aufweisen, der einen Luftspalt bildet, dessen Länge in Flugrichtung der Tröpfchen mehrere Tröpfchenabstände beträgt und bei dem die Tintentröpfchen außerhalb der engsten Stelle des Luftspaltes an diesem entlangfliegen, wobei die Flugbahn der nicht zum Schreiben verwendeten Tröpfchen außerhalb der Mittelebene des Luftspaltes verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kompensations-Polpaar (29, 30 bzw. 53, 54 bzw. 63, 64 bzw. 74, 75) vorgesehen ist, dessen Luftspalt (31 bzw. 55 bzw. 66 bzw. 77) zum Luftspalt (28 bzw. 52 bzw. 62 bzw. 72) des Ablenk-Poipaares (26, 27 bzw. 50, 51 bzw. 60, 61 bzw. 70, 71) ausgerichtet ist und sich auf der gegenüberliegenden Seite der Flugbahn der Tintentröpfchen (15a, ISb) befindet, und daß die Polarität der sich diagonal gegenüberliegender! Pole (26,30; 27,29 bzw. SO, 54; 51, 53 bzw. 60, 64; 61, 63 bzw. 70, 75; 71, 74) gleich ist.
2. Ablenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenk-Polpaar mittels einer auf den Ablenk-Polen (26, 27; 50, 51; 60,61; 70,71) sitzenden Erregerwicklung (24, 56,65,73) erregt werden kann, und daß das Kompensations-Polpaar (29, 50; 53, 54; 63, 64; 74, 75) an einem Ort des Magnetkerns (23) ansetzt, an welchem der durch die Erregerwicklung (24, 56,65,73) erzeugte magnetische Fluß vernachlässigbar klein ist.
3. Ablenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Kompensations-Polpaar (29,30; 53, 54; 63, 64; 74,75) gebildete Luftspalt (31, 55, 66, 77) breiter ist als der Luftspalt (28, 52, 62, 72) des Ablenk-Polpaares (26, 27; 50, 51; 60, 61; 70, 71).
4. Ablenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (37,38) der Ablenk-Pole (26,27; 50,51; 60,61; 70,71) abgeschrägt sind, und daß die Enden der Kompensations-Pole (29,30,53,54,63,64,74, 75) Verlängerungen (39, 40, 42, 43) aufweisen, so daß der zwischen den beiden Polpaaren gebildete Luftspalt (46, 47) an den Endbereichen (P1, P2) des Kerns (23) enger ist als im mittleren Bereich (C).
5. Ablenkvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen (39, 40, 42, 43) in den Endbereichen (P., P,) einen oberhalb der Eintrittsflugbahn (41) der Tropfen (15a, 156) liegenden ersten Teil (39, 40) und einen unterhalb der genannten Flugbahn (41) liegenden zweiten Teil (42, 43) aufweisen.
6. Ablenkvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem mittleren Teil (44, C) des Kompensationsl'olpaarcs (29, 30; 53, 54; 63, 64; 74, 75) und dein Ablenk-Polpaar (26, 27; 50, 51; 60, 61; 70, 71) so hemesscn ist. daß praktisch keine Heeiii· fliissuim der in der Mille der Ahleiiksorrichliiiig
(22) auf die Tropfen (15«, ISb) wirkenden horizontalen, zentrierenden Kräfte erfolgt.
7. Ablenkvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Kompensations-Polpaar (29,30; 53,54; 63,64; 74, 75) eine Erregerwicklung (76) aufweist.
8. Ablenkvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (24, 56, 65, 73) des Ablenk-Polpaares (26, 27; 50, 51; 60, 61; 70, 71) mit der Erregerwicklung (76) des Kompensations-Polpaares (29, 30; 53, 54; 63, 64; 74, 75) in Reihe geschaltet ist, und daß das Verhältnis ihrer Windungszahlen 20:1 beträgt.
DE2750684A 1976-11-26 1977-11-12 Ablenkvorrichtung für Tintentröpfchen für einen Tintenstrahl-Schreiber Expired DE2750684C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/745,026 US4078238A (en) 1976-11-26 1976-11-26 Magnetic deflector for a magnetic ink jet printer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2750684A1 DE2750684A1 (de) 1978-06-01
DE2750684B2 DE2750684B2 (de) 1980-05-29
DE2750684C3 true DE2750684C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=24994934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750684A Expired DE2750684C3 (de) 1976-11-26 1977-11-12 Ablenkvorrichtung für Tintentröpfchen für einen Tintenstrahl-Schreiber

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4078238A (de)
JP (1) JPS5367429A (de)
BR (1) BR7707869A (de)
CA (1) CA1082289A (de)
CH (1) CH623270A5 (de)
DE (1) DE2750684C3 (de)
ES (1) ES464259A1 (de)
FR (1) FR2372031A1 (de)
GB (1) GB1569343A (de)
IT (1) IT1114440B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348682A (en) * 1981-06-19 1982-09-07 Xerox Corporation Linear ink jet deflection method and apparatus
KR100209515B1 (ko) * 1997-02-05 1999-07-15 윤종용 자성잉크를 이용한 잉크젯 프린터의 분사 장치 및 방법
AU2874900A (en) 1999-02-09 2000-08-29 Source Technologies, Inc. Acicular particle ink formulation for an inkjet printer system
US7204581B2 (en) * 2004-10-06 2007-04-17 Palo Alto Research Center, Incorporated Magnetic actuator using ferrofluid slug
KR100649445B1 (ko) * 2005-10-17 2006-11-27 삼성전기주식회사 배선형성 방법 및 장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864692A (en) * 1973-09-26 1975-02-04 Ibm Time dependent deflection control for ink jet printer
US3959797A (en) * 1974-12-16 1976-05-25 International Business Machines Corporation Ink jet printer apparatus and method of printing

Also Published As

Publication number Publication date
IT1114440B (it) 1986-01-27
FR2372031B1 (de) 1982-10-15
CH623270A5 (de) 1981-05-29
JPS5367429A (en) 1978-06-15
DE2750684A1 (de) 1978-06-01
ES464259A1 (es) 1978-08-01
FR2372031A1 (fr) 1978-06-23
GB1569343A (en) 1980-06-11
BR7707869A (pt) 1978-06-13
CA1082289A (en) 1980-07-22
US4078238A (en) 1978-03-07
DE2750684B2 (de) 1980-05-29
JPS5720907B2 (de) 1982-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554457C3 (de) Wandleranordnung bei Tintenstrahldruckern
DE1804881C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von kontinuierlich ungeordnet nebeneinander geförderten schüttbaren Materialien
DE2630931A1 (de) Elektromagnetischer schnellschreibkopf
EP0135197A1 (de) Anordnung zur Tröpfchenerzeugung in Tintenschreibeinrichtungen
DE2920732C2 (de)
DE2445257A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2831797C2 (de)
DE2552952C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Tröpfchen in einem Tintenstrahldrucker
DE2744554C2 (de) Magnetanordnung für eine Hammerbankanordnung eines Anschlagdruckers
DE2750684C3 (de) Ablenkvorrichtung für Tintentröpfchen für einen Tintenstrahl-Schreiber
DE3035439A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf
DE2459230C3 (de) Vorrichtung zum Ablenken von magnetisierbaren Tintentropfen in einem Tintenstrahldrucker
EP0028314B1 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung, insbesondere für den Antrieb von Druckhämmern
DE2260972A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE2628153A1 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE2340120C2 (de) Ablenkeinrichtung für einen Tintenstrahlschreiber
DE3623282C2 (de)
DE3321132C2 (de)
DE2749695A1 (de) Tintenstrahldrucker fuer magnetisierbare tinte
DE2826559A1 (de) Loeschkopf
DE2715103C2 (de) Magnet-Druckkopf einer Druckvorrichtung
DE2718386A1 (de) Hybrid-tintenstrahl-matrixdrucker
DE3110798A1 (de) Druckkopf
DE3305703A1 (de) Druckkopf fuer einen punktdrucker
DE3402621A1 (de) Druckkopf fuer einen schlagenden mosaikzeilendrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee