DE2747398A1 - Rueckhaltevorrichtung fuer fahrzeugsitze - Google Patents

Rueckhaltevorrichtung fuer fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE2747398A1
DE2747398A1 DE19772747398 DE2747398A DE2747398A1 DE 2747398 A1 DE2747398 A1 DE 2747398A1 DE 19772747398 DE19772747398 DE 19772747398 DE 2747398 A DE2747398 A DE 2747398A DE 2747398 A1 DE2747398 A1 DE 2747398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
winding
take
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772747398
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Martin Lindblad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7611740A external-priority patent/SE7611740L/xx
Priority claimed from SE7614352A external-priority patent/SE7614352L/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2747398A1 publication Critical patent/DE2747398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/42781Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Rückhaltevorrichtung für Fahrzeugsitze
  • Die Erfindung betrifft eine Rückhaltevorrichtuna für Fahrzeuqsitze, die im Fahrzeug selbst in Fahrtrichtung verschiebbar und deren Rückenlehnen wenigstens zum Teil in Fahrtrichtung des Fahrzeugs zwischen einer aufrechten Gebrauchsstellung und einer geklappten Stellung verschwenkt werden können. In Personenwagen, die Vordersitze und Rücksitze jedoch nur eine Tür auf jeder Seite des Fahrzeuges haben, befindet sich die Tür normalerweise in Höhe der Vordersitzreihe. Damit die Rücksitze leichter eingenommen werden können, lassen sich dann die Rückenlehnen der Vordersitze nach vorn klappen. Derartige Rückenlehnen müssen zuverlässig gegen Vorklappen verriegelt sein, was anderenfalls bei starker Verzögerung des Fahrzeugs auftreten könnte.
  • Wäre dies nicht der Fall, so würde z.B. bei einem Zusammenstoß die von der Rückenlehne auf den auf dem Sitz sitzenden Passagier ausgeübte zusätzliche Trägheitskraft den angelegten Sicherheitsgurt beträchtlich mehr belasten. Dadurch könnte der Passagier erhebliche Verletzungen davontragen, ganz zu schweigen von Unfällen, bei denen der Passagier keinen Sicherheitsgurt angelegt hat.
  • Es ist jedoch schwierig, eine vollständig zu-verlässige Verriegelung der Rückenlehne innerhalb der relativ begrenzten Abmessungen eines Sitzes zu schaffen, ohne daß die Verriegelungseinrichtung dadurch schwierig zu betätigen wird. Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, die Verriegelungsvorrichtung elektrisch zu steuern und die Verriegelung beim Öffnen der daneben liegenden Tür freizugeben, was jedoch auch zu keiner gänzlich zuverlässigen Lösung andererseits jedoch zu erheblichen Kosten geführt hat.
  • Wiederum bietet keine der aufqeführten Lösungen eine so große Sicherheit gegen Vorschwenken, daß es bereits als sicher angesehen werden konnte, den Sicherheitsgurt unmittelbar am Sitz zu befestigen. Es ist deshalb unerläßlich, den Sicherheitsgurt am Fahrzeugchassis selbst zu befestiaen. Dabei verlaufen dann Schlingen des Gurtes von geeigneten Befestigungspunkten am Fahrzeugchassis zu den Vordersitzen, die den Zugang zu den Rücksitzen beträchtlich behindern, die aber auch selbst ein erhebliches Unfallrisiko in sich bergen, da man sich beim Aus- oder Einsteigen mit dem Fuß oder dem Hals in solchen Schlingen verfangen kann. Selbstverständlich ist auch der optische Eindruck störend.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeugsitz zu schaffen, der sehr zuverlässiq ist und keine besonderen Manipulationen nötig macht, wenn der Sitz belegt oder festgelegt werden soll, wobei andererseits aber auch keine automatisch funktionierenden elektrischen Installationen benötigt werden.
  • Die Rückhalteeinrichtung für den Fahrzeugsitz soll vorzugsweise so zuverlässig sein, daß am Sitz zugleich der Sicherheitsgurt befestigt werden kann, womit die Nachteile, die beim Befestigen des Sicherheitsgurtes am Fahrzeugchassis auftreten, nicht mehr vorhanden sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn in weitem Umfang bereits vielfach erprobte Einheiten eingesetzt werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung, die sowo-hl ein ungewolltes Verschieben als auch ungewolltes Umklappen des Sitzes bzw. der Rückenlehne verhindert und die einen Gurt oder dergleichen aufweist, der sich zwischen dem Sitz und einer Rückzugseinheit erstreckt, die an einer ortsfesten Befestigungsstelle am Fahrzeug angebracht ist und eine Aufwickeltrommel enthält, die den Gurt oder dergleichen mit Hilfe einer Wickelfeder aufwickelt, ferner eine Arretiervorrichtung, durch die die Wickeltrommel oder -spule in der Abwickelrichtung arretiert wird, und Fühlerorgane, die bei starken Fahrzeugverzögerungen die auftretenden Kräfte erfassen und auf die Arretierungseinrichtung einwirken wenn diese Kräfte einen bestimmten Wert erreicht haben.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, die in einem Personenwagen, in dem die Sitze verschieb - und die Rückenlehnen klappbar sind, eingesetzt werden.
  • Im einzelnen zeigen: Fig. 1: eine Seitenansicht der zur Fahrzeugaußenseite gerichteten Seite eines Kraftwagensitzes, bei dem die Erfindung verwendet wird; Fig. 2: denselben Sitz von der anderen Seite; Fig. 3: eine diagrammartige Darstellung der Rückhaltevorrichtung des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Sitzes; Fig. 4: eine perspektivische Darstellung des Sitzes nach Fig.1; Fig. 5: Einzelheiten der erfindungssemäßen Vorrichtung, teils und 6 In vergrößertem Maßstab; Fig. 7: Ansicht und Querschnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 8 und 9 von Teilen einer Vorrichtung nach dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel; Fig.8: eine Ansicht auf einen Teil der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung von der RUckseite her (in Fig. 7 von links).
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen den Fahrersitz 1 eines zweitürigen Personenkraftwagens mit vier Sitzen. Der Beifahrersitz in der Vorderreihe ist in der Fig. 2 beim BEzugszeichen 2 angedeutet. Vor dem Fahrersitz befindet sich das Lenkrad 3. Weiterhin sind von dem Kraftwagen das Dach 4 und der Boden 5 in Fig. 4 angedeutet sowie einige andere Teile.
  • Der Fahrersitz 1 besteht aus dem eiaentlichen Sitzpolster 6, der auf einem Sitzrahmen 7 ruht, welcher verschiebbar auf dem Fahrzeugboden 5 in Fahrtrichtung befestigt ist, damit der Fahrer die richtige Sitzposition einstellen kann. Der Sitzrahmen 7 ist verrastbar. Wie noch später gezeigt wird, braucht dieser Rastmechanismus keine größeren Kräfte wie Verzögerungskräfte bei einem Zusammenstoß aufzunehmen, was der Fall ist bei Fahrzeugsitzen herkömmlicher Art. Der Fahrzeugsitz 1 weist ferner eine Rückenlehne 8 auf, die gegenüber dem Sitzpolster 6 um eine Schwenkachse 9 geklappt werden kann.An derRückenlehne 8 ist ein Rohr 10 befestigt, das unter dem fahrzeugdach 4 endet.
  • Die Vorrichtung besitzt zwei Rückzugseinrichtungen, von denen die eine Rückzugseinrichtung 11 am Fahrzeugdach 4 und die Gurtrückzugseinrichtung 12 am Sitzrahmen 7 befestigt sind. Diese Rückzugseinrichtungen sind im Aufbau und Funktion bekannt und enthalten eine Rolle, mit der ein Gurtband mittels einer Feder aufgewickelt wird, welche gespannt wird, wenn der Gurt von der Rolle abgezogen wird. Die Rolle ist mit einer Sperrvorrichtung ausgestattet,die das Abwickeln des Gurtes verhindert, wenn Verzögerungskräfte von bestimmter Größe auftreten oder wenn der gurt mit einer bestimmten Beschleunigung abgezogen wird. Diese Aufrolleinheiten wurden für Sicherheitsgurte entwickelt, in welcher Funktion die Vorrichtung 12 auch eingesetzt wird. Sie sind allgemein bekannt.
  • Ein Gurtband 13 verläuft von der Rückhaltevorrichtung 11 über ein Umlenkelement 14 in das Rohr 10, in dem sich eine Verbindungsstelle 15 (siehe Fig. 5) befindet, an der das Endedes Gurtes 13 mit einem Stahlseil 16 verbunden ist. Das Stahlseil läuft durch das untere Ende des Rohres 10 und durch eine ose 17, die am Fahrzeugboden 5 befestigt ist und ist weiterhin durch eine Befestigungseinrichtung 18 geführt, die sich am Sitz befindet, und schließlich mit seinem Ende an einer Befestigungseinrichtung 19 am Fahrzeugboden 5 festgelegt. Die verschiedenen Elemente 17 und 18, an denen das Stahlseil 16 umgelenkt wird, wie auch das Umlenkelement 14 sind so gestaltet, daß der Gurt 13 bzw. das Stahlseil leicht darüberlaufen kann.
  • Ein Gurtabschnitt 20, der ausgezogen werden kann, erstreckt sich von der Gurtrückzugsvorrichtung 12 und verläuft durch ein Umlenkelement 21, das am Rohr 10 befestigt ist, wonach der Gurt durch den Zungenteil 22 des Gurtschlosses hindurchgeführt ist und dort in seinen zweiten Abschnitt 23 übergeht, der am Ende mit dem Rahmen der Gurtrückzugsvorrichtung 12 oder dem Sitzrahmen 7 fest verbunden ist. Die Schloßzunge 22 kann in üblicher Weise in das Schloß 24 auf der gegenüberliegenden Sitzseite eingesteckt werden, wobei das Schloß am Boden 5 des Fahrzeugs mittels eines Befestigungselementes 19 befestigt ist. Sicherheitsgurtschlösser sind allgemein bekannt.
  • Ein Umlenkelement von besonderer Art, das bereits in Verbindung mit Sicherheitsgurten vorgeschlagen wurde, ist in der Fig. 6 dargestellt. Es reißt eine Platte 25 auf mit einer Öffnung 26, in der ausgestanzte Zähne 27 vorstehen. Ein Gleitelement 28 für den Gurt mit einer Öffnung 29 ist in der Öffnung 26 angeordnet. Das Gleitelement 28 kann gegen eine starke Widerstandskraft gegenüber den Zähnen 27 verlagert werden zwischen einer STellung, in der die Öffnung 29 vollständia unbedeckt ist, und einer Stellung, die in der Fig. 6 dargeste7lt ist und in der die Zähne 27 in die Öffnung 29 hineinragen.
  • Der Zweck des Umlenkelementes ist der, daß, wenn der Gurt einer starken Zugkraft ausgesetzt ist und die Gurtrolle blockiert ist, das Gleitelement 28 durch den Zug im Gurtband von der erstgenannten Stellung,in der das Gurtband frei durch die Öffnung 29 gleiten kann, in die in Fig. 6 dargestellte Stellung verschoben wird, in der das Band von den Zähnen 27 durchlöchernd erfaßt wird, so daß es in der Umlenkvorrichtung blockiert ist. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme kann das Umlenkelement 21 in derselben Weise gestaltet sein wie auch das Umlenkelement 14. Noch mehr Sicherheit läßt sich erreichen, wenn das Gurtband 13 durch eine Umlenkvorrichtung von der in der Fig. 6 gezeigten Art geleitet wird an der Stelle, an der die Rückhalteeinrichtung am Fahrzeugdach befestigt ist.
  • In Fig. 3 ist das kraftaufnehmende System der Vorrichtung diagrammartig dargestellt. Aus dieser Figur wird deutlich, daß das Gurtband 13, das in das Stahlseil 16 übergeht, von der Rückhaltevorrichtung 11 durch das Rohr 10 über das Umlenkelement 14 abläuft und in Schleifen zwischen dem Sitz 1 und den Befestigungspunkten 17 und 19 auf dem Boden verläuft, wobei das Ende dann am letztgenannten Befestigungspunkt fest angebracht ist. Die Gurtrückholvorrichtung 12 ist am Sitz 1 befestigt, und ihre Bandabschnitte 20 und 23 erstrecken sich über das Umlenkeelement 21 und die Schloßzunge22 zwischen der Wickelrolle 12 und den Befestigungsmitteln für das Ende des Bandabschnittes 23 nahe bei der Wickelrolle. Die Zunge selbst kann mit Hilfe des Schloßteils 24 und über das Befestigungsglied 19 festgelegt werden.
  • In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 7 bis 9 ist die Vorrichtung in ihren Hauptmerkmalen in der zuvor beschriebenen Ausführungsform identisch. Der Gurt 13 jedoch, der innerhalb des Rohres 10 verläuft, ist nicht mit einem Stahlseil wie dem Stahlseil 16 in Fig. 5 verbunden. Der Gurt 13 setzt sich stattdessen bis zu einer Wickelrolle 31 fort, die einen Teil einer Aufspulanordnung darstellt, wie sie in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellt ist.
  • Die Wickelrolle 31, auf die der Gurt 13 aufläuft, nachdem er durch das Rohr 10 hindurchgeführt ist, ist in Fig. 8 in Seitenansicht und in den Fig. 7 und 9 in Endansicht dargestellt. Sie ist mit einem Kernteil 35 und Flanschen 36 versehen, zwischen denen das Gurtband 13 aufgewickelt wird. Die Rolle 31 sitzt fest auf einer Welle 37, die drehbar in Lagern 38 gehaltert ist, welche am Sitzrahmen 7 befestigt sind. Die Welle 37 trägt neben der Rolle 31 zwei weitere Wickelrollen 39 und 40, und auf diesen weiteren Rollen aufgewickelte Stahlseile 41 und 42 sind am Fahrzeugboden 5 befestigt. Diese Befestigungsmittel nehmen etwa denselben Platz am Fahrzeugboden wie die Befestiaungsmittel 17 und 19 in Fig. 4. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel dienen genau wie bei dem früheren Ausführungsbeispiel das Befestigungsmittel 19 diese Befestigungsmittel zum Halten eines Endes jeweils eines Stahlseils 41 und 42. Es muß deshalb das Stahlseil nicht durch eines der Befestigungsmittel hindurchlaufen. Die Wickelrollenanordnung nimmt im wesentlichen denselben Platz ein wie die Befestigungseinrichtung 18 in Fiq. 4, wobei die Gurtbandwickelrolle 31 sich unmittelbar unterhalb des Rohres 10 befindet. Die Enden des Gurtbandes 13 und der Stahlseile 41 und 42 sind unmittelbar an den Rollen 31 bzw. 39, 40 befestigt. Die beiden Stahlseile 41 und 42 können Teile eines einzigen Stahlseils sein, die durch Löcher in den Wickelrollen 39 und 40 gesteckt sind, wobei das Verbindungsstück sich entlang der Welle 37 erstreckt. Der Durchmesser der Rolle 39 und 40 steht zum Durchmesser der Wickelrolle 31 in einem bestimmten Verhältnis, welches anschließend noch beschrieben wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fiq. 7 und 8 läuft das Gurtband 13 nicht unmittelbar von der Rolle 31 in das Rohr 10 sondern verläuft durch einen Schlitz 39 in einem Hebelarm 44, der schwenkbar am Sitzrahmen auf einer Achse 45 anqebracht ist. Der Hebel trachtet, von der Welle 37 weg gegen einen Anschlag 46 zu schwenken, wofür eine Druckfeder 47 sorgt. Der Hebelarm 44 verläuft seitlich von der Wickelrolle 31 unterhalb eines gezahnten Rades 48, das auf der Welle 37 befestigtist. Die Zähne des gezahnten Rades 48 arbeiten mit den Kanten einer Durchbruchsöffnung 49 im Hebelarm 44 zusammen. Damit die Gurtwickelrolle 31 freilaufen kann, ist im Hebelarm überdies eine Öffnung 50 vorgesehen.
  • Bei der Darstellung der Fig. 9 sind der Hebelarm 44 und das gezahnte Rad 48 weggelassen. Das Gurtband 13 läuft hier unmittelbar von dem Kern 35 der Gurtrolle 31 in das Rohr 10 der Rückhalteeinheit 11.
  • Gemäß Fig. 4 wird der an sich bekannte Sicherheitsgurt so benutzt, daß sein Gurtabschnitt 20 von der Wickelrolle 12 der Rückzugsvorrichtung durch das Umlenkelement 21 gezogen und um den Oberkörper einer auf dem Sitz 1 sitzenden Person geführt wird. Der Gurt wird in Rückhaltestellung gehalten, wenn die Zunge 22 in das Schloß 24 eingesteckt ist. Unter normalen Bedingungen kann der Fahrer den Körper bewegen, da das Gurtband dann von der Aufwickelrolle abgezogen und durch die erwähnte Feder auch wieder aufgewickelt wird. Bei abnormalen Beschleunigungskräften wird die Wickelrolle dann gesperrt, so daß der Sicherheitsgurt die Rückhaltewirkung ausüben kann. Besonders aus der Fig. 4 wird deutlich, daß sich alle Gurtabschnitte im Bereich des Sitzes befinden und keine frei herumhängenden Gurtabschnitte die Bewegungen beim Aus- und Einsteigen stören. Um jedoch die vollständige Sicherheit bei dieser Art von Befestigung zu erzielen, ist es nötig, daß der Sitz gegen Verschieben und auch die Rückenlehne gegen Umklappen bei starken Bremskräften arretiert werden. Eine derartige Arretierung wird mit Hilfe der Rückhalteeinrichtung 11 erzielt, deren Sperrvorrichtung in derselben Weise durch Verzögerungskräfte zum Einsatz gebracht wird, so daß das Gurtband 13 von der Wickelrolle nicht mehr abgezogen werden kann. Durch die Zugkraft des gesperrten Bandes am Ende des Rohres 10 ist jedes Vorwärtsneigen der Rückenlehne unmöglich gemacht. Gleichzeitig kann der Sitz 1 sich auch nicht mehr nach vorn verschieben, da dies eine Verlängerung des Stahlseils 60 nötig machen würde, das zwischen den Befestigungselementen 17, 19 und 18 verläuft.
  • Eine solche Verlängerung ist jedoch nicht möglich, da das Gurtband 13 gesperrt ist.
  • Wenn jedoch unter normalen Bedingungen die Aufspuleinheit 11 nicht von Verzögerungskräften blockiert ist, kann der Sitz vorwärts und rückwärts geschoben werden. Die erforderliche Verlängerung beim Vorschieben geschieht durch Abwickeln des Gurtes von der Spule in der Aufwickeleinrichtung 11. Unter normalen Bedinen gungen kann auch die Rückenlehne 2 ohne Schwierigkeit nach vorn geklappt werden, da auch dazu der Gurt 13 aus der Aufwickeleinrichtung 11 herausgezogen wird. Die Federspannung der Aufwickeleinrichtung wirkt mit einem Zug nach rückwärts auf die Rückenlehne 2, so daß diese in aufrechter Stellung gehalten wird. Damit jedoch die Lehne auch nach vorn geneigt liegen bleiben kann, ist es möglich, eine Aufwickelsperre vorzusehen.
  • Es ist selbstverständlich wünschenswert, daß die Verschiebung des Sitzes beispielsweise zum Einstellen unterschiedlicher Sitzpositionen leicht vor sich gehen kann. Eine Sitzverschiebung bedeutet jedoch beim ersten Ausführungsbeispiel eine Umverteilung der Längen der Stahlseilschlaufen. Diese Umverteilung muß unter möglichst wenig Widerstand vor sich gehen, damit der Sitz leicht verschoben werden kann. Neben der Funktion, daß das Stahlseil den Sitz im Fahrzeug gegen Verschiebung hält, bildet es auch einen Teil der Rückhaltevorrichtung für die Sitzrückenlehne, damit diese nicht nach vorn klappt, und wenn die Umverteilung des Stahlseils in der Vorrichtung nur geringen Widerstand bietet mag dies dazu führen, daß der Teil des Seils, der dem Sperren gegen Verschiebung dient, zum Teil in den Abschnitt überführt wird, der die Rückhaltefunktion gegen Vorklappen der Rückenlehne ausübt. Durch diese Anordnung kann der Sitz im Fahrzeug verschoben werden in Verbindung mit einer starken Verzögerung unter derartiger Umverteilung der Abschnitte des Stahlseils, so daß die Verschiebung durch eine Änderung der Neigungsposition ausgeglichen werden kann. Dem Wunsch, daß eine einfache Verstellung erzielt wird, ist somit bis zu einem gewissen Grad dadurch entgegengewirkt, daß die größtmögliche Sicherheit gegen Verschieben und Vorklappen des Sitzes bei auftretenden größeren Kräften angestrebt wird.
  • Durch die Konstruktion des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels kann eine einfache und leichtgängige Verschiebung des des Sitzes im Fahrzeug verbunden werden mit einer vollkommenen Sicherheit gegen ungewolltes Verschieben unter dem Einfluß grösserer Verzögerungskräfte.
  • Es ist bei der Vorrichtung darauf geachtet, daß die Welle 37 ein leicht laufendes Verbindungsglied für den Zweck ist, daß die Längen der Seile und des Gurtbandes umverteilt werden müssen, wenn der Sitz 1 verstellt wird. Wenn also der Sitz von einer vorderen Stellung in eine weiter hinten liegende verschoben wird, wobei angenommen wird, daß der Sitz in den verschiedenen Stellungen durch Reibung oder durch eine einfache Sperr- oder Blockiereinrichtung gehalten wird, dann trachtet die Aufwickeleinrichtung 11 mit Hilfe der eingebauten Feder danach, den Teil des Gurtbandes 13 aufzuwickeln, der aufgrund der Verschiebung nicht mehr benötigt wird. Gleichzeitig entsteht aber auch eine überflüssige Länge der Stahlseile 41, 42 bei der Rückwärtsverschiebung, so daß die Welle 37 sich um einen bestimmten Winkel drehen kann, der vom Drehmoment fregegeben wird, welches das unter Zugspannung stehende Gurtband 13 auf die Wickelrolle 31 ausübt. Während der Rückwärtsverschiebung sind somit sämliche Zugelemente ständig gestreckt, denn die Stahlseile 41,42 sind auf ihren Wickelrollen 39, 40 aufgewickelt, was bedeutet, daß das Gurtband 13 von der Wickelrolle 31 abgezogen wird und eine überflüssige Länge des Gurtbandes 13 dann zusammen mit der durch die Rückwärtsverschiebung frei werdenden Länge in der Aufwickeleinrichtung 11 aufgewickelt wird.
  • Bei einer Vorwärtsverschiebung des Sitzes 1 aus einer hinteren Stellung müssen die Stahlseile 41, 42 abgezogen werden von ihren Aufwickelrollen 39, 40, wobei die Welle 37 sich zusammen mit der Gurtrolle 31 dreht. Das Gurtband 13 wird dabei auf die Wikkelrolle 31 aufgewickelt in dem Maße, wie der Abstand zwischen dem Rohr 10 und der Rückhaltevorrichtung 11 zunimmt. Die erforderliche Länge des Gurtbandes 13 wird durch Abziehen von der Aufwickelvorrichtung 11 gewonnen.
  • Bei einem Vorklappen der Rückenlehne 8 ohne gleichzeitige Verschiebung des Sitzes wird die Welle 37 nicht betätigt, da die dazu erforderliche Verlänqerung des Gurtbandes 13 durch den steigenden Abstand zwischen der Aufwickeleinheit 11 und dem oberen Ende des Rohres 10 aus der Aufwickeleinheit 11 herausgezogen wird.
  • Bei einer starken Verzögerung des Fahrzeugs trachten die Trägheitskräfte danach, den Sitz nach vorn zu verschieben, wobei der Sitzrahmen 7 auf dem Fahrzeugboden 5 nach vorn rutscht und die Rückenlehne 8 nach vorn umklappt. Dies wird von der Aufwickeleinrichtung 11 verhindert, da diese dann in bekannter Weise gesperrt wird und das Gurtband 13 nicht ablaufen läßt. Wenn jedoch die Kraft, die die Rückenlehne 8 nach vorn umzuklappen trachtet, eine solche Größe hat, daß das Gurtband 13 von der Wickelrolle 31 unter gleichzeitigem Drehen der Welle 37 abgezogen wird, dann stünde ein gewisser Abschnitt des Gurtbandes 13 frei zu Verfügung, so daß die Rückenlehne etwas nach vorn klappen könnte.
  • Dazu muß sich jedoch, wie bereits erwähnt, die Welle 37 drehen, was zugleich ein Aufwickeln der Stahlseile 41,42 auf die Rollen 39,40 bedeutet und somit eine Rückwärtsverschiebung des Sitzes 1.
  • Eine solche Rückwärtsverschiebung muß natürlich gegen die Verzögerungskräfte vor sich gehen, doch in Verbindung mit einem leichtgängigen Mechanismus und einer unglücklichen Verteilung der Massen im Sitz könnte die Bedingung eintreten, daß der Sitz sich nach rückwärts verschiebt, während die Rücklehne 8 nach vorn klappt, ohne daß gleichzeitig Gurtband 13 aus der Rückholvorrichtung 11 abgewickelt wird. Ein solches Sicherheitsrisiko kann durch geeignete Anpassung der Durchmesser des Kerns 35 in Bezug auf die Durchmesser der Rollen 39 und 40 vermieden werden, so daß aufgrund der tatsächlichen Verteilung der Trägheitskräfte, die auf die Welle 37 einwirken, in Verbindung mit den großen Trägheitskräften und dem Sperren der Rückholeinrichtung 11 ein vollständiges Gleichgewicht herrscht, so daß der Sitz in seiner Position verbleibt und die Rückenlehne 8 aufrecht gehalten wird.
  • Die Verteilung der Massen kann jedoch durch die auf dem Sitz sitzende Person beeinflußt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.
  • 7 und 8 ist deshalb noch eine besondere Arretierung der Welle 37 vorgesehen. In Normalbetriebsstellung der Vorrichtung wirkt die Feder 47 jeder Bewegung des Hebelarms 44 entgegen, so daß die Vorrichtung ganz genau so wirkt, wie sie voranstehend beschrieben wurde, d.h. das Gurtband 13, das in diesem Fall durch einen Durchbruch 43 im Hebelarm 44 auf die Rolle 31 aufläuft, vom Kern dieser Rolle abgegeben oder darauf aufgewickelt werden kann. Wenn dagegen das Band 13 beim Auftreten starker Verzögerungskräfte gesperrt wird, dann wirkt der Zug am Band 13 in Richtung auf die Aufwickelrolle 31 so, daß der Hebelarm 44 nach oben gezogen wird, so daß die Zähne 48 an den Kanten des Durchbruchs 49 angreifen. Mit dieser Anordnung ist jegliche Umverteilung der Längen der Zugelemente durch das Blockieren der Welle 37 verhindert. Der Sitz 1 bleibt deshalb genau in der eingestellten Stellung, und die Rückenlehne 8 wird in der aufrechten Stellung gehalten.
  • Wenn das Umlenkelement 21 die in Fig. 6 gezeigte Ausbildung hat, dann wird das Gleitelement 28 in die in Fig. 6 gezeigte Stellung verschoben, wenn ein starker Zug im Gurtband auftritt bei blockierter Rückholvorrichtung, so daß die Zähne dann in das Gurt-band eingreifen und es festhalten. Auf dieselbe Weise kann das Gurtband auch an der Umlenkstelle 14 gesperrt werden, wodurch die Beschleunigungskräfte, die am unteren Teil des Sitzes angreifen, zum Teil auf die Aufwickelvorrichtung 11 übertragen werden. Die Aufwickelvorrichtung 11 kann schließlich noch mit einer zusätzlichen Umlenkeinrichtung der beschriebenen Art ausgestattet sein, welche am Dach 4 des Fahrzeugs befestigt ist.
  • Es ist vorteilhaft, den Beifahrersitz in gleicher Weise zu gestalten.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung wird deutlich, daß die Erfindung die vorteilhafte Möglichkeit bietet, daß der Sicherheitsgurt direkt am Sitz befestigt werden kann und er dennoch den Sicherheitsanforderungen voll gerecht wird. Dies gibt zusätzlich zu den bereits aufgezählten Vorteilen den weiteren Vorteil einer wesentlichen Montagevereinfachung. Mit Hilfe der Aufwickelvorrichtung ist eine automatisch arbeitende Sicherheitshalteeinrichtung für den Sitz geschaffen, die in jeder Situation den Sitz gegen Verschieben und die Rückenlehne gegen Vorwärtsklappen sichert, wenn dazu die Notwendigkeit besteht. Es werden dazu keine besonderen Handhabungen erforderlich, und andererseits kann die Rückenlehne einfach gegen die Kraft der Gurtaufwickelfeder nach vorn geklappt werden. Die Arretierung tritt erst dann ein, wenn aufgrund starker Verzögerungskräfte die Plotwendigkeit dazu besteht.
  • Mit Hilfe des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist eine sehr leicht gängige und gut funktionierende Einstellung der Sitzposition möglich und zwar gleichzeitig mit einer hohen Sicherheit gegen Veränderungen der Position aufgrund Sitzverschiebung oder Vorneigen der Rückenlehne, wenn große Verzögerungskräfte auftreten. Diese Sicherheit läßt sich durch geeignete Dimensionierung der verschiedenen Wickeldurchmesser erzielen, andererseits aber auch durch Einsatz selbst eingreifender Sperrmittel. Es liegt im Rahmen der Erfindung, statt der beschriebenen Sperreinrichtungen auch solche zu verwenden, die mit Reibung arbeiten, oder auch Sperreinrichtungen anderer bekannter Art. Auch insgesamt klappbare Sitze lassen sich statt der beschriebenen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sicher arretieren.
  • Das Gleitelement 28 steht unter derart starken Reibkräften, daß es nur bei zu starken Kräften verschoben wird, wie sie bei einem Zusammenstoß auftreten. Die Umlenkvorrichtung gemäß Fig. 6 ist auch unabhängig von der beschriebenen Erfindung verwendbar.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, die im Fahrzeug in Fahrtrichtung verschiebbar sind und wenigstens zum Teil in Fahrtrichtung zwischen einer aufrechten Gebrauchsstellung und einer umgeklappten Stellung geklappt werden können und die mit einer Sperreinrichtung versehen sind, um unerwünschte Verschiebung zu verhindern, und einer Sperreinrichtung, um das unerwünschte Umklappen des Sitzes aus der Gebrauchsstellung zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der unerwünschten Verschiebung und eines unerwünschten Umklappen des Sitzes (1) ein langgestrecktes Element (13), vorzugsweise ein Gurtband sich zwischen dem Sitz (1) und einer Rückhaltevorrichtung (11) erstreckt, die am Fahrzeug in einer festen Stellung angebracht ist und eine Aufwickelrolle enthält, die das langgestreckte Element (13) mit Federspannung aufwickelt, und daß eine Sperreinrichtung zum Sperren der Wickelrolle in Abwickelrichtung vorgesehen ist sowie Aktiviermittel, die durch beim Verzögern des Fahrzeugs auftretende Kräfte betätigt werden, wodurch die Sperreinrichtung aktiviert wird, wenn die Kräfte einen bestimmten Wert erreichen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Element (13) mit dem Sitz (1) an einem Abschnitt (10) des umklappbaren Teils (8) des Sitzes verbunden ist, das einen Abstand von der Schwenkachse (9) bei der Klappbewegung hat und daß das Element wenigstens mit einem weiteren Element (16; 41,42) verbunden ist, das sich im wesentlichen in Richtung der Verschiebung des Sitzes zwischen dem Sitz (1) und einem ortsfesten Bauteil (5,17,19) des Fahrzeugs erstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das langgestreckte Element (13,16) von einem oberen Abschnitt am Sitz (1) zu einem unteren Teil des Sitzes erstreckt und von diesem Teil im wesentlichen in Richtung der Verschiebung des Sitzes in rückwärtiger Richtung, bezogen auf die Fahrtrichtung, verläuft zu Befestigungsmitteln (19) im Fahrzeug, und daß das langgestreckte Element vorzugsweise in mehreren Schleifen zwischen einem Teil (10,18) des Sitzes und den Befestigungsmitteln (17,19) im Fahrzeug verläuft.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelvorrichtung (11) oberhalb des Sitzes (1) angeordnet und über das langgestreckte Element (13) mit einem verlängerten Teil (10) des Sitzes verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Element von der Aufwickelvorrichtung (11) zu einer Aufwickelspule (31) verläuft, die mit dem Sitz (1) verbunden ist, und daß das zusätzliche Element (41,42) sich von einer weiteren Aufwickelspule (39,40), die mit dem Sitz (1) fest verbunden ist, zu den Befestigungsmitteln (17,19) im Fahrzeug erstreckt, wobei die SpuIen für das Aufwickeln und Abziehen- der Elemente drehbar, gegeneinander jedoch unverdrehbar derart oelagert sind, daß beim Abziehen des ersten Elementes (13> das zusätzliche Element (41,42) aufgewickelt wird und umgekehrt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelrollen (31,39,40) auf einer gemeinsamen Welle (37) befestigt sind und das erste Element (13) in entgegengesetzter Richtung auf seine Wickelrolle (31) gewickelt ist wie das zusätzliche Element (41,42) auf die seine (39,40).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelrollen (31,39,40) bezüglich ihrer Durchmesser derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei Beschleunigungskräften auf die verschiedenen Teile des Sitzes (1) die einander entgegenwirkenden Drehmomente, übertragen durch die langgestreckten Elemente (13,41,42) auf die Aufwickelrollen (31,39,40), einander ausgleichen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrorgan (49) zum Sperren der Drehung der Aufwickelrollen (31,39,40) vorgesehen ist, wenn die Beschleunigungskräfte ein bestimmtes Maß übersteigen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (44) die Aufwickelrollen (31,39,40) sperrt, wenn das langgestreckte Element (13) wegen Soerrens der Aufwickelvorrichtung (11) unter Zugkraft steht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Element (13) von seiner Aufwickelrolle (31) durch einen Führungsschlitz (43) verläuft, der mit dem Sperrorgan (49) derart verbunden ist, daß bei Zugkraft im langgestreckten Element (53 ) der Führungsschlitz verschoben wird und das Sperrorgan (49r in Eingriff bringt mit einer flatschensperreinrichtung (48), die mit der Aufwickelrolle (31) verbunden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (43) und das Sperrorgan (49) in einem gemeinsamen Hebelarm (44) angeordnet sind, der bei Zugkraft im langgestreckten Element derart verschwenkt wird, daß das Sperrorgan (49) in eine Ratschensperreinrichtung (48) eingreift.
DE19772747398 1976-10-22 1977-10-21 Rueckhaltevorrichtung fuer fahrzeugsitze Pending DE2747398A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7611740A SE7611740L (sv) 1976-10-22 1976-10-22 Anordning vid fellbara fordonsseten
SE7614352A SE7614352L (sv) 1976-12-21 1976-12-21 Anordning vid fellbara fordonsseten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747398A1 true DE2747398A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=26656749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747398 Pending DE2747398A1 (de) 1976-10-22 1977-10-21 Rueckhaltevorrichtung fuer fahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747398A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217175A1 (de) * 1985-09-11 1987-04-08 Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik Sitzintegriertes Sicherheitsgurtsystem
EP0267450A2 (de) * 1986-10-15 1988-05-18 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Rückenlehnenverriegelung für einen mit Sicherheitsgurten ausgerüsteten Fahrzeugsitz
DE4316930A1 (de) * 1993-05-19 1993-10-07 Aguti Sitztechnik Gmbh Sitzbank für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wohnmobile
DE4324785A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsvorrichtung für einen Umlenkbeschlag
FR2728205A1 (fr) * 1994-12-19 1996-06-21 Faure Bertrand Equipements Sa Dossier antichoc pour siege de vehicule
WO2000050259A1 (en) * 1999-02-24 2000-08-31 Andum Hb Seat for a vehicle
WO2004022384A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 'ar Kal' Plastic Products Bet Zera (1973) Seat back with shock absorber

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217175A1 (de) * 1985-09-11 1987-04-08 Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik Sitzintegriertes Sicherheitsgurtsystem
EP0267450A2 (de) * 1986-10-15 1988-05-18 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Rückenlehnenverriegelung für einen mit Sicherheitsgurten ausgerüsteten Fahrzeugsitz
EP0267450A3 (en) * 1986-10-15 1989-09-13 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik Backrest locking device for a vehicle seat provided with a safety belt
DE4316930A1 (de) * 1993-05-19 1993-10-07 Aguti Sitztechnik Gmbh Sitzbank für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wohnmobile
US5868452A (en) * 1993-05-19 1999-02-09 Aquti Produktentwicklung & Design Gmbh Bench seat for motor vehicles, in particular camping cars
DE4324785A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsvorrichtung für einen Umlenkbeschlag
US5487564A (en) * 1993-07-23 1996-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fastening device for a deflecting fitting
FR2728205A1 (fr) * 1994-12-19 1996-06-21 Faure Bertrand Equipements Sa Dossier antichoc pour siege de vehicule
US5669661A (en) * 1994-12-19 1997-09-23 Bertrand Faure Equipements Sa Vehicle seat backs
WO2000050259A1 (en) * 1999-02-24 2000-08-31 Andum Hb Seat for a vehicle
WO2004022384A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 'ar Kal' Plastic Products Bet Zera (1973) Seat back with shock absorber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302713B4 (de) Vierpunkt-Sicherheitsgurtrückhaltesystem
DE2234116A1 (de) Rueckziehvorrichtung fuer sicherheitsriemen
DE69402817T3 (de) Aufroller für ein Gurtschloss
DE2420848A1 (de) Fahrzeuginsassenrueckhaltesystem
DE2646559A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sitzgurte mit verringerbarer zugkraft
DE3330938A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit integrierter gurtsperre und programmklinke
DE2943441A1 (de) Gurtband-bremsvorrichtung fuer sicherheitsgurtsysteme
DE2708461A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3136475A1 (de) Schwimmende schlosslagerung fuer einen sitzgurtaufwickler
DE3879677T2 (de) Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte.
DE1932478A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE1430366B2 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE1913448C3 (de) Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE69333922T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE3302473A1 (de) Sicherheitsblockiereinrollvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2617217A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer ein fahrzeug
DE2747398A1 (de) Rueckhaltevorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE60107105T2 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE1232480B (de) Selbsttaetiger Gurtaufroller fuer Sicherheitsgurte
DE2948121C2 (de) Rückhaltesystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE2752860A1 (de) Klemmvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt und rueckhaltesystem
DE2616906A1 (de) Selbstarretierende sicherheitsgurt- aufspulvorrichtung
DE102005037826B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3237680A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurtanordnung
DE2444801A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee