DE2746037B2 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät

Info

Publication number
DE2746037B2
DE2746037B2 DE2746037A DE2746037A DE2746037B2 DE 2746037 B2 DE2746037 B2 DE 2746037B2 DE 2746037 A DE2746037 A DE 2746037A DE 2746037 A DE2746037 A DE 2746037A DE 2746037 B2 DE2746037 B2 DE 2746037B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure
piston
cleaning device
chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2746037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746037A1 (de
DE2746037C3 (de
Inventor
Werner Ing.(Grad.) 7057 Winnenden Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE2746037A priority Critical patent/DE2746037C3/de
Publication of DE2746037A1 publication Critical patent/DE2746037A1/de
Publication of DE2746037B2 publication Critical patent/DE2746037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746037C3 publication Critical patent/DE2746037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer verschließbaren, mit einer Hochdruckpumpe in Verbindung stehenden Spritzleitung, einer Chemikalienansaugung in der Spritzleitung, einer diese Ansau-
gung umgehenden By-pass-Leitung, einer vor der Chemikalienansaugung abzweigenden Rückführleitung, einer die By-pass-Leitung wahlweise öffnenden und schließenden ersten Umschalteinrichtung mit einem in einem Gehäuse verschiebbaren Kolben, der durch Druckveränderungen in der Spritzleitung verschiebbar ist, und mit einer zweiten, die Rückführleitung wahlweise öffnenden und schließenden Umschalteinrichtung.
Bei Hochdruckreinigungsgeräten wird teilweise die unvermischte, unter hohem Druck herangeführte Flüssigkeit und teilweise eine mit Cheniikalien versetzte Flüssigkeit verspritzt. Es ist bereits bekannt, die wahlweise Beimischung von Chemikalien zu der Spritzflüssigkeit dadurch zu erreichen, daß der Spritz-
druck an der Düse verändert wird, z. B. durch Verwendung eines Doppelstrahlrohres mit zwei Düsen, wobei über das zweite Strahlrohr eine Teilmenge abfließen kann. Durch die dabei erfolgende Absenkung des Spritzdruckes an der Düse wird eine Chemikalienansaugung erreicht. Es sind auch Konstruktionen bekannt geworden, bei welchen durch Öffnen eines Ventiles am Strahlrohr eine Druckabsenkung erreicht wird, durch welche ein parallel zum Injektor geschaltetes By-pass-Ventil geschlossen wiru und ein Überströmventil geöffnet wird, so daß ein Teil des Wassers über das Überströmventil zur Saugseiie der Pumpe zurückfließt(DE-Gbm73 32 019.i).
Bei diesen bekannten Vorrichtungen kommt es bei der Umschaltung zu Arbeitsunterbrechungen. Die Ventile müssen dabei von Hand geöffnet werden. Außerdem fließt beim Umschalten Wasser ungenutzt vor der Spritzdüse aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen
so Art derart zu verbessern, daß die Einschaltung der Chemikalienansaugung ohne Unterbrechung des Ar-Leitsvorganges und ohne ungenutzte Abgabe des Spritzmediums erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Umschalteinrichtungen von dem einen verschiebbaren Kolben gebildet werden, welcher durch den beim Schließen der Spritzleitung erfolgenden Druckanstieg der zu verspritzenden Flüs-
M sigkeit aus seiner Ruhestellung in eine Stellung verschiebbar ist, in welcher die By-pass-Leitung verschlossen und die Rückführleitung geöffnet ist, und daß ein die Flüssigkeitszufuhr unterbrechender Druckschalter vorgesehen ist, welcher durch den beim Schließen der Spritzleitung erfolgenden Druckanstieg betätigbar ist, und zwar bei einem Flüssigkeitsdruck, der über dem zur Verschiebung des Kolbens aus der Ruhestellung notwendigen Druck liegt.
Bei einer solchen Ausgestaltung genügt es, die Spritzleitung kurzzeitig zu schließen, was bei herkömmlichen, mit einem pistolenähnlichen Handgriff arbeitenden Spritzleitungen einfach durch Loslassen des das Öffnungsventil betätigenden Abzuges erfolgen kann. Der dabei auftretende Druckanstieg der zu verspritzen den Flüssigkeit schließt eine die Chemikalienansaugung umgehende By-pass-Leitung und öffnet gleichzeitig eine Rückführleitung. Dadurch wird der von einer Pumpe zugeführte Flüssigkeitsstrom in zwei TeUströme geteilt. Der erste Teilstrom fließt durch die Chemikalienansaugung, beispielsweise eine Injektordüse mit einem Saugraum, zu der Spritzleitung, der zweite Teilstrom gelangt vor der Injektordüse in eine Rückführleitung, durch welche die Flüssigkeit erneut dem Eingang der Pumpe zugeführt wird.
Wenn die Spritzleitung längere Zeit geschlossen bleibt, dann baut sich ein Druck auf, der nicht nur in der beschriebenen Weise den Kolben verschiebt, sondern der bei weiterem Aufbau den Druckschalter betätigt, wodurch die Pumpe der Vorrichtung ausgeschaltet wird Dabei fällt der Druck der zugeführten Spinnflüssigkeit wieder ab, wodurch der Kolben unter dem Einfluß der ihn verschiebenden Feder wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben wird, in welcher die Rückführleitung unterbrochen und die By-pass-Leitung geöffnet isL Erst bei noch weiterem Absinken des Flüssigkeitsdrukkes wird der Druckschalter wieder betätigt und schaltet erneut die Pumpe des Hochdruckreinigungsgei ätes ein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse, in welchem der Kolben verschieblich gelagert ist, über eine Leitung mit der «or der Chemikalienansaugung gelegenen Flüssigkeitszufuhr in Verbindung steht, daß die By-pass-Leitung am gegenüberliegenden Ende des Gehäuses aus diesem austritt, daß der Eintritt der Leitung in das Gehäuse und der Austritt der By-pass-Leitung aus dem Gehäuse als Dichtspitze ausgebildet sind, daß der Kolben bei geöffneter Spritzleitung in einer ersten Stellung an dein ersten Dichtsitz anliegt und dadurch die Verbindung der vor der Chemikalienansaugung gelegenen Flüssigkeitszufuhr mit der Rückführleitung unterbricht, und daß der Kolben bei erhöhtem Flüssigkeitsdruck von dem ersten Dichtsitz gegen die Wirkung einer Feder gegen den zweiten Dichtsitz geschoben ist, wodurch die By-pass- Leitung unterbrochen ist
Günstig ist es, wenn in der Rückführleitung eine Drosselstelle vorgesehen ist
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsvorrichtung in einer ersten Beiriebsstellung, bei welcher das zu versprühende Medium im wesentlichen dt'rch die By-pass-Leitung strömt und
F i g. 2 eine Ansicht ähnlich F i g. 1 in einer zweiten Betriebsstdlunjj, bei welcher die By-Pass-Leitung geschlossen ist.
In an sich bekannter Weise wird ein zu versprühendes Medium, beispielsweise Wasser, von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Pumpe unter hohem Druck einer Spritzleitting 1 zugeführt, in welcher eine Handspritzpistole 2 mit einem ein Öffnungsventil betätigenden Abzug 3 eingeschaltet ist. Am Ende der Spritzleitiffig 1 tritt das Medium durch eine Düse 4 aus.
Zwischen Pumpe und Spritzleitung 1 ist ein Gehäuse 5 mit einer Passage 6 für das von der Pumpe durch eine Flüssigkeitszufuhr 7 zugeführte Reinigungsmedium angeordnet Die Passage 6 verengt sich im Inneren des Gehäuses 5 in Form einer Injektordüse 8, an die sich ein erweiterter, mit der Spritzleitung 1 in Verbindung stehender Saugraum 9 anschließt Im Bereich der Injektordüse 8 mündet in den Saugraum 9 eine Chemikalienleitung 10 ein, die über ein Rückschlagventil 11 und ein Dosierventil 12 mit einem Chemikalienvorratsbehälter 13 verbunden ist
Im Bereich vor der Injektordüse 8 ist an dem Gehäuse 5 ein Kolbengehäuse 14 angeordnet in dem ein als Stufenkolben ausgebildeter Kolben 15 in axialer Richtung verschieblich gelagert ist Durch eine den Kolben 15 umgebende, an dem Kolbengehäuse 14 ,abgestützte Druckfeder 16 wird der Kolben mit seinem als Ventilkörper ausgebildeten freien Ende 17 gegen einen Ventilsitz 18 an der Wand de·· »..olbengehäuses 14 gedrückt und verschließt dadurch eine Leitung 19, die das Innere des Gehäuses 5 mit dem Inneren des Kolbengehäuses 14 verbindet.
Auch das gegenüberliegende freie Ende 20 des Kolbe· s 15 ist als Ventilkörper ausgebildet, der beim Verschieben des Kolbens 15 entgegen der Wirkung der Druckfeder 16 an einem Ventilsitz 21 in der gegenüberliegenden Wand des Kolbengehäuses 14 anpreBbar ist wodurch eine By-Pass-Leitung 22 verschließbar ist
Das Innere des Kolbengehäuses 14 ist durch eine Zwischenwand 23 in zwei Teilräume 24 und 25 unterteilt Die Zwischenwand 23 dient als Abstützung für die Druckfeder 16, deren anderes Ende sich am Kolben 15 abstützt. Der Kolben 15 tritt mit seinem freien Ende 20 durch die Zwischenwand 23 hindurch.
Der Teilraum 24 steht über die Leitung 19 mit dem Inneren des Gehäuses 5 und über eine Rückführleitung 26 mit dem Eingang der Pumpe des HocndrucScreinigungsgerätes in Verbindung. Die Rückführleitung 26 weist eine Drosselstelle 27 auf.
/Außerdem ist der Teilraum 24 über eine Ausgleichsleitung 28 mit einem Druckausgleichsgefäß 29 verbunden, das an einer flexiblen Membran 30 in einen gasgefüllten, abgeschlossenen AusgleicHsraum 31 und einen mit der Ausgleichsleitung 28 verbundenen Speicherraum 32 unterteilt ist.
Der Teilraum 25 ist in die By-Pass-Leitung 22 eingeschaltet, die ihn einerseits mit der Flüssigkeitszufuhr 7 und andererseits mit der Spritzieitung 1 verbindet. Auf dies? Weise umgeht die By-Pass-Leitung 22 die Injektordüse 8 und den Saugraum 9.
Der Kolben 15 hat er, seinem freien Ende 17 einen vestjtüch geringeren Durchmesser als in seinem Mittelteil, in welchem er abgedichtet an den Innenwänden des Teilraumes 24 anliegt.
Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zunäciist anhand der Darstellung der Fig. 1 erläutert. In diuser Betriebsstellung befindet sich der Kolben 15 in einer Stellung, in welcher sein freies Fnde 17 am Ventilsitz 18 anliegt und die Leitung 19 verschließt, während sein freies Ende 20 vom Ventilsitz 21 abgehoben ist, so daß die By-Pass-Leitung 22 geöffnet ist. Die von der Pumpe über die Zufuhr 7 zugeführte Flüssigkeit wird daher im wesentlichen über die By-Pass-Leitung 22 in die Spritzleitung 1 strömen und in an sich bekannter Weise durch die Düse 4 abgegeben. Wegen des geringen Querschnitts der injekto-düse 8 und wegen des damit verbundenen
hohen Strömungswiderstandes wird praktisch keine Flüssigkeit durch die Injektordüse 8 und den Saugraum 9 hindurchfließen.
Sobald die Spritzleitung 1 durch Loslassen des Abzuges 3 geschlossen wird, steigt der Druck in der Flüssigkeit im Innern des Gehäuses 5 an. Dies führt dazu, daC die unter steigendem Druck stehende Flüssigkeit an der Stirnfläche des Kolbens 15 im Bereich von dessen freiem Ende 17 angreift und den Kolben 15 entgegen der Wirkung der Druckfeder 16 verschiebt. Dadurch kann die unter Druck stehende Flüssigkeit in den Teilraum 24 eindringen. Durch die an dem Mittelteil des Kolbens 15 anliegende Flüssigkeit wird dieser mit einer gesteigerten Kraft entgegen der Wirkung der Druckfeder 16 verschoben, bis das freie Ende 20 des Kolbens auf dem Ventilsitz 21 anliegt und die By-Pass-Leitung verschließt. Diese Betriebsstellung ist in P ι η O /HorcTPctpllt In Hipcpr ^ιρΙΙιιησ ict pinp
Verbindung zwischen dem Innenraum des Gehäuses 5 und der Rückführleitung 26 hergestellt. Die von der Pumpe herangeführte Flüssigkeit wird daher in zwei Teilströme aufgespalten. Der erste Teiistrom fließt durch die Leitung 19, den Teilraum 24 und die Rückführleitung zurück zur Eingangsseite der Pumpe, der zweite Teilstrom fließt durch die Injektordüse 8 zur Spritzleitung 1. Dieser Zustand bleibt auch dann erhalten, wenn die Spritzleitung 1 wieder geöffnet wird, da der Druck im Teilraum 24 infolge des hohen Strömungswiderstanes der Injektordüse 8 und infolge der in die Rückführleitung 26 eingesetzten Drossel 27 hoch genug bleibt, um den Kolben 15 in seiner in F i g. 2 dargestellten Stellung zu halten.
Bei dieser Betriebsweise erzeugt der durch die Injektordüse 8 hindurchtretende Teilstrom hinter dieser Düse, d. h. im Saugraum 9, einen Unterdruck, durch welchen das Rückschlagventil 11 geöffnet und Chemikalie durch die Leitung 10 in den Saugraum eingesaugt wird. Diese Chemikalie wird dem in die Spritzleitung I eintretenden Teilstrom beigemischt. Die Menge der zugemischten Chemikalie kann mitteis des Dosierventils 12 eingestellt werden.
Die Vorrichtung ist mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Druckschalter ausgestattet, welcher bei hohem Flüssigkeitsdruck die Pumpe ausschaltet und sie bei niedrigem Flüssigkeitsdruck wieder einschaltet. Die Schaltpunkte sind dabei derart gewählt, daß der zum Ausschalten der Pumpe notwendige Druck größer ist als der Druck, der zum Verschieben des Kolbens 15 von der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in Fig. 2 dargestellte StelVmg notwendig ist. Umgekehrt ist der zum Einschalten der Pumpe notwendige Druck geringer
als der Flüssigkeitsdruck, der der Federkraft der Druckfeder 16 gerade noch die Waage halten kann.
Wenn man infolgedessen die Spritzleitung 1 längere Zeit verschlossen hält, dann steigt der Druck im Gehäuse 5 so stark an, daß er nicht nur den Kolben 15 verschiebt, sondern bei weiterem Ansteigen auch die Pumpe ausschaltet Dadurch fällt der Druck im Gehäuse 5 wieder ab. Unterhalb eines bestimmten Wertes des Druckes wird die von der Druckfeder 16 auf den Kolben ausgeübte Kraft größer als die Kraft der Flüssigkeit, so daß der Kolben wieder in die in F i g. 1 dargestellte Ausgangslage zuriickverschoben wird. Beim erneuten Offnen der Spritzleitung 1 fällt der Druck im Gehäuse 5 weiter ab, so daß die Pumpe wieder eingeschaltet wird und erneut fördert. Da der Kolben jetzt jedoch die By-Pass-Leitung nicht mehr verschließt, fließt die Flüssigkeit praktisch ausschließlich durch die By-Pass-
I ρίΐιιησ vnr <*nrit7lfMtunfj sr* Haft tirh im Innrrn [\i*%
Gehäuses 5 kein den Kolben berschiebender Druck aufbauen kann.
Die Chemikalienansaugung kann also bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch ein kurzzeitiges Schließen der .'jpritzleitung erreicht wurden, während ein längeres Schließen der Spritzleitung zur Abschaltung der Chemikalienansaugung führt.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel 'St der Teilraum 24 zusätzlich mit dem Druckausgleichsgefäß 29 verbunden. Solange sich der Kolben in der in Fig. 1 dargestellten Position befindet, ist der Speicherraum 32 des Drud-ausgleichsgefäßes im wesentlichen leer, die Membran JO ist also in den Speicherraum hineingewölbt.
Sobald der Kolben bei ansteigendem Flüssigkeitsdruck verschoben wird, tritt ein Teil der Flüssigkeit in den Speicherrauni 32 ein und verschiebt die Membran 30 gegen den Gasdruck in den Ausgleichsraum hinein. Dadurch wird die Geschwindigkeit des Druckaufbaues in der Flüssigkeit herabgesetzt, so daß zwischen dem Zeitpunkt der Kolbenverschiebung und dem Zeitpunkt, an welchem der Druckschalter anspricht und die Pumpe ausschaltet, eine größere Zeitspanne vergeht. Die Dauer der kurzzeitigen Schließung der Spritzleitung 1 zum Zwecke der Einschaltung der Chemikalienansaugung ist daher nicht kritisch. Wenn die By-Pass-Leitung geöffnet ist, dann baut sich im Gehäuse 5 hinter der Injektordüse 8 infolge des Druckaufbaut vor der Düse 4 ein Druck auf, der groß genug ist, um das Rückschlagventil 11 zu verschließen. Dadurch wird eine Chemikalienzufuhr in die geringe, durch die Injektordüse 8 tretende Flüssigkeitsmenge mit Sicherheit vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hcchdmckreinigungsgerät mit einer verschließbaren, mit einer Hochdruckpumpe in Verbindung stehenden Spritzleitung, einer Chemikalienansaugung in der Spritzleitung, einer diese Ansaugung umgehenden By-pass-Leitung, einer vor der Chemikalienansaugung abzweigenden Rückführleitung, einer die By-pass-ueitung wahlweise öffnenden und schließender ersten Umschalteinrichtung mit einem in einem Gehäuse verschiebbaren Kolben, der durch Druckveränderungen in der Spritzleitung verschiebbar ist, und mit einer zweiten, die Rückführleitung wahlweise öffnenden und schließenden Umschalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umschalteinrichtungen von dem einen verschiebbaren Kolben (15) gebildet werden, welcher durch den beim Schließen der Spritzleitung (1) erfolgenden Druckanstieg der zu verspritzenden Flüssigkeit aus seiner Ruhestellung in eine Stellung verschiebbar ist, in welcher die By-pass-Leitung (22) verschlossen und die Rückführleitung (26) geöffnet ist, und daß ein die Flüssigkeitszufuhr unterbrechender Druckschalter vorgesehen ist, welcher durch den beim Schließen der Spritzleitung (1) erfolgenden Druckanstieg betätigbar ist, und zwair bei einem Flüssigkeitsdruck, der über dem zur Verschiebung des Kolbens (15) aus der Ruhestellung notwendigen Druck liegt.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14), in welchem der Kolben (15) v. schieblichi gelagert ist, über eine Leitung (19) mit der vor der Chemikalienansaugung gelegenen Fluss jkeitszufuhr (7) in Verbindung steht, daß die By-pass-Leitung (22) am gegenüberliegenden Ende des Gehäuses (14) aus diesem austritt, daß der Eintritt der Leitung (19) in das Gehäuse (14) und der Austritt der By-pass-Leitung (22) aus dem Gehäuse (14) als Dichtsitze (18 bzw. 21) ausgebildet sind, daß der Kolben (15) bei geöffneter Spritzleitung (1) in einer ersten Stellung an dem ersten Dichtsitz (18) anliegt und dadurch üie Verbindung der vor der Chemikalienansaugung gelegenen Flüssigkeitszufuhr (7) mit der Flückführleitung (26) unterbricht, und daß der Keilbein (15) bei erhöhtem Flüssigkeitsdruck von dem ersten Dichtsitz (18) gegen die Wirkung einer Feder (16) gegen den zweiten Dichtsitz (21) geschoben ist, wodurch die By-pass-Leitung (22) unterbrochen ist.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehender, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückführleitung (26) eine Drosselstelle (27) vorgesehen ist.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Drosselstelle (27) und dem ersten Dichtsitz (18) eine Ausgleichsleitung (28) zu einem als Flüssigkeitsspeicher dienenden Druckausgleichsgefäß (29) führt.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daö da* Druckausgleichsgefäß (29) eine bewegliche Membran (30) umfaßt, welche einen abgeschlossenen, gasgefüllten Ausgleichsraum (31) von einem mit der Ausgleichsleitung (28) verbundenen Speicherraum (32) trennt.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Chemikalienansaugung eine Injektordüse (8) mit einem Saugraum (9) sowie eine in diesen einmündende Chemikalienleitung (10) umfaßt.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Chemikalienleitung (10) über ein Dosierventil (12) sowie ein Rückschlagventil (11) mit einrm Chemikalienvorratsgefäß (13) verbunden ist.
DE2746037A 1977-10-13 1977-10-13 Hochdruckreinigungsgerät Expired DE2746037C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746037A DE2746037C3 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Hochdruckreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746037A DE2746037C3 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2746037A1 DE2746037A1 (de) 1979-04-19
DE2746037B2 true DE2746037B2 (de) 1980-01-17
DE2746037C3 DE2746037C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=6021347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746037A Expired DE2746037C3 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746037C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311382A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-11 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeraetes und hochdruckreinigungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3311363C1 (de) * 1983-03-29 1984-11-22 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248622C2 (de) * 1982-12-30 1985-10-17 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
SE8502152D0 (sv) * 1985-05-03 1985-05-03 Electrolux Ab Anordning vid hogtrycksrengoringsaggregat
WO1988001912A1 (en) * 1986-09-16 1988-03-24 Westergaard, Knud, Erik High pressure liquid delivering device especially for cleaning
DE3837579C1 (en) * 1988-11-03 1989-10-12 Suttner Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De Bypass valve arrangement
AU627537B2 (en) * 1989-01-17 1992-08-27 Shop-Vac Corporation Pressure washer with spring-less outlet to inlet bypass
DE3901933A1 (de) * 1989-01-24 1990-08-02 Suttner Gmbh & Co Kg Injektoranordnung, insbesondere fuer wasser-hochdruckreinigungseinrichtungen
FR2669564A1 (fr) * 1990-11-22 1992-05-29 Mangenot Guy Systeme de nettoyage et de desinfection d'installations et/ou de locaux.
DE4221192A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE4237356A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Eckart Rinde Münzbetätigte Reinigungsvorrichtung
US5529460A (en) * 1993-07-28 1996-06-25 Coleman Powermate, Inc. Pressure washer with flow control switch
DE10029226C2 (de) * 2000-06-14 2003-11-06 Wap Reinigungssysteme Regelsicherheitsblock mit Schwingungsdämpfer für Hochdruckreiniger
WO2011127031A2 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 Diversey, Inc. Dispensing assembly with shut off valve, backflow preventer, and methods of operating the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311382A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-11 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeraetes und hochdruckreinigungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3311363C1 (de) * 1983-03-29 1984-11-22 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2746037A1 (de) 1979-04-19
DE2746037C3 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
DE2746037C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3517284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und zur Abgabe von mit einem Zusatzmittel vermischten Löschmitteln
DE1498394B2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE2536858B2 (de)
WO2019091797A1 (de) Spritzeinrichtung und verfahren
DE19709988A1 (de) Lackiereinrichtung
DE2524146A1 (de) Vorrichtung zum beimischen eines durch eine fluessigkeit abtragbaren, festen stoffes zu der fluessigkeit
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
DE3129142A1 (de) Ausgabegeraet fuer ein produkt von hoher viskositaet
DE3303419C2 (de)
WO1991006377A1 (de) Sprühkopf für sprühvorrichtung
DE3124944C2 (de) &#34;Hochdruckreiniger&#34;
DE19514224A1 (de) Filter zur Reinigung eines hydraulischen Mediums
DE2500359A1 (de) Zerstaeuber
DE2549424A1 (de) Geraet zum verspruehen eines fluids mittels eines druckgases, insbesondere mit druckluft betriebene spruehpistole
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2906612C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1906019A2 (de) Rückschlagventil für Dosierpumpen
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
DE19542797B4 (de) Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien
DE2915806C2 (de) Dosier- und Zumischanlage für ein Desinfektionsmittel in ein Leitungssystem
DE3419798C2 (de)
AT244015B (de) Ausgabevorrichtung für Kaffeemaschinen
DE225880C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee