DE2744847A1 - Video-farbfilmanalysator - Google Patents

Video-farbfilmanalysator

Info

Publication number
DE2744847A1
DE2744847A1 DE19772744847 DE2744847A DE2744847A1 DE 2744847 A1 DE2744847 A1 DE 2744847A1 DE 19772744847 DE19772744847 DE 19772744847 DE 2744847 A DE2744847 A DE 2744847A DE 2744847 A1 DE2744847 A1 DE 2744847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
signals
film
signal
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744847
Other languages
English (en)
Inventor
George H Balding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2744847A1 publication Critical patent/DE2744847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

H
Patentanwä.te
Dipl -Ing Dipl -Chem Dipl.-lng.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
Unser Zeichen; B 15^5 5.Oktober 1977
George H.Balding
252 West - 1300 South
Salt Lake City. Utah 84115 / V.St.A.
Video-Farbfilmanalysator
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Verwendung bei der Herstellung photographischer Kopien und insbesondere auf einen Video-Farbfilmanalysator zur Erzeugung einer Video-Wiedergabe eines Farbfilms, damit eine Beurteilung des Films vor dem Kopieren ermöglicht wird.
Bei der Herstellung photographischer Kopien hat sich die Bewertung farbiger Negative vor dem Kopieren als äußerst schwieriges Problem herausgestellt, da die Farben und der Helligkeitswert des Negative gegenüber den fertigen Kopien umgekehrt sind. Beispielsweise erscheint die Farbe grün auf der Kopie im Negativ rot, und die Farbe blau auf der Kopie erscheint im Negativ gelb.
Schw/Ba
809815/0729
Während des Kopiervorgangs muß der Techniker die richtigen Anteile des roten, blauen und grünen Lichts zum Belichten der Kopie durch das Negativ erzeugen. Gewöhnlich muß der Techniker die Einstellungen auf Grund einer antrainierten Abschätzung durchführen, wenn er versucht, zu bestimmen, ob sich die Kopie als eine brauchbare Reproduktion des Negativs herausstellt.
Manchmal werden Photozellensysteme dazu verwendet, die während des Kopiervorgangs durch das Negativ projizierte Lichtmenge zu messen und die Zeitdauer zu steuern, in der das rote, das blaue und das grüne Licht durch das Negativ projiziert wird. In solchen Systemen wird jedoch das gesamte Licht anstelle einzelner Farben gemessen, so daß diese Systeme nicht sehr genau sind. Die Anwendung von Photozellensystemen ergibt gewöhnlich nur etwa 3096 brauchbare Kopien beim ersten Versuch, so daß der Techniker die Einstellungen des Kopierers ändern muß, worauf der Kopiervorgang mit schlechten Kopien wiederholt werden muß, bis schließlich brauchbare Kopien erhalten werden. Solche wiederholte Kopiervorgänge führen zu einem beträchtlichen Zeitverlust und zu einer Verschwendung von Papier und vonChemikalien, was wiederum zu hohen Kosten für den Verbraucher führt.
In einem weiteren Versuch zur Überwindung dieses Problems ist ein Video-Farbnegativanalysator entwickelt worden, der das Negativ mit einer Fernsehkamera betrachtet und die Farben des Bilds umkehrt, während das Bild auf einem Fernsehschirm für die Bedienungsperson dargestellt wird. Bei einem bekannten System werden
809815/0729
rotierende Farbräder zur Bestimmung des Farbinhalts eines Negativs und zur Erzeugung einer farbigen Wiedergabe des Bildes auf einem Monitor angewendet. Diese Systeme haben sich als ein Hchritt nach vorne erwiesen, doch sind sie meist elektromechanisch aufgebaut, räumlich umfangreich und äußerst teuer für den Anwender. Die Bedienungsperson muß bei der Einstellung der Systeme äußerst geschickt und erfahren sein, damit die Färb- und Helligkeitseinstellungen mit der Genauigkeit erhalten werden, die erforderlich ist , um an das Kopiergerät die zur Erzielung brauchbarer Kopien erforderlichen Daten zu liefern.
Mit Hilfe der Erfindung wird ein Video-Farbfilmanaiysator geschaffen, mit dessen Hilfe die Helligkeit und die Farbe eines Films festgestellt und gemessen werden können und der gestattet, eine Positivreproduktion des Films auf einem Monitor wiederzugeben, damit der Film vor dem Kopieren beurteilt werden kann.
Der Filmanalysator enthält eine Filmabtastvorrichtung, die den Film abtastet und entsprechend der GrUn-, Blau- und Rot-Farbzusammensetzung des Films Video-Ausgangssignale erzeugt, eine Computeranordnung, die auf die Video-Ausgangssignale reagiert und Ansteuersignale für einen Monitor erzeugt, der ein Farbfernseh-Monitor sein kann, und eine Zeitsteueranordnung, die den Betrieb der Abtastvorrichtung, der Computeranordnung und des Monitors synchronisiert. Die Computeranordnung enthält Helligkeits- und Farbeinste11organe, mit deren Hilfe die Bedienungsperson die Helligkeit und
809815/0729
die Farbe des auf dem Monitor wiedergegebenen Bildes einstellen kann.
Nach der Erfindung enthält der Filmanalysator außerdem einen Zifferngenerator, der abhängig von Steuersignalen aus der Computeranordnung arbeitet,die die Dichte-und Farbwerte für die zu analysierenden Filmanzeigen und auf dem Monitor die Wiedergabe von Ziffern bewirken, die dem Bild des betrachteten Films überlagert sind, und somit in der Betrachtungslinie des wiedergegebenen Bildes liegen. Die Ziffern sind für den Benutzer eine sichtbare Anzeige der Farbzusammensetzung des Films, und sie bilden Daten, die zur Einstellung eines Filmkopiergeräts benutzt werden können, wenn der Film kopiert wird.
Insbesondere enthält die Filmabtastvorrichtung einen Punktlichtabtaster,der einen sich bewegenden Lichtstrahl durch den Film projiziert. Der Lichtstrahl wird nach dem Durchlaufen des Films in Rot-, Blau- und Grünkomponenten durch Verwendung von dichroitisehen Spiegeln und eines Frontflächenspiegels getrennt, wobei die einzelnen Farbkomponenten des Lichtstrahls zu einzelnen Photovervielfachern gelenkt werden, die das rote, das blaue und das grüne Licht in Video-Farbsignale umsetzen, die über drei Signalkanäle der Computeranordnung zugeführt werden.
Wenn der Film vom Abtaster abgetastet wird, werden die resultierenden Videosignale für die Farben grün, blau und rot über entsprechende Signalkanäle des Computers zusammen mit einem von der Zeltsteuer-
809815/0729
->*- 27U847
anordnung gelieferten S-Signal und dichroitisehen Videosignalen aus dem Zifferngenerator einem Monitor zugeführt t damit auf dem Monitorbildschirm eine Wiedergabe des Filmbildes erzeugt wird, dem die Ziffern überlagert sind.
Die Computeranordnung enthält drei Computerschaltungen, nämlich eine für jeden Farbkanal. Das Dichtesteuer organ, das für alle drei Computerschaltungen gemeinsam vorhanden ist, ermöglicht eine Einstellung der Amplitude der Video-Farbsignale, damit die gewünschte Farbdichte des betrachteten Bildes erhalten wird. Das Dichtest euer organ liefert auch ein Steuersignal für den Zifferngenerator zur Erzielung der Wiedergabe von Ziffern, die die Einstellung des Dichtesteuerorgans repräsentieren·
Jede computerschaltung enthält ein eigenes Farbsteuerorgan, mit dessen Hilfe die Amplitude des Videosignals zur Erzielung des gewünschten Farbabgleichs im betrachteten Bild eingestellt werden kann. Jedes Farbsteuerorgan liefert ein Steuersignal für den Zifferngenerator, damit die Wiedergabe von Ziffern erzielt wird, die die Einstellungen der Farbsteuerorgane repräsentieren.
Die Steuerorgane der Computeranordnung sind anfänglich so eingestellt, daß die Ziffern vorgewählte Werte anzeigen, wenn von der Filmabtastvorrichtung ein Standardnegativ abgetastet wird. Dies ergibt Bezugswerte für die Verwendung bei der Verarbeitung unbekannter Filme.
809815/0729
27U847
Bei der Beurteilung jedes unbekannten Films werden die Computersteuerorgane so eingestellt, daß der gewünschte Dichte - und Farbabgleich für das auf dem Monitorbildschirm wiedergegebene Bild erhalten wird. Nach der Erfindung erfolgt dies dadurch, daß die Spitzenwerte der Video-Farbsignale überwacht und dazu verwendet werden, die Wiedergabe von Ziffern entsprechend den Spitzenwerten der Videosignale auf dem Monitor zu bewirken. Die Computersteuerorgane werden dann eingestellt, bis die wiedergegebenen Ziffern die durch die Verwendung eines Standardnegativs erhaltenen Bezugswerte anzeigen.
Wenn die Dichte - und Farbsteuerorgane so eingestellt sind, repräsentieren die wiedergegebenen Ziffern Dichte- und Farbeinstellwerte für die Verwendung bei der Einstellung des Kopiergeräts.Die Benutzung von Bezugswerten zur Unterstützung bei der Einstellung der Computersteuerorgane und die numerische Wiedergabe dieser Bezugswerte auf dem Monitorbildschirm während der Einstellung der Computersteuerorgane entbindet die Bedienungsperson von einer Beurteilung und einer Farbinterpretation, so daß auch ungeübte Personen den Analysator bedienen können.
Das Farbbild und die Ziffern werden auf einem großen Bildschirm wiedergegeben, dessen Diagonale in einem Fall 30 cm beträgt, so daß ein großes Bild für die Betrachtung durch die Bedienungsperson erhalten wird. Außerdem werden die die Einstellungen der Farbsteuerorgane repräsentierenden Ziffern in den Farben wiedergegeben, die sie repräsentieren, so daß die Möglichkeit einer unrichtigen Aufzeichnung der Daten für die Verwendung bei der Einstellung des Kopiergeräts auf ein Minimum verringert wird.
809815/0729
27U847
Gemäß einem Merkmal der Erfindimg können Signalwerte an internen Testpunkten, die die Versorgungsspannungswerte sein können, an den Zifferngenerator angelegt werden, der diese Signalwerte in Video-Ziffernsignale umsetzt, so daß auf dem Monitorbildschirm eine numerische Wiedergabe der Signalwerte ermöglicht wird,was dem Analysator"die Fähigkeit zur EigenüberprUfung verleiht.
Weitere Merkmale betreffen eine Bezugseinrichtung, die für alle drei Computerschaltungen gemeinsam vorhanden ist und in Jedem Kanal ein gemeinsames Gleichspannungs- Bezugsausgangssignal für die Videosignale liefert; weitere Merkmale sind Kontrast- und Helligkeitssteuerorgane in der Computeranordnung, die zur Steuerung des Kontrasts und der Helligkeit des wiedergegebenen Bildes eingestellt werden können.
Gemäß einem weiteren Merkmal enthält der Zifferngenerator ein Steilheitssteuerorgan, mit dessen Hilfe Farbziffern in Bezug zur Dichte eingestellt werden können. Dies ermöglicht eine Kompensation der Nichtlinearität der Kopierzeiten für die Farben rot, blau und grün bei einem gegebenen Kopierpapier.
Der erfindungsgemäße Filmanalysator macht zur Verarbeitung der vom Filmabtaster gelieferten Videosignale von Festkörperschaltungen Gebrauch. Auf Grund der Verwendung der dichroitisehen Spiegel im Filmabtaster zur Aufteilung des durch denTiIm projizierten Lichtstrahls in Rot-,Blau- und GrUnkomponenten 1st es nicht mehr notwendig, rotierende Farbfilter oder dergleichen zu verwenden, die zu zusätzlichen Kosten und größeren Abmessungen des Analysator s führen würden.
809815/0729
27U847
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine vereinfachte Darstellung eines an einen Monitor angeschlossenen Video-Farbfilmanalysators nach der Erfindung,
Fig.2 ein Blockschaltbild des Monitors von Fig.1,
Fig.3 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Video-Farbfilmanalysators ,
Fig.4 ein Schaltbild einer der drei gleichen Computerschaltungen des Filmanalysators von Flg.3»
Fig.5 ein Blockschaltbild einer Zeitsteuerschaltung des Filmanalysators,
Fig.6 ein Schaltbild eines Video-Spitzenwertdetektors des Filmanalysators,
Fig.7 ein Blockschaltbild eines von vier Analog-Digital-Umsetzern des Filmanalysators,
Fig.7A ein Schaltbild einer Steilheitssteuerschaltung des Analog-Digital-Umsetzers,
Fig.7B ein Diagramm zur Veranschaulichung der Beziehung der Farbdichte in Abhängigkeit von der Belichtungszeit für ein gegebenes Kopierpapier,
Fig.8 ein Blockschaltbild eines Zifferngenerators des Filmanalysators und
809815/0729
- 27U847 19
Fig.9 ein Schaltbild einer automatischen Helligkeitssteuerschaltung des Filmanalysators.
Fig.1 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Farbfilmanalysators 10,der an eteals Farbftrnsehmonitor 12 ausgeführte Anzeigeeinheit angeschlossen ist, die getrennte Eingänge für das Rot-Signal, das GnUn-Signal und das Blau-Signal aufweist. Der Analysator 10 kann bei der Herstellung photographischer Kopien angewendet werden, damit die Farbnegativfilme vor dem Kopieren beurteilt werden können. Der Analysator 10 bewirkt die Darstellung einer Videofarbreproduktion des Films auf dem Monitor, und er ermöglicht der Bedienungsperson, das wiedergegebene Videobild hinsichtlich der Farbe visuell solange zu korrigieren, bis das wiedergegebene Bild die gewünschte Farbe in der Reproduktion hat.
Der zu analysierende Film 18 wird in einen Filmschlitz des Gehäuses 11 des Analysators 10 eingegeben. Der Analysator 10 enthält einen optischen Filmabtaster 30, der in Fig.3 schematisch dargestellt 1st und im Gehäuse 11 untergebracht ist; dieser Filmabtaster kann den in den Schlitz 19 eingeführten Film 16 abtasten, und er liefert Ausgangssignale entsprechend der Farbzusammensetzung des Filmbildes an eine Elektronikschaltung 32, die in Fig.3 in einem Blockschaltbild dargestellt ist und ebenfalls im Gehäuse 11 des Analysators 10 untergebradt ist. Die Elektronikschaltung 32 liefert Video-Farbsignale und ein Synchronisiersignal auf getrennten Kanälen, die über Leiter 13 bis 16 zumNonitor 12 geführt sind, so daß die Bedienungsperson eine exakte Farb-Positiv-Reproduktion des Filmbilds auf dem
809815/0729
27A4847
Fernsehschirm erhält.
Nach der Erfindung erzeugt der Analysator 10 auch Ziffern-Videosignale , die dieMengenanteile und die Dichte der Farben anzeigen; diese Signale werden dem Monitor 12 zugeführt, damit eine numerische Wiedergabe dieser Informationen erhalten wird. Beispielsweise zeigen die bei 22, 23 und 24 auf dem Bildschirm 25 des Monitors 12 angegebenen Ziffern die Mengenanteile der Farben grün, blau und rot im betrachteten Bild an. Die bei 26 angegebene Ziffer repräsentiert die Dichte der Farben.
Die bei 22, 23 und 24 angegebenen Ziffern, die die Mengenanteile der Farben grün, blau und rot anzeigen, werden in den entsprechenden Farben grün, blau oder rot wiedergegeben Die Dichteziffer 26 erscheint in der Farbe weiß. Alle vier Zifferngruppen liegen über einem schwarzen Streifen 28, der quer über die Unterseite des Bildschirms 25 verläuft. Diese Informationen ergebei für den Benutzer eine sichtbare Anzeige relativer Farbwerte zur Verwendung bei der Einstellung eines Kopiergeräts.
Die hier zu beschreibende Anordnung enthält Steuerorgane, mit deren Hilfe sogar eine unerfahrene Bedienangsperson konstante Verarbeitungsresultate erzielen kann.Die Farbdichte kann mittels eines in Fig.1 dargestellten Farbdichtereglers 76 eingestellt werden, und die Farbwerte sind einzeln mit Hilfe von Farbreglern 73, 74 und 75 einstellbar, die den Farbkanälen für die Farben grün, blau bzw. rot zugeordnet sind. Die Dichte- und Farbregler ermöglichen eine Modifizierung der dem Monitor 12 zugeführten Videosignale in Uberein-
80981 5/0729
Stimmung mit Färb- und Dichtemodifikationen des wiedergegebenen Bildes, wie sie von der Bedienungsperson gewünscht werden. V/enn die Bedienungsperson die Färb- oder Dichtewerte einstellt, ändern sich auch die entsprechenden Ziffern zur Anzeige der Modifikation.Der Analysator 10 enthält auch einen Helligkeitsregler 95 und einen Kontrastregler 85 zur Modifizierung der Helligkeit und des Kontraste des auf dem Bildschirm 25 des Monitors zu betrachtenden Bildes.
Damit ein Ausgleich für unterschiedliche Filmtypen ermöglicht wird, können Filmwählschalter 9e bis 9f einzeln betätigt werden, damit sich unterschiedliche Verstärkungsfaktoren für Videoverstärker 5^ bis 56 (die in Fig.3 in Blockschaltbildern dargestellt sind) ergeben, die in denKanälen für die Videosignale der Farben rot, blau bzw. grün liegen. Die Filmwählschalter 9a bis 9e können so betätigt werden, daß sich fünf feste Verstärkungsfaktoren für die Videoverstärker ergeben, und der Filmwählschalter 9f kann betätigt werden, damit veränderliche Verstärkungsregler 91 bis 93 in die Schaltung zur Steuerung der Verstärkungsfaktoren eingefügt werden, was eine variable Verstärkungseinstellung für die Verstärker ermöglicht. Die Verstärkungsregler 91 bis 93 werden auch zur Einstellung des Analysators vor der Benutzung angewendet.
Bei der Einstellung des Analysator vor der Benutzung wird ein Standardfilm abgetastet, und die Farb-Videosignale in jedem Kanal werden abgetastet und auf dem Monitor 12 in Form der Ziffern 26 wiedergegeben; die der Dichteeinstellung dienenden Verstärkungsregler 91 bis 93 werden solange verstellt, bis die Ziffern
809815/0729
vorgewählte Werte für die Dichteanzeige darstellen, auf die die Bedienungsperson alle herzustellenden Kopien einstellen will.
Vor dem Abtasten des Standardfilms werden die Farbregler 73 bis 75 und der Dichteregler 76 so eingestellt,daß die Farbzifferngruppen 22 bis 24 Jeweils die Ziffer 30 anzeigen, und daß die Dichteziffern-Gruppe 26 die Ziffer 70 anzeigt. Diese Werte sind typische Anzeigen für einen Standardfilm der Firma Eastman Kodak, Die Dichteanzeige 70 ist die Zahl, auf die die Verstärkungsregler 91 bis 93 eingestellt werden, während die Videosignale für die Farben rot, blau und grün mittels der Wählschalter 64 und 66 einzeln ausgewählt werden. Wenn sich der Standardfilm im Analysator befindet, dann wird der Schalter 64 zur Auswahl einer der Farben, beispielsweise der Farbe rot, betätigt ; anschliessend wird der Schalter 66 betätigt, was zur Folge hat, daß der Spitzenwert des Rot-Videosignals am Ziffernort 26 angezeigt wird. Der Verstärkungsregler 93 wird dann so eingestellt, daß sich die Anzeige der Ziffer 70 ergibt. Anschliessend werden einzeln die Videosignale für die Farben Blau und Grün ausgewählt, und die Verstärkungsregler 92 und 91 werden bei der Auswahl des entsprechenden Färb« Videosignals so eingestellt, daß die Anzeige der Ziffer 70 erhalten wird. Nachdem die Verstärkungsregler 91 bis 93 so eingestellt worden sind, ist der Analysator für die Beurteilung unbekannter Filme eingestellt.
809815/0729
27AA8A7 33
Bei der Beurteilung unbekannter Filme werden der Dichteregler 76 und die Farbregler 73 bis 75 auf die mit Hilfe des Standardfilms erhaltenen Bezugswerte eingestellt. Wenn sich im Filmschlitz 19 ein unbekannter Film befindet, wird mittels der Bedienungsschalter Sk und 66 eines der Farb-Videosignale, beispielsweise das Videosignal für die Farbe rot ausgewählt, was zur Folge hat, daß der Spitzenwert dieses Signals am Ziffernplatz 26 dargestellt wird. Der Dichteregler 76 wird dann so eingestellt, bis die Ziffer 70 angezeigt wird. Dies ergibt die Dichteanzeige fUr das Kopiergerät. Anschliessend werden die Spitzenwerte der Videosignale für die Farben blau und grün einzeln ausgewählt, und die zugehörigen Farbregler 7 k und 73 werden so eingestellt, daß am Ziffernplatz 26 die Anzeige der Ziffer 70 erhalten wird. Wenn der Schalter 76 gelöst wird, ergeben die am Ziffernplatz wiedergegebene Dichteziffer und die an den Ziffernplätzen 22 bis 24 wiedergegebenen Farbziffern die Daten, die zur Erzielung der gewünschten Einstellungen des Kopiergeräts benötigt werden.
Die Anwendung dieses Systems ergibt beständige Reproduktionen der Dichte, die nicht vom Urteil einer einzelnen Person abhängen. Die Einstellung des Dichtereglers 76 bewirkt eine automatische Einstellung der Amplitude der Videosignale in allen drei Signalkanälen, worauf nur die Einstellung der Farbregler erforderlich ist. Wenn die Farbregler so eingestellt sind, daß sich gleiche Anzeigewerte ergeben, dann hat sich gezeigt, daß eine beständige Reproduktion genauer Farbdaten erhalten wird, ohne daß eine Farbinterpretation erforderlich ist. Somit können Personen, die keine übung
809815/0729
oik
in der Farbanalyse haben, ohne weiteres diesen Video-Farbfilmanalysator 10 bedienen. Es zeigte sich, daß die Erfolgsrate bei den ersten Kopien etwa 85% betrug, was große Einsparungen an Papier, Chemikalien und Arbeit bei einer Verbesserung der Qualität der schließlich hergestellten Kopien bedeutet.
Der Analysator 10 enthält außerdem Wählschalter 8, mit deren Hilfe Signalwerte an internen Testpunkten auf dem Monitor 12 am Ziffernplatz 26 dargestellt werden können. Beispielsweise können diese Signalwerte die Versorgungsspannungen für den Analysator 10 sein.
Der Analysator
Unter Bezugnahme auf Fig.3 enthält der Filmabtaster 30 des Analysators 10, der als Punktlichtabtaster 34 ausgebildet ist, eine Katodenstrahlröhre 35, die auf ihrer Frontfläche einen sich bewegenden Lichtpunkt erzeugt, ein Linsensystem mit einer Linse 38 und einer Linse 39 und eine Farbaufspalteinheit AO mit zwei dichroitischen Spiegeln 41 und 42, einem Umlenkspiegel 43 und Photovervielfachern 45 bis 47.
Der Filmabtaster 30 tastet den Film 18 ab und erzeugt Videosignale für die Farben grün, blau und rot entsprechend den Grün-, Blau- und Rot-Farbanteilen des Films auf drei getrennten Signalkanälen.
Die Elektronikschaltung 32 enthält einen Computerabschnitt 50 mit einer eigenen Computerschaltung 51 bis 53 für Jeden der drei Farbkanäle, die die Ansteuersignale für den Monitor 12 liefern und eine Einstellung der Video-
80981 5/0729
signalwerte ermöglichen, wie sie von der Bedienungsperson gewünscht werden. Ferner enthält die Elektronikschaltung eine Signalverarbeitungsschaltung 57,die abhängig von den Ausgangssignalen der Computerschaltungen 51 bis 53 Ziffern- Videosignale erzeugt, damit an den Ziffernplätzen 22 bis 24 und 26 auf dem Monitor Ziffern wiedergegeben werden. Eine Zeitsteuerschaltung in der Elektronikschaltung 32 liefert Austast- und Synchronisierungsimpulse für den Analysator 10 und den Monitor 12. Eine Helligkeitsregelschaltung 21 sorgt für die Aufrechterhaltung einer geregelten Lichtabgabe der Katodenstrahlröhre 35, und eine Energieversorgungsschaltung 59 liefert Betriebsspannungen für den Analysator 10.
(a) Der Filmabtaster
Das Filmabtastgerät 30 enthält einen Punktlichtabtaster 34 mit einer Vertikalablenkschaltung 36 und einer Horizontalablenkschaltung 37 zur Abgabe von Ablenkspannungen an das Ablenkjoch 35' der Katodenstrahlröhre 35 unter der Steuerung von Vertikal- und Horizontal-Synchronisierungsimpulsen aus der Zeitsteuerschaltung 58. Die Horizontalablenkschaltung 37 steuert auch eine Hochspannungsversorgungsquelle 33 an, die der Anode der Katodenstrahlröhre 35 eine Hochspannung von 25 kV zuführt. Wenn das Filmabtastgerät 30 durch Betätigung eines (nicht dargestellten) Netzschalters eingeschaltet wird, arbeitet der Punktlichtabtaster in herkömmlicher Weise so,daß der von der Katodenstrahlröhre erzeugte Jtrahl über deren Frontfläche in einem Rastermuster mit einer Horizontalfrequenz von 15 750 Hz und einer Vertikalfrequenz von 60 Hz wandert.
809815/0729
Der bewegliche Lichtpunkt auf der Frontfläche der Katodenstrahlröhre 35 wird mit Hilfe der Linse 38 auf den Farbfilm 18 fokussiert. Die Fläche des analysierten Films kann typischerweise 45x45mm betragen. Die Linee 38 ist so einstellbar, daß eine größere oder eine kleiner Fläche des Films 18 nach Wunsch erfaßt wird.Nach dem Durchlaufen des Films 18 wird der sich bewegende Lichtpunkt mit Hilfe der Linse 39 kollimiert und in einen lichtdichten Kasten 44 gelenkt, in dem die dichroitischen Spiegel 41 und 42 und der Umlenkspiegel 43 sowie die Photovervielfach erröhren 45 bis 47 angebracht sind, die die drei Grundfarben aus dem durch den Film 18 projiziertan Lichtstrahl abspalten. Der dichroitlsche Spiegel 41, der ein Spiegel des Typs 21-91058-1 (rot) der Firma Sylvania Electronics sein kann, reflektiert das rote Licht in den Photovertfielfacher 45. Das verbleibende blaue und grüne Licht wird nach dem Durchlaufen des dichroitischen Spiegels 41 zum dichroitischen Spiegel 42 gelenkt, der ein Spiegel des Typs 21-91058-2 (blau) der gleichen Firma sein kann und den Blauanteil des Lichts zum Photovervielfacher 46 reflektiert. Das übrigbleibende grüne Licht durchläuft den dichroitischen Spiegel 42 und gelangt zumllmlenkspiegel 43, der es zum Photovervielfacher 47 reflektiert.
Die Photovervielfacher 45 bis 47 setzen das rote, das blaue und das grüne Licht in elektrische Signale um, deren Amplituden mit dem roten, dem blauen und dem grünen Licht, in dem den Film 18 durchlaufenden Lichtstrahl in Beziehung stehen. Die an den Ausgängen der Photovervielfacher 45 bis 47 abgegebenen Videosignale für die Farben rot, blau und grün gelangen über Video-
80981 5/0729
Signalverstärker 54 bis 56 zu den Eingängen der Computer-Schaltung 51, 52 bzw. 53.
Die Verstärkungsfaktoren der Videoverstärker 54 bis 56 sind zur Kompensation unterschiedlicher Filmsubstrate einstellbar.
Wje oben beschrieben wurde, können die Regler 91 bis 93 (Fig.1) für variable Verstärkungsfaktoren in die Verstärkungseinstellschaltungen der Verstärker durch Betätigen des Schalters 9f eingeschaltet werden, damit die Verstärkungsfaktoren der Videoverstärker 54 bis 56 eingestellt werden können. Die Verstärkungsregler 91 bis 93 enthalten Potentiometer 54· bis 56·, mit deren Hilfe die Verstärkungsfaktoren während der Einstellung des Analysators solange eingestellt werden können, bis die gewünschten Dichteehstellwerte für einen gegebenen Standardfilm erhalten sind. Die Potentiometer 54· bis 56' werden so eingestellt,daß sich an ihren Schleifkontakten während des Einstellvorgangs im Verlauf der Verarbeitung eines Standardfilms Bezugssignale ergeben, die für die Verwendung bei der Verarbeitung unbekannterFilme aufrechterhalten oder abgespeichert werden. Die Schalter 9a bis 9e ermöglichen die Einschaltung verschiedener Festwiderstände in die Verstärkungsregelschaltungen anstelle der Potentiometer 54* bis 56', damit vorbestimmte Bezugssignale geliefert werden, die die richtigen Dichteeinstellungen für den Analysator bei verschiedenen bekannten Filmtypen ergeben. Die Videoverstärker 54 bis 56 können in die Videosignalwerte einschaltbare Negatoren enthalten, mit deren Hilf· die den Computerschaltungen zugeführten Signale invertiert werden können, damit die Auswertung von Positivfilmen
809815/0729
27U847
möglich wird.
(b) Die Computerschal
Die in Fig.3 in Form eines Blockschaltbildes dargestellten Computerschaltungen 51 bis 53 enthalten die Farbregler 73 bis 75 und den Dichteregler 76, mit deren Hilfe d«r Benutzer die Farbe und die Dichte des wiedergegebenen Bildes einstellen kann; bei der selektiven Betätigung bewirkt Jeder Regler die Einstellung der Amplitude der Videosignale für die Farben grün, blau und rot, die dem Monitor 12 über Leitungen bis 15 zugeführt werden, damit der Farbton Jeder Farbe zur Erzielung eines gewünschten Farbabglelchs verändert wird. Der Dichteregler 76, der für alle Computerschaltungen 51 bis 53 gemeinsam vorhanden ist, ermöglicht die Einstellung der Amplitude der Farb-Videosignale zur Modifizierung der Farbdichte des wiedergegebenen Bildes auf eine gewünschte Dichte. Die Färb- und Dichteregler ändern anteilige Mengen der Farben grün, blau und rot im wiedergegebenen Bild auf dem Monitor 12, in dem die Amplitude Jedes der vom Filmabtastgerät 30 abgegebenen Videosignale in einem solchen Umfang gesteuert wird, wie es der von der Bedienungsperson gewünschten Farb- und Dichtedarstellung des Films 18 entspricht.
Der Dichteregler 76 ist ein Vierfachpotentiometer 122, bei dem drei Abschnitte 122a bis 122c zur gleichzeitigen Steuerung aller drei Farbkanäle benutzt werden, während der vierte Abschnitt 122d (Fig.1) am Ausgang A eine veränderliche Spannung liefert, die die Einstellung des Dichtesteuerpotentiometers anzeigt. Die Farbregler 73 bis 75 sind Jeweils Zveifachpotentiometer mit einem ersten Abschnitt, beispielsweise dem Abschnitt 124a für
809815/0729
29 27U8A7
den Farbregler 73» der die Amplitudender den Computerschaltungen 51 bis 53 über die getrennten Signalkanäle zugeführten Videosignale steuert, und mit einem zweiten Abschnitt, beispielsweise dem Abschnitt 124b für den Farbregler 73 (Fig.4), der an den Ausgängen B, C und D der Computerschaltungen 51, 52 bzw. 53 veränderliche Spannungen liefert, die die Einstellungen der Farbregler anzeigen. Die speziellen Schaltungseinzelheiten und der Betrieb der Schaltungen werden noch erläutert.
Die veränderlichen Ausgangsspannungen der Potentiometer werden über die Ausgänge A bis D der Signalverarbeitungsschaltung 57 zur Erzeugung numerischer Videosignale zugeführt, die die Anzeige von Ziffern an den Ziffernplätzen bis 24 und 26 auf dem Monitor 12 bewirkt.
(c) Der Zifferngenerator
Die in Fig.3 als Blockschaltbild dargestellte Signalverarbeitungsschaltung 57 enthält einen Video-Spitzenwertdetektor 60, einen Analog-Digital-Umsetzer 61 und einen Zifferngenerator 63; Einzelheiten sind dabei in den Figuren 6 bis 8 dargestellt, die noch genauer erläutert werden. Während der Anwendung des Farbfilmanalysators zur Erzeugung von Wiedergaben der zu verarbeitenden Bilder auf dem Monitor 12 werden die veränderlichen Signale, die die Einstellungen der Farbregler 73 bis 75 repräsentieren und von den Computerschaltungen 51 bis 53 geliefert werden, über Ausgänge B bis D an die Eingänge 61b1 bis 61d· des Umsetzers 61 zur Umsetzung in Digitalsignale angelegt. Die die Dichteeinstellung repräsentierenden Signale, die vom
809815/07 2 9
"*"" 27ΑΛ8Λ7 30
Ausgang A der Computerschaltung abgegeben werden, werden über den;Schalter 66 in einer ersten Stellung dem Eingang 61a des Umsetzers 61 zur Umsetzung in ein digitales Signal zugeführt.
Die vom Analog-Digital-Umsetzer 61 ausgegebenen digitalen Signale für jede der Farben werden dann über die Grün-, Blau- und Rotausgangsleitungen zur Steuerung des Zifferngenerators 63 weitergeleitet, damit Ziffern-Videosignale erzeugt werden, die die Färb- und Dichteeinstellungen in einer noch zu beschreibenden Weise repräsentieren. Die über den Leiter 32 vom Zifferngenerator 63 ausgegebenen Ziffern-Videosignale werden mit den Farb-Videosignalen an den Ausgängen der Computerschaltungen 51 bis 53 gemischt, damit sie zum Monitor 12 übertragen und an den Ziffernplätzen 22, 23, 24 und 26 auf dem Ziffernstreifen dargestellt werden.
Ein wichtiges Merkmal der hier zu beschreibenden Anordnung besteht darin, daß die Messung der Dichte Jeder der Farben rot, blau und grün mit Hilfe von Vorrichtungen durchgeführt wird, die die Farben aufspalten und in getrennten Signalkanälen Videosignale liefern, die die Dichtewerte der Farben repräsentieren; ferner wird für die Messung der Spitzenwert der Videosignale in den getrennten Farbkanälen festgestellt und gemessen. Zu diesem Zweck liefern die Computerschaltungen 51 bis 53 die Videosignalen an ihren Ausgängen E, F bzw. H an den Spitzenwertdetektor 60. Der Schalter 64 wählt den gewünschten Farbkanal aus, und er verbindet den Ausgang des Spitzenwertdetektors 6O mit dem Eingang 61a1
80981 5/0729
27U847
des Analog-Digital-Umsetzers 61. Der Schalter 66 verbindet normalerweise den Dichteregler 76 am Ausgang A des Computerabschnitts 50 mit dem Umsetzer 61.
Der Schalter 66 wird dazu benUtzt, entweder das Video-Spitzenwerts ignal oder die DichteSteuerspannung, die zur Steuerung der Ziffer am Ziffernplatz 26 (Fig.1) benutzt wird, auszuwählen und an den Analog-Digital-Umsetzer 61 anzulegen. Der Spitzenwertdetektor 60 kann auch über den Schalter 64 Videosignale empfangen, der zur Messung entweder das Rot-Videosignal, das Blau-Videosignal oder das Grün-Videosignal auswählt. Die vom Zifferngenerator 63 gelieferten Ziffern-Videosignale repräsentieren nicht nur die Stellung der Computer-Reglerorgane, sondern sie zeigen auch Spannungsamplituden aus dem Spitzenwertdetektor 60 an, damit die Computer-Reglerorgane durch Einstellen der entsprechenden Regler auf einen vorgewählten, von der Ziffer am Zifferrplatz 26 angezeigten Wert eingestellt werden können. Der Spitzenwertdetektor 60 kann auch dazu benutzt werden, die Regel organe 54' bis 56* der Photovervielfacher auf einen vorgewählten, am Ziffernplatz 26 angezeigten Anzeigewert einzustellen, wie oben beschrieben wurde. Der Spitzenwertdetektor 60 wird ferner dazu benutzt, den Dichteregler des Computerabschnitts 50 einzustellen, so daß der Verstärkungsfaktor jedes Videoverstärkers geeicht wird, während die einzelnen Farbregler 73 bis 76 auf ihre Nenneinstellwerte eingestellt sind (im vorliegenden Beispiel auf die Werte 30-30-30-70).
809815/0729
274*847
Die Zeitsteuerschaltung und die Energieversorgung.
Die weiteren Elemente der Elektronikschaltung 32 (Fig.3) enthalten die Zeitsteuerschaltung 58 und die Energieversorgungsschaltung 59. Die in Fig.5 dargestellte Zeitsteuerschaltung liefert Vertikalsynchronisierungssignale mit einer Frequenz von 60 Hz und Horizontalsynchronisierungssignale mit einer Frequenz von 15 750 Hz zur Synchronisierung der Horizontal- und der Vertikalablenkung des Monitors 12 mit der Ablenkung im Punktlichtabtaster 34 des Analysators 10. Ferner liefert die Zeitsteuerschaltung 58 einAustastsignalgemisch zum Austasten der Punktlicht-Katodenstrahlrähre 35 und des Monitors12 während des Rücklaufs und zur selektiven Austastung der Katodenstrahlröhre des Monitors 12 zur Erzeugung des schwarzen Streifens 28 in dem an den Ziffernplätzen 22 bis 24 und 26 Ziffern wiedergegeben werden. Außerdem liefert die Zeitsteuerschaltung 58 eine Bezugsfrequenz von 3,58 MHz für den Analog-Digital-Umsetzer 61 des Zifferngenerators 57.
Die Energieversorgungsschaltung 59 liefert alle niedrigen Gleichspannungen für den Punktlichtabtaster 34 und die Elektronikschaltungen 32. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liefert die Energieversorgungsschaltung 59 positive Gleichspannungen mit den Werten 30V, 12V und 5V und negative Gleichspannungen mit den Werten 700V und 12V. Ein Druckknopf 8 (Fig.1) ermöglicht die Auswahl von Systemversorgungsspannungen zur V.'iedergabe auf dem Monitor 12. Der Wert der ausgewählten Spannung wird zur Verwendung durch den Zifferngenerator
809815/0729
an den Analog-Digital- Umsetzer 61 angelegt, damit Ziffern-Videosignale erzeugt werden, die auf dem Bildschirm 25 des Monitors 12 am Ziffernplatz 26 in einer noch zu beschreibenden Weise wiedergegeben werden.
Im hier zu beschreibenden Farbfilmanalysator 10 werden ein Punktlichtabtaster, dichroitische Spiegel zur Farbaufspaltung und Festkörperschaltungen zur Verarbeitung der Videosignale angewendet, so daß die Größe und das Gewicht des Analysators auf ein Minimum verringert werden. Beispielsweise hat ein solcher Analysator eine Breite von 30 cm, eine Höhe von 38 cm und eine Tiefe von 89 cm bei einem Gewicht von 23 kg.
Der Fernsehmonitor
Der Farbfernsehmonitor 12 nach Fig.2 kann ein herkömmlicher R-G-B-Monitor, beispielsweise das Modell Soni Trinitron sein; er enthält eine Farbbildröhre 101, die von einer Vertikalablenkschaltung 102 und einer Horizontalablenkschaltung 103 unter der Steuerung durch Synchronisierungsimpulse aus einer Synchronisierungsimpuls-Abtrennschaltung 104 angesteuert wird. Die Farbbildröhre 101 enthält drei getrennte Strahlkanonen, die unter der Steuerung durch die Färb-Videosignale, die ihr über Leiter 13-15 verstärkt durch die Videoverstärker 105 bis 107 zugeführt werden, Grün-, Blau- und Rot-Raster des Bildes erzeugen. Ferner enthält der Monitor 12 eine Energieversorgungsschaltung 108, die aus der Wechselspannung von 110V die niedrigen Versorgungsspannungen für den Monitor erzeugt. Der Bildschirm des Monitors hat
809815/0729
eine Diagonale von 30 cm.
Die Synchronisierungsimpuls -Abtrennschaltung 104 reagiert auf die an der Leitung 16 gelieferten Synchronisierungssignale in der Weise, daß die Vertikal- und Horizontalsynchronisierungsimpulse zur Synchronisierung des Vertikalablenkgenerator 102 und des Horizontalablenkgenerators 103 voneinander getrennt werden, damit Ablenkspannungen für das Ablenkjoch 110 der Bildröhre 101 geliefert werden. Die Horizontalablenkschaltung 102 steuert auch eine Hochspannungsquelle 109 an, die der Anode der Bildröhre 101 eine Spannung von 25 kV zuführt.
Die Videoverstärker 105 bis 107 empfangen die vom Filmanalysator 10 über die Leiter 13 bis 15 gelieferte Videosignale, die die Farbzusammensetzung des gerade analysierten Films 18 und die zur Anzeige der Reglereinstellungen wiederzugebenden Ziffern repräsentieren, und sie liefern Ansteuersignale für die Strahlkanonen der Bildröhre 101.
Zum besseren Verständnis der Erfindung erfolgt nun eine genaue Beschreibung der Zeitsteuerschaltung 58, des Computerabschnitts 50, der SignalVerarbeitungsschaltung 57 und der Regelsteuerschaltung 21.
80981 5/0729
3s
Die Zeitsteuerschaltung
In Fig.5 ist ein Blockschaltbild der Zeitsteuerschaltung 58 dargestellt. Diese ZeitSteuerschaltung 58 enthält einen Oszillator 170, zwei Abwärtszählschaltungen 171 und 172 und einen Synchronisierungsgenerator 173.
Der Oszillator 170 ist ein quarzgesteuerter Oszillator, beispielsweise der Oszillator GO-231-8 der Firma Vectron, der ein Ansteuereignal mit einer Frequenz von 14,31 MHz für den Synchronisierungsgenerator 173 liefert.
Der Synchronisierungsgenerator 173, der ein Generator des Typs MM532O der Firma National Semiconductor sein kann, wird vom Oszillator 170 so angesteuert, daß er am Ausgang 174 Vertikalsynchronisierungssignale und am Ausgang 175 Horizontalsynchronisierungssignale abgibt, die den Vertikalablenkgenerator 36 bzw. den Horizontalablenkgenerator 37 (Fig.3) ansteuern. Ferner liefert der Synchronisierungsgenerator 173 am Ausgang 176 ein Synchronisierungssignal, das das Raster auf dem Monitor 12 (Flg.2) synchronisiert. Der Synchronisierungsgenerator 173 liefert auch ein Austastsignalgemisch am Ausgang 177, das den Computerschaltungen 51 bis 53 zur Austastung der Katodenstrahlröhre 35 (Fig.3) des Punktlichtabtasters während des Strahlrücklaufs zugeführt wird.
Die Abwärtszähler 171 und 172 können beispielsweise Zähler des Typs 7493 der Firma National Semiconductor sein. Der Abwärtszähler 171 wird vom Oszillator 170 so angesteuert,
809815/0729
daß er ein Ausgangssignal mit einer Frequenz von 3,58 MHz am Ausgang 178 für den Analog-Digital-Umsetzer abgibt. Der Abwärtszähler 172 spricht auf die Vertikalsynchronisierungssignale am Ausgang 17A und auf die Horizontalsynchronjs ierungssignale am Ausgang 175 des Synchronisierungsgenerators 173 so an, daß am Ausgang 179 ein verzögerter Impuls erzeugt wird, der die Position der Ziffern auf dem Monitorbildschirm 25 synchronisiert und die Erzeugung des schwarzen Streifens 28 längs des unteren Abschnitte des Monitorbildschirras 25 ermöglicht.
Der Abwärtszähler 172 zählt die Horizontalsynchronisierungsimpulse rückwärts beginnend mit dem Zeitpunkt der Abgabe des Vertikalsynchronisierungssignals und er liefert das Ziffernsynchronisierungssignal, das jeder der Computerschaltungen 51 bis 53 als Ziffernhintergrund-Austastsignal und auch dem Zifferngenerator 53 zugeführt wird, damit der Beginn der Erzeugung der Ziffern-Videosignale im richtigen Zeitpunkt bewirkt wird, so daß die Darstellung von Ziffern an den Ziffernplätzen 22 bis 2k und 26 (Fig.1) am unteren Rand des Monitorbildschirms 25 überlagert über einem schwarzen Hintergrund ermöglicht wird.
Die Cftmputerschaltung
In Fig.4 ist ein Schaltbild der Computerschaltung 51 dargestellt, die dem Kanal für die grüne Farbe zugeordnet ist. Die den Kanälen für die Farben blau und rot zugeordneten anderen Computerschaltungen 52 bzw. 53 sind ebenso aufgebaut wie die Computerschaltung 51, so daß
809815/0729
27U847
3*
sie hier nicht beschrieben werden.
Zusätzlich zum Dichteregler 76 und dem Farbregler- 73 enthält jede Computerschaltung, beispielsweise die Computerschaltung 51, eine Kontrastregelschaltung 78, die mit Hilfe des Kontrastreglers 85 (Fig.1) einstellbar ist, eine Helligkeitsregelschaltung 80, die mit Hilfe der Regelschaltung 95 (Fig.1) einstellbar ist, sowie eine Ausgangsmischstufe 82. Ferner enthalten die Computerschaltungen eine Klemmschaltung 84 und eine Austastschaltung 86.
Wenn der Film 18 mit Hilfe des Abtastgeräts 30 abgetastet wird, werden die vom Ausgang des Videoverstärkers 56 gelieferten und dem Eingang 121 der Computerschaltung 51 zugeführten Grün-Videosignale an den Dichteregler 76 und an den Farbregler 73 angelegt, die eine Einstellung der Amplitude des die Farbe Gx*ün repräsentierenden Videosignals und eine Veränderung des Signals bezüglich der Dichte der Farbe Grü"n in dem auf dem Monitor 12 wiederzugebenden Bild ermöglichen.
Wie oben angegeben wurde, enthält der Dichteregler 76 ein Vierfachpotentiometer 122. Der erste Potentiometerabschnitt 122a ist mit dem Videosignalweg der Computerschaltung 51 verbunden; er weist einen Schleifkontakt 123a auf. Der zweite Abschnitt 122b (Fig.3) weist einen mit dem Videosignalweg der Computerschaltung 52 verbundenen Schleifkontakt 123b auf, und der dritte Abschnitt 122c (Fig.3) weist einen mit dem Videosignalweg der Computerschaltung 53 verbundenen Schleifkontakt 123c auf.
809815/0729
3S
Der vierte Potentiometerabschnitt 122c liefert an seinem Schleifkontakt 123d eine Gleichspannung, die dem Steuersignal am Ausgang A entspricht, das die Einstellung des Dichtereglers 76 anzeigt.
Der Dichteregler 76 der Computerschaltung 51 enthält ferner einen Emitterfolgerverstärker mit einem Transistor 131, in dessen Emitterkreis der erste Potentiometerabschnitt 122a des Dichtereglers liegt. Die der CQmputerschaltung 51 zugeführten Farb-Videosignale werden an die Basis des Transistors 131 zur Ansteuerung des Potentiometerabschnitts 122a angelegt. Das Videoausgangssignal des Dichtereglers wird am Schleifkontakt 123a des Potentiofiieterabschnitts 122a abgenommen. Der Abschnitt 122d des Potentiometers 122, der ein veränderliches Gleichspannungssignal liefert, weist einen zwischen der Spannung +V und Masse liegenden Widerstandsteil auf, und sein Schleifkontakt 123d ist mit dem Ausgang A verbunden.
Das am Schleifkontakt 123a gelieferte Videosignal wird der Basis eines Transistors 132 der Farbsteuerschaltung 73 der Computerschaltung 51 zugeführt. Die Farbsteuerschaltung 73 enthält auch ein Zweifachpotentiometer 124 mit einem erp'en Abschnitt 124a, dessen Schleifkontakt 126a an den Videcr,ignalveg angeschlossen ist, und einen zweiten Abschnitt 12Ab, der an seinem Schleifkontakt 126b eine Gleichspannung liefert, die dem die Einstellung des Farbreglers 73 anzeigenden Steuersignal am Ausgang B entspricht.
809815/0729
- 27U847
Der Transistor 132 ist so geschaltet, daß er als Emitterfolgerverstärker arbeitet; der Potentiometerabschnitt 124a liegt im Emitterkreis des Transistors 132. Der Widerstandsteil des Abschnitts 124b des Potentiometers liegt zwischen der Spannung +?V und Masse, damit an seinem Schleifkontakt 126b eine veränderliche Gleichspannung erzeugt wird, die die Einstellung des Reglers für die Farbe grün repräsentiert. Mit einer Einstellung der Potentiometer 122 oder 124 werden nicht nur die Amplituden der Videosignale, sondern auch die Amplituden der Gleichspannungen verändert, die derSignalverarbeitungsschaltung 57 zugeführt werden.
Die Videosignale werden nach Durchlaufen der Dichte- und Farbsteuerschaltungen mittels der Klemmschaltung und einer Bezugsspannungsquelle aus einer Zenerdiode auf einen positiven Gleichspannungswert gebracht, wobei diese Schaltungsanordnung eine Bezugsgleichspannung für die Videosignale liefert, die für alle drei Farbteile gleich ist. Jede der Computerschaltungen 51 bis hat ihre eigene Klemmschaltung wie die Klemmschaltung für die Computerschaltung 51, Jedoch benutzen die Klemmschaltungen eine gemeinsame Bezugsgleichspannungsquelle 144, deren Ausgang über Leiter 84· an die Computerschaltungen 52 und 53 angelegt ist, so daß Jede Computerschaltung den gleichen Gleichspannungsbezugswert hat.
Das am Schleifkontakt 126a des Potentiomters 124 gelieferte Videosignal wird der Basis eines Transistors 136 zugeführt, der als Emitterfolger geschaltet ist. Der Emitter dieses Transistors ist Über einen Kondensator 138 mit der Basis eines Transistors 130 der Kontrast-
809815/0729
ko
regelschaltung 78 gekoppelt, der auch von einem Ausgang der Klemmschaltung 84 gesteuert ist.
Die Klemmschaltung 84 enthält einen Transistor 140, der das von der Zeitsteuerschaltung 58 über den Ausgang 177 gelieferte Austastsignal empfängt, das der Basis des Transistors 140 über ein Koppelglied 141 und eine Diode 142 zugeführt wird. Der Emitter des Transistors 140 ist an eine Bezugsspannung gelegt, die von einer Zenerdiode 144 mit einer Zenerspannung von 15V geliefert wird. Der Kollektor des Transistors 140 ist mit der Basis des Transistors 139 verbunden.
Der normalerweise abgeschaltete Transistor 140 wird als Antwort auf ein positives Austastsignal freigegeben, das die Austastschaltung 86 so steuert, daß die Austastung des Monitors 12 während der Austastzeit der Katodenstrahlröhre 35 erhalten wird. An diesem Zeitpunkt wird der Strahl an der Prontflache der Katodenstrahlröhre 35 abgeschaltet, und er wird zum Anfangspunkt der Abtastbewegung zurückgeführt. Wenn das Potential an der Basis des Transistors 140 positiver als das Potential am Emitter wird, dann werden der Kollektor des Transistors 140 und somit die Basis des Transistors 139 an die positive Bezugsspannung geklemmt, die von der Zenerdiode 144 am Emitter des Transistors 140 erzeugt wird, wie die in Fig.4 angegebene Kurve zeigt. Wenn der Austastimpuls endet, wird das Videosignal freigegeben, wie die Kurve anzeigt.
809815/0729
Das resultierende festgeklemmte Videosignal wird an die Basis des als Emitterfolger geschalteten Transistors 139 der Kontrastregelschaltung 78 angelegt, die ein im Emitterkreis dieses Transistors liegendes Kontrasteinstellpotentiometer 145 aufweist. Jede Computerschaltung hat ein eigenes Kontrasteinstellpotentiometer wie das Potentiometer 145 für die Schaltung 51. Die Kontrasteinstellpotentiometer sind jedoch mechanisch gekuppelt, so daß eine Einstellung mittels des Kontrastreglers 95 an der Bedienungsplatte ermöglicht wird.
Das Ausgangssignal der Kontrastregelschaltung 78 am Schleifkontakt 145a des Potentiometers 45, das den dort angegebenen Verlauf hat, wird der Basis des Transistors 150 zugeführt, der als Emitterfolger geschaltet ist. Der Emitter des Transistors 150 steht über den Widerstand 147 mit dem Schaltungspunkt 149 und über eine Parallelschaltung aus einem Widerstand 162 und einem Kondensator 163 mit der Basis eines Transistors 164 der Ausgangssignalformerschaltung 82 in Verbindung. Der Kollektor des Transistors 150 steht über einen Widerstand 151 und eine Zenerdiode 152 mit der Zenerspannung 15V mit dem 30V-Ausgang der Energieversorgungsschaltung 59 in Verbindung, die an die Transistoren und 1 4 und an einen Widerstand 168 der Helligkeitsregelschaltung 80 eine Spannung von 15V liefert.
Der als Emitterfolgerverstärker geschaltete Transistor 150 ergibt eine Entkopplung zwischen dem Kontrasteinstellpotentiometer 155 und dem Ausgang der Austastschaltung 86, die zum Ausgangssignal am Punkt 149 ein Austastsignal hinzufügt.
809815/0729
ία
Die Austastschaltung 86 enthält einen Transistor 154, dessen Basis über einen Widerstand 155 mit dem Ausgang der Zeitsteuerschaltung 58 für den Empfang des Austastsignalgemischs in Verbindung steht; ferner steht die Basis des Transistors über einen Widerstand 156 zum Empfang des Ziffemaustastsignals mit dem Ausgang 179 der Zeitsteuerschaltung 58 in Verbindung. Der Kollektor des Transistors 154 steht über einen Widerstand 158 mit dem Schaltungspunkt 149 in Verbindung, und sein Emitter liegt an Masse.
Wenn das Austastsignalgemisch am Ausgang 177 der Zeitsteuerschaltung 58 geliefert wird, veranlaßt das positive Signal den Transistor 154, in den leitenden Zustand überzugehen, so daß der Anteil des Videosignals entfernt wird, der normalerweise während der Austastzeit positiv werden würde, was durch die gestrichelte Linie des angegebenen Signalverlaufs dargeöbellt wird, und eine zu negativen Werten gehende Komponente wird gemäß der Darstellung zum Videosignal hinzugefügt. Der Transistor 154 reagiert auch auf das über den Ausgang 174 zugeführte positive Ziffemaustastsignal, das an der Basis des Transistors 154 zugemischt wird und zum Videosignal addiert wird, damit quer über dem Monitorbildschirm 25 der schwarze Streifen 28 erzeugt wird, so daß die an den Ziffernplätzen 22 bis 24 und dargestellten Zahlen nicht vom Videosignal des wiederzugebenden Films verfärbt werden.
Das Videosignal mit hinzugefügtem Austastsignal wird in einem Widerstand mit einer geregelten Gleichspannung aus der Helligkeitsregelschaltung 80 an der Basis des
809815/0729
Transistors 164 gemischt, der die Helligkeit des Bildes auf dem Monitor 12 steuert. Das Videosignal am Schaltungspunkt 149 wird der Basis des Transistors 164 über ein Potentiometer 165 zugeführt, dessen Widerstandsabschnitt zwischen einem Schaltungspunkt 166 und Masse liegt; der Schaltungspunkt 166 ist über einen Widerstand 167 mit der Basis des Transistors 164 und über einen Widerstand 168 mit der Zenerdiode 152 verbunden. Das Potentiometer 165 ist mit Hilfe des Helligkeitsreglers 95 an der Bedienungsplatte zur Veränderung der Gleichspannung einstellbar, die zum Videosignal an der Basis des Transistors 164 zur Erzielung der Helligkeitsregelung addiert wird. Das Potentiometer 165 liefert ein Helligkeit sregelsignal für alle Computerschaltungen 51 bis 53» wobei das Signal am Schaltungspunkt 166 entsprechenden Punkten in den anderen Computerschaltungen 52 und 53 über den Leiter 165* zugeführt wird. Somit wird in Jeder der Computerschaltungen 51 bis 53 der gleiche Helligkeitsregelwert benutzt, damit eine Nachführung jeder der Schaltungen 51 bis 53 gewährleistet wird.
Das an der Basis des als Emitterfolger geschalteten Transistors 164 zur Verfügung stehende Videosignal wird über eine Wellenformerschaltung 180 einem Ausgangstransistor 169 zugeführt. Die Wellenformerschaltung 180 enthält einen Widerstand 181 und eine Spule 182, die parallel zwischen dem Emitter des Transistors 164 und der Basis des Transistors 169 liegen; ferner enthält sie einen Kondensator 183, der zwischen dem Kollektor des Transistors 164 und der Basis des Transistors 169 liegt. Die Wellenformerschaltung 180 wird dazu benutzt, die Anstiegs- und Abfallzeiten, des an die Basis des Transistors 169 angelegten Videosignals herabzusetzen.
809815/0729
Der Emitter des als Emitterfolger geschalteten Transistors 169 ist mit dem Leiter 13 verbunden, der das die Farbe grün repräsentierende Videosignal zum Monitor 12 überträgt. Das Ziffern-Videosignal, das die Erzeugung von Zahlen an den Ziffernplätzen 22 bewirkt, wird über eine Diode 185 mit dem Färb-Videosignal am Ausgang der Computerschaltung 51 gemischt, damit auch die Ziffern-Videosignale über den Leiter 13 zum Monitor 12 übertragen werden können.
Der Analog-Digital-Umsetzer
Der Analog-Digital-Umsetzer 61 setzt die an den Ausgängen A bis D der Computerschaltungen 51 bis 53 gelieferten analogen Gleichspannungen in digitale Signale um,' die zur Steuerung des Ziffernsignalgenerators 53 benutzt werden, der die Ziffern-Videosignale erzeugt.
Nach Fig.7 enthält der Analog-Digital-Umsetzer 61 vier getrennte gleiche Schaltungen 61a bis 61d, von denen eine, nämlich die Schaltung 61b im Blockschaltbild von Fig.7 dargestellt ist; diese Schaltungen werden dazu verwendet, serielle digitale Daten zu erzeugen, die mit dem Wert der an die Eingänge 61a1 bis 61d1 der Umsetzer 61, beispielsweise dem Eingang 61b1 des Umsetzers 61 gelieferten analogen Gleichspannung in Beziehung stehen.
Die Analog-Digital-Umsetzerschaltung 61b enthält zwei Rechenverstärker 191 und 192, die eine Verstärkerund Komparatoreinheit mit Differenzeingang bilden; sie ergeben eine Signalentkopplung und erzeugen Start- und Stopp-Befehle für die Digitalschaltungen des Umsetzers 61b. 809815/0729
Ein Eingang 91a des Rechenverstärkers 191 ist mit einem der Signalausgänge A bis D verbunden; es sei angenommen, daß es sich dabei um den Ausgang B für das Steuersignal der Farbe grün handelt. Der Rechenverstärker 192 weist einen Eingang 182a auf, der über einen Widerstand 193 an ein Bezugspotential, beispielsweise an Masse, gelegt ist. Die Rechenverstärker 191 und 192 sind mit den Eingängen 19i>b bzw. 192b mit dem Ausgang 185a eines Steilheitsgenerators 19^ verbunden, der ein Sägezahnsignal zur Ansteuerung der Verstärker 191 und 192 des Umsetzerabschnitts 61b liefert; ferner sind sie mit einem Rechteckgenerator 196 verbunden.
Die Ausgänge der Rechenverstärker 191 und 192 sind mit Eingängen eines Antivalenz-Glieds 198 verbunden, das einen Ausgangsimpuls liefert, dessen Dauer sich mit den Anfangszeiten der Verstärkerausgangssignale ändert. Als Folge davon wird eine Reihe von Impulsen mit einer Folgefrequenz von 3,58 MHz über die Torschaltung 199 dem Ziffernsignalgenerator 63 zugeführt, wobei die Anzahl der Impulse, die vom Wert der analogen Eingangsspannung bestimmt wird, der wiederzugebenden Ziffer entspricht. Wenn also vom Umsetzerabschnitt 31b dreissig Impulse geliefert werden, wird am Zifferrplatz 22 die Ziffer 30 dargestellt.
Der Analog-Digital-Umsetzer 61 enthält außerdem eine in Fig.7A schematisch dargestellte Steilheitssteuerschaltung 201. Die Steilheitssteuerschältung201 liefert Steuersignale an die drei Abschnitte des Umsetzers 61,
809815/0729
27Λ4847
der die an den Ausgängen B bis C der Computerschaltungen 51 bis 53 abgegebenen Farbsteursignale empfängt. Die Steilheitssteuerschaltung 201 ermöglicht eine Einstellung der vom Abtaster in Bezug auf die erforderliche Dichteeinstellung erzeugten Farbziffern; sie ergibt ein von der Dichte abhängiges nichtlineares Ausgangssignal.
In Fig.7B, wo die Dichte abhängig von der Belichtungszeit für die Farben rot, blau und grün für ein gegebenes Kopierpapier dargestellt ist, ist zu erkennen, daß die Farbkurven nichtlinear sind. Daher ist nicht für jede der Farben über den Dichtebereich das gleiche Verhältnis von Kopierzeiten erforderlich. Die Steilheitssteuerschaltung 201 ermöglicht es, die Farbziffern mit einer Änderung des Dichteeirigangssignals zu vergrßßern oder zu verkleinern.
Nach Fig.7A enthält die Steilheitssteuerschaltung 201 einen Emitterfolgerverstärker mit einem Transistor 203, der das Dichtesteuersignal vom Ausgang A empfängt und drei getrennte Amplitudeneinstellpotentiometer 205a bis 205c ansteuert, von denen eines für jeden Farbkanal vorhanden ist. Die Schleifkontakte der Potentiometer 205a bis 205c sind über jeweils einen Schalter 208a bis 208c mit zwei Stellungen mit den Signaleingängen der Rechenverstärker 191 und 192 der Analog-Digital-Umsetzerabschnitte verbunden, beispielsweise dem Abschnitt 61b von Fig.7.
Die am Ausgang A gelieferte Dichtesteuerspannung wird an die Basis des Transistors 203 angelegt und über
80981 5/0729
den Emitterfolgerverstärker und ein Nulleinötellpotentiometer 207 den drei Amplitudeneinstellpotentiometern 205a bis 205c zugeführt. Das an den Schleifkontakten der Potentiometer 205a bis 205c gelieferte Gleichspannungssignal wird dem Eingang eines der Rechenverstärker 191 oder 192 abhängig von der Einstellung der Schalter 208a bis 208c zugeführt. In der dargestellten Position legen die Schalter 208a bis 208c das Signal an die Eingänge 191a der Rechenverstärker 191 für jeden der drei Analog-Digital-Umsetzerabschnitte an, damit es zu den Farbsteuersignalen addiert wird, die diesen Eingängen von den Ausgängen B bis D der Computerschaltungen 51 bis 53 zugeführt werden, so daß die Farbziffern mit zunehmendem Dichteeingangssignal größer werden. Wenn dieSchalter 208a bis 208c in die andere Stellung umgeschaltet werden, wird das Signal den Eingängen 192a der Rechenverstärker 192 in den Analog-Digital-Umsetzerabschnitten zugeführt, damit es zum Bezugswert addiert und in Wirklichkeit von den den Verstärkern 191 zugeführten Farbsteuersignalen subtrahiert wird, so daß die Farbziffern bei steigendem Dichteeingangssignal abnehmen.
Die Möglichkeiten der addierenden oder substrahierenden Steuerung jeder Farbe ermöglicht eine Steuerung unabhängig von der Art des verwendeten Kopierpapiers.
Der Ziffernsignalgenerator
Der in Fig.8 als Blockschaltbild dargestellte Ziffernsignalgenerator enthält drei gleiche Zifferngeneratoren
809815/0729
211 bis 215, die abhängig von dem von den Analog-Digital-Umsetzerabschnitten gelieferten seriellen Impulsfolgen Ziffern-Videosignale erzeugen, damit an den Ziffernplätzen 22 bis 24 Farbziffern wiedergegeben werden können, die aus drei zweistelligenZahlen bestehen und die Einstellungen der Farbregler 93 bis 95 für grün, blau und rot repräsentieren. Ein weiterer Zifferngenerator 21A, der anschliessend als Dichtezifferngenerator bezeichnet wird, erzeugt abhängig von einer weiteren seriellen Impulsfolge Ziffern-Videosignale zur Darstellung von Ziffern am Ziffernplatz 26, die aus einer dreistelligenZahl bestehen und die Einstellung des Dichtereglers 76 repräsentieren. Wie noch gezeigt wird, können am Ziffernplatz 26 auch der Spitzenwert eines der vom Schalter 64 ausgewählten Farb-Videosignale oder die Werte der Versorgungsspannungen angezeigt werden.
Der Zifferngenerator 211, der anschliessend als Grünzifferngenerator bezeichnet wird, erzeugt grüne Ziffernvideosignale abhängig von einer seriellen Impulsfolge, die dem Wert des die Grün-Videosignale steuernden Steuersignals am Ausgang B der Computerschaltung 51 entspricht. Der Grünzifferngenerator 211 enthält einen Zähler 220, beispielsweise einen Zähler des Typs MC14518CP der Firma Motorola, der die ihm vom Analog-Digital-Umsetzer 61 zugeführten Impulse zählt und ein BCD-Ausgangssignal abgibt, das über eine Negatorschaltung 222, beispielsweise eine Negatorschaltung des Typs CM74O6N der Firma National Semiconductor, einer Ziffernanzeigeschaltung 224 zugeführt wird. Die Ziffernanzeigeschaltung 224, die die Schaltung zur Anzeige der Fernsehkanalzahl und
809815/0729
(.9
der Zelt des Typs MM5841 der Firma National Semiconductor sein kann, und ein zugehöriger Oszillator 226, der der Typ MM74C00N der gleichen Firma sein kann, erzeugen abhängig von den BCD-Ausgangssignalen des Zählers 220 nach der Invertierung durch den Negator 222 Videodatensignale zur Erzeugung der Ziffernanzeige an den Ziffernplätzen 22.
Der Grünzifferngenerator 211 empfängt aus dem Analog-Digital-Umsetzer 61 serielle Impulse, die dem Zähler zur Umsetzung in einen BCD-Code zugeführt werden. Die im BCD-Code vorliegenden Signal e, die den Zähler 220 verlassen, werden vom Negator 222 verstärkt und invertiert und schließlich der Ziffernanzeigeschaltung 224 zugeführt,die die notwendige Videoinformation liefert. Die Ziffernanzeigeschaltung 224 empfängt Lageinformationen für die Positionierung der sich ergebenden Videoinformation auf dem Monitorbildschirm 25.
Zur Positionierung der Ziffern-Videosignale auf dem Bildschirm vertikal unten, liefert der Ausgang 179 derZeitsteuerschaltung 58 (Fig.5) einen Ziffernsynchronisierungsimpuls, der an jede der Ziffernanzeigeschaltungen der Zifferngeneratoren 211 bis 214, beispielsweise der Ziffernanzeigeschaltung 224 zugeführt wird. Der Ziffernsynchronisierungsimpuls, der in der Nähe des Endes jedes von der Vertikalablenkschaltung 102 des Monitors 12 (Fig.2) erzeugten Durchlaufs, beispielsweise an der Zeile bei einem Raster mit 525 Zeilen erzeugt wird, hat zur Folge, daß alle Ziffernplätze 22 bis 24 und 26 in einer geraden Linie quer über dem Bildschirm 25 liegen.
809815/0729
Die horizontale Lage der Ziffern wird durch Einstellen externer RC-Zeitkontanten der Ziffernanzeigeschaltungen mittels veränderlicher Widerstände, beispielsweise des Widerstandes 230 der Ziffemanzeigeschaltung 224, gesteuert, die die Lage der Ziffernplätze 22 auf dem Bildschirm 25 steuern.
Die von der Ziffemanzeigeschaltung 224 gelieferte Videoinformation wird über einen Emitterfolgerverstärker 228 und eine Diode 185 übertragen, damit sie mit den vom Ausgang der Computerschaltung 51 (Fig.4) gelieferten Videosignalen gemischt wird.
Der Blauzifferngenerator 212 und der Rotzifferngenerator 213 sind ebenso aufgebaut wie der Grünzifferngenerator 211. Der Blauzifferngenerator 212 empfängt eine auf den Wert des vom Ausgang C der Computerschaltung 52 gelieferten Steuersignals bezogene serielle Impulsfolge, und er erzeugt Ziffern-Videosignal, die über eine Mischdiode 185' dem Leiter 14 am Ausgang der Computerschaltung 52 zugeführt werderyiamit eine Ziffernanzeige am Ziffernplatz 23 auf dem Monitorbildschirm 25 bewirkt wird.
Der Rotzifferngenerator 213 empfängt ein auf den Wert des vom Ausgang D der Computerschaltung 53 gelieferten Steuersignals bezogene serielle Impulsfolge und er gibt ein Ziffern-Videosignal ab, das über eine Mischdiode 185" an den Leiter 15 am Ausgang der Computerschaltung 53 angelegt wird, damit eine Ziffernanzeige
809815/0729
am Ziffernplatz 24 des Monitorbildschirms 25 bewirkt wird.
Der Dichtezifferngenerator 214 gleicht im Grund den anderen Zifferngeneratoren 211 bis 213. Da der Ziffernplatz 26 Jedoch für eine dreistellige Ziffer vorgesehen ist, macht der Zifferngenerator 214 von zwei BCD-Zählern 241 und 242 Gebrauch, die getrennte Zifferngeneratoren 243 und 244 über Negatorschaltungen 245 bzw. 246 ansteuern. Die Ziffernanzelgeschaltung 243, der ein Oszillator 247 zugeordnet ist, wird dazu benutzt, die erste Stelle der Ziffer am Ziffernplatz 26 zu erzeugen, und die Ziffernanzeigeschaltung 244 mit dem zugehörigen Oszillator 248 wird dazu benutzt, die zweite und dritte Stelle der Ziffer am Ziffernplatz 26 zu erzeugen. Die VideoausgangsSignaIe der Ziffernanzeigeschaltungen 243 und 244 werden in einem Mischer 249 vereinigt und über einen Emitterfolgerverstärker 250 sowie drei Entkopplungsdioden 251 bis 253 den Ausgängen der Computerschaltungen 51 bis 53 zur übertragung zum Monitor 12 über die entsprechenden Leiter 13 bis 15 zugeführt. Da die für die Dichte maßgebenden Ziffern-Videosignale zu jedem der Farb-Videosignale addiert werden, die an den Monitor 12 angelegt werden, ist die Wiedergabe der Dichteziffer am Ziffernplatz 26 weiß.
Die Ziffernanzeigeschaltungen 243 und 244 des Dichtezifferngenerators 214 empfangen auch die von der Zeitsteuerechaltung 58 gelieferten Ziffernsynchronisierungsimpulse, die die Vertikalpositionierung des Ziffernplatzes 26 bewirken. Außerdem steuern veränderliche Widerstände
809815/0729
5a,
und 255» die den Zifferaanzeigeschaltungen 243 bzw. 244 zugeordnet sind, die Lage der Ziffern am Ziffernplatz 26.
Die Zähler in den Ziffemsignalgeneratoren 211 bis 214, beispielsweise der Zähler 220 des Generators und die Zähler 241 und 242 des Generators 214, werden von einem Vertikalsynchronisierungsimpuls zurückgestellt, der über eine Torschaltung 200 des Analog-Digital-Umsetzers (Fig.7) zu den Zählern durchgeschaltet wird, wenn diese Torschaltung 200 vom Aus gangs signal des Rechteckgenerators 196 beim Auftreten der Spitze des Sägezahnsignals freigegeben wird.
Der Vldeosignal-Spitzenwertdetektor
In Fig.6 ist das Schaltbild des Videosignal-Spitzenwertdetektors 60 dargestellt, der die Videosignale in den drei Signalkanälen abtastet. Der Spitzenwertdetektor 60 enthält drei in Kaskade geschaltete Emitterfolgerverstärkerstufen mit Transistoren 281, 282 und 283. Die Basis des Transistors 281, der die Eingangstreiberstufe bildet, ist mit dem Schaltarm 64· des Schalters 64 verbunden, mit dessen Hilfe die Videosignale für die Farben grün, blau oder rot ausgewählt werden können, die von den Ausgängen E, F und G der Computerschaltungen 51, 52 bzw. 53 geliefert werden. Die Treiberstufe mit dem Transistor 281 steuert einen Spltzenwertdetektor an, der aus einer in Sperrichtung geschalteten Diode 285 und einem Kondensator 286 besteht,
809815/0729
liefert eine einer Spitzengleichrichtung unterzogene Spannung an die Basis des Transistors 282, wobei dieses Signal mittels einer Zenerdiode 287 hinsichtlich seines Gleichspannungswerts verschoben wird; die Zenerdiode liegt dabei zwischen dem Emitter des Transistors 282 und der Basis des Transistors 283.
Das resultierende veränderliche Gleichspannungssignal am Emitter des Transistors 282 wird über den Schalter 66 einem Eingang des Analog-Digital-Umsetzers 61 zugeführt, wenn der Fchaltarm 66· so betätigt ist, daß er auf den Kontaktpol 66b einwirkt, so daß der vom Spitzenwertdetektor 60 gemessene Spitzenwert des vom Wählschalter 64 ausgewählten Videosignals auf dem Monitor 12 am Ziffernplatz 26 angezeigt wird.
Wie oben erwähnt wurde, kann der Spitzenwertdetektor dazu verwendet werden, den Dichteregler für den Computerabschnitt 50 einzustellen. Dies erfolgt dadurch, daß eine Dichteanzeige gewählt wird, mit der alle Kopien hergestellt werden. Die Dichteziffer wird unter Verwendung eines Standardnegativs ausgewählt. Dabei wird das Standardnegativ in den Filmschlitz 18 eingelegt und vom Filmabtastgerät 30 abgetastet, so daß der Computerabschnitt 50 dem Monitor 12 geeignete Videosignale zufuhren kann. Die Bedienungsperson betätigt den Schalter64 zur Auswahl des Videosignals für die Farbe Grün, sie drückt dann den Schalter 66, der die Wiedergabe des einer Spitzenwertgleichrichtung unterzogenen Videosignals am Ziffernplatz 26 verursacht; anschliessend wird dann der Dichteregler 76 solange betätigt, bis eine
809815/0729
vorgewählte Ziffer ausgewählt ist. Wenn im Bild eine schwarze Fläche enthalten ist, dann bewirkt dies eine automatischeEinstellung des Dichtereglers und des Reglers für die Farbe Grün für die Bedienungsperson, worauf dann nur die Regler für die Farben Blau und Grün zur Erzielung der besten Färbung eingestellt werden müssen. Es hat sich gezeigt,daß unter Anwendung genau des gleichen Verfahrens allgemein auch die Regler für die Farben Blau und Rot eingestellt werden können, so daß die Bedienungsperson mit sehr geringer Möglichkeit, einen Fehler bei der Auswahl der Reglereinstellungen für jede Farbe zu begehen, die Anordnung bedienen kann.
Wie oben angegeben wurde, kann eine numerische Anzeige der Versorgungsspannungen erhalten werden, indem wahlweise die Versorgungsspannungen an die Zifferngeneratorschaltung 57 angelegt werden. Nach Fig.3 wird eine anzuzeigende Versorgungsspannung von der Bedienungsperson durch Drücken eines der Druckknöpfe β an der Bedienungsplatte (Fig.1) ausgewählt. Die Druckknöpfe 8 werden dazu benutzt, die Zufuhr der Dichte-Steuergleichspannung in dem Analog-Digital-Umsetzer 61 zu unterbrechen, so daß eine der Spannungen +V,+12V oder +30V angezeigt werden kann, die im System getestet werden soll. Die Schalter 8a bis 8c sind normalerweise geschlossen, so daß das Dichtesteuersignal zum Eingang des Umsetzers 61 geleitet wird. Wenn einer der Schalter, beispielsweise der Schalter 8a, betätigt wird, dann wird die Gleichspannung von 12V an den Umsetzer angelegt, der in der oben beschriebenen Weise Impulse mit einer Folgefrequenz von 3,58 MHz liefert, die den Dichtezifferngenerator so steuern, daß Ziffern-Videosignale erzeugt werden,
809815/0729
die dem Monitor zugeführt und am Ziffernplatz 26 angezeigt werden. Potentiometer 289 sind so voreingestellt,daß ermöglicht wird, daß die angezeigten Ziffernwerte der Amplitude der ausgewählten Spannung entsprechen.
Die Helligkeitsregelschaltung
In Fig.9 ist das Schaltbild der Helligkeitsregelschaltüng 21 dargestellt, die die Helligkeit des sich bewegenden Lichtpunkts auf der Frontfläche der Katodenstrahlröhre 35 (Fig.3) regelt.
Die Helligkeitsregelschaltung 21 enthält einen Eingangsverstärker 290, einen Treiberverstärker 292 und einen Ausgangsverstärker 294. Der Eingangsverstärker 290 enthält einen Transistor 291 in Emitterfolgerschaltung mit einem Pegeleinstellpotentiometer 293 im Emitterkreis. Die Basisdes Transistors 291 ist über einen Widerstand 295 an den die Gleichspannung von 30V abgebenden Ausgang der Energievereorgungseinheit 59 und über eine Photozelle 27 an Masse gelegt; die Photozelle kann eine PhotzeHe des Typs TIL-65 der Firma Texas Instruments sein. Der Widerstand 295 und die Photozelle 27 bilden einen Spannungsteiler, der an die Basis des Transistors 291 einen Gleichspannungspegel anlegt, der mit dem Widerstand der Photozelle und somit mit der Helligkeit des sich bewegenden Lichtpunkts auf der Frontfläche der Katodenstrahlröhre 35 (Fig.3) in Beziehung steht. Der Gleichspannungspegel an der Basis des Transistors 291 erzeugt
809815/0729
- 27U847
Sb
seinerseits ein Potential am Schleifkontakt 293a des Pegeleinstellpotentiometers 293, das im Emitterkreis des Transistors 291 liegt.
Der Schleifkontakt 293a ist über einen Widerstand mit der Basis des Transistors 295 verbunden, über dessen Kollektor die Basis des Transistors 298 über einen Widerstand 299 angesteuert wird. Der Emitter des Transistors 298 ist mit dem die Gleichspannung von 30V abgebenden Ausgang der Energieversorgungseinheit 59 verbunden, und der Kollektor dieses Transistors 298 steht über die Widerstände 301 bis 303 mit dem die Gleichspannung von 300V abgebenden Ausgang der Horizontalablenkschaltung 37 in Verbindung.Eine zwischen dem Verbindungspunkt 305 der Widerstände 302 und 303 und Masse liegende Zenerdiode 304 erzeugt eine geregelte Gleichspannung von 130V an diesem Verbindungspunkt 305. Der Kollektor des Transistors 298 steht über die Widerstände 301 und 300 auch mit dem Steuergitter der Katodenstrahlröhre 35 in Verbindung.
Die Photozelle 27 liegt direkt vor der Katodenstrahlröhre 35, damit sie das vom Leuchtstoff auf der Frontfläche erzeugte Licht feststellt. Der Widerstandswert der Photozelle 27 ändert sich abhängig von einer Zunahme oder einer Abnahme des Lichts an der Frontfläche der Katodenstrahlröhre 25, was zur Folge hat, daß die Spannung an der Basis des Transistors 291 abnimmt oder ansteigt. Folglich tritt eine entsprechende Änderung des Sjgnalwerts am Emitter des Transistors 291 und am Schleifkontakt 293a
809815/0729
des Pegeleinstellpotentiometers 293 ein.
Die Änderung des Signalswerts am Schleifkontakt 293a wird von den Transistoren 295 und 298 verstärkt, und das am Kollektor des Transistors 298 gelieferte verstärkte Signal wird über die Widerstände 301 und 300 der steuerelektrode der Katodenstrahlröhre 35 zugeführt, was zur Folge hat, daß entsprechend dem vom Pegeleinstellpotentiometer 293 eingestellten Wert die Steuerelektrode zur Verringerung der Intensität des sich bewegenden Lichtpunkts negativer oder zur Vergrößerung der Intensität des sich bewegenden Lichtpunkts positiver wird. Die von der Helligkeitsregelschaltung 21 erzielte automatische Rückkopplung hält die Lichtabgabe der Katodenstrahlröhre 35 konstant.
Wirkungsweise
Zum besseren Verständnis der Anwendung des Filmanalysators 10 bei der Beurteilung eines Films erfolgt nun eine kurze Beschreibung der Eichung und der Wirkungsweise des Filmanalysators 10 an Hand eines Beispiels.
Wenn unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 3 durch Einschalten eines (nicht dargestellten) Netzschalters die Versorgungsenergie an den Analysator 10 und den Monitor 12 angelegt wird, dann werden sofort auf dem Monitorbildschirm 25 auf den Ziffernplätzen 22 bis 24 zweistellige Ziffern dargestellt, die die Einstellungen der Farbregler 73 bis 75 anzeigen, und am Ziffernplatz wird eine dreistellige Ziffer dargestellt, die die Einstellung des Dichtereglers 76 anzeigt. Der Dichte-
809815/0729
regler 76 wird dann solange eingestellt,bis die Dichteziffer am Ziffernplatz 26 den Wert 70 hat, der einem typischen gewünschten Dichtewert entspricht. Anschliessend werden die Farbregler 73 bis 75 einzeln so eingestellt, daß sich dreimal die Anzeige der Ziffer 30 an den Ziffernplätzen 22 bis24 auf dem Monitorbildscliirm 25 ergibt.
Zur Eichung des Analysators 10 wird ein beispielsweise von der Firma Eastman Kodak erhältliches Standardnegativ benutzt. Das "tandardnegativ wird in den Filmschlitz eingeführt und vom Filmabtastgerät 30 abgetastet; dabei gibt die Bedienungsperson die Videosignal-Spitzenwerte in die drei Computerschaltungen 51 bis 53 ein, so daß die Dichte- und Farbregler so eingestellt werden können, daß möglicheÄnderungen der Detriebsparameter des Analysators 10 kompensiert werden.
Wenn sich das Standardnegativ im Filmschlitz 19 befindet, haben die Dichte-und Farbinhalte des Standardnegativs solche Werte, daß die an den Ziffernplätzen 22 bis 24 erscheinenden Farbziffern Jeweils die Ziffern 30 sein sollten, während die am Ziffernplatz 26 erscheinende Dichteziffer den Wert 70 haben sollte. Zur Einstellung des Analysators 10 zur Erzeugung der ausgewählten Dichteanzeige 70 betätigt die Bedienungsperson zuerst den Schalter 9f, damit die Potentiometer 54' bis 56« in die Verstärkungssteuerschaltungen der Verstärker 54 bis 56 eingefügt werden. Dann betätigt sie den Schalter 64, damit die am Ausgang E der Computerschaltung 51 gelieferten Videosignale für die Farbe Grün an den 'pitzenwertdetektor 60 angelegt werden,worauf der
809815/0729
Schalter 66 gedrückt wird, damit das Ausgangssignal des Spitzenwertdetektors 60 dem Eingang des Analog-Digital-Umsetzers zugeführt wird. Dies hat zur Folge, daß der Spitzenwert der Videosignale für die Farbe grün am Ziffernplatz 26 angezeigt wird. Wenn der V/ert nicht ist, wird der Verstärkungsregler 91 verstellt, bis die Anzeige der Ziffer 70 erhalten wird.
Der geschilderte Vorgang wird dann wiederholt, wobei zunächst die Videosignale für die Farbe Blau ausgewählt werden und das Potentiometer 55' bei Bedarf eingestellt wird,während dann die Videosignale für die Farbe Rot ausgewählt werden, und falls notwendig, der Verstärkungsregler 93 eingestellt wird, damit die Spitzenwerte der Videosignale für die Farben Grün, Blau und Rot mit dem Wert 70 wiedergegeben werden. Wenn der Schalter gelöst wird, hat die amZiffernplatz 26 wiedergegebene Dichteanzeige den Wert 70, und die an den Ziffernplätzen bis 25 wiedergegebenen Farbwerte haben jeweils den Wert 30. Der Analysator 10 1st nun geeicht, und die Dichte- und Farbregler sind entsprechend gewünschten Bezugspegeln für ein Standardnegativ zur Verwendung bei der Nessung der Färb- und Dichtewerte eines unbekannten Filme eingestellt worden.
Zur Erzielung der richtigen Einstellungen des Kopiergeräts zum Kopieren eines unbekannten Films wird der Film in den Schlitz 19 eingeführt und vom Filmabtastgerät 30 abgetastet. Der dem benutzten Filmtyp, beispielsweise den Kodak-Filmtypen Ectachrom II VPS, KX, CII oder FII, entsprechende Filmwählschalter 9a bis 9e
809815/0729
ίο
wird gedrückt, damit die Verstärkungsfaktoren für die Videoverstärker 54 bis 56 ausgewählt werden. Als Alternative kann auch der Schalter 9f betätigt werden,damit die Verstärkungsfaktoren der Verstärker auf die mittels der Potentiometer 54' bis 56' erzielten Bezugswerte eingestellt werden.
Die Dichteeinstellung für den unbekannten Film wird dadurch erhalten, daß das Videosignal für die Farbe Qrün, das Videosignal für die Farbe Blau oder das Videosignal für die Farbe Rot, im angenommenen Beispiel das für die Farbe Rot über den Schalter 64 durch den Spitzenwertdetektor 60 und über den Schalter 66 zum Analog-Digital-Umsetzer 61 geschaltet wird, damit der Spitzenwert des ausgewählten Videosignals auf dem Monitor 12 am Ziffernplatz 26 angezeigt wird. Der Dichteregler wird solange eingestellt bis der angezeigte Spitzenwert die Ziffer 70 ist. Wenn der Schalter 66 gelöst wird, ist die am Ziffernplatz 26 angezeigte Dichteziffer die Ziffer für die Verwendung bei der Einstellung des Kopiergeräts.
Der Regler 73 für die Farbe Grün und der Regler 74 für die Farbe Blau werden dann eingestellt, indem die Videosignale für die Farben Grün und Blau einzeln über den Spitzenwertdetektor 60 an den Umsetzer 61 angelegt werden, damit am Ziffernplatz 26 die Spitzenwerte angezeigt werden; dabei werden die einzelnen Farbregler 73 und 74 so eingestellt,daß sich für Jede Farbe die gleiche Anzeige (im vorliegenden Beispiel die Ziffer 70) ergibt.
80981 5/0729
"*°~ 27U847 6A
Als Alternative kann die Bedienungsperson das Bild auf dem Monitor 12 betrachten und die Dichte-und Farbregler so einstellen, bis der gewünschte Dichte- und Farbabgleich visuell erhalten ist.
Die Einstellungen der Farbregler können dann an den Ziffernplätzen 22 bis 24 abgelesen werden. Die an den Ziffernplätzen 22 bis 24 und 26 angezeigten resultierenden Farb-bzw. Dichteeinstellungen werden dann für die Benutzung bei der Einstellung des (nicht dargestellten) Kopiergeräts aufgezeichnet. Ein Beispiel für ein für diesen Zweck geeignetes und im Handel erhältliches Kopiergerät ist das Modell ACSM58 Miniprinter der Firma Durst Ltd., Surrey, England.
Es sei bemerkt, daß der Analysator 10 am besten in einem Raum mit kontrolliertem Licht benutzt wird. Die Kontrasteinstellschaltung 78 kann mittels eines Knopfs 95 eingestellt werden, und die Helligkeitseinstellschaltung 80 kann mittels eines Knopfs 95 eingestellt werden, so daß der Kontrast und die Helligkeit des betrachteten Bilds so verändert werden können, wie es die Bedienungsperson wünscht·
Es ist zu erkennen, daß die vom Filmanalysator 10 gelieferte numerische Anzeige mit den verschiedenen Typen im Handel erhältlicher Kopiergeräte benutzt wird, indem die ausgegebenen Ziffern unter Verwendung einer einfachen Umwandlungstabelle, wie sie derzeit
809815/0729
27U847
auf diesem Anwendungsgebiet benutzt wird, auf die Einstellungen des Kopiergeräts bezogen werden.
809815/0729

Claims (26)

Patentanwälte A / H 4 ö 4 7 Dipt-Ing Dip)-Chem Dtpl-Ing E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser Ernsberger strasse 19 8 München 60 Unser Zeichen; B 1545 5. Oktober 1977 George H. Baiding West - 1300 South Salt Lake City, Utah 84115 / V.St.A. Patentansprüche
1. Farbfilm-Analysator zur Verarbeitung von Filmen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung getrennter Farbsignale, die jeweils eine von mehreren verschiedenen Farben eines Standardfilms repräsentieren, und Einrich- ' tungen zur Erzeugung von Bezugssignalen aus den Farbsignalen mit einer Registervorrichtung zum Speichern der Bezugssignale für die Anwendung bei der anschließenden Verarbeitung unbekannter Filme.
2. Analysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung der Farbsignale einen Punktlichtabtaster enthält, der einen sich bewegenden Lichtstrahl durch den Film projiziert, daß eine Lichtaufspaltvorrichtung mit einer Reflexionsvorrichtung vorgesehen ist, die mehrere dichroitische Spiegel enthält, daß eine Lenkvorrichtung den durch den Film projizierten Lichtstrahl zu der Reflexionsvorrichtung zur Aufspaltung des Licht-
Schw/Ma
809815/0729
Strahls in mehrere Farbkomponenten lenkt, und daß eine RiOtovervielfschervorrichtung abhängig von den Farbkomponenten des Lichtstrahls Videosignale erzeugt, die die Farben des Films repräsentieren.
3. Analysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung der Farbsignale eine Vorrichtung enthält, die die Farb-Videosignale über getrennte Signalkanäle liefert, daß die Registervorrichtung für jeden Kanal eine einstellbare Vorrichtung zur Abgabe eines Bezugssignals für jeden Kanal enthält, das vom Wert der Farbsignale bestimmt ist.
A. Analysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugssignale für verschiedene bekannte Filmtypen vorherbestimmt sind und daß die Registervorrichtung Umschalteinrichtungen zum Auswählen vorbestimmter Bezugssignale enthält, wenn einer der bekannten Filme verarbeitet wird.
5. Analysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung der Bezugssignale eine Vorrichtung zur Erzeugung von auf die Werte der Bezugssignale bezogenen Ziffernsignale zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung zur Erzielung einer sichtbaren Anzeige der Werte enthält.
6. Analysator nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung zur Modifizierung der über die Signalkanäle gelieferten Farbsignale entsprechend der Einstellung durch die Bezugssignale bei der Verarbeitung eines unbekannten Films zur Einstellung der Farbsignale entsprechend den Bezugswerten.
809815/0729
7. Analysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine für alle Signalkanäle gemeinsam vorhandene Dichtesteuervorrichtung und mehrere jeweils einzeln einem anderen Signalkanal zugeordnete Farbsteuervorrichtungen enthält.
8. Video-Farbfilmanalysator zur Erzeugung einer Video-Wiedergabe eines Films auf eine» Monitor, gekennzeichnet durch eine Filmabtastvorrichtung mit einer Einrichtung zum Projizieren eines sich bewegenden Lichtstrahls durch den Film, eine Lichtaufspaltvorrichtung, die Reflexionsvorrichtungen mit ersten und zweiten dichroitischen Spiegeln enthält, eine Vorrichtung zum Lenken des durch den Film projizierten Lichtstrahls zu der Reflexionsvorrichtung zur Aufspaltung des Lichtstrahls in rote, blaue und grüne Komponenten, Fotovervielfachervorrichtungen, die abhängig von den roten, blauen und grünen Komponenten des Lichtstrahls getrennte Videosignale erzeugen, die mit den roten, blauen und grünen Komponenten des Lichtstrahls in Beziehung stehen, und eine Computeranordnung zur Zuführung der Farb-Videosignale zu dem Monitor.
9. Analysator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Lenken des Lichtstrahls eine zwischen dem Film und der Reflexionsvorrichtung angeordnete Kollimatorlinse enthält, daß die RiotoVervielfachervorrichtungen erste, zweite und dritte Abschnitte enthalten, daß einer der dichroitischen Spiegel die rote Komponente des Lichtstrahls zu dem ersten Pbotovervielfacherabschnitt reflektiert, daß der zweite dichroitische Spiegel die blaue Komponente des Lichtstrahls zu dem zweiten Hiotovervielfacherabschnitt reflektiert, und daß die Reflexionsvor-
809815/0729
27U847
richtung einen Umlenkspiegel enthält, der die grüne Komponente des Lichtstrahls zu dem dritten Biotovervielfacherabschnitt reflektiert.
10. Analysator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Projizieren eines sich bewegenden Lichtstrahls eine Punktlichtabtastvorrichtung enthält.
11. Video-Farbfilmanalysator zur Erzeugung einer Video-Farbwiedergabe eines Films auf dem Bildschirm eines Videomonitors, gekennzeichnet durch eine Filmabtastvorrichtung zum Abtasten des Films und zur Erzeugung von Farb-Videosignalen, die mit der roten, der blauen und der grünen Farbe des Films in Beziehung stehen, eine Computeranordnung zum Zuführen der Farb-Videosignale zu dem Monitor und zur Erzeugung von Ausgangssignalen, die mit den Videosignalen in Beziehung stehen, und eine Ziffemprozessorvorrichtung, die abhängig von den Ausgangssignalen auf dem Monitor die Anzeige von Ziffern bewirkt, die die Dichte und die Farbe des Films anzeigen.
12. Analysator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffemprozessorvorrichtung einen Zifferaeignalgenerator zur Erzeugung von Ziffern-Videosignalen entsprechend den Grün-, Blau- und Rot-Farbwerten des Films und ferner eine Ausgabevorrichtung enthält, die die Ziffern-Videosignale mit dem Jeweiligen darauf bezogenen Färb-Videosignal zu dem Monitor übertragen, damit die die Grün-, Blau- und Rot-Farbwerte anzeigenden Ziffern in den entsprechenden Farben wiedergegeben werden, daß der Ziffernsignalgenerator weitere Ziffern-Videosignale entsprechend der Farbdichte des Films erzeugt und daß die Ausgabevorrichtung, die die weiteren Ziffern-Video-
809815/0729
27U847
signale mit jedem der Farb-Videosignale so übertragen, daß die die Farbdichte anzeigenden Ziffern mit weißer Farbe wiedergegeben werden.
13. Analysator nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Steuerung der vertikalen und der horizontalen Lage der Ziffern auf dem Monitorbildschirm und Einrichtungen zur Erzeugung einer Wiedergabe der Ziffern auf einem schwarzen Streifen auf dem Monitorbildschirm.
14. Farbfilmanalysator zur Verarbeitung von Farbfilmen, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung zur Erzeugung von die Farben des Films repräsentierenden Färb-Videosignalen an getrennten Signalkanälen, zweite Einrichtungen zum Feststellen und Messen der Videosignale in Jedem der Signalkanäle und zur Erzeugung von Steuersignalen, die mit den Videosignalen in Beziehung stehen, und dritten Einrichtungen, die abhängig von den Steuersignalen Ausgangssignale erzeugen, die die Werte der gemessenen Videosignale repräsentieren.
13. Analysator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Einrichtungen eine einstellbare Vorrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung von Bezugswerten enthält, die bei der Verarbeitung eines Standardfilms für die Verwendung bei der Verarbeitung unbekannter Filme aus den Videosignalen abgeleitet werden.
16. Analysator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Einrichtungen eine Steuervorrichtung enthalten, die zur Modifizierung der über die Signalkanäle gelieferten Videosignale bei der Verarbeitung eines unbekannten Films so einstellbar sind, daß Ausgangssignale erhalten werden, die die Werte der Videosignale repräsentieren, die den Bezugswerten entsprechen.
809815/0729
17. Analysator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Einrichtungen mehrere Videoverstärker enthalten, die Jeweils an einen anderen Signalkanal angeschlossen sind, daß eine Wählvorrichtung so betätigbar ist, daß jeder Signalkanal einzeln ausgewählt und an die zweiten Einrichtungen angelegt werden kann, damit auf einem Videomonitor auf das ausgewählte Videosignal bezogene Ziffern wiedergegeben werden können, und daß Verstärkungseinstellvorrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Verstärkungsfaktoren der ausgewählten Videoverstärker im Verlauf der Verarbeitung eines Standardfilms einzeln eingestellt werden können, so daß bei der Auswahl eines Videosignals in einem gegebenen Signalkanal der Verstärkungsfaktor des entsprechenden Videoverstärkers so eingestellt werden kann, daß die wiedergegebenen Ziffern einen vorgewählten Wert für das ausgewählte Videosignal anzeigen, wodurch wenigstens ein Dichtewert für die Verwendung bei der Verarbeitung unbekannter Filme geliefert wird.
18. Analysator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine für alle Signalkanäle gemeinsam vorhandene Dichtesteuervorrichtung vorgesehen ist, die so eingestellt werden kann, daß die Videosignale in allen Signalkanälen geändert werden, daß für jeden Signalkanal eine eigene Farbsteuervorrichtung vorgesehen ist, die zur Änderung des Videosignals im entsprechenden Signalkanal einzeln einstellbar ist, daß die Dichtesteuervorrichtung während der Abtastung eines unbekannten Films eingestellt wird und veranlaßt, daß bei Auswahl des Videosignals in einem der Signalkanäle die wiedergegebene Ziffer einen der Dichtewerte anzeigt, und daß die den anderen Signalkanälen zugeordneten Farbsteuervorrichtungen im Verlauf der Ver-
809815/0729
27U847
arbeitung eines unbekannten Films so eingestellt werden, daß die wiedergegebenen Ziffern Dichte- und Farbinformationen für die Verwendung bei der Herstellung einer Kopie des unbekannten Films angeben.
19. Video-Farbfilmanalysator zur Erzielung einer Video-Farbwiedergabe eines Films auf einem Videomonitor, gekennzeichnet durch eine Filmabtastvorrichtung zur Abtastung des Films und zur Erzeugung einzelner Farb-Videosignale, deren Amplitude auf die Grün-, Blau- und Rot-Farbzusammensetzung des Films bezogen ist, eine Computeranordnung mit mehreren Computerschaltungen zur Zuführung der Farb-Videosignale zu dem Monitor über getrennte Signalkanäle zur Erzielung der Wiedergabe einer Reproduktion des Films, eine Dichtesteuereinrichtung mit einer ersten Vorrichtung, die auf unterschiedliche Einstellungen zur Modifizierung der über die Signalkanäle übertragenen Farb-Videosignale einstellbar ist, damit die Farbdichte der auf dem Monitor erzeugten Wiedergabe verändert wird, mit einer zweiten Vorrichtung zur Erzeugung eines auf die Einstellung der ersten Vorrichtung und die Einstellung mehrerer Farbsteuervorrichtungen bezogenen Dichtesignals, wobei diese Farbeteuervorrichtungen einzeln jeweils verschiedenen Signalkanälen zugeordnet sind und jeweils eine dritte Vorrichtung enthalten, die auf unterschiedliche Einstellungen zur Veränderung des Farbabgleichs der auf dem Monitor erzeugten Wiedergabe einstellbar sind, und mit einer vierten Vorrichtung zur Erzeugung eines auf die Einstellung der dritten Vorrichtung bezogenen Farbsignals, eine Prozeesoranordnung mit Analog-Digital-Umsetzervorrichtungen, die auf die Dichte- und Farbsignale so ansprechen, daß mehrere digitale Ausgangssignale erzeugt
809815/0729
27U847
werden, die Jeweils der Amplitude eines anderen der Signale entsprechen und Zifferngeneratoreinrichtungen, die abhängig von den digitalen Signalen aus den Umsetzervorrichtungen Ziffern-Videosignale erzeugen, damit auf dem Monitor die Einstellung der Dichtesteuervorrichtungen anzeigende Dichteziffern und die Einstellungen der mehreren Farbsteuervorrichtungen anzeigenden Farbziffern wiedergegeben werden.
20. Analysator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzervorrichtungen Einrichtungen enthalten, die abhängig von dem Dichtesignal und den Farbsignalen eine nichtlineare Änderung der Farbziffern bei einer linearen Änderung des Dichtesignals verursachen.
21. Analysator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoranordnung einen Video-Spitzenwertdetektor und Wählvorrichtungen enthält, mit deren Hilfe die Farb-Videosignale in jedem Signalkanal in ausgewählter Weise an den Spitzenwertdetektor angelegt werden können, wobei der Spitzenwertdetektor ein auf die Amplitude des ausgewählten Videosignals bezogenes Ausgangssignal zur Anlegung an die Umsetzervorrichtungen erzeugt, damit die Zifferngeneratoreinrichtungen Ziffern-Videosignale erzeugen können, die die Amplitude des ausgewählten Videosignals zur Anlegung an den Monitor repräsentieren.
22. Analysator nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Stroniversorgungseinheit zur Erzeugung von Betriebsspannungen für den Analysator und Einrichtungen zum wahlweisen Anlegen der Betriebsspannungen an die itosetzervorrichtungen zur Erzeugung von Ziffern-Videosignalen, die die Werte der Betriebsspannungen zur Zuführung zu dem Monitor repräsentieren.
809815/0729
27U847
23. Analysator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Computeranordnung Bezugswertvorrichtungen enthält, die so betätigbar sind, daß sie einen gemeinsamen Gleichspannungsbezugswert für die Videosignale in jedem Signalkanal erzeugen.
24. Verfahren zur Beurteilung von Farbfilmen vor dem Kopiervorgang, dadurch gekennzeichnet, daß ein Standardfilm zur Erzielung von Farbsignalen abgetastet wird, deren Wert mit den verschiedenen Farben eines Standardfilms in Beziehung steht, und daß fUr die Anwendung bei der Verarbeitung unbekannter Filme aus den Farbsignalen Bezugswerte abgeleitet werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein unbekannter Film zur Erzeugung weiterer Farbsignale abgetastet wird, die auf die Farben des unbekannten Films bezogen sind, und daß die Bezugswerte zur Einstellung der weiteren Farbsignale benutzt werden.
26. Verfahren zur Beurteilung von Farbfilmen vor der Durchführung eines Kopiervorgangs, dadurch gekennzeichnet, daß ein Standardfilm zur Erzeugung getrennter Farbsignale entsprechend den in ihm enthaltenen Farben Rot, Blau und GrUn abgetastet wird, daß die Farbsignale in jedem Signalkanal abgetastet werden, daß die Signalabtastwerte auf einer Anzeigeeinheit Überwacht werden, daß bei einem gemeinsamen Bezugswert in jedem Signalkanal Bezugswerte erzeugt werden, daß ein unbekannter Film abgetastet wird, damit an getrennten Signalkanälen getrennte Farbsignale entsprechend den in dem unbekannten Film enthaltenen Farben Rot, Blau und GrUn erzeugt werden, daß das Farbsignal in einem der Signalkanäle abgetastet wird, daß
809815/0729
der Signalabtastwert an der Anzeigeeinheit überwacht wird, daß die Signalwerte in allen anderen Kanälen eingestellt werden, bis der überwachte Signalabtastwert gleich dem Bezugswert ist, daß dann die Farbsignale in den anderen Signalkanälen einzeln abgetastet werden, daß die dabei erhaltenen Signalabtastwerte auf der Anzeigeeinheit überwacht werden, und daß der Signalwert im entsprechenden Signalkanal eingestellt wird, bis der überwachte Signalabtastwert gleich dem Bezugswert ist.
80981 5/0729
DE19772744847 1976-10-08 1977-10-05 Video-farbfilmanalysator Withdrawn DE2744847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/730,737 US4097892A (en) 1976-10-08 1976-10-08 Video color film analyzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744847A1 true DE2744847A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=24936626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744847 Withdrawn DE2744847A1 (de) 1976-10-08 1977-10-05 Video-farbfilmanalysator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4097892A (de)
JP (1) JPS5346731A (de)
DE (1) DE2744847A1 (de)
GB (1) GB1578239A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132727A1 (de) * 1980-09-12 1982-06-09 Georg H. 84070 Sandy Utah Balding Kopiergeraet und verfahren zum herstellen von hinsichtlich ihrer farbe und dichte korrigierten farbfilmabzuegen
EP0054848A1 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 Fotomec - San Marco S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von Aufzeichnungsmaterial bei der Herstellung photographischer Farbkopien
WO1983002257A1 (en) * 1981-12-23 1983-07-07 Ahola, Ilpo Procedure in connection with window or door structures and corner piece for application in the procedure
EP0129446A2 (de) * 1983-06-21 1984-12-27 Hazeltine Corporation Automatischer Farbenanalysator, mit Verwendung der minimal/maximalen Videosignalhöhen
DE3719716A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Fuji Photo Film Co Ltd Farbnegativ-pruefvorrichtung
DE3629396A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur elektronischen bildverarbeitung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5579448A (en) * 1978-12-11 1980-06-14 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Color separation simulation system
JPS5662243A (en) * 1979-10-25 1981-05-28 Fuji Photo Film Co Ltd Color film checking device
JPS5683733A (en) * 1979-12-11 1981-07-08 Fuji Color Hanbai Kk Color balance adjusting device of photographic negative plate and photographic printing control device applying said device
JPS56162751A (en) * 1980-05-20 1981-12-14 Dainippon Printing Co Ltd Printing color simulating device
JPS5821734A (ja) * 1981-08-01 1983-02-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd カラ−・ネガ画像観察装置
US4495516A (en) * 1982-09-29 1985-01-22 Eastman Kodak Company Film video player having flash illuminated area image sensor and single frame CCD image sensor for use therewith
US4482924A (en) * 1982-09-29 1984-11-13 Eastman Kodak Company Video player, film medium, and photographic printer for automatic cropping
DE3278143D1 (en) * 1982-11-04 1988-03-31 Konishiroku Photo Ind Image display system
JPS59224861A (ja) * 1983-06-06 1984-12-17 Canon Inc カラ−複写機
US4583186A (en) * 1984-03-26 1986-04-15 Bremson Data Systems Computerized video imaging system
USRE33244E (en) * 1984-03-26 1990-06-26 Bremson Data Systems Computerized video imaging system
JPS61138942A (ja) * 1984-12-12 1986-06-26 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−フイルム検定装置の入力部のキャリブレ−ション方法
JPS61138941A (ja) * 1984-12-12 1986-06-26 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−フイルム検定装置
US4829371A (en) * 1985-03-23 1989-05-09 Canon Kabushiki Kaisha Film reading apparatus which reads an unexposed portion of a film to determine its type
JPS627290A (ja) * 1985-07-04 1987-01-14 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−ネガフイルム撮像における階調補正方法および装置
US4843574A (en) * 1985-07-31 1989-06-27 Gerber Scientific, Inc. Apparatus and method for determining a color for use in a fashion design
GB8531316D0 (en) * 1985-12-19 1986-01-29 Crosfield Electronics Ltd Image reproduction
US4910604A (en) * 1986-05-21 1990-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Image transmission apparatus
DE3787690T2 (de) * 1986-07-29 1994-02-03 Fuji Photo Film Co Ltd Simulator für automatisches fotografisches Kopiergerät.
US4812904A (en) * 1986-08-11 1989-03-14 Megatronics, Incorporated Optical color analysis process
US4942462A (en) * 1987-07-15 1990-07-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic printer having a CRT for illuminating an original with a flying spot to print an image of the original
US4933754A (en) * 1987-11-03 1990-06-12 Ciba-Geigy Corporation Method and apparatus for producing modified photographic prints
US4945406A (en) * 1988-11-07 1990-07-31 Eastman Kodak Company Apparatus and accompanying methods for achieving automatic color balancing in a film to video transfer system
DE69130025T2 (de) * 1990-03-30 1999-03-25 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungsverfahren und -gerät
US5157482A (en) * 1990-09-17 1992-10-20 Eastman Kodak Company Use of pre-scanned low resolution imagery data for synchronizing application of respective scene balance mapping mechanisms during high resolution rescan of successive images frames on a continuous film strip
JP3696892B2 (ja) * 1993-03-08 2005-09-21 キヤノン株式会社 カラー画像出力装置およびカラー画像出力方法
US5850472A (en) * 1995-09-22 1998-12-15 Color And Appearance Technology, Inc. Colorimetric imaging system for measuring color and appearance
US6101000A (en) * 1998-01-30 2000-08-08 Eastman Kodak Company Photographic processing apparatus and method
US6462772B1 (en) * 1998-12-23 2002-10-08 Eastman Kodak Company Method of calibrating image scanning apparatus of a photographic film scanner
EP1133157A3 (de) * 1999-12-28 2004-10-27 Sony Corporation System und Verfahren für kommerzielle Transaktionen für Bilder, Bildübertragungssystem und -Verfahren, Bildverteilungssystem und -Verfahren, Aufzeichnungsvorrichtung und -Verfahren
EP1830552A1 (de) 1999-12-28 2007-09-05 Sony Corporation System und Verfahren für den kommerziellen Verkehr von Bildern
CN103414905B (zh) * 2013-08-08 2015-07-01 京东方科技集团股份有限公司 白平衡数据调整方法、装置与***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674364A (en) * 1970-03-16 1972-07-04 Ventures Res & Dev Method and apparatus for evaluating color transparencies and the like
US3942154A (en) * 1973-07-06 1976-03-02 Agency Of Industrial Science & Technology Method and apparatus for recognizing colored pattern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1096376A (en) * 1965-09-20 1967-12-29 Derek John Kyte Improvements in or relating to photographic reproduction
JPS5059034A (de) * 1973-09-24 1975-05-22

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674364A (en) * 1970-03-16 1972-07-04 Ventures Res & Dev Method and apparatus for evaluating color transparencies and the like
US3942154A (en) * 1973-07-06 1976-03-02 Agency Of Industrial Science & Technology Method and apparatus for recognizing colored pattern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Gretag-Ferrex-Colorverter"" (Prospekt) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132727A1 (de) * 1980-09-12 1982-06-09 Georg H. 84070 Sandy Utah Balding Kopiergeraet und verfahren zum herstellen von hinsichtlich ihrer farbe und dichte korrigierten farbfilmabzuegen
EP0054848A1 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 Fotomec - San Marco S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von Aufzeichnungsmaterial bei der Herstellung photographischer Farbkopien
WO1983002257A1 (en) * 1981-12-23 1983-07-07 Ahola, Ilpo Procedure in connection with window or door structures and corner piece for application in the procedure
EP0129446A2 (de) * 1983-06-21 1984-12-27 Hazeltine Corporation Automatischer Farbenanalysator, mit Verwendung der minimal/maximalen Videosignalhöhen
EP0129446A3 (de) * 1983-06-21 1986-05-28 Hazeltine Corporation Automatischer Farbenanalysator, mit Verwendung der minimal/maximalen Videosignalhöhen
DE3719716A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Fuji Photo Film Co Ltd Farbnegativ-pruefvorrichtung
DE3629396A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur elektronischen bildverarbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1578239A (en) 1980-11-05
US4097892A (en) 1978-06-27
JPS5346731A (en) 1978-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744847A1 (de) Video-farbfilmanalysator
DE3132727C2 (de) Kopiergerät zum Herstellen von hinsichtlich ihrer Farbe und Dichte korrigierten Farbfilmabzügen
DE3614078C2 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ausmaßes eines von einem subjektiv ausgewählten Gegenstand eingenommenen Bildbereichs eines Farboriginals
DE3719716C2 (de) Farbnegativ-Prüfvorrichtung
DE3120119A1 (de) "vorrichtung zum simulieren eines farbdruckprozesses"
DE3642821A1 (de) Farbnegativpruefgeraet
DE2607623A1 (de) Einrichtung zur herstellung von korrigierten farbauszuegen
EP0054848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von Aufzeichnungsmaterial bei der Herstellung photographischer Farbkopien
EP0123701A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbbildern
DE3022535C2 (de)
DE3223065C2 (de)
DE3504656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum photographieren von videobildern
DE3204581A1 (de) Photographisches kopiergeraet mit automatischer belichtungs- und kontraststeuerung und steuerschaltung dafuer
DE3331732C2 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Bildhelligkeitsbereiches eines Videobildes an den Widergabereich einer photographischen Emulsion
DE3501572C2 (de) Verfahren zum Detektieren von Bildinformation bezüglich einer fotografischen Abbildung
DE3320545C2 (de)
DE3225229C2 (de)
DE3620525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektrografischen messung der dichte eines farbnegativfilms
DE3442955C2 (de)
DE3820551A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abzugs von einem farbdiapositiv
DE4239315C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Farbfehlern beim Belichten von Bildern auf Farbkopiermaterial
DE1190498B (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle des Farbgleichgewichtes fuer das Farbfernsehen
EP0197093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eichen eines fotografischen farbvergrösserungs- oder kopiergerätes
EP0461210B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen eines farbfilterwertes für die belichtung eines gradationswandelpapieres
DE2642647C2 (de) Verfahren zur Messung der optischen Dichte von zu druckenden Farbbildern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee