DE2744232C2 - Handsteuereinrichtung zum Orientieren der Scheinwerfer eines Fahrzeuges - Google Patents

Handsteuereinrichtung zum Orientieren der Scheinwerfer eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE2744232C2
DE2744232C2 DE19772744232 DE2744232A DE2744232C2 DE 2744232 C2 DE2744232 C2 DE 2744232C2 DE 19772744232 DE19772744232 DE 19772744232 DE 2744232 A DE2744232 A DE 2744232A DE 2744232 C2 DE2744232 C2 DE 2744232C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotary knob
control member
handle
headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772744232
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744232A1 (de
Inventor
Olivier Paris Puyplat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE2744232A1 publication Critical patent/DE2744232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744232C2 publication Critical patent/DE2744232C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die. Erfindung betrifft eine Handsteuereinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1. Mit einer derartigen Einrichtung soll die Neigung der Scheinwerfer vom Fahrersitz aus eingestellt werden können. Dr.zu ist die Drehlage der Handhabe manuell einstellbar.
Bei einer aus der DE-OS 24 14 701 bekannten Einrichtung der oben genannten Art ist im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 in einem Gehäuse ein (hohler) Kolben angeordnet, der in einem feststehenden Teil verschiebbar ist und einerseits mit einer Schraube, die mit einem Drehknopf versehen ist und mit diesem die Handhabe bildet, und andererseits mit einer biegsamen Membran zusammenwirkt, die eine hydraulische Steuerkammer flexibel begrenzt
In bekannter Weise erhält man die Translationsbewegung des Kolbens durch eine Transformation der Rotationsbewegung des steuernden Drehknopfes mittels eines irreversiblen Schraube-Mutter-Systems. Die Mitwirkung von Rückstellfedern erfordert eine Selbsthemmung der Schraubverbindung von Handhabe und Steuerglied. Ein solches Getriebe weist unter anderen Nachteilen jenen auf, daß für eine starke Verstellung der Scheinwerfer ein großer Drehwinkel des Drehknopfes erforderlich ist. Auf alle Fälle macht das Überstreichen des gesamten Steuerbereiches der Einrichtung mehrere vollständige Umdrehungen des Drehknopfes notwendig. Diese Untersetzung ist nicht mit der Notwendigkeit einer vorgegebenen Genauigkeit für die Höheneinstellung der Scheinwerfer zu begründen.
Ausgehend von der bekannten Einrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, welche für eine gleich große Änderung der Scheinwerferorientierung eine kleinere Drehbewegung der Handhabe erfordert als die bekannte Handsteuereinrichtung und welche davor geschützt ist, daß die mittels der Handhabe getroffene Einstellung der Scheinwerferorientierung durch unbeabsichtigt einwiricende äußere oder innere Kräfte geändert wird, die durch die Bedienungsperson bzw. durch die Scheinwerfer hervorgerufen werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch das Kennzeichen des Anspruches 1. Dieses besteht aus der Kombination der reversiblen Umwandelbarkeit, die praktisch eine Selbsthemmung ausschließende große Steigung des Mutter-Schraube-Systems bedeutet, mit der dann notwendigen Sicherungsvorrichtung, die ausschließt, daß sich auf die Scheinwerfer einwirkende Rückstellkräfte auch auf die Handhabe und ihre Einstellung auswirken können.
Dadurch, daß eine Drehbewegung der Handhabe in eine Verschiebebewegung des gemeinsamen Steuergliedes reversibel umwandelbar ist, läßt sich die Übersetzung vorteilhaft so groß wählen, daß nur noch wenig Dreharbeit an der Handhabe zu leisten ist Dem Fahrer wird dadurch auch während der Fahrt eine Korrektur der Höheneinstellung der Scheinwerfer erleichtert
Durch eine Sicherungsvorrichtung zum Verhindern einer unbeabsichtigten Drehung der Handhabe wird vorteilhaft erreicht, daß die Bedienungsperson die Handhabe nicht versehentlich verstellen kann und dadurch eine unerwünscht große Orientierungsänderung an den Scheinwerfern unterbleibt, und daß insbesondere von den Scheinwerfern ausgehende Rückstellkräfte die Einstellung der Handhabe, also ihre Drehlage, nicht verändern können.
Belege dafür, daß Sicherungsvorrichtungen zum Verhindern einer unbeabsichtigten Drehung und/oder Verschiebung der Handhabe von Handsteuereinrichtungen zum Orientieren der Scheinwerfer eines Fahrzeuges bekannt waren, sind die DE-PS 8 31 064 und die DE-AS 14 55 989, die übereinstimmend je eine gattungsfremde, streng mechanische Hajidsteuereinrichtung mit einer Sicherungsvorrichtung zum Verhindern einer unbeabsichtigten Verschiebung der Handhabe, nicht einer Drehung derselben, offenbaren. Die Sicherungsvorrichtung gemäß PS kann eine unbeabsichtigte Drehung der Handhabe nicht verhindern, wenn das von außen oder innen auf die Handhabe einwirkende Drehmoment größer ist als das von einer Feder (24) erzeugte Reibungsmoment Die Sicherungsvorrichtung gemäß AS arbeitet mit einer Arretierung oder Blockierung einer verschiebbaren Betätigungsstange.
Die erfindungsgemäße Handsteuereinrichtung bevorzugt ein Handsteuerteil, das ein feststehendes Teil und als gemeinsames Steuerglied einen von der Handhabe steuerbaren hydraulischen Doppelkolben aufweist Die Einrichtung nach der Erfindung umfaßt wohlgemerkt auch Teile, die schon in der DE-OS 24 14 701 beschrieben worden sind, beispielsweise Membranen und ein feststehendes Teil mit spezifischer Form sowie einen Drehknopf als Hauptteil der Handhabe.
Drei bevorzugte Ausführungsformen, die alle Merkmale des Anspruches 3 aufweisen, sind in weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet, nämlich eine erste Ausführungsform in den Ansprüchen 4 bis 6, eine zweite Ausführungsform in Anspruch 7 und eine dritte Ausführungsform in den Ansprüchen 8 bis 11,13 und 14. Im einzelnen ist dazu folgendes zu bemerken:
Die im Anspruch 6 genannte Feder kann auch die zur Unterstützung der Betätigung des Handsteuerteiles vorgesehene Funktion der Elastizität bereitstellen, welche in dem eigenen französischen Zusatzpatent 76 13 773 vorgesehen ist.
Bei der zweiten Ausführungsform nach Anspruch 7 ist der Weg des Doppelkolbens, d. h. der Weg des gemeinsamen Steuergliedes, den dieses infolge der Verlagerung der Mutter zurücklegt, die ein Teil des gemeinsamen Steuergliedes ist, das bei der Transformation der Bewegungen mitwirkt, größer als der Weg, den man durch Verlagerung des Teiles mit Außengewinde erhält, das mit dem feststehenden Teil in einer irreversiblen Verbindung steht.
Die Ausgestaltung der dritten Ausführungsform gemäß Anspruch 11, bei der die Führungsbacke während ihrer Verschiebung vorteilhafterweise geführt wird, schafft eine ruckfreie Verschiebung des Doppelkolbens, also des gemeinsamen Steuergliedes.
Bei der dritten Ausführungsform nach Anspruch 8 kann das Zahnrad nur entsperrt werden, wenn es einer ausreichend großen Belastung ausgesetzt ist, nämlich
einem hinreichenden Drehmoment, das von der Hand werden soll drückt der Fahrer auf den Drehknopf^ des Fahrers auf den Drehknopf ausgeübt wird. Dadurch wird der in eine Nut 36 eingreifende Nutkeil 38
durch eine Einzelheit eines
Sezier,, des „,„ds.eÄ der dH„e„ Au«-
iTsein™Quer^hm,,„.el,der LinieV-Vin Fig.4 Ü Ha„ds,euer,eil.
henden Teiles
henden Teil
^^ 16m zvlischenzei,li-
ch« Süllegen dfs Drehknopfes: ,2, der sich nie
chende Membranen 20 auf. Die Zinken 18 sind ebenso wie eine Mutter 24 Tei.e des mechanischen Steuerglie-
rlmäß der Beschreibung der aus der
SSeSSSSSS
lygonate Außenschulter 34 am Abschnitt 32 der Welle
gffi^^^ Transformation
einer Drehbewegung in eine Verschiebebewegung mit-
Es können auch noch andere Kannelierungen vorgese- folglich die ^P^^
hen sein, die gleichzeitig auf den Nutkeil 38 einwirkea vorliegenden Erfindung^selbst dann
Die Welle 32 kann in axialer Richtung geradlinig in der wenn man sich nierklich von der ^^22
Bohrung 26 des Teiles 22 gegen die Rückstellkraft einer 65 daß die Steigung dem mittleren Durchmesser gleicn
vorgespannten Druck-Schraubenfeder 40 verschoben «^^ ^ Verstellung der Scheinwerferhöhe kann "weTn die Einstellung der Scheinwerferhöhe geändert die gesamte Wegstrecke der »Kolben« 18 mit H.lfe
einer Drehung des Drehknopfes 12 um einen begrenzten Winkel zurückgelegt werden. Der notwendige Aufwand zur Betätigung des Drehknopfes 12 ist nicht viel größer als bei einem Handsteuerteil, das ein Schraube-Mutter-Normsystem aufweist, wobei der Wirkungsgrad der Einrichtung besser ist als bei einer eher herkömmlichen Einrichtung. Es ist somit möglich, ohne die wichtige Genauigkeit der Einstellung zu verlieren, die Handbewegung des Fahrers zu begrenzen, dessen Aufmerksamkeit vielleicht mit dem Lenken des Fahrzeuges zusammenhängende Probleme auf sich ziehen.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß F i g. 3 findet man die meisten Teile des Handsteuerteiles 8 der ersten Ausführungsform beim Handsteuerteil 8' wieder, so daß den Teilen der ersten Ausführungsforrn gleichende oder entsprechende Teile der zweiten Ausführungsform mit gleichen, aber gestrichenen Bezugszahlen versehen sind. Es fehlen aber die nutzlos gewordene Feder 40 und die nur drehfeste Verbindung 26—32 der Welle 28' und des Teiles 22' mit Außengewinde. Außerdem ist eine anders ausgestaltete Sicherungsvorrichtung 16' vorhanden, die durch Selbsthemmung sicherstellt, daß sich der Drehknopf 12' nicht von selbst dreht oder verschiebt.
Die Welle 28' ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Gewinde 42' versehen, dessen Steigung kleiner ist als sein Durchmesser. In entsprechender Weise ist die in dem feststehenden Teil 10' ausgebildete Bohrung 30' mit einem Innengewinde versehen, das mit dem Gewinde 42' der Welle 28' zusammenwirkt
Die Teile zur Bewegungsumwandlung, zu denen das gemeinsame mechanische Steuerglied 14' gehört, sind stets so angeordnet, daß ihre Verbindung reversibel ist. Umgekehrt ist die Verbindung der Welle 28' mit dem feststehenden Teil 10' irreversibel. Die Selbsthemmung von Schraube-Mutter-Systemen mit kleinem Verhältnis der Steigung zum Durchmesser ist ja bekannt Der während einer Verstellung der Scheinwerfer erforderliche zusätzliche Aufwand zur geringen axialen Verschiebung der Welle 28' relativ zur Bohrung 30' ist gering. Die axiale Verschiebung der Welle 28' ist eine zwangsläufige Folge ihrer Drehung mittels des Drehknopfes 12'. Diese zweite Ausführungsform hat daher dieselben Vorteile wie die erste, bewirkt aber bei gleichem Drehwinkel des Teiles 22' mit Außengewinde eine größere axiale Verschiebung der »Kolben« 18' unter der Bedingung, daß das Gewinde 42' der Welle 28' und das Außengewinde des Teiles 22' gleichsinnig sind.
Soweit die zweite Ausführungsform nicht beschrieben ist, stimmt sie mit der ersten in Aufbau und Wirkungsweise überein.
Wie vorher weist die dritte Ausführungsform gemäß F i g. 4 bis 6 einen am besten in F i g. 4 dargestellten Handsteuerteil 108 mit einem feststehenden Teil 110, einem Drehknopf 112, einem gemeinsamen mechanischen Steuerglied 114, einer Sicherungsvorrichtung 116 zum Verhindern einer Verschiebung und Drehung des Drehknopfes 112 und mit zwei nur teilweise gezeigten »Kolben« 118 auf. In F i g. 4 fallen auch die beiden zweiten hydromechanischen Wandler 105 und 106 der Ausführungsform auf, deren Auslaßöffnungen durch teilweise dargestellte Verbindungsleitungen mit zwei nicht dargestellten ersten hydromechanischen Wandlern verbunden sind, deren Stellglieder mit den beiden Scheinwerfern mechanisch gekoppelt sind. Das Steuerglied 114 ist Teil einer Vorrichtung zum reversiblen Transformieren einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung, welche außerdem ein Teil 122 mit Außenge winde aufweist, das mit einer Mutter 124 zusammenwirkt. Offensichtlich ist die Mutter 124 ein verlängerndes Teil des Steuergliedes 114, das sich mit den beiden »Kolben« 118 in zylindrische Abschnitte, nämlich Gehäuse, des feststehenden Teiles 110 hinein erstreckt. Der Drehknopf 112 ist fest mit einer Welle 128 verbunden, die einstückig mit dem Teil 122 ausgebildet und mittels zweier Radialgleitlager 127 und 129 im feststehenden Teil 110 drehbar gelagert ist.
Die Sicherungsvorrichtung 116, die hier genaugenommen nur eine Drehsicherung gegen das durch den Drehknopf 112 eingeleitete, unabsichtliche Drehen der Welle 128 bildet, besteht aus einem Zahnrad 152, das fest auf der Welle 128 sitzt, und aus einer am feststehenden Teil 110 befestigten Rastklinke !50.
Elastische Mittel zum Unterstützen der Betätigung des Drehknopfes 112 im Sinne einer Erhöhung der Belastung von mit den Scheinwerfern verbundenen Rückstellmitteln sind im dritten Ausführungsbeispiel in Form von zwei Druck-Schraubenfedern 140 vorhanden, die sich an einer Wand des feststehenden Teiles 110 abstützen und in die Köpfe der »Kolben« 118 eingreifen. Die Führung dieser Federn 140 wird von zwei freitragenden, die Federn aufnehmenden Stiften 154 besorgt, die verhindern, daß die freiliegenden Abschnitte der Federn ausknicken.
Eine Drehung des Drehknopfes 112 führt zu einer Drehung der Welle 128 und infolgedessen zu einer Drehung des Teiles 122 mit Außengewinde, das eine geradli-
nige Verschiebung der Mutter 124 und dadurch der in den Gehäusen der beiden Wandler 105 und 106 verborgenen Köpfe der »Kolben« 118 hervorruft Diese Bewegung, die durch die beiden Federn 140 in ihrer Richtung begünstigt wird, die der Erhöhung der von den Rück-
Stellmitteln an den Scheinwerfern erzeugten Kraft entspricht, kann aber durch Verrasten des Zahnrades 152 verhindert werden, wodurch die Welle 128 stillgesetzt ist. Tatsächlich ist die mittels der Wandler 105 und 106 von den Scheinwerfern auf die Welle 128 ausgeübte Gegenwirkung schwach und die reibungsbehaftete Sicherungsvorrichtung 16' der zweiten Ausführungsform genügt, um eine unpassende Verstellung der Scheinwerfer und damit auch eine unbeabsichtigte Drehung des Drehknopfes 112 zu verhindern.
F i g. 5 zeigt am besten die Sicherungsvorrichtung 116, die das Zahnrad 152 aufweist, in das die beiden Enden der Doppel-Rastklinke 150 auch kraftschlüssig eingreifen, welche aus einem elastischen, federnden Material besteht wobei diese Elastizität ein leichtes Fedem der Enden und infolgedessen die Drehung des Zahnrades 152 ermöglicht. Bemerkenswert sind die beiden runden Querschnitte der zwei Stifte 154 zum Führen der Federn 140. In F i g. 5 erscheint auch der Querschnitt einer in Fig.6 gezeigten Führangsstange 123 für die Mutter 124.
F i g. 6 zeigt von oben, wie die obere Feder 140 und der sie tragende Stift 154 in den oberen »Kolben« 118 eintauchen. Die Mutter 124 ist mit einer geschnitten dargestellten Führungsbacke 125 versehen, die auf der
Führangsstange 123 sitzt Diese Stange erlaubt es, eine translatorische Bewegung der Einheit aus Mutter 124 und Führungsbacke 125 zu erzielen, welche vollkommen geradlinig ist Bemerkenswert erscheint, daß die erwünschte Führung auch dadurch bewerkstelligt werden
kann, daß die Führangsstange (123) einstückig mit der Mutter (124) ausgebildet ist und in zwei Öffnungen 155 des feststehenden Teiles 110 gleitet, anstatt wie im Ausführungsbeispiel in diesen öffnungen befestigt zu sein.
F i g. 6 zeigt wiederum das Zahnrad 152 und die Doppel-Rastklinke 150, welche mittels einer sie unbeweglich machenden Schraube 151 am feststehenden Teil 110 befestigt ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Handsteuereinrichtung zum Orientieren, insbesondere Neigen gegen die Waagrechte, der Scheinwerfer eines Fahrzeuges, insbesondere der beiden Hauptscheinwerfer eines Kraftfahrzeuges, mit einer der Zahl der Scheinwerfer entsprechenden Anzahl von ersten hydromechanischen Wandlern, die mit dem jeweils zugeordneten Scheinwerfer gekoppelte, mechanische Stellglieder aufweisen, und mit mindestens einem zweiten hydromechanischen Wandler, der mit wenigstens einem der ersten Wandler hydraulisch verbunden ist und dessen mechanisches Steuerglied durch eine Handhabe eines Handsteuerteiles betätigbar ist, wobei eine der Zahl der ersten Wandler entsprechende Anzahl von zweiten hydromechanischen Wandlern im Handsteuerteil vorgesehen ist, die einzeln mit den ihnen jeweils zugeordneten ersten Wandlern hydraulisch verbunden sind und ein einziges gemeinsames mechanisches Steuerglied aufweisen, das zumindest indirekt mittels der Handhabe betätigbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß eine Drehbewegung der Handhabe (12,22; 12', 22'; 112,122) in eine Verschiebebewegung des gemeinsamen Steuergliedes (18; 18'; 118) reversibel umwandelbar ist, und durch eine Sicherungsvorrichtung (16; 16'; 116) zum Verhindern einer unbeabsichtigten Drehung der Handhabe.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Handsteuerteil (8; 8'; 108) ein feststehendes Teil (10; 10'; 110) und als gemeinsames Steuerglied einen von der Handhabe (12, 22; 12', 22'; 112,122) steuerbaren hydraulischen Doppelkolben (18; 18'; 118) aufweist
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Steuerglied (14; 14'; 114) direkt mittels der Handhabe (12, 22; 12', 22'; 112, 122) betätigbar ist, die ein über einen Drehknopf (12; 12'; 112) drehbares, gegebenenfalls axial gesichertes Teil (22; 22'; 122) mit Außengewinde aufweist, das in das gegen Drehung gesicherte, verschiebbare gemeinsame Steuerglied eingeschraubt ist, nämlich in eine Mutter (24; 24'; 124) dieses Steuergliedes, wobei die Gewindesteigung und der Nenninnendurchmesser der Mutter gleicher Größenordnung sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, deren Drehknopf mit dem drehbaren Teil mit Außengewinde durch eine Welle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (28) in einer führenden Bohrung (30) des feststehenden Teiles (10) gleitet, daß die Welle oder die Bohrung (30) mit sich achsparallel erstreckenden Vertiefungen (36) und die Bohrung bzw. die Welle (28) mit mindestens einer abnehmbaren Leiste (38) versehen ist, die in eine beliebige der Vertiefungen eingreift und verhindert, daß sich die Welle relativ zur Bohrung dreht, wodurch die Sicherungsvorrichtung (16) gebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (22) mit Außengewinde und die Welle (28) eine drehfeste, axial lösbare Steckverbindung bilden, so daß der Drehknopf (12) drehbar ist, sobald die Leiste (38) die von ihr ergriffene Vertiefung (36) in Achsrichtung verlassen hat.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, mit elastischen Mitteln zum Unterstützen der Betätigung des Drehknopfes im Sinne der Verstärkung der Belastung von mit jedem Scheinwerfer verbundenen Rückstellmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als elastische Mittel eine komprimierte Feder (40) zwischen dem Teil (22) mit Außengewinde und der Welle (28) vorgesehen ist, daß die Feder gegebenenfalls im Innern dieses Teiles (22) angeordnet ist, in dem die Welle steckt, und daß die Feder die drehfeste Verbindung der Leiste (38) und einer der Vertiefungen (36) ohne Beaufschlagung des Drehknopfes (12) aufrechterhält
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, deren Drehknopf mit dem drehbaren Teil mit Außengewinde durch eine Welle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (28') ein Gewinde (42') aufweist, das in eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung (30') des feststehenden Teiles (10') eingreift, wodurch die Sicherungsvorrichtung (16') gebildet ist, und daß die Steigung des Gewindes im Vergleich mit dessen Nenndurchmesser so klein ist, daß Selbsthemmung der Welle und damit des Drehknopfes (12') eintritt, der an einer Drehung und damit auch an einer axialen Verlagerung gehindert ist
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung (116) durch ein fest mit dem Drehknopf (112) verbundenes Zahnrad (152) und mindestens eine Rastklinke (150) aus federndem Material gebildet ist, welche im Gegensatz zum Drehknopf ortsfest ist und elastisch formschlüssig zwischen zwei Zähne des Zahnrades eingreift, so daß die Formschlußverbindung von Rastklinke und Zahnrad durch Drehen des Drehknopfes lösbar ist, und daß die vom gemeinsamen Steuerglied (114) in den Handsteuerteil (108) übertragenen Außenkräfte von den Reibungskräften in der Sicherungsvorrichtung (116) übertroffen werden.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklinke (150) mechanisch am feststehenden Teil (110) befestigt ist, insbesondere mittels einer Schraube (151).
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (112) und das Teil (122) mit Außengewinde durch eine Welle (128) fest verbunden sind.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3 oder einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (124) mit einer Führungsbacke (125) versehen ist, die auf einer Führungsstange (123) sitzt, welche mit ihren beiden Enden in zwei öffnungen (155) des feststehenden Teiles (110) befestigt ist.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3 oder einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter mit einer Führungsbacke versehen ist, daß die Führungsbacke auf einer einstückig mit ihr ausgebildeten Führungsstange sitzt und daß die Führungsstange in zwei öffnungen des feststehenden Teiles axial verschiebbar gelagert ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, mit elastischen Mitteln zum Unterstützen der Betätigung des Drehknopfes im Sinne der Verstärkung der Belastung von mit jedem Scheinwerfer verbundenen Rückstellmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als elastische Mittel zwei Druck-Schraubenfe-
dem (140) vorgesehen sind, die sich mit ihren einen Enden an dem gemeinsamen Steuerglied (114) und mit ihren anderen Enden an einer Wand des feststehenden Teiles (110) abstützen, und daß die beiden Federn (140) auf je einem am feststehenden Teil gelagerten, gegen Ausknicken sichernden Stift (154) sitzen.
14. Einrichtung nach den Ansprüchn 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schraubenfedern (140) an je einem der zwei hydraulisch wirksamen Köpfe des Doppelkolbens (118) angreifen.
DE19772744232 1976-10-05 1977-09-30 Handsteuereinrichtung zum Orientieren der Scheinwerfer eines Fahrzeuges Expired DE2744232C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7629882A FR2366956A2 (fr) 1976-10-05 1976-10-05 Dispositif de reglage manuel de l'orientation des projecteurs d'un vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744232A1 DE2744232A1 (de) 1978-04-06
DE2744232C2 true DE2744232C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=9178381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744232 Expired DE2744232C2 (de) 1976-10-05 1977-09-30 Handsteuereinrichtung zum Orientieren der Scheinwerfer eines Fahrzeuges

Country Status (11)

Country Link
AR (1) AR213131A1 (de)
BE (1) BE858650R (de)
BR (1) BR7706478A (de)
DE (1) DE2744232C2 (de)
ES (1) ES462772A2 (de)
FR (1) FR2366956A2 (de)
GB (1) GB1584997A (de)
NL (1) NL7710779A (de)
RO (1) RO75649A (de)
SE (1) SE425774B (de)
YU (1) YU39403B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830739A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum verstellen der scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
DE19527349B4 (de) * 1995-07-26 2004-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug auf eine vorgegebene Null-Lage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831064C (de) * 1950-06-22 1952-02-11 Yorck Talbot Verstellbarer Scheinwerfer fuer Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1361555A (fr) * 1963-04-12 1964-05-22 Citroen Sa Andre Phare de véhicule à inclinaison réglable
FR2233823A5 (de) * 1973-06-14 1975-01-10 Cibie Projecteurs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2366956B2 (de) 1982-08-27
FR2366956A2 (fr) 1978-05-05
ES462772A2 (es) 1978-06-01
BR7706478A (pt) 1978-06-27
YU39403B (en) 1984-12-31
SE425774B (sv) 1982-11-08
YU237777A (en) 1983-01-21
RO75649A (ro) 1981-01-30
NL7710779A (nl) 1978-04-07
SE7711112L (sv) 1978-04-06
GB1584997A (en) 1981-02-18
DE2744232A1 (de) 1978-04-06
AR213131A1 (es) 1978-12-15
BE858650R (fr) 1978-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878927T2 (de) Stichsaege.
DE19820043C2 (de) Schwenk- und Teleskopvorrichtung für eine Lenksäule
DE60305795T2 (de) Elektrisch einstellbarer Lenksäulenmechanismus
EP1722050B1 (de) Drehriegelschloss
DE19814225B4 (de) Lehneneinstellbeschlag
DE10295885T5 (de) Dauerhaft eingreifender Linearmechanismus
DE2619569B2 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE69000308T2 (de) Einrichtung zur steuerung der neigung eines scheinwerfers.
DE2501752A1 (de) Lenkvorrichtung mit zeitvorhalt
DE2630520C2 (de) Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
DE2803089A1 (de) Einrichtung zum verstellen eines beweglichen elementes
DE2744232C2 (de) Handsteuereinrichtung zum Orientieren der Scheinwerfer eines Fahrzeuges
EP0230849A1 (de) Regelventil/Absperrventil
DE2627780C3 (de) Revolverkopf o.dgl. winkelschaltbarer Bauteil für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE2749158A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
EP0836959B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach
DE2708813A1 (de) Spielnachstellvorrichtung fuer eine trommelbremse
DE69902610T2 (de) Zusammenbau einer Bedieneinheit mit einer Kraftfahrzeuglenksäule
DE69213078T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Längenverstellung eines Bowdenzuges
DE1248251B (de) Stellvorrichtung fuer einen Rueckenteil von Sitzen
DE102018115924A1 (de) Stuhl
EP3409404A1 (de) Kantenfräsmaschine
DE10332102B4 (de) Verstellmechanismus für Stützstrukturen
DE2920483A1 (de) Stellantrieb, insbesondere zur zentralen tuerverriegelung in kraftfahrzeugen
DE29803484U1 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARTELS, H. HELD, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-AN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee