DE2744134A1 - Verfahren zur selektiven hydrierung von ketogruppen in nicht konjugierten olefinischen ketonen - Google Patents

Verfahren zur selektiven hydrierung von ketogruppen in nicht konjugierten olefinischen ketonen

Info

Publication number
DE2744134A1
DE2744134A1 DE19772744134 DE2744134A DE2744134A1 DE 2744134 A1 DE2744134 A1 DE 2744134A1 DE 19772744134 DE19772744134 DE 19772744134 DE 2744134 A DE2744134 A DE 2744134A DE 2744134 A1 DE2744134 A1 DE 2744134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
hours
carbon atoms
chromium
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744134
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Formica
Peter S Gradeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2744134A1 publication Critical patent/DE2744134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/02Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains containing only carbon and hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • C07C29/145Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Dr F Zumstein sen. - D,. E. A^sn.ann Dr. R. Koenigsberger Dip. -Phys. R. Holzbauer - Dlpl-lng. F. K.ingseisen - Dr. F. Zumstein Jun.
P" , PATENTANWÄLTE 27 4 A 1 34
BOOO München 2 · BrHuH-USsUa0. 4 Te.o.on S-mme.-Nr. «534, TeLgrannme Zumpa« · Te.ex 539979
Cas R 2506
14/hU
RHONE-POULENC INDUSTRIES, Paris / Frankreich
Verfahren zur selektiven Hydrierung von Ketogruppen in nicht konjugierten olefinischen Ketonen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von äthylenischen Alkoholen durch selektive Hydrierung äthylenischer Ketone in Anwesenheit eines Katalysators auf der Basis von Raney-Nickel.
Obgleich sie als ein schwierig zu lösendes Problem angesehen wurde (siehe Chemtech. 1975, Seite 382), hat die selektive Hydrierung von nicht gesättigten Aldehyden in nicht gesättigte Alkohole in mehreren Fällen zum Erfolg geführt, indem man auf verschiedene katalytische Systeme zurUckgriff. Der Fall der ungesättigten Ketone ist jedoch völlig verschieden. Rylander "Catalytic Hydrogenation over Platinum Metals" (Academic Press) 1967, Seite 271 gibt an, daß die Hydrierung eines äthylenischen Ketons im allgemeinen unter bevorzugter Sättijgung der äthylenischen Doppelbindung abläuft. Tatsächlich gibt es hierbei nur sehr wenige Ausnahmen: so wird das 4-Phenyl-2-oxo-but-3-en in Anwesenheit von kolloidalem Palladium in Verbindung mit Promotoren zu 4-Phenyl-but-3-en-2-ol hydriert (siete Chem. Abstracts 4^,109 [1947]) und der 2,3-Dimethyl-5-äthyloxycarbonyl-6-oxo-hept-2-en-säure-äthylester wird in Anwesenheit von Platinoxid in Äthanol zu dem entsprechenden äthylenischen Carbinol hydriert (siehe R. Adams et al., J. Chem. Soc. 72,169 [1957]). 8098U/0825
Die Reduktion des 6-Methyl-hept-5-en-2-ons (einfacher Methylheptenon genannt) und seiner Homologen zu äthylenischen sekundären Alkoholen wird gegenwärtig mit Hilfe von Aluminiumisopropylat in Isopropanol durchgeführt, da keine katalytische Hydrierungsmethode angewendet werden kann. Katalysatoren wie Platinoxid, Palladium, Ruthenium, Nickel auf Aktivkohle oder Raney-Nickel, die gegebenenfalls Promotoren wie Kobalt oder Chrom enthalten, und andere weitverbreitete katalytische Systeme erwiesen sich in diesem Fall als unwirksam. Die äthylenischen sekundären Alkohole, die sich vom Methylheptenon ableiten und ihre Homologen sind industriell interessante Verbindungen, die in der Parfümerie und als Zwischenprodukte für die organische Synthese verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das es gestattet, bevorzugt die . Ketogruppe des Methylheptenons und seiner Homologen unter Bildung der entsprechenden äthylenischen Alkohole zu hydrieren.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung äthylenischer Alkohole durch selektive Hydrierung von äthylenischen Ketonen der Formel
R5 ·
worin R1 ein
Wasserstoffatom. oder einen Methyl- oder'Äthylrest bedeutet, oder zusammen mit irgendeinem der Reste R1, und R,- und den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen nicht gesättigten aliphatischen Ring bildet;
R0 ein Wasserstoffatom bedeutet und, wenn R-. ein Wasserstoff-
*= bedeutet 5
atom darstellt, einen Methylrest/oder mit R, und den Kohlenstoffatomen, die sie tragen, einen gesättigten aliphatischen Ring mit 6 Kohlenstoffatomen bildet;
R, ein Wasserstoffatom bedeutet und, wenn R2 ein Wasserstoffatom ist,eine Methyl-, Äthyl- oder Phenylgruppe bedeutet;
8098U/0825
R. und R5 Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-,Alkyl· cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylreste mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder R1, und Rj. zusammen mit dem Kohlenstoffatom, das sie trägt, einen aliphatischen Ring bilden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Umsetzung durchgeführt wird in Anwesenheit:
a) eines Katalysators auf der Basis von Chrom enthaltendem
Raney-Nickel;
starken
b) einer/Alkalibase, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
den Alkalimetallhydroxiden und Alkalimetallalkoholate^ die sich von Alkoholen mit 1 bis J>0 Kohlenstoffatomen ableiten;
c) eines Alkanols mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen.
Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysator auf der Basis von Raney-Nickel mit Chrom ist bekannt und im Handel erhältlich. Er kann durch alkalischen Angriff einer üblichen Nickel/Aluminium/Chrom-Legierung hergestellt werden. Dieser Katalysatortyp, der 0,5 bis 20 Gew.-% Chrom enthält, ist gut geeignet. Vorzugsweise liegt der Chromgehalt des Katalysators zwischen 1 und 10 Gew.-#. Er kann ohne Träger eingesetzt werden, jedoch kann man ihn auch auf einen inerten Träger aufbringen wie die verschiedenen Kohlen bzw. Aktivkohlen, Siliciumdioxidgel, Barium, die verschiedenen Kohlenstoffsorten bzw. Rußsorten, Calciumcarbonat, Aluminiumsulfat und Diatomeenerde.
Man kann auf einen bereits aktivierten Raney-Nickel-Chromkatalysator zurückgreifen, d.h. nach Digestion des größten Teils des Aluminiums nach klassischen Verfahren. Der Katalysator wird vom Wasser durch Dekantieren abgetrennt und als solcher in feuchtem Zustand verwendet.
In Abwesenheit der starken Alkalibase und des Methanols oder Äthanols ist das Raney-Nickel mit Chrom ebenso wie das Raney-Nickel ohne Chrom inaktiv. In Anwesenheit einer starken Alkalibase und eines der beiden vorgenannten Alkohole ist das Raney-Nickel mit Chrom aktiv, das Raney-Nickel allein jedoch ist es nicht.
8098U/0825
Die Menge der eingesetzten starken Base kann zwischen 0,05 und 5 g Je Mol Keton variieren. Man kann mehr als 5 g Base Je Mol Keton verwenden, Jedoch führt dies zu keiner Verbesserung der Katalysatoraktivität. In der Praxis setzt man 0,1 bis 0,5 g Base Je Mol Keton ein, da derartige Mengen eine gute Selektivität der Reaktion und eine gute Umwandlung des Ketons ergeben, überraschenderweise
hat man festgestellt, daß allein die sehr starken Alkalibasen wie die Hydroxide und Alkoholate von Natrium oder Kalium wirksam sind. Es können die Alkalialkoholate von Alkoholen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen verwendet werden. In Anwesenheit von Methanol oder Äthanol werden die Alkoholate der Alkohole mit 6 bis JO Kohlenstoffatomen in Alkalimethylate oder Äthylate übergeführt.
Die Alkalibase kann in fester Form oder in Lösung in Wasser, Methanol oder Äthanol eingesetzt werden.
Das Methanol oder Äthanol bilden einen Teil des Katalysatorsystems. Werden diese Alkohole nicht verwendet, so ist die Reaktion langsam oder sie läuft sogar nicht ab und die Selektivität der Hydrierung der Ketogruppe ist sehr gering. Obgleich Äthanol nicht ebenso wirksam ist wie Methanol (die Reaktion ist langsamer), ergibt es eine gute Selektivität. Man hat überraschenderweise festgestellt, daß die Kohlenstoff-reicheren Alkohole als Methanol und Äthanol unwirksam sind und zu geringen Ausbeuten führen. Beispielsweise werden in Anwesenheit von n- und Isopropanol lediglich einige Prozente des Ketons hydriert. Die Reaktion läuft mit anderen üblichen inerten organischen Lösungsmitteln wie Benzol oder Tetrahydrofuran nicht ab.
Die Menge des Methanols und/oder Äthanols ist ebenfalls wichtig, um eine ausreichende Hydrierungsgeschwindigkeit und eine gute Selektivität zu erhalten. Arbeitet man beispielsweise in Anwesenheit von 20 ml Methanol je Mol Keton, so findet die Reaktion praktisch nicht statt. Eine wirksame Menge des Methanols und/oder Äthanols liegt zwischen ca. 25 und 250 ml je Mol Äthanol. Vorzugsweise liegt diese Menge zwischen 40 und 150 ml je Mol Keton. Man hat ebenfalls überraschenderweise festgestellt, daß eine p;erin-
8098U/0825
ge Menge Wasser die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht. In Abwesenheit von Wasser, d.h. in einem wasserfreien Reaktionsmedium erhält man eine gute Selektivität, jedoch ist die Reaktion relativ langsam. Ebenso bleiben nach 22-stündiger Reaktion in e'.nem wasserfreien Milieu 17 % Keton nicht umgewandelt, obgleich die Selektivität gut ist. Im Gegensatz hierzu ist in Anwesenheit einer Wassermenge zwischen 1 und 5 Gew.-% in Bezug auf das Reaktionsmilieu die Reaktionsgeschwindigkeit ebenso wie die Selektivität gut. Eine übermäßige Wassermenge setzt Jedoch die Reaktionsgeschwindigkeit herab. So ist, wenn die Wassermenge auf einen Wert zwischen 5 und 8 #,bezogen auf das Gewicht des Reaktionsmilieus,gebracht wird, die Reaktionsgeschwindigkeit ebenso gering wie in wasserfreiem Milieu. Infolgedessen ist es bevorzugt, daß die Wassermenge weniger als 5 Gew.-^ beträgt und insbesondere zwischen 1 und J Gew.-^ liegt.
Man hat auch festgestellt, daß die Anwesenheit einer Stickstoffbase gleichfalls die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht, obgleich sie offenbar ohne Wirkung auf die Selektivität bleibt. Unter den Stickstoffbasen, die zu diesem Zweck verwendet werden können, kann man Ammoniak, die Amine und die quaternären Ammoniumhydroxide nennen. Die aliphatischen, cycloaliphatischen und heterocyclischen Mono- oder Polyamine und die quaternären Ammoniumhydroxide, die sich hiervon ableiten, eignen sich gut. Die Stärke der Base ist nicht kritisch. Man kann ebenso schwache Basen verwenden wie Anilin als auch starke Basen wie die niedrigen aliphatischen Monoamine und Diamine und die quaternären Ammoniumhydroxide, die sich hiervon ableiten.
Als Beispiele für Amine, die verwendet werden können, kann man nennen:
Cyclohexylamin, Cyclohexylendiamin, Cyclopentylamin, Dicyclopentylendiamin, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Äthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Propylamin, Dipropylamin, Tripropylamin, Butylamin, Dibutylamin, Tributylamin, Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Anilin, ortho-, meta- und para-Toluidin, Sthylendiamin, Diäbhylentriamin, Triäthylentetramin, Pyridin, Piperidin, Pyrazin, Piperazin, Morpholin und
8098U/0825
27U134 - S
deren Ammoniumhydroxide wie die Tetramethylammonium- und die Trimethylbenzylammoniumhydroxide und das Pyridiniumhydroxid.
Die Menge der Stickstoffbase kann zwischen ca. 0,05 und 15 g je Mol Keton variieren. Obgleich eine größere Menge als 15 g verwendet werden kann, beobachtet man keine proportionale Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit. Vorzugsweise beträgt die Menge der Base zwischen ca. 1 und 5 β Je Mol Keton.
Unter den Ketonen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hydriert werden können, sind:
5-Cyclohexyliden-pentan-2-on
^-[Cyclohex-1'-enyl]-butan-2-on
6-Methyl-hept-5-en-2-on
6-Äthyl-hept-5-en-2-on
6-fithyl-oct-5-en-2-on
3,6-Dimethyl-oct-5-en-2-on
7-Methyl-oct-6-en-j5-on
7-Äthyl-non-6-en-3-on
5,6-Dimethyl-hept-5-en-2-on
2-[3'-Methyl-but-21-enyl]-cyclohexanon 2-[ j}' -fithyl-pent-2' -enyl]-cyclohexanon 3-Methyl-6-äthyl-oct-5-en-2-on
Gemische von 3,6-Dimethyl-hept-5-en-2-on und 7-Methyl-oct-6-en-5-on
1-Phenyl-S-methyl-hex-^-en-i-on
2-Phenyl-5-äthyl-hept-4-en-i-on.
Eine geringe Menge Raney-Nickel mit Chrom ist ausreichend, um die Reaktion durchzuführen. Je größer diese Menge ist, umso rascher ist die Reaktion. Man erhält ausreichende Ergebnisse bei Katalysatormengen, die so gering sind wie 1 Gew.-%} bezogen auf das Keton. In einigen Fällen kann eine so geringe Menge wie 0,5 Gew.-%ybezogen auf das Keton,verwendet werden. Im allgemeinen überschreitet diese Menge nicht 25 Gew.-% und in den meisten dieser Fälle bevorzugt man es, 2 bis 15 Gew.-^ Raney-Nickel mit Chrom,bezogen auf das Keton,einzusetzen.
8098U/0825
27U134
Es ist allgemein bekannt,daß frisch hergestelltes Raney-Nickel mit Chrom aktiver ist als Katalysatoren, die gelagert worden sind.
Man führt die Reaktion zwischen ca. 5 C und der Raumtemperatur durch, jedoch ist sie bei erhöhten Temperaturen rascher. Es gibt keine kritischen oberen Grenzen mit Ausnahme derer, die aufgrund der Stabilität des Ausgangsketons und/oder des erhaltenen nicht gesättigten Alkohols gesetzt werden. Im allgemeinen bevorzugt man es, zwischen 20 und 100°C zu arbeiten, wo diese letztere Grenze gegebenenfalls auf 200 C ausgedehnt werden kann.
Unter Befolgung der Bedingungen hinsichtlich der Temperatur, des Drucks und der Katalysatorkonzentration läuft die Reaktion rasch ab.Gewöhnlich ist es nicht notwendig, auf Reaktionsdauern von mehr als 48 Stdn. zurückzugreifen und die Reaktion kann entsprechend dem gewünschten Endprodukt nach einer Zeitdauer von 30 Min. vollständig sein. Im allgemeinen ist eine Dauer zwischen 4 und 12 Stdn. ausreichend.
Die Reaktion kann durchgeführt werden, indem man das Keton, die Base, das Amin, das niedrige Alkanol und Raney-Nickel mit Chrom in eine druckbeständige Apparatur, die mit einer Rührvorrichtung und einem System zum Erwärmen und Kühlen ausgestattet ist, einbringt und dann nach Spülen der Apparatur dieselbe unter dem gewünschten Druck während einer ausreichenden Zeitdauer unter Wasserstoffatmosphäre bringt.
Gemäß einem bevorzugten Verfahren wird das Raney-Nickel mit Chrom während einiger Minuten mit der Alkalibase, dem Amin und wenig Alkohol gerührt und die Apparatur, die das Keton und den Rest Alkohol enthält, eingeführt.
Erhöht sich die Menge des ungesättigten Alkohols, so bilden sich geringe Mengen an gesättigtem Alkohol und infolgedessen ist es, wenn man die Anwesenheit dieser Verunreinigung vermeiden
8098 U/0825
27U134
möchte, bevorzugt, die Hydrierung abzubrechen, bevor der gesättigte Alkohol sich zu bilden beginnt. Die zur Erzielung des gewünschten Reaktionsprodukts erforderliche Reaktionsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.: der Menge und der Aktivität der Katalysatorbestandteile, des Drucks, der Temperatur und der Zusammensetzung des gewünschten Endprodukts.
Infolgedessen können die dem gewählten Ziel am besten angepaßten Reaktionsbedingungen durch Versuche bestimmt werden, jedoch werden sie innerhalb der vorstehend für die verschiedenen Parameter angegebenen Grenzen gehalten.
In der Praxis bevorzugt man es, die Reaktion derart durchzuführen, daß man die Bildung des gesättigten Alkohols in erheblicher Menge vermeidet. Gleichwohl hängt die Dauer, nach der es angebracht ist, die Hydrierung abzubrechen von den gewählten Parametern ab.
Die Hydrierung kann bei Atmosphärendruck durchgeführt werden, Jedoch läuft sie dann langsam ab. Man erhält eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit, wenn man bei einem Druck zwischen 0,14 und 0,35 kg/cm arbeitet. Je höher der Druck ist, umso rascher läuft die Reaktion ab. Infolgedessen greift man vorzugs-
weise auf Drücke von wenigstens 0,7 kg/cm zurück, vorzugsweise
wird der Wasserstoffdruck zwischen 2,8 und 7 kg/cm gehalten, jedoch können höhere Drücke verwendet werden. In der Tat gibt es keine obere kritische Grenze und der Druck kann bis zu 14 kg/cm erreichen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung und zeigen, wie sie in die Praxis umgesetzt werden kann. In den nachstehenden Beispielen wird die Hydrierung entweder in einem Autoklaven aus nicht oxidierbarem Stahl oder in einer Pa^-Bombe (200 ml Glasapparatur, die unter Drücken verwendet werden kann, die bis zu
4,2 kg/cm reichen) durchgeführt. Das Fortschreiten der Reaktion
8098U/0825
27AA134
wird durch Entnahme von Proben verfolgt.
Beispiel 1
Man beschickt einen Autoklaven aus nicht oxidierbarem Stahl mit 14O g eines Gemisches von 3,6-Dimethyl-hept-5-en-2-on und 7-Methyl-oct-6-en-3-on, 4 g Raney-Nickel mit Chrom in Suspension in 5g.Wasser, 56 g Methanol, 4,5 g einer 10 gew.-#igen Kaliunmethylatlösung in Methanol und 5 g Triäthylamin. Man spült den Reaktor mit einem Wasserstoffstrom, bringt dann diesen
bis auf einen Druck von 2,8 kg/cm , rührt den Autoklaveninhalt bei Umgebungstemperatur und entnimmt nach der in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Reaktionsdauer Proben. Die Proben werden durch Flüssigphasenchromatographie analysiert hinsichtlich
a) der nicht umgewandelten Ketone
b) der gesättigten Keone
c) der gesättigten Alkohole
d) der nicht gesättigten Alkohole.
Man erhält die in der folgenden Tabelle angegeben Ergebnisse:
TABELLE I
Natur der bestimmten Produkte
Gew.-% nach
Ί Std. ' 3 Stdn.I 4 Stdn.' 6 Stdn J 7 Stdn79
!30 Min.
30 Min.
30 Min.!' Stdn.
la) nicht umgewandelte I
Enone .56,9
'b) gesättigte Ketone ' 1,7
je) gesättigte Alkohole
2,8
16,0
2,4
7,8 2,2
Id) nicht gesättigte Alkohole
Spuren ' 0,9
41,4 165,2
2,9 , 3,5
'78,7 86,5
j 4,9
I 4.5
4,1 I 1,8 j
6,1
Im folgenden werden a), b), c) und d) verwendet, um die gleichen Produkte wie in der vorstehenden Tabelle zu bezeichnen.
Die Ergebnisse zeigen, daß man ausgezeichnete Ausbeuten an unge-
8098U/0825
sättigtem Alkohol nach 6 Stdn. Reaktionszeit erhält, wobei diese Ausbeute nicht verbessert wird, indem man die Reaktionsdauer um 3 Stdn. verlängert. Der geringe Gehalt an gesättigtem Keton und an gesättigtem Alkohol zeigt, daß die Selektivität sehr gut ist.
Führt man die Hydrierung in einem kontinuierlichen Verfahren durch, so wäre es möglich, die Reaktion auf 3 Stdn. zu beschränken, um die ungesättigten Ketone zu rezyklisieren, da zu diesem Zeitpunkt der Anteil an gesättigtem Alkohol geringer ist.
Durch Vergleich mit den obigen Ergebnissen stellt man fest, daß der Austausch des Kaliummethylats durch die in der Tabelle II nachstehend angegebenen Basen gleichzeitig zu geringen Ausbeuten und zu einer geringen Selektivität führt. Die in der Tabelle II angegebenen Vergleichsversuche wurden auf die gleiche Weise wie der vorliegende Versuche durchgeführt, wobei man jedoch das Natriummethylat ersetzte.
TABELLE II
Vergleichs-J Basen ' 'Gew.-% der Produkte |
1 versuche ' Natur 'Mengen | Zeitdauer> .. (
ι I ι in g/Mol| I a ' b ' c ' d
Ά LiOH 1 I 3 Stdn. I7 f 8,1 15,2 ' 69,7 I , 15 Min. I.I,
1B (1) , keine - |2 Stdn. ,9 '20,4 23 '47,5 I 1 , 30 Min. I'll
Ic (2) I keine - 13 Stdn. ii8,3' 14,5j 11,9 ,55,3 I
(D (CH5J4NOH 1 14 Stdn. 33,7(14,3 5 46,9 ,
E ! Na2CO5I 1'. j 16 Stdn. |7,8(25 26,2 ' 41 '
'F I Borax 1 1 ,3 Stdn. 1 . I I I ' 130 Min. '17,2' 27,9' 16,2 38,7 (
(1) Katalysator 8 g/fool
(2) Katalysator 4 g/Mol
8098U/0825
27U134
Beispiel 2
Man beschickt einen Autoklaven aus nicht oxidierbarem Stahl mit 14O g eines Gemisches von 3,6-Dimethyl-hept-5-en-2-on und 7 Methyl-oct-6-en-3-on, 4 g Raney-Nickel mit Chrom in Suspension in 5 g Wasser, 56 g Methanol und 4,5 g einer 10 gew.-^igen Kaliummethylatlösung in Methanol. Nach Spülen der Apparatur führt man 2,8 kg/cm Wasserstoff zu und beläßt den Autoklaven unter Rühren bei Raumtemperatur. Man entnimmt nach den in der nachstehenden Tabelle III angegebenen Reaktionsdauern Proben. Man erhielt die in der folgenden Tabelle angegebenen Ergebnisse.
TABELLE III
nicht umgewandelte
Ketone
Gew.- % nach 25 Stdn. 33 Stdn I
f
I gesättigte Ketone 3 Stdn J 6 Stdn.
. 30 Min.
12 ,1 7,7 J 49 ,
. StdnJ
gesättigte Alkohole 69,4 1 53,4 3 ,2 3,1 I 4,9
nicht gesättigte
Alkohole
1,8 I 2,8 4 ,1 4,7 2,6 I
I
Natur der bestimmten
!Produkte
~ ι - 80 84,5 .
la) 28,7 I
,»5.6
!
85,1 ι
Ib)
,c)
d)
I
I
In dieser Tabelle bezeichnen a), b), c) und d) die gleichen Produkte wie in der Tabelle I; das gleiche gilt für die folgenden Beispiele.
Diese Ergebnisse zeigen, daß man nach 6-stündiger Reaktion eine ausgezeichnete Ausbeute erhält. Die Selektivität ist ausgezeichnet,wie es der geringe Anteil an gesättigtem Keton und gesättigtem Alkohol zeigt. In Abwesenheit von Amin ist die Reaktionsgeschwindigkeit geringer als diejenige von Beispiel 1.
8098U/0825
Beispiele 5 bis 8
Man beschickt einen Autoklaven aus nicht oxidierbarem Stahl mit: 14O g eines Gemisches von 5,6-Dimethyl-hept-5-en-2-on und 7-Methyl-oct-6-en-5-on, 4 g Raney-Nickel mit Chrom in Suspension in 5 g Wasser, 4,5 g einer 10 gew.-#igen Kaliummethylatlösung in Methanol, 5 g Triäthylamin und unterschiedliche Anteile von Alkoholen wie sie in der nachstehenden Tabelle IV angegeben sind. Die Apparatur wird gespült und dann mit 2,8 kg/cm Wasserstoff beschickt. Die Reaktion wird während der in der Tabelle IV angegebenen Dauern fortgeführt, wobei Proben für die Analyse entnommen werden. Man erhält die nachstehend angegebenen Ergebnisse.
T ABELLE IV 4~ 50 ro-
70
'# an Produkten: 1 Dauer a b 2 C d
Vergleic
ver
suche
Methanol) 20 140 70 7 Stdn.
22 Stdn.
30 Min.
97,6
97,6
na'
1,8
5,2
1,9
Spur
Spur
J
Spur1
Spur
Beispiele Methanol 35 70 20 Stdn. 96 1,3 9,5
7,9
Spur Spur
3 is- Alkohole Methanol n-Butanol 70 23 Stdn. 64 4 Spur 51,7
4 Natur ;Me?ge U
W/Mol
Methanol Isobutanol„0 7 Stdn.
14 Stdn.
52,9
2,0
0,9 1,2
11,9
4,2
14,5
60,2
82
5 Methanol Äthanol n-Propanol„0 1 Std.
30 Min.
3 Stdn.
30 Min.
51,4
5,4
1,1 1,4 55,5
68,1
6 Tetrahyd]
furan
14 Stdn.
30 Min.
35,5 0,9 - 57,7
7 Benzol 7 Stdn. 97,2 0,7 0,3
8 G 21 Stdn. 94,5 6,1 _ 2,7
H 21 Stdn. 95,4 1,9
I 3 Stdn. 98,5 - 1
J 16 Stdn. 86,7 7,2
K
80981 A/0825
- fS
27U134
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß das Methanol und das Äthanol eine Wirkung auf die Selektivität und auf die Reaktionsgeschwindigkeit ausüben. Die Vergleichsversuche G und K zeigen, daß die höheren Alkohole, das Tetrahydrofuran und das Benzol es nicht zulassen, daß die Reaktion abläuft.
Beispiele 9 und 10
Man beschickt einen Autoklaven aus nicht oxidierbarem Stahl mit 14O g eines Gemisches von 3,6-Dimethyl-hept-5-en-2-on und 7-Methyl-oct-6-en-2-on, 4 g Raney-Nickel mit Chrom, 56 g Methanol, 4,5 g einer 10 #igen Kaliummethylatlösung in Methanol, 5 g Triäthylamin und Wasser in unterschiedlicher Menge. Der Autoklav wird gespült und dann bringt man Wasserstoff bis zu einem Druck von 2,8 kg/cm ein. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur während der in der nachstehenden Tabelle V angegebenen Zeitdauer gerührt. Man entnimmt periodisch für die Analyse Proben. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend aufgezeichnet.
Wasser Ί ABELLE V Gew. 0 ! der Produkte 4 C - 6 I d 1
g/Mol a 2 b 5 I 0.
I
I 56, 8
Beispiele 0 Dauer 58 2, 3 9 I 71, 2
9 7 Stdn. 16, 5, I
I
12, 4
15 22 Stdn. 84, 1, I
I
46,
10 47, 4
bis 31
Beispiele 11
4 Stdn.
30 Min.
21 Stdn.
Man beschickt einen Autoklaven aus nicht oxidierbarem Stahl mit 140 g eines Gemisches von 3,6-Dimethyl-hept-5-en-2-on und 7-Methyl-oct-6-en-3-on und 4 g Raney-Nickel in Suspension in 5 g Wasser, 70 ml Methanol und der in der Tabelle VI angegebenen Menge der Alkalibase und des Amins.
8098U/0825
. /Ib 27U13*
Man spült den Reaktor und beschickt ihn dann mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 2,8 kg/cm , es sei denn, daß es in der Tabelle VI anders angegeben ist. Der Autoklaveninhalt wird gerührt und bei einer Temperatur zwischen 20 und jJO°C gehalten, es sei denn, daß es in der Tabelle VI anders angegeben ist. Die Reaktionsdauern sind nachstehend angegeben. Man entnimmt periodisch Proben für die Analyse. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
8098U/0825
TABELLE VI
27ΛΛ134
• ·
|spiel·;
Men- .
ge in
1 5 : Basen : Dauer :
• · 4
a ί der-] Produkte ' : : d :
I -JNatur ;
• · <
p/Mol" .' Natur , Men-._- '
/ge iij :
b : c
: : : 5 fq/Mol': :
• · ■
• · ξ * \ ·
5 :3 Stdn.: 14,4 : 79 :
: 11 : TEAu; ; 5 : KOH 4,5 :18 " : 5,4 : 3,8 : 86 :
: J : 1 5
5
:30 Min.. 25,8 2^3 6,2 ; 61,8 ;
\ 12 j tea*1* ; 1 5 : NaOH : 1 ;j stein.; 5,2 5,3 ! 7,1 : 81,3 :
: 13 : TEA*1* : 5 5 ; KOMe*2* 2 :5 Stdn.: 3,3 4 9,4 i 86,5 ;
j \iP\ tea*1* .: 5 5 I KOMe*2* 4,5 ;4 stdn.! 54,6 2,4 . 7,8 41,4 :
• 15*^*' TEA*1* : 5 • KOMe*2* 4,5 i1 std· ' 0,7 3,4 0,6 : 86,2 :
• ■ * . 5 .30 Min.. 1,2 11,7
• · (i "\ * 2 ; ,j^ .8 Stdn.. 1,2 : 86,4 j
* ιό.; tea ; 5 5 ; KOMe1 4,5 J7 Stdn.! 33,3 ' 1,4 10,4 61,6 :
i 17*5*: TEA*1* : 5 ι KOMe*2*: 4.5 :7 Stdn.] : 10,1 3,6 1,4 81,9 :
• · * 5 • 3,2 ' 3 5 . 84,5 ;
I 18*6*; Anilin :. ; KOMe*2* 4 5 :18 Stdn: 2,6 7,4
: 19*5*: NH4OH : 5 :30 Min.:
* 4
• ·
21 ! 75,2 ;
j :28Gew.-# ; ■5 ; KOMe*2*' 4,5 :24 Stdni 23,7 1,7 0,5 73 :
: 2O*6*:Hexadecyl- I KOMe*2* 4,5 :16 Stdn; !,6 0,4
: »min : 5 :30 Min.: 26,2 ! 69,3- j
! 2i*6*:c>cio- ; : KOMe*2* 4,5 :24 Stdni 1,8 0,2
[ *hexylamii ;30 Min.; 82,5 : 11,A ':
': 22*6*:Älhylen- : : KOMe*2* 4,5 :5 Stdn. 2,3 -
: :diamin : :30 Min. : 35,5 61,2 I
: 23*6):DMA*7* a ! ; KOMe*2* * < ■
4»5 !24 Stdn!
1,4
! ! 4o % ; • · 84,5 14,5 :
: 24 :Butylnmin : KOH 1 :3 Stdn.i: 63,9
36
0,8 ' 31,9 j
: 37,7 :
: 25 : DBA*8* j
(9) *
: 26 : TBA^ ' :
; KOH
: KOH
. :30 Min. :
:3 Stdn. :
1 5 Stdn.:
71,6 4,1
19,9
6,3 ; 25,9 ;
((.)· (15) ·
' 27* '' DEA
• · ι
! K011 '. 1 !4 Stdn. j 15,8 2,6 - . 66,3 :
: 28*10? TEA :TBK (11) 1,5 :1 Std. 53,7 7,9 ' 9,1 ! 42 j
; 2^12;* tea : I KOH :30 Min. ·
» ο Stdn.:
61,8 3,1 1,2 : 33 :
: 30*' V TBA : : KOMe 4,5 :2 Stdn. 46,8 3,9 : - ! 50,6 ;
(13Λ
; 3 Γ .Butyl am in ;
j KOMe 4 5 :30 Min.=
:22 Stdn
ie 1,2 -
• · «
• · m
: Vei '^leichsversucl 60,9 ! 20,6 ;
; l(i4); tea ; j KOMe 4,5 j 5 h 36,6 16,1 /2,3 : 33,6 :
: 11(14): TEA : : KOMe 4,5 : 21 h 21,4 6,7
80981 4/0825
27U134
(1) Triäthylamin
(2) Kaliummethylat
(3) Katalysator: 8 g/Mol nicht gesättigte Ketone
(4) rezyklisierter Katalysator
(5) Katalysator: 2 g/Mol nicht gesättigte Ketone
(6) Hydrierung in einer Parr-Bombe
(7) Dimethylamin
(8) Dibutylamin
(9) Tributylamin
(10) Hydrierung unter 4,2 kg/cm Wasserstoff
(11) Kalium-tert.-butylat
(12) Hydrierung bei 50 C unter 4,2 kg/cm Wasserstoff
03) Hydrierung in einem Autoklaven unter 2,8 kg/cm Wasserstoff
(14) Katalysator: von Chrom freies Raney-Nickel
(15) Diäthylamin
Beim Lesen dieser Tabelle stellt man fest, daß das von Chrom freie Raney-Nickel eine geringe Selektivität und eine geringe Reaktionsgeschwindigkeit ergibt.
Beispiele 32 bis
Man beschickt einen Autoklaven aus nicht oxidierbarem Stahl mit 1 Mol des in der nachstehenden Tabelle VII aufgeführten Ketons, 3 g Raney-Nickel mit Chrom, 70 bis 170 ml Methanol, 5 g einer 10 gew.-^igen Kaliummethylatlösung in Methanol und 5 g Triäthylamin und arbeitet dann wie in den vorangegangenen Beispielen. Man erhält die in der Tabelle VII aufgezeichneten Ergebnisse.
8098U/0825
27U134
TABELLE VII
T Beispiele
oder
Vergleichsbelspiele
32
33
34
O
P
Q
Enon
\j Gew.-# Produkte Dauer ■
6-Methyl-hept-5-en-2-on
2~[3'-Methyl-
but-2'-en-yl]-
cyclohexanon
Phenyl-4-methyl·
pent-3-en-yl-
keton
4-Methyl-pent-3-en-2-on
4,7-Dimethyloct-6-en-3-on
3-Isopropyl-
6-methyl-hept-
5-en-2-on
6,10-Dimethylundeca-5,9-dien-2-on
3-A*thyl-6-I methyl-hept-5-Ien-2-on
3-Phenyl-6-methyl-hept- \ 5-en-2-on
I 2-Allyl-cyclo-I hexanon
2 Stdn.I 3,8 0,8 4,4 88,5
12 Min.' I
16 Stdn. 0,3 - 15»* 182,5
24 Stdn. 4,7
2,8'1,6 '89,3
2 Stdni
6 Min. 21,9 O,7h,5 !72,8
[ 16 Stdn.10 89i3| _
20 StdnJ I
30 Min. 94,7 1,8 0,1 ' 1,6 7 Stdn.'
93
49 Stdn^
(1) 45,5 27,5 I 2,6
24
( 2,4
3 Stdn.' 6I1I 3 Stdn.^'°, 1^1 \
30 Min. 38,7!13,3 ι 5,4 1 O S t/QZl ·
20 Stdn.'
80,2 8;
24,4 27,2
5,9 41,8
0,4
(1) Der Versuch wurde unter Verwendung der doppelten Mengen an Methanol und Raney-Nickel mit Chrom durchgeführt.
8098U7 0825

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    .1.) Verfahren zur Herstellung von sekundären äthylenischen Alkoholen durch selektive Hydrierung von äthylenischen Ketonen der allgemeinen Formel
    R,
    |5
    R2 R3
    R1 ein Wasserstoffatom oder einen Kethyl- oder Äthylrest bedeutet oder zusammen mit irgendeinem der Reste R^ oder R,- und den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen nicht gesättigten aliphatischen Ring bildet; Rp ein Wasserstoffatom bedeutet und, wenn R Wasserstoff ist, einen Methylrest oder mit R., und den Kohlenstoffatomen, die sie tragen, einen gesättigten aliphatischen Ring mit 6 Kohlenstoffatomen bildet;
    R, ein Wasserstoffatom bedeutet und, wenn R2 ein Wasserstoffatom ist, eine Methyl-, Äthyl- oder Phenylgruppe bedeutet; R^ und R,- Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl- oder Cycloalkylalkylreste mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R>. und Rc zusammen mit dem Kohlenstoffatom, das sie trägt, einen aliphatischen Ring bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion durchgeführt in Gegenwart
    a) eines Katalysators auf der Basis von Chrom enthaltendem
    Raney-Nickel;
    starken
    b) einer/Alkalibase, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    den Alkalimetallhydroxiden und Alkalimetallalkoholaten, die sich von Alkoholen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ableiten und
    c) eines Alkanols mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen.
    80981 A/0825
    OPlGlNAL !NSPFCTED
  2. 2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man- in Anwesenheit einer geringen Menge Wasser arbeitet.
  3. 35.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Anwesenheit einer Stickstoffbase arbeitet.
  4. 4.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß das Raney-Nickel mit Chrom 0,5 bis Gew.-% Chrom enthält.
  5. 5.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,5 bis 25 Gew.-Jo bezogen auf das Keton Raney-Nickel mit Chrom verwendet.
  6. 6.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch ge kenn:
    liegt.
    gekennzeichnet, daß der Druck zwischen 1 kg/cm und 14 kg/cm
  7. 7.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur zwischen 5 und 2000C beträgt.
  8. 8.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkanol Methanol ist.
    9·) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalibase Kaliumhydroxyd ist.
    10.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalibase Kaliummethylat ist.
    11.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Keton 3,6-Dimethyl-hept-5-en-2-on,. 7-Methyl-oct-6-en->on, 6-Methyl-he.pt-5-en-2-on, 2-[3'-Methy1-but-2'-enyl]-cyclohexanon oder Phenyl-4-methyl-pent-3-enylketon ist.
    8 098 14/082S
DE19772744134 1976-09-30 1977-09-30 Verfahren zur selektiven hydrierung von ketogruppen in nicht konjugierten olefinischen ketonen Withdrawn DE2744134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/728,346 US4041083A (en) 1976-09-30 1976-09-30 Process for the selective hydrogenation of the keto group in nonconjugated olefinic ketones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744134A1 true DE2744134A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=24926471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744134 Withdrawn DE2744134A1 (de) 1976-09-30 1977-09-30 Verfahren zur selektiven hydrierung von ketogruppen in nicht konjugierten olefinischen ketonen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4041083A (de)
JP (1) JPS5344506A (de)
BE (1) BE859220A (de)
CA (1) CA1086332A (de)
CH (1) CH624372A5 (de)
DE (1) DE2744134A1 (de)
ES (1) ES462810A1 (de)
FR (1) FR2366247A1 (de)
GB (1) GB1569334A (de)
IT (1) IT1084796B (de)
NL (1) NL7710677A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020020434A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-30 Symrise Ag Neue riechstoffe mit rosengeruch

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934251A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Basf Ag, 67063 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von ungesaettigten alkoholen.
IT1129758B (it) * 1980-01-23 1986-06-11 Montedison Spa Processo per la riduzione catalitica di chetoni insaturi
CH648281A5 (fr) * 1981-04-21 1985-03-15 Firmenich & Cie Composes macrocycliques et leur utilisation.
DE3130805A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue ruthenium/kohle-hydrierkatalysatoren, deren herstellung und verwendung zur selektiven hydrierung von ungesaettigten carbonylverbindungen
GB2215330A (en) * 1988-03-04 1989-09-20 Shell Int Research Hydrogenation of esters into alcohols
DE3824518A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 4,4-dimethyl-1-(p-chlor-phenyl)-pentan-3-on
DE3824625A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur hydrierung von (alpha),(beta)-ungesaettigten ketonen
JPH0753680B2 (ja) * 1989-07-17 1995-06-07 高砂香料工業株式会社 光学活性ケトンの製造法
DE19505938A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on
CN102603473A (zh) * 2012-01-13 2012-07-25 河北科技大学 一种羰基化合物选择性加氢制备相应醇的方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983734A (en) * 1961-05-09 Catalytic hydrogenation
US2009948A (en) * 1931-08-27 1935-07-30 Ig Farbenindustrie Ag Production of unsaturated alcohols
US2448047A (en) * 1947-02-15 1948-08-31 Burton T Bush Inc Preparation of unsaturated alcohols
US2767221A (en) * 1953-06-11 1956-10-16 Shell Dev Production of unsaturated alcohols
US3102150A (en) * 1960-02-19 1963-08-27 Exxon Research Engineering Co Process for hydrogenating carbonyl compounds
US3109865A (en) * 1961-10-24 1963-11-05 Standard Oil Co Manufacture of allyl alcohol
US3471575A (en) * 1962-04-28 1969-10-07 Shiro Kudo Catalytic hydrogenation of alpha,beta-unsaturated carbonyl compounds,unsaturated fatty acids,and unsaturated fatty acid esters
US3268589A (en) * 1963-05-29 1966-08-23 Reynolds Tobacco Co R Process for preparing 4-(2-butenylidene)-3, 5, 5-trimethyl-2-cyclohexene-1-one
US3284517A (en) * 1963-09-11 1966-11-08 Engelhard Ind Inc Hydrogenation of alpiia, beta-unsaturated aldehydes to alpha, beta-unsaturated alcohols
US3463818A (en) * 1966-01-25 1969-08-26 Int Flavors & Fragrances Inc Unsaturated aldehydes and alcohols
US3991127A (en) * 1967-03-18 1976-11-09 Basf Aktiengesellschaft Production of saturated aliphatic alcohols
NL6712077A (de) * 1967-09-01 1969-03-04
US3655777A (en) * 1968-11-12 1972-04-11 Engelhard Min & Chem Hydrogenation of unsaturated aldehydes to unsaturated alcohols
GB1383246A (en) * 1971-01-13 1975-02-05 Yeda Res & Dev Production of alcohols from aldehydes and ketones
CH566113A5 (de) * 1973-02-09 1975-09-15 Firmenich & Cie
CH576926A5 (de) * 1973-03-21 1976-06-30 Hoffmann La Roche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020020434A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-30 Symrise Ag Neue riechstoffe mit rosengeruch
US11634659B2 (en) 2018-07-23 2023-04-25 Symrise Ag Fragrances with rose scent

Also Published As

Publication number Publication date
IT1084796B (it) 1985-05-28
JPS5344506A (en) 1978-04-21
BE859220A (fr) 1978-03-29
GB1569334A (en) 1980-06-11
US4041083A (en) 1977-08-09
FR2366247A1 (fr) 1978-04-28
NL7710677A (nl) 1978-04-03
ES462810A1 (es) 1978-05-16
FR2366247B1 (de) 1980-04-25
CA1086332A (en) 1980-09-23
CH624372A5 (de) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907869C2 (de)
DE69415572T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Etheralkoholen durch Hydrogenolyse von zyklischem Ketal
DE60001881T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden
DE2744134A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von ketogruppen in nicht konjugierten olefinischen ketonen
DE3728222A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethercarbonsaeuren
AT399149B (de) Verfahren zur herstellung primärer amine aus aldehyden
DE19754848C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE60002538T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanon und Cyclododecanol
DE2720839C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kettenförmigen Terpenalkohols
EP0300323B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen N,N-dialkylsubstituierten Aminoalkoholen
DE2816460A1 (de) Verfahren zur herstellung von asymmetrischen n-phenyl-n&#39;-substituierten p-phenylendiaminen
EP0435072B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dimethylaminen
DE3116395A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
EP0452693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten Pentan-1,5-diaminen
DE2709864A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren aliphatischen aminen
EP1004564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethylcyclohexanen und Hydroxyethylpiperidinen
DE19500479A1 (de) Hydrierung von Acetylenverbindungen
DE3744507A1 (de) Verfahren zur herstellung von kobaltkatalysatoren
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
EP0142070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylhomoveratrylamin
DE4210311A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen aus Azinen
EP0058326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Aldehyden und/oder Aminen
DE2558806C2 (de) Substituierte 1-Alkeninyl-cyclohexanole und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von &amp;beta;-Damasconen
DE69202934T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären aliphatischen unsymmetrischen Alkylaminen.
DE10062771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2,2,6-Trimethylcyclohexyl)-3-alkanolen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee