DE2743709A1 - Verpackung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung - Google Patents

Verpackung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2743709A1
DE2743709A1 DE19772743709 DE2743709A DE2743709A1 DE 2743709 A1 DE2743709 A1 DE 2743709A1 DE 19772743709 DE19772743709 DE 19772743709 DE 2743709 A DE2743709 A DE 2743709A DE 2743709 A1 DE2743709 A1 DE 2743709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relief
cardboard
packaging according
packaging
reliefs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772743709
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743709B2 (de
DE2743709C3 (de
Inventor
Jean Augustin Bodet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7629125A external-priority patent/FR2365497A1/fr
Priority claimed from FR7727419A external-priority patent/FR2402595A2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2743709A1 publication Critical patent/DE2743709A1/de
Publication of DE2743709B2 publication Critical patent/DE2743709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743709C3 publication Critical patent/DE2743709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/127Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material
    • B65D81/133Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents, e.g. trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/503Tray-like elements formed in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

BEETZ- LAMPRECHT- BEETZ PATENTANWÄLTE
8OO0 München 22 - Steinsdorfstr. 1O f Dipi.-ing. R. beetz sen.
TELEFON (O88) 227201 - 227244 - 2Θ581Ο */ DIpI.-Ing. K. LAMPRECHT
Telex B22O48-Telegramm Allpatent München Dr.-Ing. R. BEETZ Jr.
Dlpl.-Phys. U. HEIDRICH auch RaentaanwaK Dr.-Ing. W. TIMPE DIpI.-Ing. J. SIEGFRIED
o 127-27.345p(27.3;+6H) 28. Sept. 1977
Jean Augustin 30DET, 78000 Versailles, Frankreich
Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf Verpackungen, die dazu bestimmt sind, beliebige Gegenstände aufzunehmen und beispielsweise eine Mehrzahl von festen Gegenständen vorherbestimmter Form, die eingeordnet aufbewahrt und vorzugsweise außerdem für ihren Verkauf dargeboten werden sollen. Die fraglichen Gegenstände können jeder erwünschten Art sein und selbst verhältnismäßig zerbrechlich sein, wie dies beispielsweise der Fall bei Glühbirnen ist, die zur Ausstattung von Automobilen dienen oder für Ampullen aus Glas, welche pharmazeutische Flüssigkeiten enthalten.
Die Erfindung bezieht sich in gleicher Weise auf das Verfahren und die Vorrichtung für das Herstellen derartiger Verpackungen.
Man war häufig bestrebt, Verpackungen zu erhalten, welche die Qualitäten des Kartons (Steifigkeit und relative Unverformbarkeit, Hydrophilie, die es gestattet, auf dem Karton durch Drucken von Tintenmotiven sämtliche gewünschten Informationen aufzubringen, insbesondere Informationen über die Verwendung oder die Werbung) und die dünner Folien aus
, λ 809813/1108
0127-(P)-LF
-S-
thermoplastischem Material (Dichtigkeit, Leichtigkeit durch Thermofortnung geformt zu werden) miteinander vereinen.
Die Erfindung schlägt eine besonders elegante und wirksame Lösung vor, um diese beiden Materialtypen miteinander zu verbinden.
Die Erfindung wird besser durch die eingehende folgende Beschreibung verstanden, die auf die Zeichnung Bezug nimmt. Selbstverständlich beziehen sich die Beschreibung und die Zeichnung nur auf ein erläuterndes, aber die Erfindung nicht begrenzendes Beispiel. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Ansicht von unten auf ein Blatt Karton, das bedruckt, gelocht beschnitten und dazu bestimmt ist, eine Verpackung gemäß der Erfindung herzustellen;
Fig. 2 in senkrechtem Querschnitt eine Form, die zur Herstellung einer derartigen Verpackung dient, am Ende der Wärmeformung;
Fig. 3 in vertikalem Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2 die erwähnte Form ohne ihren Deckel;
Fig· ^t 5 und 6 jeweils in Seitenansicht mit abgebrochenen Teilen, im Vertikalschnitt längs der Linie V-V der Fig. 4 und in teilweiser Aufsicht eine Verpackung gemäß der Erfindung;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 8, durch eine vereinfachte Variante einer erfindungsgemäßen Verpackung;
Fig. 8 eine Aufsicht auf die gleiche Variante wie in Fig. 7;
809813/1108
Fig. 9 eine Darstellung im Schnitt längs der Linie IX-IX der Fig. 10, einer anderen Variante, die aus einem Tablett mit Aufnahmen besteht}
Fig.10 eine schematische teilweise Darstellung desselben Tabletts mit Aufnahmen in der Aufsicht.
Bei dem Ausfiihrungsbeispiel, das im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig.l - 6 beschrieben wird, hat man sich vorgenommen, lediglich zur Erläuterung der Erfindung Glasampullen 1 (Fig. und 6), die eine pharmazeutische oder kosmetische Flüssigkeit enthalten, gut unterzubringen, und dies zum Zweck der Darbietung dieser Ampullen für den Verkauf und fUr die Anordnung und Aufnahme dieser Ampullen.
Man wählt zuerst ein Blatt 2 aus Karton (Fig. 1) oder einem analogen Material, das einen mittleren rechteckigen Boden 3 hat, der seitlich durch vier Wände 4 verlängert ist. Jede Wand ist mit dem Boden über eine gesickte Faltlinie verbunden. Der Boden ist mit einer Reihe von DurchbrUchen 6 versehen, die hier in Form enger langgestreckter und zueinander parallelen Streifen sich bis zu einer der Faltlinien 5 erstrecken und senkrecht zu dieser Linie verlaufen.
Die Unterseite dieser Folie 2 ist vorzugsweise bedruckt, insbesondere auf den Wänden 4, was durch die Hydrophilie des Kartons möglich wird; dieses Material kann Druckfarben aufnehmen und festhalten zum Unterschied von den üblichen thermoplastischen Materialien: Die gedruckten Inschriften 7 können jeden gewünschten Charakter erhalten, insbesondere Werbung oder Benutzungsanweisungen sein, die sich beispielsweise auf die Verwendungsart der eingepackten Gegenstände oder auf ihre Charakteristiken oder Qualitäten beziehen.
809813/1108
Die Oberseite des Blattes 2 ist mit einem wärmeklebenden Lack überzogen.
Man verwendet außerdem eine Formgebungsvorrichtung oder Wärmeform 8 (Fig. 2 und 3), deren allgemeine innere Form
derart ausgelegt und Maße hat, daß sie das Blatt 2 nach
Faltung seiner Wände 4 nach oben aufnehmen kann, um einen
Behälter oder eine rechteckige Schachtel zu bilden.
Der Boden dieser Form ist mit Rippen 9 versehen, die
geeignet sind, mit einem leichten Querspiel die DurchbrUche des Kartonblattes zu durchsetzen. In der beschriebenen Herstellungsform haben die Rippen die Gestalt von parallelen
Leisten.
1^In Ende jeder Leiste erstreckt sich bis in die unmittelbare Nähe einer seitlichen Innenfläche der Form 8, die senkrecht zu dieser Fläche verläuft, von der sie nur getrennt ist
durch einen Schlitz 10, der für die Dicke einer Wand 4 Durchlaß gewährt.
Das andere Ende jedeiJLeiste verbindet sich mit dem Boden der Form durch eine geneigte Rampe 11, die gegenüber diesem Boden beispielsweise unter 45 geneigt ist. Der Boden der Form ist von einer gewissen Anzahl kleiner Löcher 12 durchbohrt, die dazu bestimmt sind, die Luft bei der Wärmeformung abzuziehen.
Um eine Verpackung herzustellen, beginnt man damit, daß man in die Form 8 das in Form einer Schachtel gefaltete Kartonblatt 2 in der oben beschriebenen Weise einsetzt derart, daß man die Durchbrüche 6 über die Rippen 9 der betreffenden Form zieht.
809813/1108
die Spalten 10 längs einer der inneren Flächen dieser Form nehmen dann sämtlich das untere 3nde einer gleichen Wand 4 des betreffenden Blattes 2 auf.
Um sodann die Wärmeformung einer Folie aus Kunststoff auf dem in dieser Welse angeordneten Kartonteil sicherzustellen, legt man in an sich bekannter Weise über die Ränder der Form 8 eine Folie 13 aus thermoplastischem Material, man schließt die Form mit Hilfe eines Deckels 14 derart, daß man den Deckel dichtend gegen den Rand der Form am Umfang 15 der Folie 13 anpreßt, dann wird die Folie beheizt, insbesondere mit Hilfe von elektrischen Widerständen, die in dem Deckel 14 angeordnet sind, und Druckluft über der Folie durch Kanäle 16 eingeblasen, die den Deckel 14 durchqueren. Da dies bekannt ist, kann man auchjeinen Unterdruck an den Löchern 12 wirken lassen, entweder anstelle des Überdruckes oder in Kombination mit dem Überdruck.
Man bekleidet so eng in stetiger Thermoformung mit einer Folie 17 das Innere der von dem Kartonteil 2 und den die DurchbrUche im Boden 3 durchsetzenden Rippen 9 gebildeten Form, die die erwähnte Folie eng zusammen mit ihren zusätzlichen Rippen 18 einhüllt.
Die Breite der Zwischenräume, die sich in den Spalten zwischen der Kartonwand 4, welche diese Spalten einnimmt, und jeder Rippe 9, die ihr gegenüberliegt befinden, sind zu klein, als daß die Folie 13 in sie eindringen kann und sich bei der Wärmeformung umfaltet; die entsprechenden Bereiche dieser Folie bilden also einfach Brücken, die in dichter Weise die praktisch "aneinander anstoßenden Lippen dieser Zwischenräume schließen, ohne sich insbesondere an diesen Lippen zu verformen.
809813/1108
Dank der Anwesenheit des wärmeklebenden Lackes auf den inneren Flächen der Schachtel haftet die wärmegeformte Folie 17 intim an dieser letzteren an, aber auf keinen Fall an den Rippen 9.
Das Ausformen des durch den Klebevorgang der erwähnten wärmegeformten Folie dem Boden entstandenen Gebildes wird sodann sehr leicht nach Entfernen des Deckels 14 vorgenommen.
Dieser Artikel bildet die Verpackung.
Die Verpackung zeigt sich also in Form einer Schachtel aus Karton 2 mit einem durchbrochenen Boden 3, die auf ihrer Innenseite mit einer durchgehenden Folie 17 bekleidet ist, die im Bereich der öffnungen oder Durchbrliche hohle Rippen aufweist.
In dem dargestellten Beispiel haben die zu verpackenden Ampullen einen zylindrischen Hohlkörper I9, der mit einem engeren Kopf 20 mit einem bei 21 leicht durchbrechbaren Hals versehen ist.
Wenn der Durchmesser des Hohlkörpers D ist, gibt man dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rippen l8 einen Wert, der ein wenig unterhalb D liegt, damit beim Einsetzen jeder Ampulle 1 zwischen zwei derartige Rippen diese letzteren leicht zusammengedrückt werden, so daß sie ein elastisches Festhalten der Ampullen bewirken.
Es ist übrigens darauf hinzuweisen, daß in Anbetracht der Fabrikationsweise der Rippen durch Wärmeformung, einer Technik, die nicht das Vorsehen von Kernen, um die Entformung möglich zu machen, verlangt, man den erwähnten Rippen nicht parallele oder konvergente Flanken in Richtung nach dem Scheitel dieser Rippen geben muß, sondern auch hohle Flanken in Ab-
809813/1108
hängigkeit von der Form der an ihrem Platz zu haltenden Gegenstände geben kann, was dieses Halten wirksam verbessert.
Man sieht aus den Fig. 5 und 6, daß die Köpfe 20 der Ampullen in der Verpackung nach derjenigen Seite dieser Verpackung hin liegen, wo die Rippen unterbrochen sind, was das Anfassen dieser Köpfe zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger zwecks Entnahme der Ampullen aus der Verpackung erleichtert.
Die erhaltenen Verpackungen können mit jedem Deckel, der gewünscht wird, abgeschlossen werden, vorzugsweise macht man den Deckel aus durchscheinendem Material, damit der Inhalt der Verpackung von außen sichtbar bleibt.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen, aber selbstverständlich auf keinen Fall begrenzend, besteht das Kartonblatt aus einem Karton, dessen Gewicht zwischen 100 und 1000 g/m ist, vorzugsweise zwischen 200 und 500 g/m und der Kunststoffteil ist eine Folie aus Vinylpolychlorid, Polystyrol, Polyäthylen oder Polypropylen mit einer Dicke zwischen 100 und 1000 ax.
Diese Verpackungen verbinden gleichzeitig voll die Vorteile des Kartons (insbesondere Steifheit, Möglichkeit, die Äußeren Flächen der Seitenwände und den Boden der Verpackung zu bedrucken) und diejenigen des wärmegeformten plastischen Materials (insbesondere Kontinuität, was ZusammenfUgungen durch Tatzen, Klammern oder Kleben in den Winkeln unnötig macht; Dichtigkeit, was insbesondere die Behandlung sterilisierter Gegenstände oder das Konservieren von Lebensmitteln gestattet, wenn die Verpackung durch einen dicht schließenden
809813/1108
Deckel verschlossen wird, der dichtend an den Rändern angeklebt oder angeschweißt wird; Einfachheit der Ausführung; Elastizität der Rippen, die zum Festhalten der eingepackten Gegenstände bestimmt sind, ein Festhalten, das in einer besonders wirksamen und nachgiebigen Weise ohne Gefahr eines Bruches gesichert wird.
Wie es sich von selbst versteht, und wie es außerdem aus dem Vorangegangenen hervorgeht, ist die Erfindung in keiner Weise auf die Anwendungsformen und AusfUhrungsformen begrenzt, die insbesondere erwähnt wurden; sie umfaßt im Gegensatz hierzu alle möglichen Varianten, insbesondere:
- diejenigen, bei denen der wärmeklebende Laak vorher auf die untere Seite der thermoplastischen Folie 13 aufgebracht wird, anstatt auf die Oberseite des Kartonblattes 2, was durchaus möglich ist, da bei der Wärmeformung der plastischen Folie das Haften des Lackes sich zwischen dem plastischen Material und dem Karton auswirkt, aber nicht zwischen dem plastischen Material und dem die Rippen 9 der Form bildenden Metall,
- und diejenigen, bei denen die Rippen des beschriebenen und dargestellten AusfUhrungsbeispiels durch Vorsprünge unterschiedlicher Form ersetzt sind,beispielsweise durch isolierte Klötze oder selbst durch VorsprUnge, die ein Horizontalprofil mehr oder weniger komplexer Form haben und zumindest teilweise die einzupackenden Gegenstände umfassen; in diesem letzteren Falle könnte die Gesamtheit der VorsprUnge angesehen werden als in der Verpackung eine Art von Plateau bildenden VorsprUngen und die Vertiefungen zur Aufnahme der zu verpackenden Gegenstände stellen sich dann in der Form von hohl gestalteten Aufnahmen dar, die in diesem Plateau liegen. Die einzige zu erfüllende Bedingung ist insgesamt, daß die Ver-
809813/1108
-r*
längerungen des Kartons, die unten die Böden der unterschiedlichen Aufnahmen abschließen oder verstärken, miteinander nahe beieinander durch Kartonklappen verbunden sind, die mit diesen einen gleichen durchbrochenen, aber einteiligen Boden bilden; eine derartige VerpackungsVariante, eine Platte mit Gegenstandsaufnahmen, bietet sich für sehr unterschiedliche Anwendungsweisen an, wie beispielsweise zur Verteilung von kalten Mahlzeiten, das Verpacken von Kuchen oder Schokoladen, die Darbietung von chirurgischen Necessairs (ggf. sterilisiert) oder für Gegenstände zur ersten Hilfe, wie dies ausführlicher und genauer im Zusammenhang mit den Fig. 9 und 10 beschrieben ist.
Rs wurde oben eine Verpackung beschrieben, die einen Teil aus Karton und einen Teil aus Kunststoff aufweist, die derart miteinander vereinigt sind, daß der Teil aus Kunststoff ein Relief auf der Nutzfläche der Verpackung bildet und insbesondere in einer Ausführungsform, bei der die Verpackung für eine Mehrzahl von festen Gegenständen gleicher vorgegebener Form bestimmt ist.
Bei dieser Ausfiihrungsform sind die Reliefteile alle identisch und gleich.
Die folgende Beschreibung hat den Zweck, zu zeigen, daß auch andere Varianten zum Einpacken von Objekten oder Gegenständen sämtlicher Arten möglich sind.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 erkennt man, daß gemäß der Erfindung die Verpackung ein ebenes Kartonblatt aufweist, das den Boden 3 bildet und mit öffnungen (oder DurchbrUchen) 6 versehen ist und keine Seitenwand 4 aufweist. Der Boden dieses in
809813/1108
entsprechender Weise ausgeschnittenen Kartons wird in eine Form eingebracht nach Art derjenigen, die in der Fig. 2 dargestellt ist, mit dem einzigen Unterschied, daß die Tiefe der Form von der Höhe der Rippen 9 abhängt, dank derer das wärmeverformbare Kunststoffmaterial 17 die Form von hohlen Rippen 18 annimmt.
Die so gebildete Halterung kann selbst in eine Schachtel oder eine andere Verpackung eingesetzt werden, und zwar eine oder mehrere Halterungen je Schachtel.
Die Verwendung einer derartigen Halterung ist an sich wohlbekannt, sie gestattet beispielsweise eine leichtere Handhabung bei deifVerteilung der Gegenstände durch Krankenschwestern in den Krankenhäusern.
Indem man sich nunmehr auf die Fig. 9 und 1 O bezieht, erkennt man eine Variante, bei der man ein Tablett mit Abteilen herstellen kann.
Die Rippen sind hier durch VorsprUnge in unterschiedlichen Formen ersetzt.
Dieses Tablett besteht aus einem Kartonteil, der einen Boden 30 und Wände 31 aufweist.
Der Boden 30 ist derart gelocht, daß er die Reliefteile, die in dem Boden der Form sitzen (Reliefs entsprechend den Rippen 9 hinsichtlich ihrer Funktion, aber von unterschiedlicher Form) hindurchläßt, und dank derer gegenüber jeder öffnung oder jedem Durchbruch oder einer Unstetigkeit 32 des Bodens sich eine von dem synthetischen Material 17 gebildete Erhebung ausbildet. So bestehen in dem dargestellten Beispiel vier
8Q9813/1108
-JA -
Erhebungen 33a, die jeweils einen bogenförmigen Abschnitt 33b haben, so daß sie Halterungen für einen runden Tellersitz A bilden. 5s bestehen in gleicher Weise vier Teile 33c, die derart gestaltet sind, daß sie Halterungen für einen rechteckigen Behälter B bilden.
Man sieht, daß zwei Vorsprünge 33c jeweils einen Bogenteil 33f haben, um ein Glas C aufzunehmen, aber daß symmetrisch zu den beiden Vorsprüngen 33e sich nur ein einziger 33g findet, der größer ist und der einen einzigen, sich weiter als bei den anderen Vorsprüngen erstreckenden Bogenteil 33h aufweist. Der gleiche Vorsprung 33g hat an der anderen Seite des Bogens 33h eine Ausnehmung 33i, um einen Gegenstand D aufzunehmen (beispielsweise eine Besteckteile enthaltende Tüte).
Man hat soeben die unterschiedlichen Varianten gezeigt, die allein oder in Kombination ausgewählt werden können: Sämtliche Vorsprünge können unabhängig und, wie man sagen könnte, punktförmig (33a, 33c und 33e) sein, oder zusammengefaßt, um nur eine Gruppe (33g) zu bilden, die eine zumindest doppelte Gestalt hat (33h und 33i). Auf diese Weise kann der Vorsprung 33a, der sich unten links in der Fig.10 befindet, nur eine Gruppe mit den beiden linken Vorsprüngen 33a bilden. Ein einzelner Vorsprung kann die beiden rechts liegenden Vorsprünge 33c kombinieren, die beiden Vorsprünge 33e und den Vorsprung 33g usw.
In der Fig. 9 sieht man, daß die beiden Vorsprünge 33e niedriger sind als die anderen. Sie könnten sämtlich gleich oder alle verschieden sein, entsprechend den jeweils festzulegenden Gegenständen. Das Glas C beispielsweise, das hoch und
809613/1108
instabil ist, könnte man im Gegensatz zu dem, was dargestellt ist, durch Vorsprünge festhalten, die es viel höher festlegen als die VorsprUnge 33a und 33c. Der Scheitel gewisser Vorsprünge könnte sich zumindest auf dem gleichen Niveau befinden wie die oberen Ränder der Wände 31·
In diesem Fall können die Vorsprünge durchlaufende Rippen sein, die sich von einer Wand 31 zur anderen oder einer Wand zu einem anderen Vorsprung erstrecken, um innere Trennwände zu bilden, welche dichte Abteile für SchUttmaterial, feuchte Güter (beispielsweise Lebensmittel), in flüssiger, pastenförmiger Form aufnehmen usw.
Natürlich kann dieses Tablett auch einen Deckel beliebiger Art erhalten. Wie bereits vorher gesagt, kann ein derartiges Tablett zur Darreichung von Mahlzeiten oder Gegenständen jeder Art benutzt werden.
Überdies sieht iran, daß der Boden 30 im Bereich der Vorsprünge 33a Abbiegungen 3^ aufweist, die in Richtung auf die Nutzfläche gebogen und jeweils mit einer Verlängerung 35 versehen sind, die unter dem synthetischen Material liegt, das die Vorsprünge bildet, und parallel zur Bodenebene und den Öffnungen 32 ist. Dies hat den Zweck, den Widerstand der Reliefteile aus synthetischem Material zu verstärken, um dem Gesamten eine höhere Steifigkeit zu geben.
"ine derartige Variante kann für sämtliche Reliefteile oder nur für einige von ihnen vorgesehen werden.
Wenn die Reliefs eine geradlinige Form (Rippen) haben, doppeln die ausgeschnittenen Abschnitte 31+ und die Verlängerungen aus Karton regelmäßig zumindest einen Teil des Kunststoffmaterials in den Hohlräumen der äußeren Fläche der Verpackung.
809813/1108
Die Erfindung ist nicht auf die AusfUhrungsbeispiele beschränkt, die beschrieben und dargestellt wurden, sie umfaßt vielmehr sämtliche Varianten.
809813/1108
e e r s e i t e -49-

Claims (22)

A ns pr Uc he
1. !Verpackung, bei der ein Teil aus Karton und ein Teil aus ^-Kunststoff besteht und die einander zugeordneten Teile zumindest eine Wand bilden, wie einen Boden, deren Vorderseite in Berührung mit dem oder den zu verpackenden Gegenständen kommen soll und "Nutzfläche" genannt wird, während die andere Seite "Außenfläche" heißt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wand unterbrochen ist, d. h., daß sie zumindest einen Hohlteil (.18) hat, der nach außen mündet und der entsprechenderweise ein Relief oder einen Vorsprung auf der Nutzfläche bildet, und daß die Wand, die gleichzeitig den Hohlteil und das Relief bildet, entweder nur aus Kunststoff (17) oder zumindest auf einem Teil ihrer Außenfläche aus Karton (2) und auf der Nutzfläche aus Kunststoff (I7, l8) besteht.
2. Verpackung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß das Relief (l8) eine Form hat, die zumindest einem Teil oder zumindest einem zu verpackenden Gegenstand (I9» 20) entspricht, um durch unmittelbaren Kontakt zum Festhalten des Gegenstandes in seiner Lage beizutragen.
3· Verpackung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest zwei Reliefs (18) aufweist, zwischen denen zumindest ein Gegenstand (1) eingesetzt werden kann.
4. Verpackung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Reliefs (l8; 33a...33i) aufweist, von denen zumindest einige von den anderen getrennt sind und zu mehreren beim Festlegen eines einzigen Gegenstandes beitragen.
809813/1108
27A3709
5. Verpaclcung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß ein gleiches Relief (18) für zumindest zwei Gegenstände (1) vorgesehen ist und zu diesem Zweck eine Gestalt aufweist, die der Form der Gegenstände angepaßt ist.
6. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß sie eine Reihe von Reliefs (18; 33a...33i) enthält,zwischen denen Gegenstände (1; A, B, D) eingefügt werden können.
7. Verpackung nach irgendeinem der Ansprüche 3 und 6, dadurch gekennzeichnet,daß die Reliefs (18; 33a·..33g) voneinander oder die einen von den anderen um einen Abstand getrennt sind, der ein wenig kleiner ist als die Breite der Gegenstände (Ij, A, B, C, D), die zwischen ihnen eingefügt werden können.
8. Verpackung nach irgendeinem der Ansprüche 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefs seitliche Verdickungen in der Nähe ihres Scheitels haben, die dazu bestimmt sind, zumindest einen Teil der zwischen ihnen einzusetzenden Gegenstände zu bedecken, um sich einem zu leichten . Lösen der Gegenstände, die zwischen ihnen eingefügt werden, durch elastische Verformung der Verdickungen entgegenzusetzen.
9. Verpaclcung nach irgendeinem der obenstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß ihre Reliefteile (18) aus parallelen Rippen bestehen.
10. Verpackung nach irgendeinem der obenstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß zumindest ein Relief sich von einem Rand der Nutzfläche zum anderen erstreckt.
11. Verpackung nach irgendeinem der obenstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß zumindest ein Relief sich von einem Rand der Nutzfläche bis zu diesem gegenüberliegenden Rand allein erstreckt.
809813/1108
12. Verpackung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß sie im wesentlichen ein einziges Relief enthält, in detr zumindest eine Vertiefung vorgesehen ist, um zumindest einen Gegenstand aufzunehmen.
13. Verpackung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,daß Reliefs (33a, 33e) der Nutzfläche unterschiedliche Höhen haben.
14. Verpackung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,daß zumindest gewisse Reliefs die gleiche Höhe wie die Umfassungswände der Verpackung haben und getrennte, dicht abschließbare Abteile bilden.
15. Verpackung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (2, k; 17,18) einen Teil aus Karton hat, durch den zumindest eine Öffnung (6) führt, und einen Teil aus Kunststoff, der sich über die gesamte Oberfläche der Nutzfläche des Kartonteiles erstreckt, der vor den Öffnungen oder jeder Öffnung verformt ist,um ein Relief (l8) auf der Seite der Nutzfläche zu bilden und eine Vertiefung, die mit dem Äußeren durch die Öffnung oder jede Öffnung zusammenhängt .
16. Verpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,daß ein Kartonteil ein zur Bildung einer Öffnung ausgeschnittener Abschnitt (3M ist, der an einem Rand dieser Öffnung als Klappe bleibt, die in Richtung auf die Nutzfläche gefaltet und so sich innerhalb des von dem Kunststoff gebildeten Hohlraumes (32) erstreckt.
809813/1108
17. Verpackung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (32O fest mit einer Verlängerung (35) verbunden ist, die unter dem Kunststoff liegt und in einer im wesentlichen parallelen Sbene zu der entsprechenden Öffnung des Ausschnittes.
18. Verpackung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß sie einerseits einen Boden (3) und seitliche Wände (4, 31) aus Karton aufweist und andererseits eine Folie (17) aus Kunststoff, die sich innerhalb dieser Gesamtheit unter Bildung zumindest eines inneren Reliefs (18; 33a...33i) entweder auf dem Boden oder auf zumindest einer der Wände erstreckt oder gleichzeitig auf dem Boden oder auf zumindest einer der Wände.
19. Verpackung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis I7, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil aus Karton aus einem ebenen Kartonblatt (3) besteht, das einen Boden ohne Seitenwände bildet.
20. Verfahren für das Herstellen einer Verpackung nach einem beliebigen der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man zumindest eine geeignet zugeschnittene und ggf. gefaltete Kartonfläche auf eine Formbasis auflegt, die zumindest ein Relief aufweist, indem man das Relief oder jedes Relief in der oder den Unstetigkeiten der entsprechenden Kartonfläche einfügt, daß man da.nn eine thermoplastische Folie über der Kartonfläche und dem Relief anordnet, dann die Folie beheizt, während man sie unter einen oberen Luftdruck und/oder einen unteren Saugdruck setzt, daß man dann die Heizung und die Einwirkung des Luftdruckes abstellt, sodann das Ganze, gebildet aus dem Kartonblatt und der thermoplastischen Folie, die auf
809813/1108
-Hl4-
ihm und auf dem Relief sitzt, au formt, wobei Mittel vorgesehen sind, um ein Haften der Folie auf dem Kartonblatt zu sichern und das Haften der Folie am Relief zu vermeiden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, um das Haften der Folie auf dem Relief zu sichern, darin bestehen,daß man auf der Nutzfläche des Ausschnitts ein wärmeklebendes Haftmittel vorsieht, während die thermoplastische Folie frei von Klebmittel ist.
22. Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,daß sie einerseits eine Basisplatte (8), ggf. hohl, besitzt, die zumindest ein Relief (9) aufweist und andererseits Vorrichtungen (16, 12) für die Wärmeformung, die mit der Basis zusammenarbeiten kann.
23· Einrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (8) hohl ist und das Relief (9) oder zumindest eines der Reliefs der Basis von der benachbarten Wand, an der es vorgesehen ist, einen Abstand (10) hat, der zumindest gleich der Dicke des Kartons (2) ist, der den Zuschnitt bildet, der in die Basis in gefaltetem Zustand eingelegt wird, um im wesentlichen die Form einer Schachtel oder eines Gefäßes zu bilden.
809813/1108
DE19772743709 1976-09-28 1977-09-28 Verpackung Expired DE2743709C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7629125A FR2365497A1 (fr) 1976-09-28 1976-09-28 Perfectionnements aux emballages et a leurs procedes et dispositifs de fabrication
FR7727419A FR2402595A2 (fr) 1977-09-09 1977-09-09 Perfectionnements aux emballages et a leurs procedes et dispositifs de fabrication

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743709A1 true DE2743709A1 (de) 1978-03-30
DE2743709B2 DE2743709B2 (de) 1980-08-07
DE2743709C3 DE2743709C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=26219644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743709 Expired DE2743709C3 (de) 1976-09-28 1977-09-28 Verpackung

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1137038A (de)
DE (1) DE2743709C3 (de)
GB (1) GB1587457A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197244A2 (de) * 1985-02-04 1986-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Verpackung mit aus einem umgebenden Behälter herausnehmbaren Geräten
US4778056A (en) * 1987-08-14 1988-10-18 Eastman Kodak Company Container adapter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2705377A1 (en) 2008-08-12 2010-02-18 Stora Enso Oyj Mould system for changing the depth of a cardboard-based container
FI122782B (fi) * 2008-08-12 2012-06-29 Stora Enso Oyj Muottijärjestelmä ja menetelmä kartonkipohjaisen astian valmistamiseksi

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1719333U (de) * 1956-01-27 1956-02-08 Gerot Pharmazeutika Verpackung aus Kunststoff zur gegen Schlag und Druck geschuetzten Aufbewahrung von leicht zerbrechlichem Gut wie z b Ampullen
US2912805A (en) * 1955-03-29 1959-11-17 Washington Steel Products Inc Method and apparatus for packaging merchandise
DE1809073U (de) * 1959-03-23 1960-03-31 Chocolats Fjord S A Verpackung.
US3072520A (en) * 1959-01-20 1963-01-08 Fred A Groth Vacuum-forming of a laminated article having a resilient central layer
DE1479488B1 (de) * 1965-08-25 1971-07-01 Moeller Hans Guenter Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kon struktionselementes mit einem vorgewoelbten abschnitt aus einem glasklaren thermoplastischen kunststoff und einer verstaerkung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912805A (en) * 1955-03-29 1959-11-17 Washington Steel Products Inc Method and apparatus for packaging merchandise
DE1719333U (de) * 1956-01-27 1956-02-08 Gerot Pharmazeutika Verpackung aus Kunststoff zur gegen Schlag und Druck geschuetzten Aufbewahrung von leicht zerbrechlichem Gut wie z b Ampullen
US3072520A (en) * 1959-01-20 1963-01-08 Fred A Groth Vacuum-forming of a laminated article having a resilient central layer
DE1809073U (de) * 1959-03-23 1960-03-31 Chocolats Fjord S A Verpackung.
DE1479488B1 (de) * 1965-08-25 1971-07-01 Moeller Hans Guenter Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kon struktionselementes mit einem vorgewoelbten abschnitt aus einem glasklaren thermoplastischen kunststoff und einer verstaerkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197244A2 (de) * 1985-02-04 1986-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Verpackung mit aus einem umgebenden Behälter herausnehmbaren Geräten
EP0197244A3 (en) * 1985-02-04 1988-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Packaging for a device that may be taken out of a surrounding container
US4778056A (en) * 1987-08-14 1988-10-18 Eastman Kodak Company Container adapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2743709B2 (de) 1980-08-07
GB1587457A (en) 1981-04-01
CA1137038A (fr) 1982-12-07
DE2743709C3 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422683T2 (de) Verpackung für Kontaktlinsen
EP1385755B1 (de) Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten noppe
CH444745A (de) Zweiteilige Schachtel aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Schuhschachtel
EP0260345A2 (de) Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
DE2226071A1 (de) Schuesselfoermiger behaelter mit zwischenwand
DE69114766T2 (de) Einzelfächer aufweisende Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE4114163A1 (de) Verpackung fuer stossempfindliche gebrauchsgueter
EP0976660B1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE3643030A1 (de) Verfahren zum herstellen eines folienbehaelters, nach dem verfahren hergestellter folienbehaelter und tiefziehform fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE2743709A1 (de) Verpackung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
CH651260A5 (de) Verpackungseinrichtung zum einsetzen in eine tubusfoermige aeussere schachtel.
EP2773576B1 (de) Zigarettenpackung in der ausführung als klappschachtel
DE2404936A1 (de) Verpackungen und zuschnitte zur herstellung solcher verpackungen
EP0129114A1 (de) Schachtel
CH451005A (de) Trageschachtel
EP4000586A1 (de) Medikamentenbehälter, set zum ausbilden eines medikamentenbehälters und verfahren zum bereitstellen eines medikamentenbehälters
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
DE602006000546T2 (de) Aus halbsteifem Material hergestellte, innen mit einer warmgeformten Folie aus thermoplastischem Material gefütterte Schale
WO2006119947A1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben
DE7020580U (de) Kaeseschachtel.
DE60315244T2 (de) Schale zur Verpackung eines Artikels
EP0003623A1 (de) Verpackung für feste oder pastöse Füllgüter
DE4024112A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
AT501585B1 (de) Verpackung
DE202020005949U1 (de) Heißsiegelfähige Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee