DE274171C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274171C
DE274171C DENDAT274171D DE274171DA DE274171C DE 274171 C DE274171 C DE 274171C DE NDAT274171 D DENDAT274171 D DE NDAT274171D DE 274171D A DE274171D A DE 274171DA DE 274171 C DE274171 C DE 274171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
base
nipple
tongues
bayonet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274171D
Other languages
English (en)
Publication of DE274171C publication Critical patent/DE274171C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
274171 KLASSE 21/. GRUPPE
ERNST PALTZER G.m.b.H. in FRANKFURT a. M. Fassung für Glühlampen. Zusatz zum Patent 251586.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. November 1913 ab. Längste Dauer: 7.Juli 1926.
Die Erfindung bezieht sich auf die Fassung für Glühlampen nach dem Patent 251586, bei der Fassungsnippel und -halter voneinander trennbare Teile sind, die durch einen Bajonett-Verschluß miteinander verbunden werden, der so ausgebildet ist, daß nach dem Verschluß ein Zurückdrehen des Fassungshalters und somit ein Lösen dieses von dem Fassungsnippel ausgeschlossen ist. Die Erfindung besteht in der
to weiteren Ausbildung und Verbesserung dieses Bajonettverschlusses, nach welcher an Stelle der an dem Fassungssockel angeordneten federnden Zungen starre Zungen vorgesehen sind, die durch Aufschrauben eines Mantels oder Ringes auf den Gewindekorb der Fassung in eine Aussparung des Bajonettaushiebes gezogen und in dieser gesichert werden. Diese Ausbildung des Bajonettverschlusses hat gegenüber derjenigen nach dem Patent 251586 den Vorteil, daß durch Losschrauben des erwähnten Fassungsmantels oder Ringes der Fassungssockel durch leichtes Anheben jederzeit und ohne weiteres aus der zur Sicherung des Fassungssockels in dem Fassungsnippel dienenden Aussparung des Bajonettaushiebes herausgeführt und so durch eine kleine Drehung außer Verbindung mit dem Fassungsnippel gebracht werden kann.
In der Zeichnung ist die Fassung nach der Erfindung beispielsweise in zwei Ausführungsformen dargestellt.
Fig. ι zeigt die eine Ausführungsform zur Hälfte im Aufriß und zur Hälfte im senkrechten Schnitt;
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II der Fig. ι;
Fig. 3 und 4 zeigen in schematischer Darstellung den einen der Bajonettaushiebe in dem Fassungsnippel und die eine der Zungen am Fassungssockel in zwei verschiedenen Stellungen;
Fig. 5 zeigt die zweite Ausführurigsform der Fassung im Schnitt nach Linie V-V der Fig. 6 und
Fig. 6 im Grundriß;
Fig. 7 und 8 zeigen in schematischer Darstellung den einen der Bajonettaushiebe in dem Fassungsnippel und die eine der Zungen am Fassungssockel in zwei verschiedenen Stellungen. 1
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Fassung besteht aus dem Fassungsnippel 1, dem Sockel 2 mit dem Gewindekorb 3 und dem auf diesen aufgeschraubten Mantel oder Ring 4. In dem Nippel ι ist an zwei zweckmäßig einander gegenüberliegenden Stellen je ein Bajonettaushieb 5 vorgesehen. Dieser ist, wie aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, so ausgebildet, daß zwischen der bis zum Grunde des Nippels 1 durchgehenden Einführungsöffnung 6 und der Aussparung 7 ein von ersterer nach letzterer schräg ansteigender Steg 8 sich befindet, der
mit seiner oberen Kante höher liegt als der Grund der Aussparung 7, so daß durch den Steg 8 ein Anschlag geschaffen wird.
Auf dem Fassungssockel 2 sind entsprechend den zwei Bajonettaushieben 5 des Fassungsnippels zwei starre Zungen 9 angeordnet, die seitlich über den Sockel 2 vorspringen (Fig. 1 und 2). Der Fassungssockel 2 wird mit diesen beiden Zungen 9 in die Einführungsöffnung 6 der Bajonettaushiebe 5 eingeführt (Fig. 2) und alsdann in Richtung des Pfeiles 10 gedreht. Hierbei bewegen sich die beiden Zungen 9 über den Steg 8 hinweg bis über die Aussparungy der Bajonettaushiebe 5 (Fig. 3). Alsdann wird der Fassungssockel 2 vermittels des auf den Gewindekorb 3 aufgeschraubten Ringes etwas nach unten gezogen, bis sich die Zungen 9 auf den Grund der Aussparungen 7 legen. Hierauf werden durch Aufschrauben des Ringes 4 auf den Gewindekorb 3 die Zungen 9 fest auf den Boden der Aussparungen 7 aufgezogen, indem sich der Ring 4 gegen die Unterfläche des Fassungsnippels 1 legt, wodurch der Sockel 2
. in seiner Lage in dem Nippel 1 gesichert wird.
Ein Zurückdrehen des Sockels 2 aus dieser Lage ist nicht ohne weiteres möglich, da sich die Zungen 9 beim Zurückdrehen gegen den oben erwähnten, durch den schräg ansteigenden Steg 8 gebildeten Anschlag legen. Soll der Sockel 2 wieder außer Verbindung mit dem Nippel ι gebracht werden, so genügt es, den Ring 4 durch Losschrauben etwas von der Unterfläche des Nippels 1 zu entfernen, bis der Sockel 2 so hoch angehoben werden kann, daß die Zungen 9 über die höchste Kante des Steges 8 zu liegen kommen und alsdann ungehindert bis über die Öffnungen 6 zurückgedreht werden können. Hat der Sockel 2 diese Stellung erreicht, so können die Zungen 9 durch die Öffnungen 6 wieder zurückbewegt werden, wodurch der Sockel 2 außer Verbindung mit dem Nippel 1 gebracht wird.
Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform der Fassung, die für den unmittelbaren Anschluß von Glühlampen an Decken oder Wänden bestimmt ist, ist der Fassungsnippel 1 so ausgebildet, daß er mittels Schrauben, die durch die Bohrungen 11 hindurchgeführt werden, an der Decke oder Wand ' angeschraubt werden kann. Der Sockel 2 ist als Querbalken ausgebildet, an dem der Gewindekorb 3 befestigt ist. Der Sockel 2 ist mit zwei über ihn vorspringenden Zungen 12 versehen, die ebenso wie die Zungen 9 bei der Ausführungsform der Fassung nach Fig. 1 und 2 dazu dienen, den Sockel 2 in seiner Lage in dem Nippel ι zu sichern. Zur Einführung des Sockels 2 in den Nippel 1 ist dieser mit den beiden Einführungsöffnungen 6 versehen, während die Sicherung des Sockels 2 in dem Nippel nach erfolgter Einführung durch die in ihm vorgesehenen Aussparungen 7 erfolgt, in welche sich der Sockel 2 mit den Zungen 12.legt, sobald er durch die Öffnungen 6 eingeführt und in Richtung des Pfeiles 13 mit seinen Zungen 12 über die Aussparungen 7 gedreht ist und die Zungen 12 durch Anziehen des Ringes 4 in die Aussparungen 7 hineingezogen sind. Das Lösen des Sockels 2 von dem Nippel 1 erfolgt dadurch, daß der Ring 4 wieder so weit gelöst wird, daß der Sockel 2 so hoch angehoben werden kann, daß sich die Zungen 12 über der Oberkante der Aussparungen 7 befinden und entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles 13 über die Öffnungen 6 zurückgeführt werden können, durch die der Sockel aus dem Nippel 1 herausgeführt werden kann.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Fassung für Glühlampen nach Patent 251586, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungssockel mit zwei zweckmäßig an zwei einander gegenüberliegenden Stellen befestigten starren Zungen versehen ist, die nach Einführen in die Bajonettaushiebe und nach Drehung über deren Aussparungen durch Anziehen des auf dem Gewindekorb des Sockels angeordneten Ringes in die Aussparungen der Bajonettaushiebe hineingezogen und in diesen durch festes Anziehen des Ringes gegen den Nippel festgestellt werden.
2. Fassung für Glühlampen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsnippel als Decken- oder Wandarmatur ausgebildet ist und der Fassungssockel aus einem mit dem Gewindekorb verbundenen Querbalken besteht, der mit zwei vorspringenden und aus einem Stück mit ihm bestehenden Zungen versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274171D Active DE274171C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274171C true DE274171C (de)

Family

ID=530563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274171D Active DE274171C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274171C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139836A2 (de) * 1983-08-20 1985-05-08 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Glühlampenfassung
EP0163892A2 (de) * 1984-06-02 1985-12-11 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Glühlampenfassung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139836A2 (de) * 1983-08-20 1985-05-08 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Glühlampenfassung
EP0139836A3 (en) * 1983-08-20 1986-07-30 Brokelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co Lamp socket
EP0163892A2 (de) * 1984-06-02 1985-12-11 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Glühlampenfassung
EP0163892A3 (en) * 1984-06-02 1986-12-30 Brokelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co Fitting for an incandescent lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105044T2 (de) Verstopfte Befestigungsvorrichtung mit Schnappverriegelung für Befehls- und/oder Meldeinheiten.
DE3001938C2 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden zweier Geräte miteinander, wie beispielsweise einer Kamera und eines Blitzlichtgerätes
DE2237580C3 (de) Auszieh- und Eindrückvorrichtung zur leicht lösbaren Befestigung eines Geräte-Einschubteils in einen Rahmen
DE10319086A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2059761A1 (de) Griffstück-ansatz-vorrichtung für pistolen
DE1575096B1 (de) Blechmutter
DE274171C (de)
DE3117414C2 (de) Steuergeber
DE102013114918A1 (de) Medizintechnische Fußsteuerung
DE931203C (de) Gasfeuerzeug mit regelbarem Ventil
DE202012102520U1 (de) Ein Schraubenschlüssel mit einer Knarre
DE102017124258B4 (de) Halbautomatische einstellbare Zange
DE191697C (de)
DE69220934T2 (de) Verstellbarer Maulschlüssel
DE202007009771U1 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
DE1226904B (de) Zapfpistole zur Abgabe von Kraftstoffen
DE499156C (de) Schnappschalter zum ploetzlichen Schalten von Widerstandsstufen, Gluehlampen u. dgl.
DE202008007740U1 (de) Universal-Hebeleisen
DE2729216C2 (de) Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE202024100183U1 (de) Batteriebetriebene Vorrichtung
DE430607C (de) Im Sinne eines Schlosses verschliessbares Ventil
DE312114C (de)
DE91187C (de)
DE1805760A1 (de) Einrichtung zum loesbaren Befestigen der Brillenglasfassung von Brillenglasgestellen auf einem Arbeitstisch
DE2335611C3 (de) Versenkt eingebaute Innenleuchte