DE2741349C2 - Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffbeschichtungen mit selbstklebenden Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffbeschichtungen mit selbstklebenden Eigenschaften

Info

Publication number
DE2741349C2
DE2741349C2 DE2741349A DE2741349A DE2741349C2 DE 2741349 C2 DE2741349 C2 DE 2741349C2 DE 2741349 A DE2741349 A DE 2741349A DE 2741349 A DE2741349 A DE 2741349A DE 2741349 C2 DE2741349 C2 DE 2741349C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
acrylate
hot
adhesives
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2741349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741349A1 (de
Inventor
Stephen D. Edison Pastor
Martin M. Somerset N.J. Skoultchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingredion Inc
Original Assignee
National Starch and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Corp filed Critical National Starch and Chemical Corp
Publication of DE2741349A1 publication Critical patent/DE2741349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741349C2 publication Critical patent/DE2741349C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • C09J133/16Homopolymers or copolymers of esters containing halogen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/111Polymer of unsaturated acid or ester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/904Monomer or polymer contains initiating group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/913Numerically specified distinct wavelength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

(Cl)n
Y\O-CHrCH-CHrO-C-C=:CH
OH
O R' R'
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 5, R ein Wasserstoffatom, einen Ethyl- oder einen Methylrest, m eine ganze Zahl, ausgedrückt als (5 — n), R' ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder einen Ethylrest und R" ein Wasserstoffntom oder einen Methylrest bedeuten mit mindestens einem copolymerisierbaren Monomeren auf Acrylatbasis copo-Iymerisiert und das beschichtete S.ubstrat UV-Strahlen mit einer Wellenlänge von 0,18 bis 0,4 μ aussetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Vorpolymeres verwendet, das mindestens ein Monomeres enthält, das aus einem Q —Cq-Alkylester einer Acryl- oder Methacrylsäure besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Acryisj'uremonomere im Vorpolymeren in einer Menge von mindestens etwa 50 Gew.-°/o des gesamten Vorpolymeren verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ester
3-(Pentachlorphenoxy)-2-hydroxypropyl-
acrylat,
3-(2.4,6-Trichlorphenoxy)-2-hydroxypropyl-
acrylat,
3-(3,4-Dichlorphenoxy)-2-hydroxypropyl-
acrylat,
3-(2.3,4,5-TetrachIorphenoxy|-2-hydroxy-
propylacrylat
oder die entsprechenden Methacrylate verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ester in einer Menge von 0,1 bis 10.0 Gew.-% des Vorpolymeren verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das ethylenisch gesättigte Vorpolymere auf eine Temperatur von 120 bis 180° C erhitzt, um es fließfähig zu machen-
Die Erfindung betrifft verbesserte heiß aufgeschmolzene Haftkleber. Insbesondere betitifft sie ein neues Verfahren zur Herstellung von heiß aufgeschmolzenen Klebern mit selbstklebenden Eigenschaften, bei dem
25
30
35
40
45
50
60
65 Copolymere auf Acrylsäurebasis mit ausgewählten Fotoinitiatoren interpolymerisiert werden zur Erzielung eines ethylenisch gesättigten Vorpolymers, das auf ein Substrat aufgebracht und Ultraviolett-Strahlung ausgesetzt wird. Die Verwendung dieses Vorpolymers ermöglicht es, das Material in Form einer heißen Schmelze aufzubringen und bei Ultraviolett-Bestrahlung zu härten, um einen Haftkleber mit hohem Molekulargewicht zu ergeben, der verbesserte Klebrigkeit, Cohäsivkraft und Endverbrauchseigenschaften aufweist, die bisher nur aus Lösungsmittelsystemen erhältlich waren.
Haftklebergemische stellen eine Klasse von Klebstoffen dar, die, wenn sie auf ein geeignetes Substrat aufgebracht werden, die gemeinsame allgemeine Eigenschaft besitzen, bei Raumtemperatur ständig klebrig zu sein und somit in der Lage sind, auf Oberflächen durch die Anwendung von nichts anderem als manuellem Druck zu haften.
Heiß aufgeschmolzene Klebstoffe sind feste Materialien bei Raumtemperatur. Bei Anwendung von Hitze schmilzt der feste Klebstoff, wobei er in den flüssigen oder fluiden Zustand gebracht und in dieser Form auf ein Substrat aufgebracht wird. Beim Abkühlen erhält der Klebstoff wieder seine feste Form.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von heiß aufgeschmolzenen Haftklebern, d. h. Klebern, die im flüssigen oder fluiden Zustand bei erhöhten Temperaturen aufgebracht werden und beim Abkühlen feste Überzüge bilden, die ständig klebrig sind und beim einfachen Kontakt mit klebstoffaufnehmenden Oberflächen, auf die sie aufgebracht werden, haften. Diese Art von Klebstoffen können auf verschiedene Substrate aufgebracht werden wie Papier, Stoff und Plastikfilme, und die dabei entstehenden beschichteten Substrate können dann zu Bändern und Etiketten verarbeitet werden, die besonders auf dem Gebiet der Verpackung für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind, wozu Markieren, Verschließen, Verstärken oder Verbinden gehören, und eignen sich außerdem auf dem pharmazeutischen oder Gesundheitsgebiet für Anwendungen wie Verbände.
Zu den erwünschten Eigenschaften eines heiß aufgeschmolzenen Haftklebers gehören hohe Cohäsiv kraft bei Raumtemperatur für gute Haftkraft, geringes Schrumpfen des Klebstoff-Films auf flexiblen Plastiksu'istraten und Beibehaltung der selbstklebenden Eigenschaften (d. h. Beibehaltung der Klebrigkeit) während der Lagerung und der Verwendung zusammen mit einer relativen Fluidviskosität bei üblicherweise angewandten Aufbringtemperaturen von 120 bis 1800C.
Acrylsäurepolymere und -copolymere haben eine ausgedehnte Verwendung als Basispolymere in Haftkleberlacken oder Systemen auf Wasserbasis gefunden, hauptsächlich wegen ihrer Klarheit, Haftung auf nicht vorbehandelten Oberflächen, guten Alterungseigenschaften sowie ihrer ausgezeichneten Eigenschaften wie Klebrigkeit, Schälfestigkeit und Cohäsivkraft. Viele Versuche, Acrylsäurepolymere oder -copolymere für heiß aufgeschmolzene Haftkleber zu verwenden, efwiesen sich als erfolglos wegen der Schwierigkeiten, die mit der Schmelzviskosität verbunden sind. Um einen heiß aufgeschmolzenen Klebstoff zn bekommen, der ausreichend fluid bei Aufbringtemperaturen ist, muß entweder ein Polymer mit einem sehr niedrigen Molekulargewicht verwendet werden, oder ein Polymer mit einem hohen Molekulargewicht muß mit einer größen Proportion eines Öls mit einem niedrigen
Molekulargewicht oder Harzes (Klebrigrnacher) gestreckt werden, um die Schmeizviskosität zu reduzieren. Beide dieser Alternativen sind unerwünscht, weil Polymere mit niedrigem Molekulargewicht Klebstoffe erzeugen, die mangelnde Cohäsivkraft besitzen und die Verwendung von teuren Additiven häufig die Cohäsion oder Klebrigkeit des dabei entstehenden Klebstoffs beeinträchtigen.
Frühere Versuche, Acrylsäurepolymere oder Monomer/Oligomersysteme für heiß aufgeschmolzene Haftkleber brauchbar zu machen, indem man Fotoinitiatoren einarbeitet und das Gemisch actinischer Strahlung aussetzt, erwiesen sich als nicht erfolgreich, da es schwierig war, die Gemische zu dem richtigen Grad an KJebrigkeit zu härten. Ein übliches Ergebnis ist ein überhärteter, harter Überzug mit nur geringen, wenn überhaupt, selbstklebenden Eigenschaften. Außerdem waren viele der Fotoinitiatoren auch gegenüber Wellenlängen des sichtbaren Lichtes empfindlich, und diese Empfindlichkeit verursachte ein weiteres Härten des Klebstoffs während der Lagerung oder Verwendung desselben. Schließlich ist es für viele Anwendungsgebiete, wie Wundverbände, erforderlich, daß alle äußerlich zugesetzten Komponenten (z. B. Fotoinitiatoren) vollständig im Endgemisch gebunden sind. Viele bisher bekannte Gemische enthielten Fotoinitiatoren, die während der Verwendung auslaugten.
Es wurden außerdem Versuche angestellt, Acrylsäuremonomere zu verwenden, die gegenüber Elektronenstrahlen zur Erzielung ilhrer Vernetzung empfindlich sind. Diese Gemische beisitzen jedoch die offensichtlichen Nachteile, die mit Elektronenstrahlen-Bombardement verbunden sind, d. h. uie notwendigen Einrichtungen, die erforderlich sind, uni derart harte Strahlen zu erzeugen sowie die Kositen und d mit verbundenen Gefahren.
Aufgabe der Erfindung war es somit, ein Verfahren zur Herstellung von heiß aufgeschmolzenen Haftklebern bereitzustellen, die ausgezeichnete Klebrigkeitseigenschaften, Beibehaltung der Klebrigkeit und Cohäsionskraft aufweisen, jedoch zur leichten Aufbringung durch relativ niedrige Schmelzviskosität gekennzeichnet sind und ferner zu dem gewünschten Molekulargewicht durch UV-Strahlen gehärtet werden und klebrig bleiben ohne weitere spontane Härtung, wenn sie sichtbarem Licht ausgesetzt werden.
Aus der DE-OS 24 43 414 ist ein Verfahren zur Herstellung von mit einer Klebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäure-Derivate selbstklebend ausgerüsteten Produkten bekannt, wobei die Klebemasse 0,01 bis 5 Gew.-% eines Photoinitiators einpolymerisiert enthält und durch kurzzeitige Bestrahlung mit UV-Licht vernetzt wird.
Die in der DE-OS 24 43 414 verwendeten Photoinitiatoren sind Acryl- oder Methacrylsäure [(2-alkoxy-2-phenyl-2 benzoyl)-ethyl]-ester, d. h. substituierte Benzoinverbindungen, wie z. B. eine Verbindung der Formel
O OCH,
; —C—ζΟ
CH2-Ö —C — CH = <
die in der Technik als Photoinitiatoren bekannt vsind. ihr Härtungsmechanismus hängt von der Spaltung der Carbonylgruppe und dem Rest des Moleküls ab. Bei dieser Spaltung wird eine beträchtliche Menge an unerwünschtem, riechendem Benzaldehyd als Nebenprodukt freigesetzt.
Demgegenüber werden erfindungsgemäß als Photoinitiatorea 3-(chIorierte AryIoxy)-2-hydroxy-propyI-ester einer «,^-ungesättigten Carbonsäure der allgemeinen Formel
O-CH1-CH-CH1-O-C-C =
OH
O R' R'
wie z. B.
X-O-CH2-CH-CH3-O-C-C =
(Ci)1
OH
0 CH3
angewandt. Bei Verwendung dieser Verbindungen, die durch das Vorliegen des Chlorid-Restes aktiviert sind, wird kein unerwünschtes Nebenprodukt gebildet Damit aber besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Klebstoffe einen wesentlichen Vorteil gegenüber den aus der DE-OS 24 43 414 bekannten Klebstoffen,
so Darüberhinaus existiert noch ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Produkten, der darin besteht, daß die chemischen Bindungen in den jeweils als Photoinitiator verwendeten Verbindungen in ihrer Stärke relativ verschieden sind. Während die Trennung der Bindung
O 0
in der Verbindung gemäß der DE-OS 24 43 414 lediglich 67-70 kcal/Mol erfordert, sind für die Trennung der Bindung
in den erfindungsgemäß angewandten Verbindungen 95 kcal/Mol erforderlich. Dieser Unterschied in der Feiligkeit der Bindungen bedeutet, daß für die Trennungen der jeweiligen Bindungen unterschiedlicher Energieaufwand erforderlich ist, d. h. daß für eine Trennung für die in der DE-OS angewandten Verbindungen weniger Energie erforderlich ist als für eine Trennung der erfindungsgemäß angewandten Verbindungen und damit auch, daß die Gemische der DE-OS 24 43 414 gegenüber sowohl Lichteinstrahlung als auch gegenüber Wärme weniger stabil sind als die erfin* dungsgemäÜen Gemische.
Erfindungsgemäß lassen sich heiß aufgeschmolzene Haftkleber auf Acrylbasis dadurch herstellen, daß man mindestenseinen3-(chloriertAryloxy)-2-hydroxypropylestef einer «^-ungesättigten Carbonsäure mit mindestens einem copolymerisierbaren Monomeren auf Aci-ylbasis copolymerisiert, das dabei entstehende
ethylenisch gesättigte Vorpolymer auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um es fluid und fließfähig zu machen, das erhitzte Vorpolymer auf das gewünschte Substrat schichtet und danach das beschichtete Substrat Ultraviolett-Strahlen mit einer Wellenlänge von 0,18 bis 0,4 μ so lange aussetzt, bis das Vorpolymer vernetzt ist.
Die dabei entstehenden mit Klebstoff beschichteten Oberflächen besitzen ausgezeichnete Klebrigkeit, Cohäsionskraft und Beibehaltung der Klebrigkeit während der Lagerung und der Verwendung, besitzen keinen ungebundenen Fotoinitiator und lassen sich leicht aufbringen bei niedriger Schmelzviskosität unter Verwendung von üblichen Heißschmelzeinrichtungen.
Haftkleber auf der Basis von Acrylatester homo- und -copolymeren sind !n der Technik gut bekannt Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf alle diese Haftkleber anwenden.
Zu den copolymerisierbaren Monomeren auf Acrylatbash, die verwendet werden können, gehören somit Acrylatestermonomeren wie die Acrylatester von Acryl- und Methacrylsäure, worin die Alkylgruppen 4 bis 9 C-Atome, vorzugsweise 4 bis. 8 C-Atome, enthalten. Zu diesen Estern gehören n-Butylacrylat n-Perlylacrylat, n-Hexylacrylat, n-Heptylacrylat, n-Octylacrylat, n-Nonylacrylat, deren entsprechende ve: zweigten Isomeren wie 2-EthyIhexylacrylat usw., sowie die entsprechenden Methacrylatester.
Gegebenenfalls können die Haftkleber mit einem oder mehreren polymerisierbaren Comonomeren hergestellt werden, wie Vinylester, Vinyläther. Vinylhalogenide, Vinylidenhalogenide, Nitrile von ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren und deren Partial- oder Vollester und ethylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, sowie mit anderen Aerylatmonorneren, wie Methylacrylat, die nicht klebrig oder lelbsthaftend sind. Beispiele für gegebenenfalls zu verwendende Comonomere sind Vinylacetat, t-Octylacrylamid, Acrylsäure, Vinylethyläther, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid und Styrol.
Die Ct — C9-Alkylester von Acryl- oder Methacrylsäure machen gewöhnlich mindestens etwa 50 Gew.-% des gesamten Copolymeren aus, um ein ausreichendes Selbstkleben in dem dabei entstehenden Klebstoff sicherzustellen. Die relativen Mengen der spezifischen Bestandteile, die dem Klebstoff auf Acrylatbasis zugesetzt werden, sind üblich und bekannt
Die erfindungsgemäß verwendeten monomeren Fotoinitiatoren sind durch folgende Formel gekennzeichnet:
(Cl),
f\ 0-CH2-CH-CH2-O-C-C = CH
(R)n,
OH
IO
20
JO
35
40
45
50
O R' R"
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 5, R Wasserstoff, Ethyl oder Methyl, m eine ganze Zahl, ausgedrückt als (5 - n), R' Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und R" Wasserstoff oder Methyl bedeuten. Diese monomeren Fotoinitiatoren können beispielsweise durch Umsetzung von etwa äquimolaren Mengen chloriertem Phenol und einem Glycidylester von Acryl-, Methacryl- oder Crotonsäure gemäß dem in der DE-Patentanmeldung P 26 32 998 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Andere Methoden tut Herstellung, wie diejenige, die in der US-PS 30 04 073 beschrieben ist, sind ebenfalls geeignet.
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Fotoinitiatoren sind folgende:
3-(Pentachlorphenoxy)-2-hydroxypropylacryIat,
3-(2,4,6-TrichIorphenoxy)-2-hydroxypropyI-
acrylat,
3-(3,4-DichIorphenoxy)-2-hydroxypropyIacrylat,
3-(2,3,4,5-Tetrachlorphenoxy)-2-hydroxypropyl-
acrylat
und die entsprechenden Methacrylate.
Die Herstellung des das Acrylsäurecopolymer und den Fotoinitiator enthaltenden Interpolymers kann unter Anwendung wohlbekannter radikalischer Polymerisationsverfahren erfolgen. So kann das Interpolymer durch Lösungs-, Emulsions- oder Massepolymerisation hergestellt werden und durch Entfernen des Lösungsmittels, Coagulation des Latex etc. zu einer heißen Schmelze verarbeitet werden. Der Interpolymerklebstoff kann außerdem viele andere Additive enthalten wie Plastifizierungsmittel, Klebrigmacher, Füllsiuffe usw, die üblicherweise bei der Herstellung von heiß aufgeschmolzenen .nd/oder Haftklebern verwendet werden.
Im allgemeinen enthalten die erfindungsgemäß hergestellten Interpolymere etwa 0,1 bis 10,0% des UV-sensibilisierenden Bastandteils, bezogen auf das G .-jamtgewicht des Interpolymers. Jedoch, für die erfindungsgemäßen Zwecke, wird bevorzugt, daß etwa 0,2 bis 5,0 Gew.-% des Fotoinitiators verwendet werden. Wie bereits vorstehend ausgeführt, sollte das Interpolymer vorzugsweise einen Mindestgehalt an C4 — CV Alkylestern von Acryl- und Methacrylsäure von 50 Gew.-°/o des gesamten Interpolymers enthalten, um ausreichende Haftklebereigenschaften aufzuweisen. Die übrigen monomeren Komponenten wie Methylacrylat, t-Octylacrylamid, Vinylacetat usw. werden dann auf der Basis der im Endprodukt gewünschten Eigenschaften und der spezifischen Endverwendung bestimmt.
Während der Verwendung braucht das heiß aufzuschmelzende Gemisch nur auf eine Temperatur von etwa 120 bis 180° C erhitzt zu werden, um das Gemisch fluid und fließfähig zu machen und während der Zeit, die zur Aufbringung desselben erforderlich ist, fließfähig zu halten.
Wenn das Klebstoffgemisch auf eine Unterlage oder ein Substrat aufzubringen ist, kann dies unter Anwendung irgendwelcher üblicher Maßnahmen erfolgen wie Walzenauftrag, Heißtauchen oder Strangpreßauftrag. Die Unterlage, auf die das heiß aufzuschmelzende Gemisch aufgebracht wird, kann aus einer Vielzahl von Materialien bestehen, beispielsweise Stoff, Plastikfilm, Faservlies, Metallbleche oder -folie, Gummi oder synthetischer Gummi, dekorative Platten oder Sperrholzplatten. Wenn das beschichtete Substrat in Form •iner Rolle zu verwenden ist, wird die Rückseite des Bandes gewöhnlich mit einer abziehbaren Rückseite oder einer Klebstoffschicht beschichtet. Es können außerdem doppelseitig beschichtete Klebstoffartikel hergestellt werden und ein abstreifbares Papier oder andere Schutzvorrichtungen dazwischen gelegt werden, wenn der A. tikel aufzurollen ist Außerdem können Substrate auf die Klebstoffschichtunterlage in situ aufgeschichtet werden, d. h. der heiß aufzuschmelzende Überzug kann auf die Unterlage aufgebracht und das Substrat über den Klebstoff aufgebracht werden. Außerdem kann ein Haftkleberfilm hergestellt werden, indem man die iieiße Schmelze auf ein Abzichmaterial wie mit Silicon beschichtetes Papier aufbringt Nach
dem Härten kann es dann von dem Abziehmaterial abgestreift und als Film verwendet werden.
Nachdem das heiße Gemisch aufgebracht worden ist, kann man es auf etwa 38 bis 1200C abkühlen, eine Temperatur, bei der es nicht mehr fließfähig ist, oder es kann auf Raumtemperatur vor der Beslrahlüngsslufe abgekühlt werden.
Die dabei entstehenden Klebsloffschichten werden dann vernetzt (gehärtet), indem man sie Ultraviolett-Strahleil mit einer Wellenlänge von 0,18 bis 0,4 μ so lange aussetzt, bis der erwünschte Grad an Vernetzung erzielt ist. Die Länge der Bestrahlung hängt von der Art und der Intensität der Bestrahlung, der jeweiligen ÜV-sensibilisierenden Verbindung und deren Gehalt, dem Klebstoffsystem, der Filmdicke, Umweltfaktoren sowie vom Abstand zwischen der Strahlenquelle und dem Klebstoff-Film ab.
Die Bestrahlung der Gemische kann durch irgendeine oder eine Kombination von Methoden erfolgen. Das Gemisch kann beispielsweise aktinischem Licht aus irgendeiner Quelle und irgendeiner Art ausgesetzt werden, solange es eine wirksame Menge an UV-Strahlen liefert, da die durch aktinisches Licht aktivierbaren erfindungsgemäßen Gemische im allgemeinen ihre maximale Empfindlichkeit im Bereich von etwa 0,18 bis 0.4 μ und vorzugsweise etwa 0,2 bis 0,35 μ aufweisen. Zu den geeigneten Quellen gehören Kohlenstoffbögen, Quecksilberdampfbögen, fluoreszierende Lampen mit speziellen Ultraviolett-Licht emittierendem Phosphor, Elektronenblitzlampen usw. und Kombinationen davon.
Die Bestrahlungszeit muß ausreichen, um eine wirksame Dosis zu liefern. Die Bestahlung kann bei jeder üblichen Temperatur durchgeführt werden und wird aus wirtschaftlichen Gründen am zweckmäßigsten bei Raumtemperatur durchgeführt Der Abstand der Strahlenquelle vom beschichteten Substrat kann etwa 032 bis 25,4 cm und vorzugsweise etwa 032 bis 17.8 cm betragen.
Einer der vorteilhaften Aspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß Probleme, die mit der Möglichkeit eines Überhärtens verbunden sind, zu vernachlässigen sind. So fand man. daß das Ausmaß der Härtung, das nach einer Zeit von beispielsweise 4 bis 5 s beobachtet wurde, nur minimal größer war als dasjenige, das nach 0,5 bis 1.5 s beobachtet wurde. Das Härten zu dem gewünschten Molekulargewichtsbereich kann somit unter Verwendung üblicher Ultraviolettquellen erfolgen, und ein Bestrahlen, das langer dauert als dasjenige, das zur Erzielung eines bestimmten Molekulargewichts erforderlich ist, hat eine geringe oder gar keine Wirkung auf die Eigenschaften des fertigen Klebstoffs. Ca außerdem die hier verwendeten Fotoinitiatoren nur gegenüber UV-Strahlen empfindlich sind und nicht gegenüber sichtbarem Licht, erfolgt keine weitere Härtung während der Lagerung des gehärteten Klebstoffgemischs, selbst in Gegenwart von sichtbarem Licht
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten einzigartigen KJebstoffgemische finden in einer großen Vielzahl von Produkten Anwendung, wo nicht-auslaugende selbstklebende Materialien erforderlich sind wie für Verbände oder andere medizinische Anwendungen. Die Klebstoffe eignen sich außerdem zur Herstellung von Vinylwandverkleidungen. Klebebändern, Etiketten und Abziehpapieren sowie für solche Anwendungen, bei denen zur Zeit Acrylsäurelösungen verwendet werden. Dieses Verfahren bietet somit als einen Vorteil gegenüber den bisher verwendeten
Acrylsäurelösungen den Wegfall der Notwendigkeit der Lösungsmitteleritfernung nach dem Aufbringen des Klebstoffs und liefert ein Gemisch, das überlegene Cohäsiv- und Ädhäsiveigenschaften aufweist. Außerdem sind die entstehenden vernetzten Klebstoffe durch Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln, in denen sie gewöhnlich sich lösen oder erweichen würden, gekennzeichnet, durch erhöhte Williams-Plastizitätswerte und durch überlegene Selbstklebeeigenschaften. Die erfindungsgemäßen heiß aufgeschmolzenen Kleber besitzen somit eine Schmelzviskosität zwischen etwa 4 und 100 Pa s, vorzugsweise etwa 5 bis 25 Pa ■ s bei 18O0C. Die hier verwendeten Interpolymeren können eine zu vernachlässigende oder nicht meßbar niedrige Standard-Williams-Plastizität besitzen, bevor sie der Ultraviolettbestrahlung ausgesetzt werden. Plastizität kann als die Eigenschaft eines polymeren Materials definiert werden, die es in die Lage versetzt, bei der Anwendung einer Kraft permanent und kontinuierlich deformiert zu werden ohne tu reiGcri. Dies«; Eigenschaft ivifd mit r iii'c eines Williams-Plastometers gemessen, das von der Firma Scott Testers. Inc. hergestellt wurde und so konstruiert ist. daß es der ASTM-Methode D-926 entspricht. In einigen Fällen wird bevorzugt, daß das Interpolymer eine zu vernachlässigende Plastizität (0,4 bis 13) vor der Bestrahlung und mindestens etwa 1.8 nach der Bestrahlung besitzt. So besteht ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß es die VerwenduUJ von im wesentlichen fluiden, schwach cohäsiven Materialien oder Materialien mit keiner oder geringer Plastizität gestattet, die in geeignete elastomere Klebstoffe von hoher Plastizität umgewandelt werden. Die Endpiastizität des klebstoffs beträgt,, gewöhnlich zwischen 2 und 3, obgleich in Fällen, in denen die Plastizität über diesem Wert liegt, etwas Klebrigmacher zugesetzt werden kann, um die gewünschten Eigenschaften zu erzeugen.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Alle Teile und Prozentangaben in diesen Beispielen und in der gesamten Beschreibung sind Gewichtsteile, außer wenn etwas anderes angegeben wird.
In den Beispielen wurden folgende Testverfahren angewandt, um die Vergleichseigenschaften der verschiedenen Klebstoffe zu messen.
Williams-Plastizität (ASTM-Methode D-926)
Zur Bestimmung der Williams-Plastizitätswerte wurde ein Film mit einer Trockendicke von 0,05 bis
so 0,075 mm des zu bewertenden Polymers auf einen üblichen Abziehbogen gegossen. Der trockene Film wurde von dem Abziehbogen abgeschält und zu ein>.in festen zylindrischen Rohling gegossen mit einer Größe von etwa 13 cm breit, 2 cm lang und einem Gewicht von genau 1,8 g. Der Rohling wurde dann 15 Minuten lang bei einer Temperatur von 38° C konditioniert, worauf er zwischen die beiden parallelen Pressentische des Plastometers getan wurde, das ebenfalls auf einer Temperatur von 38° C gehalten wurde. Der obere Pressentisch, der ein Gewicht von 5 kg aufwies und an ein Mikrometer angeschlossen war, das dazu diente, die Höhe des Rohlings nach dem Verpressen zu messen, wurde auf den Rohling herabgelassen und in dieser Position 15 Minuten lang gehalten. Die dabei entstehenden Mikrometerablesungen in mm zeigen die Beständigkeit gegenüber dem plastischen Fließen der zu bewertenden Poiymerproben an. Hohe Piastizitätswerte zeigen größere Beständigkeit gegenüber Fließen an
und bezeichnen ein festeres Polymeres, während niedrige Plaslizitälswerte eine geringere Beständigkeit gegenüber Fließen anzeigen und somit ein weicheres Polymer bezeichnen.
180°-Schäladhäsionstest(ASTM-WethodeD-lÖ00)
Dieser Test besteht im Messeil der Kraft, die tei/orderlich ist, um die Klebstoff-Film-Testprobe (2,54 χ 15,24 cm χ 0,038 mm), die auf einen 0,05 mm Polyesterfilm geschichtet ist, von eifief nichtrostenden Stahlplatte mit einer Abzugsgesi;liwindigkeit von 30,48 cm/Min, abzustreifen. Zur Bestimmung der Abziehkraft wurde ein Instron-Zugfestigkeitstester verwendet. Somit ist die Kraft, die erforderlich ist, um ein Abziehen oder Entschichten zu eriielen, ein »180°- Schäladhäsionswert«. Die Tests wurden durchgeführt nach nur 20 Minuten und dann wieder nach dem Stehen Während verschiedener Zeitabschnitte bei Temperaluren, wie sie in den Beispielen äügcgicbcTi Werden. Die Werte werden als 0,1787 kg/cm angegeben, wobei die höheren Werte die besten Ergebnisse anzeigen. Wie dabei festzustellen ist, besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Klebstoffe einen verringerten Schälwert, jedoch sind die nach der Bestrahlung erzielten Werte noch kommerziell akzeptabel und werden mehr als ausgeglichen durch die Verbesserungen der Williams-Plastizitäl und der Cohäsivkraft.
Scheradhäsionstest (PSTC-Methode 7)
Die Scherkraft wird gemessen, indem man den Klebstoff auf eine 0,05 mm dicke Polyethylenterephthalat (Mylar)- oder Vinylfolie (wie in den Beispielen angegeben) bei einem Trockengewicht von 0,001 g/cm2 (für einen 0,14 kg/cm2 Hafttest) oder 0,0027 bis 0,0034 g/cm2 (für einen 0,28 kg/cm2 Hafttest) aufbrachte. Die beschichtete Probe wurde dann auf eine Stahlplatte mit einer 1,27 cm überlappenden Verbindung aufgebracht. Ein Ο.454 kg Gewicht wurde an der Probe aufgehängt, wobei die Stahlplatte vertikal gehalten wurde, und die Zeit, bis ein Abtrennen erfolgte, wurde gemessen. Der Test wurde bei 23°C und 50% relativer Feuchte durchgeführt. Der Test stellt ein Maß der Cohäsivkraft und der Fähigkeit dar, die Cohäsivkraft über eine bestimmte Zeit beizubehalten. Somit sind diejenigen Klebstoffe, die die längste Zeit aufweisen, die ι bevorzugten.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen heiß aufgeschmolzenen Haftklebers.
Ein I-I-Dreihälskölben, der mit einem Thermometer, einem Rückflußkühler, einer mechanischen Rühreinrichtung und einem Trichter zur langsamen Zugabe ausgestattet war, wurde anfänglich mit 50 g Methylacrylat, 50 g 2-Ethylhexylacrylat, 250 g Methylalkohol und 1 g t-Butylperoxypivalat beschickt.
Das Gemisch wurde auf Rückflußtemperatur gebracht und 15 Minuten darauf gehalten, wonach feilende Mcncrnsr- Urid Y"lal\>ealnrhfcrh'ir\ciintipn gleichzeitig in Teilmengen binnen 3 Stunden zugesetzt wurden: (Monomerbeschickung) 150 g Methylacrylat, 535 g 2-Ethylhexylacrylat, 200 g Methylmethacrylat und 1,5 g 3-(Pentachlorphenoxy)-2-hydroxypropylmethacrylat und (Katatysatorbeschickung) 280 g Methylalkohol und 11.5 g t-Butylperoxypivalat.
Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang auf RückfluQtemperatur gehalten und ausgetragen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgestreift, wobei man das gesättigte Polymere erhielt, das eine Williams-Plastizitätszahl von 1,15 aufwies.
Das so hergestellte heiß aufzuschmelzende Klebstoffgemisch wurde auf 180° erhitzt, auf Abziehpapier in einer Menge von 2,79 bis 3,41 mg/cm2 aufgebracht und abgekühlt. Das beschichtete Papier wurde dann Ultraviolett-Bestrahlung ausgesetzt aus einer 200 Watt/ 2,54 cm Ultraviolett-Lampe mit Hilfe eines Probentransportsystems bei einer Geschwindigkeit von
•to 91 m/Min. Der Klebstoff wurde getestet, indem seine Plastizität, Schälfesiigkeit und Scherkraft sowohl vor der Bestrahlung als auch nach 35 Durchgängen unter der Ultraviolett-Quelle gemessen wurden. Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
Wllllams-PIastizität
ursprüngl. Schälfestigkeit (kg/cm)
20 MIn.
24 Std.
1 Woche bei Raumtemperatur
20 Min.
24 Std.
1 Woche bei 70° C
20 MIn.
24 Std.
Scherkraft (0,028 N/mm2 Haftung)
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen verbesserte Plastizität und Scherkraft (Cohäsivität) mit geringem Verlust der Schälfestigkeit (Adhäsion) der erfmdungsgemäß hergestellten Klebstoffe an.
Vor Bestrahlung Beispiel Nach Bestrahlung
1.15 2.68
0,679
0.965
0,625
0.822
0,518
0.786
0,482
0,66
0,482
0,786
0.50
0,6OS
10 Min. 2 Std.
e 2bis4
Unter Anwendung des Verfahrens und Verwendung des Katalysators und Lösungsmittels von Beispiel ί wurden heiß aufgeschmolzene Haftkleber hergestellt,
12
indem man Interpolymere der folgenden Zusammensetzung auf gewünschte Substrate schichtete und Ultravio' lett-Bestrahlung aussetzte. Die dabei entstehenden
Klebstoffe wurden wie in Beispiel getesitet.
beschrieben
Beispiel 2 ' Vinyl auf nichtrostendem Stahl) Nach Bestrahlung
63,5 g 2-Ethylhexylacrjflat Vor Bestrahlung 2,02
30 g Vinylacetat 0,81
5 g t-Octylacfylamid 0,429-
1,5 g S-iPenliichlorphenoxyJ-i-hydroxypropylmethacrylat 0,768 0,411
(Überzugsgewicht 2,79 bis 3,41 rüg/cm2 0,858
0,375
Williams-Plastizität 0,625 0,286
ursprüngl. Schälfestigkeit (kg/cm) 0,697
20 MIn. 0,107
24 Std. 0,161 0,071
0,161
20 Min.
24 SId.
1 Woche bei 70° C
20 MIn.
24 Std.
1,5 Min.
Scherkraft (0,028 N/mm3 Haftung)
Beispiel 3
58,5 g 2-Ethylhexylacry!at
30 g Vinylacetat
10 g t-Octylacrylamld
1,5 g 3-(Pentachlorphenoxy)-2-hydroxypropylmelhacrylat
(Überzugsgewlchl 2,79 bis 3,41 mg/cm2 Vinyl auf nichtrostendem Stahl)
i Std.
Vor Nach Bestrahlung
Bestrahlung 15 Durchgänge 25 Durchgänge 35 Durchgänge
Wllllams-Plastlzltät
ursprüngl. Schäl festigkell (kg/cm) 20 MIn.
24 Std.
Scherkraft (0,028 N/mm1 Haftung)
0,94
1,21 1,23
4 MIn.
1,88
0.774
0,631
0,5 Std.
2,04
0,697 0,768
1,5 Std.
2,63
0,599 0,688
3,5 Std.
Die gleiche chemische Zusammensetzung wurde verwendet, um einen Klebstoff mit einer ursprünglichen Wllllarhs-Plastlzltüt von 0,75 herzustellen. Dieser Klebstoff wurde ebenfalls getestet unter Verwendung eines Überzugsgewichts von 2,79 bis 3,41 mg/cm^ mit einer Bindung zwischen Mylar auf nichtrostendem Stahl.
T Wllllams-PlastlzUät Vor Nach Bestrahlung 25 Durchgänge 35 Durchgänge
* ursprüngl. Schälfestigkeit' (kg/cm) Bestrahlung 20 Durchgänge 1,47 1,51
20 MIn. 0,75 1,34
24 Std. 0,500 0.0465
1 Woche bei Raumtemperatur 1,162 0,393 0,375 0,393
20 Min. 1.233 0,411
24 Std. 0,393 0,465
I Woche bei 70° C 1,162 0,357 0,393 0,429
20 MIn. 1,233 0,411
24 Std. 0,625 0,536
1,144 0,768 0,572 0,697
1,197 0,697
Scherfestigkeit (0,028 N/mm2 Haftung)
3MIn.
15 Min.
2 Std.
3,5 Std.
Die Ergebnisse dieses Beispiels zeigen ebenfalls, daß die erflndungsgemäß hergestellten Klebstoffe nicht leicht überhärtet weiden, da sowohl Plastizität als auch Schälfcsligkcifnach 35 Durchgängen irr. wesentlichen die gleichen bleiben wie die bei 25 Durchgängen beobachteten.
Beispiel 4
24 g 2-Ethylhexylacrylat
5 g Vinylacetat
10 g t-Octylacrylamld
1 g Acrylsäure
58 g Butylacrylat
2 g 3-(Pentachlorphenoxy)-2-hydroxypropylmethacrylat
(Überzugsgewicht 2,79 bis 3,41 mg/cm2 Mylar auf nichtrostendem Stahl)
Vor Bestrahlung
Nach Bestrahlung
Wllllams-Plastlzltät
ursprUngl. Schälfesllgkell (kg/cm)
20 Min.
24 Std.
I Woche bei Raumtemperatur
20 Min.
24 Std.
i Woche hei 70° Γ
20 Min.
24 Std.
Scherkraft (0,14 kg/cm1 Haftung)
0,76
1,072
1,001
1,036
1,054
1,072
1,351
2 MIn.
1,86
0,197 0,1787
0,232 0,197
0,304 0,268 4 Std.
Aus den vorstehenden Testergebnissen ist ersichtlich, 25 wurden und durch die erfindungsgemäße Behandlung daß die selbstklebenden Eigenschaften des heiß mit Ultraviolett-Strahlen selbst nach Lagerung überleaufgeschmolzenen Klebstoffs w'eitestgehend verbessert gen bleiben.
Beispiel 5
Unter Anwendung des Verfahrens und Verwendung der Katalysatoren und des Lösungsmittels des Beispiels 1 lassen sich heiß aufgeschmolzene Haftkleber herstellen, indem man Copolymere, die aus den in Tabelle 1
Tabelle 1
angegebenen Bestandteilen hergestellt wurden, auf das gewünschte Substrat aufbringt und Ultraviolett-Bestrahlung aussetzt
Bestandteile
Zusammensetzung B C D E
A 58 57 58,5
57 20 10
20 20
10 70
20 20
20 20 20
2-Ethylhexylacrylat
Methylacrylat
Ethylacrylat
Butylacrylat
Methylmethacrylat
Vinylacetat
t-Octylacrylamid
2,4,6-TrlchIorphenoxy-2-hydroxypropylacrylat
3-(2,3,4,5-Tetrachlorphenoxy-2-hydroxypropylmethacrylat
3,4-Dichlorphenoxy-2-hydroxypropylacrylat
S-Pentachlorphenoxy^-hydroxypropylmethacrylat
Die dabei entstehenden bestrahlten Gemische besitzen ausgezeichnete Klebeigenschaften, selbst nach längerer Lagerung, und sind leicht von jedem Substrat, auf dem sie haften, entfernbar.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Zugabe von spezifischen Fotoinitiatoren in das Rück-8,5
1,5
grat von heiß aufgeschmolzenen Klebstoffen auf Acrylatbasis Vorpolymeren-KIebstoffe ergeben, die, wenn sie durch Ultraviolett-Bestrahlung gehärtet werden, durch überlegene selbsthaftende Eigenschaften gekennzeichnet sind.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von heiß aufgeschmolzenen Klebstoffgemischeji! mit selbstldebenden Eigenschaften, wobei ein arylsubstituierter 2-Oxyalkylester einer ^-ungesättigten Carbonsäure mit mindestens einem copolymerisierbaren Monomeren auf Acrylatbasis ^polymerisiert wird, das dabei entstehende ethylenisch gesättigte Vorpo-Iymere auf eine Temperatur, dm ausreicht, um es fließfähig zu machen, erhitzt wird, das erhitzte Vorpolymere auf ein Substrat geschichtet und das beschichtete Substrat Ultravioletr.-Strahlen so lange ausgesetzt wird, bis das Vorpoljmere vernetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Ester der allgemeinen Formel
DE2741349A 1977-02-07 1977-09-14 Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffbeschichtungen mit selbstklebenden Eigenschaften Expired DE2741349C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/766,026 US4052527A (en) 1977-02-07 1977-02-07 Radiation polymerized hot melt pressure sensitive adhesives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741349A1 DE2741349A1 (de) 1978-08-10
DE2741349C2 true DE2741349C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=25075172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2741349A Expired DE2741349C2 (de) 1977-02-07 1977-09-14 Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffbeschichtungen mit selbstklebenden Eigenschaften

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4052527A (de)
JP (1) JPS5398339A (de)
CA (1) CA1069080A (de)
DE (1) DE2741349C2 (de)
FR (1) FR2379590A1 (de)
GB (1) GB1548475A (de)
NL (1) NL169340C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839751A1 (de) * 1978-09-13 1980-04-03 Bayer Ag Positive elektronenstrahl-resiste
US4234662A (en) * 1979-04-26 1980-11-18 National Starch And Chemical Corporation Pressure sensitive hot melt adhesive curable by exposure to electron beam radiation
US4423182A (en) * 1982-01-13 1983-12-27 Rohm And Haas Company Pressure sensitive hot melt adhesives
JPS60197801A (ja) * 1984-02-24 1985-10-07 Nitto Electric Ind Co Ltd 合金粉末成形体の焼結時固定用組成物
US4810523A (en) * 1985-05-06 1989-03-07 Neutron Products, Inc. Pressure-sensitive adhesives
US5190825A (en) * 1987-06-16 1993-03-02 Saint-Gobain Vitrage Adhesive layer used in the manufacture of laminated glazings, method of manufacturing and laminated glazings comprising such layer
DE3817452A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Basf Ag An der luft mit ultravioletten strahlen vernetzbare schmelzhaftkleber
US5075386A (en) * 1990-04-12 1991-12-24 Eastman Kodak Company Cross-linkable hot-melt adhesive and method of producing same
US5382451A (en) * 1992-04-06 1995-01-17 Minnesota Mining And Manufacturing Method for coating adhesive polymers
DE4232472A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Lohmann Gmbh & Co Kg Haftschmelzkleber, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5416127A (en) * 1993-01-28 1995-05-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Radiation curable hot melt pressure sensitive adhesives
US5391406A (en) * 1994-03-25 1995-02-21 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process of preparing hot melt pressure sensitive adhesives on a substrate
WO1996007522A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a packaged hot melt adhesive
US5804610A (en) * 1994-09-09 1998-09-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Methods of making packaged viscoelastic compositions
CA2220409C (en) * 1995-05-10 2002-07-16 Avery Dennison Corporation Pigmented, uv-cured, acrylic-based, pressure sensitive adhesives, and method for making same
DE19720705A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Basf Ag Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Haftklebstoffbändern
JP2004163904A (ja) * 2002-09-30 2004-06-10 Rohm & Haas Electronic Materials Llc 改善された光開始剤
US20070254151A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Colucci Michael C System for concealing joints
US9757922B2 (en) * 2010-02-03 2017-09-12 Multi-Color Corporation Heat transfer label having a UV layer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004073A (en) * 1959-05-05 1961-10-10 Pittsburgh Plate Glass Co Process to prepare 1-pentachlorophenoxy-2,3-propanediol
US3575925A (en) * 1968-06-17 1971-04-20 Nat Starch Chem Corp Photosensitive coating systems
US3793293A (en) * 1971-08-04 1974-02-19 Nat Starch Chem Corp Electrophotographic coating compositions having bromine-containing polymer binders
DE2443414C2 (de) * 1974-09-11 1983-05-19 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von selbstklebend ausgerüsteten Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
US4052527A (en) 1977-10-04
NL169340B (nl) 1982-02-01
FR2379590B1 (de) 1980-09-12
DE2741349A1 (de) 1978-08-10
FR2379590A1 (fr) 1978-09-01
GB1548475A (en) 1979-07-18
JPS5398339A (en) 1978-08-28
NL7710434A (nl) 1978-08-09
JPS555792B2 (de) 1980-02-09
NL169340C (nl) 1982-07-01
CA1069080A (en) 1980-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741349C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffbeschichtungen mit selbstklebenden Eigenschaften
DE3015463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftschmelzkleberbeschichtungen auf Substraten
EP0436159B1 (de) Schmelzhaftkleber auf Acrylatbasis
DE2443414C2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebend ausgerüsteten Produkten
DE2743979C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäure-Derivate beschichteten Produkten
DE3913734A1 (de) Wasserloeslicher druckempfindlicher hauthaftkleber, dessen verwendung und damit ausgeruestete mittel
EP0343467B1 (de) An der Luft mit ultravioletten Strahlen vernetzbare Schmelzhaftkleber
DE2649544B2 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines Acrylsäurealkylester-Copolymerisats und eines Metalloxidchelats
EP0417564A2 (de) UV-vernetzbare Copolymerisate
DE3942398A1 (de) Siebdruckbare acrylat-haftklebermasse, verfahren zu ihrer herstellung und mit dieser haftklebermasse hergestellte siebdrucke
WO2012168208A1 (de) Schmelzklebstoff, enthaltend strahlungsvernetzbares poly(meth)acrylat und oligo(meth)acrylat mit nicht-acrylischen c-c-doppelbindungen
DE2134688C3 (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge auf flächigen Substraten
EP0088300B1 (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge
EP0515719A1 (de) Selbstklebende Acrylat-Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung, und selbstklebende Flächengebilde, die diese enthalten
DE2411169A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff
DE69307008T2 (de) Druckempfindliche Klebstoffe mit guter Wärmebeständigkeit, Klebplatten daraus und Verfahren zur deren Herstellung
DE10029553A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Acrylathaftklebemassen
EP0458164B1 (de) Kunstharze
DE2455133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien
EP1316597B1 (de) Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff
EP0355683B1 (de) Strahlenvernetzbare Haftklebegemische
EP3322764A1 (de) Schmelzklebstoff, enthaltend poly(meth)acrylat aus alky(meth)acrylaten und aus bestimmten heterocyclische gruppen enthaltenden (meth)acrylaten
DE1303378B (de)
DE2357486C2 (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge
WO2001023489A1 (de) Klebstoffe für tiefgekühlte substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee