DE2736016C2 - Vorrichtung zum Brechen von Fadenballons - Google Patents

Vorrichtung zum Brechen von Fadenballons

Info

Publication number
DE2736016C2
DE2736016C2 DE19772736016 DE2736016A DE2736016C2 DE 2736016 C2 DE2736016 C2 DE 2736016C2 DE 19772736016 DE19772736016 DE 19772736016 DE 2736016 A DE2736016 A DE 2736016A DE 2736016 C2 DE2736016 C2 DE 2736016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
rods
thread
cross
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772736016
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736016A1 (de
Inventor
Gerhard Roermond Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19772736016 priority Critical patent/DE2736016C2/de
Priority to CH845678A priority patent/CH631942A5/de
Publication of DE2736016A1 publication Critical patent/DE2736016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736016C2 publication Critical patent/DE2736016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/22Guides for filamentary materials; Supports therefor adapted to prevent excessive ballooning of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Brechen der beim stirnseitigen Abzug von Textilfäden von insbesondere in einem Spulengatter angeordneten großvolumigen Kreuzspulen entstehenden Fadenballons.
  • Der stirnseitige Abzug eines rauhen Fadens von einer großvolumigen Kreuzspule ist bei höherer Ablaufgeschwindigkeit schwierig. Es bildet sich ein Fadenballon, für den Platz geschaffen werden muß und der insbesondere bei Spulengattern störend in den Bereich des Fadenballons der Nachbarspule eingreift. Da zum Beispiel die Mittenabstände der Aufsteckdorne eines Spulengatters festliegen, sind beim Fadenabzug hinsichtlich der Größe der Ablaufspule und der Abzugsgeschwindigkeit Grenzen gesetzt.
  • Man hat schon vorgeschlagen, den Fadenballon durch übergestülpte Hülsen und dergleichen oder durch vorgesetzte Wendeln gemäß der AT-PS 3 41 965 einzuengen. Dabei wird jedoch der Spulenwechsel, die Inspektion der Spulen und das Einfädeln des Fadens behindert und erschwert, ohne daß eine dem Aufwand entsprechende Vergrößerung der Ablaufspule und der Abzugsgeschwindigkeit erreichbar wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den stirnseitigen Abzug der Textilfäden großvolumiger Kreuzspulen insbesondere im Spulenverband eines Spulengatters mit höherer Ablaufgeschwindigkeit und bei größerem Spulendurchmesser als bisher zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich zwar ein Fadenballon bildet, daß dieser Fadenballon aber so eingeengt und gebrochen wird, daß eine hohe Fadenabzugsgeschwindigkeit erreicht werden kann. Dabei stören die Fadenballons benachbarter Spulen sich nicht gegenseitig. Alle Kreuzspulen zum Beispiel eines Spulengatters bleiben während des Fadenablaufes sichtbar und zugänglich. Der Spulenwechsel ist nicht behindert, ebensowenig das Einfädeln eines neuen Fadens nach dem Spulenwechsel. Vorteilhaft ist auch die große Verstellbarkeit der neuen Vorrichtung. Die Fadenballoneinengung kann entweder individuell von Hand oder bei einer anderen Ausführungsform durch Zentralverstellung auf die jeweiligen Durchmesser der abzuwickelnden Kreuzspulen und auf die gewünschte Fadenabzugsgeschwindigkeit eingestellt werden. Sofern sich die Abzugsverhältnisse während des Fadenabzugs ändern, kann auch während des Fadenabzugs jederzeit eine Verstellung und damit Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgenommen werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der neuen Vorrichtung sind durch die Merkmale der Patentansprüche 2 bis 9 gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Anhand dieses Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigt
  • Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, gegen die Richtung des Fadenabzugs betrachtet,
  • Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die gleiche Vorrichtung.
  • In den Zeichnungen erkennt man von einem Spulengatter 11 eine senkrechtstehende Stütze 12 mit einem Fuß 13. Die Stütze 12 besitzt Traversen 14 bis 17. An den Verbindungsstellen der Traversen mit den Stützen erkennt man Spulenhalter 18, 19. Auf den Spulenhalter 18 ist eine Kreuzspule 20 und auf den Spulenhalter 19 eine Kreuzspule 21 aufgesteckt. Vor den Kreuzspulen erkennt man eine erfindungsgemäße Vorrichtung 22 zum Brechen der Fadenballons. Diese Vorrichtung hat zwei senkrechtstehende, rohrförmige Stangen 23, 24, die ein gemeinsames schwenkbares Untergestell 25 besitzen. Das Untergestell 25 ist um eine Achse 26 schwenkbar, die in einem Drehgestell 27 lagert, das auf einem rohrförmigen Träger 28 befestigt ist. Die Stellung des Untergestells ist durch Anschläge und/oder Rasten fixiert. Der Träger 28 besitzt Stützen 29, 30, die Füße 31, 32 tragen. Die Stange 24 führt vom Untergestell 25 aus senkrecht nach oben, die Stange 23 ist an ihrem unteren Ende rechtwinklig abgebogen zu einem Querstück 33, das an der gleichen Stelle wie die Stange 24 mit dem Untergestell 25 verbunden ist.
  • Auf der Stange 23 erkennt man die Ballonstörelemente 34 bis 37, auf der Stange 24 die Ballonstörelemente 38 bis 42. Die Ballonstörelemente 34 und 35 sowie 38 und 39 sind paarweise angeordnet. Sie liegen innerhalb der Projektionslinie des größtmöglichen Umfangs 43 der Kreuzspule 21. Die Ballonstörelemente 40 und 41 sind ebenfalls paarweise angeordnet. Die Ballonstörelemente 36, 37 und 42 sind dagegen einzeln angeordnet. Alle zuletzt genannten Ballonstörelemente liegen innerhalb der Projektionslinie des größtmöglichen Umfangs 44 der Kreuzspule 20.
  • Man erkennt aus Fig. 1 ebenfalls, daß bis auf die Ballonstörelemente 37 und 42 sämtliche anderen Ballonstörelemente in unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet sind.
  • Die Ballonstörelemente 34 bis 41 sind als Drehkörper ausgebildet und haben die Form eines durchbohrten, abgestumpften Doppelkegels. Das Ballonstörelement 42 ist ebenfalls als Drehkörper ausgebildet und besitzt Kegelmantelflächen, hat jedoch zwischen den Kegelmantelflächen einen zylindrischen Teil, weil es zugleich als Abschlußelement für das Querstück 33 der Stange 23 dient. Beim Schwenken des Untergestells 25 bewegt sich die Stange 23 auf einer Kreisbahn 45 und die Stange 24 auf einer Kreisbahn 46. Man erkennt aus Fig. 2, daß beim Drehen des Untergestells 25 im Uhrzeigersinn die Stange 23 sich sowohl den Kreuzspulen als auch der Mittellinie 47 des Fadenabzugs nähert. Die Stange 24 dagegen entfernt sich ein wenig sowohl von den Kreuzspulen als auch von der Mittellinie 47 des Fadenabzugs. Die Lage der Stangen 23 und 24 verändert sich je nachdem, ob das Untergestell 25 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • An jeder senkrechten Spulenreihe des Spulengatters soll die gleiche Anordnung vorhanden sein. Alle Untergestelle 25 könnten über nicht dargestellte Gestänge gleichzeitig betätigt werden. Zum besseren Aufstecken der Kreuzspulen oder zu anderen Zwecken können die Stangen 23, 24 ganz zur Seite geschwenkt werden. Die abzuwickelnden Fäden der Kreuzspulen 20 und 21 werden zwischen den Stangen 23 und 24 hindurch abgezogen. Die sich dabei bildenden Fadenballons sind so weit eingeengt, daß sie sich nicht gegenseitig stören, und daß der Fadenabzug nicht zu stark gebremst ist.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Brechen der beim stirnseitigen Abzug der Textilfäden von insbesondere in einem Spulengatter angeordneten großvolumigen Kreuzspulen entstehenden Fadenballons, dadurch gekennzeichnet, daß vor den jeweils senkrecht übereinander angeordneten Kreuzspulen (20, 21) im Gebiet der Fadenballons zwei senkrechtstehende Stangen (23, 24) angeordnet sind, die ebenfalls im Bereich der Fadenballons Ballonstörelemente (34 bis 42) tragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stange (23) näher an den Kreuzspulen (20, 21) steht als die andere Stange (24).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stangen (23, 24) ein gemeinsames drehbares Untergestell (25) besitzen, das so angeordnet ist, daß der Abstand der Stangen (23, 24) von den Kreuzspulen (20, 21) und zugleich auch ihr Abstand von den Mittellinien (47) der Fadenabzugsrichtung variierbar und einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergestelle (25) mehrerer oder aller Stangenpaare (23; 24) eines Spulengatters (11) gemeinsam verstellbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballonstörelemente (34 bis 42 ) muffenartig auf den Stangen (23, 24) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballonstörelemente (34 bis 41) als Drehkörper ausgebildet sind und die Form eines durchbohrten, abgestumpften Doppelkegels haben.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballonstörelemente (34 bis 42), gegen die Fadenabzugsrichtung betrachtet, innerhalb der Projektionslinie des größtmöglichen Umfangs (43, 44) der noch nicht abgewickelten Kreuzspule (20, 21) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballonstörelemente (34, 35; 38, 39) auf den Stangen (23, 24) paarweise übereinanderliegend angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballonstörelemente (34, 35) der einen Stange (23) eine andere Höhenlage haben als die Ballonstörelemente (38, 39) der anderen Stange (24).
DE19772736016 1977-08-10 1977-08-10 Vorrichtung zum Brechen von Fadenballons Expired DE2736016C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736016 DE2736016C2 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Vorrichtung zum Brechen von Fadenballons
CH845678A CH631942A5 (en) 1977-08-10 1978-08-09 Device for breaking thread balloons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736016 DE2736016C2 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Vorrichtung zum Brechen von Fadenballons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736016A1 DE2736016A1 (de) 1979-02-22
DE2736016C2 true DE2736016C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6016059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736016 Expired DE2736016C2 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Vorrichtung zum Brechen von Fadenballons

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH631942A5 (de)
DE (1) DE2736016C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680785A5 (de) * 1990-05-16 1992-11-13 Benninger Ag Maschf
DE29605326U1 (de) * 1996-03-22 1997-07-24 Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co., 41063 Mönchengladbach Vorrichtung an Spulenablaufgattern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT341965B (de) * 1975-09-01 1978-03-10 Benninger Ag Maschf Einrichtung zur ballonbegrenzung an einem spulengatter

Also Published As

Publication number Publication date
CH631942A5 (en) 1982-09-15
DE2736016A1 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760637B2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einer aus zwei spulen durch zusammenstecken gebildeten spuleneinheit
DE1907782B2 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE2360507A1 (de) Spulengatter
DE2736016C2 (de) Vorrichtung zum Brechen von Fadenballons
DE1954198A1 (de) Fadenspann-Ballonbrecher-Einrichtung fuer den Fadenabzug von Kreuzspulen auf Textilmaschinen,insbesondere Webmaschinen
DE3038969C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Schußfadens in einer Bandwebmaschine
CH680595A5 (de)
DE60213702T2 (de) Garnaufwickelhülse
DE2642510A1 (de) Vorrichtung zum abziehen eines fadens von einer spule
DE566869C (de) Spinnmaschine fuer Kunstseide
DE3146635A1 (de) Fadenueberwachungsaggregat zum fuehren und ueberwachen einer laufenden fadenschar
DE478579C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstfaeden
DE506027C (de) Zettelgatter
DE2623916A1 (de) Vorrichtung fuer den stirnseitigen abzug eines textilfadens von einer kreuzspule
DE1535177C3 (de) Zettelgatter
DE2218520A1 (de) Aufwickelspulenrahmen fuer textilmaschinen, insbesondere fuer aufwickelspul- und texturiermaschinen sowie spindellose feinspinnmaschinen und andere aehnliche maschinen
DE1941259B2 (de) Vorrichtung zum gleichrichten von spulenhuelsen
CH399972A (de) Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung
DE3010123C2 (de)
EP0129510B1 (de) Haltevorrichtung für eine Garnspule
EP0534896B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
DE2519231C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Kettfäden bei Schärmaschinen auf Flusen und Kapillarbrüche
DE1510545C3 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
CH223641A (de) Einrichtung zum selbsttätigen lagenweisen Bewickeln beliebig geformter Körper mit Draht.
DE1710170C3 (de) Spulengatter für Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee