DE2735353C3 - Gliederheizkessel - Google Patents

Gliederheizkessel

Info

Publication number
DE2735353C3
DE2735353C3 DE19772735353 DE2735353A DE2735353C3 DE 2735353 C3 DE2735353 C3 DE 2735353C3 DE 19772735353 DE19772735353 DE 19772735353 DE 2735353 A DE2735353 A DE 2735353A DE 2735353 C3 DE2735353 C3 DE 2735353C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
combustion chamber
sectional
condensate
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772735353
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735353A1 (de
DE2735353B2 (de
Inventor
Hans 3559 Battenberg Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772735353 priority Critical patent/DE2735353C3/de
Publication of DE2735353A1 publication Critical patent/DE2735353A1/de
Publication of DE2735353B2 publication Critical patent/DE2735353B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735353C3 publication Critical patent/DE2735353C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/146Connecting elements of a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/148Arrangements of boiler components on a frame or within a casing to build the fluid heater, e.g. boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

JO
Die Erfindung betrifft einen Gliederheizkessel mit waagerecht angeordneten, flüssigkeitsführend miteinander verbundenen, die Brennkammer umschließenden gußeisernen Kesselgliedern sowie einer Heizgas-Sammelkammer mit Abgasstutzen. '"'
Gliederkessel der genannten Art sind allgemein bekannt. Die Forderung, Heizkessel bei der heute allgemein kritischen Energieversorgungssituation bedarfsangepaßt mit gleitenden Temperaturen zu betreiben, d.h., die Kesseltemperatur ggf. auch unter die ■·'· kondensatkritische Temperatur absinken zu lassen, scheint zunächst für Gliederheizkessel aus Gußwerkstoff besonders leicht erfüllbar zu sein, da die unbcurbeitcte Gußhaut weitgehend gegen Kondcnsatangriff rcsistent ist. Es liegt aber andererseits in der ·'"' Natur der Gliederkonstruktion solcher Kessel, die insbesondere aus gießtechnischen Gründen angewendet wird, daß auch hier kritische Stellen bzw. Bereiche vorhanden sind, an denen sich ein bei gleitender Temperatur unvermeidbarer Kondensatanfall nachtei- >° lig bemerkbar macht Dies sind einerseits die Fugen zwischen den Gliedern und andererseits der Boden der Brennkammer.
Gerade bei Gliederheukesseln mit waagerecht angeordneten Gliedern sind die abgedichteten Fugen- ■■ bereichc zwischen den Gliedern zumindest in den unteren Bereichen bei mit gleitenden Temperaturen gefahrenen Kesseln besonders gefährdet, da anfallendes Kondensat regelrecht in den als Koiulensatsammelspalte wirkenden Fugen /.iisammenfließt und dort knrrndie- (" rend angreift und früher oder später die Abdichtungen und .inch die Gliedervernippeliing friihcr oder spüler zerstört. C licit lies gilt für d.is llodenglied, in dem sich Kondensate bei gleitenden Temperalliren in verstärktem M.ille sammeln, teilweise verdampfen und diiiiil · iiiiiiier kon/enlrierler würden.
Die bekannte Anordnung eines Ablasses im HoJen glied fiir angcsammcllcs KiuideNs.il k.iiin in iIusum Zusammenhang nur als nachteilig angesehen werden, da ein solcher Ablaß, wenn er dicht verschließbar sein soll — und das muß er — bis zu einem gewissen Grad eine spanabhebende Bearbeitung des Bodengliedes in diesem Bereich verlangt, womit aber einem Kondensatangriff wieder Tür und Tor geöffnet ist, abgesehen davon, daß eine häufige Entleerung angesammelten Kondensats, das bei mit gleitender Temperatur betriebenen Gliederkesseln in verstärktem Maße anfiele, für den Heizkesselbetreiber nicht zumutbar wäre und sicher nicht regelmäßig durchgeführt würde. Gliederheizkessel mit senkrecht nebeneinander gesetzten Gliedern, bei denen die abgedichteten Fugen im ganzen Bodenbereich verlaufen, würden in diesem Zusammenhang noch anfälliger sein.
Ein Kondensatabtropfrand ist zwar nach dem DE-GM 73 22 501 bekannt, dieser ist aber lediglich am zentralen Heizgasschacht eines als Speicherbehälter ausgebildeten Heißwasserbereiters aus Blech vorgesehen, um das Kondensat auf den Teller des atmosphärischen Brenners und nicht auf koirosionsgefährdete Teile unterhalb des Brenners gelangen zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gliederheizkessel, ausgehend von der eingangs genannten Art, dahingehend zu verbessern, daß dieser mit gleitenden Temperaturen betrieben werden kann, ohne daß einerseits dabei die waagerechten Fugen dem unvermeidbar anfallenden Kondensat ausgesetzt und von diesem angegriffen werden können und daß andererseits dafür gesorgt ist, daß es im Bodenbereich nicht zu sich immer stärker konzentrierenden Kondensatansammlungen kommen kann.
Diese Aufgabe ist mit einem Gliederheizkessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kesselglieder im Bereich ihrer Anschlußspalten mit die Anschlußspalte traufenartig abdeckenden an sich bekannten Abtropfrändern versehen sind, und daß auf dem den Brennkammerboden bildenden Kesselglied in Längsrichtung der Brennkammer verlaufende Rippen angeordnet sind.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung sorgen die Abtropfränder, deren Mitanguß an die Glieder keinerlei Schwierigkeiten bietet, dafür, daß kein sich an den Seitenwänden der Brennkammer, aber auch der Heizgaszüge niederschlagendes und aus vielen Einzeltröpfchen zusammenfließendes Kondensat an die Fugen gelangen kann, sondern in das Bodenglied tropft, in dem die Rippen wiederum dafür sorgen, daß es zu keinen größeren Kondensatansammlungen kommt, d. h, die anfallende Kondensatmenge wird gewissermaßen in kleinere Mengen aufgeteilt, die bei wiedereingeschaltetem Brenner schneller und leichter insgesamt zu verdampfen sind, als eine sich auf einem ungegliederten Bodcnglicd ansammelnde grötiere Kondensatmenge.
Der erfindungsgemäße Gliedcrhei/kesscl und vorteilhafte Weiterbildungen gemiiU Unteransprüchen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Aiisfiihriingsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. I einen Längsschnitt durch den Glicilcrheizkcssel;
Fig. 1 einen Querschnitt durch den C'.iiederhei/kessel nach F i g. I;
F i g. 1 einen I lori/onlalschnill diinh ein (ilied und
F i g. t vergrößert eitlen Schnitt diinh den Anschliill bereit, h zweier Glieder.
In den I igiiren sind lie/eii linel mil I bis > die w.i.igcrcchl einander ziinciiiiliii-len Kussclgliedeni. nut h die \11st hliillsp.illf /\\ im. heu den Kessclglicdern. mit 1
die an den unteren Rändern der Kesselglieder 2 bis 5 mit angegossenen Abtropfränder, mit 8 der Brennkammerboden des unteren Kesselgliedes 1, mit 9 die Brennkammer und mit 10 die am Kesselglied 1 mit angegossenen Rippen. Die Kesselglieder 4, 5 sind so ausgeformt, daß sie im zusammengesetzten Zustand die Heizgas-Sammelkammer 11 umschließen, die durch mitangegossene Rippen 12 in Einzelkanäle gegliedert sein kann, wobei vorteilhaft der Boden 13 der Heizgas-Sammelkammer U zur Brennkammer 9 hin schwach geneigt ausgebildet ist
Alle Kesselglieder 2 bis 5 sind im Bereich ihrer inneren unteren Kanten mit Abtropfrändern 7 versehen, die traufenartig den jeweiligen Anschlußspalt 6 überdecken, so daß Kondensat nicht an bzw. in die Anschlußspalten 6 gelangen, sondern auf den Brenn-
kammerboden 8 des unteren Kesselgliedes 1 abtropfen kann, wo die Rippen 10 dafür sorgen, daß sich auf dem Brennkammerboden 8 keine große Kondensatmenge sammeln kann. Vorteilhaft können mindestens die wandnahen Rippen 10' (siehe rechte Hälfte in Fig.3) mittige oder wandnahe Unterbrechungen 14 aufweisen, so daß sich in den wandnahen Bereichen verstärkt sammelndes Kondensat, sich besser verteilend, auf weitere innenliegende, nicht so stark belastete Zwischenrippenbereiche des Brennkammerbodens 8 verteilen kann.
Durch die Rippenanordnung ist also vorteilhaft dafür gesorgt, daß eine Kondensatverdampfung aus einem sich in etwa gleichmäßig über die ganze Fläche des Bodens 8 verteilenden dünnen Films heraus erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Gliederheizkessel, mit waagerecht angeordneten, flOssigkeitsfOhrend miteinander verbundenen, s die Brennkammer umschließenden gußeisernen Kesselgliedern sowie einer Heizgas-Sammelkammer mit Abgasstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kesselglieder (1 bis 5) im Bereich ihrer Anschlußspalten (6) mit die Anschluß- ι ο spalte traufenartig abdeckenden an sich bekannten Abtropfrändern (7) versehen sind, und daß auf dem den Brennkammerboden (8) bildenden Kesselglied (1) in Längsrichtung der Brennkammer (9) verlaufende Rippen (10) angeordnet sind.
Z Gliederheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Brennkammerboden (8) bildende Kesselglied (1) in Bezug auf die Brennkammer (9) konkav ausgebildet ist
3. Gliedevixizkessel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (!3) der Heizgas-Sammelkammer (11) in Richtung zur Brennkammer (9) geneigt ausgebildet ist
4. Gliederheizkessel nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die wandnahen Rippen (10) mit Unterbrechungen (14) versehen sind.
DE19772735353 1977-08-05 1977-08-05 Gliederheizkessel Expired DE2735353C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735353 DE2735353C3 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Gliederheizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735353 DE2735353C3 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Gliederheizkessel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735353A1 DE2735353A1 (de) 1979-02-08
DE2735353B2 DE2735353B2 (de) 1979-03-22
DE2735353C3 true DE2735353C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=6015728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735353 Expired DE2735353C3 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Gliederheizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2735353C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952564C1 (de) * 1979-12-28 1981-12-10 Braukmann Armaturen AG, Rothrist Heizungskessel
JPH0787913B2 (ja) * 1990-12-17 1995-09-27 株式会社オゼ 焼却炉を兼ねた殺菌温水器
GR1001456B (el) * 1992-02-11 1993-12-30 Oze Kk Σύστημα συνδυασμού αποστειρωμένου ?ερμού νερού και αποτεφρώσεως.
FR2727751A1 (fr) * 1994-12-06 1996-06-07 Technix Ensemble monobloc pour installation de chauffage d'un fluide
FR2727752A1 (fr) * 1994-12-06 1996-06-07 Technix Ensemble monobloc et installation de chauffage d'un fluide le comportant

Also Published As

Publication number Publication date
DE2735353A1 (de) 1979-02-08
DE2735353B2 (de) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618257A5 (de)
DE2713510A1 (de) Auslassventil einer kolbenbrennkraftmaschine
DE2735353C3 (de) Gliederheizkessel
DE2339013A1 (de) Radiatorelement
DE2353867A1 (de) Offene kaminfeuerstelle fuer wohnraeume
DE102009002712B4 (de) Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter
DE3445319A1 (de) Gasabstroemungsvorrichtung
AT390666B (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2832961A1 (de) Heizkoerper
DE69801631T2 (de) Wärmetauscherelement mit hohem Wirkungsgrad für einen Heizkörper in einem Gliederheizkessel
DE3442467A1 (de) Niedertemperatur-heizkessel
DE7724430U1 (de) Gliederheizkessel aus guss
DE4116383C2 (de)
DE3840534A1 (de) Duschanlage
DE9412290U1 (de) Dampfkondensator
DE7724431U1 (de) Gliederheizkessel aus guss
DE719974C (de) Zusatzheizkoerper fuer OEfen und Herde
EP0125673A1 (de) Wärmetauscher
EP1036989B1 (de) Kamin mit äusserer Wasserfläche
CH692431A5 (de) Kondensator, insbesondere Kopfkondensator.
DE3502435A1 (de) Heizungskessel
DE29818247U1 (de) Heizkörper mit Anschlußschleife
DE8012498U1 (de) Heizkasten, insbesondere fuer kacheloefen
DE7140289U (de) Bewegliche Innenschalung zur Her stellung von Betonfertiggaragen, insbe sondere Innenschalwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee