DE2952564C1 - Heizungskessel - Google Patents

Heizungskessel

Info

Publication number
DE2952564C1
DE2952564C1 DE2952564A DE2952564A DE2952564C1 DE 2952564 C1 DE2952564 C1 DE 2952564C1 DE 2952564 A DE2952564 A DE 2952564A DE 2952564 A DE2952564 A DE 2952564A DE 2952564 C1 DE2952564 C1 DE 2952564C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
heating
combustion chamber
flue gas
flues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2952564A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 7050 Waiblingen Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braukmann Kessel 6966 Seckach De GmbH
Original Assignee
BRAUKMANN ARMATUREN AG ROTHRIST CH
Braukmann Armaturen Ag Rothrist
Braukmann Armaturen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUKMANN ARMATUREN AG ROTHRIST CH, Braukmann Armaturen Ag Rothrist, Braukmann Armaturen AG filed Critical BRAUKMANN ARMATUREN AG ROTHRIST CH
Priority to DE2952564A priority Critical patent/DE2952564C1/de
Priority to EP80108096A priority patent/EP0031571B1/de
Priority to AT80108096T priority patent/ATE5438T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952564C1 publication Critical patent/DE2952564C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/285Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizungskessel mit einer horizontalen Brennkammer, in der ein öl- oder Gasbrenner angeordnet ist und die von als ein Gußeisenkörper ausgebildeten, mit abstandsgleichen Rippen parallel zur Brennkammer angeordneten Heizgaszügen umgeben ist, die über einen Rauchgassammler mit einem Rauchgasstutzen verbunden sind.
Heizungskessel sind für die Erwärmung von Brauchwasser vorgesehen. Bei der Steuerung der dafür maßgeblichen Kesseltemperaturen tritt dabei ein bei etwa 45°C liegender kritischer Grenzwert auf, da sich bei dessen Unterschreiten ein saures Kondensat aus den Rauchgasen abscheidet, das zu einer Korrodierung der Kesselwände führt. Um eine günstige Ausnutzung der eingesetzten Energie zu erhalten, sollten jedoch die Kesseltemperaturen niedriger als dieser Grenzwert liegen, so daß dann geeignete Gegenmaßnahmen zur Verhinderung einer derartigen Korrodierung der Kesselwände durch das saure Kondensat der Rauchgase zu treffen sind.
Bei den bekannten Heizungskesseln gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I (I)E-AS 2b 41J 717) ist die Brennkammer separat aus einer aus Edelstahl bestehenden Hülse gebildet, die durch die Rippen der einen konstanten Querschnitt in der Stromungsrichlung der Rauchgase aufweisenden Heizgaszüge des außen von einem Wassermantel aus Stahlblech umgebenen Gußeisenkörpers gehalten ist. Die Brennkammer weist eine kürzere Axiallänge als der Gußeisenkörper auf, so daß an ihren beiden Enden jeweils ein Freiraum zur Ausbildung einer mit Rippen versehenen Umlenkkammer und einer ebenfalls mit Rippen versehenen Rauchgassammeikammer besteht. Das Stahlblech des Wassermantels ist an Stahlblechringe angeschweißt, die eine Vorderwand und eine Rückwand des Kesselgehäuses bilden und in Ringbunde des Gußtisenkörpers eingegossen oder auf bearbeitete Umtangsflächen dieser Ringbunde flüssigkeitsdicht aufgeschrumpft sind. Weil bei einem solchen Heizungskessel die Brennkammer nicht unmittelbar durch den Wassermantel gekühlt wird und der Stahl und das Gußeisen eine unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit aufweisen, werden bei jedem Einschalten des Brenners die Rauchgase auf oberhalb ihres Taupunktes liegende Temperaturen erhitzt. Dadurch kommt es zu einer verstärkten Ausbildung von Stickoxyden und zu einem vorzeitigen Verschleiß durch Verzunderung aller anfänglich ungekühlten Teilbereiche der Brennkammer.
Der konstante Strömungsquerschnitt der Heizgaszüge führt außerdem zu einer entsprechend stetigen Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit der Rauchgase und fördert damit eine Kondensatbildung, die bei den in der unteren Hälfte des Heizungskessels angeordneten Heizgaszügen einen Stau hervorrufen kann.
Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Heizungskessel bereitzustellen, der ohne die Gefahr der Bildung des sauren Kondensats der Rauchgase mit niedrigen Kesseltemperaturen arbeiten kann und eine einfache Fertigungsmöglichkeit erlaubt.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß durch die mit dem Gußeisenkörper einstückige Ausbildung der Brennkammer grundsätzlich eine einfachere Fertigungsmöglichkeit für den Heizungskessel besteht bei gleichzeitiger Schaffung eines die Brennkammer umgebenden Hohlraumes, der für Füllzwecke mit Kühlwasser zur unmittelbaren Kühlung der Brennkammer genutzt werden kann.
Weiterhin werden für den gesamten Strömungsweg der Rauchgase völlig gleichbleibende Wärmeableitverhältnisse erreicht, so daß es zu keiner örtlich verstärkten Bildung von Kondensat aus den Rauchgasen kommen kann. Für die Rauchgase wird außerdem eine völlig gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit erhalten, wobei die bei der stetigen Abkühlung der Rauchgase stattfindende Volumenminderung mit einer entsprechend gleichmäßigen Verringerung ihrer Strömungsquerschnitte ausgeglichen wird, die dabei so angelegt
Vi sind, daß jede Staubildung unterdrückt wird und somit für den Wärmetausch optimale Voraussetzungen vorliegen, weil die gesamte Rauchgasströmung völlig vergleichmäßigt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der lediglich
W) einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Stirnansicht eines Hei/ungskessels,
Fig. 2 eine Schnittansiiht des Hei/ungskessels nach tier Linie Il Il in F i g. 1 und
h> Fig. 3 die Stirnansicht der Riukscilc des Hei/ungskessels.
Dur .ils ein einstückiger Giillcisenkorper 1 mit einer /iir Korrosionsverhinderung mit Sili/iuni angereicher-
ten Gußhaut ausgebildete Heizungskessel weist eine horizontale Brennkammer 2 auf, deren Volumen im wesentlichen gleich dem Flammenvolumen eines in der Brennkammer 2 angeordneten öl- oder Gasbrenners sein sollte, der an einer schwenkbar angeordneten Kesseltür (nicht dargestellt) befestigt ist. Die axiale Länge der Brennkammer 2 entspricht im wesentlichen gleich der Tiefe des Gußeisenkörpers 1. An der geschlossenen Stirnwand 3 der Brennkammer 2 ist eine zu deren Längsachse konzentrische, spiralförmige Verrippung 4 ausgebildet, die eine Drallströmung der Rauchgase ergibt. Der restliche Bereich der Innenwand der Brennkammer 2 ist glatt ausgebildet.
Eine Vorderwand 5 des Gußeisenkörpers 1 ist mit zueinander parallelen, abstandsgleichen Rippen 6 versehen, die einen rechteckigen Vollquerschnitt aufweisen. Die Höhe dieser Rippen 6 ist gleich ihrem doppelten Abstand, um so unter Berücksichtigung der für die Rauchgase maßgeblichen Grenzschichtdicke keine Beeinträchtigung der Rauchgasströmung zu ergeben und gleichzeitig einen optimalen Wärmetausch zu erhalten. Der Gußeisenkörper 1 umfaßt weiterhin vier parallel zu der Brennkammer 2 angeordnete Heizgaszüge 7, die alle einen im wesentlichen rechteckigen Strömungsquerschnitt haben und sich in der Strömungsrichtung der Rauchgase verengen. Die Verengung ist dadurch erhalten, daß die obere Begrenzungswand 8 horizontal und die untere Begrenzungswand 9 derart geneigt sind, daß sich bei jedem Heizgaszug 7 eine gegen die Vorderwand 5 abfallende Neigung der jeweils glatten Bodenfläche ergibt. Der Austrittsquerschnitt der Heizgaszüge 7 ist daher kleiner als deren Eintrittsquerschnitt, so daß mit dieser Verengung eine der Abkühlungsrate der Rauchgase angepaßte Vergleichsmäßigung der Rauchgasströmung s erreicht wird, die eine weitere Unterstützung durch an den querschnittslängeren Seitenflächen dieser Heizgaszüge 7 ausgebildete und ebenfalls in der Strömungsrichtung der Rauchgase verlaufende Rippen 10 erfährt. Da auch diese Rippen 10 wie die glatte Bodenfläche der
ίο Heizgaszüge 7 eine gegen die Vorderwand 2 abfallende Neigung aufweisen, wird alles Kondensat der Rauchgase, das sich während der Anheizphase des Heizungskessels in den Heizgaszügen bilden sollte, hin zu der regelmäßig heißeren Brennkammer 2 abgeführt und damit dort sofort verdampft.
Die Rauchgaszüge 7 enden an der mit Rippen 11 versehenen Rückwand 12 des Gußeisenkörpers 1, die als Rauchgassammler ausgebildet ist. Weil die Temperatur der Rauchgase an der Rückwand 12 niedriger ist als an der Vorderwand 5, sind die Rippen 11 in einem von deren Rippen 6 abweichenden Abstand unter Einhaltung desselben Verhältnisses zu der Rippenhöhe angeordnet. Mit dem Rauchgassammler ist im übrigen noch ein Rauchgasstutzen (nicht dargestellt) verbunden.
Am unteren Ende des Gußeisenkörpers 1 ist noch ein Wasseranschluß 13 für die Zuleitung von Kühlwasser in den Kesselhohlraum vorgesehen. Sein oberes Ende weist zwei weitere Anschlüsse 14 und 15 zum Anschluß an das Vor- und Rücklaufsystem für das Brauchwasser
jo auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Heizungskessel mit einer horizontalen Brennkammer (2), in der ein Öl- oder Gasbrenner angeordnet ist und die von als ein Gußeisenkörper
(I) ausgebildeten, mit abstandsgleichen Rippen (10) parallel zur Brennkammer (2) angeordneten Heizgaszügen (7) umgeben ist, die über einen Rauchgassammler mit einem Rauchgasstutzen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (2) mit dem Gußeisenkörper (1) einstückig ausgebildet ist und die Vorderwand (5) und die Rückwand (12) mit Rippen (6, U) versehen sind, und daß die Heizgaszüge (7) und deren Rippen (10) in Strömungsrichtung der Rauchgase eine Verengung aufweisen, wobei die Höhe aller Rippen (6,10,11) gleich ihrem doppelten Abstand ist und die Rückwand (12) als Rauchgassammler ausgebildet ist.
2. Heizungskessel nach Patentanspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Gußeisenkörper (1) mit einer mit Silizium angereicherten Gußhaut versehen ist.
3. Heizungskessel nach Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgaszüge (7) einen im wesentlichen rechteckförmigen Strömungsquerschnitt aufweisen, an deren querschnittslängeren Seitenflächen in der Strömungsrichtung der Rauchgase verlaufende Rippen (10) angeordnet sind.
4. Heizungskessel nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (9) der Heizgaszüge (7) eine gegen die Vorderwand (5) abfallende Neigung aufweist.
5. Heizungskessel nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen
(II) der Rückwand (12) in einem von den Rippen (6) der Vorderwand (5) abweichenden Abstand angeordnet sind.
DE2952564A 1979-12-28 1979-12-28 Heizungskessel Expired DE2952564C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2952564A DE2952564C1 (de) 1979-12-28 1979-12-28 Heizungskessel
EP80108096A EP0031571B1 (de) 1979-12-28 1980-12-22 Heizungskessel
AT80108096T ATE5438T1 (de) 1979-12-28 1980-12-22 Heizungskessel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2952564A DE2952564C1 (de) 1979-12-28 1979-12-28 Heizungskessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2952564C1 true DE2952564C1 (de) 1981-12-10

Family

ID=6089776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2952564A Expired DE2952564C1 (de) 1979-12-28 1979-12-28 Heizungskessel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0031571B1 (de)
AT (1) ATE5438T1 (de)
DE (1) DE2952564C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400400A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Viessmann Werke Kg Dreizug-Heizkessel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745813A3 (de) * 1995-05-31 1997-12-29 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Wärmeübertrager, insbesondere für einen Heizkessel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6803092U (de) * 1968-10-04 1969-02-13 Variotherm S A Fa Heizkessel fuer warmwasserheizungen
DE6900397U (de) * 1969-01-06 1969-05-29 Hovalwerk Ag Ospelt Heizkessel zum verfeuern fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
DE2645717B2 (de) * 1976-10-09 1978-10-19 Hans 3559 Battenberg Viessmann Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508762A1 (de) * 1966-07-01 1970-03-05 Arnold Hellmut Verfahren zum Herstellen von Edelstahlformgussteilen und Edelstahlformgussteile
LU52798A1 (de) * 1967-01-12 1967-03-13
DE1804020A1 (de) * 1968-10-19 1970-04-30 Variotherm S A Heizkessel fuer Warmwasserheizung
FR2198610A5 (de) * 1972-08-31 1974-03-29 Mimric Guy
DE2408500B2 (de) * 1974-02-22 1977-09-15 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Verfahren zur herstellung von aus gusseisen mit kugelgraphit bestehenden bauteilen
DE2735353C3 (de) * 1977-08-05 1979-11-22 Hans 3559 Battenberg Viessmann Gliederheizkessel
DE7914459U1 (de) * 1979-05-18 1979-09-06 Heim, Kurt, 7520 Bruchsal Innenrippenrohr fuer druckgas- oder druckoelbeheizte heizkessel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6803092U (de) * 1968-10-04 1969-02-13 Variotherm S A Fa Heizkessel fuer warmwasserheizungen
DE6900397U (de) * 1969-01-06 1969-05-29 Hovalwerk Ag Ospelt Heizkessel zum verfeuern fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
DE2645717B2 (de) * 1976-10-09 1978-10-19 Hans 3559 Battenberg Viessmann Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400400A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Viessmann Werke Kg Dreizug-Heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0031571A1 (de) 1981-07-08
EP0031571B1 (de) 1983-11-23
ATE5438T1 (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634603C2 (de) Heizungs-Kessel
DE2102024C3 (de) Dampferzeuger
DE4207500C2 (de) Heizkessel mit verringerter NO¶x¶-Emission
DE2952564C1 (de) Heizungskessel
DE19854910B4 (de) Heizkessel
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP0663563B1 (de) Verfahren zum Betreiben der Verbrennung in Feuerungsanlagen und eine Feuerungsanlage
EP0275401B1 (de) Heizkessel und Verfahren zum Betreiben des Heizkessels
DE9116403U1 (de) Brennstoffbetriebene Heizvorrichtung, insbesondere Fahrzeugheizung
DE29602990U1 (de) Wasserheizer
DE3232794C2 (de) Brennkammerboden zu einer Wirbelschichtfeuerung
EP0618410A2 (de) Wärmetauscher für einen Brennwertkessel
DE69001197T2 (de) Kesselglied fuer niedertemperatur-heizkessel.
DE4116383C2 (de)
AT206154B (de) Heizungskessel
DE2624617C3 (de) Brenner mit Wärmetauscher
DE10158299A1 (de) Wasserrohrkessel
EP0079980B1 (de) Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE1153504B (de) Heizkessel mit Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE1751305C3 (de) Dampf- oder Heißwassereixeuger, insbesondere mit öl- oder Gasfeuerung
DE4111232C2 (de)
DE2149840C3 (de) Warmwasser-Heizkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE7136314U (de) Heizungskessel
DE2020837C (de) Kessel mit Sturzbrenner zur Erzeugung von Heisswasser und/oder Sattdampf

Legal Events

Date Code Title Description
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAUKMANN KESSEL GMBH, 6966 SECKACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee