DE2733883C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2733883C2
DE2733883C2 DE19772733883 DE2733883A DE2733883C2 DE 2733883 C2 DE2733883 C2 DE 2733883C2 DE 19772733883 DE19772733883 DE 19772733883 DE 2733883 A DE2733883 A DE 2733883A DE 2733883 C2 DE2733883 C2 DE 2733883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
upstream
downstream
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772733883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733883A1 (de
Inventor
John Patrick Redditch Worcestershire Gb Bayliss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sab Wabco Holdings BV
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2733883A1 publication Critical patent/DE2733883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733883C2 publication Critical patent/DE2733883C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • B60T8/342Pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3605Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein fluiddruckbetätigtes Antiblockier- System mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Ein solches Antiblockier-Bremssystem ist aus der DE-OS 26 06 199 bekannt. Der dort vorgesehene Bypass-Kanal erzeugt keine gedrosselte Verbindung zwischen einem stromauf gelegenen Ventil und einer Bremse, um beim Wiederanlegen der Bremse den Druckan­ stieg zunächst mit einem steileren Gradienten und danach mit einem flacheren Gradienten zu steuern.
Aus der US-PS 39 13 983 ist ein Wiederanlegen der Bremse in zwei Phasen vorgesehen, in denen der Druckgradient unterschied­ lich ist. Hierzu verbindet ein Bypass-Kanal mit einer Drossel die stromauf bzw. stromab gelegenen Seiten eines magnetisch betätigbaren Ventils. Beim Schließen dieses Ventils wird der Bypass-Kanal wirksam, um die Geschwindigkeit des nachfolgenden Anstiegs des Bremsdruckes zu verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fluiddruckbetätig­ tes Antiblockier-Bremssystem der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Steuerung des Bremsdruckes gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Un­ teransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgen­ den anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht einer Steuerventilanord­ nung für ein fluiddruckbetätigtes Antiblockier-Bremssystem für ein Schienen- oder sonstiges Fahrzeug;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Steuerventilanordnung von einer Seite;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Steuerventil­ anordnung;
Fig. 4 einen Teilschnitt einer Bypassanordnung gemäß Fig. 3 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Ventilkörper zum Einbau in die Bypassanordnung;
Fig. 6 den Teilschnitt 6-6 in Fig. 2;
Fig. 7 den Teilschnitt 7-7 in Fig. 3;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Steuerventilan­ ordnung von der anderen Seite.
Zu der dargestellten Steueranordnung gehören zwei Ventile 1 und 2, die im wesentlichen gleich und in Reihe in einem gemeinsamen Gehäuse 3 angeordnet sind.
Das Ventil 1 weist eine beidseitig wirksame Membran auf und ist von bekannter Bauart. Im Ventil 1 ist ein im Gehäuse 3 angeordneter Ventilkörper 4 alternativ mit im Abstand voneinander angeordneten Ventilsitzen 6 und 7 in Eingriff bringbar, um die Verbindung zwischen einer Ein­ laßöffnung 8, die an den Eingabeteil einer Leitung von einer Betriebsdruckquelle angeschlossen ist, und einem Auslaßkanal 9, der auch den Einlaß zum Ventil 2 aufweist, und zwischen dem Auslaßkanal 9 und einer Ablaßöffnung 10 in die Um­ gebungsluft zu steuern. Der Betrieb des Ventilkörpers 4 ist von einer flexiblen Membran 11 gesteuert, die den Ventil­ körper 4 abstützt und an ihrer vom Ventilkörper 4 ent­ fernten, oberen Seite über einen von der Einlaßöffnung 8 kommenden Kanal 12 unter einem Signaldruck steht.
Ein im Kanal 12 angeordnetes solenoidbetätigtes Ventil 13 ist offen, so daß Fluiddruck auf die Membran 11 wirken kann, wenn das Solenoid entregt ist, und die Schließ­ kraft einer Feder 14 erhöht, die normalerweise den Ventil­ körper 4 mit dem Ventilsitz 7 in Eingriff drückt, so daß die Einlaßöffnung 8 mit dem Auslaßkanal 9 in Verbindung steht und die Ablaßöffnung 10 geschlossen ist. Bei dieser Stellung schließt das solenoidbetätigte Ventil 13 eine Ab­ laßöffnung 15, die geöffnet wird, wenn das Solenoid von einem Signal erregt wird, welches von einer Einrichtung kommt, die auf die Verlangsamung des abgebremsten Rades anspricht, um den auf die Memran 11 wirkenden Druck zu verringern, wobei die Erregung des Solenoids zunächst das Ventil 13 schließt. Wegen der Minderung des auf die Membran 11 wirkenden Drucks kann der an ihrer Unterseite wirksame höhere Druck die Membran und mit ihr den Ventilkörper 4 nach oben in Eingriff mit dem Ventilsitz 6 drücken, so daß die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 8 und dem Auslaß­ kanal 9 unterbunden und der Druck zum Abgabeteil der Leitung durch die Ablaßöffnung 10 in die Atmosphäre abgelassen wird.
Das Ventil 2 ist ein gesteuertes Ventil mit einfach wirkender Membran, in dem ein von der Membran 17 abgestützter Ventilkörper 16 in Richtung zu und von einem Ventilsitz 18 bewegbar ist, um die Verbindung zum Auslaßkanal 9 und zu einer Auslaßöffnung 19 zum Anschluß an eine Betätigungs­ vorrichtung einer Radbremse zu steuern. Die Membran 17 unterliegt an ihrer Oberseite durch einen Kanal 20 dem in der Kammer 21 unterhalb der Membran 11 herrschenden Druck.
Ein im Kanal 20 angeordnetes, solenoidbetätigtes Ventil 22 ist offen, so daß der in der Kammer 21 herrschende Fluiddruck auf die Membran 17 einwirken kann, wenn das Solenoid entregt ist, und die Kraft einer Feder 23 erhöht, die normalerweise den Ventilkörper 16 vom Ventilsitz 18 weg und in Eingriff mit einem Anschlag 24 drückt, so daß der Auslaßkanal 9 mit der Auslaßöffnung 19 in Verbindung steht. Bei dieser Stellung schließt das solenoidbetätigte Ventil wiederum eine Ablaßöffnung 25, die geöffnet wird, wenn das Solenoid des Ventils 22 auch von einem Signal er­ regt wird, welches von der auf die Verlangsamung des abge­ bremsten Rades ansprechenden Einrichtung kommt. Die Ver­ ringerung des auf die Membran 17 durch den Kanal 20 wirkenden Signaldrucks macht es möglich, daß der an der Unterseite dieser Membran wirksame höhere Druck die Membran 17 und den Ventilkörper 16 nach oben in Eingriff mit dem Ventilsitz 18 bringt, um die Verbindung zwischen dem Auslaßkanal 9 und der Auslaßöffnung 19 dieses Ventils durch das Aufsitzen zu unterbinden.
Das Ventil 2 wird umgangen von einer Bypassanordnung 26, die im Gehäuse 3 zwischen dem Auslaßkanal 9 und einer Kammer 27 angeordnet ist, welche zwischen dem Ventilsitz 18 und der Auslaßöffnung 19 gebildet und in welcher der Ventil­ körper 16 aufgenommen ist. Zur Bypassanordnung 26 gehört eine axiale Bohrung 27′, die parallel zu den Ventilen 1 und 2 ver­ läuft und sich axial vom Auslaßkanal 9 erstreckt, eine Öffnung 28 in einer Platte 29, die an dem vom Auslaßkanal 9 entfernten Ende der Bohrung 27′ angeordnet ist, eine mit radialen Öffnungen versehene, federnd nachgiebige, vorspannende Scheibe 30 (Fig. 5), die einen Ventilkörper 31 zum Eingriff mit einem an der Platte 29 vorgesehenen und die Öffnung 28 umgebenden Ventilsitz 32 abstützt, und ein Kanal 33 von eingezogenem Durchmesser, der in Strömungsrichtung hinter der Scheibe 30 liegt und mit einem Kanal 34 in Verbindung steht, welcher in die Kammer 27 führt und den gleichen Durch­ messer hat wie die Bohrung 27′. Der Ventilkörper 31 ermöglicht eine Strömung aus der Bohrung 27′ in die Kammer 27, tritt aber mit dem Ventilsitz 32 in Eingriff, um eine Strömung in entgegengesetzter Richtung zu verhindern.
Wenn die Bremsen angelegt werden, sind die Solenoide entregt und beide Ventile 1 und 2 offen, so daß das Druckfluid von der Druckmittelquelle durch beide Ventile 1 und 2 zu den Bremsbetätigungsvorrichtungen fließt. Die Ventilkörper 4 und 16 sind beide im Abstand von den Ventilsitzen 6 bzw. 18 ge­ halten, und zwar durch die Kräfte der Federn 14 bzw. 23, die verstärkt sind durch die auf die Membrane 11 bzw. 17 wirkenden Drücke. Die Einlaßöffnung 8 steht also über den Ventilsitz 18 des Ventils 2 und auch über die Bypassanordnung 26 mit der Auslaßöffnung 19 in Verbindung.
Sollte die Verlangsamung eines abgebremsten Rades zu groß werden und einen vorherbestimmten Wert übersteigen, so wird das erste Solenoid erregt, um das solenoidbetätigte Ventil 13 zu schließen und den Vorspanndruck an die Atmosphäre abzulassen. Der Ventilkörper 4 bewegt sich dann in Eingriff mit dem Ventilsitz 6, um die Druckmittelquelle zu isolieren und durch die Ablaßöffnung 10 einen Ausgang zur Atmosphäre zu schaffen, wodurch die Bremskraft abgeschwächt wird. Nach einer vorherbestimmten Zeitspanne wird das zweite Solenoid erregt, um das solenoidbetätigte Ventil 22 zu betätigen und den Vorspanndruck an die Atmosphäre entweichen zu lassen. Der Ventilkörper 16 bewegt sich dann in Eingriff mit dem Ventilsitz 18, wodurch ein Haltezustand geschaffen wird, weil die Scheibe 30 und der Ventilkörper 31 vorgesehen sind, die einen weiteren Druckablaß durch die Bypassanordnung 26 verhindern.
Wenn die Geschwindigkeit der Radverlangsamung unter den genannten Wert abgesunken ist, werden die Solenoide ent­ regt, und die Ventile 13 und 22 öffnen sich, um den Vorspann­ druck wieder herzustellen, wodurch die Ventile 1 und 2 wieder geöffnet werden, um die Ablaßöffnung 10 zu schließen und die Bremse erneut anzulegen. Anfangs erfolgt die Druckzufuhr durch beide Ventile 1 und 2, bis ein Umschaltpunkt erreicht ist, wenn der Druck im Eingabeteil der Leitung geringer ist als der Druck, der vorher den Verlangsamungswert verursacht hat. Am Umschaltpunkt wird das Solenoid des Ventils 22 automatisch erregt, um das Ventil 2 selbst zu schließen. Anschließend steigt der auf die Bremsen aufgebrachte Druck nur durch die durch die Bypaßanordnung 26 fließende Strömung. Dieser Druck­ anstieg erfolgt in einem durch die Größe der Öffnung 28 be­ stimmten, reduzierten Ausmaß. Der Druckanstieg dauert so lange an, bis der Druck im Eingabe- und Abgabeteil der Leitung der gleiche ist oder bis die Verlangsamung eines abgebremsten Rades übermäßig groß wird, denn dann wird das Solenoid des Ventils 13 erregt, um das Ventil 1 zu schließen und den den Betätigungsvorrichtungen zugeführten Druck an die Umgebung entweichen zu lassen, um dadurch den Bremsdruck abzuschwächen.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform fehlt die zum Vorspannen dienende Scheibe 30 und der Ventilkörper 31. Dabei ergibt sich eine Strömung durch die Bypassanordnung 26 in umgekehrter Richtung, damit Druckfluid an der Auslaßöffnung 19 in einem durch die Größe der Öffnung 28 bestimmten, ver­ ringerten Ausmaß entlastet oder an die Umgebung ab­ gelassen werden kann, wenn die Ventilkörper 4 und 16 ihre jeweilige geschlossene Stellung in Eingriff mit dem zuge­ hörigen Ventilsitz 6 bzw. 18 einnehmen.
Dadurch, daß die Oberseite der Membran 17 einem Vorspanndruck aus der Kammer unterhalb der Membran 11 ausge­ setzt ist, wird sichergestellt, daß das Bremssystem im Falle eines Versagens aufgrund eines elektrischen Fehlers eines der solenoidbetätigten Ventile 13 oder 22 nicht vollkommen entleert werden kann.
Die oben beschriebene Konstruktion bildet ein Vierphasen-System mit folgenden Eigenschaften:
  • 1. Einen raschen Druckanstieg wenn beide Ventile 13 und 22 entregt sind;
  • 2. einen raschen Druckablaß, wenn das Ventil 13 erregt und das Ventil 22 entregt ist;
  • 3. einen langsamen Druckablaß oder einen Druck­ haltezustand, wenn beide Ventile entregt sind; und
  • 4. einen langsamen Druckanstieg, wenn das Ventil 13 entregt und das Ventil 22 erregt ist.

Claims (4)

1. Fluiddruckbetätigtes Antiblockier-Bremssystem für Schie­ nen- oder andere Fahrzeuge, bei dem die Zufuhr eines Fluids zu einer Radbremse durch zwei getrennte, stromauf bzw. stromab ge­ legene Strömungs-Steuer-Ventile gesteuert wird, die funktions­ mäßig zwischen einem Reservoir und der Radbremse in Reihe ge­ schaltet sind und die jeweils eine auf eine Verzögerung des Ra­ des ansprechende Einrichtung aufweisen, um das zugehörige Ven­ til unabhängig oder gleichzeitig mit dem jeweils anderen Ventil entsprechend der Größe der Verzögerung des gebremsten Rades zu betätigen, wobei eines der Ventile ein Schnellablaßventil mit einem Auslaß bildet, während das andere Ventil durch einen By­ pass-Kanal überbrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem Reservoir und dem stromab gelegenen Ventil (2) angeordnete, stromauf gelegene Ventil (1) das Schnellablaß­ ventil mit dem Auslaß (10) aufweist, daß der Bypass-Kanal (26), der eine Drossel aufweist, das stromab gelegene Ventil (2) überbrückt, um eine direkte, gedrosselte Verbindung zwischen dem stromauf gelegenen Ventil (1) und der Bremse herzustellen, so daß nach dem Schließen des stromab gelegenen Ventils (2) die Geschwindigkeit des Druckanstiegs reduziert ist.
2. Antiblockier-Bremssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass-Kanal (26) einen durch Druck betätigbaren Ven­ tilkörper (31) aufweist, der mit einem Ventilsitz (32) so in Eingriff bringbar ist, daß die Strömung in einer Richtung von der Auslaßöffnung (19) des stromab gelegenen Ventils (2) zum Auslaßkanal (9) des stromauf gelegenen Ventils (1) verhindert ist.
3. Antiblockier-Bremssystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stromauf gelegene Ventil (1) beidseitig wirkend ausge­ bildet ist und einen Ventilkörper (4) aufweist, der wahlweise mit unter Abstand angeordneten Ventilsitzen (6, 7) in Eingriff bringbar ist, und daß das stromab gelegene Ventil (2) als ein­ seitig wirkendes Ventil ausgebildet ist, dessen Ventilkörper (16) mit einem einzigen Ventilsitz (18) in Eingriff bringbar ist.
4. Antiblockier-Bremssystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stromauf und das stromab gelegene Ventil (1, 2) mem­ branbetätigt und von einem Signaldruck gesteuert ist, der auf einer Seite einer Membran (11, 17) wirkt, und daß ein solenoid­ betätigtes Ventil (13, 22) den Signaldruck auf die Membran der­ art steuert, daß der auf die dem stromauf gelegenen Ventil (1) entgegengesetzte Seite der Membran wirkende Druck den Signal­ druck für die Membran (17) des stromab gelegenen Ventils (2) liefert.
DE19772733883 1976-07-27 1977-07-27 Fluiddruckbetaetigtes antiblockier- bremssystem Granted DE2733883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3119876A GB1583341A (en) 1976-07-27 1976-07-27 Fluidpressure operated anti-skid braking systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733883A1 DE2733883A1 (de) 1978-02-02
DE2733883C2 true DE2733883C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=10319476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733883 Granted DE2733883A1 (de) 1976-07-27 1977-07-27 Fluiddruckbetaetigtes antiblockier- bremssystem

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH624058A5 (de)
DE (1) DE2733883A1 (de)
FR (1) FR2359736A1 (de)
GB (1) GB1583341A (de)
IT (1) IT1081170B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9963135B2 (en) 2014-08-27 2018-05-08 Wabco Gmbh Valve unit for modulating the pressure in a pneumatic brake system
CN106488862B (zh) * 2014-08-27 2019-12-06 威伯科有限公司 用于压缩空气制动设备中进行压力调制的阀单元

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125912B (en) * 1982-08-28 1987-07-22 Dunlop Ltd Improvements in anti-skid braking systems
DE3729222A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektromagnetisch betaetigbare ventileinrichtung
DE4005608A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-05 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventilaggregat, insbesondere fuer druckluftbetaetigte fahrzeugbremsanlagen
DE102014012712A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE393069B (sv) * 1974-04-22 1977-05-02 Saab Scania Ab Ventilenhet for bromstryckreglering i ett pneumatiskt bromssystem
US3913983A (en) * 1975-01-13 1975-10-21 Sanwa Seiki Mfg Co Ltd Modulator for use in air brake system with anti-skid device
DE2606199A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-18 Bosch Gmbh Robert Schaltventil fuer blockierschutzanlagen von kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9963135B2 (en) 2014-08-27 2018-05-08 Wabco Gmbh Valve unit for modulating the pressure in a pneumatic brake system
CN106488862B (zh) * 2014-08-27 2019-12-06 威伯科有限公司 用于压缩空气制动设备中进行压力调制的阀单元

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359736A1 (fr) 1978-02-24
DE2733883A1 (de) 1978-02-02
FR2359736B1 (de) 1984-04-27
GB1583341A (en) 1981-01-28
CH624058A5 (en) 1981-07-15
IT1081170B (it) 1985-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110119B2 (de) Mehrkreis-Druckmittel-Bremsanlage
EP0845397B1 (de) Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE19609222A1 (de) Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1755936B1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge mit einem Servobremsgeraet und einer auf Traegheitsaenderungen ansprechenden und die jeweiligen Zustaende steuernd weiterleitenden Fuehlvorrichtung
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE2733883C2 (de)
DE2755814A1 (de) Bremsanlage mit gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
EP0147585B1 (de) Gleitschutzventil für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE2138168B2 (de) Blockiergeschuetzte druckluftbremsanlage fuer fahrzeuge
DE2308306A1 (de) Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem
DE2224180B2 (de) Blockiergeschuetzte druckluftbremsanlage, insbesondere fuer strassenfahrzeuge, mit einer regeleinrichtung, die in abhaengigkeit vom drehzahlverhalten mindestens eines ueberwachten fahrzeugrades den druck im zugehoerigen radbremszylinder moduliert
DE69302399T2 (de) Kostengünstiges antiblockierbremssystem
DE3422620A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE2359879A1 (de) Antiblockierbremsanlage fuer fahrzeuge
DE2255217A1 (de) Steuer- bzw. regelventil fuer mit einer blockierschutzwirkung arbeitende fahrzeugbremsanlagen
EP0215206B1 (de) Elektropneumatische Führerbremsanlage für Schienenfahrzeuge
DE2503792A1 (de) Drucksteuer-einrichtung fuer eine druckmittel-anlage
DE2556023A1 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE69605824T2 (de) Bremssteuervorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2712035C2 (de)
DE4141030A1 (de) Ventileinrichtung zur verschleissoptimierung zwischen bremsen von nutzfahrzeugen
DE1780069A1 (de) Antiblocierregeleinrichtung mit einem Einlassventil
DE2302185C3 (de) Dreikreisbremsventil für Straßenfahrzeuge
EP0050278A1 (de) Schnellbremsbeschleuniger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/38

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAB WABCO HOLDINGS B.V., HEERHUGOWAARD, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON HELLFELD, A., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE WUERTENBERGER, G., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee