DE2733380A1 - Immunologisches analysenverfahren - Google Patents

Immunologisches analysenverfahren

Info

Publication number
DE2733380A1
DE2733380A1 DE19772733380 DE2733380A DE2733380A1 DE 2733380 A1 DE2733380 A1 DE 2733380A1 DE 19772733380 DE19772733380 DE 19772733380 DE 2733380 A DE2733380 A DE 2733380A DE 2733380 A1 DE2733380 A1 DE 2733380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
reactant
immunological
reaction partner
bound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733380
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Friedrich Dr Mueck
Hans-Harald Dr Sedlacek
Friedrich Robert Dr Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE19772733380 priority Critical patent/DE2733380A1/de
Publication of DE2733380A1 publication Critical patent/DE2733380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/564Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54306Solid-phase reaction mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/545Synthetic resin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur qualitativen und
  • insbesondere zur quantitativen Bestimmung immunologischer Reaktionspartner und eine Vorrichtung zu dessen Ausführung.
  • Bei immunologischen Analysenverfahren mit einem trägergebundenen Reaktionspartner bindet sich ein gesuchtes Antigen oder ein Antikörper immunologisch spezifisch an einen trägergebundenen Antikörper bzw. an ein trägergebundenes Antigen. Dort kann das gesuchte Antigen oder der gesuchte Antikörper mit einem ein Markierungsmerkmal tragenden, spzifisch gegen den gesuchten Partner gerichteten Antikörper nachgewiesen werden. Als Träger werden in der Regel die Innenflächen von Reagenzröhrchen oder Kügelchen benutzt.
  • Sie können aus verschiedenen Materialien. z.B. aus Glas, Kunststoff oder vernetzten Kohlenhydraten, bestehen. Als Markierungsmerkmal dienen beisp-elsweise Isotope, Enzyme oder fluoreszierende Substanzen. Enzyme und fluoreszierende Substanzen haben gegenüber Isotopen den Vorteil, daß keine Strahlenexposition auftritt und daß die Meßgeräte zum Nachweis einer Enzymreaktion oder einer fluoreszierenden Strahlung wesentlich weniger Investitionsaufwand benötigen. Bei fluoreszierenden Substanzen als Markierungsmerkmal ist unmittelbar nach Abschluß der immunologischen Reaktion die Messung der Fluoreszenzintensität als Parameter für die Menge gebundenen Materials und damit auch als Parameter für die Menge des gesuchten Antigens, bzw. des gesuchten Antikörpers möglich. Bei Enzymen als Markierungsmerkmal sind nach tschluß der immunologischcn Reaktion noch chemische Reaktionen zum Nachweis des Enzyms anzuschließen. Mit Hilfe von fluoreszierenden Substanzen als Markierungsmittel von Reaktionspartnern einer immunologischen Reaktion und mit Hilfe von korrespondierenden Reaktionspartnern, die an einen Träger gebunden sind, läßt sich somit eine schnell durchzuführende Nachweismethode für einen gesuchten imslunologischen Reaktionspartner ("Fluoroimmunoassay") aufbauen.
  • Insbesondere im Hinblick auf eine zu fordernde Empfindlichkeit von Systemen mit trägergebundenen Reaktionspartnern zeigten sich diejenigen mit an sphärische Partikel gegebundenen Antigenen weniger befriedigend. Man hat deshalb versucht, ebene Trägermaterialien aus Kunststoff mit ausgewähltem Adsorptionsverhalten zur Bestimmung von adsorkierten Reaktionspartner zu verwenden. Da Kunststoffe hinsichtlich der Adsorption in der Regel keine hohe Spezifität aufweisen, ist diese Methode ebenfalls mit Mängeln behaftet.
  • Es war daher die Aufgabe gestellt, ein einfaches, schnelles, hochspezifisches Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Reaktionspartnern auszuarbeiten und Vorrichtungen für die Durchführung der immunologischen Analyse herzustellen.
  • Dabei wurde gefunden, daß Träger mit claner Oberfläche, die homogen mit dem immunologischen Reaktionspartner (Antigen oder Antikörper) beschichtet sind, den Forderungen, die genannten Nachteile der bekannten Methoden zu vermeiden, genügen.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach ein immunologisches Analysenverfahren mit einem trägergebundenen immunologischen Reaktionspartner, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinsichtlich der Reaktion indifferenter wasserunlöslicher Träger, welcher eine mit einem ersten immunologischen Reaktionspartner beschichtete, plane Oberfläche besitzt, mit einer einem zweiten Reaktionspartner enthaltenden Lösung in Kontakt gebracht wird, nach einer ausreichenden Reaktionszeit der Kontakt aufgehoben und der die Reaktionspartner tragende Träger mit einem dritten, ein Markierungsmittel tragenden Reaktionspartner in Kontakt gebracht wird, dessen immunologische Spezifität gegen den zweiten Reaktionspartner gerichtet ist, wonach die Menge des gebundenen Markierungsmittels nachgewiesen bzw. bestimmt wird.
  • Eine plane oder ebene Fläche im Sinne der Erfindung ist eine Fläcne, die in einem gegebenen optischen Linsensystem der Brennebene entspricht.
  • Besondere Vorteile zeigt das Verfahren bei der Verwendung eines fluoreszierenden Markierungsmittels und eines Trägers, welcher für die mikroskopische Beobachtung des Reaktionsergebnisses geeignet ist. Als Träger im Sinne der Erfindung kommen deshalb vor allem planparallele Formkörper aus anorganischem oder organischem Material in Betracht, vorzugsweise synthetische Polymere, die durch Gieß-, Extrusions-oder Spritzgußverfahren herstelltbar sind. Anorganische Polymere wie Glas; organische Homo- und Copolymere von Vinylverbindungen wie Olefinen, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Tetrafluoräthylen, Styrol, Acrylaten, Methacrylaten, Formaldehyd und/oder cyclischen Acetalen und auch Polykondensate wie Polyester, Polycarbonate oder Polyamide finden im Sinne der Erfindung Verwendung.
  • Im Hinblick auf ihre Eignung in Fluoreszenz-Testsystemen werden vorzugsweise Homo- und Copolymere verwendet, die keine Eigenfluoreszenz besitzen und dadurch die Empfindlichkeit des Analysenverfahrens wesentlich erhöhen. Besonders vorteilhaft erweisen sich Homo- und Copolymere von MeWhylmethacrylat.
  • Die Bindung der auf dem Träger zu fixierenden immunologischen Partner kann sowohl adhäsiv als auch kovalent erfolgen.
  • Bevorzugt wird die kovalente Bindung, da hierbei die Stabilität des trägergebundenen Reaktionspartners wesentlich größer ist. Als mögliche kovalente Bindungsarten kommen die in der Literatur beschriebene in Betracht, beispielsweise diejenigen, die von H.D. Orth und W. Brümmer in Angew. Chem. 84 (1972), Seite 319 - 330 und von J.H.Silman, E. Katchalski in Am. Rev. Biochem. 35 (1966), Seite 873 ff, aufgeführt sind.
  • Zur kovalenten Bindung des Proteins an Homo- und Copolymerisate des Methylmethacrylats wird vorzugsweise die sogenannte Azidmethode verwendet. Als Träger werden Spritzgußplatten oder Folien, insbesondere Folgen von 10 - 100 ß Dicke bevorzugt. Diese Formkörper werden unter Erhalt ihrer Form mit Hydrazinhydrat umgesetzt und das sich bildende Säurehydrazid wird mit Natr:iumnitrit in das Säureazid überführt.
  • In einer alkalischen Lösung wird sodann ein Protein, das den immnologische Reaktionspartner darstellt, bei Raumtemperatur kovalent an die Oberfläche des Trägers gebunden.
  • Zur Herstellung einer adhäsiven Bindung wird der Träger in die Lösung des Reaktionspartner eingetaucnt oder mit dieser überschichtet. Durch Adhäsionskräfte wird hierbei der Träger von einer Schicht des Reaktionspartners überzonen.
  • Als immunologische Reaktionspartner, welche auf den Träger aufgebracht werden, kommen allgemein Antigene oder Antikörperwnfrage z.B.Nukleotide, Proteine, G3ykoproteine, Lipoproteire, Glykolipide. Diese können aus Gewebsnaterial oder Blut unterschiedlicher Tierarten, aus Bakterien, Pilzen oder Viren isoliert worden sein. Antikörper können durch Verabreichung derartiger Stoffe an Tiere gebildet werden oder spontan in Körperflüssigkeiten von Tieren auftreten. Sie reagieren spezifisch mit den cben aufgeführten Stoffen beipielsweisc mit Substanzen wie DNA, Aktin, Histon, Immunglobulinen.
  • Diese ersten immunologischen Reaktionspartner sind zur Bestinmlung von Stoffen geeignet, die in der Regel oSer im Krankheitsfall in Körperflüssigkeiten vorkommen. Die zweiten Reaktionspartner sind im wesentlichen Bestandteile des Blutplasma oder anderer Körperflüssigkeiten oder in ihnen vorkommende Mikroorganismen, hieraus entstandene Antigene oder ihre Stoffwechselprodukte.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, daß ein dritter immunologischer Reaktionspartner zum Einsatz kommt, welcher gegen den zu analysierenden zweiten Reaktionspartner gerichtet ist und mit einem Markierungsmittel versehen ist. Als dritter Reaktionspartner kommen vorzugsweise gegen das zu bestimmende immunologisch reaktive Material gerichtete spezifische Antikörper infrage.Es sind dies im Hinblick auf die beispielshaft aufgeführten zu bestimmenden Substanzen folgende Antikörper bzw. Antlserum-Präparationen: Native Antikörper, z.B. Präparationen gegen menschliche Ininunglobuline oder gegen andere Serumproteine, Antikörper gegen Mikroorganismen, Antigen oder Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen, desweiteren Spaltprodukte von Antikörpern, welche mit dem zu analysierenden Partner eine Verbindung eingehen, wie F (ab)1- oder F(ab)2-Spaltprodukte der Immunglobulinmoleküle.
  • Derartige Antikörper werden von Wirbeltieren, vorzugsweise von hierfür üblicherweise verwendeten Versuchstieren wie Kaninchen, Ziege, Hammel, Rind oder Pferd, durch Immunisierung mit dem betreffenden Antigen und Gewinnung des Blutserums gewonnen.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist der zuletzt in die Reaktion eingeführte dritte Reaktionspartner m4t einem Flarkierungsmittel zu dessen Nachweis und/oder zu dessen Bestimmung versehen. Für die radioaktive Markierung kommen beispielsweise die in folgender Arbeit erwähnten Verfahren infrage: W.M. Hunter, British Medical Bulletin, Band 30, Seite 18 - 23 (1974) "Pre2aration and assessment of radioactive tracers". Für die Enzymmarkierung können beispielsweise die in folgender Arbeit erwähnten Verfahren zur Anwendung gelangen: G.B.Wisdom, Clin. Chemistry, Band 22, Heft 8, Seite 243 (1976) "Enzymimmunoassay".
  • Für die Markierung mit fluoreszierenden Substanzen werden Verfahren beschrieben von W. Page Faulk, H. Hijmans, Progr. Allergy, Vol. 16 Seite 9 - 39 (1972) und von G. Wick, S. Baudner, F. Herzog, Immunfluoreszenz, Medizinische Yerlagsgesellschaft, Marburg/Lahn, Seite 44-46, (1976). Von den zahlreichen für die Fluoroimmunoassays bekannten fluoreszierenden Substanzen werden bevorzugt im Sinne der Erfindung eingesetzt Pluorescein-isothiocyanat (FITC) und Tet ramethyl rhodamin- i sothiocyana t (TRITC>.
  • Neben den beschriebenen Verfahren ist im besonderen Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. Sie ist gekennzeichnet durch einen hinsichtlich der Reaktion indifferenten wasserunlöslichen Träger mit einer planen Oberfläche, welche mit einem immunologischen Reaktionspartner beschichtet ist.
  • Geeignete Träger sind oben beschrieben, bevorzugt werden Homo- und Copolymere von Methylmethacrylat. Diese Homo-und Copolymeren, die auf Grund,ihrer niedrigen Eigenfluoreszenz für Fluoreszenz-Immuno-Analysen besonders geeignet sind, haben folgende Strukturbausteine: Diese Elemente können allein oder gemeinsam mit den Strukturelementen eines oder mehrerer zur Copolymerisation mit Methylmethacrylat geeigneter Monomere wie Acrylnitril, Styrol Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinyläthern, Acrylaten oder Methacrylaten sowie Acrylsäure oder Methacrylsäure das Trägermaterial aufbauen.
  • Die Träger werden nach bekannten Polymerisationsverfahren, z.B. durch radikalische oder ionische Polymerisation hergestellt und in bekannter Weise, z.B. mittels Extrusion oder Spritzguß, verarbeitet.
  • Unter Berücksichtigung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur analytischen Bestimmung immunologischer Reaktionspartner ist es zweckmäßig, die beanspruchte Vorrichtung und die übrigen Reagenzien, insbesondere das zum Nachweis und zur Bestimmung des zweiten Reaktionspartners notwendige mit dem Markierungsmittel versehenen Reagenz (dritter Reakeqor partner), in einem Testsystem zusammenzufassen. Ein derartiges Testsystem, welches aus einer oder mehreren der beanspruchten Vorrichtungen und in einer gemeinsam äußere Verpackung das mit dem Markierungsmittel versehene Reagenz enthält, ist ebenso wie dessen Verwendung zum Gegenstand der Erfindung zu zählen.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert: Beispiel 1 1. Aktivierung einer Folie aus Polvmethylmethacrylat Eine 50 µ dicke Folie (80 x 250 mm> aus Polyrnethylmethacrylat (pMZ1A) wird 15 Minuten bei 90°C mit Hydrazinhydrat im Überschuß behandelt, in Methanol mit 28 Essigsäure gespült und anschließend mit Wasser gewaschen.
  • Die Folie wird in einer Lösung von 1 000 ml Eiswasser und 500 ml l-molarer Salzsäure mit 120 ml l-molarer Natriumnitrit-Lösung vcrsetzt. Nach 15 Minuten wird die Folie mit Eiswasser neutralgewaschen und lyophilisiert.
  • Kovalente Bindung zwischen Folie und immunologischem Reaktionspartner An die so aktivierte Polymethylmethacrylat-Fclie wird Human-IgG durch Eintauchen in eine 1%ige Lösung des Proteins in phosphatgepufferter Xochsalzlösung pH 8,3 (PBS 8,) für 24 Stunden bei 40C gebu:iden.Anschließend wird die Folie aus der Lösung herausgenommen, dreimal mit der gepufferten Kochsalzlösung gewaschen. Nach der Trocknung bei Raumtemperatur steht die Folie zur immunologischen Bestimmung eines gegen IG-gerichteten Antikörpers zur Verfügung.
  • Bestimmung des Anti-Igd Die Folie wird 2 Stunden lang bei 200C in mehrere Verdünnungen von Anti-Human-IgG von der Ziege, ausgehend von einer 1 %igen Lösung, gehalten.
  • Überschüssiges Anti-Human-lgG wird durch dreimaliges Waschen mit PBS 7,0 entfernt. Danach wird die Folie für 2 Stunden bei 200C mit einer Lösung (0,34% g/v an Eiweiß) eines Anti-Ziegen-Serums von Kaninchen, welches mit Fluoreszeinisothiocyanat (FITC) konjugiert wurde, in Kontakt gebracht. Nach dieser Inkubationszeit werden die Folien mehrfach mit PBS bzw. mit destilliertem Wasser gespült. Die Auswertung erfolgt quantitativ durch Bestimmung der Fluoreszenzstärke mit einem entsprechenden Mikroskop (AXIOFAT der Firma ZEISS).
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegeben: Ta b e 1 1 e 1: m = Mittelwert s = Standardabweichung im Vergleich zu einem Standard-Uranylactet A-H IgG IgG m s m s 1 : 1 163,5 10,7 140,9 7,3 1 : 10 159,3 10,8 121,0 5,4 1 : 100 143,7 5,8 108,0 4,7 1 : 1000 123,9 7,8 101,4 2,9 1 : 10 000 108,6 3,2 103,0 2,9 Es konnte somit gezeigt werden, daß Antikörper gegen humanes Immunglobulin G im Ziegengammaglobulin bis zu einer Empfindlichkeit von 10 - 100 nanog/ml (Verdünnung 1 : 10 000) nachgewiesen werden konnte.
  • Beispiel 2 Adhäsive windung zwischen Träger und immunoligischen Reaktionspartner In Aceton entfettete Glasobjekttragcr werden bei 200C mit einer 1%gen Human-Gamçma-Globulinlöbung, welche 2t Rinder-Serurn-Albumin enthält, überschichtet. Die Proteine wurden in phosphatgepufferter Kochsalzlösung vom pH-Wert 8,0 gelöst.
  • Nach 24 Stunden werden die beschichteten Objektträger mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung vom pH 7,0 dreimal gewaschen und danach gefriergetrocknet. Nach der Trocknung steht der Objektträger für die immunologische Bestimmung eines gegen Human-Gammaglobulin gerichteten Antikörpers zur Verfügung.
  • Bestimmung des Anti-Human-Gammaglobulins An vorher markierten Stellen des mit dem Human-Gammaglobulin beschichteten Objektträgers werden verschiedene Verdünnungen von Anti-Human-Immunglobulin vom Kaninchen und als Kontrolle normales Kaninchen-Immunglobulin, beide :nit Flucreszienisothiocyanat (FITC) konjugiert, aufgetragen und 30 Minuten bei 200C inkubiert. Nach dreimaligem Waschen der inkubierten Objektträger mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung vom pH 7,0 wird der Objektträger mit Anti-Kaninchen-Gammaglobulin von der Ziege ebenfalls mit FITC konjuqiert, in einer Verdünnung von 1 : 40 überschichtet und nochmals' 30 Minuten bei 200C inkubiert.
  • Nach erneutem Waschen mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung vom pH 7,0 werden die Objektträger an der Luft getrocknet, in einem mikroskopischen Gerät für die quantitative Immunfluoreszenz (AXIOSET der Firma ZEISS) wird die Fluoreszenzstärke in einem festgelegten Ausschnitt bestimmt. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle festgehalten: Tabelle 2 Es sind Mittelwerte (m) und Standardabweichungen (s) der Fluoreszenz im Vergleich zu einem Standard-Uranylacetat wiedergegeben.
  • Anti-H IgG Kan.-IgG a m+s 1 : 1 16,3 2,7 19,4 1,6 1 : 10 28,9 1,8 14,3 1,2 1 :-100 21,3 1,9 13,0 0,8 1 : 1000 14,7 0,5 13,8 0,8 1 : 10 000 13,4 0,5 12,6 0,5 leerwert 10,5 + 0,5 Es konnte somit die Nachweismöglichkeit von spezifischen Antikörpern gegenüber Human-Immunglobulin im Kaninchen-Garmaglobulin gezeigt werden.
  • Beispel 3 Adhäsive Bindung eines immunologischen Reaktionspartners und eier Folie aus Polymethylmetbacrylat ~~~~~ Eine Polymethylmethacrylat-Folie, wie in Beispiel 1 verwendet, wird für 24 Stunden bei 4 0C in eine 1 %igen Lösung von Desoxyribonucleinsäure in Trishydroxymethylamino:nethangepufferter Kochsalzlösung gestellt.Danach wird die Folie dreimal mit dem genannten Puffer gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Bestimmung von Desoxyribonucleinsäure-Antikörpern Die mit DNA beschichtete Folie wird für drei Stunden bei 200C mit einem Anti-DNA -Serum vom. Waschen in Kontakt gebracht. Als Kontrolle dient Kaninchen-Normalserum. Nach der Inkubation wird dreimal mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung, pH 7,0, gewaschen. AnschlieSend erfolgt eine Inkubation mit einem Fluoreszienisothiocyanat-markierten Anti-Kaninchen-Gammaglobulin von der Ziege in einer Verdünnung von 1 : 20 während 30 Minuten bei 200C. Im Anschluß daran wird die Folie dreimal mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung vom pH 7,0 und einmal mit destilliertem Wasser gewaschen und danach getrocknet. In einem mikroskopischen Gerät für die quantitative Immunfluoreszenz (AXIOMAT der Firma ZEISS) wird die Fluoreszenzstärke in einem Ausschnitt der Folie bestimmt.
  • Das Ergebnis ist in der Tabelle 3 dargestellt. Es zeigt den Fluoreszenzwert (m) mit der zugehörigen Standardabweichung (s) im Vergleich zu einem Standard Uranylacetat: T a b e 1 1 e 3: m s Anti-DNA 58,4 3,6 Kan.-NS 37,6 1,4 Leerwert 30,4 1,6

Claims (10)

  1. n Immunologisches Analysenverfahren PATENTANSPJ<ÜCHE 0 Immunolocjisches Analysenverfahren mit einem trägergebundenen immunologischen Reaktionspartner, dadurch gekennzeichnet,daß ein hinsichtlich der Reaktion indifferenter wasserunlöslicher Tzäqex, welcher eine mit einem ersten immunologischen Reaktionspartner beschichtete plane Oberfläche besit.»zt, mit einer eincn zweiten Rcaktionspartner enthaltenden Lösung in Kontakt gebracht wird, nach einer ausreichenden Reaktionszeit der Kontakt aufgehoben und der die Reaktionspartner trager.-de Träger mit einem dritten, ein Markierungsmittel trayenden Reaktionspartner in Kontakt gebracht wird, dessen immunologische Spezifität gegen den zweiten Reaktionspartner gerichtet ist, wonach die Menge des gebundenen Markierungsmittels nachgewiesen bzw. bestimmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Homo- oder Copolymeres von Methylmethacrylat ist.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Folie von 10 -100 Stärke ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit dem ersten immunclogischen Reaktionspartner durch eine kovalente Bindung verknüpft ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger vor der Beschichtung mit Hydrazinhydrat behandelt und das dabei an seiner Oberfläcne gebildete Hydrazid in das Säureazid überführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß das Markierungsmittel eine fluoreszierendc Substanz ist.
  7. 7. Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für die quantitative Bestimmung von imr.unologischen Reaktionspartnern in einer Körperflüssigkeit.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durcn einen indifferenten wasserunlöslichen Träger mit einer planen Oberfläche, welche mit einem immunologischen Reaktionspartner beschichtet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Folie eines Homo- oder Copolymeren von Methylmethacrylat von 10 - 100 LL Stärke ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gelsennzeichr.et, daß der ixmunologsscile Reaktionspartner mit dem Träger durch eine kovalente Bindung verknüpft ist.
DE19772733380 1977-07-23 1977-07-23 Immunologisches analysenverfahren Withdrawn DE2733380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733380 DE2733380A1 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Immunologisches analysenverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733380 DE2733380A1 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Immunologisches analysenverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733380A1 true DE2733380A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6014709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733380 Withdrawn DE2733380A1 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Immunologisches analysenverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733380A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023989A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-18 Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH Enzym-Immuntest zum Nachweis von Erreger-spezifischen Antikörpern und Testsatz für die Durchführung dieses Tests
EP0038150A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-21 FUJIREBIO KABUSHIKI KAISHA also trading as FUJIREBIO INC. Serumdiagnostisches Verfahren für Syphilis und andere Krankheiten
EP0051213A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Miles Laboratories, Inc. Vorrichtung zum homogenen spezifischen Bindungsassay, Verfahren zu deren Herstellung und analytisches Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung
FR2534031A1 (fr) * 1982-06-18 1984-04-06 Mochida Pharm Co Ltd Supports pour dosage immunochimique et reactifs de dosage utilisant ces supports
DE3412340A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Daryl Laboratories Inc., Santa Clara, Calif. Substrat zur fluoreszenzimmunanalyse von biologischen fluessigkeiten
FR2590674A1 (fr) * 1985-11-25 1987-05-29 Inst Nat Sante Rech Med Nouveaux reactifs de diagnostic

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023989A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-18 Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH Enzym-Immuntest zum Nachweis von Erreger-spezifischen Antikörpern und Testsatz für die Durchführung dieses Tests
EP0038150A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-21 FUJIREBIO KABUSHIKI KAISHA also trading as FUJIREBIO INC. Serumdiagnostisches Verfahren für Syphilis und andere Krankheiten
EP0051213A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Miles Laboratories, Inc. Vorrichtung zum homogenen spezifischen Bindungsassay, Verfahren zu deren Herstellung und analytisches Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung
FR2534031A1 (fr) * 1982-06-18 1984-04-06 Mochida Pharm Co Ltd Supports pour dosage immunochimique et reactifs de dosage utilisant ces supports
DE3412340A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Daryl Laboratories Inc., Santa Clara, Calif. Substrat zur fluoreszenzimmunanalyse von biologischen fluessigkeiten
FR2590674A1 (fr) * 1985-11-25 1987-05-29 Inst Nat Sante Rech Med Nouveaux reactifs de diagnostic
WO1987003372A1 (fr) * 1985-11-25 1987-06-04 Institut National De La Sante Et De La Recherche M Reactifs de diagnostic
EP0230166A1 (de) * 1985-11-25 1987-07-29 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Diagnostische Reagenzien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008432B1 (de) Immunologisches Bestimmungsverfahren
DE3105768C2 (de) Verwendung eines Trägers für die Immobilisierung von bioaktiven Materialien
DE2203377C3 (de) Wasserunlösliches, für einen Agglutinationstest bestimmtes immunologisches Diagnose-Reagenz
DE2654723C2 (de) Magnetischer Festphasenträger für immunologische Bestimmungen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE3686474T2 (de) Diagnostische probe.
DE2738183A1 (de) Laenglicher hohler behaelter fuer immunochemische und enzymatische methoden
CH631015A5 (de) Verfahren zur herstellung eines reagenzes zum nachweis oder zur bestimmung von antikoerpern, antigenen und antikoerper/antigen-komplexen in einer fluessigkeit.
DE2840767A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserunloeslichen, immunologisch- diagnostischen reagens
EP0038935B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Enzymen, Mittel zur Durchführung des Verfahrens und seine Verwendung
EP0080614A2 (de) Ein Latex, biologisch aktive Latexkonjugate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3209149A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen immunologischen bestimmung von prokollagen-peptid (typ iii) und prokollagen-peptid col 1 (typ iii) und verfahren zur herstellung von anti-prokollagen-peptid col 1 (typ iii)-serum
EP0849595B1 (de) Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien
EP0008682A1 (de) Mit einem Proteinmaterial beschichteter Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz
DE4040669A1 (de) Verwendung von peptidpaaren mit extrem hoher spezifischer affinitaet zueinander im bereich der in vitro diagnostik
EP0001223A2 (de) Mit einer Polyhydroxyverbindung beschichteten Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz.
EP0058780A1 (de) Antigen/Antikörper-Bestimmungsmethode
DE3485839T2 (de) Fluorometrische pruefung des gesamten ige niveaus und reagens dafuer.
CH649306A5 (de) Traegergebundenes immunglobulin-spaltprodukt und seine verwendung fuer immunologische analysenverfahren.
DE3685818T2 (de) Immunkomplextestverfahren.
DE2733380A1 (de) Immunologisches analysenverfahren
EP0379216B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von immunologisch nachweisbaren Substanzen
DE3889479T2 (de) Mit Nieder-pI-Protein beschichtete Membranstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung.
CH634150A5 (de) Immunologisches bestimmungsverfahren.
DE3715984A1 (de) Enzym-immunoassay
EP0015473A1 (de) Verfahren zum Immobilisieren von Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal