DE2731021C2 - Brennkraftmaschine mit Fackelzündung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Fackelzündung

Info

Publication number
DE2731021C2
DE2731021C2 DE2731021A DE2731021A DE2731021C2 DE 2731021 C2 DE2731021 C2 DE 2731021C2 DE 2731021 A DE2731021 A DE 2731021A DE 2731021 A DE2731021 A DE 2731021A DE 2731021 C2 DE2731021 C2 DE 2731021C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
auxiliary combustion
auxiliary
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2731021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731021A1 (de
Inventor
Kashuhiko Toyota Aichi Motosugi
Masaaki Nagoya Aichi Noguchi
Setsuro Sekiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2731021A1 publication Critical patent/DE2731021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731021C2 publication Critical patent/DE2731021C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit Fackelzündung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche ist aus der DE-AS 02 412 bekannt.
Es handelt sich dabei um eine Brennkraftmaschine mit Zuführung des Brennstoffs als Gemisch in die Hilfsbrennkammer allein von der Hauptbrennkammer her, d. h. die Hilfsbrennkammer weist weder Einspritzdüse noch Einlaßventil auf.
Die bekannte Brennkraftmaschine ist für Schichtladungsbetrieb vorgesehen. Dementsprechend hat sie zwei verschieden beaufschlagte Gemischzuführungssysteme, von denen das eine im Einlaßkanal dicht hinter dem Ventilteller endet, um bei Öffnung des Ventils bevorzugt Gemisch aus diesem Zuführungssystem durch einen Verbindungskanal in die Hilfsbrennkammer zu leiten. Der Ventilteller übernimmt dabei Leitfunktionen. Aus der Hilfsbrennkammer führt ein zweiter "Kanal in die Hauptbrennkammer, was die Durchspülung der Hilfsbrennkammer während des Ansaugtaktes der Maschine ermöglicht
Die Kraftstoffversorgung dieser Maschine ist somit recht aufwendig. Zum einen muß im Ansaugkanal eine zweite Gemischzuführungsleitung angeordnet sein und zum anderen ist eine zweite Gemischaufbereitungseinrichtung (Vergaser) zusätzlich zu dem von Hause aus vorhandenen Vergaser erforderlich.
Aus der US-PS 28 84 913 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, die eine ventilgesteuerte Hilfsbrennkammer aufweist Durch das Ventil der Hilfsbrennkammer wird Kraftstoff und etwas Luft in die Hilfsbrennkammer eingelassen. Sie ist durch mehrere Kanäle, die sich in einem Verbindungskanal vereinigen mit der Hauptbrennkammer verbunden. In die Hauptbrennkammer wird über ein übliches Einlaßventil Luft-Brennstoff gemisch eingelassen. In der Hilfsbrennkammer entsteht ein Kraftstoffüberschuß und eine Schichtladung, die im oberen Bereich, wo die Zündkerze angeordnet ist, am magersten 1st. Nach der Zündung treibt das im Bereich der Zündkerze brennende Gas zunächst das übrige, fettere unverbrannte Gas in die Hauptbrennkammer. Erst dort wird es durch die nachfolgenden Flammstrahlen gezündet
Auch diese Maschine erforder ein kompliziertes Steuerungssystem, das die verschiedenen Belastungszustände berücksichtigen muß, und einen erheblichen mechanischen Aufwand aufgrund eines dritten, zu bewegenden Ventils.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vergleichsweise einfach aufgebaute Brennkraftmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art anzugeben, die in der Lage ist, ein mageres Luft-Kraftstoffgemisch sicher zu zünden und ohne Entwicklung größerer Schadstoffanteile im Abgas zu verbrennen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Durch diese Merkmale wird erreicht, daß sich nach der Zündung die entstehende Flamme nicht nur in der Hilfsbrennkammer, sondern sogleich auch in dem Verbindungskanal ausbreitet, so daß zum einen eine allzu starke Druckerhöhung in der Hilfsbrennkammer ausgeschlossen wird und zum anderen das in der Hauptbrennkammer befindliche Gemisch augenblicklich gezündet wird, ohne daß zuvor größere Mengen unverbrannten Gases aus der Hilfsbrennkammer ausgestoßen werden. Man erreicht hierdurch auch einen insgesamt länger anhaltenden Flammenausstoß aus der Hilfsbrennkammer.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Zylinderkopfbereich einer Gegenstrom-Verbrennungskraftmaschine;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Innenwand des Zylinderkopfes von unten bei der Maschine nach Fig. 1.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht vom Boden her auf den Zylinderkopf, während Fig. 1 einen Längsschnitt längs
der Linie B-B in F i g. 2 zeigt Die F i g. 1 und 2 lassen einen Zylinderkopf 1 erkennen, der auf einen Zylinderblock 2 unter Zwischenlage einer Zylinderkopfdichtung 4 befestigt ist Zwischen dem Zylinderkopf 1 und einem Kolben 3, der in der Zylinderbohrung ΐ beweglich ist, wird eine Hauptbrennkammer P ausgebildet Ein brennbares Luft-Kraftstoffgemisch wird der Hauptbrennkammer P über einen Einlaßkana! 5 zugeführt Der Einlaßkanal 5 mündet etwa tangential in Draufsicht in die Hauptbrennkammer fein, so daß das eingeführte Gemisch in der Hauptbrennkammer P einen Wirbel erzeugt, der mit dem Pfeil K in F i g. 2 eingezeichnet ist
Im Zylinderkopf 1 ist ein Ventilsitz 6 am inneren Ende des Einlaßkanals 5 ausgebildet, auf welchem ein Einlaßventil 7 im Schließzustand aufsitzt In den Zylinderkopf 1 ist von der Hauptbrennkammerseite her ein Hilfsbrennkammereinsatz 9 mit Preßsitz eingepaßt Dieser Einsatz befindet sich an einer exzentrisch in bezug auf die Mittenachse Odes Zylinders 2' gelegenen Stelle und bildet im Inneren eine Hilfsbiennkammer A aus. Verbindungskanäle 10, 1 f und 12 werden von einer etwa zylindrischen Führungswand 17 umgeben und ausgebildet, welche einstückig an derjenigen Seite am Hilfsbrennkammereinsatz 9 ausgebildet ist welche der Hauptbrennkammer P benachbart ist, so daß die Verbindungskanäle 10, Il und 12 tangential mit der Umfangswand des Hilfsbrennkammereinsatzes 9 verbunden sind. Die Richtungen aund öder Öffnungen der Zweigkanäle 11 und 12 sind auf die Zentren von Hohlräumen Q und R ausgebildet, welche Teilverbrennungskammern bilden, welche dadurch entstehen, daß die Hauptbrennkammer in OT-Stellung des Kolbens 3 geteilt wird.
Die Zweigkanäle U und 12 vereinigen sich in Richtung auf die Hilfsbrennkammer A innerhalb der Führungswand 17 zu einem einzigen, in die HilFsbrennkammer A mündenden Verbindungskanal 10. Während des Verdichtungstaktes wird das brennbare Gasgemisch aus der Hauptbrennkammer Pdurch den Verbindungskanal 10 in die Hilfsbrennkammer A gedrückt und erzeugt in ihr einen Gaswirbel. In den Zylinderkopf 1 ist von außen eine Zündkerze 13 eingeschraubt, die in den Hilfsbrennkammereinsatz 9 hineinragt
Die Gestalt der Innenwandung der Hilfsbrennkammer A ist ein Ellipsoid, so daß sich die erwähnte Wirbelbewegung c/des brennbaren Gasgemischs in der Hilfsbrennkammer A ausbilden kann. An der Innenwand des Zylinderkopfes 1 sind zwei Vcrsprünge 15 ausgebildet, von denen sich einer nahe dem Hilfsbrennkammereinsatz 9 und der andere diametral gegenüber befindet. Jeder der Vorsprünge 15 weist eine etwa halbmondförmige Fläche auf, die so angeordnet ist daß sich der Kolben 3 gegen sie dicht annähen, so daß Quetschzonen S zwischen den Vorsprüngeti 15 und dem Kolbenboden entstehen, welche während des Verdichtungstaktes eine starke Wirbelbewegung der Gase in der Hauptbrennkammer ^hervorrufen.
Die Führungswand 17 und die Innenwandung des Hilfsbrennkammereinsatzes 9 sind miteinander durch eine Rippe verbunden, die einstückig mit ihnen ausgebildet ist und verhindern soll, daß die Führungswand 17 abbrennt. Außerdem dient sie dazu, die Wirbelausbildung in der Hilfsbrennkammer A zu beeinflussen. Es ist zusätzlich vorteilhaft, wenn die Elektrode 14 der Zündkerze 13 in einem Bereich angeordnet ist, welcher von dem wirbelnden brennbaren Gasgemisch in der Hilfsbrennkammer A nicht erreicht wird, so daß die in der Hilfsbrennkammer
zusammen mit den Frischgasc-n wirbelnden Restgasc nicht an die Elektrode 14 der Zündkerze 13 herankommen können. Um sicherzustellen, daß die wirbelnden Restgasanteile an die Elektrode i4 der Zündkerze 13 nicht herankommen, ist die Elektrode 14 daher, wie F i g. 1 zeigt in dem Verbindungskanal 10 angeordnet
Wie oben erwähnt ist aufgrund der besonderen Anordnung der Zündkerzenelektroden eine Zündung sichergestellt ohne daß die Zündkeizenelektroden mit Restgasen in Berührung treten können. Nach der Zündung kann sich die Flamme der brennbaren Gase sehr schnell in Richtung auf das offene Ende des Verbindungskanals 10 ausbreiten mit der Folge, daß nichverbrannte Gasanteile daran gehindert werden, durch den Verbindungskanal 10 in die Hauptbrennkammer P zu strömen. Durch die Wirbelbewegung der Gase in der Hilfsbrennkammer A wird die Verbrennung in ihr günstig beeinflußt, so daß sie unter einer optimalen Geschwindigkeit ablaufen kann. Als Folge davon kann die Energie des brennenden Flammstrahles gesteigert und der Flammstrahl für einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden.
Der sich durch die Zweigkanäle 11 und 12 in die Hauptbrennkammer Pin den gewünschten Richtungen a und b ergießende Flammstrahl erzeugt in der Hauptbrennkammer P eine Turbulenz. Zusätzlich hat das während des Ansaugtaktes durch den Ansaugkanal 5 strömende Gasgemisch in der Hauptbrennkammer einen Wirbel um die Achse des Zylinders 2' hervorgerufen. Dieser Wirbel in der Hauptbrennkammer P wird während des Verdichtungstaktes verstärkt durch die Quetschwirkung, die zwischen dem Kolbenboden und den Vorsprüngen 15 in der Haupib^ennkammer P hervorgerufen wird. Der Flammstrahl und die so erzeugten Wirbel rufen eine turbulente Verbrennung in der Hauptbrennkammer P und als Folge davon eine sehr hohe Verbrennungsgeschwindigkeit hervor. Bei dem vorliegendem Beispiel wird die Verbrennung in der Hauptbrennkammer P in der Weise beeinflußt, daß mehrere Verbindungskanäle derart angeordnet sind, daß sich deren auf die Hauptbrennkammer gerichteten Öffnungen in die als am günstigsten ausgewählten Richtungen weisen und passend gewählte Querschnitte aufweisen.
Versuche haben gezeigt, daß es günstig ist, wenn das Verhältnis des Volumens der Hilfsbrennkammer zum Volumen der gesamten Hauptbrennkammer im Bereich zwischen 0,06 :1 und 0,25 :1 liegt, wenn sich der Kolben in OT-Stellung befindet. Das Verhältnis der Summe der Querschnittsflächen der Mündungen der Verbindungskanäle an der Hauptbrennkammer zum Volumen der Hilfsbrennkammer sollte im Bereich von 0,08 und 0,25 cm-':1 liegen. Günstig ist ein Verhältnis der Summe der Querschnittsflächen der Mündungen der Verbindungskanäle an der Hauptbrennkammer zur Summe der Mündungen der Verbindungskanäle in der Hilfsbrennkammer, das im Bereich zwischen 0,6 und 1,6 :1 liegt.
Selbst wenn man ein mageres Luft-Kraftstoffgemisch oder ein Gemisch mit rezirkuliertem Abgasanteil verwendet, läßt sich eine sichere Zündung erreichen. Da sich die entstehenden Flammstrahlen gleichförmig über den gesamten freien Raum der Hauptbrennkammer vtrteilen, ist es möglich, den Anteil der Schadstoffe in den Abgasen zu verringern, ohne daß damit eine Verringerung der von der Maschine abgegebene Leistung hingenommen werden muß. Selbst bei Betrieb mit rezirkulierten Abgasen läßt sich eine Zündung in der
Hilfsbrennkammer erreichen, ohne daß diese durch zurückgebliebene Restgase beeinflußt wird. Da die Flammstrahlen in der Hauplbrennkammer die dort vorhandenen brennbaren und rezirkulierten Gase vollständig miteinander vermischen, ergibt sich dort
eine schnelle und stabile Verbrennung. Drehmomentschwankungen werden dadurch auf ein Mindestmaß verringert, der Anteil schädlicher Abgase wird reduziert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Brennkraftmaschine mit Fackelzündung, bestehend aus einem Zylinderblock mit darin beweglichem Hubkolben, einem den Zylinderblock abschließenden, mit ihm und dem Hubkolben eine Hauptbrennkammer begrenzenden Zylinderkopf mit darki gelagerten Ein- und Auslaßventilen, einer im Zylinderkopf ausgebildeten ventillosen Hilfsbrennkammer mit zwei in die Hauptbrennkammer mündenden öffnungen, und einer Zündkerze, deren Elektroden in der Hilfsbrennkammer angeordnet und in Richtung eines in die Hilfsbrennkammer mündenden Verbindungskanals gelegen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hauptbrenn- π kammerseitigen Öffnungen die Enden zweier Zweigkanäle (11,12) sind, die sich in einen einzigen Verbindungskanal (10) vereinigen, daß dessen hilisbrennkammerseitige öffnung tief im Inneren der Hilfsbrennkammer (A) gelegen ist, und daß die Kerzenelektroden (14) im Verbindungskanal (10) nahe dessen innerem Ende angeordnet sind,
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (10) und seine Zweige (11, 12) in einer Führungswand (17) ausgebildet sind, die sich zum tiefen Innenraum der Hüfsbrennkammer ^erstreckt
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswand (17) mit einer Innenwand der Hilfsbrennkammer (A) über m wenigstens eine Rippe verbunden ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (10) längs einer Innenwand der Hilfsbrennkammer (A) verläuft und seine der Hilfsbrennkammer (A) η zugekehrte Öffnung an deren Peripherie gelegen ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (10) in der Mittenachse der Hilfsbrennkammer (A) verläuft.
6. Brennkraftmaschine nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Hilfsbrennkammervolumen zur Summe aus Hilfsbrennkammervolumen, Verbindungskanalvolumen und Hauptbrennkammervolumen im Bereich zwischen 0,06 :1 und 0,25 :1 liegt, wenn sich der Kolben (3) in OT-Stellung befindet, das Verhältnis der Summe der Querschnittsflächen der Verbindungszweigkanalmündungen zum Hilfsbrennkammervolumen im Bereich zwischen 0,08 und 0,25cm-' :1 und das Verhältnis der Verbindungskanalgesamtquerschnitte an Hauptbrennkammer (P) und Hilfsbrennkammer (A)\m Bereich zwischen 0,6 :1 und 1,6 :1 liegen.
DE2731021A 1976-07-19 1977-07-08 Brennkraftmaschine mit Fackelzündung Expired DE2731021C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51085869A JPS5936089B2 (ja) 1976-07-19 1976-07-19 副燃焼室付内燃機関

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731021A1 DE2731021A1 (de) 1978-01-26
DE2731021C2 true DE2731021C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=13870893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731021A Expired DE2731021C2 (de) 1976-07-19 1977-07-08 Brennkraftmaschine mit Fackelzündung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4170968A (de)
JP (1) JPS5936089B2 (de)
DE (1) DE2731021C2 (de)
GB (1) GB1544012A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5167123A (en) * 1974-12-09 1976-06-10 Olympus Optical Co Teepurekoodaa niokeru ragukenshutsusochi
DE2930669C2 (de) * 1979-07-28 1983-04-14 Institut für Motorenbau Prof. Huber e.V., 8000 München Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
JPS5817560A (ja) * 1981-07-22 1983-02-01 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置のテ−プテンシヨン付加機構
JPS58180719A (ja) * 1982-04-17 1983-10-22 Honda Motor Co Ltd ト−チ点火式ガソリン内燃機関
US4596214A (en) * 1984-02-01 1986-06-24 Honda Giken Kabushiki Kaisha Combustion chamber system for kerosine internal combustion engine
JPS6344211U (de) * 1986-09-04 1988-03-24
JPH0340614U (de) * 1989-08-25 1991-04-18
AT509876B1 (de) 2010-08-20 2011-12-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Vorkammersystem
US8584648B2 (en) 2010-11-23 2013-11-19 Woodward, Inc. Controlled spark ignited flame kernel flow
US9476347B2 (en) 2010-11-23 2016-10-25 Woodward, Inc. Controlled spark ignited flame kernel flow in fuel-fed prechambers
US9172217B2 (en) 2010-11-23 2015-10-27 Woodward, Inc. Pre-chamber spark plug with tubular electrode and method of manufacturing same
US9856848B2 (en) 2013-01-08 2018-01-02 Woodward, Inc. Quiescent chamber hot gas igniter
EP2998538A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Vorkammer einer Brennkraftmaschine
CN107636275B (zh) * 2015-03-20 2019-12-31 伍德沃德有限公司 点燃内燃发动机中的空气燃料混合物的***和方法
US9653886B2 (en) 2015-03-20 2017-05-16 Woodward, Inc. Cap shielded ignition system
US9890689B2 (en) 2015-10-29 2018-02-13 Woodward, Inc. Gaseous fuel combustion
DE102018219950B4 (de) * 2018-11-21 2022-08-11 Rolls-Royce Solutions GmbH Vorkammeranordnung mit einer Zündkerze und Brennkraftmaschine mit einer solchen Vorkammeranordnung
US11415041B2 (en) 2019-09-16 2022-08-16 Woodward, Inc. Flame triggered and controlled volumetric ignition

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907095A (en) * 1921-11-03 1933-05-02 Fairbanks Morse & Co Internal combustion engine
US1515168A (en) * 1922-01-07 1924-11-11 Pokorney Henry Fuel valve for internal-combustion engines
DE1001046B (de) * 1953-08-03 1957-01-17 Paul Bock Brennkraftmaschine mit Wirbelkammer
DE1024748B (de) * 1956-07-13 1958-02-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Selbstzuendende Brennkraftmaschine
US2884913A (en) * 1958-03-14 1959-05-05 Ralph M Heintz Internal combustion engine
DE1171670B (de) * 1959-08-06 1964-06-04 Lew Gussak Brennkraftkolbenmaschine mit Gemischansaugung und Zeitpunktfremdzuendung
US3230939A (en) * 1963-02-04 1966-01-25 Goossak Lev Abramovich Method of prechamber-torch ignition in internal combustion engines
FR89398E (fr) * 1966-01-13 1967-06-16 Renault Perfectionnements aux moteurs à explosion
JPS5078706A (de) * 1973-11-20 1975-06-26
JPS52123206U (de) * 1976-03-17 1977-09-19
US4076000A (en) * 1976-04-15 1978-02-28 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having an auxiliary combustion chamber without an intake valve

Also Published As

Publication number Publication date
US4170968A (en) 1979-10-16
GB1544012A (en) 1979-04-11
JPS5311210A (en) 1978-02-01
JPS5936089B2 (ja) 1984-09-01
DE2731021A1 (de) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731021C2 (de) Brennkraftmaschine mit Fackelzündung
DE2755531C3 (de) Brennkraftmaschine mit Nebenbrennkammer
DE3347112C2 (de)
DE3709976A1 (de) Verfahren und zuendkerze zur entflammung sehr magerer kraftstoff-luft-gemische, insbesondere fuer gasmotoren
DE2853625A1 (de) Verbrennungsmotor mit doppeltem einlassystem
DE2758492C2 (de) Gemischansaugende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2654258A1 (de) Verbrennungsmotor mit hilfsbrennkammer
DE2618962C2 (de) Verbrennungsanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3725485C2 (de)
DE2633234A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2727826A1 (de) Gaseinblasvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2205573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speisung von viertaktverbrennungsmotoren mit vorverdichtung
DE2508081C3 (de) Brennkraftmaschine mit Haupt- und Zusatzbrennkammer
DE2411213C3 (de) Verbrennungsraum für eine Brennkraftmaschine mit Schichtladung
DE2557533C3 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE69200532T2 (de) Zweitaktmotor mit selektiver Steuerung für die in der Brennkammer eingeführte Ladung.
DE2460204A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2730780A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2837231C2 (de) Gemischverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2604442B2 (de) Brennkraftmaschine mit Haupt- und Nebenbrennkammer
DE1913115B2 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE102020115359B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorkammerzündung mit Spülkanal
DE2448475A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE2147648C3 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit halbkugelförmigem Brennraum im Zylinderkopf
DE2701235C2 (de) Gemischansaugende Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOYOTA JIDOSHA K.K., TOYOTA, AICHI, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee