DE2729407A1 - Verfahren zur impulsbreitensteuerung fuer einen gleichstromsteller und steueranordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur impulsbreitensteuerung fuer einen gleichstromsteller und steueranordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2729407A1
DE2729407A1 DE19772729407 DE2729407A DE2729407A1 DE 2729407 A1 DE2729407 A1 DE 2729407A1 DE 19772729407 DE19772729407 DE 19772729407 DE 2729407 A DE2729407 A DE 2729407A DE 2729407 A1 DE2729407 A1 DE 2729407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pulse
voltage
transistor pair
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772729407
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Woehrle
Arno Woellauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772729407 priority Critical patent/DE2729407A1/de
Publication of DE2729407A1 publication Critical patent/DE2729407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Verfahren zur Impulsbreitensteuerung für einen Gleichstromstel-
  • ler und Steueranordnung zur DurchfUhrunx des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inpulsbreitensteuerung für einen Gleichstromsteller, bei dem Transistoren als Stromrichterventile in einphasiger Brückenschaltung zur Speisung einer in der Brückendiagonale angeordneten ohmisch-induktiven Last dienen, wobei die Transistoren durch Freilaufdioden überbrückt sind und Jedem Transistor eine Ansteuerbaugruppe zugeordnet ist und wobei die Dauer der Steuerimpulse für die Ansteuerbaugruppen von Jeweils zwei diagonal angeordneten Transistoren durch die Schnittpunkte einer periodischen Sägezahnspannung mit Jeweils einer Steuergleichspannung festgelegt ist und eine Steueranordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Solche Verfahren zur Impulsbreitensteuerung für einen Gleichstromsteller werden bei im Handel erhältlichen Geräten eingesetzt.
  • Es besteht die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß in allen Betriebs zuständen die Konstanz der Taktfrequenz gewährleistet ist und auch bei hoch empfindlicher Ansteuerelektronik ein Brückenkurzschluß zuverlässig ausgeschlossen bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei synchronisierte, gestaltsgleiche Sägezahnspannungen, die in der Spannungsachse gegeneinander verschoben sind, mit einer Steuergleichspannung zum Schnitt gebracht werden, wobei das Ende Jedes Steuerimpulses für das erste diagonal angeordnete Transistorpaar vom Beginn Jedes Steuerimpulses für das zweite diagonal angeordnete Transistorpaar durch die Rückstellzeit der Sägezahnspannung getrennt ist und das Ende Jedes Steuerimpulses für das zweite diagonal angeordnete Transistorpaar vom Beginn jedes Steuerimpulses für das erste diagonal angeordnete Transistorpaar durch die Zeitdifferenz zwischen den Schnittpunkten der Flanken geringer Steigung der Sägezahnspannung mit der Steuergleichspannung getrennt ist. Vorzugsweise ist am Ende Jedes Steuerimpulses ein AusrOumimpuls für die stromführenden Transistoren vorgesehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Beginn eines Steuerimpulses für das eine diagonal angeordnete Transistorpaar mit Beginn der Flanke geringer Steigung der Sägezahnspannung ausgelöst und der Steuerimpulse für das andere diagonal angeordnete Transistorpaar endet mit dem Ende der gleichen Flanke der Sägezahnspannung. Damit bleibt auch bei einem beispielsweise durch eine Strombegrenzung ausgelösten Steuereingriff, bei dem die Meldung, daß der Stromgrenzwert erreicht ist, gespeichert wird, die Frequenz konstant. Mit den Sicherheitsabständen zwischen den Zündimpulsen für die abwechselnd angesteuerten Transistorpaare wird ein Brückenkurzschluß mit Sicherheit ausgeschlossen. Sowohl die Frequenzkonstanz, als auch die Kurzschlußsicherheit wird mit ge ringem wirtschaftlichen Aufwand erreicht.
  • Bei einem Verfahren mit einer Erfassungsanordnung für den Stromfluß in dem Jeweils leitenden Transistorpaar ist es vorteilhaft, die Steuerimpulse zu beenden, wenn der Stromfluß einen Stromgrenzwert überschreitet. Damit erhält man einen einfachen Überlastungsschutz der stromführenden Transistoren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird unmittelbar vor dem Anlegen eines Steuerimpulses an das zur Stromführung vorgesehene Transistorpaar ein Sperrimpuls an das nichteinzusdtltende Transistorpaar angelegt, der sich it dem Steuerimpuls überlappt. Durch diese Sperrimpulse wird ausgeschlossen, daß die nicht angesteuerten Transistoren durch Störiupulse stromführend werden. Damit kann auch eine hochempfindliche Ansteuerelektronik eingesetzt werden, die eine energiearme Ansteuerung der Transistoren ermöglicht. Die Sperrimpulse liegen an den nicht angesteuerten Transistoren genau in dem Zeitpunkt an, in dem die Gefahr einer Ansteuerung durch Störimpulse besonders groß ist.
  • Damit kann auf Langimpulse und die damit verbundenen Ubertrager verzichtet werden, die in handelsüblichen Geräten eingesetzt werden. Auch beim Ausschalten der stromftlhrenden Transistoren besteht die Gefahr von kapazitiven und induktiven tJberkopplungen auf die empfindliche Ansteuerelektronik der sperrenden Transistoren. Um eine unerwünschte Ansteuerung dieser Transistoren zu vermeiden, kann unmittelbar vor Beendigung des Steuerimpulses an dem stromführenden Transistorpaar ein Sperrimpuls an das nicht stromführende Transistorpaar angelegt werden, der mit dem Ausrkuslmpuls überlappt.
  • Eine vorteilhafte, aufwandsarme und zuverlässige Steueranordnung zur Durchführung des Verfahrens läßt sich damit realisieren, daß ein Sägezahngenerator vorgesehen ist, der zusätzlich zur Sägezahnspannung Jeweils während der Rückstellzeit einen Rechteckimpuis liefert, daß ein erstes Vergleichsglied vorgesehen ist, dessen Eingängen die SEgezahnspannung und die Steuergleichspannung zugeführt ist, daß ein zweites Vergleichsglied vorgesehen ist, dessen Eingängen die Steuergleichspannung und zur Spannungsverschiebung ebenfalls die Sägezahnspannung über eine Zenerdiode zugeführt ist, daß ein erstes NAND-Gatter vorgesehen ist, dem die Rechteckimpulse sowie das Äusgangssignal des ersten Vergleichsgliedes zugeführt ist, daß ein zweites NAND-Gatter vorgesehen ist, dem außer den Rechteckimpulsen das Ausgangssignal des zweiten Vergleichsgliedes zugeführt ist, daß der Ausgang des ersten NAND-Catters über einen ersten lmpulsverstärker mit den Ansteuerbaugruppen des ersten diagonal angeordneten Transistorpaares und der Ausgang des zweiten NAND-Gatters über einen zweiten Impulsverstärker mit den Ansteuerbaugruppen des zweiten diagonal angeordneten Transistorpaares verbunden ist, daß ferner der Ausgang des ersten NAND-Gatters mit einer ersten monostabilen Kippstufe verbunden ist, die Jeweils am Ende eines Steuerimpulses für das erste Transistorpaar einen Auarkumimpuls liefert, der über einen dritten Impulsverstärker den Ansteuerbaugruppen des ersten Transistorpaares zugeführt ist und daß der Ausgang des zweiten NAND-Gatters mit einer zweiten monostabilen Kippstufe verbunden ist, die Je- weils am Ende eines Steuerimpulses für das zweite Transistorpaar einen Ausräumimpuls liefert, der Uber einen vierten Impulsverstärker den Ansteuerbaugruppen des zweiten Transistorpaares zugeführt ist.
  • Eine kostengünstige Strombegrenzung mit Speicherung der Meldung erhält man vorzugsweise mit einem dritten Vergleichsglied zum Vergleich des Strotusses in dem Jeweils leitenden Transistorpaar mit dem Stromgrenzwert, wobei der Ausgang des dritten Vergleichsgliedes dem Setzeingang einer bistabilen Kippstufe zugeführt ist, deren Rücksetzeingang die Reohteckimpulse des Sägezahngenerators zugeführt sind und wobei der Ausgang der bistabilen Kippstufe Je einem weiteren Eingang des ersten und zweiten NAND-Gatters zugeführt ist.
  • Vorteilhaft ist es, dem ersten und zweiten Impulsverstärker Jeweils eine Verzögerungsstufe und dem dritten und vierten Impulsverstärker ein drittes und viertes NAND-Gatter vorzuschalten und eine an den Ausgang des ersten NAND-Gatters angekoppelte, dritte monostabile Kippstufe vorzusehen, die durch die Anfangsflanke des Steuerimpulses für das erste Transistorpaar ausgelöst wird, wobei eine an den Ausgang des zweiten NANDLGatters angekoppelte, vierte monostabile Kippstufe vorzusehen ist, die durch die Anfangs flanke des Steuerimpulses für das zweite Transistorpaar ausgelöst wird und wobei das dritte NAND-Gatter eingangsseitig durch die Ausgangssignale der ersten, zweiten und vierten monostabilen Kippstufe und das vierte NAND-Gatter eingangsseitig durch die Ausgangssignale der ersten, zweiten und dritten monostabilen Kippstufe beaufschlagt ist. Mit dieser Ausgestaltung wird durch wenige zusätzliche Bauelemente auch bei hoch empfindlichen Ansteuerbaugruppen das unerwünschte Einschalten der nicht angesteuerten Transistoren sicher ausgeschlossen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbi spiels in den Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Dabei zeigt: Figur 1 das Schaltbild des Leistungsteils mit den Ansteuerbaugruppen für einen Gleichstromsteller, Figur 2 die Wirkungsweise des Steuersatzes anhand eines Impulsdiagramms und Figur 3 das Schaltbild des Steuersatzes.
  • In dem in Figur 1 dargestellten Schaltbild liegen die als Stromrichterventile dienenden Transistoren T1 bis T4 in einphasiger Brückenschaltung zwischen den Gleichspannungsklemmen P und N.
  • Die Gleichspannung kann aus einer Batterie entnommen oder sie kann die Zwischenkreisspannung eines Umrichters mit Gleichspannungszwischenkreis sein. Die Transistoren T1 bis T4 sind im Ausführungsbeispiel Darlington-Schaltungen. Den Transistoren T1 bis T4 sind Freilaufdioden D1 bis D4 antiparallel geschaltet. In der Brückendiagonale liegt eine ohmisch induktive Last, im Ausführungsbeispiel ein Gleichstrommotor MT. Jedem der als Darlington-Schaltung ausgeführten Transistoren T1 bis T4 ist eine Ansteuerbaugruppe Al bis A4 zugeordnet. Während die Ansteuerbaugruppe A2 bis A4 lediglich schematisch angedeutet sind, ist die Ansteuerbaugruppe Al in Figur 1 konkret ausgeführt.
  • Die Ansteuerbaugruppe Al weist zwei Eingänge E7 und E2 mit gemeinsamem Bezugspunkt E3 auf. Über den Eingang El werden der Ansteuerbaugruppe die vom Impulsverstärker I1 kommenden Steuerimpuls. 1R1 auf die Primärwicklung eines Ansteuerübertragers Trl geführt. Die gleichsinnig angeordnete Sekundärwicklung des Ansteuerübertragers Trl ist über eine Diode D5 auf die Basis-Ehitter-Strecke des Treibertransistors der Darlington-Schaltung Tl geführt.
  • Parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Treibertransistors liegt ein Widerstand Rl. Der Emitteranschluß des Leistungstransistors der Darlington-Schaltung T1 ist mit der zur Primär- und Sekundärwicklung gleichsinnig angeordneten Tertiärwicklung des Ansteuerübertragers Trl verbunden, wobei der andere Anschluß der Tertiärwicklung über die Wicklung eines weiteren Übertragers Tr2 einer Erfassungsanordnung V an die Anschlußklemmen N des Leistungsteils geführt.
  • Dieser Teil der Ansteuerschaltung A7 ermöglicht das Einschalten des Leistungstransistors der Darlington-Ahordnung T1 mit sehr geringer Energie wegen der durch den Ansteuerübertrager Trl herbeigeführten Mitkopplung.
  • Dem zweiten Eingang E2 der Ansteuerbaugruppe Al werden die Ausräumimpulse IA1 des dritten Impulsverstärkers 13 zugeführt. Dem Eingang E2 ist in der Ansteuerbaugruppe Al ein Ausräumübertrager Tr3 zugeordnet. Die Sekundärwicklung dieses Ausräumubertragers Tr3 ist an die Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors der Darlingtron-Schaltung Tl angeschlossen. Parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors liegt der Widerstand R2.
  • Der an den Basisanschluß des Leistungstransistors geführte Anschluß der Sekundärwicklung des Ausräumübertragers Tr3 ist auch mit der Basis des Treibertransistors verbunden.
  • Am Ende eines Steuerimpulses 1R1 wird der Strom in der Primärwicklung des Ansteuerübertragers Trl zu Null. Durch das anschließende Ansteuern des Ausräumübertragere Tr3 durch die Ausräumimpulse 1A1 gelangt negative Spannung an die Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors, wodurch die Ladungsträger aus den Basis-Emitter-Strecken von Treibertransistor und Leistungstransistor abgesogen werden. Gleichzeitig wird der Strom von der Sekundärwicklung des Ansteuerübertragers Tr3 abgesogen.
  • Die AnsteuerbaugruppenA2 bis A4 sind ebenso aufgebaut wie die eben erläuterte Ansteuerbaugruppe Al. Beide Transistoren Jedes der beiden diagonal gegenüberliegenden Transistorpaare T1, T2 und T3, T4 sind Jeweils gleichzeitig leitend oder gespert. Die der Ansteuerbaugruppe A'1 zugeführten Steuerimpulse IR1 und Ausräumimpulse 1A1 sind gleichzeitig der Ansteuerbaugruppe A2 zugeführt. Die dem anderen diagonal angeordneten Transistorpaar T3, T4 zugeordneten Ansteuerbaugruppen A3 und A4 sind eingangsseitig ebenfalls durch Jeweils gleiche Ansteuer- bzw. Ausräumimpulse IR2 bzw.
  • beaufschlagt.
  • Zur Erfassung des durch Jeweils ein Transistorpaar fließenden impulsartigen Stromes dient eine Erfassungsanordnung V. Zu diesem Zweck wird der aus der Tertiärwicklung der Ansteuerübertrager Tr1 der Ansteuerbaugruppe A1 und A4 der Primärwicklung eines Stromwandlers Tr2 zugeführt. Die Sekundärwicklung des Stromwandlers Tr2 speist über eine Diode D6 eine Borde R3, an der eine dem Stromistwert Iist proportionale Spannung UIist abgegriffen wird.
  • Parallel zur Sekundärwicklung des Stromwandlers Tr2 ist die Serienschaltung einer weiteren Diode D7 mit einer Zenerdiode Z1 gelegt. Diese Erfassungsanordnung V dient nicht der Erfassung des durch die Last fließenden Stromes sondern nur der Erfassung des Transistorstromes. Die zur Sekundärwicklung des Wandlers parallel liegende Serienschaltung der Zenerdiode Z1 und der Diode D7 ermöglicht die Rückmagnetisierung des Wandlers Tr2. Uber die Erfassungsanordnung V werden bei einer Überschreitung eines vorgegebenen Stromgrenzwertes die Steuerimpulse beendet, Ausräumimpulse an die gerade stromführenden Thyristoren angelegt und somit die Transistoren vor einer Überlastung geschützt.
  • Figur 2 veranschaulicht das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren anhand eines Impulsdiagramms, wobei alle Impulse mit einem Querstrich gekennzeichnet sind, die noch einem der Impulsverstärker I1 bis I4 zugeführt werden müssen. Figur 2a zeigt den periodischen Zeitverlauf der beiden Sägezahn- bzw. Dreieckspannungen 1 und 2.
  • Beide Sägezahnspannungen verlaufen synchron und sind formgleich.
  • Jedoch ist die Sägezahnspannung 2 um eine Spannung a U gegenüber der Sägezahnspannung 1 ins negative verschoben. Ferner ist in Figur 2a eine positive Steuerspannung Ust eingetragen, deren Größe die Ausgangsspannung des Gleichstromstellers bestimmt. Zwischen der Ausgangs spannung des Gleichstromstellers und der Steuerspannung Ust besteht eine direkte Proportionalität. Wegen der spannungsmäßigen Verschiebung der beiden Sägezahnspannungen 1 und 2 tritt eine zeitliche Versetzung 6 T2 zwischen den Schnittpunkten der beiden Sägezahnspannungen 1 und 2 und der Steuerspannung Ust auf.
  • Dieser zeitliche Abstand wird - solange der von der Erfassungsanordnung V wahrgenommene Transistorstrom unterhalb des Stromgrenzwertes bleibt - als zeitlicher Sicherheitsabstand zwischen dem Ende des Steuerimpulses TR2 für das zweite Transistorpaar und dem Beginn des Steuerimpulses TR1 für das erste Transistorpaar genutzt.
  • Dies zeigt ein Vergleich der Kurvenzüge in Figur 2c und 2e. Der unter Fig. 2c dargestellte Kurvenzug 5 zeigt die Steuerimpulse für für das zweite Transistorpaar T3, T4, wobei das Transistorpaar Jeweils im Signalzustand L leitend ist. Der unter Figur 2e dargestellte Kurvenzug 7 repräsentiert die Steuerimpulse TRl für das erste Transistorpaar T1, T2, wobei auch hier der Signalzustand L der Leitungephase des Transistorpaares zugeordnet ist. Die End- flanke Jedes Steuerimpulses YR2 für das zweite Transiatorpaar ist von der Anfangsflanke des Steuerimpulses IR1 für das erste Transistorpaar um die Sicherheitszeit iN T2 getrennt.
  • Als weitere Sicherheitszeit zwischen der Endflanke Jedes Steuerimpulses rR1 für das erste Transistorpaar und der Anfangs flanke des Steuerimpulses R2 für das zweite Thyristorpaar ist die Rückstellzeit T1 T, der Sägezahnspannungen genutzt. Daraus folgt, daß der benötigte Sägezahngenerator so dimensioniert sein muß> daß die Rückstellzeit hinreichend lange ist, um den Übergang der bislang stromführenden Transistoren in den sperrenden Zustand zu ermöglichen.
  • Damit wird durch die Verwendung von zwei in der Spannungsachse gegeneinander verschobenen Sägezahnspannungen 1 und 2 in einfacher Weise ein Zündimpulsmuster gewonnen, das aufgrund der Sicherheitsabstände zwischen den Zündimpulsen TRl und IR2 für das erste und das zweite Transistorpaar eine hohe Sicherheit gegen einen Kurzschluß der an den Klemmen P und N anstehenden Speisespannung des Gleichstromstellers bietet.
  • Im Ausführungsbeispiel liegt somit unabhängig von der Lage der Steuerspannung Ust die Anfangsflanke Jedes Steuerimpulses R2 für das zweite Transistorpaar fest und fällt mit den Maxima der Sägezahnspannungen 1 und 2 zusammen. Andererseits liegt die Ausschaltflanke Jedes Zündimpulses TR1 für das zweite Transistorpaar ebenfalls unabhängig von der Größe der Steuergleichspannung Ust fest und fällt mit dem Minima der beiden Sägezahnspannungen 1 und 2 zusammen. Durch die Verstellung der Steuergleichspannung Ust wird lediglich die Endflanke der Steuerimpulse T, für das zweite Transistorpaar sowie die Einschaltflanke der Steuerimpulse TR1 für das erste Transistorpaar gleichsinnig verschoben, wobei ein konstanter Sicherheitsabstand a T2 zwischen beiden Impulsflanken erhalten bleibt.
  • Die bisherigen Ausführungen galten für den Fall, daß der von der Erfassungsanordnung V für den Transistorstrom erfaßte Stromfluß unterhalb eines durch die Belastbarkeit der Transistoren gegebenen Stromgrenzwerte bleibt. Kommt es Jedoch zur Überschreitung des Stromgrenzwertes innerhalb der Zeitspanne während der ein Steuerimpuls, beispielsweise der Steuerimpulse TR2 2 ansteht, so wird dieser Steuerimpuls durch Schaltkreise im Steuersatz sofort beendet. Die Meldung, daß der Stromgrenzwert überschritten ist, wird gespeichert und erst mit Beginn der nächsten Periode der Sägezahnspannung gelöscht. Damit wird auch der Steuerimpuls IR7 für das Transistorpaar T1 und T2 in der Periode der Sägezahnspannung unterdrückt in der der Strombegrenzungswert überschriten wird. Bei dem vorliegenden Steuerkonzept für die Strombegrenzung bleibt unter allen Umständen die Frequenz konstant. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber bekannten Verfahren dar, bei denen Dreiecksspannungen zur Steuerimpulserzeugung verwendet werden.
  • Die vorzeitige Beendigung des Steuerimpulses TR2 beim Uberschreiten des Stromgrenzwertes geht aus dem Vergleich der Figuren 2c und 2h hervor. In der Figur 2h ist das ausgangsseitige Spannungssignal UIist der Erfassungsanordnung V für den Thyristorstrom aufgetragen. Beim Überschreiten einer zum Stromgrenzwert proportionalen Grenzspannung I grenz im Zeitpunkt to wird der Steuerimpuls tR2 beendet. Der Steuersatz ist so aufgebaut, daß jeweils mit Beendigung des Steuerimpulses für eines der Transistorpaare gleichzeitig den Ansteuerbaugruppen beider das Paar bildenden Transistoren ein Ausräumimpuls über die zugehörigen Impulsverstärker zugeleitet wird, um die betreffenden Transistoren in den Sperrzustand zu überführen. Für das zweite Transistorpaar sind dies die Figur 2d dargestellten Ausräumimpulse zA2 für das erste Transistorpaar die in Figur 2f dargestellten Ausräumimpulse TA1 Der im Zusammenhang mit Figur 1 erläuterte Vorteil, daß aufgrund der Mitkopplungsschaltung in den Ansteuerbaugruppen Al bis A4 die Thyristoren T1 bis T4 mit geringer Ansteuerenergie bereits aufgesteuert werden können, bringt als Nachteil mit sich, daß aufgrund der großen Verstärkung bereits Störimpulse, die beim Einschalten und beim Ausschalten eines Transistorpaares durch kapazitive und induktive Kopplung unerwünscht auftreten, das nicht zur Stromführung vorgesehene Transistorpaar in den leitenden Zustand überführen. Dies würde Jedoch einen Kurzschluß der an den Klemmen P und N anstehenden Speisespannung bedeuten, der aufgrund des zu langsamen Ansprechens der Sicherungen mit großer Wahrscheinlichkeit zur Zerstörung der Transistoren führen würde.
  • Um diese Gefahr auszuschließen, ist der Steuersatz, der in Figur 3 dargestellt ist, so aufgebaut, daß unmittelbar vor der Ubertragung der Einschalt- bzw. Ausschaltflanke der Ausschaltimpulse an das zur Stromführung vorgesehene Transistorpaar dem nicht zur Stromführung vorgesehenen Transistorpaar ein Sperrimpulse T5 über den Eingang E2 der Ansteuerbaugruppen auf den Ausräumübertrager Tr3 gegeben wird. Ein induktiv oder kapazitiv übergekoppelter Störimpuis fließt somit nicht über die Basis-Emitter-Strecke des nicht zur Stromführung vorgesehenen Transistorpaares, sondern wird vom Ansteuerübertrager wegen der anstehenden negativen Basis-Emitter-Spannung sofort abgezogen. Die Sperrimpulse S sind so dimensioniert, daß übergekoppelte Störimpulse immer kleiner sind.
  • Bei einer potentialfreien Übertragung der Sperrimpulse kann nicht ohne größeren Aufwand, insbesondere größere Übertrager, ein dauerndes Anstehen negativer Spannung an den Basis-Emitter-Strecken der nicht zur Stromführung vorgesehenen Transistoren erreicht werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung liegt darin, daß ein unerwünschtes Zünden der Transistören dadurch zuverlässig ausgeschlossen wird, daß genau im kritischen Augenblick, d.h.
  • unmittelbar vor Einschalten, bzw. Ausschalten des zur Stromftihrung vorgesehenen Transistorpaares Sperrimpulse an das andere Transistorpaar angelegt werden, die dann nur eine kurze zeitliche Überlappung mit dem Ansteuerimpuls bzw. Ausräumimpuls am stromführenden Transistorpaar aufweisen müssen.
  • Dies soll anhand des in Figur 2 dargestellten Impulsdiagraiis veranschaulicht werden. Die Zündimpulse für das erste Transistorpaar IR1 sind unter Figur 2e dargestellt. Die Sperrimpulse für daa zweite Transistorpaar sind aus Figur 2d entnehmbar und mit Ts2 bezeichnet. Es ist ersichtlich, daß sowohl der Einschalt- als auch der Ausschaltflanke Jedes der Steuerimpulse P,1 Jeweils ein Sperrimpuls T52 zugeordnet. Aus Maßstabsgründen schlecht erkennbar ist, daß die Sperrimpulse T52 Jeweils etwa eine Mikrosekunde vor der Flanke der zugehörigen Einschalt- bzw. Ausschaltflanke der zugehörigen Steuerimpulse IR1 beginnen. Schaltungstechnisch wird dies im Steuersatz dadurch realisiert, daß die Steuerimpulse erst ein Verzögerungsglied durchlaufen, ehe sie die zugehörigen Impulsverstärker erreichen.
  • Der Zusammenhang zwischen den Flanken der Steuerimpulse IR2 für das zweite Transistorpaar und den zugehörigen Sperrimpulsen I für das erste Transistorpaar ergibt sich aus dem Vergleich der Kurven in Figur 2c und 2f. Wesentlich ist auch dabei, dad der Jeweilige Sperrimpulse Isl jeweils etwa eine Mikrosekunde vor den Flanken der Steuerimpulse IR2 den Ausräumübertragern der nicht zur Stromführung vorgesehenen Transistoren zugeführt ist.
  • Figur 3 zeigt den Steuersatz zur Realisierung der Sägezahnspannungen sowie der daraus abgeleiteten Impulsmuster. Der Sägezahngenerator G umfaßt einen als Integrator beschalteten Operationsverstärker OP1 sowie einen als Vergleicher dienenden weiteren Operationsverstärker OP2. Die Ausgangsspannung U2 des Operationsverstärkers OP2 ist über zwei Parallelzweige auf den invertierenden Eingang des ersten Operationsverstärkers OP1 zurückgeführt. Der eine ParalleGzweig besteht aus einer Serienschaltung einer Diode D9 und eines Widerstandes R5, der andere Parallelzweig aus einer zur Diode D9 antiparallelen Diode D8 sowie einem Widerstand R4.
  • Über die Parallelzweige wird die negative bzw. positive Ausgangsspannung des Operationsverstärkers OP2 dem ersten Operationsverstärker OP1 zur Integration zugeführt, wobei die durch Integration entstehende Ausgangsspannung mit U1 bezeichnet ist. Der Widerstand R5 ist größer als der Widerstand R4, so daß die Integration in beiden Richtungen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit erfolgt, d.h. daß ausgangsseitig die mit 1 bezeichnete Sägezahnspannung ansteht. Der Operationsverstärker OP2 kippt Jeweils bei Ubereinstimmung der Spannungen U1 und U2 in seine entgegengesetzte Spannungslage. Damit erscheint am Ausgang des Operationsverstärkers OP2 der in Figur 2b eingezeichnete rechteckförmige Signalverlauf 4. Der Rückstellzeit dT1 der Sägezahnspannung entspricht Jeweils die Zeitdauer der negativen Ausgangsspannung des Operationsverstärkers OP2. Der selbstschwingende Sägezahngenerator G stellt somit zwei Ausgangssignale zur Verfügung, die Sägezahnspannung 1 sowie die Rechteckspannung 4.
  • Die Sägezahnspannung 1 ist dem invertierenden Eingang eines ersten Vergleichsgliedes VG7 sowie über eine Zenerdiode Z2 dem nicht invertierenden Eingang eines zweiten Vergleichsgliedes VG2 zugeführt. Der nicht invertierende Eingang des zweiten VergleichsgliedesVI)2 liegt über einem Widerstand R6 an der negativen Versorgungsspannung N1, die negativer ist, als die negative Spitze der Sägezahnspannung. Damit ist die am nicht invertierenden Eingang des zweiten Vergleichsgliedes VG2 auftretende Sägezahnspannung 2 gegenüber der Sägezahnspannung 1 zu negativen Spannungen hin verschoben. Dem invertierenden Eingang des zweiten Vergleichsgliedes VG2 sowie dem nicht invertierenden Eingang des ersten Vergleichsgliedes VG1 ist die mit 3 bezeichnete Steuergleichspannung Ust zugeführt. Ferner ist ein drittes Vergleichsglied VG3 vorgesehen, dessen invertierenden Eingang eine dem Stromgrenzwert proportionale Spannung U , dessen nicht invertierenden Eingang Jedoch eine dem Stromistwert der Erfassungsanordnung V proportionale Signalspannung UIist zugeführt ist.
  • Der Ausgang des dritten Vergleichsgliedes VG3 ist mit dem Setzeingang einer bistabilen Kippstufe Kl verbunden. Der RUcksetzeingang der bistabilen Kippstufe Kl ist mit der Ausgangsspannung 4 des Operationsverstärkers OP2 beaufschlagt.
  • Die Ausgangsspannung 9 der bistabilen Kippstufe K7 ist zusammen mit der Ausgangsspannung 4 des Operationsverstärkers OP2 sowie dem Ausgangssignal des ersten Vergleichsgliedes VG1 den Eingängen eines ersten NAND-Gatters Gl zugeführt. Ferner ist das Ausgangssignal 9 der bistabilen Kippstufe K1 zusammen mit dem Ausgangssignal 4 des Operationsverstkrkers OP2 und dem Ausgangssignal des zweiten Vergleichsgliedes VC2 einem zweiten NAND-Gatter G2 zugeführt. Die Sägezahnspannungen 1 und 2, die Steuerspannung j, die Ausgangsspannung 4 des Operationsverstärkers OP2 sowie die Ausgangs spannung 9 der bistabilen Kippstufe K1 sind mit diesen Zahlen bezeichnet in Figur 2 wiedergegeben. Das Ausgangssignal I des ersten NAND-Gatters G1 und das Ausgangssignal 5 des zweiten NAND-Gatters G2 stellen bereits die aus den Sägezahnspannungen bzw. aus dem Vergleich der Sägezahnspannungen 1 und 2 int der Steuerspannung USt hergeleiteten Steuerimpulse dar.
  • Das Ausgangssignal 7 des ersten NAND-Gatters G1 sowie das Ausgangssignal 5 des zweiten NAND-Gatters G2 enthält die Steuerimpulse TRl für das erste Transistorpaar T1, T2 und 1R2 für das zweite Transistorpaar T3, T4. Die Steuerimpulse 1R1 und IR2 durchlaufen Jeweils eine den Impuleverstärkern I1 und I2 vorgeschaltete Verzögerungsstufe, VZ1 und VZ2, die sowohl die Vorder- als auch die Rückflanke Jedes Steuerimpulses um die gleiche Zeit, nämlich 1 + s 1 µs verzögern und damit den zeitlichen Vorlauf der Sperrimpulse tS1 und 'fs2 sichern. Das Ausgangssignal IR1 des ersten Impulsverstärkers wird den Eingängen El der Ansteuerbaugruppen Al und A2 des Transistorpaares T1 und T2 zugeführt. Das Ausgangssignal TR2 des zweiten Impulsverstärkers I2 wird den Eingängen E1 der Ansteuerbaugruppen A3 und A4 für das zweite Transistorpaar T3 und T4 zugeleitet.
  • Zur Herleitung der Ausräumimpulse TAi und TA2 ist eine monostabile Kippstufe M1 eingesetzt, deren dynamischen Eingang das Ausgangssignal 7 des ersten NAND-Gatters G1 zugeführt ist. Am Ende eines Steuerimpulses tR1 also an der Übergangsflanke von L nach H gibt die monostabile Kippstufe M1 einen L-Impuls ab, dessen Dauer der Länge eines Ausräumimpulses TAl entspricht. Das Ausgangssignal des ersten NAND-Gatters G1 liegt ferner am dynamischen Eingang einer weiteren monostabilen Kippstufe M3, die Jeweils bei der Einschaltflanke der Steuerimpulse Y 1, d.h. beim Übergang von H nach L einen Impuls abgibt, dessen Dauer der Länge der Sperrimpulse T52 entspricht.
  • Ganz analog liegen die Ausgangssignale 5 des zweiten NAND-Gatters G2 ebenfalls an den dynamischen Eingängen von zwei monostabilen Kippstufe M2 und M4. Die erstgenannte monostabile Kippstufe M2 liefert ausgangsseitig einen L-Impuls von der Dauer eines Ausräumimpulses T an der Ausschaltflanke Jedes Steuerimpulses, d.h. beim Übergang des Signals 5 von L nach H. Die monostabile Kippstufe M4 liefert Jeweils einen L-Impuls von der Dauer eines Sperrimpulrres ts1, wenn die Einschaltflanke eines Steuerimpulses TR2 für das zweite Thyristorpaar auftritt, d.h. bei einem Übergang von H nach L. Mit den Ausgangssignalen der monostabilen Kippstufen M1 und M2 und M4 ist ein drittes NAND-Gatter G3 beaufschlagt, mit den Ausgangssignalen der monostabilen Kippstufen M2, M1 und M3 ein viertes NAND-Gatter G4. Die Ausgangssignale der NAND-Gatter G3 und G4 sind mit 8 und 6 bezeichnet und in Figur 2 dargestellt. Das Ausgangssignal 8 des NAND-Gatters G3 weist die Ausräumsignale TAl sowie die Sperrsignale T51 auf, wobei der Zustand H Jeweils das Ausräumen bzw. das Sperren der zugeordneten Transistoren bewirkt. Wie Figur 2f veranschaulicht, tritt am Ende des Steuerimpulses IR1 ein Ausräumimpuls TAl im Signalzug 8 auf. Ferner treten Sperrimpulse IS1 kurz vor der Einachaltflanke sowie der Ausschaltflanke der Steuerimpulse 1R2 für das zweite Transistorpaar T3, T4 auf. Dies gilt ganz analog für den in Figur 2d dargestellten Signalzug 6. Den die Ausräum- und eie Sperrimpulse liefernden dritten und vierten NAND-Gattern G3 und G4 sind Impulaverstärker I3 und I4 nachgeschaltet, deren verstärkte Ausgangssignale den Eingängen E2 der Anateuerbaugruppen A7 und A2 des ersten Transistorpaares T1, T2 bzw. den Ansteuerbaugruppen A3 und A4 des zweiten Transistorpaares T3, T4 zugeführt sind. Da die Sperrimpulse IS1 und IS2 gegenüber den Steuerimpulsen TR2 bzw. TRl unverzögert gewonnen und weitergeleitet sind, weisen sie eine geringfUgige zeitliche Voreilung gegenüber den Flanken der zugehörigen Steuerimpulse auf, so daß durch induktiv und kapazitiv übergekoppelte Störimpulse das jeweils nicht zur Stromführung vorgesehene Transistorpaar trotz der Empfir.dlichkeit der Ansteuerbaugruppen nicht fälschlich gezündet werden kann.
  • 3 Figuren 8 Patentansprüche Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansrüche 1. Verfahren zur Impulsbreitensteuerung für einen Gleichstromaller, bei dem Transistoren als Stromrichterventile in einer einphasigen Brückenschaltung zur Speisung einer in der ibrUckendiagonale angeordneten ohmisch-induktiven Last dienen, wobei die Transistoren durch Freilaufdioden überbrückt sind und Jedem Transistor eine Ansteuerbaugruppe zugeordnet ist und wobei die Dauer der Steuerimpulse für die Ansteuerbaugruppen von Jeweils zwei diagonal angeordneten Transistoren durch die Schnitt punkte einer periodischen Sägezahnspannung mit Jeweils einer Steuergleichspannung festgelegt ist, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß zwei synchronisierte, gestaitagleiche Sägezahnspannungen (1, 2), die in der Spannungsachse gegeneinander verschoben ( # U) sind, mit einer Steuergleichsparnung (Ust) zum Schnitt gebracht werden, wobeidas Ende Jedes Steterimpalses (IR1) für das erste diagonal angeordnete Transistcrpaar (T1, T2) vom Beginn jedes Steuerimpulses (TR2) für das zweite diagonal angeordnete Transistorpaar (T3, T4) durch die Rückstellzeit ( T1) der Sägezahnspannung getrennt ist und das Ende jedes Steuerimpulses (IR2) für das zweite diagonal angeordnete Transistorpaar (T3, T4) vom Beginn Jedes Steuerimpulses für das erste diagonal angeordnete Transistorpaar durch die Zeitdifferenz ( T2) zwischen den Schnittpunkten der Flanken geringer Steigung der Sägezahnspannung mit der Steuergleichspannung getrennt ist.
  2. 2. Verfahren zur Impulsbreitensteuerung für einen Gleichstromsteiler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende Jedes Steuerimpulses (TRl bzw. TR2) ein Ausräumimpuls (TA1 bzw. YÅ2) für die stromführenden Transistoren (T1, T2 bzw. T31 T4) vorgesehen ist.
  3. 3. Verfahren zur Impuisbreitensteuerung für einen Gleichstromsteller nach Patentanspruch 2, mit einer Erfassungeanordnung für den Stroifiuß in dem Jeweils leitenden Transistorpaar, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerimpulse (TRl, tR2) beendet werden, wenn der Stromfluß einen Stromgrenzwert überschreitet.
  4. 4. Verfahren zur Impulsbreitensteuerung fur einer Gleichstromsteller nach einem der PatentansprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor dem Anlegen eines Steuerimpulses (IR1 bzw. IR2) an das zur Stromführung vorgesehene Transistorpaar (T T2 bzw. T3, T4) ein Sperrimpuls ( S1 TS2) an das nichteinzuschaltende Transistorpaar angelegt wird, der sich mit dem Steuerimpuls überlappt.
  5. 5. Verfahren zur Impulsbreitensteuerung für einen Gleichstromsteller nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor Beendigung des Steuerimpulses (TRl bzw. rR2) an dem stromführenden Transistorpaar (T1, T2 bzw. T3, T4) ein Sperrimpuls (T51 bzw. 82) an das nichtstromftlhrende Transistorpaar angelegt wird, der mit dem Ausräumimpuls (TAl bzw. IA2) überlappt.
  6. 6. Steueranordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sägezahngenerator (G) vorgesehen ist, der zusätzlich zur Sägezahnspannung (1) Jeweils während deren Rückstellzeit einen Rechteckimpuls (4) liefert, daß ein erstes Vergleichsglied (VG1) vorgesehen ist, dessen Eingängen die Sägezahnspannung und die Steuergleichspannung (Ust) zugeführt ist, daß ein zweites Vergleichsglied (VG2) vorgesehen ist, dessen Eingängen die Steuergreichspannung und zur Spannungsverschiebung (#U) ebenfalls die Sägezahnspannung über einer Zenerdiode (Z2) zugeführt ist, daß ein erstes NAND-Gatter (G1) vorgesehen ist, dem die Rechteckimpulse (4) sowie das Ausgangssignal des ersten Vergleichsgliedes zugeführt ist, daß ein zweitesNAND-Gatter (G2) vorgesehen ist, dem außer den Rechteckimpulsen (4) das Ausgangssignal des zweiten Vergleichs.
    glieds zugeführt ist, daß der Ausgang des ersten NAND-Gatters über einen ersten Impulrverstärker (I1) mit den Ansteuerbaugruppen (A1, A2) des ersten diagonal angeordneten Transistorpaares (T1, T2) und der Ausgang des zweiten NAND-Gatters (G2) über einen zweiten Impulsverstärker (I2) mit den Ansteuerbaugruppen (A3, A4) des zweiten diagonal angeordneten Transistorpaares (T3, T4) verbunden ist, daß ferner der Ausgang des ersten NAND-Gatters mit einer ersten nonostabilen Kippstufe (M1) verbunden ist, die Je-.weils am Ende eines Steuerimpulses (tal) für das erste Transistor- paar einen Ausräumimpuls ( A1) liefert, der über einen dritten Impulsverstärker (I3) den Ansteuerbaugruppen des ersten Transistorpaares zugeführt ist, und daß der Ausgang des zweiten NAND-Gatters (G2) mit einer zweiten monostabilen Kippstufe (M2) verbunden ist, die Jeweils am Ende eines Steuerimpulses (IR2) für das zweite Transistorpaar einen Ausräumimpuls (IA2) liefert, der über ehen vierten Impulsverstärker (I4) den Ansteuerbaugruppen des zweiten Transistorpaares zugeführt ist.
  7. 7. Steueranordnung nach Patentanspruch 6 zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Vergleichsglied (VG3) zum Vergleich des Stromflusses in dem jeweils leitenden Thyristorpaar (T1, T2 bzw. T3, T4) mit dem Stromgrenzwert vorgesehen ist, dessen Ausgang dei Setzeingang einer bistabilen Kippstufe (K1) zugeführt ist, deren RUcksetzeingang die Rechteckimpuise (4) des Sägezahngenerators (G) zugeführt sind und daß der Ausgang der bistabilen Kippstufe Je einem weiteren Eingang des ersten und zweiten NAND-Gatters (G1, 02) zugeführt ist.
    3. Steueranordnung nach den Patentansprüchen 6 oder 7 zur DurchfX1rung des Verfahrens nach den Patentansprüchen 4 un(' 5,dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten und zweiten Impulaverstäraer (11, 12) Jeweils eine Verzögerungsstufe (VZ1, VZ2) vorgeschaltet ist, dad dem dritten und vierten Impulsverstärker (13, I4) ein drittes und viertes NAND*-Catter (G3, G4) vorgeschaltet ist, daß eine an den Ausgang des ersten NAND-Gatters angekoppelte dritte monostabile Kippstufe (M3) vorgesehen ist, die durch die Anfangsflanke des Steuerimpulses ( R1) für das erste Transistorpaar (T1, T2) ausgelöst wird, und daß eine an den Ausgang des zweiten NAND-Gatters angekoppelte, vierte monostabile Kippstufe (M4) vorgesehen ist, die durch die Anfangsflanke des Steuerimpulses ( R2) für das zweite lransistorpaar (T3, T4) ausgelöst wird, und daß das dritte NAND-Gatter eingangaseitig durch die Ausgangssignale der ersten, zweiten und vierten monostabilen Kippstufe und das vierte NAND-Gatter eingangsseitig durch die Ausgangssignale der ersten, zweiten und dritten monostabilen Kippstufe beaufschlagt ist.
DE19772729407 1977-06-29 1977-06-29 Verfahren zur impulsbreitensteuerung fuer einen gleichstromsteller und steueranordnung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2729407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729407 DE2729407A1 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Verfahren zur impulsbreitensteuerung fuer einen gleichstromsteller und steueranordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729407 DE2729407A1 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Verfahren zur impulsbreitensteuerung fuer einen gleichstromsteller und steueranordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729407A1 true DE2729407A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6012709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729407 Withdrawn DE2729407A1 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Verfahren zur impulsbreitensteuerung fuer einen gleichstromsteller und steueranordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729407A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226001A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Siemens Ag Verfahren zur erzeugung von ansteuerimpulsen fuer einen gleichstromsteller und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US4493015A (en) * 1981-12-21 1985-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for determining the load current in a reversible d-c controller or chopper
US4520296A (en) * 1982-03-20 1985-05-28 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh Electric motor drive arrangement
EP0208508A2 (de) * 1985-07-02 1987-01-14 Pioneer Electronic Corporation Pulsbreitenmodulationsansteuerschaltung
EP0437300A1 (de) * 1985-07-02 1991-07-17 Pioneer Electronic Corporation Ansteuerschaltung für Pulsbreiten-Modulation
EP0441459A1 (de) * 1985-07-02 1991-08-14 Pioneer Electronic Corporation Ansteuerschaltung für Pulsbreiten-Modulation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493015A (en) * 1981-12-21 1985-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for determining the load current in a reversible d-c controller or chopper
US4520296A (en) * 1982-03-20 1985-05-28 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh Electric motor drive arrangement
DE3226001A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Siemens Ag Verfahren zur erzeugung von ansteuerimpulsen fuer einen gleichstromsteller und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0208508A2 (de) * 1985-07-02 1987-01-14 Pioneer Electronic Corporation Pulsbreitenmodulationsansteuerschaltung
EP0208508A3 (en) * 1985-07-02 1987-12-23 Pioneer Electronic Corporation Pulse-width modulation drive circuit
EP0437300A1 (de) * 1985-07-02 1991-07-17 Pioneer Electronic Corporation Ansteuerschaltung für Pulsbreiten-Modulation
EP0441459A1 (de) * 1985-07-02 1991-08-14 Pioneer Electronic Corporation Ansteuerschaltung für Pulsbreiten-Modulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147402C2 (de)
EP0462124B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltreglers sowie anordnung
DE68914757T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
EP0419724B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sperrwandler-Schalnetzteil
DE2624106A1 (de) Impulsdauermodulations-steueranrodnung fuer die verwendung in einem spannungswandler
DE2821683A1 (de) Schaltersystem
DE2624071A1 (de) Steuerschaltung fuer leistungsschaltelemente
EP0019813A1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
EP0420997B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sperrwandler-Schaltnetzteil
EP0437884B1 (de) Gleichspannungssperrwandler
DE2842923A1 (de) Transistorisierte zuendanlage
DE2842726C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungstransistor
DE2751696C3 (de) Stromausgleichende Schaltung für Gleichspannungswandler
DE2922219B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2854441C2 (de)
DE1085914B (de) Transistorschaltung zum Zufuehren von Saegezahnstroemen an einen Belastungswiderstand
DE2729407A1 (de) Verfahren zur impulsbreitensteuerung fuer einen gleichstromsteller und steueranordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2914593C2 (de) Erdschlußdetektor
DE69019040T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE3714173C2 (de)
DE3610300A1 (de) Steuerverfahren fuer einen schaltleistungswandler und von diesem verfahren gebrauch machender schaltleistungswandler
DE2547352A1 (de) Stabilisiertes stromversorgungsgeraet
DE2363616C2 (de) Verzögerungsschaltung
EP0024523B1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen
DE2439241C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer ersten periodisch leitenden Schalteinrichtung zur Herstellung eines Übertragungsweges

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee