DE2729216B1 - Schalter fuer die Betaetigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schalter fuer die Betaetigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2729216B1
DE2729216B1 DE19772729216 DE2729216A DE2729216B1 DE 2729216 B1 DE2729216 B1 DE 2729216B1 DE 19772729216 DE19772729216 DE 19772729216 DE 2729216 A DE2729216 A DE 2729216A DE 2729216 B1 DE2729216 B1 DE 2729216B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
sheet metal
metal part
switch according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729216C2 (de
Inventor
Hermann Delp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19772729216 priority Critical patent/DE2729216C2/de
Publication of DE2729216B1 publication Critical patent/DE2729216B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729216C2 publication Critical patent/DE2729216C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/068Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können an Hand eines Ausführungsbeispiels der Zeichnung und der nachstehenden Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels entnommen werden. Es zeigt F i g. 1 einen Schalter nach der Erfindung in perspektivischer vergrößerter Darstellung, F i g. 2 eine weitere perspektivische Darstellung des Schalters nach Fig. 1 (von der anderen Seite gesehen),
  • F i g. 3 das Gehäuse des Schalters nach F i g. 1 und 2 in Pfeilrichtung A (Fig. 1) gesehen, F i g. 4 das Gehäuse des Schalters nach F i g. 1 und 2 in Pfeilrichtung B(F i g. 2)gesehen, F i g. 5 eine Anwendungsmöglichkeit des Schalters nach F i g. 1 und 2 zur Betätigung der Anzeigeleuchte für die Handbremse eines Kraftfahrzeuges, Fig.6 ein den beweglichen Kontakt des Schalters nach Fig. 1, 2 und 5 bildendes Blechteil in Abwicklung (stark vergröBert), Fig.7 den Schalter nach Fig. 1,2 und 5 in Ansicht entsprechend F i g. 3 und Fig.8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig.7.
  • Wie insbesondere aus Fig 1, 2 und 7 hervorgeht, besteht die gezeigte Ausführungsform eines Schalters nach der Erfindung im wesentlichen aus zwei Teilen, und zwar einerseits aus einem Gehäuse 10 aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise Kunststoff, und andererseits aus einem Blechteil 11, welches aus einem elektrisch gut leitenden Metall, z B. Messing, besteht Das Blechteil 11 läßt sich - wie F i g. 6 verdeutlicht - in einfacher Weise als Stanzteil herstellen. Es besteht nach dem Stanzvorgang aus drei parallel gerichteten Armen 12, 13 und 14, die durch einen Quersteg 15 miteinander verbunden sind Vor der Montage mit dem Gehäuse 10 wird das Blechteil 11 in bestimmter Weise gebogen, wie es aus F i g. 1 und 2, insbesondere aber auch F i g. 8 erkennbar ist Die beiden seitlichen Arme 13 und 14 werden hierbei nach der einen Seite abgebogen und dienen später als Klemmverbindung des Schalters mit dem Fahneug bzw. einem mit diesem verbundenen Teil (vgl. hierzu F i g. 5), Der mittlere Arm 12 dagegen wird bei 16 in die entgegengesetzte Richtung umgebogen. Hierbei bildet sich ein gedoppeltes Teil 17, welches anschließend bei 18, 19 noch einmal abgeknickt wird Das abgeknickte, gedoppelte Teil 17 des mittleren Arms 12 dient dann später als Betätigungsknopf für den Schalter, welcher Zweck noch durch eine an dieser Stelle befindliche Verbreiterung 20 des Blechteils 11 begünstigt wird Das in der Zeichnung etwa senkrecht von oben nach unten sich erstreckende freie Ende 21 des mittleren Arms 12 dient - wie insbesondere aus F i g. 8 erkennbar ist - als beweglicher Kontakt des Schalters. Es weist zu diesem Zweck an seinem Ende eine Eindrückung 22 auf. Als fester Gegenkontakt für den beweglichen Kontakt 21, 22 fungiert, wie Fig.8 zeigt, der mit 23 bezifferte Steckanschluß des Massekabels 24. Der Steckanschluß 23 greift zu diesem Zweck durch einen Führungsschlitz am unteren Ende des Gehäuses 10 in dieses ein und verrastet mit einer Aundrückung 25 in einer Gehäuseausnehmung 26, so daß er nicht mehr aus dem Gehäuse 10 herausgezogen werden kann.
  • Das - wie Fig.3 und 4 zeigen - symmetrisch ausgebildete Gehäuse 10 weist einen Längsschlitz 27 und einen Querschlitz 28 auf, die ineinander übergehen.
  • In seiner montierten Stellung (vgL hierzu insbesondere Fig. 1, 2, 7 und 8) greift das Blechteil 11 mit seinem Quersteg 15 in den Querschlitz 28 des Gehäuses 10 ein.
  • Die montierte Endstellung des Blechteils 11 wird hierbei durch Absätze 29, 30 des Gehäuses 10 bestimmt, mit denen die unteren Kanten der seitlichen Arme 13,14 zur Anlage kommen. Der Längsschlitz 27 des Gehäuses 10 hat demgegenüber die Funktion, Bewegungsraum für den abgebogenen mittleren Arm 12, der Betätigungsknopf und zugleich beweglicher Kontakt des Schalters ist, zu schaffen Der auf Grund seiner Eigenelastizität blattfederartig wirkende mittlere Arm 12 ist so vorgespannt, daß er bei Nichtbeaufschlagung des Betätigungsteiles 20 mit seiner Kontaktfläche 22 an dem festen Gegenkontakt 23 anliegt (Fig.8r Erfolgt dagegen eine Druckbeaufschlagung des Betätigungsteils 20 etwa in Pfeilrichtung 31, so bewegt sich das freie Ende 21, 22 des beweglichen Kontakts 12 in Pfeilrichtung 32 von dem festen Gegenkontakt 23 weg.
  • In diesem Augenblick wird der Stromkreis der durch den Schalter betätigten Leuchte unterbrochen.
  • In F i g. 5 ist nun eine Anwendungsmöglichkeit des in F i g. 1,2,7 und 8 gezeigten Schalters veranschaulicht In F i g. 5 bezeichnet 33 den Betätigungshebel der Handbremse eines Kraftfahrzeuges. Der Handgriff des Bremshebels 33 ist mit 34 beziffert Die Lagerung des Handbremshebels 33 am Fahrzeugkörper erfolgt in dem Gelenkpunkt 35. Bei 36 greift an dem Handbremshebel 33 das nur teilweise dargestellte Betätigungsgestänge 37 der Handbremse gelenkig an. Eine in üblicher Weise durch einen Knopf 38 am Handgriff 34 betätigte Rastklinke 39 ist bei 40 am Handbremshebel 33 angelenkt Die Rastklinke 39 weist eine Rastverzahnung 41 auf, die in üblicher Weise mit einer Gegenverzahnung 42 an einem fahrzeugfest angeordneten Tragteil 43 kooperiert Zur Befestigung des Tragteils 43 am Fahrzeugkörper, z. B. mittels Schraubverbindung oder dergleichen, dient eine Bohrung 44 am freien Ende des Tragteils 43.
  • Das Tragteil 43 ist insgesamt als Flacheisen ausgebildet. Es dient - wie F i g. 5 des weiteren zeigt -zur Befestigung des erfindungsgemäßen Schalters, wobei dieser mittels der beiden abgebogenen seitlichen Arme 13 und 14 des Blechteils 11 auf das geradlinige Mittelstück des Tragteils 43 aufgeklemmt ist Die montierte Endstellung des Schalters wird hierbei bestimmt durch ein Anschlagteil 45 am Gehäuse 10 des Schalters. Darüber hinaus ist noch eine Rastvorrichtung zwischen dem Schalter und dem Tragteil 43 vorgesehen, die aus einer Ausnehmung 46 im Tragteil und einem in die Ausnehmung 46 eingreifenden Vorsprung 47 am Gehäuse 10 besteht.
  • Der in der Zeichnung dargestellt und im Vorstehenden beschriebene Schalter ist bei dem Anwendungsbeispiel nach Fig.5 als Masseunterbrecher ausgebildet Als Masse dient hierbei das Tragteil 43, von dem die Masse-Verbindung zu der nicht gezeigten Anzeige leuchte durch das Kabel 24 hergestellt wird Hierzu ist es erforderlich, daß eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Masseteil 43 (Tragteil) und den als Klemmverbindung dienenden seitlichen Armen 13, 14 des Schalters, die ja mit dem beweglichen Kontakt 12 ein gemeinsames Bauteil bilden, hergestellt wird Wie F i g. 1 und 2 zeigen, sind zu diesem Zweck die beiden Klemmarme 13, 14 des Schalters seitlich eingeschnitten und die hierdurch entstehenden scharfkantigen Krallen 48, 49 nach innen abgebogen. Durch diese scharfkantigen Kontaktkrallen 48,49 ist die elektrische Verbindung des Schalters zu dem Tragteil 43 mit Sicherheit gewährleistet, auch wenn das Tragteil 43 die übliche phosphatierte Oberfläche aufweist Die relativ dünne Phosphatschicht wird hierbei von den Kontaktkrallen 48,49 ohne weiteres durchdrungen Bei der durch F i g. 8 illustrierten Schalterstellung, bei der sich die Kontakte 22, 23 berühren, ist somit der Stromkreis der Anzeigeleuchte geschlossen, und die Anzeigeleuchte sendet ihr optisches Kontrollsignal aus Bezogen auf das Anwendungsbeispiel nach F i g. 5 bedeutet dies: die Handbremse ist angezogen. Bei der in F i g. 5 gezeigten Stellung des Handbremshebels 33 ist indessen die Handbremse gelöst. Hierbei wird der bewegliche Kontakt 12 an seiner Betätigungsstelle 20 von der Rastklinke 39 des Bremshebels 33 druckbeaufschlagt (vgl. hierzu Pfeilrichtung 31 in F i g. 8). Daraufhin löst sich die bewegliche Kontaktfläche 22 von dem festen Gegenkontakt 23, so daß der Stromkreis der Anzeigenleuchte unterbrochen wird und diese daraufhin erlischt. Bei Betätigung des Handbremshebels 33 in Pfeilrichtung 50, d. h. beim Anziehen der Handbremse, wandert entsprechend die Rastklinke 39 nach oben, so daß die Betätigungsfläche 20 des beweglichen Kontakts des Schalters entlastet wird. Infolge der Vorspannung des blattfederartig wirkenden beweglichen Kontaktarms 12 kommen daraufhin die beiden Kontaktflächen 22,23 selbsttätig wieder zur Anlage, und der Stromkreis der Anzeigeleuchte ist wieder geschlossen.
  • Es ist noch nachzutragen, daß das Blechteil 11 in seiner montierten Stellung in dem Gehäuse 10 durch eine Rastvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Herausfallen gesichert sein kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Blechteil zu diesem Zweck eine Eindrückung 51 auf (F i g. 8), die in eine Ausnehmung 52 (F i g. 4) im Gehäuse 10 einrastet

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte, z B. zur Anzeige von Betriebszuständen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit einem federbeaufschlagten beweglichen Kontakt und einem festen Gegenkontakt, wobei die Kontakte und damit gleichzeitig der Stromkreis der Leuchte bei normalem Betriebszustand des betreffenden Organs geoffnet sind und bei abweichendem Betriebszustand durch das Organ - mittelbar oder unmittelbar - mechanisch geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daßderbewegliche Kontakt (12) selbst federnd ausgebildet ist und an einem Ende (20) mit dem Organ (39, 33) in Wirkverbindung steht in der Weise, daß bei entsprechendem Druck in Richtung (31) der bewegliche Kontakt vom Gegenkontakt abhebt, und daß als fester Gegenkontakt unmittelbar der Kbbelanschlußstecker (23) dient 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (12) in einem gestanzten und anschließend gebogenen Blechteil (11) enthalten und blattfederartig ausgebildet ist, und daß das Blechteil (11) zugleich zur lösbaren Klemmbefestigung des Schalters am Fahrzeug oder einem mit diesem verbundenen Teil (43) dient 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe ein Gehäuse (10) aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere Kunststoff, aufweist und daß das den beweglichen Kontakt (12) enthaltende Blechteil (11) durch eine Steckverbindung (15, 28) am Gehäuse lösbar befestigt ist 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (15,28) zwischen Blechteil (11) und Gehäuse (10) durch eine Rastvorrichtung (5Z 51) gesichert ist 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung aus einer als Rast dienenden Eindrückung (51) im Blechteil (11) und einer Ausnehmung (52) im Gehäuse (10) als Gegenrast besteht 6. Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den beweglichen Kontakt (12) enthaltende Blechteil (11) drei zunächst parallel gerichtete Arme (15 13, 14) aufweist, die durch einen unteren Quersteg (15) miteinander verbunden sind, und daß der mittlere Arm (12) in der einen Richtung umgebogen ist, wobei er mit seinem freien Ende (21, 22) den beweglichen Kontakt bildet, und die beiden seitlichen Arme (13, 14) nach der entgegengesetzten Richtung umgebogen sind, wobei sie die Klemmverbindung zwischen Schalter und Fahrzeug bilden.
    7. Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (15) des den beweglichen Kontakt (15 21, 22) enthaltenden Blechteils (11) in einen Querschlitz (28) im Gehäuse (10) eingreift 8. Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) einen mit dem Querschlitz (28) verbundenen längsschlitz (27) aufweist in welchem der den beweglichen Kontakt (21, 22) bildende mittlere Arm (12) des Blechteils (11) federnd beweglich angeordnet ist 9. Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) Anschlagflächen (29, 30 bzw.
    45) für das Blechteil (11) einerseits und für die Befestigung des Schalters am Fahrzeug andererseits aufweist 10. Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Arm (12) des Blechteils (11) an seinem durch die Umbiegung (16) entstandenen Ende (17) abgeknickt (bei 18, 19) ausgebildet ist und die Abknickung zugleich als Betätigungsorgan (20) für den beweglichen Kontakt dient 11. Schalter nach Anspruch 1Q dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Arm (12) des Blechteils (11) an seinem umgebogenen und abgeknickten Ende (17) eine Verbreiterung (20) aufweist 12. Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (12, 21, 22) so vorgespannt ist, daß er im nichtbetätigten Zustand am festen Gegenkontakt (23) anliegt und durch Druck (Pfeil 31) auf das umgebogene und abgeknickte Ende (17) gegen Federwiderstand vom Gegenkontakt (23) lösbar ist 13. Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine schlitzförmige Õffnung mit Rastvorrichtung (25,26) zur Befestigung des als Gegenkontakt dienenden Kabelanschlusses (23) aufweist 14. Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe in an sich bekannter Weise als Massenunterbrecher ausgebildet ist 15. Schalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klemmverbindung zwischen Schalter und Fahrzeugkörper bildenden seitlichen Arme (13, 14) des Blechteils (11) abgebogene seitliche Kontaktkrallen (48, 49) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem den Schalter tragenden Fahneugteil (43) und dem beweglichen Kontakt (12,21,22) aufweist 16. Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) als Spritzgußteil ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht 17. Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Betätigung der Anzeigeleuchte für die Handbremse eines Kraftfahrzeuges dient 18. Schalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß er auf einem die Rastverzahnung (42) für den Handbremshebel (33) bildenden und zugleich dessen Gelenk (35) enthaltenden Handbremshebel-Tragteil (43) angeordnet und durch die Rastklinke (39) des Handbremshebels (33) betätigbar ist (Fig.
    19. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Betätigung der Kofferraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges dient 20. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Betätigung der Motorraum-Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges dient.
    21. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Betätigung der Fahrzeuginnenraum-Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges dient 22. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Betätigung der Handschuhkasten-Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges dient.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte, z. B. zur Anzeige von Betriebszuständen, in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit einem federbeaufschlagten beweglichen Kontakt und einem festen Gegenkontakt, wobei die Kontakte und damit gleichzeitig der Stromkreis der Leuchte bei normalen Betriebszustand des betreffenden Organs geöffnet sind und bei abweichendem Betriebszustand durch das Organ -mittelbar oder unmittelbar - mechanisch geschlossen werden.
    Es ist bei Kraftfahneugen allgemein üblich, den angezogenen Zustand der Handbremse durch das Aufleuchten einer Kontrollampe anzuzeigen. Dieser Vorgang geht üblicherweise so vor sich, daß beim Anziehen der Handbremse ein Schalter betätigt wird, der den Stromkreis, an den die Kontrollampe angeschlossen ist, schließt und damit die Kontrollampe zum Aufleuchten bringt.
    Die bisher für den genannten Zweck verwendeten Schalter bestehen aus einer Vielzahl von Einzelteilen, was naturgemäß einen hohen technischen und Kostenaufwand bedeutet. Ein aus der Praxis bekannter Handbremsschalter besteht z. B. aus folgenden Teilen: 1. Blechgehäuse, 2. beweglicher Messingkontakt, 3. fester Messingkontakt, 4. Spiralfeder, 5. Hohlniet, 6. Kunststoffkörper, 7. Befestigungsschraube.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den bei bisherigen Schaltern der hier in Rede stehenden Art getriebenen technischen und kostenmäßigen Aufwand wesentlich herabzumindern. Dies wird bei einem Schalter der eingangs bezeichneten Art nach dem Grundgedanken der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, daß der bewegliche Kontakt selbst federnd ausgebildet ist und an einem Ende mit dem Organ in Wirkverbindung steht in der Weise, daß bei entsprechendem Druck der bewegliche Kontakt vom Gegenkontakt abhebt, und daß als fester Gegenkontakt unmittelbar der Kabelanschlußstecker dient In besonders vorteilhafter Ausgestaltung dieses Grundgedankens soll der bewegliche Kontakt in einem gestanzten und anschließend gebogenen Blechteil enthalten und blattfederartig ausgebildet sein, und das Blechteil soll zugleich zur lösbaren Klemmbefestigung des Schalters am Fahneug oder einem mit diesem verbundenen Teil dienen.
    Bei dem erfindungsgemäßen Schalter werden vorteilhaft mehrere verschiedenartige Funktionen durch ein und dasselbe Teil, nämlich das den beweglichen Kontakt bildende Blechteil ausgeübt. Hierdurch können die sonst erforderlichen separaten Teile, wie z. B. eine Spiralfeder, ein besonderer fester Messingkontakt, Befestigungsmittel sowie ein alle Schalterteile umgebendes Blechgehäuse entfallen. Die Erfindung ermöglicht es vielmehr, den Schalter aus lediglich zwei Teilen aufzubauen, einmal dem bereits erwähnten Blechteil und zum anderen einem Gehäuse. Die Erfindung schlägt diesbezüglich vor, daß der Schalter ein Gehäuse aus elektrisch isolierenden Material, insbesondere Kunststoff, aufweist und daß das den beweglichen Kontakt enthaltende Blechteil durch eine Steckverbindung am Gehäuse lösbar befestigt ist.
    Eine hinsichtlich einfacher und kostensparender Herstellung des erfindungsgemäßen Schalters besonders zweckmäßige und bevonugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das den beweglichen Kontakt enthaltende Blechteil drei zunächst parallel gerichtete Arme aufweist, die durch einen unteren Quersteg miteinander verbunden sind, und daß der mittlere Arm in der einen Richtung umgebogen ist, wobei er mit seinem freien Ende den beweglichen Kontakt bildet, und die beiden seitlichen Arme nach der entgegengesetzten Richtung umgebogen sind, wobei sie die Klemmverbindung zwischen Schalter und Fahneug bilden.
    Die Steckverbindung zwischen Blechteil und Schaltergehäuse wird nach einem weiteren Vorschlag zweckmäßig dadurch hergestellt, daß der Quersteg des den beweglichen Kontakt enthaltenden Blechteils in einen Querschlitz im Gehäuse eingreift Ein weiteres wesentliches, den Grundgedanken der Erfindung weiterbildendes Merkmal ist darin zu sehen, daß der mittlere Arm des Blechteils an seinem durch die Umbiegung entstandenen Ende abgeknickt ist und die Abknickung zugleich als Betätigungsorgan für den beweglichen Kontakt dient. Hierdurch kann ein sonst erforderlicher separater Betätigungsknopf oder dergleichen entfallen.
    Zweckmäßig ist der erfindungsgemäße Schalter als Massenunterbrecher ausgebildet Hierdurch wird vorteilhaft einer der beiden sonst erforderlichen Kabelanschlüsse eingespart Eine besonders einfache und sichere Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schalters ist nach einem weiteren Merkmal zur Ausgestaltung der Erfindung dadurch gewährleistet, daß der bewegliche Kontakt so vorgespannt ist, daß er im nicht betätigten Zustand am festen Gegenkontakt anliegt und durch Druck auf das umgebogene und abgeknickte Ende gegen Federwiderstand vom Gegenkontakt lösbar ist.
    Obwohl bei dem erfindungsgemäßen Schalter in erster Linie an eine Verwendung zur Betätigung der Kontrolleuchte der Handbremse gedacht ist, so ist die Erfindung doch keineswegs auf diesen einen Anwendungsfall beschränkt Vielmehr läßt sich der erfindungsgemäße Schalter auch ebenso vorteilhaft zur Betätigung anderer Anzeigeleuchten sowie darüber hinaus auch z. B. zur Betätigung der Kofferraum-Beleuchtung, der Motorraum- Beleuchtung, der Fahrzeuginnenraum-Beleuchtung oder der Handschuhkasten- Beleuchtung verwenden.
DE19772729216 1977-06-29 1977-06-29 Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen Expired DE2729216C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729216 DE2729216C2 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729216 DE2729216C2 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729216B1 true DE2729216B1 (de) 1978-12-07
DE2729216C2 DE2729216C2 (de) 1979-08-02

Family

ID=6012604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729216 Expired DE2729216C2 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729216C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310837A1 (de) * 1982-03-19 1983-10-13 Hosiden Electronics Co., Ltd., Yao, Osaka Schalter
EP0643408A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 PREH-WERKE GmbH & Co. KG Tastschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310837A1 (de) * 1982-03-19 1983-10-13 Hosiden Electronics Co., Ltd., Yao, Osaka Schalter
EP0643408A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 PREH-WERKE GmbH & Co. KG Tastschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729216C2 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848875C2 (de) Stößelschalter, insbesondere Bremslichtschalter
DE10054334C2 (de) Haltefeder zur lösbaren Verbindung von zwei Bauteilen
EP0105176A2 (de) Verbindungseinrichtung für einen Betätigungsschaltzug
EP2740521A1 (de) Ventil insbesondere für ein Spielzeugbaukastensystem
DE3227091C2 (de)
DE102017117509A1 (de) Elektrisches Gerät
DE2045832A1 (de) Einstellbare Schaltervorrichtung
DE102016015050A1 (de) Schalteinrichtung
DE3105951A1 (de) "kraftwerkzeug"
DE1575118C3 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
DE2729216C2 (de) Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3532574A1 (de) Elektrischer schalter mit betaetigungsschieber
DE10340207B4 (de) Elektrisches Gerät mit Halte-/Lösevorrichtung
DE4408590B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit Anschlußklemme und Zeiger
DE7720298U1 (de) Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2143557A1 (de) Lampenhalterung mit schalter
DE3150060A1 (de) "kraftfahrzeugteile und einbauanordnung hierfuer"
DE69500292T2 (de) Kontaktdruckknopfschalter
WO1994019210A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE3723659C1 (en) Latching device for electrical switches
DE19651437B4 (de) Steckverbindung
DE2606903A1 (de) Beschaltungseinheit
DE396232C (de) Antrieb fuer Zugschalter
DE598053C (de) Schalterfassung aus Isolierstoff mit herausziehbarer Schaltknebelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee