DE2728233A1 - Lichtbogenbestaendige zusammensetzung - Google Patents

Lichtbogenbestaendige zusammensetzung

Info

Publication number
DE2728233A1
DE2728233A1 DE19772728233 DE2728233A DE2728233A1 DE 2728233 A1 DE2728233 A1 DE 2728233A1 DE 19772728233 DE19772728233 DE 19772728233 DE 2728233 A DE2728233 A DE 2728233A DE 2728233 A1 DE2728233 A1 DE 2728233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
arc
poly
composition
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728233C3 (de
DE2728233B2 (de
Inventor
Donald Gene Needham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE2728233A1 publication Critical patent/DE2728233A1/de
Publication of DE2728233B2 publication Critical patent/DE2728233B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728233C3 publication Critical patent/DE2728233C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/292Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/301Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in group H01B3/302

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Bei vielen kommerziellen Fällen, bei denen elektrischer Strom hoher Spannung zur Anwendung kommt, z.B. Kraftübertragung, elektrische Widerstandsheizung, ist es notwendig oder wünschenswert lichtbogenbeständige Materialien, wie sie nach ASTM-D-4-95-73 definiert sind, zu verwenden. Noch erwünschter sind lichtbogenbeständige Zusammensetzungen, die außerdem wasserfest sind und akzeptable physikalische Eigenschaften aufweisen.
Die vorliegende Erfindung ergibt lichtbogenbeständige (arc-resistant) Zusammensetzungen, die in elektrischen Bauteilen verwendet werden können.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, lichtbogenbeständige Zusammensetzungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfugung zu stellen.
Eine andere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, lichtbogenbeständige Zusammensetzungen aufzuzeigen, die auch akzeptable physikalische Eigenschaften aufweisen.
Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, lichtbogenbeetändige Zusammensetzungen aufzuzeigen, die auch wasserbeständig sind.
709881/0929
Gemäß einer anderen Aufgabenstellung sollen die lichtbogenbeständigen Zusammensetzungen einen verbesserten linearen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von Produkten unter Verwendung der lichtbogenbeständigen Zusammensetzungen.
Ein bevorzugtes Ziel der Erfindung ist es, lichtbogenbeständige Produkte zur Verfügung zu stellen, die akzeptable physikalische Eigenschaften haben, eine verbesserte Wasserfestigkeit und einen verbesserten linearen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
Die Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch eine lichtbogenbeständige Zusammensetzung enthaltend PoIy(arylensulfid) und 30-60 Gew.% Füllstoff, enthaltend 0-30 Gew.% Glas, 0-20 Gew.% Calciumcarbonat und wobei der Rest aus Ton und/oder Talk besteht.
Eine bevorzugte lichtbogenbeständige Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ein ungehärtetes oder teilweise gehärtetes Poly(arylensulfid) und 30-60 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung eines Füllstoffes, enthält, wobei der Füllstoff bezogen auf das Gesamtgewicht des Füllstoffes 0-75 Gew.% Glas, 0-50 Gew.% Calciumcarbonat und als Rest Ton und/oder Talk enthält.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit verbesserter Wasserfestigkeit Poly(arylensulfid), 30-60 Gew.% Füllstoff enthaltend 0-35 Gew.% Glas, 0-50 Gew.% Calciumcarbonat und mindestens 0,5 bis 5 Gew.% eines Silane, wobei der Rest Ton und/oder Talk ist.
709881/0929
Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die lichtbogenbeständige Zusammensetzung ein ungehärtetes oder teilweise gehärtetes Poly(arylensulfid) und 30-60 Gew.%.bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung eines Füllstoffes, wobei der Füllstoff bezogen auf das Gesamtgewicht des Füllstoffes 0-75 Gew.% Glas, 0-50 Gew.% Calciumcarbonat und als Rest Ton und/oder Talk enthält und zusätzlich 0,5-5 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung mindestens eines Silans enthalten sind.
Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zur Herstellung der lichtbogenbeständigen Zusammensetzungen ein. Ungehärtetes oder teilweise gehärtetes Poly(phenylensulfid) wird in einem üblichen Mischer zusammen mit Füllstoffen enthaltend jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht Füllstoff 0-75 Gew.% Glas, 0-50 Gew.% Calciumcarbonat und Ton und/oder Talk eingefüllt. Die Bestandteile werden zu einer homogenen Mischung verarbeitet. Die Mischung wird dann mittels Spritzguß zu einer lichtbogenbeständigen Zusammensetzung geformt.
Das Verfahren zum Herstellen von lichtbeständigen Zusammensetzungen mit verbesserter Wasserbeständigkeit ist dadurch gekennzeichnet, daß man ungehärtetes oder teilweise gehärtetes Poly(phenylensulfid) in einem Taumelmischer (Tumbler) zusammen mit etwa 30-60 Gew.% Füllstoff enthaltend 0-75 Gew.% Glas, 0-50 Gew.% Calciumcarbonat, etwa 0,5 bis 5 Gew.% Silan und wobei der Rest mindestens einen Ton und/oder Talk einschließt, mischt. Die Mischung wird dann durch Preßformen (compression molded) zu einer lichtbogenbeständigen Zusammensetzung der gewünschten Gestalt verarbeitet.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden
709881/0929
Gegenstände unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt.
Poly(arylensulfide) ohne Zusätze weisen keine gute Lichtbogenbeständigkeit (arc-resistance properties) auf. Beispielsweise weist PoIy(phenylensulfid) eine Lichtbogenbeständigkeit von etwa 10 Sekunden, gemessen nach ASTM-D-4-95-73 auf, während die akzeptablen Mindestwerte für lichtbogenbeständige Materialien etwa 120 Sekunden betragen.
Völlig überraschend wurde gefunden, daß durch die Zugabe von großen Anteilen Füllstoffen enthaltend 0-75 Gew.% Glas, 0-50 Gew.% Calciumcarbonat und wobei der Rest mindestens ein Ton und/oder Talk ist, zu Poly(arylensulfid) lichtbogenbeständige Zusammensetzungen ergeben. Die vorstehende Mischung weist nach ASTM-D-495-73» gemessen eine Lichtbogenbeständigkeit von 120 oder mehr Sekungen auf. Außerdem wurde gefunden, daß die Zugabe von kleinen Anteilen von Silanen zu den neuen lichtbogenbeständigen Zusammensetzungen deren Wasserbeständigkeit verbessert und den linearen Ausdehnungskoeffizienten verringert oder zumindestens stabilisiert. Das geeignete Silan oder Mischungen von Silanen werden ausgewählt aus Alkylsilanen, Alkoxysilanen oder deren Polymeren.
Jedes ungehärtete oder teilweise gehärtete Poly(arylensulfid), ob Homopolymer, Copolymer, Terpolymer oder dergleichen oder eine Mischung dieser Polymeren kann für die Zwecke der Erfindung verwendet werden. Das erfindungsgemäß zu verwendende ungehärtete oder partiell gehärtete Polymer ist ein Polymer, dessen Molekulargewicht durch Zufuhr ausreichender Energie, wie Wärme, bevorzugt in Gegenwart von Sauerstoff, erhöht werden kann entweder durch Kettenverlängerung (lengthening of a molecular chain) oder durch Vernetzen oder durch Kombination von beiden. Das Verfahren, durch das das Molekulargewicht der Polymeren erhöht wird, kann als Härtungsprozeß bezeichnet werden. Für die Zwecke der
709881/0929
Erfindung besonders geeignet sind Poly(arylensulfide) die eine inhärente Viskosität (inherent viscosity) in Chlornaphthalin (0,2 Gramm Polymer in 100 ecm Chlornaphthalin) bei 206°C (402,8°F) von mindestens 0,08, bevorzugt zwischen etwa 0,1 und etwa 0,3 aufweisen. Ganz besonders bevorzugt werden solche mit einer inhärenten Viskosität von etwa 0,13 bis 0,23. Beispiele von für die Zwecke der Erfindung geeigneter Polymerer sind in US-PS 3 354· 129 beschrieben. Andere Beispiele von Poly(arylensulfid) sind Poly(4,4'-biphenylensulfid); Poly(2,4-tolylensulfid); ein Copolymer aus p-Dichlorbenzol, 2,4-Dichlortoluol und Natriumsulfid und deren Mischungen. Von allen Poly(arylensulfiden) werden die Poly(phenylensulfide) (PPS) für die Zwecke der Erfindung besonders bevorzugt.
Jeder kommerziell erhältliche Ton, Talk, Calciumcarbonat oder jedes Glas kann als Füllstoff benutzt werden. Eine hohe Reinheit dieser Bestandteile ist nicht erforderlich.
Obwohl man der Meinung ist, daß jedes SiIan zur Verbesserung der Wasserfestigkeit und des linearen Ausdenbungskoeffizienten der neuen lichtbogenbeständigen Zusammensetzungen verwendet werden kann, werden Alkylsilane, Alkoxysilane und deren Polymere oder Mischungen, davon bevorzugt. Beispiele dafür sind "^-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, Methyltrimethoxysilan und Polyisomethoxysilan.
Der Anteil von Füllstoffen, der dem Poly(arylensulfid) zugesetzt wird, kann variieren von etwa 30-60 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Sie Füllstoffe enthalten jeweils in Gew.% bezogen auf Füllstoff 0-30 Gew.% Glas, 0-20 Gew.% Calciumcarbonat und der Best ist mindestens. SiPnWfc und/oder Ton oder
eine Mischung davon. Eine besonders bevorzugte lichtbogenbeständige Zusammensetzung enthält:
PPS 4-5 Gew.%
Ton 17,5 Gew.%
Talk 17,5 Gew.%
Glas 2O1O Gew.%.
Die Konzentration der den verbessert lichtbogenbeständigen Zusammensetzungen wahlweise zugesetzten Silanen kann variieren zwischen etwa 0,5 und etwa 5 Gew.%, üblicherweise zwischen etwa 0,5 und etwa 1 Gew.% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Das Verfahren zur Herstellung der verbessert lichtbogenbeständigen Zusammensetzungen läßt sich am besten erklären durch die nachfolgend wiedergegebene Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte.
Wenn die Zusammensetzung durch Spritzgießen verarbeitet werden soll, ist es erwünscht, das Polymer partiell zu härten um dessen Schmelzfluß auf einen Wert unter 75 Gramm/10 Min. (gemessen nach ASTM Methode D-1238-74-, bei 3430C und mit 5 Kg Gewicht) zu reduzieren. Polymere mit einem Schmelzfluß unter diesen Wert lassen sich mit größerer Leistung durch Spritzgießen verarbeiten. Der Härtungsprozeß wird ausgeführt durch Erwärmen des ungehärteten oder teilweise gehärteten Polymeren, bevorzugt in Luft, auf erhöhte Temperatur bis der gewünschte Schmelzfluß erhalten wird. Normalerweise werden Temperaturen von mindestens 260°C (5000F) angewandt. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen 288 und 4820C (550-90O0F).
Das ungehärtete oder partiell gehärtete Polymer wird in einen Trommelmischer (tumbler) oder anderen gebräuchlichen Mischern zusammen mit den ausgewählten Anteil an Füllstoff
709881/0929
j NACHQEREICHT [
oder einer Mischung von Füllstoffen eingebracht. Wahlweise werden noch die gewählten Anteile SiIan zugefügt. Die Bestandteile werden in bekannter Weise so lange gemischt, bis eine homogene Masse entstanden ist.
Die Mischung wird dann in eine Spritzgußeinrichtung eingebracht und zu einer lichtbogenbeständigen Zusammensetzung ausgeformt. Die gewünschte Gestalt des Endproduktes kann durch Spritzgießen erhalten werden. Es ist jedoch auch möglich anschließend an die Spritzgußverarbeitung noch andere maschinelle oder auch andersartige Formgebungsmaßnahmen anzuschließen. Falls die Zusammensetzung nicht durch Spritzgießen sondern durch andere Verfahren, beispielsweise Preßformen (compression molding) verarbeitet werden soll, sind die Schmelzflußeigenschaften des Poly(arylensulfids) normalerweise unwichtig. Jedes feste oder flüssige ungehärtete oder teilweise gehärtete Poly(arylensulfid) kann mit den genannten Füllstoffen gemischt werden und die Mischung kann durch Energiezufuhr, beispielsweise Hitze, gehärtet werden, ohne daß zuvor der Schmelzfluß des Poly(arylensulfids) auf den bevorzugten Mindestwert gebracht werden muß.
Beispiel T;
Poly(phenylensulfid) -Pulver, bekannt unter der handelsüblichen Bezeichnung Ryton® P3 mit einer Dichte von 1,3 gemessen nach ASTM D 1505-68 und einem Schmelzfluß von 75 Gramm/10 Minuten gemessen nach ASTM D 1238-74, (34-30C und 5 Kg Gewicht) wurde mit verschiedenen Anteilen an Ton, Talk, Calciumcarbonat, Glimmer und Glasfasern gemischt. Der Anteil jedes Füllstoffes der einzelnen Mischungen ist in Tabelle I wiedergegeben. Das Mischen erfolgte durch Schleudern (tumbling) der Bestandteile jeder Probe in einem Fassmischer (rotating drum blender).
709881/0929
Jede Mischung und eine Probe von reinem PoIy(phenylensulfid) des für die Mischungen verwendeten Typs wurde mittels Spritzguß zu einem Prüfkörper (bar specimens) mit Abmessungen 21,6 cm χ 1,3 cm χ 3,1S mm (8,5 inch χ 1/2 inch χ 125 mils) verarbeitet. Die Form ist diejenige, die für die ASTM zur Festigkeitsprüfung vorgeschrieben ist. Von jedem Prüfkörper wurden bestimmt, seine Zugfestigkeit, die Bruchdehnung in % (elongation), Lichtbogenbeständigkeit nach ASTM D 495-73. Die Resultate sind in Tabelle I wiedergegeben.
709881/0929
Tabelle I
(O OO OO
co ro co
Mischung
Bestandteil Gew.% der Gesamtmischung
Ryton P-3 PoIy-(phenylensulf id)
(3)
Calciumcarbonat W (5)
Glimmer Glasfasern
Lichtbogenbeständigkeit PPS
60% 60% 60% 60% 40%
40%
40%
60%
60% 60% 60% 45%
20% 20% 17,5%
20% 20% 17,5%
—_.. 20% 20%
40%
20%
Kontrollprcje
Ryton Rg
Po Iy (phenyl ■.::;-
sulfide
100
Zugfestigkeit (Tensile)
/cm*
Zugfestigkeit, kPa % Bruchdehnung
675 731 564 615 1279 724 664 545 1005
9.600 10.400 8.025 8.750 18.200 10.300 9.450 7-750 14.300
66.240 71.760 55.373 60.375 125.580 71.070 65.205 53.475 98.670 1,04 0,8 1,02 0,54 1,08 0,88 1,12 0,83 0,1
ro -j ro 00 ro co co
1371
19.500
134.550 1,3
Li chtbogenbe st ändigkeit (Sek.)
181
178
24
130 133 180
10,8
Tabelle I (Fortsetzung) Lichtbogenbeständigkeit PPS
Mischung
Izod Schlagzähig-/Q keit 240C (750F Γ'
BCD
(6) (6)
(6)
(6) (6)
Kontrollprobe ' Ryton R6 Poly(ph?nylensulfide
ungekerbt 1/8", 2,20 1,93 nicht nicht nicht 2,94 nicht nicht 2,2 8,0 I
ft.-lbs./in. gepr. gepr. gepr. gepr. gepr. 12,03 43,76 I
«jungekerbt 3,175 mm 12,03 10,56 nicht nicht nicht 16,08 nicht nicht
οcm-kg/cm gepr. gepr. gepr. gepr. gepr. 2,99 10,88
ooungekerbt, N.m
OO
2,99 2,63 4,00
,^ gekerbt 1/8", 0,45 1,4
ο ft.-lbs./in. 0,27 0,29 0,21 0,36 1,38 0,24 0,25 0,20
JJJgekerbt 3,175 mm 2,46 7,66
<ocm-kg/cm 1,48 1,59 1,15 1,97 7,55 1,31 1,37 1,09 0,61 1,90
gekerbt, N.m 0,37 0,39 0,29 0,49 1,88 0,33 0,34 0,27
Schneckengang (inches) 27 22 (6)
nicht
(6)
nicht
17 26 20 22
gepr. gepr.
Schneckengang (cm) 69 56 43 66 10,8 56
OO
OJ
Fußnoten zu Tabelle I
(1) Huber -V 200L
(2) Desert mineral ,v57
(3) Georgia marble ,'/10
(4) Marietta suzorite 20-40 mesh
(5) Owens Corning /497
(6) Einige Eigenschaften wurden wegen zu niedriger Lichtbogenbeständigkeit nicht bestimmt, die Mindest-Lichtbogenbeständigkeit beträgt für dieses Harz 120 Sek.
(7) Erwünschte Mindest-Zugfestigkeit 703 kg/cm (10 000 psi) (69,000 χ 105 Pa)
(8) Ryton B-6 ist pelletisiertes Ryton P-3 (Pulver)
(9) ASTM D-256
709881/0929
Die Ergebnisse zeigen, daß die Zugabe der aufgezählten Füllstoffe die Zugfestigkeit und die prozentuale Bruchdehnung verringern, jedoch wird durch jeden der Füllstoffe die Lichtbogenbeständigkeit des Polymeren verbessert. Der Grad der Verbesserung der Lichtbogenbeständigkeit variiert stark und hängt vom Anteil und der Art des Füllstoffes ab. Die höchste Lichtbogenbeständigkeit wurde mit den Mischungen H, B und I erreicht. Erheblich geringere Verbesserungen ergaben die Mischungen G und H. Andere,in Tabelle I aufgeführte Mischungen, zeigen nur eine geringfügig verbesserte Lichtbogenbeständigkeit, die unbefriedigend ist und nicht den nach ASTM D 495-73 erforderlichen Mindestwert von 120 Sekunden erreicht.
Festzustellen ist, daß die Mischung I, bestehend aus 17% Ton, 17% Talk und 20% Glasfasern, eine Zusammensetzung ist, die nicht nur eine stark verbesserte Lichtbogenbeständigkeit aufweist, sondern die auch die kleinste Verringerung der Zugfestigkeit aller Zusammensetzungen mit Poly(phenylensulfiden) aufweist.
Beispiel 2
Weil Talk und Ton ic Kombination mit Poly(phenylensulf id) gute Lichtbogenbeständigkeit aufweisen, wurden weitere Testreihen mit verschiedenen Anteilen dieser beiden Füllstoffe ausgeführt. Die Versuche wurden nach den im Beispiel 1 genannten Verfahren durchgeführt. Die Ergebnisse werden nachfolgend wiedergegeben.
709881/0929
Gew.% Tabelle II 132 Schmelzfluß^
Füllstoff Ton Lichtbogenbeständigkeit, 183 r/10 Minuten
Talk 10 sek. 188 93,6
10 15 193 68,1
15 20 37Λ
20 25 10,7
25
(1) ISTM D-1238-74-, 3^3°C und 5 kg Gewicht
Sie Werte zeigen, daß alle Mischungen den akzeptablen Mindestwert der Lichtbogenbeständigkeit von 120 Sekunden überschreiten, daß aber die Mischungen mit 15 Gew.% jedes Füllstoffes die beste Kombination der beiden Eigenschaften, Lichtbogenbeständigkeit und Schmelzfluß, aufweisen. Gute Schmelzflußeigenschaften sind erforderlich für eine gute Verarbeitbarke it der Zusammensetzungen, insbesondere für das Spritzgießen.
Beispiel 3
Eine Mischung der folgenden Bestandteile mit den angegebenen Konzentrationen wurde durch Mischen in einem Taumelmischer (tumbler) hergestellt:
Bestandteil
Partiell gehärtetes Poly(phenylensulfid) Ton Talk Gl* r
Die Mischung wurde dann in sieben Proben geteilt. Sechs der Proben wurden mit 0,8 Gew.% verschiedener Silane versetzt wie nachfolgend angegeben:
709881/0929
Anteil in Gew.%
45
17 ,5
17 ,5
20 ,0
. 16 -
Probe 1 Kontrollprobe, kein Silan
Probe 2 "i> -Glycidoxypropyltriaethoxysilan (Union Carbide)
Probe 3 ^-Glycidoxypropyltrimethoxysilan (Dow)
Probe 4 Methyltrimethoxysilan (Dow)
Probe 5 Polyisoxymethoxysilan (Dow)
Probe 6 Methylmethoxycilan (Union Carbide)
Probe 7 langkettiges Alkylsilan (Versuchsprodukt) (Dow)
Die Muster wurden durch Spritzguß zu den üblichen Testkörpern ausgeformt, die physikalischen und elektrischen Eigenschaften und der lineare thermische Ausdehungskoeffizient wurden jeweils geprüft. Die Ergebnisse der Messungen sind in den Tabellen III bis V wiedergegeben.
709881/0929
Tabelle III Physikalische Eigenschaften
Eigenschaften Zugfestigkeit ' ' Biegemodul χ 10* ' ' ungekerbte Izod
kg/cm ( ρsi) kg/cn'
( psi)
gekerbte Izod
Schlagzähigkeit wy Schlagzähigkeit
cm·kg/cm (ft. lbs/in) cm·kg/cm (ft. lbs/in)
(3)
Probe 1 9327,5 (13 325) 1171,6 (1 673,7) 15,77 (2,9) 2,99 (0,5Γ0
Prcbe 2 9677,5 (13- 875) 1148,7 (1 641,0) 14,68 (2,7) 2,88 (0,53)
Probe 3 9205 (13 150) 1198,5 (1 712,1) 15,23 (2,8) 3,1 (0,57)
(O
OO
Probe 4 9082,5 (12 975) 1213,3 (1 733,3) 13,05 (2,4) 3,26 (o,6c;
OD Probe 5 10132,5 (14 475) 1234,9 (1 764,1) 14,68 (2,7) 2,61 (0,48) ^
"*s,
O
Probe 6 9800 (14 000) 1206,1 (1 723,0) 16,31 (3,0) 2,88 (0,53) 7
rs> Probe 7 8540 (12 200) 1152,3 (1 646,2) 13,05 (2,4) 2,88 (0,53)
(1) ASTM D 639-72 (2). ASTM D 790-71 (3) ASTM D 256-72a
Ni OO N) CO CO
Tabelle IV Elektrische Eigenschaften
Eigenschaft Lichtbogenbe- Dielektrische Kon-Btändigkeit
O CO OO CO
Probe 2
:
5 6
195 191
193 187 193 193 188
(1) ASTM D I5O-7O
(2) ASTM D 257-66
stante 1.0 KHZ
4,6
4,4
4,4 4,6 4,4
1 MHZ
4,2 4,2
4,3 4,2 4,2 4,2 4,1 Dielektrische Kon- Volumenwiderstand^ '(2 Einheiten) stante
nach 7 Tagen Lagerung in Wasser 1.0 KIiZ 1 MHZ
unmittelbar
4,9 4,7 4,7 4,6 4,4 4,7 4,5
3 x
15
2,4 χ 1015 1,9 x 1015
3.7 χ 1015
4.8 x 1015
2,5 χ 3,4 χ
15 15
nach 7 Tagen Vasserlagerung
2,8 X 1012 .
9,7 X 1015 03
1,9 X 101^ k
7,6 X 1014
8,4 X 1014
2,8 X 1014
1,2 X 1015
N)
OO NJ CO CO
Aus den in Tabelle III wiedergegebenen Ergebnissen ist zu ersehen, daß die Zugabe von SiIan die physikalischen Eigenschaften der Proben nur wenig beeinflußt.
Die in Tabelle IV wiedergegebenen Ergebnisse der Prüfungen der elektrischen Eigenschaften zeigen, daß alle Küster eine gute Lichtbogenbeständigkeit aufweisen. Die elektrische Eonstante aller Muster liegt in der gleichen Größenordnung, aber nach 7-tägiger Lagerung in Wasser sind die dielektrischen Konstanten der silanhaltigen Muster etwa 10 bis 20 % niedriger als die der Vergleichsprobe. Der Volumenwiderstand der Vergleichsprobe war nach dem Eintauchen in Wasser um den Faktor 1000 (10*) niedriger als bei den silanhaltigen Mustern, die vergleichsweise geringe Änderungen zeigen.
Tabelle V
linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient
Eigenschaft
Muster 1
2
3
4
5
6
Temperatur-Bereich -30 bis +300C
20,7 20,1 16,8 19,4
17,1 16,9 23,7
alle Werte χ 106/ 0 +700C +125°C +14QOC
21,8 13,4 23,8 42,?
18,2 22,4 21,6 7' ;.
14,9 17,5 17,5 17,^
unregel 10,7 16,9 39,6
mäßig
17,1 17,4 17,4 16,9
9,9 15,6 17,8 22,2
19,2 31,3 28,3 58,9
Die Ergebnisse zeigen, daß die silanhaltigen Proben 3, 5 "und 6 einen signifikant niedrigeren linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Die Silane in den Mustern 3 und 5 zeigen, daß durch die Zugabe der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient über einen weiten Temperaturbereich stabilisiert wird.
709881/0929
Nur bei dem Silan in Muster 7 ergibt sich ein ansteigender Koeffizient gegenüber dem Vergleichsmuster (Muster 1). Diese Wirkung auf den linearen Ausdehnungskoeffizienten war völlig unerwartet und es kann noch keine Erklärung für diese Wirkung gegeben werden.
709881/0929

Claims (2)

  1. - Patentanwalt Ludwigstr. 67
    Gitßen (1029) II/St/Fe
    Phillips Petroleum Company, Bartlesville, OkIa., USA
    LICHTBOGENBESTÄNDIGE ZUSAMMENSETZUNG
    Priorität: 1. Juli 1976 / USA / Ser. No. 701,728
    Patentansprüche:
    ( 1.JLichtbogenbeständige Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein ungehärtetes oder teilweise gehärtetes Poly(arylensulfid) und 30 bis 60 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Füllstoffes enthält, wobei der Füllstoff bezogen auf das Gesamtgewicht des Füllstoffes 0-75 Gew.% Glas, 0-50 Gew.% Calciumcarbonat und als Rest Clay und/oder Talk enthält.
  2. 2. Lichtbogenbeständige Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie zusätzlich 0,5 bis 5 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines Silans enthält.
    3· Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Silan oder die Silane Alkylsilane, Alkoxysilane oder deren Polymere sind.
    709881/0 929
    4·. Zusammensetzung nach den voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß das Poly(arylensulfid) eine inhärente Viskosität von mindestens 0,08 bei 206°C aufweist, wobei die Viskosität in der beschriebenen Weise gemessen wird.
    709881/0929
DE2728233A 1976-07-01 1977-06-23 Lichtbogenbeständige Elektroisoliermasse Expired DE2728233C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70172876A 1976-07-01 1976-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728233A1 true DE2728233A1 (de) 1978-01-05
DE2728233B2 DE2728233B2 (de) 1981-01-08
DE2728233C3 DE2728233C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=24818443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728233A Expired DE2728233C3 (de) 1976-07-01 1977-06-23 Lichtbogenbeständige Elektroisoliermasse

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS535252A (de)
AU (1) AU497588B1 (de)
CA (1) CA1102107A (de)
CH (1) CH623842A5 (de)
DE (1) DE2728233C3 (de)
GB (1) GB1526159A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062806A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-20 Phillips Petroleum Company Formmasse, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung für Halbleitereinbettung
EP0087145A1 (de) * 1982-02-22 1983-08-31 Phillips Petroleum Company Zusammensetzungen von Arylensulfid, die Calciumsulfat enthalten
EP0100913A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-22 Phillips Petroleum Company Einbettung elektronischer Komponenten mit Poly(arylensulfiden), die Mercaptosilan enthalten
EP0327884A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-16 Bayer Ag Gefüllte Thermoplaste mit geringer Schwindungsanisotropie

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU511909B2 (en) * 1978-06-12 1980-09-11 Phillips Petroleum Company Poly (arylene sulfide) composition
JPS5713162A (en) * 1980-06-23 1982-01-23 Nec Corp Electroless plating bath
JPS5717153A (en) 1980-07-04 1982-01-28 Asahi Glass Co Ltd Sealing method of electronic parts
JPS5763355A (en) * 1980-10-03 1982-04-16 Dainippon Ink & Chem Inc Mica reinforced polyallylene sulfide resin composition
GB2133017A (en) * 1983-01-10 1984-07-18 Bicc Plc Methods of improving the resistance of insulating surfaces to tracking
JPH0832827B2 (ja) * 1986-11-27 1996-03-29 東ソー株式会社 ポリ(p―フェニレンスルフィド)の硬化方法
JPH0759665B2 (ja) * 1987-03-31 1995-06-28 呉羽化学工業株式会社 ポリアリ−レンチオエ−テル組成物
JPH01222064A (ja) * 1988-03-02 1989-09-05 Hitachi Ltd 化学ニッケルめっき液およびそれを使用する方法
JP2000228467A (ja) * 1998-12-02 2000-08-15 Toshiba Corp 半導体封止用樹脂組成物及び半導体装置とその製造方法
JP5525682B2 (ja) 2007-05-15 2014-06-18 出光ライオンコンポジット株式会社 ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物及びそれからなる成形品
WO2014028548A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 Ticona Llc Directly metallizable polyarylene sulfide composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354129A (en) * 1963-11-27 1967-11-21 Phillips Petroleum Co Production of polymers from aromatic compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5325280B2 (de) * 1972-08-10 1978-07-26

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354129A (en) * 1963-11-27 1967-11-21 Phillips Petroleum Co Production of polymers from aromatic compounds

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062806A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-20 Phillips Petroleum Company Formmasse, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung für Halbleitereinbettung
EP0087145A1 (de) * 1982-02-22 1983-08-31 Phillips Petroleum Company Zusammensetzungen von Arylensulfid, die Calciumsulfat enthalten
EP0100913A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-22 Phillips Petroleum Company Einbettung elektronischer Komponenten mit Poly(arylensulfiden), die Mercaptosilan enthalten
EP0327884A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-16 Bayer Ag Gefüllte Thermoplaste mit geringer Schwindungsanisotropie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2728233C3 (de) 1981-10-08
DE2728233B2 (de) 1981-01-08
GB1526159A (en) 1978-09-27
JPS535252A (en) 1978-01-18
AU497588B1 (en) 1978-12-21
CA1102107A (en) 1981-06-02
CH623842A5 (en) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811795C2 (de)
DE2825236C2 (de)
DE2953006C2 (de)
DE2728233A1 (de) Lichtbogenbestaendige zusammensetzung
DE2746114C2 (de) Polymerenmischung
DE3136089C2 (de) Oberflächenmodifizierte Tonerdehydrat-Masse und ihre Verwendung als Füllstoff für thermoplastische Harzmassen aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid sowie Gemischen und Copolymerisaten derselben
DE1273193B (de) Spritzgussmassen, die Polyaethylenterephthalat und polymere Olefine enthalten
DE2554327C3 (de) GHmmerhaltiges Schwefelgemisch
DE69724258T2 (de) Vernetzte thermoplastische elastomere auf olefinbasis und ein verfahren zu deren herstellung
DE1494280B2 (de) Formmassen zur herstellung spannungsrissbestaendiger formkoerper
DE2646965A1 (de) Anorganischer fuellstoff und damit gefuellte kunstharzmasse
DE1694255A1 (de) Polymerengemisch
DE3242827A1 (de) Polymermasse auf polyolefinbasis
DE2727690B2 (de) Polyamidgemisch mit feuerhemmenden Additiven für die Weiterverarbeitung zu einer feuerhemmenden Polyamidmasse und dessen Verwendung
DE2504535A1 (de) Heiss vulkanisierbare silikonkautschukmassen
DE19882709B4 (de) Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2525513A1 (de) Stabilisierte polyalkylenharz- gemische
DE2810190B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Calciumcarbonat gefüllten Propylenharzen
DE3001901B2 (de) Feuerhemmende Harzmasse und ihre Verwendung
DE3301980A1 (de) Kunstharzmasse mit erhoehter flammverzoegerung
EP0690095A1 (de) Antistatische Polyethylenformmassen
DE4113826A1 (de) Propylenharzmasse
DE2855005A1 (de) Flammhemmende thermoplastische polyesterzusammensetzungen mit verbesserter lichtbogenfestigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2754406A1 (de) Lichtbogenbestaendige zusammensetzung
DE2659367C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2754406

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.JUR.,PAT.- U. RECHTSANW. KOWAL-WOLK, T., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS. HOFFMANN, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN