DE2728186A1 - Dreipunkt-kugellageranordnung - Google Patents

Dreipunkt-kugellageranordnung

Info

Publication number
DE2728186A1
DE2728186A1 DE19772728186 DE2728186A DE2728186A1 DE 2728186 A1 DE2728186 A1 DE 2728186A1 DE 19772728186 DE19772728186 DE 19772728186 DE 2728186 A DE2728186 A DE 2728186A DE 2728186 A1 DE2728186 A1 DE 2728186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact points
balls
arrangement
arrangement according
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728186
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772728186 priority Critical patent/DE2728186A1/de
Priority to GB18898/78A priority patent/GB1598229A/en
Priority to US05/913,749 priority patent/US4215907A/en
Priority to FR7818060A priority patent/FR2395423A1/fr
Priority to JP7634478A priority patent/JPS5410850A/ja
Publication of DE2728186A1 publication Critical patent/DE2728186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0824Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19721Thread geometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Dreipunkt - Kugellageranordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dreipunkt-^ Kugellageranordnung mit zwei die Kugeln einschließenden Ringflächen, von denen die erßte einen Anlagepunkt und die zweite zwei Anlagepunkte für jede Kugel bildet.
Radial-Rillenkugellager laufen im wesentlichen gleitreibungsfrei bei ausschließlich radialer Kraftübertragung. Beim Hinzutreten axialer Kraftkomponenten treten unübersichtliche Reibungsverhältnisse auf, die vorzeitigen Verschleiß zur Folge haben können. Dies gilt auch für bekannte Dreipunkt-Kugellageranordnungen (Fig.7 und 8 der DT-Ob 2019 380).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dreipunkt-Kugellageranordnung zu schaffen, die auch bei ungenügender Schmierung, Trockenlauf oder Schmierung mit Wasser geringere Reibung und geringeren Verschleiß zeigt.
809881/0327
..2
Die erfindungsgemäüe Lösung wird in einer solchen geometrischen Anordnung gefunden, daß die Tangente an den Anlagepunkt der ersten Ringfläche sich in der Drehachse der Anordnung mit der die beiden Anlagepunkte der zweiten Ringfläche verbindenden Geraden schneidet.
Diese Anordnung ergibt eindeutige Rollverhältnisse ohne translatorische Relativbewegungen zwischen den Kugeln und einer der beteiligten Rollbahnen.
Durch geeignete Wahl der Tangentenrichtungen in den Anlagepunkten im Verhältnis zur Rotationsachse läßt sich eine optimale Kraftübertragung für jeden Fall zusammengesetzter axialer und radialer Beanspruchung finden. «
Besonders vorteilhaft sind Ausführungen, bei denen einer der beiden Anlagepunkte der zweiten Ringfläche von einem radialen, ebenen Abschnitt dieser Fläche gebildet ist. Dadurch vereinfacht sich nämlich die Herstellung. Das gilt auch für die zylindrische Gestalt eines der Abschnitte der zweiten Ringfläche.
Jeder Kugelreihe können zwei in entgegengesetzter Axialrichtung wirkende Gruppen von je drei zusammenwirkenden Anlagepunkten für jede Kugel zugeordnet sein. Dadurch ergeben sich ideale Abrollbedingungen unter Beanspruchung in beiden Axialrichtungen. Die Winkelverhältnisse brauchen dabei durchaus nicht
809881/0327
symmetrisch zu sein, da die Axialkräfte, mit denen in der einen bzw. in der anderen .Richtung gerechnet werden muß, verschieden sein können.
Damit aucn im Übergangsbereich zwischen den Laufzuständen mit Axialkraft in der einen bzw. anderen Richtung ein einwandfreier Lauf gewährleistet ist, ist es vorteilhaft, wenn diejenige(n) Ringflache(n), deren Anlagepunkt (e) ausschließlich durch (eine j geneigt zur Drehachse der Anordnung verlaufende Fläche(n) gebildet ist (sind), eine zusätzliche, etwa zylindrische Führungsfläche aufweist (aufweisen).
Die Erfindung ist nicht an Kugellaufbahnen mit einer geraden Erzeugenden gebunden. Zur Vergrößerung der Auflagefläche kann man auch rinnen!"örmige Laufbahnen anwenden, bei denen dann allerdings je nach Herstellungsgenauigkeit geringfügige Abweichungen von den geoinetrisoh idealen Rolibedingungen auftreten können. Man kann aucn sphärische Kugellaufbahnen benutzen, um ein Lager fluchtunempfindlich zu machen. Besonders vorteilhaft ist ein zweireihiges Pendelkugellager, dessen Kugeln am einen Lagerteil jeweils durch zwei Anlagepunkte festgelegt sind, die von je einem Lagerring für jede Kugelreihe gebildet sind, während sie andererseits auf einer sphärischen Fläche spielfrei abrollen, gegen die sie durch eine Feder gepreßt sind, die die beiden Lagerringe auseinander bzw. gegeneinander drückt.
Mit Kugellagern, deren Laufbahnen ausschließlich von starr eingebauten Teilen gebildet sind, lassen sich
809881/0327
ORIGINAL INSPECTED
keine spielfreien Lager bauen. Zwar lassen sie sich für einen bestimmten Betriebs- und Temperaturzustand spielfrei einstellen; Wärmedehnungen bei wechselnder Temperatur, (z.B. aufgrund der Wärmeentwicklung durch Lagerreibung oder aufgrund äußerer Temperatureinflüsse) oder elastische Verformung infolge von Krafteinwirkung verringern oder vergrößern die Toleranzen, so daß es entweder zu unerwünschtem Spiel oder zu unerwünschter Pressung kommt. Man hat daher auch schon Lageranordnungen mit einem beweglichen Ring ausgerüstet, der beispielsweise hydraulisch mit einer Kraft vorgespannt ist, die größer ist als die maximal auftretende Lagerkraft. Da solche bekannten Ringe an der Übertragung der Radialkräfte beteiligt sind, müssen sie radial sehr genau und spielfrei geführt werden, so daß mit beträchtlicher Reibung bei ihrer Verschiebung zu rechnen ist. Unter schwierigen Betriebsbedingungen können sie nicht eingesetzt werden, weil dann die Gefahr besteht, daß sie sich festsetzen. In jedem Fall muß die Vorspannkraft relativ groß sein, weil sie die Führungsreibung zu überwinden hat. Daraus ergibt sich eine hohe Lagerbelastung mit starkem Verschleiß.
Die Erfindung hat nun erkannt, daß sich das Problem der spielfreien Wälzlagerung mit Hilfe der eingangs genannten Dreipunktlagerung leicht lösen läßt, wenn bei einem der meist paarweise verwendeten Kugellager ein Anlagepunkt mit etwa radialer Tangentenrichtung von einer Federscheibe gebildet ist. Im Gegensatz zu bekannten Lagern mit verschieblichem Lagerring tritt
809881/0327
-fr-
bei einer solchen Anordnung keine Nachstellreibung auf. Die Vorspannung braucht deshalb nicht größer bemessen zu werden (unter Berücksichtigung der Herstellungstoleranzen) als die maximal auftretenden Betriebskräfte. Die Dauerbelastung des Lagers durch die Vorspannkräfte ist daher wesentlich geringer. Das Lager ist auch unter schwierigeren Betriebsbedingungen sicherer als die bekannten Lager mit verschieblichem Laufring, weil die Nachstellung nicht durch das Pestsetzen eines eng geführten Lagerrings gefährdet werden kann. Schließlich ist die Ausführung vergleichsweise billig, weil bei der Herstellung und Montage der Federscheibe keine sonderliche Genauigkeit erforderlich ist. Weder die radiale noch die axiale Lagergenauigkeit ist von ihr abhängig; denn die geometrischen Verhältnisse werden durch die beiden anderen Anlagepunkte der Kugeln eindeutig bestimmt.
Die Federscheibe kann von einer einfachen Tellerfeder gebildet sein. Oft ist es zweckmäßig, eine Mehrzahl relativ dünner Tellerfedern paketweise zusammenzusetzen, um dadurch eine flachere Kennlinie und eine geringere Toleranzempfindlichkeit zu erreichen. In den meisten Fällen kann der Anlagepunkt bzw. die Laufbahn von dew die Federscheibe bildenden Federelement selbst gebildet sein. Selbstverständlich ist es aber möglich, einen besonderen Laufring zwischenzuschalten. Wegen des im wesentlichen radialen Verlaufs der Tangente in dem von ihm gebildeten Anlagepunkt braucht er in radialer Richtung nicht oder jedenfalls nicht genau geführt zu sein, so daß keine
809881/0327 ...6
-X-
Reibungsprobleme entstehen.
Das erfindungsgeinäße Dreipunkt-Kugellager, bei dem ein Anlagepunkt mit etwa radialer Tangentenrichtung von einer Federscheibe gebildet ist, eignet sich auch für die Serienanordnung von Kugellagern für die Übertragung von Axialkräften. Dabei werden diese Kugellager jeweils gleichsinnig so angeordnet, daß diese Axialkräfte über die Federscheiben übertragen werden, die Maßtoleranzen ausgleichen.
Die erfindungsgeiüäü erreichbaren radialen Führungseigenschaften bei gleichzeitiger hoher axialer Belastbarkeit sind von besonderem Interesse bei Drehverbindungen mit radialer Abdichtung. Bislang kann man manschettenf örmige, radial wirkende Abdichtungen nur bei relativ niedrigen Drücken verwenden weil sie weich sein müssen, um bei unrunden Drehverhältnissen nachgeben zu können. Wenn höhere Druckdifferenzen insbesondere auch bei hoher Temperatur auftreten, muß man zu axial wirkenden Gleitringdichtungen übergehen, die nicht nur den Nachteil größeren Raumbedarfs und komplizierteren Aufbaus sondern auch einen größeren Durchmesser der Dichtungsfläche mit entsprechend größeren Relativgeschwindigkeiten und entsprechend größeren Beanspruchungen haben. Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist daher die Kombination der oben beschriebenen Kugellageranordnung mit einer Manschettendichtung, die aus einem Werkstoff geringer Nachgiebigkeit wie Polytetrafluoraethylen gebildet ist und die daher auch bei höherer Temperatur größeren Druckdifferenzen standzuhalten vermag.
809881/0327 ...7
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeiupiele veranschaulicht:
Fig. 1 - 5 - Halbschnitte von jeweils einreihigen Kugellageranordnungen,
Fig. 6 - ein Pendelkugellager,
Fig. 7 - eine Spindel mit Kugelumlaufiiiutter, Fig. 8 - eine Rohrverbindung mit einer einreihigen Kugellagerung,
Fig. 9 - eine Rohrverbindung mit zweireihiger, spielfreier Kugellagerung,
Fig.10 - eine alternative Dichtungsanordnung zu Fig. 9,
Fig.11 - eine mehrfach axial wirkende Lagerung und
Fig.12 - ein spielfreies Pendelkugellager.
Das Lager gemäß Fig.1 besteht aus einem Innenring und einem Außenring 2 mit Kugeln 3· Der Innenring bildet eine Lauffläche 4, die kegelig ausgebildet ist, so daß die Tangente 5 an den Anlagepunkt 6 einen Winkel mit der Rotationsachse 7 bildet.- Der Außenring 2 bildet zwei Laufflächen 8 und 9 für Anlagepunkte 10 und 11. Die Verbindungslinie 12 der
809881/0327 -·°8
ORIGINAL INSPECTED
Anlagepunkte schneidet die Rotationsachse 7 in demselben Punkt 13 wie die Tangente 5· Diese geometrischen Verhältnisse garantieren in den Anlagepunkten reine Rollbewegung und damit minimalen Verschleiß.
Iui Ausführungsbeispiel der Pig. 1 bildet der Innenring einen Anlagepunkt, während der äußere Ring zwei Anlagepunkte bildet. Umgekehrt ist es im Fall der Fig. 2, der im übrigen demjenigen der Fig. 1 analog zu betrachten ist. In vielen Fällen ist es zweckmäßiger, zwei Anlagepunkte außen anzuordnen; jedoch läßt sich diese Regel nicht verallgemeinern.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ähnelt demjenigen der Fig. 1 mit dem Unterschied, daß die die Anlagepunkte bildenden Flächen 14 und 15 zylindrisch, bzw. radial-plan ausgebildet sind. Derartige Flächen lassen sich mit großer Genauigkeit und verhältnismäßig einfach herstellen und werden deshalb für viele Ausführungen bevorzugt. Selbstverständlich kann man eine zylindrische Fläche mit einer kegeligen kombinieren oder eine radial-plane mit einer kegeligen. Dabei kann man die innere Lauffläche 4 sphärisch ausbilden, so daß dieses axial belastbare Kugellager fluchtunempfindlich ist. Wenn man die innere Lauffläche 4 dagegen konkav ausbildet, vergrößert man die Anlagefläche der Kugeln und damit die Belastbarkeit des Lagers.
Fig. 4 zeigt dieselbe Ausführung wie Fig. 3 mit dem Unterschied, daß die Laufbahnen der Kugeln schwach rinnenförmig geschliffen sind.
809881 /0327
Fig. 5 zeigt eine von der Ausführung gemäß Pig. 3 abgeleitete, in beiden Axialrichtungen wirkende Ausführung. Bei der durch Pfeile angedeuteten Kraftrichtung wirken die Anlagepunkte 16, 17 und 18 zusammen, während bei entgegengesetzter Kraftrichtung die jeweils entgegengesetzt liegenden Anlagepunkte 20, 17, 19 zusammenwirken. Es handelt sich also in beiden Kraftrichtungen um jeweils ein Dreipunkt lager mit geometrisch klaren Abrollverhältnissen. Selbstverständlich muß zwischen den Anlagepunkten 18 und 19 und der Kugel ausreichendes Spiel vorhanden sein, damit diese beiden Anlagepunkte nicht gleichzeitig die Kugel berühren. Dasselbe gilt für die Anlagepunkte 16 und 20 am Innenring.
Bei der Ausführung der Erfindung in Gestalt eines Pendelkugellagers gemäß Pig. 6 kommt es für die geometrischen Verhältnisse ebenfalls auf die Tangentenrichtungen in den Anlagepunkten bzw. auf die Verbindungslinie zweier an einer Kugel zusammengehöriger Anlagepunkte an. Die geometrischen Verhältnisse bleiben bei einer Schwenkung des Außenrings um eine in der Lagerebene liegende Achse konstant.
Fig. 7 veranschaulicht eine von den geometrischen Verhältnissen des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 abgeleitete Ausführung einer Kugelumlaufmutter. Bezüglich der geometrischen Verhältnisse kann daher auf Fig. 4 verwiesen werden, wobei dieselben Bezugsziffern Verwendung finden. Die übrigen Eigenschaften bedürfen keiner Erläuterung, da sie denen bekannter Kugeluiulaufmuttern entsprechen.
809881/032?
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 8 zeigt die drehbare Verbindung der Rohre 21 und 22. Die Kupplung besteht aus dem Gehäuse 23 und dem Stutzen 24, die durch ein Kugellager koaxial geführt üind und durch Dichtungen 25 gegeneinander abgedichtet sind. Die Anlagepunkte für die Kugeln 26 des Kugellagers werden gegenüber die Rohre auseinander drängenden Kräften gebildet von einer Kegelfläche 27 und einer Zylinderfläche 28 am Stutzen sowie einer Ke^eIflache 29 im Gehäuse, die relativ steil, nämlich im gezeichneten Beispiel unter etwa 55 zur Rotationsachse 30 geneigt ist. Bei entgegengesetzt wirkenden Kräften werden die Anlagepunkte wirksam, die von den entsprechenden Flächen 28, 31 und 32 gebildet werden, wobei die Fläche 32 unter einem kleineren Winkel als die Fläche 29 gegenüber der Achse 30 geneigt ist, weil die von ihr aufzunehmenden Axialkräfte, die entgegen dem Innendruck in den Rohren 21 und 22 wirken, in der Regel kleiner sind als diejenigen, die von der Fläche 29 aufzunehmen sind.
Im Ubergangabereich 33 zwischen den Flächen 29 und 32 ist das Gehäuse zylindrisch mit geringem Spiel gegenüber der Kugel 26 ausgeführt, damit spielarme Lagerung auch im Übergangsbereich zwischen den in der einen und der anderen Richtung wirkenden Axialkräften gewährleistet ist. Dieses Beispiel zeigt, daß die Erfindung es gestattet, die geometrischen Verhältnisse für jegliche Kraftrichtung so zu wählen, daü sich die günstigsten Beanspruchungsverhältnisse ergeben. In der Schnittebene ist eine durch einen Gewindestopfen verschlossene Kugeleinfüllöffnung gezeigt.
809881/0327
T. .11
Auch Fig. 9 zeiget; ein Beispiel einer drehbaren Koni— verbindung mit einem aus den Teilen 34 und 35 bestehenden Gehäuse und einem Stutzen 36, der in dem Gehäuseteil 34 durch die Kugelreihen 37 und 3Ü spielfrei gelagert ist.
Für das Lager sind oberhalb und unterhalb der Mittellinie unterschiedliche Ausführungsmöglichkeiten dargestellt. Die obere Ausführung sieht für die Kugelreine 3V am Stutzen 3b eine Lauffläche 39 vor, der zwei Laufflächen 40 und 41 im Gehäuse bzw. in einem Gehäusering 4 2 gegenüberstehen, der im Gehäuse durcli einen Sprengring 4 3 gehalten und bei 44 in üblicher V/eise gegenübez· der Außenseite abgedichtet sein kaiin.
Lie Anlagepunkte für die reciits liegende Kugelreihe 3B werden von einer zylindrischen Lauffläche 4b im Gehäuseteil 34, einer kegeligen Lauffläche 46 am Stutzen und einer im Gehäuse befestigten, radial verlaufenden Federscheibe 47 gebildet, die aus zwei Tellerfedern zusammengesetzt ist. Die Abmessungen sind so getroffen, dau nach dem Einbau des Sprengrings 43 die Federscheibe 4 7 unter Vorspannung an der Kugelreihe 38 anliegt. Dadurch wird die Lageranordnung spielfrei. Einerseits kann die Vorspannung verhältnismäßig klein gewählt werden, weil die Betriebs]; räf te nicht von der Federscheibe 47 aufgenommen zu werden brauchen. Die von dem Innendruck herrührenden Axialkräfte werden vielmehr von dem Lager 37 übertragen.
809881/0327
ORIGINAL INSPECTED
■is -
Andererseits muli die Federscheibe 47 so stark bemessen werden, daß die an der Kugelreihe 38 wirkenden hadialkräfte über die Schrägfläche 46 aufgenouiiuen werden können. Da diese Radialkräfte an dem Kugelring 38 oft größer sind als an dem Kugelring 37, kann die unten gezeigte Anordnung manchmal vorteilhafter sein. Bei dieser Ausführungsform sind für die Kugelreihe 37 zwei Anlagepunkte gehäuseseitig vorgesehen, nämlich an den Laufflächen 4b und 49, die zum einen in zylindrischer Form vom Gehäuseteil 34 und zum anderen als Radialfläche von einer Federscheibe gebildet sind. Gtutzenseitig wird der Anlagepunkt für die Kugeln von der kegeligen Lauffläche 50 gebildet. Die Anlagepunkte für die Kugelreihe 38 werden gehäuseseitig von der zylindrischen Lauffläche 51 und «der radialen Lauffläche 52 und stutzenseitig von der Lauffläche 77 gebildet. Die Federscheibe braucht dabei nur so stark bemessen zu werden, daß auch bei fehlendem Innendruck eine axiale Relativbewegung zwischen dem Stutzen und dem Gehäuse unter zufälligen Kräften nicht auftreten kann. Sie ist einfach gegen einen Bund in der Gehäusebohrung eingelegt, wobei es auf radiale Toleranzen nicht ankommt, weil sie keine radiale Führungsfunktion im Lager übernimmt. Auch Abweichungen von der radialen, ebenen Form sind unerheblich.weil sie den Anlagepunkt nur wenig verschieben und dadurch die geometrischen Verhältnisse nicht wesentlich ändern.
Die spielfreie Lagerung ermöglicht die Verwendung
809881/0327
. ..13
einer ziemlich starr ausgebildeten Dichtung, die infolgedessen wenig Ähnlichkeit mit üblichen, flexiblen Manschettendichtungen hat. Man kann sie deswegen als Radial-Gleitringdichtung bezeichnen. Sie hat Vorteile wie die bekannten Axial-Gleitringdichtungen, ohne dabei deren Kompliziertheit zu haben. Durch die Verwendung härterer Werkstoffe für die Manschette ist der Einsatz bei höheren Temperaturen möglich.
In der Ausführung gemäß Fig. 9 liegt die idunschette mit eineui verdickten Körper an einer Radialfläche des Gehäuseteils 34 an und ist gegenüber dieser beispielsweise durch einen O-Ring 54 abgedichtet; der schlankere rechte Teil der idanschette wird durch eine Wurmfeder 55 radial gegen die Stutzenoberf läciie gepresst.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig.10 liegt die im Querschnitt blockartig gedrungen ausgebildete Manschette 56 links an einer Radialfläche 57 des Gehäuses an, während ihr rechter Teil durch einen Keilring 58 über eine Schrägfläche 59 radial nach innen gegen die Stutzenoberfläche gepreßt wird. Der Keilring 58 steht unter der Kraft einer Tellerfeder (oben) oder zweier Tellerfedern 60 (unten) je nach den radialen Platzverhältnissen. Aufgrund der Verspannung durch die Feder 59, 60 und des Innendrucks der Anordnung wird der Dichtungsring 56 gegen die radiale Fläche 57 gepreßt, so daß in vielen Fällen auf eine zusätzliche Abdichtung (wie im Fall der Fig.9) verzichtet werden kann.
809881/0327
Dank der Spielfreiheit ist radiale Nachgiebigkeit der Manschette nicht erforderlich. Sie kann daher aus einem relativ steifen und dicken Material bestehen, dessen Nachgiebigkeit nur so groß ist, daß es sich mit ausreichender Dichtpressung gegen die Stutzenoberfläche pressen lässt. Ein geeignetes Material ist beispielsweise Polytetrafluoraethylen.
Zwischen der Dichtung 53» 56 und der Kugellageranordnung kann sich ein geeignetes Dichtelement befinden, welches verhindert, daß Leckflüssigkeit in die Lagerung gelangt. Durch eine Bohrung 76 kann Sperrmedium zugeführt oder Leckflüssigkeit abgeführt werden.
Fig.11 zeigt eine Lagerung zwischen einem Gehäuse und einem Stutzen 63, die drei Kugelreihen 64, 65, 66 in einer Axialrichtung wirkend und eine Kugelreihe 67 in der anderen Axialrichtung wirkend enthält.
Die Kugelreihen 64, 65 und 66 liegen zwischen Laufflächen, die am Stutzen kegelig und im Gehäuse einerseits zylindrisch und andererseits radial-plan sind. Dabei wird die radiale Lauffläche jeweils von einer Federscheibe 68 gebildet, die nur nahe ihrem Außenumfang auf der den Kugeln abgewandten Seite abgestützt ist und daher im Bereich des Anlagepunkts axial nachzugeben vermag. Die Nachgiebigkeit ist so groß gewählt, daß Maßtoleranzen ausgeglichen werden und die Lager 64, 65 und 66
809881/0327
-χ-
somit in axialer Richtung etwa gleiche Kräfte übertragen. Die Nachgiebigkeit ist aber eo gering, dali dabei keine wesentlichen Abweichungen von der ebenen Gestalt auftreten und somit die geometrischen Verhältnisse, die ein einwandfreies Abrollen gewährleisten sollen, im wesentlichen erhalten bleiben, und daß die in Pfeilrichtung auftretenden Axialkräfte aufgenommen werden können.
Die Kugelreihe 67 gehört zu einem Vorspannlager, das in der entgegengesetzten Richtung wirkt. Die Kugein liegen zwischen einer kegeligen Stutzenfläche, einer zylindrischen Gehäuse!"lache und einer Federscheibe 6y, die weicher int als die Federscheiben 68, was in der Zeichnung dadurch zum Ausdruck kommt, daß sie aus zwei Tellerfedern aufgebaut ist. Sie hat nur die Aufgabe, den Einbauzustand beim Fehlen von nach links auf den Stutzen einwirkenden Kräften aufrecht zu erhalten und gewünschtenfalls Spielfreiheit zu gewährleisten. Sie ist weiter mittig als die Kugelreihe 66 angeordnet, damit die Radialkräfte beim Auftreten von Moirentcn um eine zur Drehachse senkrechte Achse besser aufgenommen werden können.
Das spielfrei ausgebildete Pendelkugellager gemäß Fig.12 besitzt einen sphärischen Außenring 70 und zwei Innenringe 71 und 72, die Laufbahnen mit je zwei Anlagepunkten für die Kugelreihen 73 und 74 bilden. Die Ringe sitzen koaxial aber in Axialrichtung relativ zueinander verschiebbar auf der Welle 75 und werden durch eine Tellerfeder 75 auseinandergedrückt,
809*81 /0327 *··16
ORIGINAL INSPECTED
so daß die Kugeln 73 und 74 spielfrei an dem Außenring 70 anliegen. Im gezeigten Beispiel können von dem Lager in einer Richtung hohe Axialkräfte aufgenommen werden, was bei bekannten Pendelkugellagern nicht der Fall ist. Der die Axialkräfte übertragende Innenring 71 ist starr mit der Welle verbunden.
809881/0327 ...17
Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    .JDreipunkt-Kugellageranordnung mit zwei die Kugeln einschließenden Ringflächen, von denen die erste einen Anlagepunkt und die zweite zwei Anlagepunkte für jede Kugel bildet, dadurch gekennzeichnet, dali die Tangente (5) an den Anlagepunkt (6) der ersten Ringflache (4) sich in der Drehachse (7) der Anordnung mit der die beiden Anlagepunkte (10,11) der zweiten Ringfläche (8,9) verbindenden Geraden (12) schneidet.
  2. 2. Anordnung tiacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dali einer der beiden Anlagepunkte der zweiten Ringfläche von einem radial ebenen Abschnitt (15) dieser Fläche gebildet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daii einer der beiden Anlagepunkte der zweiten Ringfläche von einem zylindrischen Abschnitt (H) dieser Fläche gebildet ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daii sie zwei in
    809881/0327 ...18
    ORIGINAL INSPECTED
    entgegengesetzter Axialrichtung wirkende Gruppen von je drei zusammenwirkenden Anlagepunkten (16,17,18;17,19,20) für jede Kugel aufweist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringfläche, deren Anlagepunkt(e) ausschließlich durch (eine) geneigt zur Drehachse (30) der Anordnung verlaufende Fläche(n) (29,30) gebildet ist (sind), eine zusätzliche, etwa zylindrische Führungsfläche (33) aufweist (aufweisen).
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß ein Anlagepunkt mit etwa radialer Tangentenrichtung von einer Federscheibe (47,49,68,09) gebildet ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere, gleichsinnig angeordnete, je eine Federscheibe (68) enthaltende(s) Kugellager mit einem weiteren, axial entgegengesetzt wirkenden Kugellager (67) spielfrei zusammengesetzt ist (sind).
    ...19
    809881 /0327
    -z-
    - vf-
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7 für eine Dichtungsanordnung zwischen einem Gehäuse und einer darin drehgelagerten Welle mit einer in dem Gehäuse befestigten, an dem Wellenumfang dichtend anliegenden Manschette, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (53,56) von einem Werkstoff geringer Nachgiebigkeit wie Polytetrafluoraethylen gebildet ist.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kugelreihen, deren Kugeln einerseits durch je zwei Anlagepunkte festgelegt sind, andererseits auf einer gemeinsamen sphärischen < Fläche abrollen, wobei die zwei Anlagepunkte für die Kugeln der beiden Reihen von zwei Ringen gebildet sind, die von einer die Kugeln gegen die sphärische Fläche drückenden Feder beaufschlagt sind.
    809881/032?
DE19772728186 1977-06-23 1977-06-23 Dreipunkt-kugellageranordnung Withdrawn DE2728186A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728186 DE2728186A1 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Dreipunkt-kugellageranordnung
GB18898/78A GB1598229A (en) 1977-06-23 1978-05-11 Ball-bearing arrangements
US05/913,749 US4215907A (en) 1977-06-23 1978-06-08 Ball-bearing arrangements
FR7818060A FR2395423A1 (fr) 1977-06-23 1978-06-16 Roulement a billes a trois points d'appui
JP7634478A JPS5410850A (en) 1977-06-23 1978-06-22 Three points type ball bearing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728186 DE2728186A1 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Dreipunkt-kugellageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728186A1 true DE2728186A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6012130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728186 Withdrawn DE2728186A1 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Dreipunkt-kugellageranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4215907A (de)
JP (1) JPS5410850A (de)
DE (1) DE2728186A1 (de)
FR (1) FR2395423A1 (de)
GB (1) GB1598229A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909658A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-18 Louis Pohl Waelzlager
DE3013480A1 (de) * 1980-04-08 1981-10-15 Louis 2000 Hamburg Pohl Rohrgelenk
FR2522775A1 (fr) * 1982-03-04 1983-09-09 Bodenseewerk Geraetetech Raccord de conduite de fluide
DE3304784A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Hiroshi Tokyo Teramachi Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine linearbewegung
EP1158193A2 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Weck, Manfred, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. Hochgeschwindigkeits-Wälzlager, insbesondere Schrägkugellager
DE102006059186A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Einstelllager

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400098A (en) * 1980-12-15 1983-08-23 Ransome Hoffmann Pollard Limited Bearing arrangements
DE3419814C1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Motorspindel fuer Magnetplattenspeicher
SE462514B (sv) * 1989-06-30 1990-07-09 Rune Ricknert Taetnings- och lagringsanordning i eldrivna tandborstar
DE4409725B4 (de) * 1994-03-22 2004-08-26 Texparts Gmbh Vorrichtung zur Lagerung einer Spinn- oder Zwirnspindel
DE4419524C2 (de) * 1994-06-03 1996-08-22 Zeiss Carl Jena Gmbh Stehachsensystem für geodätische Geräte
WO1995034779A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Fmc Corporation Step bearing race swivel joint assembly
DE19516115A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Stolco Stoltenberg Lerche Drehkupplung
NL1006543C2 (nl) * 1997-07-10 1999-01-12 Skf Ind Trading & Dev Elektrische actuator en remklauw met een dergelijke actuator.
DE10035515A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Mannesmann Sachs Ag Kugelgewindetrieb
US20090129713A1 (en) * 2005-07-13 2009-05-21 Junichi Hattori Angular Contact Ball Bearing and Joint Assembly for a Robotic Arm
DE102008030792A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Schaeffler Kg Schrägkugellager zur Abstützung einer Zahnradwellenanordnung
US20150219259A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-06 Weems Industries, Inc. Swivel hose coupling with outer grip
US20160076590A1 (en) * 2015-11-24 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ball bearing with slanted or angled flat raceways
CN106340994B (zh) * 2016-10-24 2019-02-05 宁波纽新克电机股份有限公司 一种微型直流电机
DE102017109046B3 (de) * 2017-04-27 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur Niveauverstellung für ein Kraftfahrzeug
US10466719B2 (en) 2018-03-28 2019-11-05 Fhe Usa Llc Articulated fluid delivery system with remote-controlled spatial positioning
US20200124213A1 (en) * 2018-10-17 2020-04-23 Elkhart Brass Manufacturing Company, Inc. Bearing arrangement for firefighting monitor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189503586A (de) * 1900-01-01
US768574A (en) * 1903-05-12 1904-08-23 Vietts L Rice Antifriction-bearing.
FR351135A (fr) * 1905-01-24 1905-07-04 Jean Ney Roulements à billes indéréglables
US1332444A (en) * 1918-04-10 1920-03-02 Nordiska Kullager Ab Ball-bearing
FR848054A (fr) * 1938-01-11 1939-10-23 Smith & Sons Ltd S Perfectionnements aux paliers à billes
FR879780A (fr) * 1940-05-14 1943-03-04 Palier à corps de roulement, élastique axialement
FR977603A (fr) * 1942-08-25 1951-04-03 Piat Ets Perfectionnements aux roulements à billes, galets, etc.
US2478510A (en) * 1946-01-08 1949-08-09 Stolpe Rudolf Clifford Antifriction nut and lead screw
CH264825A (de) * 1948-11-06 1949-10-31 Kaiser Hugo Spielfreies Kugellager für radiale und axiale Führung und Lagerung.
US3218087A (en) * 1962-07-09 1965-11-16 Boeing Co Foot seal
US3669460A (en) * 1971-02-22 1972-06-13 Schrillo Co A screw seal
US3801171A (en) * 1972-06-30 1974-04-02 Heim Universal Corp Preloading anti-friction bearing assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909658A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-18 Louis Pohl Waelzlager
DE3013480A1 (de) * 1980-04-08 1981-10-15 Louis 2000 Hamburg Pohl Rohrgelenk
DE3304784A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Hiroshi Tokyo Teramachi Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine linearbewegung
FR2522775A1 (fr) * 1982-03-04 1983-09-09 Bodenseewerk Geraetetech Raccord de conduite de fluide
EP1158193A2 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Weck, Manfred, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. Hochgeschwindigkeits-Wälzlager, insbesondere Schrägkugellager
EP1158193A3 (de) * 2000-05-26 2004-02-11 Weck, Manfred, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. Hochgeschwindigkeits-Wälzlager, insbesondere Schrägkugellager
DE102006059186A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Einstelllager

Also Published As

Publication number Publication date
GB1598229A (en) 1981-09-16
JPS5410850A (en) 1979-01-26
US4215907A (en) 1980-08-05
FR2395423A1 (fr) 1979-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728186A1 (de) Dreipunkt-kugellageranordnung
EP0518052B1 (de) Lagerungseinheit
DE68904117T2 (de) Kugelgelenk.
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE2829678C2 (de) Rundstrickmaschine
DE2138474A1 (de) Hydrostatisches axiallager
DE2237319A1 (de) Lageranordnung mit einem kugellager
DE3010514A1 (de) Ausruecklager fuer eine kupplung
DE69102984T2 (de) Drehverbindung mit Axial-Ausgleichsvorrichtung.
CH659296A5 (de) Walze.
EP0222692B1 (de) Wälzlager
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE2560088B1 (de) Rollenlager
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE3115659A1 (de) &#34;stirnanlaufscheibe&#34;
DE2744908C2 (de) Überlastkupplung
DE2457949C2 (de) Lagereinheit
DE2348986B2 (de) Wälzlager
DE102005060499B4 (de) Wälzlageranordnung
DE3211713C2 (de)
DE3028106A1 (de) Lageranordnung fuer werkzeugmaschienenspindeln
DE3003236A1 (de) Drehbewegliche rohrverbindung
DE2909658C2 (de) Dreipunkt-Kugellager
DE2304241C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
AT346655B (de) Am lageraussenring gefuehrter massivkaefig fuer zweireihige pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal