DE2727670A1 - Neue dipeptide, verfahren zur ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate enthaltende solche dipeptide - Google Patents

Neue dipeptide, verfahren zur ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate enthaltende solche dipeptide

Info

Publication number
DE2727670A1
DE2727670A1 DE19772727670 DE2727670A DE2727670A1 DE 2727670 A1 DE2727670 A1 DE 2727670A1 DE 19772727670 DE19772727670 DE 19772727670 DE 2727670 A DE2727670 A DE 2727670A DE 2727670 A1 DE2727670 A1 DE 2727670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
ethylamide
alanyl
alkanoyl
proline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727670
Other languages
English (en)
Inventor
Cedric Herbert Hassall
William Henry Johnson
Noel Allan Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB25645/76A external-priority patent/GB1581543A/en
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2727670A1 publication Critical patent/DE2727670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte 0 7 Q 7 C "7 η
Dr. Franz Lederer ' 2^iL?,/0 Dipl.-Ing. Reiner F. Meyer 8
BOOO München 80
LucileGrahn-Str. 22. Tel. (089) 472947,
RAU 4105/29
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Die vorliegende Erfindung betrifft Dipeptidderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate auf der Basis dieser Dipeptide.
Die erfindungsgemässen Dipeptidderivate besitzen die allgemeinen Formel
CH- R2 R1
3 I 'I
RJ—NH CH CO—N—CH CO—NH—R (I)
(L)
worin R Methyl, Aethyl, Propyl oder Isopropyl, R und R Wasserstoff oder Methyl, jedoch nicht
1 2 gleichzeitig Wasserstoff; oder R und R zusammen Trimethylene R eine von einer Carbonsäure, einer Sulfonsäure oder einer Sulfinsäure abgeleitete Acylgruppe bedeutet, wobei eine von einer unsubstituierten Alkancarbonsäure abgeleitete
709852/1106
Grn/25.5.1977
Acylgruppe mindestens 3 C-Atome enthält; und worin das mit dem Stern bezeichnete C-Atom L-Konfiguration aufweist, sofern R nicht Wasserstoff ist.
Die durch R dargestellte Acylgruppe kann z.B. unsub-
stituiertes Alkanoyl mit bis zu 3 C-Atomen oder Halo-alkanoyl, Nitro-alkanoyl, Cyano-alkanoyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkyl-alkanoyl, Aroyl, Aryl-alkanoyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aryl-alkoxycarbonyl, Arylsulfonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylsulfinyl, Cycloalkyl-alkylsulfonyl oder Cycloalkyl-alkylsulfinyl sein.
Der hier verwendete Ausdruck "Alkanoyl" bezieht sich auf eine von einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkancarbonsäure abgeleitete Alkanoylgruppe, vorzugsweise eine nieder-Alkanoylgruppe wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeroyl, Pivaloyl, unter der Voraussetzung, dass falls R unsubstituiertes Alkanoyl ist diese Gruppe mindestens 3 C-Atome enthält. Der Ausdruck "Halo-alkanoyl" bezieht sich auf eine Alkanoylgruppe, die ein oder mehrere Halogenatome trägt. Vorzugsweise ist diese Gruppe eine Halo-(nieder-alkanoyl)-gruppe wie Monochloracetyl, Dichloracetyl oder insbesondere Trifluoracetyl. Der Ausdruck "Nitro-alkanoyl" bezieht sich auf eine Alkanoylgruppe die eine Nitrogruppe trägt, vorzugsweise eine Nitro-(nieder-alkanoyl)-gruppe wie Nitroacetyl. Der Ausdruck "Cyano-alkanoyl" bezieht sich auf eine Alkanoylgruppe mit einer Cyanogruppe, vorzugsweise eine Cyano-(nieder-alkanoyl)-gruppe wie Cyanoacetyl. Der Ausdruck "Cycloalkylcarbonyl" bezieht sich auf eine Gruppe der Formel R -CO-, worin R nieder-Cycloalkyl (d.h. monocyclisches Cycloalkyl mit 3-8 C-Atomen, wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl) oder ein aliphatisches überbrücktes und/oder kondensiertes Ringsystem, das durch Oxo oder Hydroxy
bedeutet
substituiert sein kannl Ein Beispiel einer Cycloalkylcarbonylgruppe mit einem solchen Ringsystem ist Adamantylcarbonyl. Der Ausdruck "Cycloalkyl-alkanoyl" bezieht sich auf eine Alkanoylgruppe, in der ein Wasserstoffatom durch die vorstehend
definierte Gruppe R ersetzt ist (z.B. Adamantylacetyl). Der Ausdruck "Aroyl" bezieht sich auf eine Aroylgruppe (z.B. Benzoyl), die einen oder mehrere Halogen-, nieder-Alkyl-, nieder-Alkoxy-, Nitro-, Amino- oder nieder-Alkanoylamino-Substituenten tragen kann. Der Ausdruck "Aryl-alkanoyl" bezieht sich auf eine Alkanoylgruppe, in der ein Wasserstoffatom durch eine Arylgruppe ersetzt ist. Der Ausdruck "Aryl" bedeutet hierbei eine Arylgruppe (z.B. Phenyl) die gegebenenfalls eine oder mehrere Halogen-, nieder-Alkyl-, nieder-Alkoxy-, Nitro-, Amino-oder nieder-Alkanoylamino-Substituenten trägt. Bevorzugte Aryl-alkanoylgruppen sind Aryl-(nieder-alkanoyl)-gruppen wie Phenacetyl oder Phenylpropionyl. Der Ausdruck "Alkoxycarbonyl" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe, vorzugsweise eine nieder-Alkoxycarbonylgruppe wie Methoxycarbonyl und Aethoxycarbonyl. Der Ausdruck "Aryloxycarbonyl" bedeutet eine Aryloxycarbonylgruppe, worin der Arylteil wie oben definiert ist. Der Ausdruck "Arylalkoxycarbonyl" bedeutet eine Alkoxycarbonylgruppe,die durch eine wie oben definierte Arylgruppe substituiert ist, vorzugsweise eine Aryl-(nieder-alkoxycarbonyl)-gruppe wie Benzyloxycarbonyl. Der Ausdruck "Arylsulfonyl" bedeutet eine Arylsulfonylgruppe, worin der Arylteil wie oben definiert ist. Die Arylsulfonylgruppe kann beispielsweise Benzolsulfonyl oder Naphthalinsulfonyl (z.B. 1-Naphthalinsulfonyl) oder Benzolsulfonyl mit einer oder mehreren Substituenten sein, die in der Arylgruppe enthalten sind können, z.B. p-Toluolsulfonyl, 4-Chlorbenzolsulfonyl, 4-Aminobenzolsulfonyl, 4-Acetylaminobenzolsulfonyl, 4-Methoxybenzolsulfonyl und Mesitylsulfonyl. Die Alkylsulfonylgruppe ist vorzugsweise eine niedere Alkylsulfonylgruppe wie Methylsulfonyl. Der Ausdruck "Cycloalkylsulfonyl" bedeutet eine Gruppe der Formel R -SO2-, worin R die obige Bedeutung hat. Beispiele solcher Gruppen sind Adamantylsulfonyl (z.B. 1-Adamantylsulfonyl) und Camphersulfonyl (z.B. D-lO-Camphersulfonyl). Der Ausdruck "Cycloalkylsulfinyl" bezieht sich auf eine Gruppe der Formel R -SO-, worin R die obige Bedeutung hat. Beispiele solcher Gruppen sind Adamantylsulfinyl, wie 1-Adamantylsulfinyl. Der Ausdruck
"Cycloalkyl-alkylsulfonyl" bedeutet eine Alkylsulfonylgruppe, die einen wie oben definierten Substituenten R trägt, z.B. Isobornylmethylsulfonyl und der Ausdruck "Cycloalkyl-alkylsulfinyl" bedeutet eine Alkylsulfinylgruppe, die einen wie oben definierten Substituenten R trägt, z.B. Bornylmethylsulfinyl. Der Ausdruck "nieder" bezieht sich auf Gruppen mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen. Beispiele von nieder-Alkyl- und nieder-Alkoxy-gruppen die, wie die nieder-Alkanoylgruppen, geradkettig oder verzweigt sein können, sind Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl und Methoxy, Aethoxy, Propoxy und Isopropoxy.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R unsubstituiertes nieder-Alkanoyl mit mindestens 3 C-Atomen oder nieder-Cycloalkylcarbonyl, Benzoyl, Phenyl-nieder-alkanoyl, nieder-Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Phenyl-nieder-alkoxycarbonyl, Benzolsulfonyl, Naphthalinsulfonyl oder Alkylsulfonyl, wobei die Benzoyl-, Phenoxycarbonyl- und Benzolsulfonylgruppen und der Phenylteil der Phenyl-, nieder-Alkanoyl- und Phenylnieder-alkoxycarbonylgruppen gegebenenfalls einen oder mehrere Halogen-, nieder-Alkyl-, nieder-Alkoxy- oder Nitrosubstituenten tragen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R unsubstituiertes nieder-Alkanoyl mit mindestens 3 C-Atomen oder Benzoyl, Phenyl-nieder-alkanoyl, nieder-Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl oder Phenyl-nieder-alkoxycarbonyl, wobei die Benzoyl- und Phenoxycarbonylgruppen und der Phenylteil der Phenyl-nieder-alkanoyl und Phenyl-nieder-alkoxycarbonylgruppen gegebenenfalls einen oder mehrere Halogen* nieder-Alkyl-, nieder-Alkoxy- oder Nitrosubstituenten tragen.
Eine bevorzugte Klasse von Dipeptidderivaten der Formel I
1 2
sind diejenigen, in denen R Wasserstoff und R Methyl oder
1 2
R und R zusammen Trimethylen darstellen. Eine weitere bevorzugte Klasse von Dipeptiden der Formel I sind diejenigen, in denen R Aroyl,insbesondere Benzoyl ist. Weiterhin sind solche Dipeptide der Formel I bevorzugt, in denen R Aethyl ist.
709852/1106
Beispiele von Dipeptidderivaten der Formel I sind:
N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-methylamid, N-Propiony1-L-alanyl-L-prolin-methylamid, N-Benzyloxycarbony1-L-alanyl-L-prolin-äthylamid, N-Pivaloyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid, N-Benzoy1-L-alanyl-L-prolin-äthylamid, N-(n-Valeryl)-L-alanyl-L-prolin-äthylaraid, N-Aethoxycarbony1-L-alanyl-L-prolin-äthylamid, N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid, N-Phenacety1-L-alanyl-L-prolin-äthylamid, N-Isobutanoy1-L-alanyl-L-prolin-äthylamid, N-Cyclohexylcarbonyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid, N-(p-Toluolsulfonyl)-L-alanyl-L-prolin-äthylamid, N-(1-Adamantylcarbonyl)-L-alanyl-L-prolin-äthylamid, N-(D-10-Camphersulfonyl)-L-alanyl-L-prolin-äthylamid, N-Benzyloxycarbony1-L-alanyl-L-prolin-isopropylamid, N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-isopropylamid, N-Benzyloxycarbony1-L-alanyl-L-alanin-äthylamid, N-Propiony1-L-alanyl-L-alanin-äthylamid, N-Benzoy1-L-alanyl-L-alanin-äthylamid, N-Pivaloy1-L-alanyl-L-alanin-äthylamid, N-Benzyloxycarbony1-L-alanyl-L-alanin-isopropylamid, N-Propiony1-L-alanyl-N-methy1-L-alanin-äthylamid, N-Benzyloxycarbony1-L-alanyl-sarcosin-äthylamid, und N-Propiony1-L-alanyl-sarcosin-äthylamid.
Die Dipeptidderivate der Formel I können erfindungsgemäss dadurch hergestellt werden, dass man
a) ein Amid der allgemeinen Formel
r2 rI
I I
NH CH CO—NH—R (II)
1 2
worin R, R , R und * die obige Bedeutung haben, mit einem N-geschützten L-Alanin der allgemeinen Formel
709852/1106
1 fH3
R4—NH—CH—COOH (III)
(L)
4
worin R eine Schutzgruppe darstellt,
5 kondensiert, oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH R2 R1
4 I3II 5
R NH—CH CO N CH COOR (IV)
10 (L)
12 4
worin R , R , R und * die obige Bedeutung haben und R Wasserstoff oder nieder-Alkyl oder Aryl-nieder-alkyl darstellen,
amidiert und in beiden Fällen erforderlichenfalls die Schutzgruppe R abspaltet und die so erhaltene Verbindung der Formel
CH1 R2 R1
,3
H-N CH CO—N—CH—CO NH—R (VI)
worin R, R , R und * die obige Bedeutung haben, mit einem die Gruppe R liefernden Acylderivat acyliert; oder c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
25 .
CH 2 x
I— (L) *
31 I '
RJJ-—NH—CH—CO—N—CH—CO—NH—R (Ia)
worin R eine von einer Sulfinsäure abgeleitete Acylgruppe darstellt und R , R und * die obige Bedeutung haben,
oxydiert, um eine Verbindung der Formel I zu erhalten, worin
R eine von einer Sulfonsäure abgeleitete Acylgruppe darstellt.
709852/1106
4
Die durch R bezeichnete Schutzgruppe in den Verbindungen der Formel III und IV kann jede in der Peptidchemie an sich
4 bekannte Schutzgruppe sein. Beispielsweise kann R p-Toluolsulfonyl oder nieder-Alkoxycarbonyl, z.B. tert.'-Butoxycarbonyl; Aryloxycarbonyl, z.B. Phenoxycarbonyl; Aryl-nieder-alkoxy-
4 carbonyl, z.B. Benzyloxycarbonyl sein. R kann beispielsweise auch Formyl, Trityl, Trifluoracetyl, 2-Biphenylyl, Isopropyloxycarbonyl oder Phthalyl darstellen. Vorzugsweise ist R eine Aryl, nieder-Alkoxycarbonylgruppe, insbesondere Benzyloxycarbonyl.
Die Kondensation eines Amids der Formel II mit einem geschützten L-Alanin der Formel II gemäss Verfahrensvariante a) kann nach in der Peptidchemie an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, beispielsweise nach der Methode der gemischten Anhydride, nach der Azidmethode oder nach der Methode der aktivierten Ester oder Säurechloride.
Beispielsweise kann ein Amid der Formel II mit einem geschützten L-Alanin der Formel III, worin die Carboxylgruppe als gemischtes Anhydrid mit einer anorganischen oder organischen Säure vorliegt, kondensiert werden. Zweckmässig wird ein N-geschütztes L-Alanin mit einer freien Carboxylfunktion mit einer tertiären Base, wie einem Tri-nieder-alkylamin, z.B. Triäthylamin oder N-Aethylmorpholin, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan, Dichlormethan, Toluol, Petroläther oder Gemischen davon behandelt und das so erhaltene Salz mit einem Chlorameisensäureester, z.B. Chlorameisensäureäthylester oder Isobutylester bei niedriger Temperatur umgesetzt. Das erhaltene gemischte Anhydrid wird dann zweckmässig in situ mit einem Amid der Formel II kondensiert.
Ein Amid der Formel II kann auch mit einem N-geschützten L-Alanin umgesetzt werden, in dem die Carboxylgruppe als Säureazid vorliegt. Diese Kondensation wird am besten in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Dimethylformamid
709852/1108
oder Aethylacetat, bei niedriger Temperatur durchgeführt. Das Amid der Formel II kann auch mit einem N-geschützten L-Alanin umgesetzt werden, dessen Carboxylgruppe als aktivierter Ester vorliegt, z.B. als p-Nitrophenyl, 2,4,5-Trichlorphenyl, N-Hydroxysuccinimid oder Hydroxybenztriazolester. Diese Kondensation wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, durchgeführt. Weiterhin kann ein Amid der Formel II beispielsweise mit einem N-geschützten L-Alanin in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid kondensiert werden, wobei die Kondensation zweckmässig in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z.B. Dimethylformamid oder Methylenchlorid bei niedriger Temperatur, z.B. OC ausgeführt wird. Schliesslich kann auch ein Amid der Formel II mit einem N-geschützten L-Alanin kondensiert werden, in dem die Carboxylgruppe als Säurechlorid vorliegt. Vorzugsweise wird diese Kondensation in Gegenwart einer Base, z.B. eines Alkalimetallhydroxyds wie Natriumhydroxyd, bei niedriger Temperatur, z.B. OC durchgeführt.
Die Amidierung eines Ausgangsmaterials der Formel IV
gemäss Verfahrensvariante b) kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Ver-
2 1
bindung der Formel IV, worin R eine Methylgruppe oder R
und R zusammen Trimethylen darstellen, in der im Zusammenhang mit der Kondensation eines Amids der Formel II und eines N-geschützten L-Alanins der Formel III früher beschriebenen Weise in ein Säureazid, einen aktivierten Ester, ein gemischtes Anhydrid oder ein Säurechlorid umgewandelt werden, welches dann mit dem geeigneten Amin, welches die Gruppe R liefert, umgesetzt werden kann. Alternativ kann eine Carbon-
2 12
säure der Formel IV, worin R Methyl oder R und R zusammen Trimethylen darstellen, in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid amidiert werden. Falls eine Verbindung der Formel IV einge-
2
setzt wird, worin R Wasserstoff darstellt, muss bei der Amidierung Vorsorge getroffen werden, dass keine Racemisierung eintritt. Die Amidierung kann zweckmässigerweise nach der
709852/1106
Azidmethode oder der N-Hydroxysuccinimid- oder Dicyclohexylcarbodiimid-Methode durchgeführt werden, je nach der Bedeutung von R in der Verbindung der Formel IV. Eine andere Amidierungsmethode besteht in der Behandlung eines entsprechenden Esters der Formel IV, z.B. des Methylesters, mit einem die Gruppe R liefernden Amin.
Die Kondensation eines Amids der Formel II mit einem N-geschützten L-Alanin der Formel III oder die Amidierung einer Verbindung der Formel IV liefert eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH- R2 R1
4 I 3 Il
R —NH CH—CO N—CH—CO—NH—R (V)
.5 (L)
12 4
worin R, R , R , R und * die obige Bedeutung haben.
Es ist ersichtlich, dass Verbindungen der Formel V, in denen
4
die Schutzgruppe R Trifluoracetyl oder p-Toluolsulfonyl oder nieder-Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl oder Ar$-niederalkoxycarbonyl sind, einem Dipeptidderivat der Formel I entsprechen, in dem R eine dieser Bedeutungen hat.
4
Die durch R dargestellte Schutzgruppe kann aus der Verbindung der Formel V in an sich bekannter Weise abgespalten werden. Beispielsweise kann die Abspaltung der Trifluoracetylgruppe durch Behandlung mit einer geeigneten Base, z.B. einem Alkalimetallhydroxyd, wie Natriumhydroxyd, vorgenommen werden. Die Spaltung der p-Toluolsulfonylgruppe kann durch Behandlung mit einem Alkalimetall, z.B. Natrium in flüssigem Ammoniak, ausgeführt werden. Die Spaltung einer nieder-Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Aryl-nieder-alkoxycarbonylgruppe oder der 2-(BiphenylyD-isopropyloxycarbonylgruppe kann durch Hydrolyse, z.B. mit Bromwasserstoff in Eisessig, durchgeführt werden. Eine Aryl-nieder-alkoxycarbonylgruppe kann auch durch Hydrogenolyse, z.B. in Gegenwart eines Palladiumkohlekatalysators oder Platinoxyd abgespalten «werden., pie» tert.Butoxycarbonyl- oder
2-(Biphenylyl)-isopropyloxycarbonyl-gruppe kann auch mittels Chlorwasserstoff in Dioxan oder Trifluoressigsäure gespalten werden.
4 Die Abspaltung der Schutzgruppe R aus einer Verbindung
der Formel V liefert eine Verbindung der Formel
CH, R2 R1
I 3 Il
H-N CH—CO—N—CH—CO—NH—R (VI)
(L)
worin R, R , R und * die obige Bedeutung haben, und die gewünschtenfalls isoliert werden kann, zweckmässig als Hydrohalogenid, beispielsweise als Hydrobromid und dann in ein Dipeptidderivat der Formel I durch Einführung der Gruppe R nach an sich bekannten Methoden umgewandelt werden kann.
Die Acylierung einer Verbindung der Formel VI wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt. Beispielsweise kann eine Verbindung der Formel VI mit einem entsprechenden Säurechlorid, z.B. einem Alkancarbonsäurechlorid, wie Pivaloylchlorid, einem Cycloalkancarbonsäurechlorid wie Cyclohexancarbonsäurechlorid, einem Arylcarbonsäurechlorid wie Benzoylchlorid, einem Arylalkancarbonsäurechlorid wie Phenacetylchlorid, einem Arylsulfonsäurechlorid wie p-Toluolsulfonylchlorid, oder einem Alkansulfonylchlorid wie Methansulf onylchlorid in Gegenwart einer Base, z.B. einem Alkalimetallhydroxyd wie Natriumhydroxyd oder einem tertiären Amin wie Triäthylamin oder Pyridin umgesetzt werden. Die Umsetzung wird vorteilhafterweise bei Raumtemperatur durchgeführt. Zweckmässig arbeitet man in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z.B. Methylenchlorid, wenn ein Alkalimetallhydroxyd als Base angewendet wird. Falls ein tertiäres Amin als Base verwendet wird, kann dieses im Ueberschuss vorhanden sein und dabei als Lösungsmittel dienen.
709852/1106
Nach einer anderen Methode wird eine Verbindung der Formel VI mit einem entsprechenden Säureanhydrid, z.B. einem nieder-Alkancarbonsäureanhydrid wie Propionsäureanhydrid, Isobuttersäureanhydrid oder N-Valeriansäureanhydrid, in Gegenwart einer Base, vorzugsweise einem tertiären Amin, insbesondere Pyridin, behandelt. Zweckmässig wird diese Behandlung bei etwa Raumtemperatur ausgeführt. Das tertiäre Amin kann im Ueberschuss vorhanden sein und als Lösungsmittel dienen. Die Umsetzung kann jedoch auch in Gegenwart eines geeigneten inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden.
Nach einer weiteren Methode kann eine Verbindung der Formel VI mit einem entsprechenden Chlorameisensäureester in Gegenwart von N-Aethylmorpholin umgesetzt werden. Beispiele von Chlorameisensäureestern für diese Verfahrensweise sind nieder-Alkylester, insbesondere der Aethyl- und Isobutylester. Die Behandlung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran und bei etwa Raumtemperatur durchgeführt werden.
Nach einer weiteren Methode kann ein Hydrohalogenid, insbesondere das Hydrobromid, einer Verbindung der Formel VI mit einer entsprechenden Säure, welche die Gruppe R liefert, in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels, wie eines Carbodiimide, z.B. N^-Dicyclohexylcarbodiimid, in an sich bekannter Weise umgesetzt werden. Die Acylierung wird in Gegenwart eines tertiären Amins, z.B. Triäthylamin oder N-Aethylmorpholin und vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie eines chlorierten Kohlenwasserstoffes, z.B. Methylenchlorid ausgeführt. Zweckmässig arbeitet man bei dieser Kondensation bei etwa 0 C.
Die Oxydation eines Dipeptidderivates der Formel Ia gemäss Verfahrensvariante c) kann ebenfalls nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Geeignete Oxydationsmittel sind Kaliumpermanganat in Aceton und organische Persäuren, wie Peressigsäure und Perbenzoesäure. Die organische
709852/1108
Persäure kann in situ aus Wasserstoffperoxyd und der entsprechenden organischen Säure, z.B. aus Wasserstoffperoxyd und Eisessig gebildet werden. Die Oxydation wird zweckmässig bei etwa Raumtemperatur durchgeführt. Es kann unter gewissen Umständen aber auch vorteilhaft sein, das Oxydationsgemisch zu erwärmen, z.B. bis auf etwa 65 C.
Das als Ausgangsmaterial dienende Amid der Formel II kann z.B. durch Amidierung einer entsprechenden N-geschützten α-Aminocarbonsäure in einer Weise durchgeführt werden, die der früher im Zusammenhang mit der Amidierung einer Carbonsäure der Formel IV beschriebenen entspricht, worauf arischliessend die N-Schutzgruppe nach analogen Methoden,wie früher im Zusammen-
4 hang mit der Spaltung der Schutzgruppe R aus einer Verbindung der Formel VI beschrieben, abgespalten wird. Die Ausgangsstoffe der Formel III sind bekannte Verbindungen, die nach konventionellen Methoden aus L-Alanin hergestellt werden können. Die Ausgangsstoffe der Formel IV können beispielsweise durch Kondensation eines N-geschützten L-Alanins mit einem niederen Alkyl- oder Aryl-nieder-alkylester von L-Alanin, L-Prolin, N-Methylalanin oder Sarcosin nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise nach der Methode der gemischten Anhydride, der Azidmethode oder der Methode der aktivierten Ester oder Säurechloride hergestellt werden, wie weiter oben im Zusammenhang mit der Kondensation der Verbindung der Formel II mit der Verbindung der Formel III angegeben, worauf gewünschtenfalls ein Ester zur entsprechenden Carbonsäure hydrolysiert wird.
Die erfindungsgemässen Dipeptidderivate der Formel I sind als Elastasehemmer wirksam.
Beispielsweise zeigt ein Dipeptidderivat der Formel Γ, worin R unsubstituiertes Alkanoyl mit mindestens 3 C-Atomen oder Haloalkanoyl, Nitroalkanoyl, Cyanoalkanoyl, nieder-Cycloalkylcarbonyl, nieder-Cycloalkylcarbonyl, nieder-Cycloalkylcarbonyl, Aryl, Arylalkanoyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl
709852/1108
ίο
oder Arylalkoxycarbonyl ist, eine in vitro Aktivität bei der Hemmung von Schweinepankreas-Elastase Diese Aktivität kann nach der Methode von L. Visser und E.R. Blout, Biochem. Biophys. Acta 268, 1972, 257, unter Verwendung von Schweinepankreas-Elastase als Enzym demonstriert werden. In der nachstehenden Tabelle I sind die mit einer Anzahl repräsentativer Dipeptidderivate der Formel I erhaltenen Testresultate angegeben, wobei K. die Inhibitor-Konstante in Millimolen pro Liter bedeutet.
Tabelle I
Dipeptidderivate K± (Mmol/Liter)
N-Benzoyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid
N-Pivaloyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid
N-(n-Valeryl)-L-alanyl-L-prolin-äthylamid
N-Isobutanoyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid
N-Cyclohexylcarbonyl-L-alanyl-L-prolin-
äthylamid
N-Phenacetyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid
N-Benzoyl-L-alanyl-L-alanin-äthylamid
0,026
0,09
0,08
0,06
0,01
0,086
0,12
Verbindungen der Formel I, worin R Cycloalkylcarbonyl oder Cycloalkylalkanoyl darstellt, wobei die Cycloalkylgruppe ein aliphatisches, überbrücktes und/oder kondensiertes Ringsystem ist, das durch Oxo oder Hydroxy substituiert sein kann, oder worin R Arylsulfonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylsulfinyl, Cycloalkyl-alkylsulfinyl oder Cycloalkylalkylsulfinyl darstellt, zeigen eine in vitro Aktivität der Elastasehemmung bei menschlicher Granulocyten-Elastase. Diese Aktivität kann in dem vorgenannten Test unter Verwendung von menschlicher Granulocyten-Elastase als Enzym demonstriert werden. Das mit einem repräsentativen Dipeptidderivat der Formel I erhaltene Testresultat ist in der nachstehenden
709852/1108
Tabelle II angegeben, wobei I50 die Konzentration in Millimolen pro Liter ist, welche 50% Hemmung des Enzyms bewirkt.
Tabelle II
Dipeptidderivate
N-(p-Toluolsulfonyl)-L-alanyl-L-prolin-äthylamid
50
0,9
Die Hemmung der Elastaseaktivität in vivo von Verbindungen, in denen R unsubstituiertes nieder-Alkanoyl mit mindestens 3 C-Atomen oder nieder-Cycloalkanoylaroyl, Aryl-
nieder-alkanoyl, nieder-Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl oder 10
Aryl-nieder-alkoxycarbonyl darstellt, kann beispielsweise durch orale oder intraperitoneale Verabreichung an Ratten demonstriert werden, bei denen zuvor ein Oedem an der Hinterpfote durch subkutane Injektion eines proteolytischen Enzyms, wie Schweinepankreas-Elastase erzeugt wurde. Auf orale oder parenterale Verabreichung eines solchen erfindungsgemässen Dipeptidderivats wird die Grosse des Oedems reduziert.
Die erfindungsgemässen Dipeptidderivate können in der Behandlung degenerativer Erkrankungen, die mit der Wirkung elastaseartiger Enzyme verbunden sind, wie Emphyseme oder Arthritis, Verwendung finden. Sie können auch in der Behandlung inflammatorischer Zustände eingesetzt werden, bei denen elastaseartige Enzyme als Mediator der Entzündung auftreten. 2Q Weiterhin können sie als Zusätze zu topischen Fungiziden und antibakteriellen Präparaten zur Behandlung von Infektionen verwendet werden.
Die Dipeptidderivate der Formel I können als Medikamente in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie zusammen mit verträglichen pharmazeutischen Trägern enthalten. Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel z.B. in
709852/1106
Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale, perkutane oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B.
Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln; in halbfester Form, z.B. als Salben; oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Die erfindungsgemässen Dipeptidderivate können in Dosierungsbereichen von etwa 5-3O mg, vorzugsweise 10 mg pro Tag verabreicht werden, wobei die Dosierung nach unten oder oben in Abhängigkeit von der zu verabreichenden Substanz und den individuellen Erfordernissen variiert werden kann.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 25
709852/1108
Beispiel 1 A) Herstellung des Ausgangmaterials:
33,48 σ N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin wurden in 225 ml trokkenem Tetrahydrofuran aelöst und die Lösuno wurde auf -10 gekühlt. Danach wurden 22,95 ml Triethylamin und 19,8 ml Chlorameisensäureisobutvlester zugefügt und die Lösuno wurde 20 Minuten bei -10° gerührt. Dieses Gemisch wurde dann mit einer Lösung von 7,35 g Monomethylamin in 215 ml Dimethylformamid versetzt. Die Lösung wurde 5 Minuten bei -10 gerührt und 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösungsmittel wurden abgedampft und der Rückstand mit 450 ml Aethylacetat behandelt und nacheinander mit 200 ml 1-N Salzsäure, 200 ml Wasser und 200 ml 5% Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen.
Nach Trocknen über Natriumsulfat und Abdampfen des Lösungsmittels kristallisierte das erhaltene OeI nach Zusatz von Petroläther und man erhielt 22,7 g N-Benzyloxycarbonyl-L-
1D
alanin-äthylamid vom Schmelzpunkt 127-128°C, [α]20 = +11,2° (c = 0,83% in Dimethylformamid).
10 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin-äthylamid wurden 1 Stunde in 50 ml 4-N Bromwasserstoffsäure in Eisessig gerührt. Die Lösung wurde dann mit 300 ml trockenem Aether zersetzt und nach einigen Minuten Rühren wurde der weisse Feststoff absitzen gelassen und der Aether abdekantiert. Die Ausbeute an L-Alanin-äthylamid-hydrobromid betrug 8 g.
B) Erfindungegemässes Verfahren:
7,5 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin wurden in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung auf -5 gekühlt. Danach wurden 4,26 ml N-Aethylmorpholin und 4,14 ml' Pivaloylchlorid zugesetzt und die Lösung bei -5 gerührt. Das Gemisch wurde dann mit einer Lösung von 7 g L-Alanin-äthylamid hydrobromid in 50 ml Dimethylformamid, gefolgt von 8,5 ml N-Aethylmorpholin versetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde bei -10
709852/1106
gerührt und dann 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösungsmittel wurden abgedampft und das Produkt durch Zusatz von Wasser kristallisiert. Man erhielt 9,05 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanin, Schmelzpunkt 203-205 C,
ö ta]= "1^0 (c = 1O2* in Dimethylformamid); M365 = -9,2° (c = 1,02% in Dimethylformamid).
7,5 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanin-äthylamid wurden 1 Stunde in 50 ml 4-N Bromwasserstoffsäure in Eisessig gerührt. Die Lösung wurde dann mit 300 ml trockenem Aether versetzt, einige Minuten gerührt und nach Absetzen des OeIs wurde die Aetherschicht abdekantiert. Das OeI wurde dann in Methanol gelöst und das L-Alanyl-L-alanin-äthylamid-hydro-
bromid durch Zusatz von Aethylacetat zur Kristallisation geit. Ausbeute 6 ι
1% in Wasser).
bracht. Ausbeute 6 g, Schmelzpunkt 229-231°C; [a]^° = -28,0°
1,75 g L-Alanyl-L-alanin-äthylamid-hydrobromid wurden in 40 ml Pyridin gelöst und mit 4,2 ml Propionsäureanhydrid versetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und das Pyridin dann abgedampft. Der erhaltene Feststoff wurde aus Aethanol umkristallisiert. Man erhielt 1,15 g N-Propionyl-L-alanyl-L-alanin-äthylbromid, Schmelzpunkt 289-291°C; [α]^° = 76,7° (c = 0,95% in Methanol).
2,35 g L-Alanyl-L-alanin-äthylamid-hydrobromid wurden in 40 ml Pyridin suspendiert und danach mit 2,04 ml Benzoylchlorid versetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand
aus Isopropanol kristallisiert. Man erhielt 1,3 g N-Benzoyl-L-alanyl-L-alanin-äthylamid, Schmelzpunkt 237-239 C; [a]^° = -17,8° (c = 1,01% in Methanol).
In ähnlicher Weise wie im vorgehenden Absatz beschrieben wurde N-Pivaloyl-L-alanyl-L-alanin-äthylamid in einer Ausbeute von 59% hergestellt. Schmelzpunkt 238-241°C; (aus Aethanol), [a]^° = -4,2° (c = 1,22% in Dimethylformamid).
709852/1106
Beispiel 2
In Analogie zu Beispiel 1 wurde aus N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin und L-Alanin-isopropylamid-hydrobromid das N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanin-isopropylamid, Schmelzpunkt 233-235 C; (aus Aethanol) in einer Ausbeute von 65% erhalten. Aus L-Alanyl-L-alanin-isopropylamid-hydrobromid und Propionsäureanhydrid wurde N-Propionyl-L-alanyl-L-alanin-isopropylamid in 82% Ausbeute erhalten, Schmelzpunkt 29O-292°C; (aus
Methanol), [α]^° = -83,4° (c = 1,02% in Essigsäure).
Beispiel 3
In Analogie zu Beispiel 1 wurde aus N-Benzyloxycarbonyl-N-alanin und Sarcosin-äthylamid-hydrobromid das N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-sarcosin-äthylamid vom Schmelzpunkt 12Ο-122 C (aus Aethylacetat) erhalten. Ausbeute 50%. Aus L-Alanylsarcosin-äthylamid-hydrobromid wurde in Analogie zu Beispiel 1 das N-Propionyl-L-alanyl-sarcosin-äthylamid in 40% Ausbeute erhalten, Schmelzpunkt 149-151°C (aus Aethylacetat/Petroläther), [a]p° = -22,9° (c = 1,01% in Methanol).
Beispiel 4
In Analogie zu Beispiel 1 wurde aus N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin und N-Methyl-L-alanin-äthylamid-hydrobromid das N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-N-methyl-L-alanin-äthylamid vom Schmelzpunkt 1O7-11O°C (aus Aethylacetat/Petroläther) erhalten. Ausbeute 25%. Aus L-Alanyl-N-methyl-L-alanin-äthylamid-hydrobromid wurde in Analogie zu Beispiel 1 das N-Propionyl-L-
alanyl-N-methyl-L-alanin-äthylamid in 54% Ausbeute erhalten. Schmelzpunkt 124-126°C (aus Aethylacetat/Petroläther), [o]p° = 122,6° (c = 1,02% in Methanol).
709852/1106
Beispiel 5
A) Herstellung des Ausgangmaterials:
289 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin-N-hydroxysuccinimidester wurden in 1800 ml 1,2-Dimethoxyäthan gelöst. Die Lösung wurde mit 103,98 g L-Prolin in 1350 ml Wasser und danach mit 267 ml Triäthyiamin versetzt. Das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und darauf das Dimethoxyäthan abgedampft. Die wässrige Lösung wurde zweimal mit 300 ml Aethylacetat extrahiert und die wässrige Lösung auf pH 1-2 mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und zweimal mit 900 ml Aethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden zweimal mit 400 ml Wasser gewaschen und mit Aethylacetat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das zurückbleibende OeI kristallisierte auf Verreiben mit 1600 ml Aether. Nach Abfiltrieren, Waschen mit Aether und Trocknen erhielt man 193,8 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin vom Schmelzpunkt 124-125°C. Eine zweite Fraktion von 27,6 g (Schmelzpunkt 123-124°) wurde durch
Ό Eindampfen der Mutterlaugen, Verreiben des Rückstandes mit 300 ml Aether und 1-stündiges Aufbewahren bei 4 C erhalten. Die Gesamtausbeute betrug 77%. M^0 = -91,2° (c = 1,03% in Methanol).
B) Erfindungsgemasses Verfahren:
32 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin wurden in 250 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wurde auf -10° gekühlt. Darauf wurden 12,7 ml N-Aethylmorpholin und 13,1 ml Chlorameisensäureisobutylester zugegeben und die Lösung wurde 20 Minuten bei -10 gerührt. Dieses Gemisch wurde dann zu weiteren 12,7 ml N-Aethylmorpholin und sodann mit einer Lösung von 8,15 g Aethylanunoniumchlorid in 50 ml Dimethylformamid versetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde bei 0° gerührt und 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösungsmittel wurden abgedampft, der Rückstand mit 450 ml Aethylacetat verrieben und nacheinander mit 200 ml 1-N Salzsäure,
709852/1106
2+
2OO ml Wasser und 200ml 5% Natriumbicarbonatlösunq gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat und Filtrieren wurde das Lösungsmittel abgedampft. Das zurückbleibende OeI kristallisierte langsam aus Aethylacetat/Aether und lieferte 20,7 σ N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid vom Schmelzpunkt 110-113 C. Eindampfen der Mutterlaugen und Behandlung des Rückstandes mit Aethylacetat/Aether liefert eine weitere Fraktion von 1,2 g Substanz vom Schmelzpunkt 107-1100C; Gesamtausbeute 68%; fa]^° = -96,0° (c = 1,04% in Methanol).
1,81 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid
wurden 1 Stunde mit 10 ml 4-N Bromwasserstoff säure in F.ssiqsäure gerührt. Die Lösung wurde mit 150 ml trockenem Aether versetzt, einige Minuten gerührt und das OeI absetzen gelassen. Das Gemisch wurde auf -600C gekühlt, der Aether vom OeI abdekantiert und das OeI in Aethanol gelöst. Das Produkt kristallisierte auf Zusatz von Aethylacetat. Man erhielt 1,25 g (82%) L-Alanyl-L-prolin-äthylamid-hydrobromid vom Schmelzpunkt 2O2-2O4°C.
1 g L-Alanyl-L-prolin-äthvlamid-hydrobromid wurden in
20 ml trockenem Pyridin gelöst und mit 0,45 ml Pivaloylchlorid versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und das Pyridin dann abgedampft. Das OeI wurde mit Toluol verrieben und nach Eindampfen zwischen Chloroform und Kochsalzlösung verteilt. Die Chloroformphase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem klaren OeI eingedampft, das auf Zusatz von Petroläther kristallisierte. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und getrocknet und man erhielt 0,4 g N-Pivaloyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid vom Schmelzpunkt 94-96°C.
Die Analyse zeigte, dass das Produkt 0,6 Mol Chloroform selbst nach intensivem Trocknen enthielt. Es wurde deshalb in Wasser gelöst und gefriergetrocknet und lieferte ein Monohydrat, talD° = "109,7° (c = 0,95% in Methanol).
1,4 2 g L-£lanyl-L-prolin-äthylamid-hydrobromid wurden
709852/1106
in 20 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung mit 21,8 ml 0,5-N Natronlauge und anschliessend mit 0,54 ml Benzoylchlorid versetzt. Das Gemisch wurde kräftig 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und durch Zusatz einiger Tropfen 0,5-N Natronlauge dafür gesort wurde, dass die Lösung basisch blieb. Die Methylenchloridschicht wurde dann abgetrennt, über Maanesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man ein OeI erhielt, das auf Behandlung mit Aethylacetat kristallisierte. Die Kristalle wurden abfiltriert, gewaschen und getrocknet und man erhielt
1,05 g N-Benzoyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid vom Schmelzpunkt 2OO-2O2°C; Γα]^° = -82,7° (c = 0,99 in Methanol).
1 g L-Alanyl-L-prolin-äthylamid-hydrobromid wurden in 20 ml trockenem Pyridin gelöst und die Lösung mit 1,14 ml N-Valeriansäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und das Pyridin darauf abaedampft. Der ölige Rückstand wurde in 80 ml Wasser gelöst und die Lösunq zweimal mit 50 ml Chloroform extrahiert. Die oraanischen Phasen wurden vereinigt, mit 5% Citronensäurelösung, Wasser und 5% Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde aus Chloroform/ Petroläther kristallisiert und man erhielt 0,5 g N-(n-Valeryl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid vom Schmelzpunkt 110-111 C; Γα] = -123,2° (c = 1,15% in Methanol).
2 g L-Alanyl-L-prolin-äthylamid-hydrobromid wurden in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran suspendiert und die Suspension mit 1,84 ml N-Aethylmorpholin und 0,76 ml Chlorameisensäureäthylester versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt, die Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand in 100 ml Chloroform gelöst. Die Lösung wurde nacheinander mit 2-N HCl in Kochsalzlösung, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhielt ein OeI, welches alsbald kristallisierte. Umkristallisation aus Chloroforri/Petroläther lieferte 0,88 g N-Aethoxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid
-128°C; [an0 = ■
709852/ΤΊ06
vom Schmelzpunkt 126-128°C; [a]^° = -117,6° (c = 1,02% in Methanol)
Aus L-Alanyl-L-prolin-äthylamid-hydrobromid und Propion säureanhydrid wurde in der weiter oben beschriebenen Weise N-Propionyl-L-alanin-L-prolin in 66% Ausbeute erhalten. Schmelzpunkt 173-175°C
(c= O,99% in Wasser).
Schmelzpunkt 173-175°C (aus Aethylacetat), [α]£° = -63,9°
Aus L-Alanyl-L-prolin-äthylamid-hydrobromid und Phenacetylchlorid wurde das N-Phenacetyl-L-alanyl-L-prolinäthylamid in 50% Ausbeute erhalten. Schmelzpunkt 127-13O°C; (aus Aethylacetat/Petroläther) M^0 = -132,6° (c = 0,94% in Methanol).
Aus L-Alanyl-L-prolin-äthylamid-hydrobromid und Isobuttersäureanhydrid wurde das N-Isobutanoyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid in 54% Ausbeute erhalten. Schmelzpunkt 155-157 C (aus Aethylacetat/Petroläther), [α]^° = -132,1° (c = 1,02% in Methanol).
1,25 g L-Alanyl-L-prolin-äthylamid-hydrobromid wurden in 20 ml Dichlormethan suspendiert. Die Suspension wurde mit 17,84 ml 0,5-N Natronlauge und anschliessend 0,62 ml Cyclohexancarbonsäurechlorid versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde kräftig gerührt, danach mit 80 ml Dichlormethan verdünnt und die organische Phase mit 60 ml Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat und Eindampfen wurde ein Feststoff erhalten, der nach Umkristallisation aus Acetylacetat 0,83 σ N-Cyclohexylcarbonyl-L-alanvl-L-prolin-äthylamid
1D
vom Schmelzpunkt 190,5-191,5°C lieferte, [α]20 = -116,0° (c = 1,055% in Methanol).
1,1 g L-Alanyl-L-prolin-äthylamid-hydrobromid wurden in 20 ml trockenem Pyridin gelöst und die Lösung mit 0,63 g p-Toluolsulfonylchlorid versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und das Pyridin sodann abgedampft.
Der ölige Rückstand wurde in Chloroform gelöst, die Lösung mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende OeI wurde in Wasser gelöst und
709852/1108
gefriergetrocknet. Man erhielt 0,4 g N-(p-Toluolsulfonyl)-L-alanyl-L-prolin-äthylamid; [a]j?0 = -90,7° (c = 0,94 % in Wasser)
2,93 g L-Alanyl-L-prolin-äthylamid-hydrobromid wurden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Mischung wurde auf 0 C gekühlt. Sodann wurden 2,8 ml Triethylamin und danach 2,15 g 1-Adamantoylchlorid zugesetzt. Das Gemisch wurde 1/2 Stunde bei 0° und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann zur Trockene eingedampft. Der ölige Rückstand wurde in Aethylacetat gelöst und die Lösung nacheinander mit 0,5-N Salzsäure, Wasser, 5% Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende OeI wurde aus Aethylacetat/Petroläther kristallisiert und lieferte 2,2 g N-(1-Adamantylcarbonyl)-L-alanyl-L-prolin-äthylamid vom Schmelzpunkt 116-118°C; [a]^° = -88,1° (c = 0,99% in Methanol).
2,93 g L-Alanyl-L-prolin-äthylamid-hydrobromid wurden in 30 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung sodann nacheinander mit 40 ml 0,5-N Natronlauge und 2,5 g D-10-Camphersulfonylchlorid versetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden kräftig bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Phase wurde dann abgetrennt, nacheinander mit Wasser, 0,5-N Salzsäure und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende OeI wurde an 100 g Silicagel chromatographiert, wobei mit Chloroform eluiert wurde. Eindampfen des Chloroformeluats im Hochvakuum lieferte 1,8 g N-(D-10-Camphersulfonyl)-L-alanyl-L-prolin-äthylamid als hygroskopischen Schaum; [a]p° = -52,9° (c = 0,99% in Methanol).
Beispiel 6
In Analogie zu Beispiel 5 wurde N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-methylamid hergestellt; Schmelzpunkt 126-129°C (aus Aethylacetat/Aether) [a]^° = -95,6° (c = 1,01% in Methanol). 35
2,5 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-methylamid wurden in 15 ml 4-N Bromwasserstoffsäure in Essigsäure versetzt
709852/1106
und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
Danach wurden 200 ml trockener Aether zugesetzt und die Feststoffe wurden absitzen gelassen. Die ätherische Schicht wurde abdekantiert und der hygroskopische Feststoff mit Aether gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
Der Feststoff wurde in 50 ml trockenem Pyridin gelöst und die Lösung nach Zusatz von 1,95 ml Propionsäureanhydrid 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand mit 80 ml Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und zu einem OeI eingeengt, das auf Zusatz von Aethylacetat kristallisierte. Das Rohprodukt wurde an 100 g Silicagel chromatographiert, wobei mit 2% Methanol in Chloroform eluiert wurde. Man erhielt 0,5 g N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-methylamid, Schmelzpunkt 163-165°C (aus Aethylacetat), \o]^° = -137,0° (c = 1,02% in Methanol).
Beispiel 7
In Analogie zu Beispiel 5 wurde N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-isopropylamid hergestellt. Schmelzpunkt 124-126°C (aus Aethylacetat/Petroläther).
In Analogie zu Beispiel 6 wurde N-Propionyl-L-alanyl-L-
prolin-isopropylamid, Schmelzpunkt 173-175 C (aus Aethylacetat/ Petroläther) hergestellt; M^0 = -127,2° (c = 0,93% in Methanol).
Beispiel A
30
Ein Aerosol kann die folgende Zusammensetzung aufweisen:
Gewichtsteile
Dipeptidderivat 1-5
Aethanol 15-35
Treibmittel ad 100
Das Treibmittel kann Dichlordifluormethan oder ein 5:1-Gemisch von Dichlortetrafluorethan und Dichlortetrafluormethan sein,
709852/1106

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Dipeptidderivaten der allgemeinen Formel
    CH, R2 R1
    3 I I"
    R —NH CH—CO—N—CH CO—NH—R (I)
    worin R Methyl, Aethyl, Propyl oder Isopropyl,
    1 2
    R und R Wasserstoff oder Methyl, jedoch nicht
    1 2 gleichzeitig Wasserstoff; oder R und R zusammen Trimethylen; R eine von einer Carbonsäure, einer Sulfonsäure oder einer Sulfinsäure abgeleitete Acylgruppe bedeutet, wobei eine von einer unsubstituierten Alkancarbonsaure abgeleitete Acylgruppe mindestens 3 C-Atome enthält; und worin das mit dem Stern bezeichnete C-Atom L-Konfiguration aufweist, sofern R nicht
    20 Wasserstoff ist, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) ein Amid der allgemeinen Formel
    R2 R1
    I I
    NH—CH CO—NH—R (II)
    1 2
    worin R, R , R und * die obige Bedeutung haben,
    mit einem N-geschützten L-Alanin der allgemeinen Formel
    30 ^H3
    R NH
    (L)
    4 '
    R NH CH COOH (III)
    4
    worin R eine Schutzgruppe darstellt,
    kondensiert, oder
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    709852/1106 ORIGINAL INSPECTED
    CH_ R2 R1
    4 I'll 5
    R —NH—CH CO—N—CH COOR (IV)
    12 4
    worin R , R , R und * die obige Bedeutung haben und R Wasserstoff oder nieder-Alkyl oder Aryl-nieder-alkyl darstellen,
    amidiert und in beiden Fällen erforderlichenfalls die Schutz-
    4
    gruppe R abspaltet und die so erhaltene Verbindung der Formel
    CH. R2 R
    I 3 Il
    H-N—CH—CO—N CH—CO—NH—R (VI)
    worin R, R , R und * die obige Bedeutung haben, mit einem die Gruppe R liefernden Acylderivat acyliert; oder c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CH-, R2 R1
    31 ! I'
    R —NH—CH—CO—N—CH—CO—NH—R (Ia)
    worin R eine von einer Sulfinsäure abgeleitete
    1 2 Acylgruppe darstellt und R , R und * die obige Bedeutung haben,
    oxydiert, um eine Verbindung der Formel I zu erhalten, worin R eine von einer Sulfonsäure abgeleitete Acylgruppe darstellt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Dipeptidderivate, in denen R unsubstituiertes nieder-Alkanoyl mit mindestens 3 C-Atomen oder nieder-Cycloalkylcarbonyl, Benzoyl, Pheny-nieder-alkanoyl, nieder-Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Pheny-nieder-alkoxycarbonyl, Benzolsulfonyl, Naphthalinsulfonyl oder Alkylsulfonyl, wobei die Benzoyl-, Phenoxycarbonyl- und Benzolsulfonylgruppen und der Phenylteil der Phenyl-, nieder-Alkanoyl- und Phenyl-nieder-alkoxycarbonylgruppen gegebenenfalls einen oder mehrere Halogen-, nieder-
    709852/1106
    Alkyl-, nieder-Alkoxy- oder Nitrosubstituenten tragen bedeutet nach Variante a) oder b) herstellt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Dipeptidderivate, in denen R unsubstituiertes nieder-Alkanoyl mit mindestens 3 C-Atomen oder Benzoyl, Phenylnieder-alkanoyl, nieder-Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl oder Phenyl-nieder-alkoxycarbonyl, wobei die Benzoyl- und Phenoxycarbonylgruppen und der Phenylteil der Phenyl-nieder-alkanoyl und Phenyl-nieder-alkoxycarbonylgruppen gegebenenfalls einen oder mehrere Halogen-, nieder-Alkyl-, nieder-Alkoxy- oder Nitrosubstituenten tragen bedeutet nach Variante a) oder b) herstellt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man Dipeptidderivate herstellt, in denen R Wasserstoff
    2 12
    und R Methyl oder R und R gemeinsam Trimethylen bedeuten, herstellt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man Dipeptidderivate herstellt, in denen R Aroyl ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Dipeptidderivate herstellt, in denen R Benzoyl ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Dipeptidderivate herstellt, in denen R Aethyl ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man N-Benzoyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid herstellt.
    709852/1106
    1 9. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate,
    dadurch gekennzeichnet, dass man ein Dipeptidderivat der Formel I gemäss Definition in Anspruch 1 als Wirkstoff mit nicht-toxischen, inerten, therapeutisch verträglichen festen
    5 oder flüssigen, in derartigen Präparaten üblichen Trägern und/oder Excipientien vermischt.
    10. Pharmazeutische Präparate auf der Basis von Dipeptidderivaten der Formel I gemäss Definition in Anspruch 10
    709852/1106
    Dipeptidderxvate der allgemeinen Formel
    .1
    CH R2 R1
    3 ι 3 I'
    R —NH—CH—CO—N—CH—CO—NH—R (I)
    worin R Methyl, Aethy1, Propyl oder Isopropyl,
    1 2
    R und R Wasserstoff oder Methyl, jedoch nicht
    1 2 gleichzeitig Wasserstoff; oder R und R zusammen Trimethylen; R eine von einer Carbonsäure, einer Sulfonsäure oder einer Sulfinsäure abgeleitete Acylgruppe bedeutet, wobei eine von einer unsubstituierten Alkancarbonsäure abgeleitete Acylgruppe mindestens 3 C-Atome enthält; und worin das mit dem Stern bezeichnete C-Atom L-Konfiguration aufweist, sofern R nicht Wasserstoff ist.
    709852/1108
    12. Dipeptidderivate gemäss Anspruch Ji , in denen R unsubstituiertes nieder-Alkanoyl mit mindestens 3 C-Atomen oder nicht-Cycloalkylcarbonyl, Benzoyl, Phenyl-nieder-alkanoyl, nieder-Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Phenyl-nieder-alkoxycarbonyl, Benzolsulfonyl, Naphthalinsulfonyl oder Alkylsulfonyl, wobei die Benzoyl-, Phenoxycarbonyl- und Benzolsulfonylgruppen und der Phenylteil der Phenyl-, nieder-Alkanoyl- und Phenylnieder-alkoxycarbonylgruppen gegebenenfalls einen oder mehrere Halogen-, nieder-Alkyl-, nieder-Alkoxy- oder Nitrosubstituenten
    -JO tragen bedeutet.
    13 . Dipeptidderivate gemäss Anspruch 11, in denen R unsubstituiertes nieder-Alkanoyl mit mindestens 3 C-Atomen oder Benzoyl, Phenyl-nieder-alkanoyl, nieder-Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl oder Phenyl-nieder-alkoxycarbonyl, wobei die Benzoyl- und Phenoxycarbonylgruppen und der Phenylteil der Phenyl-nieder-alkanoyl und Phenyl-nieder-alkoxycarbonylgruppen gegebenenfalls einen oder mehrere Halogen-, nieder-Alkyl-, nieder-Alkoxy- oder Nitrosubstituenten tragen bedeutet.
    14 . Dipeptidderivate gemäss Anspruch 13-33, in denen
    1 2 12
    R Wasserstoff und R Methyl oder R und R gemeinsam Trimethylen bedeuten.
    15 . Dipeptidderivate gemäss Anspruch 11-14/ in denen R3 Aroyl ist.
    16 . Dipeptidderivate gemäss Anspruch 15 , in denen R Benzoyl ist.
    17 . Dipeptidderivate gemäss Anspruch 11-16, in denen R Aethyl ist.
    18 . N-Pivaloyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid. 35
    19 . N-Benzoyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid.
    709852/1106
    1 20. N- (n-ValeryD-L-alanyl-L-prolin-äthylamid.
    21. N-Phenacety1-L-alany1-L-prolin-äthylamid. 5 22. N-Isobutanoyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid.
    23. N-Cyclohexycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-äthylamid.
    24. N-(p-Toluolsulfonyl)-L-alany1-L-prolin-äthylamid.
    25. N-Benzoyl-L-alanyl-L-alanin-äthylamid.
    *** 15
    709852/1100
DE19772727670 1976-06-21 1977-06-20 Neue dipeptide, verfahren zur ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate enthaltende solche dipeptide Withdrawn DE2727670A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25645/76A GB1581543A (en) 1976-06-21 1976-06-21 Dipeptide derivatives
GB3249676 1976-08-04
GB1199777 1977-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727670A1 true DE2727670A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=27256763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727670 Withdrawn DE2727670A1 (de) 1976-06-21 1977-06-20 Neue dipeptide, verfahren zur ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate enthaltende solche dipeptide

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4176116A (de)
JP (1) JPS52156811A (de)
AT (1) AT355741B (de)
AU (1) AU510077B2 (de)
CA (1) CA1095027A (de)
CH (1) CH626872A5 (de)
DE (1) DE2727670A1 (de)
DK (1) DK271977A (de)
FR (1) FR2361346A1 (de)
IE (1) IE45095B1 (de)
IL (1) IL52307A (de)
IT (1) IT1203108B (de)
LU (1) LU77580A1 (de)
NL (1) NL7706827A (de)
NZ (1) NZ184394A (de)
PH (1) PH14589A (de)
SE (1) SE7707129L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003056A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-25 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH N-substituierte omega-Aminoalkanoyl-omega-aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO1996035805A2 (fr) * 1995-05-09 1996-11-14 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Inhibiteurs de tripeptidylpeptidases

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277395A (en) * 1980-06-16 1981-07-07 Richardson-Merrell Inc. Novel enzyme inhibitors
US4309342A (en) * 1980-07-03 1982-01-05 Abbott Laboratories Antibacterial peptides
US4462943A (en) * 1980-11-24 1984-07-31 E. R. Squibb & Sons, Inc. Carboxyalkyl amino acid derivatives of various substituted prolines
US4820729A (en) * 1981-03-30 1989-04-11 Rorer Pharmaceutical Corporation N-substituted-amido-amino acids
CS226907B1 (en) * 1981-08-07 1984-04-16 Kasafirek Evzen Alkylamides of carboxyalkanoylpeptides
WO1984002905A1 (en) * 1983-01-26 1984-08-02 University Patents Inc Antibacterial peptides
JPH0513980U (ja) * 1991-07-29 1993-02-23 アラコ株式会社 ツールバツグ
JPH05345754A (ja) * 1992-06-15 1993-12-27 Suntory Ltd ジペプチド誘導体およびそれを有効成分とする骨疾患の予防または治療剤
MX2009005252A (es) * 2006-11-17 2009-05-28 Abbott Lab Aminopirrolidinas como antagonistas del receptor de quimiocina.
WO2024044098A2 (en) * 2022-08-23 2024-02-29 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compounds for the treatment of complement mediated disorders

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5255593A (en) * 1975-10-30 1977-05-07 Ajinomoto Kk Measuring method of enzyme activity

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003056A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-25 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH N-substituierte omega-Aminoalkanoyl-omega-aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO1996035805A2 (fr) * 1995-05-09 1996-11-14 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Inhibiteurs de tripeptidylpeptidases
WO1996035805A3 (fr) * 1995-05-09 1997-01-30 Inst Nat Sante Rech Med Inhibiteurs de tripeptidylpeptidases

Also Published As

Publication number Publication date
LU77580A1 (de) 1978-07-11
IL52307A0 (en) 1977-08-31
ATA432877A (de) 1979-08-15
IT1203108B (it) 1989-02-15
IE45095B1 (en) 1982-06-16
IL52307A (en) 1980-11-30
FR2361346B1 (de) 1980-04-04
NL7706827A (nl) 1977-12-23
CA1095027A (en) 1981-02-03
CH626872A5 (de) 1981-12-15
US4176116A (en) 1979-11-27
IE45095L (en) 1977-12-21
FR2361346A1 (fr) 1978-03-10
PH14589A (en) 1981-09-29
DK271977A (da) 1977-12-22
SE7707129L (sv) 1977-12-22
AT355741B (de) 1980-03-25
NZ184394A (en) 1980-08-26
JPS52156811A (en) 1977-12-27
AU2610777A (en) 1978-12-21
AU510077B2 (en) 1980-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236872B1 (de) Hydroxylaminderivate, deren Herstellung und Verwendung für Heilmittel
EP0384362A2 (de) Glycinderivate
DE2301544A1 (de) Acylderivate
DE2727670A1 (de) Neue dipeptide, verfahren zur ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate enthaltende solche dipeptide
DE2728593A1 (de) Dipeptide
EP0029488A1 (de) Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck
DE2060969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cystinhaltigen Peptiden
DE1695897A1 (de) N-Acyl-sydnonimin-Derivate
EP0133225B1 (de) Neue Peptidderivate und Salze davon, diese enthaltende pharmazeutische Präparate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE60025639T2 (de) Substituierte diazepane
EP0000741B1 (de) Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel
DE3000628A1 (de) Neue epoxybernsteinsaeurederivate
EP0278454B1 (de) Pyridin-2,4- und 2,5-dicarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung derselben sowie Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE19838998A1 (de) Neue Naturstoffderivate
DD283381A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung
DE69908756T2 (de) Matrix-metalloproteinase-inhibitoren
DE2601820A1 (de) Kathepsin d-inhibitoren
DE2137971C3 (de) Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
CH616651A5 (de)
DE2725732C2 (de) Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0054514A1 (de) Neue antibiotisch wirksame Aminopapulacandin-Derivate
EP0716658B1 (de) Glycosylamide von 2-aminoacylamino-2-desoxy-zuckern
DE2064061A1 (de) Neue tuberkulostatisch wirkende alpha-aminoxy-carbonsaeureamid-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2038121A1 (de) Acylderivate des Insulins und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee