DE2727469A1 - Neue hexahydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten - Google Patents

Neue hexahydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE2727469A1
DE2727469A1 DE19772727469 DE2727469A DE2727469A1 DE 2727469 A1 DE2727469 A1 DE 2727469A1 DE 19772727469 DE19772727469 DE 19772727469 DE 2727469 A DE2727469 A DE 2727469A DE 2727469 A1 DE2727469 A1 DE 2727469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen
compounds
carbon atoms
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727469
Other languages
English (en)
Inventor
Hiristo Anagnostopulos
Ulrich Dr Gebert
Rolf-Ortwin Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772727469 priority Critical patent/DE2727469A1/de
Priority to IE1066/78A priority patent/IE47103B1/en
Priority to CA304,474A priority patent/CA1085396A/en
Priority to AU36788/78A priority patent/AU3678878A/en
Priority to ES470727A priority patent/ES470727A1/es
Priority to EP78200041A priority patent/EP0000220B1/de
Priority to DE7878200041T priority patent/DE2860637D1/de
Priority to US05/915,899 priority patent/US4216216A/en
Priority to IL7854916A priority patent/IL54916A0/xx
Priority to NO782108A priority patent/NO782108L/no
Priority to IT24660/78A priority patent/IT1099556B/it
Priority to ZA00783465A priority patent/ZA783465B/xx
Priority to DK272778A priority patent/DK272778A/da
Priority to AT441278A priority patent/AT358597B/de
Priority to JP7274378A priority patent/JPS549287A/ja
Publication of DE2727469A1 publication Critical patent/DE2727469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/22Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Hexahydropyrimidine einschließlich ihrer Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel j die diese neuen Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
Es sind im Alkylteil -substituierte l-(3-Trifluormethylphenyl)-4-äthyl- bzw.-propyl-piperazine als Anorektika beschrieben, wobei von der allgemeinen Definition auch Derivate mit der 2,4-Dioxo-3-hexahydropyrimidinyl-Gruppe in (^-Stellung, allerdings ohne C- und/oder C -gebundene Substituenten mitumfaßt werden, ohne daß jedoch derartige Verbindungen offenbart werden.
Es ist bekannt, daß Pizotifen ebenso wie Methysergid aufgrund der serotoninantagonistischen Wirkung als Antimigränemittel verwendet wird. Kürzlich wurde auch über Erfolge bei der Migränebehandlung mit dem Gefäßtherapeutikum Bencyclan berichtet, das neben einem schwachen Serotoninantagonismus insbesondere thrombozytenaggregationshemmende Eigenschaften besitzt.
Uber*rasehend wurde nun gefunden, daß die vollkommen andersartig strukturierten, neuen Hexahydropyrimidine der allgemeinen Formel (I), (siehe Formelblatt), worin bedeuten:
R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen, Phenyl oder Tolyl R bis RJ Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 2 C-Atomen, wobei R bis R gleich oder verschieden sind,
R Wasserstoff, einen anellierten Benzolring oder mindestens einen und höchstens drei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen, Halogen, Alkyl mit 1 bis 'I C-Atomen, das mit mindestens einem HaIogenatoin substituiert sein kann, Nitro oder Hydroxy, wobei das Kalogen jeweils Fluor, Chlor, Brom und/oder Jod ist, A eine Einfachbindung oder die Gruppe C^H^-CH , Q eine Einfachbindung, eine unverzweigte oder verzweigte Alkylenkette mit 2 bis 6 C-Atomen, die gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen in der V/eise substituiert ist, daß deren Zahl höchstens (n~2) ist und η die Zahl der C-Atome angibt,
809851/0489 '5
X Sauerstoff oder Schwefel und 2/27469
Z Stickstoff oder eine CH-Gruppe,
neben anderen wertvollen pharmakologischen Eigenschaften bei guter Verträglichkeit vor allem hochwirksame Serotoninantagonisten und gleichzeitig starke Thrombozytenaggregationshemmer darstellen. Sie kommen deshalb besonders für die Migränetherapie in Betracht.
Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der Formel (I) einschließlich ihrer Säureadditionssalze mit geeigneten anorganischen und/oder organische Säuren.
Außer den bereits erwähnten wertvollen pharmakologischen Eigenschaften zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen antihistaminische Aktivität, eine Erhöhung der Erythrozytenfluidität, zum Teil auch psychotrope Wirkung, einen schwachen Bradykininantagonismus sowie blutdrucksenkende Effekte.
Besonders interessant sind Verbindungen der Formel (I), in denen für sich oder vorzugsweise kombiniert
R Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen,
2 "5
R ,R^ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen,
R ,R5 Wasserstoff,
R Wasserstoff, Halogen, Halogenalkyl mit bis zu 2 C- und
3 Halogenatomen, vorzugsweise Fluoratomen, A eine Einfachbindung, Q eine unverzweigte Alkylenkette mit 2 bis 3 C-Atomen, X Sauerstoff oder Schwefel und Z Stickstoff bedeuten.
1 Hiervon sind solche besonders bevorzugt, in denen R Methyl, einer der Reste R und R Methyl und der andere Wasserstoff und R Wasserstoff oder M-Pluor bedeutet, wie die Verbindungen Nr. 9, H und bis 18 der Tabelle iv.
Wenn R eine in 3-Stellung befindliche CF,-Gruppe darstellt, ist
1 5
vorzugsweise auch einer der Reste R bis R verschieden von Wasserstoff oder ist A C^-Hc-CH oder ist Q eine Einfachbindung oder hat
ο 5 ι
mindestens 1I C-Atome oder ist X ein Schwefelatom oder ist Z CH.
809861 /0489
V\- A -
Geeignete Gruppierungen V r~
sind beispielsweise Phenyl, 2-, 3- oder 4-ToIyI, 2,6- oder 3,4-Dimethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, Naphthyl, Fluorphenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Trifluormethylphenyl oder Diphenylmethyl.
Geeignete Gruppierungen
sind beispielsweise 5,6- oder 6,6-Dimethyl-5,6-dihydrouracil-3-yl; 5,6- oder 6,6-Dimethyl-2-thio-5,6-dihydrouracil-3-yl> 1,6,6-Trimethyl-2-thio-5,6-dihydrouracil-3-yl; 1,6,6-Trimethyl-5,6-dihydrouracil-3-yl; 6-Phenyl-5,6-dihydrouracil-3~yl;'6-Methyl-5,6-dihydrouracil-3-yl und 5,6-Dihydrouracil-3-yl.
Geeignete Brückenglieder Q stellen außer einer Einfachbindung beispielsweise Äthylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, 2-Hydroxypropylen oder -butylen dar, wobei die Reste mit mindestens 3 C-Atomen auch verzweigt sein können, so daß noch mindestens 2 C-Atome in der Kette stehen. Etwaige OH-Gruppen sollen nicht geminal zu einem Stickstoffatom stehen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der oben genannten Verbindungen der Formel (I), das dadurch gegekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (II) (siehe
■7
Formelblatt), worin R' Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen
7
bedeutet, unter Abspaltung von R OH zur Verbindung I cyclisiert
oder eine Verbindung der Formel (III) (siehe Formelblatt) mit einem 3-Isocyanato- bzw. 3-Isothiocyanato-alkancarbonsäurehalogenid der Formel (IV) (siehe Formelblatt) oder einem Dihalogenid der Formel (IVa) (siehe Formelblatt), wobei jeweils des Chlorid bevorzugt ist, unter Austritt von Halogenwasserstoff zu einem Hexahydropyrimidin umsetzt.
Die Cyclisierung kann auf verschiedene Weise nach üblichen Kondensationsmethoden erfolgen. Beispielsweise kann sie in einem geeigneten Lösungsmittel und/oder in Gegenwart von Mineralsäuren und/oder durch Erhitzen des bei der Synthese der Verbindung II anfallenden Reaktionsgemisches bzw. der daraus isolierten Reinsubstanz
(il) erfolgen. Verbindungen, in denen R'
809851/0489 /7
für Wasserstoff steht, lassen sich vielfach besonders gut mit Hilfe von Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Halogenwasserstoff säuren, vorzugsweise von Salzsäure oder Bromwasserstoff- säure in einem Alkohol wie Methanol, Äthanol, Propanol oder Isopropanol cyclisieren. Die Cyclisierung kann aber auch bevorzugt durch Erhitzen der reinen Substanzen unter Abspaltung von Wasser oder ohne Lösungsmittel- und Säurezusatz mittels geeigneter Dehydratisierungsmittel^wie Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid, erzielt werden. Zweckmäßig wird am Siedepunkt des entsprechenden Lösungs- oder Kondensationsmittels gearbeitet.
γ Die Cyclisierung von Verbindungen, in denen R Alkyl ist, wird bevorzugt in einem geeigneten Lösungsmittel und/oder in Gegenwart von Mineralsäuren, z.B. der oben genannten Säuren und Alkohole durchgeführt. Bei Verbindungen, in denen X Schwefel ist, ist die Cyclisierung in Lösungsmitteln ohne Zusatz von Mineralsäuren besonders bevorzugt. Es ist auch möglich, Verbindungen der Formel (II), in denen R Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, zunächst mit einem Alkalihydroxyd zu einer Verbindung der Formel (II), in der R' Wasserstoff bedeutet, zu hydrolysieren und diese anschließend zu cyclisieren. Diese Hydrolyse kann mit Vorteil in wäßrigem oder wäßrig-acetonischem oder wäßrig-alkoholischem Medium durchgeführt werden, wobei der Alkohol zweckmäßig 1 bis 3 C-Atome hat.
Die Umsetzung der Halogenide der Formel (IV) und (IVa) wird vorteilhaft in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsmitteln wie Methylenchlorid, Chloroform, Toluol oder Xylol, bevorzugt in Gegegenwart von tertiären Aminen wie Triäthylamin, Tributylamin oder Pyridin, oder auch nur in den reinen tertiären Aminen oder in stark polaren aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid durchgeführt, wobei zweckmäßig am Anfang der Reaktion gekühlt und gegen Ende zum Sieden erhitzt wird.
Die Verbindungen der Formel (II) lassen sich in verschiedener Weise erhalten. So lassen sich
a) Verbindungen der Formel (II), in denen R Wasserstoff bedeutet, durch Umsetzung eines Amins der allgemeinen Formel (III) (siehe Formelblatt) mit einem 3-Isocyanato- bzw. 3-Isothiocyanatoalkancarbonsäureester der Formel (V) (siehe Formelblatt) gewinnen. /8
8 09 8 δ 1/(H 8 9
Nach einer anderen Ausführungsform
b) lassen sich Verbindungen der Formel (II), in denen R5 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, herstellen, indem man ein Amin der Formel (III) zuerst mit einer Verbindung der Formel (VI) (siehe Formelblatt) zu einem Imidazol der Formel (VII) (siehe Formelblatt) umsetzt und dieses anschließend nach oder vorzugsweise ohne Zwischenisolierung mit einem 3-Aminoalkancarbonsäurederivat der For mel (VIII) (siehe Formelblatt), gegebenenfalls auch in Form eines seiner Säureadditionssalze, zu einem Produkt der Formel (II) reagieren läßt.
Nach einer weiteren Ausführungsform c) kann man Verbindungen der Formel (II), in denen R Wasserstoff oder Alkyl ist, dadurch herstellen, daß man ein Carbamoylhalogenid der Formel (IX) (siehe Formelblatt), worin Hai vorzugsweise Chlor ist, mit einem Amin der Formel (III) zu einem Hydrohalogenid einer Verbindung der Formel (II) umsetzt.
Geeignete Ausgangsstoffe der Formel (III) sind beispielsweise l-Phenyl-4-(3-aminopropyl)-piperazin, l-(2-Methylphenyl)- und 1-(3-Methylphenyl)-4-(3-aminopropyl)-piperazin, 1-(2-Methoxyphenyl)-) l-(3-Methoxyphenyl)- und l-(4-Methoxyphenyl)-M-(3-aminopropyl) -piperazin, l-(3,4-Dimethylphenyl)- und l-(2,6-Dimethylpheny1)-4-(3-aminopropyl)-piperazin, 1-(3-Trifluormethylphenyl)-, l-(l-Naphthyl)- und 1-(4-Fluorphenyl)-1J-( 3-aminopropyl)-piperazin, l-Phenyl-^l-t 2-aminoäthyl) -piperazin, l-( 2-Methoxyphenyl) -4-(2-aminoäthyl)-piperazin, l-(4-Methoxyphenyl)-1J-(5-aminopentyl)-piperazin, l-(3-Trifluormethylphenyl)-4-(4-aminobutyl)-piperazin, l-Diphenylmethyl-4-(3-aminopropyl)-piperazin, 4-Phenyl-l-^-aminopropyl) piperidin, l-Phenyl-4-( 4-aminobutyl) -piperazin, 1 -Phenyl-1J-(5-aminopentyl)-piperazin, l-Phenyl-4-aminopiperazin oder iJ-Pheny 1-1- (2-aminoäthyl)-piperidin.
Geeignete 3-Isocyanato- bzw. Isothiocyanatoalkancarbonsäureester der Formel (V) sind beispielsweise 3-Isocyanatoisovaleriansäuremethylester und -äthylester, 3-Isocyanatoisovaleriansäure-n- und -isopropylester, die verschiedenen 3-Isocyanatoisovaleriansäurebutylester, 3-Isothiocyanatoisovaleriansäuremethylester und -äthylester, 3-Isothiocyanatoisovaleriansäure-n- und -isopropylester, die verschiedenen 3-Isothiocyanatoisovaleriansäurebutylester, 2-Methyl-3-isocyanatobuttersäuremethylester, 2-Methyl-3~ isothiocyanatobuttersäuremethylester, 3-Phenyl-3-isocyanatopropionsäuremethylester und 3-Isocyanatopropionsäuremethylester.
809851/0489 /9
ORIGINAL INSPECTED
Geeignete 3-Aminoalkancarbonsäure-Derivate der Formel (VIII) sind zum Beispiel solche, die den oben genannten Isocyanatoverbindungen entsprechen und in 3-Stellung statt der Isocyanatogruppe eine Aminogruppe enthalten, wie 3-Aminoisovaleriansäuremethylester, 3-Amino-2-methyl-buttersäuremethylester und 3-Aminopropionsäuremethylester, ferner 3-Methylaminoisovaleriansäuremethylester.
Bei Verfahrensweise a) arbeitet man zweckmäßig in gegenüber den Reaktionspartnern inerten Lösungsmitteln wie Xylol, Toluol, Mesitylen, Benzol, Methylenchlorid oder Chloroform, und zwar bevorzugt beim Siedepunkt des Lösungsmittels; die Reaktion kann jedoch auch bei Raumtemperatur durchgeführt werden, wobei sich das Reaktionsgemisch in der Regel von selbst erwärmt. Dann wird das Lösungsmittel, zweckmäßig unter vermindertem Druck, entfernt und die Zwischenverbindung II entweder nach Reinigung durch Umkristallisation oder direkt als Rohprodukt in wäßrigem oder wäßrig-alkoholischem Medium vorzugsweise an dessen Siedepunkt, im Falle von X = Sauerstoff vorzugsweise in Gegenwart von Mineralsäuren, cyclisiert. Im Falle von X = Schwefel ist in der Regel ein Säurezusatz nicht notwendig. Auch eine Cyclisierung durch Erhitzen auf Temperaturen von über 1500C, vorzugsweise um 2000C und unter Schutzgas ist möglich.
Die Verfahrensvariante b) läßt sich im allgemeinen bei Raumtemperatur, und zweckmäßig als Eintopfverfahren besonders gut in Tetrahydrofuran durchführen. Nach Zusatz der· Verbindung VIII wird die weitere Umsetzung und Cyclisierung jedoch vorteilhaft am Siedepunkt des Reaktionsgemisches durchgeführt. Verbindungen der Formel (II), in denen R Wasserstoff ist, werden bevorzugt nach Reinisolierung durch Erhitzen ohne Lösungsmittel cyclisiert, und zwar vorteilhaft bei Temperaturen über 1500C, vorzugsweise bei etwa 2000C und unter Schutzgas. Beim Einsatz von im Reaktionsgemisch nur schwer löslichen Verbindungen der Formel (VIII) ist zur Erzielung der gewünschten Umsetzung der Zusatz eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten, polaren Lösungsmittels wie Dimethylformamid zweckmäßig, damit eine homogene Lösung erhalten wird.
809851/0489
ORIGINAL INSPECTED
Zur Herstellung der Mono- oder Bisadditionsverbindungen, die nach den allgemein üblichen Methoden erfolgt, sind physiologisch verträgliche Mineral- oder Sulfonsäuren geeignet, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und Cyclohexylsulfaminsäure.
Die Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindungen, die im allgemeinen kristallin sind, erlaubt die Herstellung von Arzneimittelzubereitungen für orale, parenterale und rektale Verabreichung. Die Herstellung dieser Zubereitungen kann nach der üblichen Praxis durch Zumischen passender und verträglicher Hilfsstoffe wie Stärke, Milchzucker, Cellulosederivate, Stearinsäure oder ihrer Salze, Lösungsmittel, Lösungsvermittler, Zäpfchenmasse, Trägerstoffe wie Chloride, Phosphate und Carbonate in üblicher Weise zu Pulvern, Tabletten, Dragees, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Pasten oder Suspensionen erfolgen. Auch eine Verabreichung der reinen Substanzen in Form von Mikrokapseln ist möglich.
Pharmakologische Prüfung und Ergebnisse 1. Serotoninantagonistische Wirkung
Zur Charakterisierung der serotoninantagonistischen Wirkung wurden folgende pharmakologische Testmodelle verwendet:
Test a: Versuchsanordnung nach Konzett und Rössler (Arch. exp. Path. Pharmak. 1_9J5 (191IO) 71):
Albino-Meerschweinchen aus hauseigener Zucht werden mit 1,25 g/kg Urethan intraperitoneal (i.p.) narkotisiert. Die Registrierung des Bronchialwiderstan^es erfolgt bei geöffnetem Thorax über ein Aufnahmegerät ("Bronchotransducer") der Firma Ugo Basile (Mailand)J die Atemfrequenz wird durch künstliche Beatmung mit einer Frequenz von 58 Huben/min konstant gehalten, der Aufblasdruck beträgt 9 cm HpO-Säule. Zur Erzeugung der Bronchospasmen injiziert man alle 15 min 5 bis 10 ug/kg Serotonin (als Serotonin-kreatinin-sulfat) in einem Volumen von 0,1 ml/kg Körpergewicht (KG) in eine der Jugularvenen. Die Prüfsubstanzen werden in einem Volumen von 1 ml/kg KG entweder intravenös innerhalb von 30 s 2 min vor der Erzeugung des Serotoninspasmus oder aber intraduodenal bzw. oral mittels Schlundsonde 15 min vor dem Spasmus verabreicht. Der ED,_0-Wert
809851/0489 ni
entspricht der Dosis, durch die ein Serotonin-Spasmus 2 min nach i.v.-Injektion bzw. 15 min nach oraler oder intraduodenaler Gabe des Präparates um 50 % gehemmt wird (siehe Tabelle I).
Test b: Serotoninantagonismus am isolierten Uterus der Ratte nach Robert A. Turner: Screening Methods in Pharmacology/Academic Press 1965 (New York and London): Weibliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von I8O bis 2^0 g erhalten zur Erzeugung des Oestrus 2k Stunden vor der Uterusentnahme 2 mg/kg Oestromon (Firma Merck, Darmstadt) intraperitoneal. Das auf 22°C gehaltene Organbad enthält eine Tyrode-Lösung mit spezifischer Zusammensetzung. Das Präparat wird in wäßriger Lösung mit einem Gesamtvolumen von 0,1 ml in das Bad appliziert. Die verabreichte Sero-
_ Q
tonin-Konzentration beträgt 10 g/ml Bad. Der ED^-Wert entspricht der Dosis, durch die ein Serotonin-Spasmus um 50 % gehemmt wird (siehe Tabelle 1).
Test c: 5-Hydroxy-L-tryptophan-Antagonismus an der Maus: . Eine einmalige Gabe von 5-Hydroxy-L-tryptophan bewirkt bei Mäusen eine starke Erhöhung der Defäkation aufgrund der gesteigerten Biosynthese von Serotonin aus der exogen zugeführten Aminosäure! Durch Serotoninantagonisten läßt sich dieser Defäkationseffekt vermindern. Die Prüfsubstanzen werden 45 min vor der Tryptophan-Gabe oral verabreicht. Die Tryptophan-Dosis beträgt k0 mg/kg i.p..
Die Beurteilung erfolgt 1 Stunde nach Verabreichung des Präparates durch Messung der ausgeschiedenen Kotmenge. Eine Reduzierung dieser Menge um <f25 % der Leerkontrolle wird je nach dem Ergebnis mit 0 oder (+), von 25 bis 50 % mit+-, von 50 bis 75 % mit++ und >75 % mit + + + angegeben (siehe Tabelle I):
/12
809851/0^09
Tabelle I
Test Substanz-Nr. Art der
Verab
reichung
ED50 in /ig/kg I
η
5
3
3
a 9 i.v.
i.d.
p. ο.
3-10
10 - 30
100 - 300
2
Test 11 i.v. 10 - 30 3
2
2
b 16 i.v.
i.d.
ρ .o.
10 - 30
300
ca. 300
& i
2
Test 17 i.v.
i.d.
1 - 3
10 - 30
7
C 18 I.V.
i.d.
1 - 3
ca. 30
2
2
2
Pizotifen-
HCl
i.v.
i.d.
p. o.
10 - 50
10 - 100
500 -1000
η
Substanz-Nr. EDj-Q inyUg/ml 3
3
H
H
H
9
16
17
18
Pizotifen-HCl
0,001 - 0,01
0,001 - 0,01
0,001 - 0,01
0,0001 - 0,001
0,001 - 0,01
η
Substanz-Nr. Dosis in
mg/kg p.o.
Wirkungs
stärke
10
10
10
10
10
10
30
16
17
18
Pizotifen-HCl
10
20
10
20
10
20
20
+
+
+
+ +
+ +
+ +
Abkürzungen:
i.v.= intravenös i.d.= intraduodenai p.o.=per os
η =Zahl der Tiere
51 /0489
2. Thrombocytenaggregationshemmende Wirkung
nach G. V. R Born, Nature 4832, 927 - 929 (1962) und K. Breddin et al., Klin. Wschr. 53, 8l - 89 (1975)
In plättchenreichem Plasma (PRP) von Beagle-Hunden wird durch in vitro-Gabe von Adenosindiphosphat (ADP) in einer Endkonzentration von 2,5 x 10 g/ml experimentell eine Thrombocytenaggregation induziert, die mit Hilfe eines Universalaggregometers der Firma B. Braun/Melsungen gemessen wird. Hierbei registriert ein Eppendorf-Photometer die Änderung der optischen Dichte des Plasmas.
Folgende Parameter werden erfaßt:
1) Der Winkel cc zwischen der Tangente am Anfangsteil der Kurve und der waagerechten Tangente
2) Die Zeit Tr vom Beginn der Rotation (Aggregation) bis zur völligen Desaggregation
3) Die Maximalamplitude (Ma) der Aggregationskurve als Differenz zwischen der Ausgangstransmission und der maximalen Transmission
Tabelle II
Substanz-
ir.
Endkonzentration
in g/ml
et Tr
min
Ma i
Änderung
der Ma in %
9
(n = 5)
10-5
3 χ ίο"5
ΙΟ""
86,5
86,6
87,0
4,6
4,3
4,0
535
523
433
- 11
- 13
- 20
Ib
(n = 5)
ΙΟ"" 86,3 1,8 315 - 42
17
(n = 5)
ΙΟ"" 85,9 2,3 344
- 18
i 18
(n = 5)
ΙΟ""
0
85,8 3,0 328 - 19
Fludilat
(n = 20)
10-" 85,2 2,6 324 - 34
809851 / 0 Λ8
/in
-m-
Akute Toxizität
In Tabelle III sind für einige Verbindungen die an Mäusen und Ratten bei intraperitonealer und intravenöser Applikation über die innerhalb von 7 Tagen auftretende Mortalität als LD5 bzw. LDcn-Bereich bestimmte Toxizität angegeben.
Tabelle III
I
Substanz-
Mr.
__________.
Applikations
art
LD50 in mg/kg ^
Maus Ratte
60 (53-67)**)
9 i .v.
i.p.
83 (75,7 - 91)
100 - 300 *♦)
11 i.p. 100 - 300 ■
16 i.v.
i.p.
no - 63 .
200 - iJOO
25 - no
Vt i.v. 5^ (51 - 57) 66 (63 - 69)
I
18 i.v. . ·
100 - 150 17 + 1,1
Pizotifen- j
HCl ***) i i.v.
.
2O i i,3
*) berechnet nach Litchfield u. Wilcoxon, J. Pharmacol.exp. Ther.
£6, 99 (19Ί9) **) für die Base
■**) Speigt, T. M. and G. S. Avery, Drugs, 3, 159 - 203 (1972)
809851 /CK89
iS
Wie aus den vorstehenden Tabellen hervorgeht, sind die erfindungsgsmäßen Verbindungen größtenteils dem Vergleichspräparat Pizotifen-HCl überlegen. Darüber hinaus haben tierexperimentelle Untersuchungen weitere Vorzüge gegenüber Pizotifen-KCl in der Weise gezeigt, daß a) die Wirkung wesentlich schneller eintritt, b) im therapeutischen Dosisbereich keine Sedation hervorgerufen und c) keine unerwünschte Appetitstimulation bewirkt wird.
Eine besondere Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechend Formel (I) sowie deren Salze liegt in der Kombination mit anderen geeigneten Wirkstoffen, wie Analgetica, Ergotamin-Präparaten, anderen Serotoninantagonisten, Spasmolytica, Vasodilatantien, ß-Sympatholytica, Antemetica, Antihistaminica, Sedativa, Tranquillantien, Coffein, Nicotinsäure-Derivaten, Vitaminen und östrogenen.
Beispiele
1. 3-r3-(i}-Phenyl-l-piperazinyl) -propylj -6 ,6-dimethyl-5,6-dihydrouracil-hydrochlorid (Tabelle IV,1 Nr. 9, Verfahrensvariante a))
A) 11,0 g (0,05 mol) l-Phenyl-4-(3-aminopropyl)-piperazin und 7,85 g (0,05 mol) 3-Isocyanatoisovaleriansäuremethylester werden in je 50 ml Toluol gelöst, miteinander vermischt und kurz zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand in Äther aufgenommen. Nach Zusatz von Petroläther und Reiben mit einem Glasstab erhält man die Verbindung II kristallin. Sie läßt sich aus einem Azeton-Petroläther -Gemisch Umkristallisieren. Schmelzbereich 75 bis 77°Cj Ausbeute 15,1 g (80,0 % der Theorie).
Zur überführung in das Hydrochlorid wird die Base in Azeton gelöst und mit der äquimolaren Menge N Salzsäure versetzt. Man entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei maximal 300C und kristallisiert den Rückstand aus Dioxan um, wodurch man das Zwischenprodukt 3~f 3~( 3-O-Phenyl-l-piperazinyi^-propyl)-ureidq}-isovaleriansäuremethylester-hydrochlorid in reiner Form erhält. Ausbeute quantitativ; Schmelzbereich 168 bis 1700C; C3-H ClN 0 ; Molekulargewicht 412,96.
20 33 ü 3 809851/0489
/16
^ \)-Ν .N-CH2-CH2-CH2-N-C-N-C-CH2-C-O-CH3 .HCl
H H
Analyse: berechnet: c 58,17 H 8,05 N 13,57 gefunden: c 58,07 H 7,97 N 13,46
Zur Cyclisierung wird die Verbindung in etwa der 10-fachen Menge 12 ϊ-iger Salzsäure gelöst und zwei Stunden am Rückfluß gekocht, wobei innerhalb der letzten Stunde ca. die Hälfte des Lösungsmittels bei NormaldrucK abdestilliert wird. Man dampft unter vermindertem Druck ein, löst den Rückstand in Wasser und ft!κ' einen Überschuß wäßriger Natronlauge hinzu. Die ausgefallene Base wird in Methylenchlorid aufgenommen, über Natriumsulfat getrock net und nach Eindampfen aus einem Methanol-Diisopropyläther-Gemisch umkristallisiert. Schmelzbereich 135 bis 136°C.
Die Cyclisierung kann auch durchgeführt werden, indem man 5,65 g (0,015 mol) 3 —JT 3 — (3-O-Phenyl~l-piperazinyl^-propyl)-ureido*J isovaleriansäuremethylester unter Stickstoffatmosphäre etwa 1,5 Stunden auf 2000C erhitzt.Der Verlauf der Cyclisierung wird dabei dünnschichtchrorncttographisch verfolgt. Nach beendeter Reaktion wird die erstarrte Schmelze mit Diisopropyläther angerieben, über eine Chromatographiersäule gereinigt und aus Methariol-Diisopropyläther umkristallisiert. Ausbeute: 2,5 g
der Theorie); Schmelzbereich: 134 bis 1360C.
Zur Überführung in das Monohydrochlorid wird die Base in Methanol gelöst und mit der berechneten Mente N Salzsäure versetzt.
Nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck kristallisiert man den Rückstand aus Methanol oder Wasser um. Schmelzbereich 236 bis 242°C; Summenformel C19K29ClN11O2; Molekulargewicht: 380,92.
Ο/—V. 1V-N CH,
-N N-CH0-CH0-CH5-N X *> .HCl  / 2 2 2 ^/^
Analyse: berechnet:
gefunden:
C 59 ,91 H 7 ,67 Cl 9 ,31 N 14 ,71
C 60 ,28 H 7 ,75 Cl 9 ,39 N 14 ,73
809851 /0489
B) Dieselbe Substanz kann auch wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 21,9 g (0,1 mol) l-Phenyl-4-(3-aminopropyl)-piperazin in 100 ml Toluol wird unter Rühren mit einem Gemisch aus 15,7 g (0,1 mol) 3-Isocyanatoisovaleriansäuremethylester und 100 ml Toluol versetzt. Man erhitzt kurz zum Sieden, kühlt auf Raumtemperatur ab, dampft zur Trockne ein und löst den Rückstand in etwa 1 1 Aceton. Nach Zusatz von 100 ml (0,1 mol) N Natronlauge wird das Reaktionsgemisch ca. 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend fügt man 100 ml (0,1 mol) N Salzsäure hinzu, dampft zur Trockne ein, kristallisiert den Rückstand aus einem Azeton-Petroläther-Gemisch um und erhält so als Zwischenprodukt die freie 3-[3-(3~<£4-Phenyll-piperazinyl>-propyl)-ureidoj -isovaleriansäure. Ausbeute: 23,9 g (66 % der Theorie); Schmelzbereich: 139 bis l40°C; Summenformel: C^H.qN^O-, ; Molekulargewicht 362,47·
Analyse: berechnet: C 62,96 H 8,34 N 15,46 gefunden: c 62,93 H 3,30 N 15,30
Das so erhaltene Zwischenprodukt wird ca. 1 Stunde auf 180 - 200° erhitzt. Mach dem Abkühlen wird die erstarrte Base säulen- " chromatographisch gereinigt und aus einem Methanol-Diisopropyläther-Gemisch umkristallisiert.
Schmelzbereich: 135 - 136°C
Als weitere Variante kann die Cyclisierung der offenkettigen Carbonsäure zum entsprechenden 5,6-Dihydrouracil durch zweistündiges Erhitzen in wäßrig-alkoholischer Salzsäure, Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid erfolgen. Nach Entfernen des entsprechenden Kondensationsmittels (Dehydratisierungsmittels) unter vermindertem Druck wird der Rückstand in V/asser gelöst und mit überschüssiger Kalilauge versetzt. Die ausgefallene Base wird in Methylenchlorid aufgenommen, über Natriumsulfat getrocknet und nach dem Eindampfen des Extraktionsmittels
gegebenenfalls säulenchrcmatographisch gereinigt.
/18
809851 /0489
2. 3-ί. 3-(4-Diphenylmethyl-l-piperazinyl)-propyl}-6,6-dimethyl-5,6-dihydrouracil (Tabelle IV, Nr. 30, Verfahrensvariante a))
9,0 g (0,029 Mol) l-Diphenylmethyl-4-(3-aminopropyl)-piperazin werden in 30 ml Toluol gelöst und mit einem Gemisch von 4,6 g <O,O29 Mol) 3-Isocyanatoisovaleriansäuremethylester und 20 ml Toluol unter Rühren versetzt. Man erhitzt 30 Minuten auf ca. 700C t dampft im Vakuum zur Trockne ein und reibt den öligen Rückstand nach Zusatz von Diäthyläther an. Der so erhaltene 3-(l-Diphenylmethylpiperazin-4-ylpropylureido)-isovaleriansäuremethylester ist dünnschichtchromatographisch rein.
H-C-N" N-CH0-CH0-CH0-N-C-N-C-CH0-C-O-CH, \ H H CH,
Ausbeute: 9,8 g (72 % der Theorie)
9,8 ν, (0,021 Mol) des . isolierten Esters werden in ca. 150 ml Methanol gelöst, mit 30 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck löst man den öligen Rückstand in V/asser und setzt die Base mit wäßriger Kalilauge frei. Man schüttelt mit Chloroform aus, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und dampft ein. Der kristalline Rückstand wird mehrmals mit Xther gewaschen. Ausbeute: 7,1 β (77,8 % der Theorie)
Schmelzbereich: I83 - I85 °C
Sunraenf ormel: Ο',-Η,ι.Ν O0
2 ο 34 i\ c.
Molekulargewicht: 434,58
H-c-N ,n-cho-cho-cho-n' U: C<H3
Q/ WZ22 ^_J - CH3
Analyse: berechnet: C 71,86 H 7,89 N 12,89 gefunden: C 71,35 H 8,05 N 13,02
Die Verbindung kann anschließend nach den üblichen Methoden'in v.iio jeweils gewünschten »Salze überführt werden. .
809851 /0489
3. 3-f2-(i»-Phenyl-l-piperazinyl)-äthy^-5,6-dimethyl-5,6-dihydrouracil-hydrochlorid (Tabelle IV, Nr. 22, Verfahrensvariante a))
20,5 g (0,1 mol) l-Phenyl-4-(2-aminoäthyl)-piperazin und 15,7 g (0,1 mol) 3-Isocyanato-2-methylbuttersäuremethylester werden in je 125 ml Toluol gelöst, bei Raumtemperatur miteinander vermischt und 5 Minuten am Rückfluß erhitzt. Man engt unter vermindertem Druck ein, versetzt mit 200 ml 3 N Salzsäure und kocht ca. 1 Stunde. Gegen Ende der Reaktionszeit wird etwa die Hälfte der Salzsäure unter Atmosphärendruck abdestilliert; der Rest wird anschließend unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand kristallisiert nach Anreiben mit Methanol und wird mehrmals aus Methanol-Wasser umkristallisiert. Ausbeute 21,5 g (58,7 % der Theorie); Schmelzbereich 265 bis 273°C; Summenformel C1QH27CINkO2; Molekulargewicht 366,89.
.„C1
Analyse: berechnet: c 58,93 H 7,^2 ei 9,66 ν 15,27 gefunden: c 58,73 H 7,53 Cl 9,70 ν 15,l6
M. 3- L 3-C<-Phenyl-l-piperazinyl) propylJ-6,6-dimethyl-2-thio-
5,6-dihydrouracil-hydrochlorid (Tabelle iv,. Nr. l6, Verfahrens variante a)
Eine Lösung von 21,9 g (0,1 Mol) l-Phenyl-1i-(3-aminopropyl)-piperazin in 100 ml Toluol wird unter Rühren mit einem Gemisch aus 17,3 g (0,1 Mol) 3-Isothiocyanatoisovaleriansäuremethylester und 100 ml Toluol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten am Rückfluß erhitzt und anschließend unter vermindertem Druck vom'Lösungsmittel befreit.
Der Eindampfrückstand wird auf einer Kieselgel 60-Säule · (Firma E. Merck) (Durchmesser: 6 cm, Höhe: 70 cm) mit einem Chloroform-Methanol-Gemiseh (Volumenverhältnis 9 : 1)gereinigt. Ausbeute 19,1 g (53 % der Theorie)
Schnielzbercich: 150 - 151 ° C
809851/0489
Zur überführung in das I -yri rc chlor· La "erden die zuvor erhaltenen 19,1 g Base in Methanol gelöst und mit 53 ml N Salzsäure versetzt. Nach dem Eindampfen erhält man einen festen kristallinen Rückstand, der sich aus Methanol Umkristallisieren läßt. Schmelzbereich: 200 - 217 °C
Summe η forme 1: C^HpgClN^OS
Molekulargewicht: 396,98
O/—\ -N N-
j
CH5-CH0-CH5-N *C~„ . HCl
2 2 2 yCH
Analyse: berechnet: C 57,49 H 7,36 Cl 8,93 N 14,11 S 8,08 gefunden: C 57,71 H 7,46 Cl 8,96 N 14,10 S 8,22
5· 3-L2-(4-Phenyl-l-piperazinyl)-äthylJ-6,6-dimethyl-2-thio-5,6-dihydrouracil-hydrochlorid (Tabelle IV, Nr. 18, Verfahrensvariante b))
Einer Lösung von 25,8 g (0,145 mol) N,N'-Thiocarbonyl-di-imidazol in 500 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden 29,8 g (0,145 raol) l-Phenyl-4-(2-aminoäthyl)-piperazin in 125 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran innerhalb 90 Minuten unter Rühren tropfenweise zugesetzt. Man rührt 30 Minuten nach und fügt anschließend ebenfalls unter Rühren 24,3 g (0,145 mol) wasserfreies 3-Aminoisovaleriansäuremethylester-hydrochlorid hinzu. Die klare Lösung wird 120 Minuten am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird eine Lösung von 3,33 g (0,145 Grammatom) Natrium in 200 ml Methanol zugesetzt und 15 Minuten nachgerührt. Man entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und wäscht den kristallinen Rückstand mehrmals mit Wasser. Nach dem Trocknen wird die Base mit Diäthyläther gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute: 35,7 g (71 % der Theorie)
Schmelzbereich: 185 - 188 0C
Zur Herstellung des Monohydrochlorids wird die Base in Methylenchlorid gelöst und mit einem Überschuß äthanolischer Salzsäure versetzt. Nach Zusatz von Diäthyläther erhält man eine farblose kristalline Substanz, die zweimal aus Äthanol umkristallisiert wird und das Monohydrochlorid darstellt. Der pH-Wert einer 0,1 Xigen wäßrigen Lösung liegt bei 4,3. Schmelzbereich 239 bis 240°C; Summenformel: C1QH27ClN4OS; Molekulargewicht 382,95
809851/0 489
. HCl /21
'3
Analyse: berechnet: C 56,46 H 7,11 Cl 9,26 N l4,63 S 8,37 gefunden: C 56,48 H 7,11 Cl 9,60 N 14,62 S 8,67
Zur Herstellung des Dihydrochloridhydrats wird die Base in wasserhaltigem Methanol gelöst und mit einem Überschuß alkoholischer Salzsäure versetzt. Nach dem Ausfällen mit Diäthyläther erhält man die gewünschte Verbindung, die unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur von anhaftender Salzsäure befreit und über Kalziumchlorid getrocknet wird. Der pH-Wert einer 10 5&igen wäßrigen Lösung liegt bei 1,8. Schmelzbereich 238 bis 247°C unter Zersetzung; Summenformel C18H30Cl2N11O2S; Molekulargewicht 437,42
Analyse: berechnet: C 49,43 H 6,91 Cl 16,21 N 12,81 S 7,33 gefunden: C 49,94 H 6,95 Cl 16,71 N 12,90 S 7,35
6. 3-/ 3-(4-Phenyl-l-piperazinyl)-propyl}-l,6,6-trimethyl-5,6-dihydrouracil-hydrochlorid (Tabelle IV, Nr. 26, Verfahrensvariante b))
Einer Lösung von 16,2 g (0,1 mol) Ν,Ν'-Carbonyl-di-imidazol in 500 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden 21,9 g (0,1 mol) l-Phenyl-4-(3-aminopropyl)-piperazin in 150 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran innerhalb 90 Minuten unter Rühren tropfenweise zugesetzt. Man rührt 30 Minuten nach und fügt ebenfalls unter Rühren 18,1 g (0,1 mol) 3-Methylaminoisovaleriansäuremethylesterhydrochlorid und 100 ml wasserfreies Dimethylformamid hinzu. Nach 180 Minuten Kochen am Rückfluß kühlt man auf Raumtemperatur ab, setzt eine Lösung von 2,29 g (0,1 Grammatom) Natrium in 50 ml Methanol zu und rührt weitere 15 Minuten nach. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck v/ird der ölige Rückstand in Diäthyläther aufgenommen. Man filtriert von ungelösten Teilen ab, dampft die ätherische Lösung unter vermindertem Druck ein und versetzt den Rückstand mit wenig Methanol, worauf sich die gewünschte Base in kristalliner Form abscheidet. Die Verbindung läßt sich aus Methanol Umkristallisieren.
Ausbeute: 24,7 g (68,9 % der Theorie)
809851/0469
Zur überführung in das Hydrochlorid wird die Base in Azeton gelöst und mit der äquivalenten Menge N Salzsäure versetzt. Nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck wird der kristalline Rückstand aus Methanol mit Diäthyläther umgefällt. Der pH-Wert einer 0,1 ί-igen Lösung liegt bei 3,0. Schmelzbereich: 188 - 195 ° c
Summenformel: Cp-Molekulargewicht:
CH, 0 3
(f y-\ N-CH2-CH2-N )<c{j3 · HCl
Analyse: berechnet: C 60,82 H 7,91 Cl 8,98 N 14,19 gefunden: C 60,39 H 7,87 Cl 9,80 N 13,69
7. 3-/3"(2l-Phenyl-l-piperazinyl)-propyl3 -5,6-dihydrouracildihydrochlorid (Tabelle IV, Nr. 32, Verfahrensvariante a))
21,9 g (Ojlmol ) 3-Isocyanatopropionsäureäthylester und ΐΊ,3 g (0,1 mol) l-Phenyl-4-(3-aminopropyl)-piperazin werden in je 100 ml Toluol gelöst, miteinander vermischt und kurz zum Sieden erhitzt. Nach dem Eindampfen wird der Rückstand mit Diäthyläther angerieben, ausgewaschen und aus Diäthyläther umkristallisiert, wodurch man den 3-r3-(3-<^-Phenyl-l-piperazinyl)-propyl) -ureidoj propionsäureäthylester erhält.
Ausbeute: 19,2 g (53 % der Theorie) (aus der Mutterlauge kann ein weiterer Anteil des gewünschten Produktes isoliert v/erden) .
Schmelzbereich: 66 bis 69°C
0 0
Λ :' ti
N N-CH0-CH0-CH0-N-C-N-CH0-CH0-C-O-C0H
H H
809851/0469
19,0 g (0,0524 mol) dieses Estsrn wer-Jen in 250 ml Aceton gelöst und mit 52,4 ml N Natronlauge versetzt. Man rührt 18 Stunden bei Raumtemperatur, fügt 52,4 ml N Salzsäure hinzu, dampft ein und kristallisiert den Rückstand aus Methanol um, wodurch man die 3-O~(3-<^"-Phenyl"l-piperaziny]^ - propyl)-ureidqj-propionsäure erhält.
Ausbeute: 15,9 g (90 % der Theorie)
Schmelzbereich: I69 - 1710C
r—\ 0 0
/ \ Il U
N N-CH0-CH0-CH0-N-C-N-Ch0-CH0-C-OH ν / 2 2 <i , ( 2 2
HH
2,5 g 3-|3-(3-<1i-Phenyl-l-piperazinyl)-propyl)-ureido]-propionsäure v/erden in 35 ml Essigsäureanhydrid ca. zwei Stunden am Rückfluß gekocht. Man dampft ein, digeriert den Rückstand mit Diäthyläther und löst das ganze erneut in Methanol. Nach Zusatz von ätherischer Salzsäure erhält man ein Kristallisat, welches isoliert und anschließend so lange in Äthanol gekocht wird, bis dünnschichtchrotnatographisch kein Acetyl-Derivat mehr nachweisbar ist. Anschließend wird die Verbindung aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 1,5 g (51,5 % der Theorie)
Schmelsbereich: 192 - 2l6°C unter Zersetzung Summenformel: CjjH^CljNjjOg
Molekulargewicht: 389,32
2 hci
Analyse: berechnet: C 52,^5 H 6,73 Cl 18,21 N 14,39 gefunden: c 52,48 H 6,84 Cl 18,37 N 14,56
/24
809851/CK89
N-CH5-CH0-CH0-N d d d
ar ι
Tabelle IV Produkt
Schmolz - χ i'"e:
"1C ·
2 3 4 5
-
> (O O
>-[5-(4-(3-liethylphenyl>-1-pip8razinyl)-propylJ -ö^-iimeth
3-f3-(4-^2--!ethoxyphenyl')-1-piperazinyl)-propyl}-6,u-Qin!ethyl-5,6-dihydrouracil-hydrochlorid )~[ 5-i.k-C 2-iIe thylphenyl^-1 -piperazinyi) -propylJ-6,6-dimethyl-5, ö-dihydrouracil-hydrochlorid
L-5|6-dihydrouracil-hydrochlorid
3-{[3-(4-{4--'ethcxyphenylV-1-piperazinyl)-propylJ-6-6-dimethyl-5i6-dihydrouracil-hydrochlorid 3-£3-(4-O»4-Mmethylphenyl^-1-piperazinyl)-propylj -6,6-dimethyl-5,6-dihydrouΓacil-hydrochlo"
rid
l3-C3-(4-(2,6-Dinethylphenyl^-1-piperasinyl)-propyl]-6,6-di:nethyl-5,6-dihydrouracil-hydrochlo-
rid
8 !3-^3-(4-^3-TrIf luornjethylphenyl) -1-pi
' . hydrochlorid
i3-^"3-(4-Phenyl-1-pipera2inyl)-propylJ-6,6-diniethyl-5,u-dih.ydrouracil-hydrochlorid |3-[3-(4-O-NaphthjrI^-1-piperazinyl)-propylj -6,6-diniethyl-5,6-dihydro\iracil-hydrochlorid
193-197
(122-123°) 215-230° (122-123°) 235-270° (116-118°)
175-178°
(92-94°) ?33-24O°
(163-167°) 25Ο-24Ο0 (162-163°) 243-260° (121-125°) 240-245° (108-109°) 236-242° (135-136°Q 265-285°
!*) Die Schnelzbereiohe wurden mit dea Zofler-Heiztisch bestimmt und sind unkorrigiert.
Die Schaelzbereiche der entsprechenden 3asen sind in Klammern angegeben.
2 2 2
2 2
1 ,7
11
14
15
Id
OO 19
O
O 20
33 00
Ω cn
Z
Γ" O
Z .p^
O) OO
TJ
ΓΠ
m
α
22
23
Produkt
3-Γ3- (4-^4-Fluorpher.yl)-1 -piperazinyl) -propylj-o, 6-dine thyl-5 ■> 6-dihydrouracil-hydrochlorid-
hydrat
!3-[2-(4-Phenyl-1-piperazinyl)-äthylJ-6,6-disiethyl-5f6-dihydrouracii-hydrochlorid 1> 3-p-(4-<2-Methoxypheny1^-1-piperazinyl)-äthyIj-6,6-dimethyl-5,6-dihydrouracil-hydrochlorid j3-£'5-(4-<4-Methoxyphenyl>-1-piperazinyl )-penty 1^J-6, o-dimethyl-S^-dihydrouracil-hydrochlorid
. 1,5 H2O
3-£'4-(4-('3-Trifluorinethylphenyl)-1-pipGrazinyl)-butylJ-6,6-diaiethyl-5,6dihydrouracil-hydrochlo·
rid
3-["3-(4-Phenyl-1-piperazinyl)-propyI^ -6,6-di'methyl-2-thio-5»6-dihydrouracil-hydrochlorid i 3-lT3-(4-Phenyl-1-piperazinyl )-propy 1^J-5,6-dime thyl-5» 6-dihydrouracil-hydrochlorid
2
96-200°
140-141°) 2
40-256°
140-144°) 3
30-242° 3
53-157° 3
205-214°
3-£2-(4-Phenyl-1-piperazinyl)-äthylj-6,6-dimethyl-2-thio-5»6-dihydrouracil-hydrochlorid 3-£"4-(4-Phenyl-1 -piperazinyl)-butyl]-6,6-dice thyl-5, o-dihydrouracil-hydrochlorid-hydrat 3-^5-(4-Phenyl-1-piperazinyl)-pentyl7-5,β-diniethyl-5,odihydrouracil-hydrochlorid ■ 3-£3"(4'-Phenyl-1-piPe~a.zinyl)-pentylJ -6,6-dimethyl-5 ,o-dihydrouracil-hydrochlorid
• 3-^2-(4-Phenyl-1-piperazinyl)-äthy Ij -5,o-dimethyl-5»ö-dihydrouraoil-hydrochlorid
3-^2-(4-rhenyl-*-piperazinyl)-äthylJ-5,6-dir3ethyl-2-thio-5»6-dihydrouracil-hydrochlorid
200-217" 216-227°
39-240°
185-188°)
204-216°
145-147°) 198-204°
187-193° (109-110°
265-273° 244-250°
N)
5 S
CD CO
ι «ι
-:) 'j iy ::: .-jiH
ro
O
■J ■■ I
-I'
Tj O
I1
I. w ·
CvI I
rj·
τ ■*
■I'
id
Fi
TJ
■et
■r-l F< O
r-l
F,
•XI
•1 O
Fi •d
'rl Tl
Vl)
ir\ ι
r-l
rl
■rl
VO
VO I
cd Fi ej Pi
•rl Pl
Si
M1
HN
• i-
CJ
-26-
CvJ
O Vf) CO
r^N CO
•rl Fl O
,H
.rt
O O U 'd
■H
•rl
Fi
O U
Ti
r ">
S'. •rl "J I VO
■r)
.<4 ι
CM
•I·»
O!
r!
rl Fl
13 VC) VO
Η' :c"J
1-4
t:
•rl
C'J
O) Pj
I I
Wi I
C O)
.ti
ΓΓΝ
Ol
O ΙΓΝ ON
OO CO
•d
Tl
Fh O
CJ O
rl
rf
in
.C
•H
"3
I VO
ir\
rl
j? h->
D) I:
•rl Fl I-l I
VO
VO
P1 O
P.
■rl ti
il
Fl
ii)
P1 ■rl Pi
I^ I
•4D CJ
O O OJ
O O O VO »- OJ OJ τ-Ι I t~- ITN O OJ
OJ
O CO
O) I
OJ CJ
co
t—
•rl Fi O
rl i~>
•rl ti
rl Fi O) Pi
•rl
r-l 43 O O
rl
tJ Si
iH •H U
cd
Jl
Fi
TJ •rl
"J
VJ
IfN I
rl »^5 ^J
-P ru M
•H 'J
I VO
VO I
Pi O Fl Pi I
■rl TJ •rl
Fh
CU
P1 •H
Pi
Cl)
si
(1-1
-J-
CvJ
Ti
•rl
M O rH
TJ ■rl
Fi
O Pi ■rl Pl
U)
si
I vt
I I
NN_
ON IJ
I H
αϊ H
ι!
O)
Pi •rl
I- .J
VO
tr.
ir-v
ON
CJ •H •H
O O υ
Fi cd cd
X) Fh
a
Ii
C O
Fh Fi
rH •b Ti
•rl !>,
CJ Λ1
id •rl •r I
Fi ί)
rJ I I
O •-O VO
Fi ·.
TJ ir« 1ΓΝ
Ϊ»
Si
tH I
rH
■iH
•et
Si
I -P " ρ'
vo ω CO
Ll rJ
ΙΓΝ •rl •rl
I ·') Tj
r-l I I
r-> vo VO
Si
P VO ir>
PJ I I
M r~\ r 7
■rl rH i-l
Tj !*i
I P. F)i
VO O O
•s F1 U
ΙΙΛ Pi P1
I I
J
I
•—1
^
Pi
r 1 I^
Γι
O •H •rl
Fh ti M
Pi cd Cj
I Fh F-i
CJ U)
r-l Pi Pi
!-, •rl •rl
ii ΡΊ Pi
■H I I
Cl)
I!
Vi
809851/0489
JOPY
rH Λί U O U TJ >ι
•Η O cd Fh
(—1 rl
Pi O Fi
ι; M
•ι I Ml
ti
cd
Fi
H
(U Pi
P1 •Η
•rl Ph
Pi I
rl >Ί G
CU
Ol
CrJ
ORIGINAL INSPECTED
I1' ο r in e ] b 1 a t I
-A-Z
R-
N-Q- N3 CY 2
Ti
(D
A-Z
V-/
X R1 R3 O
Il
N-Q-N-C-N
I
-C-
I
C -
II 7
c-o-r'
/ I lc
II R-
; R2 k"
(ID
A-Z N-Q-NH
R R"5
ι ι Ν
X=C=N-C - C - C-HaI
R2 Π*
(III) (IV)
X R1 R5 0 β ι ι Il
HaI-C-N -C-C-C-HaI
R5 R^ R1
R1 R3
ι ' II
X=C = N-C - C - C-O-Alkyl
J, 2 '1 (C--C1
(IVa)
(V)
X
N-S-
(VI) (VII)
R1 R3 0 • I H
H-N - C - C - C-O-R'
X R1 R3
HaI-C-N - C - C - C-O-
Ic; Ip I Ij
Alkyl
(C1-C11)
(VIII)
(IX)
809851/0489
COPY
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Hoe A 77/006 T i t - 1
    "Neue Hexahydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel j die diese Verbindungen entηalten"
    Patentansprüche:
    1. Neue Hexahydropyrimidine der Formel (I) (siehe Formelblatt) worin bedeuten:
    R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen, Phenyl oder
    Tolyl
    2 *>
    R bis R Wasserstoff oder Alkyl mit bia zu 2 C-Atomen, wobei R
    bis R gleich oder verschieden sind,
    R Wasserstoff, einen, anellierten Benzolring oder mindestens einen und höchstens 3 gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen, Halogen, Alkyl mit 1 bis k C-Atomen, das mit mindestens einem Halogenatom substituiert sein kann, Nitro oder Hydroxy,
    ι A eine Einfachbindung oder die Gruppe Gz-H^-CH ,
    Q eine Einfachbindung oder eine Alkylenkette mit 2 bis 6 C-Atomen, die gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen in der Weise substituiert ist, daß deren Zahl höchstens (n-2) ist und η die Zahl der C-Atome angib't und daß die CH-G^uppen nicht geminal zu einem Stickstoffatom stehen,
    X Sauerstoff oder Schwefel und
    Z Stickstoff oder eine Methingruppe
    einschließlich ihrer Säureadditionssalze.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    R Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen,
    R ,R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen, R ,R5 Wasserstoff,
    R Wasserstoff, Halogen, Halogenalkyl mit bis zu 2 C- und
    3 Halogenatomen,
    A eine Einfachbdndung,
    Q eine unverzweigte Alkylenkette mit 2 bis 3 C-Atomen,
    X Sauerstoff oder Schwefel und 809851/0489
    Z Stickstoff bedeuten.
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R
    2 3
    Methyl, einer der Reste R und R Methyl und der andere Wasserstoff und R Wasserstoff oder 4-Fluor bedeuten.
    ü. Als Verbindungen nach Anspruch 3 3-[J3-( 1I-^1J-Fluorphenyl)-l-piperazinyD-propylJ-öjö-dimethyl-Sjö-dihydrouracil-hydrochlorid -hydrat, 3-£*3-(ll-Phenyl-l-piperazinyl)-propyl]-6,6-dimethyl-5,6-dihydrouracil-hydrochlorid, 3~C3-(^-Phenyl-l-piperazinyD-propylJ -6,6-diraethyl-2-thio-5,6-dihydrouracil-hydrochlorid, 3~D~( 4-Phenyl-lpiperazinyl)-propylj -5,6-dimethyl-5,ö-dihydrouracil-hydrochlorid, 3-f2-(4-Phenyl-l-piperazinyl)-äthyl] -6,6-dimethyl-2-thio-5,6-dihydrouracil-hydrochlorid.
    5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
    nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis ^,dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II) (siehe Formelblatt),
    ■7
    worin R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, unter
    rj
    Abspaltung von R OH zur Verbindung (l)cyclisiert oder eine Verbindun g der Formel (III) (siehe Formelblatt) mit einem 3~Isocyanato- bzw. 3-Isothiocyanato-alkancarbonsäurehalogenid der Formel (IV) (siehe Formelblatt) oder einem Dihalogenid der Formel (IVa) (siehe Formelblatt) unter Austritt von Halogenwasserstoff zu einem Hexahydropyrimidin umsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Halogenide (IV) oder (IVa) in einem gegenüber den Reakticr teilnehmern inerten Lösungsmittel in Gegenwart von tertiären
    Aminen oder in stark polaren aprotischen Lösungsmitteln durchgeführt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel (II), in der R Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, zunächst mit einem Alkalihydroxyd zu einer Verbindung
    7
    der Formel (II), in der R Wasserstoff bedeutet, hydrolysiert und diese anschließend cyclisiert wird.
    8. Verfahren nach Ansp'ruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    7 I
    eine Verbindung der Formel (II), in der R 'V/asserstoff ist, unter Verwendung von Dehydratisierungsnitteln cyclckondensiert wird.
    809851/0489 /3
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel (II), in denen R Wasserstoff bedeutet, durch Umsetzung eines Amins der allgemeinen Formel (III) mit einem 3-Isocyanato- bzw. 3~Isothiocyanatoalkancarbonsäureester der Formel (V) (siehe Formelblatt) hergestellt werden.
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5» 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel (II) hergestellt werden, indem man ein Amin der Formel (III) zuerst mit einer Verbindung der Formel (VI) (siehe Formelblatt) zu einem Imidazol der Formel (VII) (siehe Formelblatt) umsetzt und dieses anschließend nach oder vorzugsweise ohne Zwischenisolierung mit einem 3-Aminoalkancarbonsäurederivat der Formel (VIII) (siehe Formelblatt), gegebenenfalls auch in Form eines seiner Säureadditionssalze, zu einem Produkt der Formel (II) umsetzt.
    11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 un& 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (II) dadurch herstellt, daß man ein Carbamoylhalcgenid der Formel (IX) (siehe Formelblatt) mit einem Amin der Formel (III) zu einem Hydr-ohalogenid einer Verbindung der Formel (II) umsetzt.
    12. Verfahren zur Herstellung von Säureadditionssalzen der Verbindungen gemäß Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß die nach den Ansprüchen 5 bis 8 erhaltenen Verbindungen mit geeigneten Säuren zu nichttoxischen Säureadditionsverbindungen umgesetzt werden.
    13· Arzneimittel, bestehend aus mindestens einer oder enthaltend mindestens eine Verbindung nach Ansprüchen 1 bis *l oder mindestens eine nach dem Verfahren gemäß Ansprüchen 5 bis 8 und 12 hergestellte Verbindung, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirkstoffen.
    lH. Arzneimittel nach Anspruch I3 zur Behandlung der Migräne.
    609851/0489
DE19772727469 1977-06-18 1977-06-18 Neue hexahydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten Withdrawn DE2727469A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727469 DE2727469A1 (de) 1977-06-18 1977-06-18 Neue hexahydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
IE1066/78A IE47103B1 (en) 1977-06-18 1978-05-29 Dihydrouracils, process for their preparation and medicament containing them
CA304,474A CA1085396A (en) 1977-06-18 1978-05-31 Hexahydropyrimidine compounds
AU36788/78A AU3678878A (en) 1977-06-18 1978-06-01 Hexahydropyrimidine compounds
ES470727A ES470727A1 (es) 1977-06-18 1978-06-13 Procedimiento para la preparacion de nuevas hexahidropirimi-dinas
EP78200041A EP0000220B1 (de) 1977-06-18 1978-06-14 Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE7878200041T DE2860637D1 (en) 1977-06-18 1978-06-14 Dihydrouracils, process for their preparation and pharmaceuticals containing them
US05/915,899 US4216216A (en) 1977-06-18 1978-06-15 Aromatic piperazinyl substituted dihydrouracils
IL7854916A IL54916A0 (en) 1977-06-18 1978-06-15 Improvements relating to hexahydropyrimidine compounds
NO782108A NO782108L (no) 1977-06-18 1978-06-16 Nye hexahydropyrimidiner, fremgangsmaate til deres fremstilling og legemidler som inneholder disse forbindelser
IT24660/78A IT1099556B (it) 1977-06-18 1978-06-16 Esaidropirimidine,processo per la loro preparazione e farmaci che contengono tali composti
ZA00783465A ZA783465B (en) 1977-06-18 1978-06-16 Improvements relating to hexahydropyrimidine compounds
DK272778A DK272778A (da) 1977-06-18 1978-06-16 Hexahydropyrimidiner fremgangsmaade til femstilling deraf og syreadditionssalte deraf
AT441278A AT358597B (de) 1977-06-18 1978-06-16 Verfahren zur herstellung von neuen dihydro- uracilen und ihren salzen
JP7274378A JPS549287A (en) 1977-06-18 1978-06-17 Novel hexahydropyrimidine*its production and drugs containing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727469 DE2727469A1 (de) 1977-06-18 1977-06-18 Neue hexahydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727469A1 true DE2727469A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6011783

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727469 Withdrawn DE2727469A1 (de) 1977-06-18 1977-06-18 Neue hexahydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE7878200041T Expired DE2860637D1 (en) 1977-06-18 1978-06-14 Dihydrouracils, process for their preparation and pharmaceuticals containing them

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878200041T Expired DE2860637D1 (en) 1977-06-18 1978-06-14 Dihydrouracils, process for their preparation and pharmaceuticals containing them

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4216216A (de)
EP (1) EP0000220B1 (de)
JP (1) JPS549287A (de)
AT (1) AT358597B (de)
AU (1) AU3678878A (de)
CA (1) CA1085396A (de)
DE (2) DE2727469A1 (de)
DK (1) DK272778A (de)
ES (1) ES470727A1 (de)
IE (1) IE47103B1 (de)
IL (1) IL54916A0 (de)
IT (1) IT1099556B (de)
NO (1) NO782108L (de)
ZA (1) ZA783465B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5753481A (en) * 1980-09-17 1982-03-30 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd 4-hydrouracil-piperidines
US4367335A (en) * 1981-08-03 1983-01-04 Mead Johnson & Company Thiazolidinylalkylene piperazine derivatives
US4579947A (en) * 1983-06-16 1986-04-01 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Substituted phenylalkylpiperazinylpropyl (ureas or thioureas) useful for treatment of immunological, inflammatory and allergic disorder
US4668687A (en) * 1984-07-23 1987-05-26 Bristol-Myers Company Psychogeriatric 1-(2-pyrimidinyl)piperazinyl derivatives of 1-pyrrolidin-2-ones
AR242678A1 (es) * 1986-03-05 1993-04-30 Gonzalez Jorge Alberto Mejoras en instrumentos musicales de cuerda de arco.
ZA871449B (en) * 1986-03-05 1987-08-20 Merrell Dow Pharmaceutical Inc. Aromatic omega-alkylimino-tetrahydro-6h-1,3-thiazin-6-one derivatives
GB2230780B (en) * 1989-04-22 1992-10-21 American Home Prod Tertiary alkyl functionalized piperazine derivatives
FR2655988B1 (fr) * 1989-12-20 1994-05-20 Adir Cie Nouveaux derives de la napht-1-yl piperazine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
DK148392D0 (da) * 1992-12-09 1992-12-09 Lundbeck & Co As H Heterocykliske forbindelser
PT748800E (pt) * 1995-06-09 2001-10-30 Hoffmann La Roche Derivados de pirimidinadiona pirimidinatriona triazinadiona como antagonistas do receptor alfa-1-adrenergico
US5859014A (en) * 1995-06-09 1999-01-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Pyrimidinedione, pyrimidinetrione, triazinedione and tetrahydroquinazolinedione derivatives as α1 -adrenergic receptor antagonists
US6083950A (en) * 1997-11-13 2000-07-04 Ranbaxy Laboratories Limited 1-(4-arylpiperazin-1-yl)-ω-[n-(α,ω-dicarboximido)]-alka nes useful as uro-selective α1-adrenoceptor blockers
MXPA01000637A (es) * 1998-07-21 2002-04-08 Ranbaxy Lab Ltd Derivados de arilpiperazina utiles como bloqueadores uroselectivos de alfa 1-adrenoceptor.
WO2000005206A1 (en) * 1998-07-21 2000-02-03 Ranbaxy Laboratories Limited Arylpiperazine derivatives useful as uro-selective alpha-1-adrenoceptor blockers
US7309559B2 (en) 2000-09-27 2007-12-18 Hitachi Chemical Co., Ltd. Resist pattern, process for producing same, and utilization thereof
JP4207044B2 (ja) 2003-11-19 2009-01-14 日立化成工業株式会社 感光性エレメント、レジストパターンの形成方法及びプリント配線板の製造方法
IT1392408B1 (it) 2008-12-23 2012-03-02 Texnology S R L Dispositivo di trattamento di un velo di carda

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672460A (en) * 1952-06-24 1954-03-16 American Cyanamid Co Disubstituted piperazines and methods of preparing the same
US3406023A (en) * 1966-10-31 1968-10-15 Du Pont Herbicidal method
US3726979A (en) * 1971-04-09 1973-04-10 E Hong Method of producing serotonin antagonism
BE788280A (fr) * 1971-09-04 1973-02-28 Pfizer Nouvelles 1-(3-trifluoro-methyl-phenyl)-4-((amido cyclique)- alkyl) piperazines et composition pharmaceutique les contenant
US4100282A (en) * 1972-12-23 1978-07-11 Boehringer Ingelheim Gmbh N-Aryl-N'-(phenyl- or phenoxy-alkyl)-piperazines and salts thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES470727A1 (es) 1979-01-16
EP0000220B1 (de) 1981-04-29
ATA441278A (de) 1980-02-15
CA1085396A (en) 1980-09-09
IE781066L (en) 1978-12-18
JPS549287A (en) 1979-01-24
DK272778A (da) 1978-12-19
EP0000220A1 (de) 1979-01-10
NO782108L (no) 1978-12-19
IT1099556B (it) 1985-09-18
IL54916A0 (en) 1978-08-31
IE47103B1 (en) 1983-12-28
AT358597B (de) 1980-09-25
ZA783465B (en) 1979-07-25
IT7824660A0 (it) 1978-06-16
AU3678878A (en) 1979-12-06
JPS566420B2 (de) 1981-02-10
US4216216A (en) 1980-08-05
DE2860637D1 (en) 1981-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727469A1 (de) Neue hexahydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
CH656383A5 (de) 2-(4-(4-(4,4-dialkyl-2,6-piperidindion-1-yl)-butyl)-1-piperazinyl)pyrimidine.
CH405314A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolylverbindungen
EP0072932A2 (de) Neue Piperazinone, ihre Herstellung und Verwendung
DE2322880C2 (de) 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2651083A1 (de) Neue o-alkylierte hydroxylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2712023A1 (de) Sulfonamidoaminobenzoesaeurederivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
CH649995A5 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten.
DE2811031C2 (de) Piperazino-3-indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2816884A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1545670A1 (de) Neue Diazacycloalkane
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0557879A1 (de) 4-Amino-2-ureido-pyrimidin-5-carbonsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE2919800A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
WO1982000824A1 (en) 1h and 2h indazol derivatives and medicaments containing them
DE3900028A1 (de) Gegebenenfalls am phenylrest halogen- und/oder alkyl- und/oder alkoxy- oder methylendioxysubstituierte, 5,5-di-(methyl)-3-(phenylvinyl)-1-(substituiert amino-alkoxy-imino)-cyclohex-2-enderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
CH651027A5 (de) Heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung.
DE2609437C2 (de)
DD275050A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3,4,16b-tetrahydro-2h,10h-indde[2,1-c]-pyrazine [1,2-a][1,4]benzodiazepin-derivaten
DD141157A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen arylaminoimidazolinderivaten
DE2345422C2 (de) Substituierte Isochinolyl-arylpiperazine diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2707658A1 (de) Neue iminoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0266532A1 (de) 1,3-Disubstituierte Imidazoliumsalze

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal