DE2726762C3 - Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten Bis- oder Polyphenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten Bis- oder Polyphenolen

Info

Publication number
DE2726762C3
DE2726762C3 DE2726762A DE2726762A DE2726762C3 DE 2726762 C3 DE2726762 C3 DE 2726762C3 DE 2726762 A DE2726762 A DE 2726762A DE 2726762 A DE2726762 A DE 2726762A DE 2726762 C3 DE2726762 C3 DE 2726762C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
bis
methyl
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2726762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726762A1 (de
DE2726762B2 (de
Inventor
Jakov Abramovič Gurivič
Vladimir Konstantinovič Moskva Gusev
Jurij Ivanovič Sterlitamak Baškirskaja ASSR Mičurov
geb. Kravčenko Olga Fedorovna Moskva Starikova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT REZINOVYCH I LATEKSNYCH IZDELIJ MOSKVA SU
STERLITAMAKSKIJ OPYTNO-PROMYSLENNYJ NEFTECHIMICESKIJ ZAVOD STERLITAMAK BASKIRSKAJA ASSR SU
Original Assignee
NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT REZINOVYCH I LATEKSNYCH IZDELIJ MOSKVA SU
STERLITAMAKSKIJ OPYTNO-PROMYSLENNYJ NEFTECHIMICESKIJ ZAVOD STERLITAMAK BASKIRSKAJA ASSR SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT REZINOVYCH I LATEKSNYCH IZDELIJ MOSKVA SU, STERLITAMAKSKIJ OPYTNO-PROMYSLENNYJ NEFTECHIMICESKIJ ZAVOD STERLITAMAK BASKIRSKAJA ASSR SU filed Critical NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT REZINOVYCH I LATEKSNYCH IZDELIJ MOSKVA SU
Publication of DE2726762A1 publication Critical patent/DE2726762A1/de
Publication of DE2726762B2 publication Critical patent/DE2726762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726762C3 publication Critical patent/DE2726762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/20Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/115Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

oder
OH
R1
OH
stehen, in denen R tertiäres Gf- Cs-Alkyl bedeutet und Ri und R2 gleich oder verschieden sind und Ci-Ca-Alkyl oder C6-C8-Cycloalkyl oder C7-C9-Aralkyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man sterisch gehinderte 2,4,6-Trialkylphenole der allgemeinen Formel
OH
OH
OH
I R
R R
HO —/0^CH2-<('ÖV- OH worin R, Ri und R2 die vorstehende Bedeutung haben, mit Acetalen der allgemeinen Formel
R3- O— / — CH-\ — R3
I J J
/ — CH-\ — R3
I J- J.
worin R3 für Ci-Cs-Alkyl steht, R' die vorstehende Bedeutung hat und π = 1 bis 4 ist, oder mit Aldehyden der allgemeinen Formel R'—CHO, worin R' die vorstehende Bedeutung hat, oder mit deren cyclischen oder linearen Oligomeren in saurem Medium bei Temperaturen von 60 bis 20O0C in Gegenwart eines sauren Katalysators umsetzt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten Bis- oder Polyphenolen, die als wirksame, nichtfärbende, untoxische und wenig flüchtige Stabilisatoren für Kautschuk, Gummi, Kunststoff und andere organische Produkte verwendet werden.
Zu den genannten Stabilisatoren gehören beispielsweise das bekannte 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tertbutylphenol), das unter der Handelsbezeichnung »Antioxydant 2246«, KAO-5 hergestellt wird, und andere.
Es sind gegenwärtig verschiedene Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten Bisphenolen oder Polyphenolen bekannt. Es ist beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) bekannt, nach welchem man das genannte Produkt durch Alkylierung von 4-Methylphenol mit Isobutylen in Gegenwart eines Katalysators und anschließende Abtrennung und Kondensation des erhaltenen 2-tert.-Butyl-4-methyIphenols mit Formaldehyd erhält.
Die Kondensation wird in Gegenwart von sauren Katalysatoren, beispielsweise von Schwefelsäure, durchgeführt. Der Prozeß wird in einer wässerigen Emulsion, welche einen oberflächenaktiven Stoff und ein organisches Lösungsmittel enthält, bei einer Temperatur von 75 bis 9O0C durchgeführt, vgl. SU-PS 2 45 127, US-PS 26 75 366.
Ein Nachteil des genannten Verfahrens ist die komplizierte Technologie.
Der Prozeß wird in zwei Stufen durchgeführt; es fallen größere Mengen von Abwässern (etwa 30 m3 je 1 Tonne Produkt) an, die durch oberflächenaktive Stoffe und organische Lösungsmittel verunreinigt sind. Außerdem verwendet man als Ausgangsprodukt das nicht ausreichend verfügbare p-Kresol.
Da das p-Kresol ein nicht ausreichend verfügbarer Stoff ist, wurde ein anderes Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) aus
2,6-ditert.-butyl-4-methylphenol entwickelt, welches aus billigem und zugänglichem Phenol hergestellt wird. Der Prozeß wird durch Entalkylierung von 2,6-Ditert-butyl-4-methyIphenol und anschließende Abtrennung und Kondensation des erhaltenen 2-tert.-Butyl-4-methylphenols mit Formaldehyd durchgeführt (SU-PS 4 03 663).
Der Hauptnachteil dieses Verfahrens ist auch die Bildung größerer Mengen an sauren Abwässern, die oberflächenaktive Stoffe und organische Lösungsmittel enthalten. Die Reinigung solcher Abwässer bei der großtechnischen Produktion wird umständlich und unwirtschaftlich.
Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung von
2,2'-Methyien-bis-(4-methyl-6-tert-butylphenoI) bekannt, welches einen wesentlichen Vorteil gegenüber den vorstehend beschriebenen Verfahren besitzt, weil es möglich macht, die Bildung von Abwässern zu vermeiden. Nach diesem Verfahren erhält man das Endprodukt aus 2,6-ditert-ButyI-4-methylphenoI in zwei Stufen, und zwar durch Dealkylierung von 2,6-ditert-Butyl-4-methylphenol und anschließende Abtrennung und Kondensation des erhaltenen 2-tert-Butyl-4-methylphenols mit Acetal in Gegenwart eines sauren Katalysators bei einer Temperatur von 30 bis 140° C (BE-PS 8 36 745, DD-PS 1 21 777).
Das genannte Verfahren ist, wie auch alle vorstehend beschriebenen Verfahren, zweistufig und erfordert die
10 Abtrennung von 2-tert-Butyl-4-methyIphenol in reiner Form, das einen unangenehmen stechenden Geruch, eine hohe Toxizität und Flüchtigkeit üesitzt Für die Durchführung aller genannten Prozesse ist ein kompliziertes technologisches Schema erforderlich.
Die vorstehend beschriebenen Verfahren machen es möglich, nur Bisphenole zu erhalten.
Es sind komplizierte mehrstufige Verfahren zur Herstellung von Polyphenolen bekannt Man erhält beispielsweise nach der US-PS 32 97 575 Polyphenole durch Umsetzung von para-Alkylphenolen mit freien ortho-Stellungen mit Chlormethylderivaten der 2,6-Dialkylphenole nach dem Schema:
OH
(CH3)2C =
H2SO4
(CH3J2C = CH2
(C6H5O)3Al
OH
(CH3J3C
HCl1CH2O
OH
(CH3J3C 1 C(CH3J3
OH
(CHj)3C
C(CH3
C(CHj)3
CH2CI
R" —CH-R'"
R'
C(CH3J3
SnCl4
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, durch die Wahl der Ausgangsstoffe und der Bedingungen ihrer Umsetzung ein einfaches, einstufiges Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten Bis- oder Polyphenolen zu entwickeln, welches eine hohe Ausbeute an Endprodukt gewährleistet.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man in dem Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten Bis- oder Polyphenolen der allgemeinen Formel
R1
oder
55
in welcher R' für Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl steht, R" und R'" gleich oder verschieden sind und für die Reste stehen, in denen R tertiäres Gf- Cs-Alkyl bedeutet und Ri und R2 gleich oder verschieden sind und Ci — Cg-Alkyl oder Ce-Ce-Cycloalkyl oder C7—Cg-Aralkyl bedeuten, sterisch gehinderte 2,4,6-Trialkylphenole der allgemeinen Formel
OH
R I R1
65
oder
oder
worin R, Ri und R2 die vorstehende Bedeutung haben, mit Acetalen der allgemeinen Formel
R5-O-
CH - O \ - R3
R'
worin R3 für Ci-C5-Alkyl steht, R' die vorstehende Bedeutung hat und /7=1 bis 4 ist, oder mit Aldehyden der allgemeinen Formel R'—CHO, worin R' die vorstehende Bedeutung hat, oder mit deren cyclischen oder linearen Oligomeren in saurem Medium bei Temperaturen von 60 bis 20O0C in Gegenwart eines sauren Katalysators umsetzt.
Als saure Katalysatoren werden bevorzugt Säuren, z. B. Schwefel-, Orthophosphor-, Polyphosphor-, Perchlor-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäure, Kationenaustauscher in H+-Form oder aber Lewis-Säuren, z. B. Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Eisen(IlI)chrorid, Bortrifluorid, verwendet.
Diese Katalysatoren lassen sich leicht vom Endprodukt abtrennen und gewährleisten eine Ausbeute, bezogen auf die umgesetzten sterisch gehinderten Ausgangs-2,4,6-TriaIkylphenoIe, von mindestens 78,7 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 95 Gew.-% der Theorie.
Als Acetale verwendet man leicht zugängliche und einfach anzuwendende Verbindungen der allgemeinen Formel
R, O
CH O
R'
worin R3 für Ci-C5-Alkyl, R' für Wasserstoff oder Ci—O-Alkyl steht und η = 1 bis 4 bedeutet.
Einige Acetale stellen Abfallprodukte bei anderen Herstellungsverfahren dar, besonders ist das Methylal ein Abfallprodukt bei der Synthese von Isoprenkautschuk. Die bevorzugten Acetale sind z. B. Methylal, Äthylal, Diphenylformal, jedoch kann man auch solche Acetale, wie Dimethylacetal, Diäthylacetal, Diisopropylacetal, verwenden.
Als Aldehyde kommen bevorzugt Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Valeraldehyd, Isovaleraldehyd zum Einsatz, da es die zugänglichsten und technologisch einfachsten Reagenzien sind. Man kann auch Formaldehyd und andere Aldehyde verwenden.
Als cyclische Aldehydoligomere kann man in saurem
Medium ζ. B. Trioxan, Paraldehyd, 2,4,6-Triisobutyl-1,3,5-trioxan verwenden, da sie bei der Lagerung am stabilsten und bei der Verarbeitung einfacher als die monomeren Aldehyde sind
Zu den bevorzugten cyclischen Oligomeren gehört z. B. Trioxan, denn die wertvollsten Antioxydanten sind die sterisch gehinderten Bis- oder Polyphenole, die zwischen den aromatischen Ringen Methylenbrücken aufweisen.
Zu den bevorzugten linearen oligomeren Aldehyden gehört Paraformaldehyd, da dieser analog zu Trioxan eine Einführung von Methylenbrücken zwischen den aromatischen Ringen gewährleistet, und damit auch den Erhalt von optimal wertvollen Methylen-bis- oder Methylenpolyphenolen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird folgendermaßen durchgeführt:
In einem Vierhalsreaktor, ausgestattet mit Rührer, Thermometer, Kühler und Heizbad, gibt man sterisch gehindertes 2,4,6-Trialkylphenol, z. B. 2,6-ditert.-Butyl-4-methylphenol, einen sauren Katalysator, z. B. Schwefelsäure oder einen Kationenaustauscher in H+-Form oder Zinkchlorid, und erwärmt unter Rühren bis zur vorgegebenen Temperatur. Bei dieser Temperatur wird unter Rühren innerhalb von 0,5 bis 3 Stunden in den Reaktor ein Acetal, ζ. B. Methylal, oder ein Aldehyd. z. B. Acetaldehyd, oder ein lineares Aldehydoligomeres in saurem Medium, z. B. Paraformaldehyd, gegeben.
Die Verfahrenstemperatur wird zwischen 60 bis 200° C gehalten. Nach Abschluß der Reaktion trennt man den Katalysator ab und isoliert das Endprodukt auf gewöhnliche Weise, z. B. durch Kristallisation.
Die Ausbeute an Endprodukten beträgt 78,8 bis 99,1 % der Theorie, bezogen auf das umgesetzte sterisch gehinderte 2,4,6-Trialkylphenol, vorzugsweise mehr als 95 Gewichtsprozent, und für den besonders wirksamen Stabilisator, das 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) 97,8 bis 99,1 Gewichtsprozent. Dabei erhält man hochwertige Produkte. So erreicht beispielsweise der Schmelzpunkt des nach dem erfindungsgemäßert Verfahren erhaltenen 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert-butylphenols) 131 bis 131,50C (nach den Literaturangaben Schmp. =131 bis 132° C).
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt eine Reihe von Vorteilen gegenüber den bekannten Verfahren. Die gewählten Ausgangsstoffe und Bedingungen ihrer Umsetzung ermöglichen die Herstellung von Bis- oder Polyphenolen als Endprodukte aus sterisch gehinderten 2,4,6-Trialkylphenolen in einer Stufe, wodurch die Technologie des Prozesses wesentlich vereinfacht und die sanitär-hygienischen Bedingungen des Prozesses verbessert werden, weil das 4-Methyl-2-tert.-butylphenol, welches hohe Toxizität, stechenden Geruch und hohe Flüchtigkeit besitzt, in reiner Form nicht isoliert wird. Dabei erhält man hochwertige Produkte ohne zusätzliche Kristallisation. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man aus Monophenolen in Abhängigkeit von den Durchführungsbedingungen der Reaktion entweder Bis- oder Polyphenole erhalten. Die unumgesetzten Ausgangsprodukte werden in den Prozeß zurückgeleitet. Die sich bei der Reaktion bildenden tertiären Olefine werden wieder zur Herstellung von sterisch gehinderten Ausgangs-2,4,6-Trialkylphenolen eingesetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet vollständig die Bildung von Abwässern und Emissionen.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die folgenden Beispiele:
Beispiel 1
In einen mit Rührwerk, Thermometer und Heizbad versehenen Reaktor bringt man 220 g (1 Mol) 2,6-Ditert.-butyl-4-methylphenol und 2,2 g konzentrierte Schwefelsäure ein und erhitzt auf eine Temperatur von 120°C. Unter Aufrechterhalten einer Temperatur von 12O0C führt man dem Reaktor während 1,5 Stunden 94 g(l,24 g Mo1I) Methylal zu. Nach beendeter Reaktion trennt man den Katalysator ab, destilliert unter Vakuum die flüchtigen Produkte ab und erhält 143,0 g 2,2'-Methylen-bis(4-methy!-6-tert.-butylphenol), was 97,8% der Theorie, bezogen auf das umgesetzte 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol (Umwandlung des letzteren 86,0%), ausmacht.
Nach einmaliger Umkristallisation weist das erhaltene Produkt einen Schmelzpunkt von 131 bis 131,5°C auf (nach Literaturangaben Schmp. =131 bis 132°C).
Das unumgesetzte 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenoI und Methylal werden in den Prozeß zurückgeleitet.
Beispiel 2
In einen Reaktor, wie im Beispiel 1 beschrieben, bringt man 220 g (1 Mol) 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol und 2,2 g konzentrierte Schwefelsäure ein und führt bei einer Temperatur von 120° C während 1 Stunde 76 g (1,0 Mol) Methylal zu. Das Reaktionsgemisch behandelt man analog zu Beispiel 1 und erhält 112,9 g 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol), was 99,1% der Theorie, bezogen auf das umgesetzte 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol (Umwandlung des letzteren 67,0%), ausmacht. Das unumgesetzte Methylal und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol werden in den Prozeß zurückgeleitet.
Beispiel 3
In einen Reaktor, wie im Beispiel 1 beschrieben, bringt man 22Og(I Mol) 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol und 2,2 g Schwefelsäure ein und führt bei einer Temperatur von 125°C während 1 Stunde 44 g (1 Mol) Acetaldehyd zu. Nach beendeter Reaktion behandelt man das Reaktionsgemisch analog zu Beispiel 1 und erhält 124,6 g l,l-Bis-(5-Methyl-3-tert.-butyl-2-hydroxyphenyl)äthan, was 96,4% der Theorie, bezogen auf das umgesetzte Z6-Di-terL-butyl-4-methylphenoI (Umwandlung des letzteren 73%), ausmacht.
Nach einmaliger Umkristallisation weist das erhaltene Produkt einen Schmelzpunkt von 104 bis 104,5° C auf (nach Literaturangaben Schmp. =104,5° C).
Das unumgeseizte Z«-Di-ieri.-buiy!-4-niethy!plicnol und der Acetaldehyd werden in den Prozeß zurückgeleitet.
Beispiel 4
In einen Reaktor, wie im Beispiel 1 beschrieben, bringt man 212 g (0,5 Mol) 4,4'-Methylen-bis-(2,6-ditert-butylphenol) und 8,4 g Zinkchlorid ein und gibt bei einer Temperatur von 200° C während 30 Minuten 10 g (0,111 Mol) Trioxan zu. Nach beendeter Reaktion trennt man den Katalysator ab, destilliert unter Vakuum die flüchtigen Prodi:* e ab und erhält 193,7 g 2^'-Methylen-
bis[4-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)6-teri.-butylphenol] in Form eines Harzes, welches ein Molekulargewicht von 736 aufweist (berechnetes Molekulargewicht des Kondensationsproduktes 748).
Beispiel 5
In einen Reaktor, wie im Beispiel 1 beschrieben, bringt man 170 g (0,5 Mol) 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-
-, 6-tert.-butylphenol) und 34 g Kationenaustauscher in der H+-Form (sulfoniertes Copolymeres von Styrol mit Divinylbenzol) ein und führt bei einer Temperatur von 160° C während 1 Stunde 8,2 g (0,26 Mol) Paraformaldehyd (berechnet als 95%iges Produkt) zu. Nach
κι beendeter Reaktion trennt man den Katalysator ab, destilliert unter Vakuum die flüchtigen Produkte ab und erhält 141,9 g Harz, welches 46,1 Gewichtsprozent Kondensationsprodukt 2,2'-Methylen-bis[4-methyl-6-(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-phenol] und 53,9
Gewichtsprozent Ausgangsprodukt enthält. Das erhaltene Harz kann als Antioxydationsmittel eingesetzt werden.
Beispiel 6
In einen Reaktor, wie im Beispiel 1 beschrieben, bringt man 282 g (1 Mol) 2,4,6-Tri-tert.-butylphenol und 9 g konzentrierte Schwefelsäure ein und führt während 2 Stunden bei einer Temperatur von 60°C 110 g (1,17 Mol) Dipentylformal zu. Nach beendeter Reaktion
2"> trennt man den Katalysator ab, destilliert unter Vakuum die flüchtigen Produkte ab und erhält als Endprodukt 120,7 g 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-tert.-butylphenol), was 98,2% der Theorie, bezogen auf das umgesetzte 2,4,6-Tri-tert.-Butylphenol (Umwandlung des letzteren
«ι 53%), ausmacht.
Nach einmaliger Umkristallisation weist das erhaltene Produkt einen Schmelzpunkt von 141 bis 142°Cauf.
Das unumgesetzte 2,4,6-Tri-tert.-Butylphenol und Dipentylformal werden in den Prozeß zurückgeleitet.
Beispiel 7
In einen Reaktor, wie im Beispiel 1 beschrieben, bringt man 155 g (0,5 Mol)2,6-Di-tert.-butyl-4-a-methylbenzylphenol und 3,2 g Paratoluolsulfonsäure ein und
4(i führt während 1,5 Stunden bei einer Temperatur von 150°C 21,9 g (0,255 Mol) Isovaleraldehyd zu. Nach beendeter Reaktion trennt man den Katalysator ab, destilliert unter Vakuum die flüchtigen Produkte ab und erhält 120,9 g l,l-Bis-(6-tert-butyl-4-a-methylbenzyl-l-
•n hydroxyphenyl)isopentan, was 95,8% der Theorie, bezogen auf das umgesetzte 2,6-Di-terL-butyl-4-«-methylbenzylphenol (Umwandlung des letzteren 88%). ausmacht
-„, Beispiel 8
In einen Reaktor, wie im Beispiel 1 beschrieben, bringt man 330 g (1,5 Mol) 2,6-Di-tert.-butyl-4-methyl-'phcfiui urid 6,5 6 koii^cnincric Schwefelsäure üiä lind führt bei einer Temperatur von 1500C während ^ 2 Stunden 152 g (2MoI) Methylal zu. Nach beendeter Reaktion trennt man den Katalysator ab, destilliert unter Vakuum die flüchtigen Produkte ab und erhält als Endprodukt 200,3 g 2,6-Di-(5-methyl-3-teit-butyI-2-hydroxybenzyl)-parakresol, was 87,1% der Theorie, wi bezogen auf das umgesetzte 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (Umwandlungsgrad des letzteren 100%), ausmacht
Nach der Umkristallisation weist das erhaltene Produkt einen Schmelzpunkt von 163 bis 163.5° C auf.
Beispiel 9
In einen Reaktor, wie im Beispiel 1 beschrieben, bringt man 220 g(l MoI) 2,6-Di-tert-butvl-4-methylphe-
nol und 11 g Orthophosphorsäure ein und führt bei einer Temperatur von 1500C während 1 Stunde 66 g (1,5 Mol) Acetaldehyd zu. Nach beendeter Reaktion trennt man den Katalysator ab, destilliert unter Vakuum die flüchtigen Produkte ab und erhält 210 g eines Gemisches von l,1-Bis-(5-Methyl-3-tert.-butyl-2-hydroxyphenyl)äthan und 2,6-Di(5-methyl-3-tert.-butyl-2-hydroxymethylbenzyl)-p-kresol. Das erhaltene Gemisch kann ohne Auftrennung als Antioxydationsmittel verwendet werden. Der Umwandlungsgrad des 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenols beträgt 99%.
Beispiel 10
In einen Reaktor, wie im Beispiel 1 beschrieben, bringt man 123 g (0,5 MoI) 2-tert.-Butyl-6-cyclohexyl-4-methylphenol und 42,2 g konzentrierte Schwefelsäure ein und erhitzt auf eine Temperatur von 12O0C. Dann führt man bei dieser Temperatur dem Reaktor während 1,5 Stunden 47 g (1,12 MoI) Methylal zu. Nach beendeter Reaktion trennt man den Katalysator ab, destilliert unter Vakuum die flüchtigen Produkte ab und erhält 163,1 g 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), was 99,1% der Theorie, bezogen auf das umgesetzte 2-tert.-Butyl-6-cyclohexyl-4-methylphenol (Umwandlungsgrad des letzteren 84%), ausmacht.
Nach der Umkristallisation weist das erhaltene Produkt einen Schmelzpunkt von 117 bis 117,5° C auf.
Das unumgesetzte 2-tert.-Butyl-6-cyclohexyl-4-methylphenol und Methylal werden in den Prozeß zurückgeleitet.
Beispiel 11
In einen Reaktor, wie im Beispiel 1 beschrieben, fcringt man 159 g (0,5 Moi) 2,6-Di-tert-butyl-4-tert.-octylphenol, 2 g konzentrierte Schwefelsäure ein und führt bei einer Temperatur von 125° C während 1 Stunde 36 g (0,5 Mol) Butyraldehyd zu. Nach beendeter Reaktion trennt man den Katalysator ab, destilliert unter Vakuum die flüchtigen Produkte ab und erhält als Endprodukt 103,3 g l,l-Bis-(3-terL-butyl-5-tert-octyl-2-hydroxyphenyl)butan, was 95,3% der Theorie, bezogen auf das umgesetzte 2,6-Di-tert-butyl-4-tert-octylphenol (Umwandlungsgrad des letzteren 75,0%), ausmacht.
Das unumgesetzte 2,6-Di-tert-butyI-4-tert.-octylphenol und Butyraldehyd werden in den Prozeß zurückgeleitet.
Beispiel 12
In einen Reaktor, wie im Beispiel 1 beschrieben, bringt man 234 g (1 Mol) 2-tert-Octyl-4,6-xylenoI und 2,4 g konzentrierte Schwefelsäure ein und führt bei einer Temperatur von 100°'; während 1 Stunde 75 g (1 Mol) Methylal zu. Das Reaktionsgemisch wird analog zu Beispiel 11 behandelt. Man erhält als Endprodukt 63,5 g 2^'-Methylen-bIs(4,6-dimethylphenoI), was 81,1% der Theorie, bezogen auf das umgesetzte 2-tert.-0ctyl-4,6-xylenol (Umwandlungsgrad des letzteren 61,2%), ausmacht.
Das unumgesetzte 2-tert.-OctyI-4,6-xylenol und Methylal werden in den Prozeß zurückgeleitet.
Beispiel 13
In einen Reaktor, wie im Beispiel 1 beschrieben, ίο bringt man 58,5 g (0,25 Mol) 2,6-Di-tert.-butyl-4-äthylphenol und 1 g konzentrierte Schwefelsäure ein und führt bei einer Temperatur von 13O0C während 30 Minuten 19 g (0,25 Mol) Methylal zu. Das Reaktionsgemisch behandelt man und erhält 26,2 g 2,2'-Methylenbis(4-äthyl-6-tert.-butylphenol, was 98,9% der Theorie, bezogen auf das umgesetzte 2,6-Di-tert.-butyl-4-äthylphenol (Umwandlungsgrad des letzteren 57,5%), ausmacht.
Nach einmaliger Umkristallisation erhält man ein Produkt vom Schmelzpunkt 124,5 bis 125,0° C.
Das unumgesetzte 2,6-Di-tert.-butyl-4-äthylphenoI und Methylal werden in den Prozeß zurückgeleitei.
Beispiel 14
In einen Reaktor, wie im Beispiel 1 beschrieben, bringt man 141,0 g (0,5 Mol) 2-tert.-Butyl-4-methyl-6-cumylphenol und 1,5 ,* konzentrierte Schwefelsäure ein und führt bei einer Temperatur von 130° C während 1 Stunde 52 g (0,5 Mol) Äthylal zu. Nach beendeter
jo Reaktion trennt man den Katalysator ab, destilliert unter Vakuum das unumgesetzte 2-tert.-Butyl-4-methyl-6-cumylphenoI und Äthylal ab und erhält als Endprodukt 62,5 g 2,2'-Methylen-bis(4-methyI-6-cumylphenol), was 78,7% der Theorie, bezogen auf das umgesetzte 2-tert.-Butyl-4-methyl-6-cumylphenoI (Umwandlungsgrad des letzteren 68,5%), ausmacht. Die unumgesetzten Produkte werden in den Prozeß zurückgeleitet.
Beispiel 15
-to In einen Reaktor, wie im Beispiel 1 beschrieben, bringt man 70,5 g (0,25 Mol) 2-tert-Hexyl-4-methyl-6-benzylphenol und 20 g Kationenaustauscher in der H+ -Form (sulfoniertes Copolymeres von Styrol mit Divinylbenzol) ein und führt bei einer Temperatur von 145°C während 30 Minuten 17,4 g (0,3 Mol) Propionaldehyd zu. Nach beendeter Reaktion trennt man den Katalysator ab, destilliert unter Vakuum die flüchtigen Produkte ab und erhält 31,4 g l,l-Bis-(5-Methyl-3-benzyl-2-hydroxyphenyl)propan, was 91,1% der Theorie, bezogen auf das umgesetzte 2-tert>Hexyl-4-methyl-6-benzylphenol (Umwandlungsgrad des letzteren 63,2%), ausmacht
Das unumgesetzte 2-tert-Hexyl-4-methyl-6-benzylphenol und Propionaldehyd werden in den Prozeß zuriickgeleitet

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten Bis- oderPolyphenolen der allgemeinen Formel
    R" —C —R"'
    R'
    in welcher R' für Wasserstoff oder Ci- Gi-Alkyl steht, R" und R'" gleich oder verschieden sind und für die Reste
    OH
DE2726762A 1976-06-14 1977-06-14 Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten Bis- oder Polyphenolen Expired DE2726762C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762372253A SU732232A1 (ru) 1976-06-14 1976-06-14 Способ получени пространственно- затрудненных бис- или полифенолов

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726762A1 DE2726762A1 (de) 1977-12-22
DE2726762B2 DE2726762B2 (de) 1980-08-21
DE2726762C3 true DE2726762C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=20665542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726762A Expired DE2726762C3 (de) 1976-06-14 1977-06-14 Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten Bis- oder Polyphenolen

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5315349A (de)
AT (1) AT352706B (de)
BE (1) BE855676A (de)
BR (1) BR7703857A (de)
CA (1) CA1109894A (de)
CH (1) CH633505A5 (de)
DE (1) DE2726762C3 (de)
DK (1) DK146908C (de)
FI (1) FI65421C (de)
FR (1) FR2354988A1 (de)
GB (1) GB1555728A (de)
IE (1) IE45388B1 (de)
IT (1) IT1114877B (de)
NL (1) NL172053C (de)
NO (1) NO147024C (de)
PT (1) PT66676B (de)
SE (1) SE442632B (de)
SU (1) SU732232A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222884A (en) * 1978-12-04 1980-09-16 Ethyl Corporation Antioxidant
US4532059A (en) * 1982-11-25 1985-07-30 Ciba-Geigy Corporation Benzylated phenols
US6207866B1 (en) * 1997-07-11 2001-03-27 Nippon Petrochemicals Company, Limited Method for producing diarylmethane or its derivatives
JP2000016952A (ja) 1998-07-01 2000-01-18 Nippon Petrochem Co Ltd 炭化水素の製造方法
JP4376367B2 (ja) 1999-09-20 2009-12-02 新日本石油株式会社 炭化水素溶剤およびそれを用いた感圧複写材料
CN105859771B (zh) * 2016-03-25 2018-09-14 维思普新材料(苏州)有限公司 一种芳基膦酸盐成核剂的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2726762A1 (de) 1977-12-22
DK146908C (da) 1984-07-23
FI65421C (fi) 1984-05-10
DK260377A (da) 1977-12-15
IE45388B1 (en) 1982-08-11
GB1555728A (en) 1979-11-14
SE7706829L (sv) 1977-12-15
NL172053B (nl) 1983-02-01
FR2354988B1 (de) 1981-11-27
JPS5315349A (en) 1978-02-13
NL7706496A (nl) 1977-12-16
AT352706B (de) 1979-10-10
FI771872A (de) 1977-12-15
NO772056L (no) 1977-12-15
DK146908B (da) 1984-02-06
NO147024C (no) 1983-01-26
CH633505A5 (en) 1982-12-15
NL172053C (nl) 1983-07-01
IE45388L (en) 1977-12-14
FR2354988A1 (fr) 1978-01-13
JPS558500B2 (de) 1980-03-04
FI65421B (fi) 1984-01-31
SU732232A1 (ru) 1980-05-05
NO147024B (no) 1982-10-11
IT1114877B (it) 1986-01-27
ATA414877A (de) 1979-03-15
SE442632B (sv) 1986-01-20
PT66676A (en) 1977-07-01
PT66676B (en) 1978-11-15
BE855676A (fr) 1977-12-14
CA1109894A (en) 1981-09-29
BR7703857A (pt) 1978-04-25
DE2726762B2 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946483B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkoholen
EP1893660B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylendimethylethern aus methanol und formaldehyd
DE1957591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol
DE19542036A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen
DE60013814T2 (de) Behandlung einer zusammensetzung enthaltend ein trimethylolalkan-bis-monolineares formal
DE2726762C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten Bis- oder Polyphenolen
EP1250301A1 (de) Verfahren zur herstellung von trimethylolalkanen
EP1318970B1 (de) Verfahren zur herstellung von guerbetalkoholen
DE1158492B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE3106476C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
EP1606240B1 (de) Verfahren zur bereitstellung hochkonzentrierten gasförmigen formaldehyds
DE2534559A1 (de) Verfahren zur herstellung kernalkylierter mehrkernphenole und ihre verwendung
DE3617409A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acetalen des butendial-(1,4) und neue acetale des butendial-(1,4)
EP0335221B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylalkanalen aus Gemischen isomerer Aldehyde
DE1568494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Polycetessigsaeureestern
EP0360091B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Zimtaldehyden
DE2047446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenglykolen
DE940824C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialdehyden und deren Derivaten
CH498809A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen
US4319052A (en) Method for preparing sterically hindered bis- or polyphenols
DE2117690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyphenolen bzw. Chlorphenoxyphenolen
AT339889B (de) Verfahren zur herstellung von 2,2&#39;-methylen -bis- (4,6-dialkylphenolen)
DE1008729B (de) Verfahren zur Herstellung von konjugiert-ungesaettigten Oxocarbonsaeureestern
EP0912544B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-substituierten but-2-en-1,4-dial-4-acetalen und neue halbacetale von glyoxalmonoacetalen
DE1493883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reak tionsproduktes eines Aryloxyalkanols mit Formaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee