DE2726002C2 - Gerät zur Messung von räumlichen Abständen in einer stereoskopischen Darstellung - Google Patents

Gerät zur Messung von räumlichen Abständen in einer stereoskopischen Darstellung

Info

Publication number
DE2726002C2
DE2726002C2 DE2726002A DE2726002A DE2726002C2 DE 2726002 C2 DE2726002 C2 DE 2726002C2 DE 2726002 A DE2726002 A DE 2726002A DE 2726002 A DE2726002 A DE 2726002A DE 2726002 C2 DE2726002 C2 DE 2726002C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
marking
signals
images
left eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2726002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726002A1 (de
Inventor
Yasuo Kodaira Tokio/Tokyo Kato
Tsutomu Tokio/Tokyo Komoda
Teruichi Kunitachi Tokio/Tokyo Tomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2726002A1 publication Critical patent/DE2726002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726002C2 publication Critical patent/DE2726002C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/24Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type involving temporal multiplexing, e.g. using sequentially activated left and right shutters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N2013/0074Stereoscopic image analysis
    • H04N2013/0081Depth or disparity estimation from stereoscopic image signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zur Messung von räumlichen Abständen in einer stereoskopischen Darstellung.
Ein derartiges Gerät ist aus K. Schwidefsky, »Grundriß der Photogrammetric«, Teubner-Verlag Stuttgart, 1963, Seite 154, bekannt. Das dort dargestellte Stereometer eignet sich jedoch nur zur Auswertung von in körperlicher Form vorliegenden ebenen Bildern, etwa Fotografien, und gestattet nur eine rein manuelle Vermessung und Errechnung der gesuchten Entfernungen durch Verschieben des Stereometers und Betätigen der darin vorgesehenen Mikrometerschraube, die zwei jeweils eine Meßmarke tragende Glasplättchen miteinander verbindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine genauere und raschere sowie weitgehend von Fehlern befreite Messung von räumlichen Abständen mit einem einfach zu handhabenden Gerät zu ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs. Danach ist es möglich, die räumliche Entfernung zwischen Punkten einer Gegenstandsoberfläche über die Verschiebung von Markierungs-Posilions.signalen auf einem Sichtgerät nur durch Betätigung eines manuell bedienbaren Stcuerorgans sowie einer Schalteinrichtung zu messen.
In Anspruch 2 ist ein besonders vorteilhafter Aufbau der Schaltung zur Beaufschlagung der auf dem Sichtgerät erzeugten Bilder mit den zur F.ntfernungsnicssung verwendeten Markicrungs Positionssignalen angege
ben.
Das erfindungsgemäße Gerät zur dreidimensionalen Messung von Abständen läßt sich besonders vorteilhaft in verschiedenen Fernsehsystemen, etwa in der industriellen.Fernsehanwendung bzw. bei der fernsehmäßigen Überwachung von Herstellungsvorgängen und Arbcitsabläufcn, in der physikalischen und chemischen Analyse- und Meßtechnik, etwa bei Raster-Elektronenmikroskopen, bei Durchstrahlungs-Elektronenmikroskopcn, bei Röntgen-Mikroanalysatoren und bei lonenmikroproben-Analysatoren, oder auch in der medizinischen Diagnostik, etwa bei Röntgen-Aufnahmegeräten und Ultraschall-Abbildungsgeräten, anwenden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes,
Fig.2 ein Blockschaltbild einer Verknüpfungsglied-Steuerschaltung für das in Fig. 1 dargestellte Gerät, und
F i g. 3 eine Darstellung zur Erläuterung des Grundprinzips eines Markierungs-Verschiebesystems bei dem erfindungsgemäßen Gerät.
Bevor Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben werden, soll das Grundprinzip eines Markierungs-Verschiegungssystems in dem Gerät zur Messung von räumlichen Abständen gemäß der vorliegenden Erfindung anhand von Fig.3 jo kurz erläutert werden. F i g. 3 zeigt schematisch den Zustand, bei dem die Oberfläche eines zu betrachtenden Gegenstandes (einer Probe) 401 von zwei Abbildungseinrichuingen 101 und 102 abgebildet bzw. dargestellt werden soll. Es sei nun der Fall betrachtet, bei dem die Oberfläche des Gegenstandes 401, wie dargestellt, einen Vorsprung oder einen stufenförmigen Teil aufweist, wobei der räumliche Abstand zwischen einem Punkt Pund einem Punkt R auf der Oberfläche des Gegenstandes gemessen werden soll.
Zwei von den Abbildungs- bzw. Darstellungseinrichtungen 101 und 102 erhaltene Bilder werden einzeln wiedergewonnen und als Bild für das linke Auge bzw. als Bild für das rechte Auge dargestellt. Die Bilder werden unabhängig voneinander in dem linken und dem rechten Auge betrachtet. Auf diese Weise wird eine räumliche bzw. stereoskopische Betrachtung der Oberfläche des Gegenstandes möglich. Der dreidimensionale Abstand zwischen dem Punkt P und dem Punkt R auf der Oberfläche des Gegenstands kann aus dem Abstand zwischen dem Punkt Pund dem Punkt/? auf dem Bild für das linke Auge (d. h. aus dem Abstand zwischen einem Koordinatenpunkt /| und einem Koordinatenpunkt A auf einer Ebene x/. in der Figur) und aus dem Abstand zwischen dem Punkt Pund dem Punkt R auf dem Bild für das rechte Auge (d. h. aus dem Abstand zwischen einem Koordinatenpunkt /V und einem Koordinatenpunkt l'y auf der Ebene xr in der Figur) berechnet werden.
Um dies zu ermöglichen, ist sowohl auf dem Bild für das linke Auge als auch auf dem Bild für das rechte Auge bo eine Markierung vorgesehen. Bei Betrachten des Stereobildes der Oberfläche des Gegenstands werden die Markierungen auf den Bildern jeweils von den Koordinatenpunkten /ι, /Ί, entsprechend dem Punkt P auf der Oberfläche des Gegenstands, zu den Koordignaten- br> punkten k, /Ί, entsprechend dem Punkt R, verschoben. Die Entfernungen, über die die Markierungen verschoben werden, werden jeweils einzeln ausgewertet.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die Verschiebung
ier Markierung auf dem Bild für das linke Auge und die Verschiebung der Markierung auf dem Bild für das rechte Auge miteinander gekoppelt, wodurch die jeweiligen Markierungen um die gleichen Strecken in derselben Richtung auf den Koordinatenebenen x,. und xr verschoben werden. Wenn die Markierung auf einem Bild (in F i g. 3 auf dem Bild für das rechte Auge) bis zum Koordinatenpunkt /'j entsprechend dein Punkt R auf der Gegenstandsoberfläche verschoben worden ist, wird der verkoppelte Zustand aufgehoben. Unter Festhalten der Markierung auf dem Bild für das rechte Auge am Koordinatenpunkt ΙΊ wird nun die Markierung auf dem Bild für das linke Auge allein verschoben und dadurch mit dem Punkt R auf dem Gegenstand (entsprechend Koordinatenpunkt U) in Deckung gebracht.
In einem derartigen System erfolgt also bei Verschiebung der Markierung auf dem Bild für das rechte Auge bis zu dem dem Punkt R auf der Gegenstandsoberfläche entsprechenden Koordinatenpunkt /'j gleichzeitig eine gekoppelte Verschiebung der Markierung auf dem Bild für das linke Auge zu dem dem Punkt Q auf ier Gegenstandsoberfläche entsprechenden Koordinaienwert I3. Da die zusammen das Stereobild ergebenden Bilder für das linke und für das rechte Auge einander ähnlich sind, liegen die dem einen vorgegebenen Punkt R entsprechenden Koordinatenpunkte l'} auf dem Bild für das rechte Auge bzw. /4 auf dem Bild für das linke Auge relativ nahe beieinander. Ist daher die Markierung in einem der beiden Bilder auf den gewünschten Koordinatenpunkt eingestellt, liegt aufgrund der gekoppelten Verschiebung auch die Markierung im anderen Bild ganz in der Nähe des vorgegebenen Koordinatenpunktes. Nach dem Freigeben der Verkopplung muß demnach die Markierung auf dem Bild für das linke Auge nur noch um eine geringe Strecke (den Abstand der Koordinatenwerte h und U) verschoben werden, um auch in diesem Bild den dem Punkt R auf dem Gegenstand entsprechenden Koordinatenwert U zu erreichen. Das Verschieben der Markierungen wird dadurch erleichtert, und der Mechanismus zur Durchführung dieses Vorgangs kann entsprechend vereinfacht werden.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der F i g. 1 und 2 im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagranim, welches den allgemeinen Aufbau des erfindungsgemäßen Gerätes zur Messung von räumlichen Abständen in stereoskopischer Darstellung wiedergibt. Fig. 1 zeigt Abbildungscinrichtungen 101 und 102 für das Bild für das linke Auge bzw. für das Bild für das rechte Auge. Die Abbildungseinrichtung kann entweder eine herkömmliche Fernsehkamera, eine Ultraschall-Abbildungseinrichtung oder auch ein Raster-Elektronenmikroskop sein, d. h. ganz allgemein ein Gerät, das Sekundärsignale, welche bei der zweidimensionalen Abtastung eines zu betrachtenden Gegenstands mit einem Strahl, beispielsweise einem Lichtstrahl, einer Ultraschallwelle oder einem Elektronenstrahl erhalten werden, zeillich hintereinander erzeugt, und das dadurch Videosignale entsprechend dem zweidimensional abgetasteten Bild des Gegenstands bereitstellt. Dabei sind nicht immer zwei Abbildungseinrichtungen notwendig, sondern es kann auch eine einzige Abbildungseinrichtung zum abwechselnden Abbilden bzw. Darstellen des zu beobachtenden Gegenstandes in zwei unterschiedlichen Richtungen verwendet werden, so daß die Videosignale des Bildes für das linke Auge und die Videosignale des Bildes für das rechte Auge abwechselnd erzeugt werden. Darüberhinaus kann die Abbildungs- bzw. Darstellungseinrichtung durch einen Speicher ersetzt werden, in dem die Signale des Bildes für das linke und die Signale des Bildes für das rechte Auge gespeichert sind.
Die Signalzusammensetzstufen 103 und 104 setzen die von den Abbildungseinrichtungen 1Oi und 102 kommenden Videosignale und die von einem Markierungssignalgeneraior 110 kommenden Markierungssignale zusammen. Mit einem Signalwahlschalter 105 wird die
to Umschaltung zwischen den Signalen des Bildes für das linke Auge und den Signalen des Bildes für das rechte Auge vorgenommen. Weiterhin isi eine optische Anzeige bzw. eine Anzeige mit einer Kathodenstrahlröhre 106 sowie ein Synchronsignalgenerator 107 dargestellt.
Darüber hinaus sind elektrooptische Verschlüsse 108 und 109 für das linke Auge bzw. für das rechte Auge vorgesehen. Wenn das Bild für das linke Auge von der Kathodenstrahlröhre 106 dargestellt wird, ist der optische Verschluß 108 offen und der optische Verschluß 109 verschlossen. Wird dagegen das Bild für das rechte Auge dargestellt, ist umgekehrt der Verschluß 108 geschlossen und der Verschluß 109 geöffnet. Ein Stereobild des zu beobachtenden Gegenstandes kann also durch Betrachten des Bildschirmes der Kathodenstrphlröhre 106 durch die Verschlüsse 108 und 109 betrachtet werden.
Der Markierungssignalgenerator 110 erzeugt Videosignale für die Markierungen, die auf dem Bild für das linke Auge und auf dem Bild für das rechte Auge ange-
jo zeigt werden sollen. Der Markierungsgenerator 110 ruft hierfür X- und K-Koordinatenwerte der Markierungen auf dem Bild für das linke Auge und auf dem Bild für das rechte Auge ab, die in einem Register 111 gespeichert sind, und erzeugt Markierungssignale, wenn ein Elektronenstrahl für ein Bild in der Kathodenstrahlröhre zu den entsprechenden Koordinatenlagen abgelenkt worden ist. Die Markierung kann entweder als heller oder als dunkler Fleck auf dem Bild erscheinen. Im konkreten Falle kann der Markierungssignalgenerator 110 einen Zähler aufweisen, der die Horizontalabtastzeilen vom Zeitpunkt des Beginns der Vertikalabtastung der Kathodenstrahlröhre zählt und einen ersten Impuls erzeugt, wenn der Zählerstand gleich dem V-Koordinatenwert der Markierung geworden ist. Darüber hinaus umfaßt der Markierungssignalgenerator 110 Zähler, die die Taktimpulse vom Zeitpunkt der Bereitstellung des ersten Impulses zählen und das Markierungssignal erzeugen, wenn der Zählerstand dieser Zähler mit dem X-Koordinatenwert der Markierung übereinstimmt.
so Die auf diese Weise erhaltenen Markierungssignale für das Bild des linken Auges und für das Bild des rechten Auges werden mit dem von der Abbildungseinrichtung 101 kommenden Signal für das Bild des linken Auges bzw. mit dem von der Abbildungseinrichtung 102 kommenden Signal für das Bild des rechten Auges mittels der Signalzusammensetzstufen 103 bzw. 104 kombiniert.
Durch abwechselndes Umschalten des Signalwahlschalters 105 synchron mit der Vertikalabtastperiode
W) der Kathodenstrahlröhre 106 werden damit das Bild für das linke Auge und das Bild für das rechte Auge auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 106 in abwechselnden Perioden der Vertikalabtastung dargestellt.
Dhs Register 111, in dem die Koordinatenwerte der Markierungen des Bildes für das linke Auge und des Bildes für das rechte Auge gespeichert sind, besteht aus Aufwärts-Abwärts-Zälilern ;/ und b, die die X-Koordinatenwerte bzw. die V'-Koordinatenwerte der Markie-
rung des Bildes für das linke Auge speichern, sowie aus Aufwärts-Abwärts-Zählern c und d die die X-Koordinatenwerte bzw. die Y-Koordinatenwerte der Markierung des Bildes für das rechte Auge speichern. Diese Aufwärts-Abwärts-Zähler arbeiten so, daß dann, wenn Impulse an den Eingangsleitungen 5, 7, 9 und 11 anliegen, der Zählerstand (d. h. ein gespeicherter Koordinatenwert) um die Anzahl der anliegenden Impulse erhöht wird. Treten dagegen Impulse an den Eingangsleitungen 6,8,10 und 12 auf, wird der Zählerstand um die Zahl der hier eingegebenen Impulse erniedrigt. Die Markierungen auf dem Bild für das linke Auge und auf dem Bild für das rechte Auge können also in irgendeine gewünschte Stellung verschoben werden, indem der Zählerstand der Aufwärts-Abwärts-Zähler erhöht oder erniedrigt wird.
Eine Verknüpfungsschaltung 112 steuert das Anlegen der Impulse an die Aufwärts-Abwärls-Zähler. Darüber hinaus ist eine Steuerschaltung 113 für die Verknüpfungsschaltung, sowie ein Impulsgenerator 114 vorgesehen. Die Verknüpfungsschaltung 112 besieht aus UND-Gliedern c, g. /und k, die die Anzahl der Eingabeimpulse zum Erhöhen des Zählerstandes der Aufwärts-Abwärts-Zähler a, b, cbzw. dsteuern und aus UND-Gliedern f, h, j. und /, die die Anzahl der Eingangsimpulse steuern, um umgekehrt die Zählerstände der Aufwärts-Abwärts-Zähler a. b, eund dzu erniedrigen. Jedes der UND-Glieder läßt einen Impuls vom Impulsgenerator 114 nur dann durch, wenn ein von der Verknüpfungsglied-Steuerschaltung 113 bereitgestelltes Verknüpfungsglied-Öffnungssignal anliegt. Der Verschiebungsweg der Markierung kann also durch Verändern der Dauer des Verknüpfungsglied-Öffnungssignals verändert werden, und die Länge der Verschiebung kann dadurch ermittelt werden, daß die Zunahme oder Abnahme der Zahl der Impulse, die durch die UND-Glieder hindurchgegangen sind, festgestellt wird, indem die Zählerstände der Aufwärts-Abwärts-Zähler ausgewertet werden.
Beim dem erfindungsgemäßen, zuvor beschriebenen Markierungsverschiebesystem werden die Markierungen auf dem Bild für das linke Auge und auf dem Bild für das rechte Auge zunächst in einem Zustand verschoben. bei dem die Markierungen für die beiden Bilder miteinander gekoppelt sind. Danach wird eine der Markierungen (die Markierung auf dem Bild für das linke Auge in Fig. 1) allein verschoben.
Die Verknüpfungsglied-Stcuerschaltung 113 gibt daher zunächst gemeinsame Verknüpfungsglied-Öffnungssignale für die UND-Glieder eund ;' /"und j.g und k bzw. h und / ab. Gleichzeitig erhöht oder erniedrigt sich der Zählerstand des Zählers a für den X-Koordinatenwert der Markierung auf dem Bild für das linke Auge und der Zählerstand des Zählers c für den X-Koordinatenwert der Markierung auf dem Bild für das rechte Auge jeweils um Zählerwerte, die einander gleich sind. In entsprechender Weise erhöhen oder erniedrigen sich die Zählerstände des Zählers b für den y-Koordinatcnwert der Markierung auf dem Bild für das linke Auge und die Zählerstände des Zählers dfür den V-Koordinatenwert der Markierung auf dem Bild für das rechte Auge um Zahlenwerte, die einander gleich sind. In diesem Falle sind also die Markierung auf dem Bild für das linke Auge und die Markierung auf dem Bild für das rechte Auge bei der Verschiebung miteinander verkoppelt und werden um denselben Abstand in derselben Richtung verschoben. Wird nun die Verkopplung freigegeben, stellt die Verknüpfungsglied-Steuerschaliung 113 nur den Verknüpfungsgliedern e, f. g und Λ, nicht aber den anderen UND-Gliedern i. j. k und / Vcrknüpfungsglied-öffnungssignale bereit. Damit werden nur die Zählerstände der Zähler ii und b, die für die X-Koordinaten bzw. für die V-Koordinaten der Markierung auf dem Bild für das linke Auge zuständig sind, erhöht oder erniedrigt, wogegen die Zählerslände der Zähler c und d für die λ'- bzw. K-Koordinaten der Markierung auf dem Bild für das rechte Auge unverändert bleiben. In diesem Falle wird lediglich die Markierung auf dem Bild für das linke Auge verschoben, während die Markierung auf
ίο dem Bild für das rechte Auge ortsfest bleibt.
Fig. 2 zeigt eine praktische Ausführungsform der Verknüpfungsglied-Steucrschaltung 113 für das zuvor erläuterte Markierungsverschiebesystem. Bei diesem Äusführungsbeispiei wird eine Steuereinrichtung, die üblicherweise als »Steuerknüppel« bezeichnet wird, dazu verwendet, die Verschiebungen der Markierungen zu steuern. Wenn ein Hebel des Steuerknüppels 201 in der Richtung bewegt wird, in der die Markierungen verschoben werden sollen, werden die Ausgangsspannungen eines Potentiometers für die X-Achse 203 und eines Potentiometers für die V-Achse 204 gleichzeitig in Abhängigkeit von der Richtung der Hebelbewegung sowie in Abhängigkeit vom Winkel der Hebelbewegung verändert.
Wenn sich der X-Koordinatenwert der Markierung vergrößert, erhöht sich die Ausgangsspannung des Potentiometers 203, und wenn sich der X-Koordinatenwert der Markierung verkleinert, verringert sich die Ausgangsspannung des Potentiometers 203. In entsprechender Weise erhöht sich die Ausgangsspannung des Potentiometers 204, wenn der Y-Koordinatenwert der Markierung vergrößert wird, und es erniedrigt sich die Ausgangsspannung des Potentiometers 204, wenn der V-Koordinatcnwert der Markierung verkleinert wird.
j5 Ein Verglcicher 206 vergleicht die an einem seiner Eingänge anliegende Ausgangsspannung des Potentiometers 203 mit einer am anderen Eingang anliegenden ersten Bczugsspannung und stellt nur dann einen positiven Ausgangsimpuls bereit, wenn die Ausgangsspannung des Potentiometers 203 größer als die erste Bezugsspannung ist. Ein Vergleicher 207 vergleicht die an einem seiner Eingänge anliegende Ausgangsspannung des Potentiometers 203 mit einer an seinem anderen Eingang anliegenden zweiten Bezugsspannung und stellt nur dann einen positiven Ausgangsimpuls bereit, wenn die Ausgangsspannung des Potentiometers 203 kleiner als die zweite Bezugsspannung ist. Im vorliegenden Falle wird die erste Bezugsspannung so gewählt, daß sie etwas größer als der Spannungsausgangswert (V/2) des Potentiometers 203 zu dem Zeitpunkt ist, zu dem sich das Potentiometer in seiner mittleren oder neutralen Stellung befindet. Die zweite Bezugsspannung wird dagegen so gewählt, daß sie etwas kleiner als der besagte Spannungswert (V/2) des Potentiometers 203 in der neutralen oder mittleren Stellung ist
In entsprechender Weise erzeugt ein Vergleicher 208 nur dann einen positiven Ausgangsimpuls, wenn die Ausgangsspannung des Potentiometers 204 größer als eine dritte Vergleichsbezugsspannung ist, und ein Ver-
w) gleicher 209 stellt nur dann einen positiven Ausgangsimpuls bereit, wenn die Ausgangsspannung des Potentiometers 204 kleiner als eine vierte Vergleichsbezugsspannung ist. Die dritte Bezugsspannung ist hier wieder so gewählt, daß sie etwas größer als die Ausgangsspan-
b5 nung (V/2) des Potentiometers 204 in seiner neutralen Stellung ist. wogegen die vierte Bezugsspannung so gewählt ist, daß sie umgekehrt etwas kleiner als die Spannung bei der neutralen Lage des Potentiometers ist
Die Ausgangsspannungen der Vergleicher 206, 207, |
208 und 209 stellen über die jeweiligen Leitungen 13,14, κ
15 und 16 Signale als Verknüpfungsglied-Öffnungssi- $
gnale ohne eine weitere Veränderung bereit, um die i:
Koordinaten der Markierung auf dem Bild für das linke 5 ;|
Auge zu erhöhen oder zu erniedrigen. Wenn die UND- |
Glieder 307, 308, 309 und 310 offen, d. h. durchlässig S
sind, gelangen die Ausgangsimpulsc der Vergleicher £
206,207, 208 und 209 auch an die Signalleitungen 17,18, ';!
19 bzw. 20 und dienen als Verknüpfungsglied-Öffnungs- io |!
signale, wodurch auch die Koordinaten der Markierung '?'■
auf dem Bild für das rechte Auge erhöht oder erniedrigt j ·.
werden. Im diesem Falle werden die Markierung auf <
dem Bild für das linke Auge und die Markierung auf |i
dem Bild für das rechte Auge miteinander gekoppelt um 15 §
die gleichen Entfernungen in derselben Richtung ver- pj
schoben. Il
Am oberen oder vorderen Ende des Hebels des Steu- |
erknüppels 201 befindet sich ein Schalterknopf 202. $
Wenn ein normalerweise leitender Schalter 205 durch 20 *
Niederdrücken des Knopfes 202 in den nicht leitenden |
Zustand versetzt wird, kann ein Verknüpfungsglicd-Öff- I
nungssignal V1 nicht an die UND-Glieder 307, 308, 309 ;,
und 310 gelangen, und diese UND-Verknnüpfungsglie- ;
der 307, 308, 309 und 310 sind gesperrt. Damit gelangt 25 'it
kein Verknüpfungsglied-Öffnungssignal an die Signal- f|
leitungen 17, 18, 19 und 20, so daß die Markierung auf |)
dem Bild für das rechte Auge nicht, sondern nur die ;;;
Markierung auf dem Bild für das linke Auge aufgrund j;.;
der an den Signalleitungen 13,14,15 und 16 anliegenden 30 ^
Verknüpfungsglied-Öffnungssignale verschoben wird. "f
Wird der Schalterknopf 202 wieder freigegeben, also ijj
nicht mehr heruntergedrückt, gelangt der Schalter 205 ;|
wieder in den leitenden Zustand und das Verknüpfungs- ||
glied-Öffnungssignal 506 liegt dann wieder an den 35 iil
UND-Gliedern 307, 308,309 und 310 an. Infolgedessen f,
werden alle diese UND-Glieder gleichzeitig geöffnet H
und die Markierung auf dem Bild für das linke Auge ;||
sowie die Markierung auf dem Bild für das rechte Auge ;|
werden wieder in miteinander verkoppelter Weise ver- 40 If
schoben. i|
Wenn das Gerät so ausgebildet ist, daß die Schwin- -i
gungsfrequenz des in Fig. 1 dargestellten impulsgene- !ij rators 114 entsprechend dem Neigungswinkel des Steu-
erknüppels verändert wird, kann die Geschwindigkeit. 45
mit der die Markierung verschoben wird, durch Einstellen dieses Neigungswinkels gesteuert werden.
Wie sich aus den zuvor beispielsweise beschriebenen
Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung
ergibt, können die Markierungen lediglich durch Bedie- 50
nen eines einzigen Hebels und eines einzigen Schalters
zu Stellen auf dem Bild für das linke Auge und auf dem
Bild für das rechte Auge verschoben werden, die irgendwelchen gewünschten Punkten im Stereobild entspre-
chen. Der Vorgang zum Verschieben der Markierungen 5·;
ist damit wesentlich einfacher als bei den herkömmlichen Geräten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
faO

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gerät zur Messung von räumlichen Abständen in einer stereoskoischen Darstellung mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines linken Bildes und eines rechten Bildes, einer Einrichtung zur Erzeugung einer Markierung in dem linken Bild und einer Markierung in dem rechten Bild, wobei die Markierungen in beiden Bildern gekoppelt verschiebbar sind, die Kopplung lösbar und die Markierung in nur einem der beiden Bilder verschiebbar ist, und wobei der gesuchte Abstand aus dem Maß der gekoppelten und dem Maß der Einzelverschiebung berechenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung der beiden Bilder ein mit Bildsignalen beaufschlagtes Sichtgerät (106) ist, daß ein Signalgenerator (110) den Bildsignalen Markierungssignale überlagert, daß der Signalgenerator (110) mit von einem manuell bedienbaren Steuerorgan (201) änderbaren Markierungs-Positionssignalen für das linke Bild und für das rechte Bild steuerbar ist, und daß eine Schalteinrichtung (202, 205) vorgesehen ist, die je nach ihrer Stellung die Bewegungen des Steuerorgans (201) auf die Markierungs-Positionssignale für beide Bilder oder für nur ein Bild überträgt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (201) einen Signalgeber (203, 204) steuert, der die Markierungs-Positionssignale für eines der beiden Bilder direkt und für das andere Bild über eine durch die Schalteinrichtung (202, 205) ein- und ausschaltbare Verknüpfungsschaltung (307. . .310) zuführt.
DE2726002A 1976-06-09 1977-06-08 Gerät zur Messung von räumlichen Abständen in einer stereoskopischen Darstellung Expired DE2726002C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6653876A JPS52149916A (en) 1976-06-09 1976-06-09 Three dimentional image observation equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726002A1 DE2726002A1 (de) 1977-12-15
DE2726002C2 true DE2726002C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=13318766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726002A Expired DE2726002C2 (de) 1976-06-09 1977-06-08 Gerät zur Messung von räumlichen Abständen in einer stereoskopischen Darstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4153334A (de)
JP (1) JPS52149916A (de)
CA (1) CA1081452A (de)
DE (1) DE2726002C2 (de)
GB (1) GB1577068A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286286A (en) * 1979-05-02 1981-08-25 Honeywell Inc. Photo controlled stereoscopic television system
US4521074A (en) * 1982-01-22 1985-06-04 University Of Exeter Binocular presentation of visual information
US4504856A (en) * 1982-09-29 1985-03-12 Honeywell Inc. Stereo television system
US5020878A (en) * 1989-03-20 1991-06-04 Tektronix, Inc. Method and apparatus for generating a binocular viewing model automatically adapted to a selected image
US5101269A (en) * 1990-09-18 1992-03-31 Eastman Kodak Company Stereoscopic electronic slide and print viewer
WO2012056721A1 (ja) * 2010-10-29 2012-05-03 富士フイルム株式会社 立体視画像表示方法、並びに、立体視表示制御装置およびプログラム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237340B (de) * 1957-08-28 1967-03-23 Nat Res Council Photogrammetrisches Kartierungsgeraet
CA941152A (en) * 1970-10-28 1974-02-05 Gilbert L. Hobrough Orthophoto printer system with parallax display
US4026555A (en) * 1975-03-12 1977-05-31 Alpex Computer Corporation Television display control apparatus
JPS51134558A (en) * 1975-05-19 1976-11-22 Hitachi Ltd Measuring unit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1577068A (en) 1980-10-15
CA1081452A (en) 1980-07-15
DE2726002A1 (de) 1977-12-15
JPS577514B2 (de) 1982-02-10
US4153334A (en) 1979-05-08
JPS52149916A (en) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729521C2 (de)
DE69725953T2 (de) Bildanzeigeverfahren und -gerät
DE2356833C2 (de) Digitale Meßvorrichtung
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
DE202019105838U1 (de) Anordnung mit einem Koordinatenmessgerät oder Mikroskop
DE19815106A1 (de) Verfahren zum Messen von Kamera- und Linseneigenschaften zur Kameranachführung
DE2109428B2 (de) Vorrichtung zur darstellung digitaler werte
DE2836699C2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE2726002C2 (de) Gerät zur Messung von räumlichen Abständen in einer stereoskopischen Darstellung
DE2544095B2 (de) Verfahren zur medizinischen Diagnose bewegter Organe insbesondere des sich periodisch bewegenden Herzens mit Ultraschall und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2411630C2 (de) &#34;Röntgeneinrichtung mit einem Belichtungsautomaten mit automatischer Wahl und Einschaltung der Meßfelder&#34;
CH680950A5 (de)
DE4137688A1 (de) Ultraschallbild-analysiervorrichtung
DE4125688C2 (de) Abstandserfassungseinrichtung
DE102011116734B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines fokussierten Bildabstands eines optischen Sensors eines Koordinatenmessgeräts
DD228089A1 (de) Anordnung zur bestimmung der oberflaechengestalt von objekten mittels moiretechnik
DE2253789B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der einen Halbleiterstab beim tiegellosen Zonenschmelzen durchwandernden Schmelzzone
DE2838121C3 (de)
DE2207053C2 (de) Röntgen-Bildverstärker-Densitometer
DE2263177A1 (de) Verfahren zur form darstellbaren informationen auf einem bildmonitor, insbesondere einem fernsehschirm
CH665035A5 (de) Grossbildkamera.
EP0803079A1 (de) Kamera mit objektiv- und bildträgereinstellvorrichtung und scharfstellverfahren
DE2910012C2 (de) Mechanisch/elektrische Steuervorrichtung zum Verschieben eines Gegenstandes
DE19500507C2 (de) Kamera mit Objektiv- und Bildträgereinstellvorrichtung und Scharfstellverfahren
DE102021209296B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Bewegung eines mit wenigstens einer Videokamera zur Bilderfassung ausgestatteten Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition