DE2725882A1 - Auf das tuerblatt aufsetzbares schloss - Google Patents

Auf das tuerblatt aufsetzbares schloss

Info

Publication number
DE2725882A1
DE2725882A1 DE19772725882 DE2725882A DE2725882A1 DE 2725882 A1 DE2725882 A1 DE 2725882A1 DE 19772725882 DE19772725882 DE 19772725882 DE 2725882 A DE2725882 A DE 2725882A DE 2725882 A1 DE2725882 A1 DE 2725882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
plane
housing part
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772725882
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772725882 priority Critical patent/DE2725882A1/de
Publication of DE2725882A1 publication Critical patent/DE2725882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Auf das Türblatt aufsetzbares Schloß
  • Zusatz zu Patent ........ (Patentanmeldung P 26 54 591.5) Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiterbildung der durch das Patent .... (Patentanmeldung P 26 54 591.5) geschützten Erfindung.
  • Gegenstand des Hauptpatentes ist ein auf das zu verriegelnde, bewegliche Teil z.B. auf das Türblatt aufsetzbares Schloß mit wenigstens einem den Riegel lösbar aufnehmbaren Riegelhalter im Schloßkasten, der wenigstens teilweise aus elastischem, hochpolymerem Werkstoff besteht, eine parallel zum Türblatt verlaufende Stirnwand und senkrecht zur Stirnwand stehende Kastenwände mit federnden Sperrzungen aufweist, wobei die an der Kastenwand anliegende Innenkante der Türblattausnehmung einerseits von der Stirnwand des Schloßkastens und andererseits von den aus der Ebene der breitseitigen Kastenwand herausragenden Anlagekanten der Sperrzungen übergriffen und damit fixiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatentes derart weiterzubilden, daß das Schloß bei der Montage, mit Ausnahme der nachträglich ohne nennenswerten Arbeitsaufwand in die Riegelhalter des Schloßkastens einsetzbaren Riegel, als Ganzes in die Türblattausnehmung einsteckbar und dort mittels der Sperrzungen verriegelbar ist, ohne daß der Schloßkasten und die Ausnehmung im Türblatt nennenswert vergrößert werden müßte.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Riegelhalter aus der Ebene der schmalseitigen Kastenwand an der Basis des Schloßkastens herausragt und daß diese Kastenwand Ausformungen aufweist, die an die Stirnwand angrenzen und aus deren Ebene herausragen und deren Stirnkanten an der Innenkante der Türbl attausnehmung anliegen.
  • Bei dieser Ausbildung, bei der die maximale Abmessung g des aus Schloßkasten und Riegelhalter bestehenden Aggregates größer ist als die maximale Abmessung des Schloßkastens, ist es möglich, daß das Schloß als vormontierte Einheit (ohne Riegel) unter kurzfristigem Verkanten mit einem Handgriff durch die Türblattausnehmung zu schieben und mit diesem zu verrasten, so daß anschließend nur noch die Schieberiegel in die Riegelhalter einzusetzen sind.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachstehend wird die erfindung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 das auf das metallene Türblatt eines Stahlblechschrankes aufgesetzte, mit abnehmbarem Schlüssel betätigbare Schloß teilweise im Schnitt und in ScElLießcitellung, Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Anordnung gemäß Fig. 1 aus Richtung A gesehen, Fig. 3 eine Variante des Schlosses mit Betätigungsgriff und Sicherheitsschloß im fletätigungsgriff in einer Darstellung entsprechend Fig. 1, teilweise im Schnitt.
  • Der Schloßkasten ist aus einem starren, metallenen, die Basis des Schloßkastens bildenden Gehäuseteil 11 und einem die Stirnwand 13a bildenden Gehäuseteil 13 zusammengesetzt. Der Gehäuseteil 13 ist ein Spritzling aus elastischem, hochpolymerem Werkstoff und mit dem metallenen Gehäuseteil 11 kongruent. Wie aus Fig. 2 in Verbindung mit den anderen Figuren ersichtlich ist der Schloßkasten von rechteckiger Grundform. Die durch den Schloßmechanismus gesteuerten Riegelhalter 22 überragen die beiden Schmalseiten des Schloßkastens auf beiden Seiten. Die Länge des aus dem Schloßkasten herausragenden Teiles des Riegelhalters 22 wird im folgenden als die Länge i des Riegelhalters bezeichnet. Die Riegelhalter 22 sind bündig mit der zwischen Gehäuseteil 11 und Verbindungsteil 13 gebildeten Fuge.
  • Die Länge i der Riegelhalter entspricht etwa der halben Höhe c des Verbindungsteiles 13. Die muffenartigen Riegelhalter 22 sind im Querschnitt etwa quadratisch. Sie weisen Bohrungen für die Aufnahme der Anschlußenden der zylindrischen Riegel 12 auf.
  • Die Kastenwand 13b weist Ausformungen 13g auf, die an die Stirnwand 13a angrenzen. Die Ausformungen ragen aus der Ebene b-b dieser Stirnwand 13a heraus. Die Stirnkanten 37 liegen an der Innenkante 31 der Türblattausnehmung an. Die rippenartigen Ausformungen 13g stützen die die Ebene b-b der schmalseitigen Kastenwand 13b des Verbindungsteiles 13 geringfügig überragende Stirnwand 13a ab. Die Stirnkanten 37 verlaufen parallel zur Ebene b-b. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind, wie insbesondere aus Fig.
  • 2 ersichtlich, auf jeder Seite des Schloßkastens drei rippenartige Ausformungenl3g vorgesehen, von welchen zwei randständig sind und eine in der Symmetrieebene des Schloßkastens liegt. Gleitkanten 36 der rippenartigen Ausformungen gehen von der Ebene b-b der schmalseitigen Kastenwand 13b aus. Sie schließen gegenüber dieser Ebene einen Winkel von 30 bis 400 ein und gehen sodann in die Stirnkanten 37 über. Die Länge i jedes iegelhalters 22 übersteigt die Höhe h der rippenartigen Ausformungen 13g wesentlich.
  • Diese Länge beträgt jedoch höchstens das Doppelte der Höhe h der Ausformungen, wenn die Riegel 12 in Offenstellung, d.h. olaximal eingezogen sind (s. gestrichelte Linienführung in Fig. l).
  • Die maximale Abmessung h des aus Gehäuseteil 11 und Riegelhalter bestehenden Aggregates ist größer als der Abstand f zwischen den Anlagekanten 37 an beiden Schmalseiten des Schloßkastens 11, 13. Dieser Abstand f ist andererseits geringfügig kleiner als die Länge e der Stirnwand 13a. Die maximale Abmessung h ist so groß oder etwas größer als die Länge e der Stirnwand. Im aufgesetzten Zustand liegt das Schloß an Anlageflächen 35 der Stirnwand 13a des Verbindungsteiles 13 an dem Türblatt 10 an. Die Riegel 12 sind durch Maden-2; schrauben,in Riegelhaltern 22 gesichert.
  • Die maximale Abmessung h ergibt sich bei maximal eingezogenen (Türe aufgeschlossen), die maximale Abmessung g bei ausgefahrenen Riegelhaltern 22 (Tür geschlossen). Bei den im gezeigten Ausführungsbeispiel gezeigten Abmessungen ist das Schloß nur bei eingezogenen Riegelhaltern 22 in das Türblatt 10 einsetzbar wobei die Sperrzungen 13c mit Anlagekanten<13d das Türblatt 30 hintergreifen.
  • Der Schloßkasten 11,13 ist nach dem Baukastenprinzip mit unterschiedlichen Schloßmechanismen, wahlweise einsetzbaren Adaptern 21 oder Griffen 16 mit Schaft 17 bestückbar. In den Griff 16 mit Schaft 17 ist ein Sicherheitsschloß 33 eingesetzt, dessen Schließriegel 27 in eine Ausnehmung des Verbindungsteils 13 eingreift. Der Adapter 21 liegt in der Führungsmuffe 13e des Verbindungsteils 13 an einer Ringschulter 32 an.
  • Die alternativen Schloßmechanismen sind im Gehäuseteil 11 des Schloßkastens montierbar. Das zeichnerisch dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen quer zu den Riegeln 12 austretenden Riegel 20 auf.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche: Auf das zu verriegelnde, bewegliche Teil, z.B. auf das Türblatt aufsetzbares Schloß mit wenigstens einem den Schieberiegel lösbar aufnehmbaren Riegelhalter im Schloßkasten, der wenigstens teilweise aus elastischem, hochpolymerem Werkstoff besteht, eine parallel zum Türblatt verlaufende Stirnwand und senkrecht zur Stirnwand stehende Kastenwände mit federnden Sperrzungen aufweist, wobei die an der Kastenwand anliegende Innenkante der Türblattausnehmung einerseits von der Stirnwand des Schloßkastens und andererseits von den aus der Ebene der breitseitigen Kastenwand herausragenden Anlagekanten der Sperrzungen übergriffen und damit fixiert ist, nach Patent .,,.. (Patentanmeldung P 26 54 591.5), dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelhalter (22) aus der Ebene (b-b) der schmalseitigen Kastenwand (13b) an der Basis des Schloßkastens (11, 13) herausragt und daß diese Kastenwand (13b) Ausformungen (13g) aufweist, die an die Stirnwand (13a) angrenzen und aus deren Ebene (b-b) herausragen und deren Stirnkanten (37) an der Innenkante (31) der Uürblattausnehmung anliegen.
  2. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkasten (11, 13) aus einem starren, metallenen, die Basis des Schloßkastens bildenden Gehäuseteil (11) und einem die Stirnwand (13a) bildenden und mit dem Gehäuseteil (11) kongruenten Verbindungsteil (13) besteht und daß das Gehäuseteil (11) an beiden Schmalseiten von den Riegelhaltern (22) überragt ist.
  3. 3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Abmessung (g) des aus Gehäuseteil (11) und Riegelhalter (22) bestehenden Aggregates größer ist als der Abstand (f) zwischen den Anlagekanten (37) an beiden Schmalseiten des Schloßkastens (11, 13) und daß dieser Abstand (f) geringfügig kleiner ist als die Länge (e) der Stirnwand (13a).
  4. 4. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ebene (b-b) der schmalseitigen Kastenwand (13b) des Verbindungsteiles (13) geringfügig überragende Stirnwand (13a) durch rippenartige Ausformungen (13g) der Kastenwand (13b) abgestützt ist, deren Stirnkanten (37) parallel zur Ebene (b-b) verlaufen.
  5. 5. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (i) jedes Riegelhalters (22) die Höhe (h) der rippenartigen Ausformungen (13g) wesentlich übersteigt, jedoch höchstens das Doppelte der Höhe (h) der Ausformungen beträgt.
  6. 6. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Abmessung (g) des aus Gehäuseteil (11) und Riegelhalter (22) bestehenden Aggregates so groß oder etwas größer ist als die Länge (e) der Stirnwand (13a).
  7. 7. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Gleitkanten (36) der rippenartigen Ausformungen (13g) von der Ebene (b-b) der schmalseitigen Kastenwand (13b) ausgehen, gegenüber dieser Ebene einen Winkel von 30 bis 400 einschließen und in die Stirnkanten (37) übergehen.
  8. 8. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelhalter (22) bündig mit der zwischen Gehäuseteil (11) und Verbindungsteil (13) gebildeten Fuge sind und daß die Länge(i) der Riegelhalter etwa der halben Höhe (c) des Verbindungsteiles (13) entspricht.
  9. 9w Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt etwa quadratischen, muffenartigen Riegelhalter (22) Bohrungen für die Aufnahme der Anschlußenden der zylindrischen Riegel (12) aufweisen.
  10. 10. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Gehäuseteil 11 und Verbindungsteil 13 bestehende Schloßkasten mit unterschiedlichen Schloßmechanismen zur Steuerung ausfahrbarer Riegel 12, 20 sowie unterschiedlicher Adapter 21 und unterschiedlicher Griffe 16 mit Schaft 17 bestückbar ist, wobei im Schaft 17 ein Sicherheitsschloß 33 mit Riegel 27 angeordnet ist.
DE19772725882 1977-06-08 1977-06-08 Auf das tuerblatt aufsetzbares schloss Withdrawn DE2725882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725882 DE2725882A1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Auf das tuerblatt aufsetzbares schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725882 DE2725882A1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Auf das tuerblatt aufsetzbares schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725882A1 true DE2725882A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6011057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725882 Withdrawn DE2725882A1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Auf das tuerblatt aufsetzbares schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2725882A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520000A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Siegfried Titzki Mechanischer Verriegelungsmechanismus für doppelseitige Garagentore
EP1249565A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-16 Steinbach &amp; Vollmann GmbH &amp; Co. Schloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520000A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Siegfried Titzki Mechanischer Verriegelungsmechanismus für doppelseitige Garagentore
EP1249565A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-16 Steinbach &amp; Vollmann GmbH &amp; Co. Schloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618674B2 (de) Steckschlüsselbetätigter SchnappverschluB
DE4210588C2 (de) Verschluß für Blechschranktüren oder dergleichen mit einsenkbarer Handhabe
DE60110954T2 (de) Kassetten und Schublade für Schubladenschränke
EP0972124B1 (de) Modularer stangenverschluss
DE9102588U1 (de) Türbeschlag
EP2735675B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen mit einem asymmetrischen türschild
EP0459987B1 (de) Gerätegehäuse mit zwei gehäuseschalen
DE2725882A1 (de) Auf das tuerblatt aufsetzbares schloss
DE2915333C2 (de) Festhaltevorrichtung an Autoradiogeräten
DE19702863A1 (de) Scharnier für ein Flügelteil, insbesondere einen Tür- oder Fensterflügel
DE10129162B4 (de) Schloß für Ganzglastüren
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
EP0154605A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schubladen sowie einen Schubladenschrank
DE19541235B4 (de) Fräslehre
DE8808756U1 (de) Schloß
DE9314627U1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE8700071U1 (de) Schloßtasche
DE3935158C2 (de)
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE3002408A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von schubladen in schubladenschraenken
DE604569C (de) Kombinationsschloss mit quer verschiebbaren Sperriegeln
DE29903244U1 (de) Verteilergestell
DE102018124165A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Blende eines Schubkastens an einer Zarge
DE19910138B4 (de) Zentralverschluß für einen Schubladenschrank
DE9203393U1 (de) Sicherheitsschloß für Wertbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination