DE2725231A1 - Brennstoff-einspritzvorrichtung - Google Patents

Brennstoff-einspritzvorrichtung

Info

Publication number
DE2725231A1
DE2725231A1 DE19772725231 DE2725231A DE2725231A1 DE 2725231 A1 DE2725231 A1 DE 2725231A1 DE 19772725231 DE19772725231 DE 19772725231 DE 2725231 A DE2725231 A DE 2725231A DE 2725231 A1 DE2725231 A1 DE 2725231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
opening
rotor
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772725231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725231C2 (de
Inventor
Syoichio Fukunaga
Sizuoka Iwata
Kei Kimata
Takashi Kuroiwa
Seiji Morii
Tugito Nakazeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Toyo Bearing Co Ltd
Publication of DE2725231A1 publication Critical patent/DE2725231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725231C2 publication Critical patent/DE2725231C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/42Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using other means than variable fluid pressure, e.g. acting on the fuel metering device mechanically or electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/14Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel having cyclically-operated valves connecting injection nozzles to a source of fuel under pressure during the injection period
    • F02M69/147Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel having cyclically-operated valves connecting injection nozzles to a source of fuel under pressure during the injection period the valves being actuated mechanically, e.g. rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Patentanwälte |l « _ DIpI. -Ing. E. Eder " Ä / / b ^ 3 I DIpI.-Ing. K. Schlosnhke
NTN Toyo Bearing Co.,Ltd., Osaka, Japan
Brennstoff-Einspritzvorrichtung
709849/1193
PMentamviRe /
DlpL-ing. E. Eder - if - ? 7 ~ Γ O <->
Olpl.-lng. K. Schloachk· '£ I I , *) c
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Brennstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere von der Art, die Brennstoff intermittierend in das Saugrohr einer Brennkraftmaschine einspritzt. Die Erfindung betrifft noch spezieller eine Brennstoff-Einspritzvorrichtung, bei der das Ausmaß der Verbindung einer im Brennetoffzufuhrweg angeordneten Brennstoff dosierenden Durchlaßeinrichtung durch die Drehzahl der Brennkraftmaschine und die in die Brennkraftmaschine eingesaugte Luftmenge gesteuert wird.
Es gibt bereits eine Brennstoff-Einspritzvorrichtung, bei der das Ausmaß der Verbindung einer in einem Brennstoffzufuhrweg angeordneten Brennstoff dosierenden Durchlaßeinrichtung von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der in diese eingesaugten Luftmenge gesteuert wird.
Bei dieser Brennstoff-Einspritzvorrichtung ist eine Vorrichtung für konstanten Unterdruck vorgesehen zum Konstanthalten der Druckdifferenz über dem Brennstoff dosierenden Durchlaß, um sicherzustellen, daß das Ausmaß der Verbindung der Brennstoff dosierenden Durchlaßeinrichtung proportional der Brennstoffmenge ist.
Diese Art von Brennstoff-Einspritzvorrichtung enthält jedoch bei Betrieb mit einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eine Vorrichtung für konstanten Unterdruck für jedes Saugrohr, so daß die Konstruktion kompliziert ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß, wenn das Ansprechen der Vorrichtung für konstanten Unterdruck langsam erfolgt, die Brenn-
7098AÖ/1193
■χ-
Stoffdosiergenauigkeit vermindert ist.
Die Erfindung betrifft eine Brennstoff-Einspritzvorrichtung, die gekennzeichnet ist durch einen Brennstoffdosier- und -Verteilmechanismus mit einer Erennstoffzufuhröffnung, mit mehreren Verteilungsöffnungen und mit einer Brennstoff dosierenden Durchlaßeinrichtung zwischen der Brennstoffzufuhröffnung unddeiVerteilungsöffnungen,durch einen Druckregler, durch den der Unterschied zwischen dem Zufuhrdruck des der Brennstoff zuf uhröffnung zugeführten Brennstoff und dem Unterdruck im Saugrohr einer Brennkraftmaschine,in die eine gegebene Menge von durch die Dosier- und Verteileinrichtung dosiertem Brennstoff eingespritzt wird, konstant gehalten wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das Ausmaß der Verbindung der Brennstoff dosierenden Durchlaßeinrichtung durch die Drehzahl der Brennkraftmaschine und die angesaugte Luftmenge gesteuert wird.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Brennstoff-Einspritzvorrichtung, die den Druckabfall an einer Brennstoff dosierenden Durchlaßeinrichtung steuert, wodurch die Brennstoffdosiergenauigkeit verbessert wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Brennstoff-Einspritzvorrichtung, die so ausgelegt ist, daß sogar dann, wenn das Ansprechen eines Druckreglers zum Steuern des Druckabfalls an der Brennstoff dosierenden Durchlaßeinrichtung nicht schnell erfolgt, dies in der Praxis nichts ausmacht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Brennstoff-Einspritzvorrichtung mit einem Kompensationsmechanis-
709849/1193
ο **
27252
mus zum Kompensieren des Druckabfalls an der Brennstoff dosierenden Durchlaßeinrichtung in Abhängigkeit von Veränderungen der Brennstofftemperatüren.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt der Grundvorrichtung der Erfindung in Anwendung an eine 4-Takt-Brennkraftmaschine mit 4 Zylindern;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3a und 3b vergrößerte Draufsichten von Hohlräumen;
Fig. 4 eine abgewickelte Ansicht der Öffnungsquerschnitte von in der Innenumfangsfläche eines in Fig. 1 gezeigten Gehäuses ausgebildeten rechteckigen Räumen;
Fig. 5 einen Längsschnitt der Vorrichtung nach der Erfindung mit einem Kompensationsmechanismus;
Fig. 6 und 7 Längsschnitte weiterer Ausführungsformen des Kompensationsmechanismus.
Fig. 1 zeigt ein zylindrisches Gehäuse 1, eine mit einem ringförmigen Raum 2a in Verbindung stehende Ölzufuhröffnung 2 und Auslaßöffnungen 3» von denen jede mit einer Einspritzdüse verbunden ist, die über eine Leitung 4a mit einem Saugrohr 25 eines Zylinders 26 einer Brennkraftmaschine verbunden ist. Die Einspritzdüse 4 ist so gebaut, daß, wenn der Druck in der Leitung 4a einen gegebenen Wert erreicht, dessen Ventil zum Einspritzen von Brennstoff geöffnet wird. Jede Auslaßöffnung 3 steht innen mit einem Raum 30 in Verbindung, dessen sich zur Innenumfangsfläche des Gehäuses 1 öffnende
709849/1 193
27252?!
Fläche 30a ein Quadrat oder Rechteck ist, bei dem sich zwei Seiten parallel zur 4chse erstrecken, vergleiche Fig. 3a. Die Anzahl der Räume 30 und Auslaßöffnungen 3 ist dieselbe wie die Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine. Im Fall einer Brennkraftmaschine mit 4 Zylindern sind die Räume 30 und die Auslaßöffnungen 3 in, etwa gleichen Abständen in einer Reihe am Umfang angeordnet, vergleiche Fig. 2. Eine Ablaßöffnung 6 steht über eine axiale Bohrung 7 mit Räumen 8 und 9 in Verbindung. Ein Deckel 10 arbeitet mit dem Gehäuse 1 zusammen und bildet den Raum 8. In die Innenumfangsflache 1a des Gehäuses 1 paßt ein Rotor 11. Der Rotor 11 ist mit Brennstoffeinlaäßen 12 und einem Auslaß versehen, die über einen Raum 14 miteinander in Verbindung stehen. Die Brennstoffeinläße 12 stehen mit einem ringförmigen Brennstoffzufuhrraum 2a im Gehäuse 1 in Verbindung. Der Auslaß 1 ist mit einem Schlitz 31a versehen, der als Verteilungsöffnung dient und in einer solchen Stellung angeordnet ist, daß bei Drehung des Rotors 11 der Schlitz 31a aufeinanderfolgend die im Gehäuse 1 ausgebildeten vier Räume 4 öffnet. In diesem Zusammenhang sei angegeben, daß der Rotor mit Räumen versehen werden kann, während das Gehäuse mit einem Schlitz oder einer Öffnung versehen wird. Bei der Brennstoff-Einspritzvorrichtung wird das Spiel zwischen dem Raum 2a des Gehäuses 1 und dem Rotor 11 mit Benzin geschmiert. Es hat sich im Versuch herausgestellt, daß, wenn das Arbeitsspiel des Rotors 11 größer als 2μ und kleiner als der größere Wert von 7μ und 1/3000 des Durchmessers des Rotors 11 ist, eine normale und ruckfreie Drehung erzielt werden kann. Ein Deckel 15 begrenzt einen Raum 14 im Rotor 11. Eine Dichtung 16 verhindert Brennetoffleckverluste. Eine Welle 17 für den Antrieb des Rotors 11 ist in Lagern 18 gelagert. Glieder oder Teile 11a und 17a, die am Rotor 11 bzw. an der Welle
709849/1193
17 befestigt sind, übertragen die Drehung von der Welle auf den Rotor 11 und arbeiten zusammen zur Bildung einer axial verschiebbaren Kupplung.Es sind eine Feder 19 und ein Federsitz 20 vorgesehen. Eine Steuerstange 21 ist nach rechts und links verschiebbar und arbeitet mit dem Ausgang eines Meßgeräts 27 zusammen, das die in die Brennkraftmaschine eingesaugte Luftmenge mißt. Der Rotor 11 wird von der Feder 16 so gegen die Steuerstange 21 gedrückt, daß sich seine axiale Stellung mit der Bewegung der Steuerstange 21 ändert. Da die Verbindung zwischen den gegenüberliegenden Enden des Rotors über die Ablaßöffnung 6 erfolgt, wird am Rotor keine Druckdifferenz erzeugt. Daher kann der Rotor 11 sogar bei einer sehr geringen Kraft ruckfrei verschoben werden. Es sind ein Brennstoffbehälter 22 und eine Pumpe 23 für die Zufuhr von unter Druck stehendem Brennstoff vorgesehen. Die Pumpe kann von einer Batterie aus elektrisch oder von der Brennkraftmaschine mechanisch angetrieben werden. Im Fall der letzteren Bauart kann die Pumpe anstelle der Welle 17 und der Lager 18 zusammen mit dem Gehäuse 1 zusammengebaut werden. Ein Druckregler 24 hält die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffzufuhrdruck und dem Auslaßdruck konstant. Ein Drosselventil 28 stellt die in einen Zylinder 26 eingesaugte Luftmenge ein, während ein Raum 29 die Luft zum Saugrohrsammelkanal verteilt.
Das Gehäuse 1 ist durch eine geeignete, nicht gezeigte Befestigung an der Brennkraftmaschine befestigt. Die Welle 17 wird genau mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle angetrieben unter Verwendung eines geeigneten Kraftübertragungsmechanismus, etwa nicht gezeigter Zahnriemen oder Zahnräder.
Brennstoff wird von der Pumpe 23 zum Brennstoffbehälter 22 gepumpt, unter Druck gesetzt und über den Druckregler 24
7098AÖ/1193
27?5231
icr
in die Ölzufuhröffnung 2 gefördert. Der in die Brennstoffzufuhröffnung 2 geförderte Brennstoff wird dann über den ringförmigen Raum 2a und die Brennstoffeinlasse 12 des Rotors 11 in den Raum 14 gefördert. Wenn sich der Rotor 11 dreht, wird der Schlitz 31a in Umfangsrichtung entlang den Öffnungsflächen 30a der Räume 30 bewegt. Auf diese Weise wird in Fig. 3a der Schlitz 31a in der Richtung von A nach B bewegt, wobei der Schlitz 31a an der Stellung A sich zum Raum 30 zu öffnen beginnt und sich an der Stellung B schließt. Während der Zeit, in der sich der Schlitz 31a zum Raum 30 öffnet, fließt Brennstoff aus dem Raum 14 in den Raum 30 über den Auslaß 31 und den Schlitz 31a mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit und fließt dann über die Leitung 4a in die Einspritzdüse 4, von wo aus er in das Saugrohr 25 der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Das Einspritzen von Brennstoff erfolgt synchron mit dem Ansaugtakt der Brennkraftmaschine
Da in Fig. 3a die Umfangslänge m der Öffnungsfläche des Raums 30 konstant ist, ist die Öffnungszeit des Schlitzes 31a umgekehrt proportional der Drehzahl des Rotors 11. Andererseits ist die Länge s der Öffnung des Schlitzes 31a proportional der in den Zylinder 26 eingesaugten Luftmenge. Wenn somit das Drosselventil 28 ganz offen ist und die Brennkraftmaschine mit Höchstdrehzahl arbeitet, ist die Länge s am größten und ist am kleinsten, wenn das Drosselventil 28 völlig geschlossen ist und die Brennkraftmaschine mit niedrigster Drehzahl, d.h. im Leerlauf, arbeitet. Daher ist die Strömungsgeschwindigkeit des durch den Schlitz 31 hindurchtretenden Brennstoffs proportional der Öffnungslänge s des Schlitzes 31a. Folglich ist die Einspritzmenge zu einer gegebenen Zeit proportional der je Zeiteinheit angesaugten Luftmenge, bezogen auf die Drehzahl. D.h»,das Mischungsverhältnis von
709849/1193
277Π2
in den Brennstoff gesaugter Luft zu Brennstoff wird konstant gehalten.
Die Öffnungsflächen 30a der Räume 30 können dieselbe Umfangslänge m haben, wenn die zu allen Zylindern zu fördernden Brennstoffmengen dieselben sind. Wenn aber die zu fördernde Brennstoffmenge von Zylinder zu Zylinder verändert werden muß, kann diese Länge m verändert werden. Wenn es z.B. im Fall einer Brennkraftmaschine mit 4 Zylindern erforderlich ist, zwei Zylindern ein reiches Gasgemisch und den beiden anderen Zylindern ein mageres Gasgemisch zuzuführen und die reichen und mageren Gase abwechselnd zu verbrennen, dann kann eine Abwicklung der Öffnungsflächen 30a der Räume 30 des Gehäuses 1 die in Fig. 4 gezeigte sein.
Fig. 3b zeigt eine weitere Ausführungsform einer Brennstoff dosierenden Durchlaßeinrichtung, bei der die Öffnungsfläche 30a eines zur Auslaßöffnung 3 führenden Raums 30 etwa zu einem Dreieck geformt ist, dessen eine Seite sich in Umfangsrichtung erstreckt, wobei eine Öffnung 31a als Verteilungsöffnung vorgesehen ist, die im Auslaß 31 des Rotors111 vorzusehen ist. Da der Rotor 11 in der oben beschriebenen Weise gebaut ist, wird bei seiner Drehung die Öffnung 31a in Umfangsrichtung über den dreieckigen Hohlraum 30 bewegt. Auf diese Weise wird gemäß Fig. 3b die Öffnung 31a in der Richtung von A nach B bewegt. Am Punkt A beginnt sich die Öffnung 31a zum Raum 30 zu öffnen und schließt am Punkt B. Die Brennstoffzufuhr wird in Abhängigkeit von der Drehzahl und der axialen Verschiebung des Rotors 11 gesteuert.
Die Brennstoff-Einspritzvorrichtung nach der Erfindung wurde oben bei einem Fall beschrieben, in dem sie bei einer 4-Takt-Brennkraftmaschine mit 4 Zylindern verwendet wurde. Die Vorrichtung ist aber auch bei Brennkraftmaschinen mit mehr
709849/119
277 5
oder weniger Zylindern und auch bei 2-Takt-Brennkraftmaschinen anwendbar.
Fig. 5 zeigt die Brennstoff-Einspritzvorrichtung zusammen mit einem Druckregler mit einem Kompensationsraechanismus, der auf Brennstofftemperaturveränderungen ansprchen kann zum Konstanthalten des Unterschieds zwischen dem Brennstoffzufuhrdruck und dem Saugrohrunterdruck zur Verbesserung der Genauigkeit der einzuspritzenden Brennstoffmenge. Dies wird nun in Verbindung mit Fig. 5 genauer beschrieben.
In Fig. 5 enthält ein Druckregler 32 eine durch eine Membran 33 in zwei Kammern C und D unterteilte obere Kammer und eine untere Kammer E. Die Kammer C enthält eine die Membran 33 beaufschlagende Druckfeder 34 und steht mit der Unterdruckkammer 29 im Saugrohr in Verbindung. Die Kammer D ist zwischen der Brennstoffpumpe 23 und der Ölzufuhröffnung 2 angeschlossen. Die Kammer E weist ein senkrecht bewegbares Druckregelventil 35 auf, das sich in die Kammer D erstreckt und zwischen dem Brennstoffbehälter 22 und der Brennstoffpumpe 23 angeschlossen ist. Das Druckregelventil 35 weist Verbindungsbohrungen 35a und 35b auf und arbeitet mit einem in der Membran 33 befestigten Flachsitzventil 36 zusammen zur Bildung eines Ventilmechanismus. Im unteren Ende des Druckreglers 35 wird eine Kugel 37 gehalten und berührt einen Bimetallstreifen 38. Der in diesem Druckregler 32 herrschende Saugrohrunterdruck wirkt über die Kammer C auf die Membran 33t während der Brennstoff durch die Brennstoffpumpe 23 und die Kammer D fließt und auf die Membran 33 wirkt. Der Brennstoff fließt durch das Druckregelventil 35 in die Kammer E und wird zurück in den Brennstoffbehälter 22 gefördert. Überdies wird die Kraft, die auf die
709849/1193
272Γ>2"!1 /3
Membran 33 vom Brennstoffdruck an der Förderseite der Brennstoffpumpe 23 ausgeübt wird, d.h. vom Druck in der Kammer D, durch die Kraft ausgeglichen, die durch die Summe der Kraft der Druckfeder 34 und des Saugrohrunterdrucks ausgeübt wird. D.h., der Unterschied zwischen dem Brennstoff druck und dem Saugrohrunterdruck wird durch die Zusammendrückung der Druckfeder 34 kompensiert.
In diesem Zusammenhang sei angegeben, daß z.B. bei dieser Art von Brennstoffeinspritzdüse, wenn der Brennstoffzufuhrdruck unabhängig vom Saugrohrunterdruck konstant gemacht wird, die aus der Einspritzdüse 4 eingespritzte Brennstoffmenge durch den Saugrohrunterdruck beeinflußt wird, da der Ventilöffnungsdruck der als Überdruckventil gebauten Einspritzdüse 4 gleich dem Unterschied zwischen dem Saugrohrunterdruck und dem Druck in der Leitung 4a ist. Dies ergibt eine Verringerung der Genauigkeit der Brennstoffeinspritzmenge, die durch die Öffnungslängen s des Schlitzes 31a dosiert wird. Ferner ist die Brennstoffeinspritzmenge (Gewicht) proportional der Wurzel aus dem Produkt der Druckdifferenz über dem Schlitz 31a und dem spezifischen Gewicht des Brennstoffs. Wenn sich das spezifische Gewicht mit der Brennstofftemperatur ändert, ändert sich die Einspritzmenge, wenn auch nur geringfügig. In Fällen, in denen als Leitung 4a ein Kunststoffrohr verwendet wird, verändert sich ferner der Elastizitätsmodul des Materials mit der Brennstofftemperatür und folglich der Rückdruck in der Leitung 4a, so daß sich dementsprechend die Einspritzmenge ändert.
Im Gegensatz hierzu ist die Einspritzvorrichtung nach der Erfindung mit der oben beschriebenen Gegenmaßnahme versehen,
709849/1193
-rf-
272523Ί
nämlich mit dem Druckregler 32, der die Genauigkeit der Brennsotffeinspritzmenge verbessern soll.
Wenn der Saugrohrunterdruck zunimmt, bewegt das die Saugluftmenge messende Meßgerät 27 die Steuerstange 21 nach links und erhöht hierdurch die Öffnungslänge s des Schlitzes 31a. Als Ergebnis wird die Brennstoffeinspritzmenge gleich dem Produkt aus der Druckdifferenz über dem Schlitz 31a und der Summe der Öffnungslänge s und deren Veränderungsgröße. Wenn die Druckdifferenz über dem Schlitz 31a, d.h. der Unterschied zwischen dem Saugrohrunterdruck und dem Brennstoff zufuhrdruck, auf einem gegebenen Wert gehalten wird, dann kann die Brennstoffeinspritzmenge zur Berechnung eines gewünschten Luft-Brennstoffverhältnisses entsprechend der Ansaugluftmenge verwendet werden. Die Druckdifferenz über dem Schlitz 31a wird auf folgende Weise gesteuert.
Wenn der Saugrohrunterdruck zunimmt, nimmt der Unterdruck in der Kammer C des Druckreglers 32 zu, so daß die Membran 33 gegen die Kraft der Druckfeder J>k nach oben gezogen wird. Hierdurch wird die Menge an einströmendem Brennstoff erhöht, der durch den vom Flachsitzventil 3A und dem Druckregelventil 35 gebildeten Mechanismus geliefert wird. Als Ergebnis erhöht sich die Menge des von der Brennstoffpumpe unter Druck gesetzten Brennstoffanteils, der über das Druckregelventil 35 und die Kammer E von der Kammer D zum Brennstoffbehälter 22 zurückgefordert wird. D.h. der Druck des zur Ölzufuhröffnung 2 gelieferten Brennstoffs wird erniedrigt. Diese Abnahme des Zufuhrdrucks ist gleich dem Ausmaß der Veränderung der Stellung der Membran 33 und dem Ausmaß der Zunahme des Saugrohrunterdrucks. Andererseits wird der Druck in der Auslaßöffnung 3 und folglich im Raum
709849/1193
3 zur Öffnungszeit des Ventils der Einspritzdüse 4 durch den Saugrohrunterdruck beeinflußt und nimmt der Unterdruck um einen Betrag zu, der der Zunahme des Saugrohrunterdrucks entspricht. Da jedoch der Brennstoffzufuhrdruck (der Druck in der ölzufuhröffnung 2 und folglich im Raum 14) in einem Ausmaß abgesenkt wird, das dem Ausmaß der Zunahme des Saugrohrunterdrucks entspricht (wie oben beschrieben),besteht das Endergebnis darin, daß die Druckdifferenz über dem Schlitz 31a unverändert bleibt. Daher wird die Brennstoffeinspritzmenge allein durch die Öffnungslänge s des Schlitzes 31a bestimmt.
Ferner wird das Druckregelventil 35 des Druckreglers 32 durch den Bimetallstreifen 38 zur Veränderung der Öffnungsfläche zwischen dem Druckregelventil 35 und dem Flachsitzventil 36 senkrecht bewegt. Der Bimetallstreifen 38 expandiert oder kontrahiert entsprechend den Temperaturveränderungen des durch dieKammer E fließenden Brennstoffs in der Weise, daß er sich bei einem Temperaturanstieg nach oben biegt. Wenn sich der Bimetallstreifen 38 wie beschrieben biegt, wird das Druckregelventil 36 durch die Kugel 37 nach oben bewegt und verkleinert die Fläche der Öffnung, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit des hindurchfließenden Brennstoffs beschränkt wird, während die Strömungsgeschwindigkeit des zur Ölzufuhrbohrung 2 gelieferten Brennstoffs und auch der Zufuhrdruck erhöht werden. Als Ergebnis nimmt die Druckdifferenz über dem Schlitz 31a in einem Ausmaß zu, das der Abnahme der Brennstoffeinspritzmenge entspricht, die sich mit dem spezifischen Gewicht des Brennstoffs, d.h. mit den Veränderungen der Brennstofftemperatur, verändert, und es wird kompensiert.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Druckreglers. Beispielsweise, wie bei schnellen Beschleunigen oder
709849/1193
ORIGINAL INSPECTED
21Ίν·?
Aufwärmen, gibt es Fälle, wo es notwendig wird, das Luft-Brennstoffmischungsverhältnis zur Lieferung von mehr Brennstoff kurzzeitig zu verändern. Dies kann leicht erreicht werden durch Verwendung eines Drosselventillagesensors, eines Kühlwassertemperatursensors, eines Abgassensors, etwa eines SauerstoffkonzentratJonssensors, zum kurzzeitigen Verschieben des Bimetallstreifens zur Erhöhung des Brenns toffzufuhrdrucks.
Die Erregung eines Heizelements 50 wird von einer Steuerung
51 gesteuert. Die Steuerung 51 ist ein Heizelement, dessen Erregung durch ein Signal aus einem Sensor 52 gesteuert wird. Die Steuerung 51 wird durch ein Signal aus dem Sensor
52 betätigt. Als Sensor 52 wird der Drosselventil sensor, der Kühlwassertemperatursensor und/oder der Abgassensor verwendet.
Im gewünschten Zustand des Sensors 52 hält die Steuerung 51 das Heizelement in erregtem Zustand, wobei c'er Bimetallstreifen 33 nach oben verschoben wird und das Druckregelventil 35 anhebt zum Vermindern der Fläche der durch das letztere und das Flachsitzventil 36 gebildeten Öffnung, wodurch der Brennstoffzufuhrdruck erhöht wird. Dieser Betrieb wird solange aufrechterhalten, wie sich der Sensor 52 im gegebenen Zustand befindet.
Wenn der Ausgang aus dem Sensor 52 vom gewünschten Wert abweicht, wird das Heizelement 50 aberregt und ermöglicht dem Bimetallstreifen 38 eine Rückstellung in seinen normalen Zustand.
Wie sich klar aus dem Obigen ergibt, wird die durch die Erfindung erzielte Genauigkeit der eingespritzten Brennstoff-
7098A9/1193
ORIGINAL INSPECTED
27;
menge im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik stark verbessert. Es kommt hinzu, daß das Obige sich auf einen Fall bezieht, in dem der Saugrohrunterdruck erhöht wird. Es ist aber ersichtlich, daß der umgekehrte Fall auch dieselben Ergebnisse liefert.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Druckreglers, der von der Bauart mit Stößel ist. Öl aus der Ölpumpe 23 wird durch eine von einem Gehäuse 39 und einem Stößel 40 begrenzte Öffnung 41 geleitet und tritt in eine Kammer F ein, wo es auf eine Membran 42 wirkt und dann zur Ölzufuhröffnung 2 geliefert wird. Andererseits tritt der Saugrohrunterdruck in eine Kammer G ein und wirkt gegen die Kraft einer Druckfeder 43 auf eine Membran 42. Es sind ein Feineinstellglied 44 für die Druckfeder 43 und ein Bimetallstreifen 43 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform wird der Brennstoffzufuhrdruck in einer Weise gesteuert, die von derjenigen in der vorhergehenden AusfUhrungsform abweicht. Somit wird die Membran 42 gemäß den Veränderungen des Siugrohrsunterdruck so gesteuert, daß sie den Stößel 40 bewegt und hierdurch unmittelbar die Strömungsgeschwindigkeit des durch die Öffnung 41 strömenden Brennstoffs steuert. Es werden aber dieselben Ergebnisse wie in Fig. 5 erzielt.
1 . ».-· ■ ,1' ι
709849/1193
ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

27 Patentansprüche
1., Brennstoffeinspritzvorrichtung, gekennzeich-"- ■ net durch einen Brennstoffdosier- und -verteilmechanismus mit einer Brennstoffzufuhröffnung (2), mit mehreren Verteilungsöffnungen (3) und mit einer Brennstoff dosierenden Durchlaßeinrichtung (30,30a,3a,31a) zwischen der Brennstoffzufuhröffnung (2) und den Verteilungsöffnungen (3) und durch einen Druckregler (24;32), durch den der Unterschied zwischen dem Zufuhrdruck des der in einem Gehäuse (1) ausgebildeten Brennstoffzufuhröffnung (2) zugeführten Brennstoffs und dem Unterdruck im Saugrohr (25) einer Brennkraftmaschine, in die Brennstoff eingespritzt wird, auf einem gegebenen Wert gehalten wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das Ausmaß der Verbindung der Brennstoff dosierenden Durchlaßeinrichtung (30,30a,31,31a) durch die Drehzahl der Brennkraftmaschine und die angesaugte Luftmenge gesteuert wird.
2. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff dosier- und -Verteilmechanismus enthält: ein Gehäuse (1) mit einer Brennstoffzufuhröffnung (2), mit mehreren Verteilungsöffnungen (3) und mit mit den Verteilungsöffnungen (3) in Verbindung stehenden Brennstoff dosieröffnungen (30) und gekennzeichnet durch einen Rotor (11) mit stets mit der Brennstoffzufuhröffnung (2) in Verbindung stehenden Brennstoffeinlassen (12) und mit einer mit den Brennstoffeinlassen (12) in Verbindung stehenden einzigen Brennstoffdosieröffnung (31a), die
7098*9/1193
ORIGINAL INSPECTED
mit der im Gehäuse (1) gelegenen Brennstoffdosieröffnung (30) zusammenarbeitet zur Bildung der Brennstoff dosierenden Durchlaßeinrichtung (30,30a,31,31a), wobei der Rotor (11) im Gehäuse (1) axial verschiebbar und drehbar angeordnet ist, durch eine Antriebseinrichtung (17-20) zum synchron mit der Drehung der Brennkraftmaschine erfolgende* Antreiben des Rotors( 11) und durch eine Steuereinrichtung (21,27) zum axialen Verschieben des Rotors (11) entsprechend der Saugluftmenge.
3. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoff dosierende Durchlaßeinrichtung (30,3Oa,31,31a) ein im wesentlichen dreieckiges Fenster (30a), dessen eine Seite sich in Umfangsrichtung des Rotors (11) erstreckt, und eine kleine Bohrung oder Öffnung (31a) aufweist.
4. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoff dosierende Durchlaßeinrichtung (30,30a,31,31a) ein im wesentlichen rechteckiges Fenster (30a), von dem sich zwei Seiten in Umfangsrichtung des Rotors (11) erstrecken, und einen axialen Schlitz (31a) aufweist.
5. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (32) enthält: zwei durch eine Membran (33) aus biegsamem Material getrennte Kammern (C,D), ein mit der Membran (33) zusammenarbeitendes Ventilglied (36) zur Veränderung des Querschnitts einer zwischen den Kammern (C,D) gebildeten Öffnung (35a) und eine Druckdifferenz-
709849/1193
27Γ
einstellfeder (34), wobei der Brennstoffzufuhrdruck in der einen Kammer (D) und der im Saugrohr (25) herrschende Unterdruck in der anderen Kammer (C) wirken.
6. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (33) den beweglichen Teil des Ventilglieds (33) bildet und mit einer am Druckregler (32) befestigten VentilhUlse (35) zusammenarbeitet.
7. Brennstoffeinspritzvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Brennstoffdosier- und -verteilmechanismus mit einer Brennstoffzufuhröffnung (2), mit mehreren Verteilungsöffnungen (3) und mit einer Brennstoff dosierenden Durchlaßeinrichtung (30,30a,31,31a) zwischen der Brennstoffzufuhröffnung (2) und den Verteilungsöffnungen (3), durch einen Druckregler (24;32), durch den der Unterschied zwischen dem Zufuhrdruck des dem in einem Gehäuse (1) ausgebildeten Brennstoffzufuhröffnung (2) zugeführten Brennstoffs und dem Unterdruck im Saugrohr (25) einer Brennkraftmaschine,in die Brennstoff eingespritzt wird, konstant gehalten wird, und durch einen Kompensationsmechanismus (37,38), durch den eine vorher eingestellte Druckdifferenz für den Druckregler (32) in Abhängigkeit von der Temperatur des zugeführten Brennstoffs kompensiert wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das Ausmaß der Verbindung der Brennstoff dosierenden Durchlaßeinrichtung (30,30a,31, 31a) durch die Drehzahl der Brennkraftmaschine und die angesaugte Luftmenge gesteuert wird.
Patentanwälte
DIpI.-Inn. E. Edor
Dlpl.-Ing. K. Schia:—'-e
709849/1193
ORIGINAL INSPECTED
DE2725231A 1976-06-03 1977-06-03 Druckregler für eine Kraftstoffeinspritzanlage bei Brennkraftmaschinen Expired DE2725231C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6519376A JPS52148729A (en) 1976-06-03 1976-06-03 Fuel injector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725231A1 true DE2725231A1 (de) 1977-12-08
DE2725231C2 DE2725231C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=13279829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2725231A Expired DE2725231C2 (de) 1976-06-03 1977-06-03 Druckregler für eine Kraftstoffeinspritzanlage bei Brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4184465A (de)
JP (1) JPS52148729A (de)
DE (1) DE2725231C2 (de)
FR (1) FR2353710A1 (de)
GB (1) GB1570657A (de)
IT (1) IT1078893B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2001129B (en) * 1977-07-12 1982-08-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd FUEL FEEDING APPARATUS FOR air fuel combustion mixture
FR2432612B1 (fr) * 1978-07-31 1985-10-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Injecteur de carburant
US4362141A (en) * 1980-02-16 1982-12-07 Lucas Industries Limited Fuel injection pumping apparatus
US4404944A (en) * 1980-08-07 1983-09-20 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel supply system for an injection-type internal combustion engine
JPS5827874A (ja) * 1981-08-11 1983-02-18 Mitsubishi Electric Corp 機関の燃料噴射装置
KR900002315B1 (ko) * 1986-06-03 1990-04-11 미쯔비시 덴끼 가부시끼 가이샤 유체 압력 조정장치
US4759883A (en) * 1987-03-12 1988-07-26 Walbro Corporation Temperature compensated fluid flow metering system
JP2539440B2 (ja) * 1987-06-29 1996-10-02 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料圧力調整装置
US4967796A (en) * 1989-10-23 1990-11-06 John Deere Technologies International Inc. Fuel injection regulating valve
NL9401807A (nl) * 1994-10-31 1996-06-03 Adrianus Martinus M Wildenberg Brandstofdoseringssysteem voor het sequentieel toevoeren van brandstof aan de cilinders van een verbrandingsmotor.
NL9402238A (nl) * 1994-12-29 1996-08-01 Adrianus Martinus M Wildenberg Fluidumdoseerinrichting.
JPH08284761A (ja) * 1995-04-10 1996-10-29 Walbro Corp 気化器における温度補償燃料流量調節システム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925075A (en) * 1958-03-12 1960-02-16 Mcneil Machine & Eng Co Fuel injection system
DE2048863A1 (de) * 1970-10-05 1972-04-06 Kugelfischer Georg Schafer & Co, 8720 Schweinfurt Kraftstoffeinspntzeinrichtung
FR2151627A5 (de) * 1971-09-07 1973-04-20 Sibe
US3910241A (en) * 1973-08-11 1975-10-07 Nippon Denso Co Electronically controlled fuel injection system
DE2425021A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2506835A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Nippon Denso Co Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2634446A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-10 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1129020A (fr) * 1955-05-18 1957-01-15 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs d'injection de combustible pour moteurs à combustion interne
US3159151A (en) * 1962-08-24 1964-12-01 Bendix Corp Fuel supply system
FR1546748A (fr) * 1967-10-11 1968-11-22 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs d'alimentation en combustible pour moteurs à combustion interne
FR2061938A5 (de) * 1969-10-03 1971-06-25 Sopromi Soc Proc Modern Inject
FR2265992B1 (de) * 1974-03-25 1980-04-11 Sibe
US3996910A (en) * 1974-07-29 1976-12-14 Nippon Soken, Inc. Fuel injection system for internal combustion engine
JPS5345859B2 (de) * 1974-07-29 1978-12-09
GB1546074A (en) * 1975-05-15 1979-05-16 Tecalemit Ltd Fuel injection systems for internal combustion engine
US4040405A (en) * 1975-06-10 1977-08-09 Nippon Soken, Inc. Fuel injection system for internal combustion engine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925075A (en) * 1958-03-12 1960-02-16 Mcneil Machine & Eng Co Fuel injection system
DE2048863A1 (de) * 1970-10-05 1972-04-06 Kugelfischer Georg Schafer & Co, 8720 Schweinfurt Kraftstoffeinspntzeinrichtung
FR2151627A5 (de) * 1971-09-07 1973-04-20 Sibe
US3910241A (en) * 1973-08-11 1975-10-07 Nippon Denso Co Electronically controlled fuel injection system
DE2425021A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2506835A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Nippon Denso Co Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2634446A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-10 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353710A1 (fr) 1977-12-30
FR2353710B1 (de) 1982-08-06
DE2725231C2 (de) 1985-11-21
US4184465A (en) 1980-01-22
IT1078893B (it) 1985-05-08
GB1570657A (en) 1980-07-02
JPS52148729A (en) 1977-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847572C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Dieselmotoren
DE2419000A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2942010A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2725231A1 (de) Brennstoff-einspritzvorrichtung
DE1451997C3 (de) Als Membranpumpe ausgebildete Brennstoffpumpe in einem Niederdruck einspntzsystem fur Brennkraftmaschinen
DE2920685A1 (de) Drucklufterzeugungsanlage
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2703685A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2209778C3 (de) Heißgaskolbenmotor
DE2634446A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE645230C (de) Drehzahlregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2500957B2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE60212742T2 (de) Elektromagnetische Pumpe
DE3139789A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3112487A1 (de) Kraftstoff-einspritzverteilerpumpe
DE102004012183A1 (de) Kraftstoffförderpumpe für Verbrennungsmotoren
DE1143674B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2202688C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2819469C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe
DE3142822A1 (de) Regelbarer venturi-vergaser fuer motoren mit innerer verbrennung
DE2952308C2 (de) Wandler zur erzeugung eines steuerdrucks, der einen stellantrieb speist und die last einer brennkraftmaschine wiedergibt
DE2828404A1 (de) Kontinuierlich betriebsbereite kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2652347A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102015201863A1 (de) Kolben für eine variable Saugdrossel, Saugdrossel mit einem solchem Kolben, und Brennkraftmaschine mit einer solchen Saugdrossel
DE1526514C (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee