DE2723293C2 - Verfahren zur Herstellung von Überzügen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Info

Publication number
DE2723293C2
DE2723293C2 DE2723293A DE2723293A DE2723293C2 DE 2723293 C2 DE2723293 C2 DE 2723293C2 DE 2723293 A DE2723293 A DE 2723293A DE 2723293 A DE2723293 A DE 2723293A DE 2723293 C2 DE2723293 C2 DE 2723293C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
solvent
groups
dispersions
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2723293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723293A1 (de
Inventor
Alois Ing.(grad.) 5093 Burscheid Fehlbier
Hermann Dr. 5090 Leverkusen Gruber
Josef Dr. 5000 Köln Pedain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2723293A priority Critical patent/DE2723293C2/de
Priority to GB20050/78A priority patent/GB1598967A/en
Priority to IT49475/78A priority patent/IT1105408B/it
Priority to BE187977A priority patent/BE867406A/xx
Priority to FR7815474A priority patent/FR2392091A1/fr
Publication of DE2723293A1 publication Critical patent/DE2723293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723293C2 publication Critical patent/DE2723293C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/3296Hydroxyamines being in latent form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0871Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being organic
    • C08G18/0876Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being organic the dispersing or dispersed phase being a polyol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3253Polyamines being in latent form
    • C08G18/3256Reaction products of polyamines with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/08Polyurethanes from polyethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren .-;ur Herstellung von Überzügen durch Beschichtung beliebiger Substrate mit neuen, lösungsmittelfreien oder -armen Beschichtungsmitteln, welche als Bindemittel ein zu einem Polyurethan ausreagierendes Gemisch enthalten.
Beschichtungsmittel, welche zu Polyurethan ausreagierende Gemische als Bindemittel enthalten, sind bekannt (vgl. z. B. Wagner/Sarx, Lackkunstharze, 5. Auflage, Carl Hanser Verlag, München. 1971, Seiten 153-173).
Auf den Seiten 169—170 der o.g. Veröffentlichung sind auch lösungsmittelfreie Systeme beschrieben, die es gestatten, beliebig dicke Beschichtungen in einem Arbeitsgang herzustellen. Die lösungsmittelfeien Beschichtungsmittel sind im Zusammenhang mit der stärkeren Beachtung der Umwelthygenie besonders interessant geworden. Zur Herstellung von lösungsmittelfreien Beschichtungen sind niedrigviskose Ausgangsstoffe erforderlich. Für die Polyisocyanat-Komponente stehen diese Produkte z. B. in Form von Diphenylmethandusocyanat-Derivaten zur Verfügung. Schwierigkeiten treten dagegen bei der Auswahl der rOlyol-Komponente auf. Die zur Verfügung stehenden hydroxylgruppenhaltigen Polyesterpolyole ergeben zwar nach der Vernetzung mit Polyisocyanaten ein gutes mechanisches Eigenschaftsniveau, haben aber deutliche Schwächen im Hinblick auf die Hydrolysenstabilität. Außerdem sind die hydrexylgruppenhaltigen Polyeste-rpolyole aufgrund der chemischen Konstitution hochviskos, was für die Herstellung lösungsmittelfreien Lacken ein Nachteil ist. Die bekannten hydroxylgruppenhaltigen Polyätherpolyole. z. B. auf Basis von Äthylenoxid und/ oder Propylenoxid, zeigen ein günstigeres Viskositätsvcrhalten und sind egen hydrolytische Einflüsse beständig, führen jedoch zu Polyurethanen die bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften den Polycstciurcthancn deutlich unterlegen sind. Außerdem sind die bekannten Polyätherpolyole aufgrund ihrer hydrophilen Eigenschaften für die Umsetzung mit Polyisocyanaten in Beschichtungsmitteln wenig geeignet da sie zur Blasenbildung neigen und außerdem eine schlechte Wetterstabilität aufweisen.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen zur Verfügung zu stellen, bei welchem lösungsmittelfreie bzw. -arme Beschichtungsmittel eingcsetzt werden können, deren Bindemittel nicht mehr mit den genannten Nachteilen behaftet sind.
Diese Aufgabe konnte erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß als Bindemittel zu Polyureihan ausreagierende Reaktionsgemische verwendet werden, deren
t5 Polyolkomponente aus einer Dispersion von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten in organischen PoIyhydroxylverbindungen besteht.
Die DE-OS 25 13 815 beschreibt zwar bereits Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten in organischen Poiyhydroxyiverbindungen und erwähnt auch die Möglichkeit, diese Dispersionen bei der Herstellung von Polyurethanen einzusetzen, in diesem Zusammenhang ist im wesentlichen jedoch nur von Polyurethanschaumstoffen die Rede. Lediglich auf Seite 10, Abs. 3 (handgeschriebene Seitenzahl, oben fortlaufend) findet sich ein Hinweis auf nicht genauer beschriebene Polyurethanbeschichtungen, wobei sich der Ausdruck »Polyurethanbeschichtung« sowohl auf Zwcikomponenten-Beschichtungsmittel als auch auf Einkomponcnten-Beschichtungsmittel beziehen kann. Da derartige Dispersionen sich naturgemäß von den ihnen zugrundeliegenden Poiyhydroxyiverbindungen durch eine erhöhte Viskosität unterscheiden, konnte angesichts der vagen Offenbarung der genannten Vorveröffentlichung niemand auf den Gedanken kommen, die nachstehend näher beschriebenen erfindungswesentlichen Dispersionen in lösungsmittelarmen Zweikomponenten-Beschichtungsmitteln einzusetzen, um so zu besonders wertvollen Beschichtungsmitteln zu gelangen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Oberzügen durch Beschichtung beliebiger Substrate mit lösungsmittelfeien und lösungsmittelarmen Beschichtungsmitteln, mit einem Lösungsmitlelgehalt bis zu 40 Gew.-%, welche als Bindemittel ein zu Polyurethan ausreagierendes Gemisch aus einer Polyisocyanat-Komponente und einer Polyol-Komponente enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyol-Komponente Dispersionen einer Vr.AOsität bei 25° C von unter 350OmPa · s und eines Feststoffgehalts von 10—30 Gew.-% von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten in Polyliydroxypolyethern einer Hydroxylfunktionalität von 2,5—3,5 und einer Hydroxylzahl von 25—60 verwendet.
Bei den erfindungswesentlichen Dispersionen handelt es sich um stabile, einen Feststoffgehalt von 10—30 Gew.-% aufweisende Dispersionen von Polyurethanen und insbesondere Polyharnstoffen und/oder Polyhyclrazodicarbonamiden in Polyhydroxypolyethern, wie sie beispielsweise in DE-AS 12 60142, DE-OS 25 13 815, DE-OS 25 50 833, DE-OS 25 50 862, DE-OS 25 50 796, DE-OS 25 50 797 oder DE-OS 25 50 860 beschrieben sind. Derartige Dispersionen sind entsprechend der Offenbarung der genannten Literaturstellen durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Polyhydroxylverbindun-
b5 gen und vorzugsweise primäre und/oder sekundäre Aminogruppen aufweisenden Polyaminen und/oder Hydrazincn und/oder Hydra/idcn in organischen Polyhydroxypolyethern als Reaktionsmediuni zugänglich,
wobei im Falle der weniger bevorzugten Verwendung von Polyhydroxyverbindungen als Reaktionspartner im Interesse einer selektiven Reaktionsführung als Reaktionspartner Polyhydroxypolyether mit ausschließlich primären Hydroxylgruppen und als Reaktionsmedium Polyhydroxypoiyether mit vorzugsweise sekundären Hydroxylgruppen 2um Einsatz gelangen.
Besonders bevorzugt werden Dispersionen der in DE-OS 25 13 815, DE-OS 25 50 833 und DE-OS 25 50 862 beschriebenen Art in Polyhydroxypolyethem to eingesetzt, wobei die Polyether-lComponente eine Hydroxylfunktionalität von 2^5 bis 3,5 und eine Hydroxylzahl von 25 bis 60 aufweist, und wobei die Dispersionen eine Viskosität bei 25°C von unter 3500 mPa - s aufweisen. Bei dem dispergierten Feststoff handelt es sich ganz besonders bevorzugt um Umsetzungsprodukte von Diisocyanaten der nachstehend beispielhaft angegebenen Art insbesondere von 2,4- und 2,6-DüsocyanatotoIuöl bzw. 4,4'-Diisocyanaiodiphenylmethan mit in etwa äquivüieruen Mengen an Hydrazin bzw. Hydrazinhydrat. Eine typische Herstellungsmethode für derartige Dispersionen ist in Beispiel 1 beschrieben.
Vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die beispielhaft genannten Dispersionen gegebenenfalls noch mit weiteren, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisenden, im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion mono- oder polyfunktionellen Verbindungen verdünnt werden. Auch die Zugabe von potentiellen Kettenverlängerungsmitteln, d. h. inibesondere von Verbindungen, die gegenüber Isocyanatgruppen inert s;nd, jedoch unter dem Einfluß von Feuchtigkeit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Verbindungen abspalten, ist möglich. Die Menge der zugesetzten weiteren (potentiellen) Reaktionspartner für Polyisocyanate zu den beispielhaft genannten, erfindungswesentlichen Dispersionen sollte jedoch maximal so bemessen werden, daß in der entstehenden Polyol-Komponente noch mindestens 5, vorzugsweise noch mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf Polyolkomponente, an Polyadditionsprodukten der beispielhaft genannten Art vorliegen.
Die Mitverwendung der genannten potentiellen Kettcnverlängerungsmittel stellt für viele Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Verfahrens eine bevorzugte Ausführungsform dar.
Zu den als Verdünnungsmittel für die Dispersionen geeigneten Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen gehören beispielsweise niedermolekulare ein- oder mehrwertige Alkohole des Molekulargewichtjbereichs 32—200 wie z. B. Melhanol, Äthanol, i-Propanol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Äthylenglykolmonoäthyläther, Propylenglykole, Bulylenglykole, Trimethylolpropan oder Glycerin. Weiterhin geeignet als »Verdünnungsmittel« mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen sind höhermolekulare Polyhydroxyverbindungen wie insbesondere Rizinusöl oder Polyhydroxypolyäther der bereits bei der Herstellung der Dispersionen als kontinuierliche Phase eingesetzten Art, sowie die in der Polyurethanchemie an sich bekannten Polyhydroxypolyester oder Polyhydroxypolycarbonate des Molekulargewichtsbereichs 200—5000, wobei die beiden letztgenannten Verbindungstypen weniger bevorzugt sind.
Gegebenenfalls mitzuverwendende »potentielle Kettcnverlängerungsmittel« sind beispielsweise in den US-PS 36 61 923, 38 64 335 und 37 43 626, sowie in der DE-OS 24 46 438 beschriebene Oxazolidine oder in den US-PS 34 20 800, 35 67 692, 32 67 078 oder 37 15 338 beschriebene AId- oder Ketimine oder auch Enamine der in DE-OS 21 25 247 beschriebenen Art.
Die »potentiellen Kettenverlängerungsmittel« werden beim erfindungsgemäßen Verfahren gegebenenfalls in solchen Mengen mitverwendet, daß pro 100 Gew.-Teilen der erfindungswesentlichen Dispersion 5—50, vorzugsweise 10—40 Gew.-Teile des potentiellen Kettenverlängerungsmittels in der Polyol-Komponente vorliegen. Hierbei ist zu beachten, daß in der Polyol-Komponente, weiche neben den erfindungswesentlichen Dispersionen und gegebenenfalls weiteren Verdünnungsmitteln der beispielhaft genannten Art die genannten potentiellen Kettenverlängerungsmktei enthält, der Gehalt an dispergiertem Polyadditionsprodukt, bezogen auf Gesamtmenge der Polykomponente, nicht unter 5 Gew.-%, vorzugsweise und insbesondere bei Zugabe von größeren Mengen des potentiellen Kettenverlängerungsmittels, nicht unter 10 Gew.-% absinkt Die genannten Gew.-Teile und Gew.-% beinhalten nicht gegebenenfalls mitzuverwendende Hiifs- und Zusatzstoffe wie z. B. Lösungsmittel, Pigmente oder Füllstoffe.
Unter »gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen« sind hierbei alle in der Polyol-Komponente vorliegenden primären oder sekundären Aminogruppen, Hydroxylgruppen und (insbesondere in der dispersen Phase vorliegende) endständige Semicarbazidgruppen, nicht jedoch die insbesondere in der dispersen Phase vorliegenden, vergleichsweise gegenüber Isocyanatgruppen reaktioasträgen Urethan- und Harnstoffgruppen zu verstehen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können beliebige organische Isocyanate eingesetzt werden. Es kommen z. B. aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z. B. von W. Siefgen in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisoeyanat, i,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-13-diisocyanat, Cyclohexan- !,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, i-Isocyanato-S.S.S-trimethyl-S-isocyanatomethyl-cyclohexan (DE-AS 12 02 785), 2.4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylendiisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder ^/»'-diphenylmethandiiäocyanat, 1,3- und 1,4-PhenyIendiisocyanat. 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naplithylen-LS-diisocyanat, Triphenylethan-4,4',4"-triisocyanat, Polyphenylpolymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z. B. in den britischen Patentschriften 8 74 430 und 8 48 671 bechrieben werden, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z. B. in der deutschen Auslegeschrift 11 57 601 beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 10 92 007 beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 34 92 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der britischen Patentschrift 9 94 890, der belgischen Patentschrift 7 61 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 71 02 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in den deutschen Patentschriften 10 22 789. 12 22 067 und 10 27 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 19 29 034 und 20 04 048 beschrieben werden.
Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der belgischen Patentschrift 7 52 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 33 94164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 12 30 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 11 01 394, in der britischen Patentschrift 8 89 050 und in der französischen Patentschrift 70 17 514 beschrieben werden, durch TeIomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z. B. in der belgischen Patentschrift 7 23 640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in den britischen Patentschriften 9 56 474 und 10 72 956, in der amerikanischen Patentschrift 35 67 763 und in der deutschen Patentschrift 12 31 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der o. g. Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 10 72 385.
Bevorzugt einzusetzende sind Polyisocyanate der Formel Q(NCO)n, in welcher Q für mindestens zwei über Methylenbrücken verknüpfte gegebenenfalls substituierte Phenylreste steht und η eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet sowie die aus diesen Polyisocyanaten hergestellten, freie NCO-Gruppen enthaltenden Präpolymeren, die durch partielle Reaktion mit Hydroxylgruppen enthaltenden Polyethern des Molekulargewichtsbereichs 200—3000 der in der Poiyurethanchemie an sich bekannten Art auf Basis von Äthylenoxid und/ oder Propylenoxid entstehen.
Weiterhin bevorzugt einzusetzende Polyisocyanate sind Umsetzungsprodukte von 2,4-ToluyIendiisocyanat (bzw. dessen Gemisch mit dem 2,6-Isomeren) und Polyolen, wie Trimethylolpropan, ButandioI-13, Diäthylenglykol und Polypropylen- oder -äthylenglykolpolyäthern mit einem Molgewicht von 200—3000, die durch Destillation von überschüssigem Diisocyanat weitgehend befreit sind.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Polyol-Komponente mit der Polyisocyanat-Komponente vermischt, wobei die Reaktionspartner in Mengenverhältnissen eingesetzt werden, die einem Äquivalentverhältnis zwischen Isocyanatgruppen und allen gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen gemäß oben gemachte; Definition inkl. den aus den gegebenenfalls mitverwendeten potentiellen Kettenverlängerungsmiueln entstehenden, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 0,5 :1 bis 2,5 :1, vorzugsweise 0,8 :1 bis 1,5 :1, entsprechen. Durch geeignete Wahl des Äquivalentverhältnisses ist hierbei ebenso wie durch geeignete Wahl der beispielhaft genannten Ausgangskomponenten eine einfache Einstellung der mechanischen Eigenschaften der letztlich erhaltenen Flächengebilde möglich. Der Vernetzungsgrad und damit die Härte der Flächengebilde kann insbesondere durch geeignete Wahl der Funktionalität der einzelnen Komponenten eingestellt werden.
Vor der genannten Durchmischung der einzelnen Komponenten können diesen die in der Polyurethanlackchemie an sich bekannten Hilfs- und Zusatzmittel zugesetzt werden.
Hierbei ist besonders hervorzuheben, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Reaktionsgemische sehr gut lösungsmitte!frei oder nur unter Mitverwendung geringer Lösungsmittelmengen nach den bekannten Methoden der Beschich.ringstechnik verarbeitet werden können. Die gegebenenfalls mitzuverwendenden Lösungsmittel werden maximal in einer solchen Menge mitverwendet, daß 60—100 — vorzugsweise 70—10Cgew.-%ige Beschichtungsmittel vorliegen.
Geeignete Lösungsmittel sind alle in der Polyurethanlacktechnik bekannte Lösungsmittel wie z. B. Äthylacetat, Butylacetat, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Äthylenglykol-monoäthyläther-acetat, Toluol, Xylol oder Testbenzin. Beliebige Lösungsmiuelgemische können selbstverständlich ebenfalls eingesetzt werden.
Weitere beim erfindungsgemäßen Verfahren gegebenenfalls mitzuverwendende Hilfs- und Zusatzmittel sind
ίο z. B. Weichmacher wie z. B. Trikresylphosphat oder Phthalsäuredioctylester, Pigmente und Füllstoffe, wie Titandioxid, Bariumsulfat, Kreide, Ruß; Katalysatoren, wie z. B. Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, Bleioctoat oder Dibutylzinndilaurat; Verlaufmittel; Verdickungsmittel gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Ionol. Die den Füllstoffen und Pigmenten anhaftende Feuchtigkeit kann durch vorhergehende Trocknung oder durch die Mitverwendung W(Ai wasseraufnehmenden Stoffen, wie z. B. MoIekularsieb-Zeolithen, entfernt wenr..;i.
Die Durchführung des erfindungs^emäßen Verfahrens kann nach beliebigen Verfahren zur Herstellung von Überzügen erfolgen. Die Verarbeitung kann beispielsweise durch Gießen, Rakeln. Rollen, Streichen, Spritzen mittels »airlessw-Spritzmaschinen nach dem Heißspritzverfahren oder durch konventionelles Spritzen mittels üblicher Aggregate erfolgen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Beschichtung beliebiger Substrate wie z. B. von Metallen, Beton, Asbestzement, Asphalt oder Kunststoffen, wie z. B. PVC, Polystyrol oder Polyurethan. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Herstellung von dünnen Lackfilmen beschränkt sondern eignet sich insbesondere auch zur Herstellung von vergleichsweise dickschichtigen Beschichtungen wie sie für elastische Sportböden beispielsweise benötigt werden. Bei der ebenfalls möglichen Mitverwendung von elastischen Füllstoffen, z. B. von Gummigranulaten, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere auch zur Herstellung von elastischen Sportbahnbelägen.
Beispiel 1
Zur Herstellung eines Dispersion-Polyols benutzt man einen auf Trimethylolpropan gestarteten Polyäther aus Propylenoxid, der mit Äthylenoxid getippt ist (Gewichtsverhältnis Propylenoxid zu Älhylenoxid wie 83 :17) mit der Hydroxylzahl 34.
In zwei hintereinander geschaltete Stachelrührer (Kammervolumevi 1,5 1 bzw. 0,5 I, Drehzahl 1500 U/min) werden kontinuierlich bei Raumtemperatur pro Mi.iute 800 s des Polyäthers 169 g einer Mischung aus 80% 2,4- und 2ö% 2,6-Toluylendiisocyanat und 49 g Hydrazinhydrat eingeführt. Die drei Komponenten gelangen getrennt voneinander unmittelbar in die Mischzone des 1.
Stachelrührers. Dabei wird der Polyäther aus dem Vorratskessel über eine Zahnradpumpe gefördert, während die beiden dünr flüssigen Komponenten aus getrennten Vorratsgefäßen über Kolbendosierpumpen gefördert werden. In den Stachelrührern erfolgt unter exothermer Reaktion die Polyaddition. Durch Kühlung der Stachelrührer wird die Reaktionstemperatur auf 100 bis 105'C eingestellt. Nach einer Verweilzeit von ca. 2 Minuten verläßt eine fast «Dllständig abreagierte weiße Dispersion den 2. Stachelrührer. Die Dispersion wird in ein Verweilzeitgefäß überführt, wo sie unter Rühren auf 80 bis 100°C gehalten wird. Nach dem Nachrühren wird dann da? vom Hydrazinhydrat herrührende Wasser bei ICO0C im Vakuum abdestilliert. Man erhält eine stabile,
große, feinteilige, 20%ige Dispersion mit einer OH-Zahl von 27, einer Viskosität von 2100 mPa · s/25°C und einem pH-Wert von 8,2.
Beispiel 2
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden 1000 Gew.-Teile des entsprechenden Beispiel I hergestellten Dispersionspolyols mit 80 Gcw.-Teilen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (NCO-Gchalt 31.5%) und 1,5 Gew.-Teilen N,N-Dimethylbenzylamin als Katalysator gemischt. Die Mischung hat eine Verarbeitungszeit von 50 Minuten. Sie wird in einer Schicht von I mm auf Glasplatten ausgegossen. Nach einer Härtungszeit von 24 Stunden werden die Filme wie folgt beurteilt:
Oberfläche: glatt, klebfrei und glänzend
Die Prüfung der physikalischen Eigenschaften ergab folgende Werte:
Reißfestigkeit nach DIN 53 455 in MPa 3.0
Reißdehnung nach DlN 53 455 in % 74,0
Weiterreißfestigkeit nach DIN 53 515
in kN/m 6,0
ShoreA-HärtenachDIN53 505 80,0
Härtcverlust nach Otägiger
Lagerung in Wasser bei 70° C 15%
Gewichtszunahmenach 1 Otägiger
Lagerung in Wasser bei 700C 9%
Beispiel 3(Vergleichsversuch)
Zur Herstellung einer Pnlynrethgn-Beschichtunff wird der gleiche Polyäther wie in Beispiel 1 ohne den Gehalt an dispergiertem Polyharnstoff eingesetzt. Um etwa das gleiche NCO/OH-Verhältnis wie in Beispiel 2 zu erreichen, wird die Menge an Diisocyanat etwas erhöht. 50C g eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polyäthers aus Propylenoxid und Alkylenoxid, wie in Beispiel 1 angegeben, werden mit 45 Gew.-Teilen Diphenylmcthandiisocyanat (NCO-Gehalt 313%) und 1,5 Gew.-Teilen N.N-Dimethylbenzylamin gemischt und auf Glasplatten gegossen. Die Verarbeitungszeit belragt I Stunde. Nach einer Härtungszeit von 24 Stunden werden die Filme wie folgt beurteilt:
Aussehen: trübe, mü Schlieren
Oberfläche: stark klebend, durch Blasen gestört
Aufgrund der genannten Eigenschaften war eine Prüfung der physikalischen Eigenschaften nicht möglich.
Beispiel 4
ion gegossenen Filme wurden wie folgt beurteilt:
Oberfläche: glänzend, klebfrei, frei von störenden Blasen
Physikalische Eigenschaften:
Shore Härte A nach DlN 53 505 72
Reißfestigkeit nach DIN 53 455
in MPa
Reißdehnung nach DIN 53 455 in %
Weiterreißfestigkeit nach
DIN53515inkN/m
Härteverlust nach 1 Otägiger Lagerung
in Wasser bei 70°C in %
Gewichtszunahmenach lOtägiger Lagerung
in Wasser bei 7O0C in %
3.4
132
6,2
15
8,0
Beispiel
100 Gew.-Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Dispersionspolyols werden mit 19 Gew.-Teilen einer 75%igen Lösung von einem Umsetzungsprodukt entstehend aus der Reaktion von überschüssigem Toluylendiisocyanat mit Trimethylolpropan in Äthylacetat (NCO-Gehalt 13,5%) gemischt. Zur Katalyse werden 0.1 Gew.-Teile Dibuiylzinndilaurat zugesetzt. Die auf Glasplatten auf£ :gossenen Filme zeigen nach der Härtung eine glänzende, klebfreie Oberfläche ohne Blasenbildung.
1000 Gew.-Teile 4.4-Diphenylmethandiisocyanat wurden mit 800 Gew.-Teiien eines verzweigten Polypropylenglykoläthers mit einem OH-Gehalt von 1,7% gemischt. Diese Mischung wurde 12 Stunden bei 800C gehalten und zeigte sodann eine Viskosität von 480OmPa ■ s und einen NCO-Gehalt von 15,1%.
Zu 160 Teilen dieses !socyanatpräpolymers wurden 1000 Gew.-Teile Dispersionspolyol, wie in Beispiel 1 beschrieben, zugegeben. Nach dem Zusatz von 0,1% Dibutylzinndilaurat als Katalysator wurde eine Verarbeitungszeit von 40 Minuten festgestellt Die auf Glasplat-

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Oberzügen durch Beschichtung beliebiger Substrate mit lösungsmittelfreien oder lösungsmittelarmen Beschichtungsmitteln, mit einem Lösungsmittelgehalt bis zu 40 Gew.-%, welche als Bindemittel ein zu Polyurethan ausreagierendes Gemisch aus einer Polyisocyanat-Komponente und einer Polyol-Komponente enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyol-Komponente Dispersionen einer Viskosität bei 25° C von unter 3500 mPa - s und eines Feststoffgehalts von 10—30 Gew.-% von PoIyisocyanat-Po'yadditionsprodukten in Polyhydroxypolyethern einer Hydroxylfunktionalität von 2,5—3,5 und einer Hydroxylzahl von 25—60 verwendet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Beschichtungsmittel verwendet, deren Bindemittel zusätzlich noch ein bei Raumtemperatur gegenüber Isocyanatgruppen inertes, verkapptes Kettenverlängerungsmittel enthält, aus welchem unter dem Einfluß von Feuchtigkeit ein gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähiges Kettenverlängerungsmittel entsteht.
DE2723293A 1977-05-24 1977-05-24 Verfahren zur Herstellung von Überzügen Expired DE2723293C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2723293A DE2723293C2 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Verfahren zur Herstellung von Überzügen
GB20050/78A GB1598967A (en) 1977-05-24 1978-05-17 Process for the production of polyurethane coatings
IT49475/78A IT1105408B (it) 1977-05-24 1978-05-22 Procedimento per produrre rivestimenti a base di poliuretano
BE187977A BE867406A (fr) 1977-05-24 1978-05-24 Procede de preparation de revetements
FR7815474A FR2392091A1 (fr) 1977-05-24 1978-05-24 Procede de preparation de revetements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2723293A DE2723293C2 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723293A1 DE2723293A1 (de) 1978-12-07
DE2723293C2 true DE2723293C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=6009694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723293A Expired DE2723293C2 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE867406A (de)
DE (1) DE2723293C2 (de)
FR (1) FR2392091A1 (de)
GB (1) GB1598967A (de)
IT (1) IT1105408B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3268529D1 (en) * 1981-08-11 1986-02-27 Ici Plc Polymer-modified polyols, a method of forming them, their use in the manufacture of polyurethane products and the products so obtained
DE3148838A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung fluessiger, kalthaertender polyurethanbildender komponenten fuer korrosionshemmende, verschleissschuetzende beschichtungen von metall- und kunststoff-flaechen und -formkoerpern sowie von gestein und beton
JPS6164441A (ja) * 1984-09-07 1986-04-02 新日本製鐵株式会社 重防食被覆鋼材
DE3504671A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung matter, nichtblockender, duennwandiger formkoerper aus linearen, thermoplastischen, polyaddukt-haltigen polyurethanelastomeren und ihre verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446438C2 (de) * 1974-09-28 1985-04-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Oxazolidingruppen enthaltenden Urethanen und ihre Verwendung
DE2513815C3 (de) * 1975-03-27 1979-05-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen
DE2550860C2 (de) * 1975-11-12 1983-05-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1598967A (en) 1981-09-30
FR2392091A1 (fr) 1978-12-22
IT1105408B (it) 1985-11-04
IT7849475A0 (it) 1978-05-22
BE867406A (fr) 1978-11-24
FR2392091B1 (de) 1984-10-26
DE2723293A1 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen
EP1134247B1 (de) Hochfunktionelle Polyisocyanate
EP0696606B1 (de) Lackpolyisocyanate mit aliphatisch und aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen
EP0693512B1 (de) Lichtechte, lösemittelfreie Polyurethan-Beschichtungsmittel und ihre Verwendung
DE2215080C3 (de) Pulverförmige Überzugsmittel
EP1061091B1 (de) Lichtechte Polyisocyanate mit guter Löslichkeit in unpolaren Lösungsmitteln
EP0608738B1 (de) Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen und ihre Verwendung
DE10208567A1 (de) Wässriges fluormodifiziertes Polyurethansystem für Anti-Graffiti- und Anti-Soiling-Beschichtungen
DE2632513C3 (de) Mit Wasser härtbare in Abwesenheit von Wasser lagerfähige Gemische auf Polyurethanbasis
EP0004571A1 (de) 1,2,4-Triazol-blockiertes Isophorondiisocyanat und Biuretgruppen oder Urethangruppen aufweisende Derivate des Isophorondiisocyanats mit 2 bis 4 1,2,4-triazol-blockierten Isocyanatgruppen und Pulverlackbindemittel, die diese Derivate als Vernetzer enthalten
DE3150174A1 (de) Urethan-rheologie-modifiziermittel, verfahren zu seiner herstellung und zusammensetzung, die es enthalten
EP0154768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung
EP0497131B1 (de) Ether- und Estergruppen aufweisende Isocyanat-Prepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0407829B1 (de) Hitzehärtbare Gemische und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen von hitzeresistenten Substraten
EP0703230A1 (de) 1,3-Dioxan-2-on-Gruppen enthaltende Oligourethane
DE2723293C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0209823A2 (de) Verwendung von Ether- und Estergruppen aufweisenden Polyhydroxylverbindungen als Polyolkomponente in Polyurethan-Beschichtungsmitteln oder -Vergussmassen
EP0001468B1 (de) Pulverförmige Überzugsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE4314252A1 (de) Olefinisch ungesättigte Isocyanate
DE69832063T2 (de) Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Urethandispersionen
EP0113027B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen
DE3417475A1 (de) In aromatischen kohlenwasserstoffen loesliche oder geloeste polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0148462B1 (de) Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung
EP0388781A2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Polyharnstoff-Pulvern und ihre Verwendung als organische Füllstoffe in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE1645513A1 (de) Verfahren zur Haertung bzw. Vernetzung von Isocyanat-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee