DE2721972A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden

Info

Publication number
DE2721972A1
DE2721972A1 DE19772721972 DE2721972A DE2721972A1 DE 2721972 A1 DE2721972 A1 DE 2721972A1 DE 19772721972 DE19772721972 DE 19772721972 DE 2721972 A DE2721972 A DE 2721972A DE 2721972 A1 DE2721972 A1 DE 2721972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
drive roller
winding
coil
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772721972
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721972B2 (de
DE2721972C3 (de
Inventor
Manfred Bornefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19772721972 priority Critical patent/DE2721972C3/de
Priority to GB1918878A priority patent/GB1601523A/en
Priority to JP5748678A priority patent/JPS5415042A/ja
Publication of DE2721972A1 publication Critical patent/DE2721972A1/de
Publication of DE2721972B2 publication Critical patent/DE2721972B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721972C3 publication Critical patent/DE2721972C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

b a r m a g
Barmer Maschinenfabrik
Aktiengesellschaft
Remscheid - Lennep
Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
Bag. 1032
809847/0278
Bag. 1O32 - fr -
Beim Aufspulen von Fäden entstehen infolge der Changierbewegung Schwankungen der Aufspulgeschwindigkeit bzw. - bei Fäden, die mit definierter Geschwindigkeit zulaufen Schwankungen der Fadenspannung. Überdies ändert sich beim Herstellen konischer oder bikonischer Spulen die Aufwickelgeschwindigkeit auch im Verlauf der Spulreise.
Zur Kompensation dieser Geschwindigkeits- und/oder Fadenspannungsschwankungen wird üblicherweise die Antriebsgeschwindigkeit der Spule verändert, um die Auswirkung dieser Schwankungen auf den vorhergehenden Fadenerzeugungs-(Spinn-) oder Fadenbearbeitungs- (Texturier-, Zwirn-, u.a.) Prozeß zu verhindern.
Die Veränderung der Antriebsgeschwindigkeit der Spule bereitet insbesondere Schwierigkeiten, wenn die Spule mittels Treibwalze angetrieben wird. Diese Treibwalzen sind üblicherweise auf einer sich durch die gesamte Maschine erstreckenden Welle, welche durch einen zentralen Motor angetrieben wird, befestigt.
Zur Lösung des Problems, trotz des Zentralantriebs die einzelne Spule mit veränderlicher Geschwindigkeitj|bnzutreiben, sind in der DT-PS 711 324 Spulmaschinen beschrieben, bei denen die Spule durch eine Treibwalze mit längs der Achse sich änderndem Durchmesser angetrieben und in der Ebene von Spulen- und Treibwalzenachse um eine dazu quergerichtete Achse hin- und hergeschwenkt wird.
Bei diesem Verschwenken der Spule ändert sich jeweils die Schlepplänge des Fadens zwischen Changierung und Auflaufstelle und damit auch die Spulenlänge. Außerdem neigen die Faden-
809847/0278
lagen an den nicht auf der Treibwalze aufliegenden Kanten zum (sogenannten) Abrutschen, so daß die erzeugte Spule sehr ungünstige Ablaufeigenschaften hat.
Durch die DT-PS 485 350 ist es bekannt, bei Herstellung konischer Spulen eine ballige Antriebsrolle axial zu verschieben. Hierbei wird zum einen die Spulenoberfläche geschädigt und zum anderen entstehen wiederum in den Kantenbereichen abrutschende Wickellagen.
Durch die DT-AS 19 12 374 wird vorgeschlagen, daß die Treibwalze aus mindestens zwei koaxialen Teilen besteht, die auf der Treibwalzenwelle frei drehbar angeordnet und mit dieser in Abhängigkeit von der Liefergeschwindigkeit des Spulfadens kuppelbar sind. Diese Lösung ist konstruktiv zu aufwendig und teuer und gestattet keine stetige Verstellung der Aufwickelgeschwindigkeit .
Dem bisher zitierten Stand der Technik liegt bei allen Konstruktionen die Absicht zugrunde, den Angriffsbereich zwischen Spule und Treibwalze zu verschieben, um das übersetzungsverhältnis zwischen Treibwalze und Spule zu verändern. Diese Verlagerung des Angriffspunktes ist verfahrenstechnisch äußerst ungünstig und führt zu einem schlechten Spulenaufbau und zur Schädigung des Fadens.
Durch die DT-PS 23 28 993 wird vorgeschlagen, durch ein in der Treibwalze angeordnetes Kegelgetriebe das übersetzungsverhältnis zwischen der mit konstanter Geschwindigkeit angetriebenen zentralen Welle und dem Treibwalzenmantel zu ändern.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, beim Aufspulen von konischen oder bikonischen Spulen ein Verfahren
809847/0278
zu stellen, durch das die Aufwickelgeschwindigkeit bei konstanter Drehzahl der Treibwalze ohne Schädigung des Fadens, der Spulenoberfläche und des Spulenaufbaus bei konstruktiv einfacher Lösung verstellt werden kann.
Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1.
Das hierdurch vorgeschlagene Verfahren ist in gleicher Weise zur Herstellung konischer und zylindrischer bzw. bikonischer Spulen geeignet, sofern nur das Durchmesserverhältnis von Spule zur Treibwalze so gewählt wird, daß es über die gemeinsame Berührlinie nicht konstant ist, sondern sich stetig verändert. In der Praxis bedeutet dies, daß bei der Herstellung konischer Spulen normalerweise zylindrische Treibwalzen verwandt werden und daß bei der Herstellung zylindrischer bzw. bikonischer Spulen konische Treibwalzen verwandt werden müssen.
Unter"Anpreßdruck" im Sinne dieser Erfindung ist die Verteilung der Anpreßkraft über die gemeinsame Berührlinie zwischen Treibwalze und Spule zu verstehen. Als besonders vorteilhaft wird vorgeschlagen, daß die Anpreßkraft selbst zwischen Spule und Treibwalze während der nach Anspruch vorgeschlagenen Änderung des Verlaufs des Anpreßdrucks konstant bleibt. Zur Erklärung sei hinzugefügt, daß dabei nicht ausgeschlossen ist, daß die Anpreßkraft zwischen Spule und Treibwalze sich im Laufe der Spulreise ändert, sei es infolge des wachsenden Spulengewichtes, sei es durch Anbringung von Federn oder durch sonstige konstruktive Maßnahmen (vgl. insofern z.B. DT-PS 21 45 989).
Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß zur Steuerung der Aufwickelgeschwindigkeit lediglich eine an-
809847/0278
- y-
dere Verteilung des Anpreßdruckes zwischen Spule und Treibwalze herbeigeführt wird, ohne daß die Spule von der Treibwalze abhebt. Die hierzu erforderlichen geometrischen Schwenkbewegungen zwischen Spule und Treibwalze betragen bei üblichen Spulenformaten nicht mehr als einige Zentel mm und sind üblicherweise mit dem bloßen Auge gar nicht wahrnehmbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß in der gemeinsamen Axialebene von Treibwalze und Spule ein veränderbares Drehmoment zwischen Treibwalze und Spule wirksam ist, welches kleiner als das in dieser Axialebene wirkende Drehmoment der Anpreßkraft um die Endpunkte der Berührstrecke ist. Sofern - wie bevorzugt vorgeschlagen wird - die Treibwalze und Spule relativ zueinander um eine zu ihrer gemeinsamen Axialebene im wesentlichen senkrechten Schwenkachse mittels eines einstellbaren Kraftspeichers schwenkbar sind, ist der Stellbereich und wird die Kraft dieses Kraftspeichers derart begrenzt, daß die Spule von der gemeinsamen Berührstrecke nicht abhebt.
Dabei liegt die Schwenkachse, um die Treibwalze und Spule relativ zueinander schwenkbar sind, vorzugsweise in oder nahe der gemeinsamen Tangentialebene von Spule und Treibwalze.
Der Kraftspeicher ist vorzugsweise außerhalb des Kraftflusses der Anpreßkraft zwischen Spule und Treibwalze angeordnet. Das bedeutet: zwischen Spule und Treibwalze wirkt einerseits eine Anpreßkraft z.B. durch Gewicht, Kraftspeicher, Reibkräfte u.a. und daneben und ohne gegenseitige Beeinflussung ein querkraftfreies Drehmoment. Dadurch bleibt die Anpreßkraft, auch' bei Veränderung des Verlaufs des Anpreßdruckes,
- 10 -
809847/0278
- ye -
konstant. Dies wird nach Anspruch 13 und nach Anspruch 14 in bevorzugten Ausführungsformen erreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die nach diesem Verfahren arbeitende Aufspulvorrichtung eignen sich insbesondere für Zwecke der Regelung. Als Regelgröße kommen dabei insbesondere die Fadenspannungen des der Aufwicklung zulaufenden Fadens, die Fadengeschwindigkeit des der Aufwicklung zulaufenden Fadens oder auch eine vor der Aufwicklung auf einem Fadenspeicher gespeicherte Fadenmenge in Betracht. Ein bevorzugtes Beispiel eines Fadenspeichers, welcher in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung verwendbar ist, ergibt sich aus Anspruch 19. Insbesondere die Kombination dieses Fadenspeichers mit einer Aufspulvorrichtung nach dieser Erfindung erlaubt ein Aufspulen von bikonischen, konischen, aber auch zylindrischen Spulen mit konstanter Fadenspannung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen.
Fig. 1 eine Aufwickelvorrichtung für konische Spulen mit Verstellung der Aufwickelgeschwindigkeit zur Regelung einer Fadenmenge;
Fig.1a einen geeigneten Meßfühler im Detail;
Fig. 2 die schematische Darstellung einer Fadenspannungsmeßeinrichtung zur Regelung der Fadenspannung;
Fig.3a die scheraatische Darstellung der Aufwicklung
bis 3c ... „ . ,
konischer Spulen und
Fig.4a zylindrische Spulen mit schrägen Stirnflächen bis 4c
mit verstellbarer Aufwickelgeschwindigkeit.
- 11 -
809847/0278
In Fig. 1 wird der Faden 18 zu einer konischen Spule 1 aufgespult. Die konische Spule ist drehbar zwischen den Armen des Spulenhalters 2 gelagert. Einer der Arme ist - wie allgemein bekannt - unter Federkraft schwenkbar. Der Spulenhalter 2 ist um Achse 3 schwenkbar. Die konische Spule 1 liegt unter ihrem Eigengewicht sowie dem Gewichtsanteil des Spulenhalters 2 auf der Treibwalze 8 auf. Zur Modifizierung der Anpreßkraft zwischen Spule 1 und Treibwalze 8 dient ein Schwert 4 mit einem federbelasteten Gleitstein 5, durch welchen eine die Anpreßkraft erhöhende Reibkraft auf den schwenkbaren Spulenhalter 2 ausgeübt wird.
Die Achse 3 des Spulenhalters ist in dem Träger 6 gelagert. Der Träger 6 ist um die Schwenkachse 7 schwenkbar. Die Schwenkachse liegt ungefähr auf der gemeinsamen Tangente an Spule und Treibwalze 8 in der Mitte der Berührstrecke von Spule und Treibwalze. Die Treibwalze 8 ist auf der Welle 9 gelagert. In einer Maschine sind üblicherweise eine Vielzahl von Treibwalzen 8 auf einer einzigen Welle 9 gelagert. Die Welle y wird durch einen maschinenzentralen Motor angetrieben. Die Changierung des Fadens erfolgt durch Fadenführer 10, welcher durch Kehrgewindewelle 11 hin- und herbewegt wird.
Auf dem Träger 6 wird durch einen Drehmomentgeber, hier im Beispiel durch Pneumatikzylinder-Kolbeneinheit, ein Drehmoment um die Schwenkachse 7 aufgebracht. Der Pneumatikzylinder stent über Vorsteuerleitung 25 einmal unter dem Vorsteuerdruck p2, der durcn das einstellbare Druckminderventil 13 beliebig eingestellt werden kann.
Auf der anderen beite des Kolbens ist der Pneumatikzylinder über äteuerieitung 24 mit dem Steuerdruck P1 beaufschlagt.
- 12 -
809847/0278
In dem Ausführungsbeispiel ist P1 abhängig von einer Fadenmenge 14, die auf einee Fadenspeicher gebildet wird.
Der Faden 18 wird in einer hier in Einzelheiten nicht dargestellten Spinneinrichtung 26 mit konstanter Geschwindigkeit erzeugt bzw. in einer Bearbeitungseinrichtung - z.B. Texturiereinrichtung 26 mit konstanter Geschwindigkeit bearbeitet. Die in Achse 16 fliegend gelagerte Walze 15 ist nun mit konstanter, auf die Erzeugungs- bzw. Bearbei-
Geschwindigkeit tungsgeschwindigkeit abgestimmter"/angetrieben und zieht den Faden aus der Einrichtung 26 ab. Dabei wird der Faden in Windungen zu der Fadenmenge 14 auf der Walze aufgespult. Durch den federnd abgestützten Vorschubschuh 17 wird die Fadenmenge achsparallel zum freien Ende der Walze 15 verschoben. Der Faden wird sodann überkopf der Walze 15 abgezogen und dabei mit definierter Bremskraft abgebremst. Zur Ausführung der Bremse vgl. z.B. (Bag. 1026) P 27 16 017.4, Die Verschiebung des Vorschubschuhs 17 dient zur Beeinflussung des Steuerdrucks p.. . Der Steuerdruck P1 kann einerseits durch das einstellbare Druckminderventil voreingestellt werden. Hinter der Drossel 23 verzweigt sich die Steuerleitung 24. Das eine Ende mündet in den Steuerzylinder 20, der in Fig. 1a in Einzelheiten dargestellt ist. In den Steuerzylinder 20 taucht ein Kolben 19 ein, welcher mit dem Vorschubschuh 17 fest verbunden ist. Der Zylinder 20 weist eine Auslaßöffnung 22 auf. Die in der Vorsteuerleitung 24 befindliche Luft kann also in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens 19 und demgemäß von der gespeicherten Fadenmenge 14 durch die Auslaßöffnung 22 entweichen. Dadurch wird der Steuerdruck P1 , also andererseits abhängig von der Fadenmenge 14, eingestellt. Dieser Steuerdruck P1 bewirkt als Differenz zum VorSteuerdruck pein Drehmoment auf den Träger 6 um die Schwenkachse 7.
- 13 -
809847/0278
Infolge dieses Drehmoments wird der Verlauf des Anpreßdruckes über die Berührlinie zwischen Spule 1 und Treibwalze 8 verändert und zwar ohne Änderung der Anpreßkraft.
In Fig. 3 sind extreme Verläufe des Anpreßdruckes über die Berührltinge L dargestellt.
Die konische Spule steht unter der Anpreßkraft G, die zeitlich konstant ist, die aber - wie bereits beschrieben im Verlaufe der Spulreise durch das wachsende Spulengewicht oder aber durch sonstige Maßnahmen veränderbar ist. Der Anpreßdruck ρ ist im Rahmen dieser Erfindung definiert als die Verteilung der Anpreßkraft über die Berührstrecke L. Es gilt demnach
G = J ρ . dl.
ο
Durch Aufbringung eines zusätzlichen Momentes, welches in der gemeinsamen Axialebene von Treibwalze und Spule wirksam ist, kann nun erfindungsgemäß der Verlauf des Anpreßdrucks ρ verändert werden. Vorzugsweise wird hierzu ein hinsichtlich seiner Querkräfte ausgeglichenes Moment aufgebracht, um eine Änderung der Anpreßkraft G zu vermeiden.
In Fig. 3a bewirkt das Drehmoment M eine derartige Verteilung daß Anpreßdruck vom dünnen Ende der Spule zum dicken hin abnimmt. Bei gleichbleibender Treibwalzendrehzahl wird dadurch die Aufwickelgeschwindigkeit erhöht.
Zur Aufwickelgeschwindigkeit sei allgemein bemerkt, daß sich die Aufwickelgeschwindigkeit beim Aufwickeln von konischen Spulen im Verlauf eines Changierhubs ändert. Wenn daher im Rahmen dieser Erfindung im Zusammenhang mit konischen Spulen
- 14 -
809847/0278
von"AufWickelgeschwindigkeit" die Rede ist, so ist damit der Ausdruck
J ν dt
v= j
also eine mittlere Aufwickelgeschwindigkeit V gemeint, wobei ν die zeitliche Aufwickelgeschwindigkeit, Z die Zeit und T die Gesamtintegrationszeit ist.
In Fig. 3b ist dargestellt, daß gar kein zusätzliches Moment auf die Spule einwirkt. Hier verteilt sich die Anpreßkraft gleichmäßig über die Berührstrecke L. Es wird sich demgemäß eine mittlere Geschwindigkeit einstellen.
In Fig. 3c wird ein Moment derart eingebracht, daß der Anpreßdruck von dem dicken Ende der Spule zum dünnen hin abfällt. Dadurch wird sich eine niedrige Aufwickelgeschwindigkeit einstellen.
Die in Fig. 1 dargestellte Regelung arbeitet nun derart feinfühlig, daß die in Fig. 3a und 3c dargestellten Extremfälle nicht eintreten, sondern daß sich lediglich geringfügige Änderungen des Momentes M ergeben.
In Fig. 4 ist der Verlauf des Anpreßdruckes bei zylindrischen Spulen mit schrägen Stirnflächen dargestellt. Durch konische Ausbildung der Treibwalze ergibt sich bei Änderung des Verlaufs des Anpreßdrucks über die Berührstrecke L auch eine Änderung der Aufwickelgeschwindigkeit. Es sei bemerkt, daß bei bikonischen oder sonstigen zylindrischen Spulen die Aufwickelgeschwindigkeit über den Changierhub konstant bleibt,
- 15 -
809847/0278
Eine Änderung der Aufwickelgeschwindigkeit ergibt sich lediglich über die Spulreise, insbesondere auch bei sogenannter "Präzisionswicklung". Die Veränderung des Moments M dient demgemäß zum Ausgleich dieser Änderung.
Es sei bemerkt, daß bei der Herstellung von zylindrischen bzw. bikonischen Spulen auf einer Spuleinrichtung nach Fig. Treibwalzen verwandt werden können, deren Durchmesserunterschied vom einem zum anderen Ende der Berührstrecke 2 % und weniger beträgt.
In Fig. 2 ist eine Fadenspannungsmeßeinrichtung gezeigt. Diese Meßeinrichtung kann an die Stelle des in Fig. Idargestellten Fadenspeichers treten. Der Kolben 19 wird sodann in dem Meßzylinder 20 in Abhängigkeit von auftretenden Fadenspannungsschwankungen bewegt. Im übrigen erfolgt die Aufspulung und Verstellung der Aufwickelgeschwindigkeit so wie zu Fig. 1 beschrieben.
Im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 sei nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung bevorzugt darauf gerichtet ist, daß bei konstanter Anpreßkraft durch Aufbringung eines zusätzlichen querkraftfreien Moments in der gemeinsamen Axialebene von Spule und Treibwalze eine Änderung des Verlaufs des Anpreßdruckes erfolgt. Die Änderung des Verlaufs des Anpreßdrucks kann aber auch dadurch erfolgen, daß der Angriffspunkt der Anpreßkraft oder eines Teiles der Anpreßkraft im Bereich der Berührstrecke L verschoben wird, bzw. daß die Anpreßkraft oder ein Teil der Anpreßkraft einstellbar ist und außerhalb der Mitte der Berührstrecke L angreift, z.B. derart, daß der Gewichtsanteil der Anpreßkraft in seinem Angriffspunkt - wie an sich selbstverständlich - unver-
- 16 -
809847/0278
ändert bleibt, während eine zusätzliche äußere Anpreßkraft außerhalb des Schwerpunktes aufgebracht wird und entweder in seiner Größe oder in seinem Angriffspunkt einstellbar ist.
- 17 -
809847/0278

Claims (18)

Bag. 1032 / <h ft'll · — Ansprüche
1. Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens, mit steuerbarer Aufwickelgeschwindigkeit durch Antrieb mittels Treibwalze, die mit konstanter Drehzahl angetrieben wird und die längs einer gemeinsamen Berührstrecke an der Spulenoberfläche angreift, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Steuerung der Aufwickelgeschwindigkeit der Anpreßdruck zwischen Spule (1) und Treibwalze (8) in seinem Verlauf längs der gemeinsamen Berührstrecke verändert w^rd.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anpreßkraft
bei Änderung des Verlaufs des Anpreßdrucks unverändert bleibt.
3. Verfahren nac h Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verlauf des Anpreßdrucks
in Abhängigkeit
von der Fadenspannung
des der Aufwicklung zulaufenden Fadens verändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verlauf des Anpreßdrucks
in Abhängigkeit von
der Fadengeschwindigkeit
Des der Aufwicklung zulaufenden Fadens
verändert wird. - 2 -
809847/0278
ORIGINAL INSPECTED
Bag. 1032 - 2 -
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf des Aufpreßdrucks in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der gelieferten und der aufgewickelten Fadenmenge verändert wird.
6. Aufspulvorrichtung für Fäden mit Treibwalzenantrieb, bei dem die Treibwalze an der Spule längs einer gemeinsamen Berührstrecke anliegt, in deren Verlauf sich das Verhältnis der Durchmesser von Treibwalze und Spule stetig ändert,
dadurch gekennzeichnet, daß in der gemeinsamen Axialebene von Treibwalze (8) und Spule (1) ein veränderbares Drehmoment zwischen Treibwalze und Spule wirksam ist, welches kleiner ist, als das in dieser Axialebene wirkende Drehmoment der Anpreßkraft um die Endpunkte der Berührstrecke.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Treibwalze (8) und Spule (1) relativ zueinander um eine zu ihrer gemeinsamen Axialebene im wesentlichen senkrechten Schwenkachse (7) mittels eines einstellbaren Drehmomentgebers (12) derart schwenkbar sind, daß die Spule von der gemeinsamen Berührstrecke nicht abhebt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) in der gemeinsamen Tangentialebene von Spule (1) und Treibwalze (8) liegt.
809847/0278
Bag. 1032 - 3 -
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine bikonische Spule und eine konische Treibwalze.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine konische Spule und eine zylindrische Treibwalze.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibwalze mit den Treibwalzen mehrerer gleichartiger Aufspulvorrichtungen auf einer gemeinsamen, zentral angetriebenen Welle sitzt
und daß jeder Spulenhalter jeweils durch einen einstellbaren Kraftspeicher schwenkbar ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher außerhalb des Kraftflusses der Anpreßkraft zwischen Spule und Treibwalze eingreift.
13. Vorrichtung nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenhalter (2) in einem Träger (6) um eine zur Berührstrecke parallele Schwenkachse (3) schwenkbar gelagert ist, daß der Träger um eine ortsfeste zur Spulenachse senkrechte Schwenkachse (7) schwenkbar ist und daß ein ortsfest abgestützter Kraftspeicher an dem Träger (6) angreift.
809847/0278
Bag. 1032 - 4 -
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet/ daß der Spulenhalter (2) auf einem parallel zur gemeinsamen Axialebene verfahrbaren Schlitten, um eine gegenüber der Axialebene senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist und daß ein Kraftspeicher zwischen Schlitten und Spulenhalter angreift.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentgeber (12) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal (P-) eines Fadenspannungsmeßfühlers (Fig. 2) derart gesteuert wird, daß die Fadenspannung konstant bleibt.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentgeber (12) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal einer Meßeinrichtung für die Fadengeschwindigkeit derart gesteuert wird, daß die Fadengeschwindigkeit konstant bleibt.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentgeber (12) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal einer Meßeinrichtung (19, 20) für die Fadenmenge (14), welche als
809847/0278
Bag. 1032 - 5 -
Differenz zwischen der zugelaufenen Fadenmenge und der aufgewickelten Fadenmenge auf einem von der Aufspulvorrichtung angeordneten Fadenspeicher (15) entsteht, derart gesteuert wird,
daß die Fadenmenge (14) konstant bleibt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufspulvorrichtung als Fadenspeicher eine mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit drehen angetriebene Walze (15) vorgeschaltet ist, auf welche der Faden (18) tangential aufgewickelt wird und unter Zwischenschaltung einer Ablaufbremse Überkopf abgezogen wird und daß der Walze eine Meßeinrichtung (19, 20) zugeordnet ist, die die durch eine Anzahl von Windungen auf der Walze (5) gebildete Fadenmenge (14) erfaßt und daß der Drehmomentgeber (12) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Meßeinrichtung derart gesteuert wird, daß die Anzahl der auf der Walze gebildeten Windungen über die Spulreise im wesentlichen konstant bleibt.
— 6 —
809847/0278
DE19772721972 1977-05-14 1977-05-14 Aufspulvorrichtung für Fäden Expired DE2721972C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721972 DE2721972C3 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Aufspulvorrichtung für Fäden
GB1918878A GB1601523A (en) 1977-05-14 1978-05-12 Method and apparatus for winding threads into a conical bobbin package
JP5748678A JPS5415042A (en) 1977-05-14 1978-05-15 Method and apparatus for winding yarn to form conical bobbin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721972 DE2721972C3 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Aufspulvorrichtung für Fäden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2721972A1 true DE2721972A1 (de) 1978-11-23
DE2721972B2 DE2721972B2 (de) 1979-04-19
DE2721972C3 DE2721972C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=6009041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721972 Expired DE2721972C3 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Aufspulvorrichtung für Fäden

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5415042A (de)
DE (1) DE2721972C3 (de)
GB (1) GB1601523A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699327A (en) * 1983-09-22 1987-10-13 Elltex, Koncern Textilniho Strojirenstvi Device for winding conical yarn packages
DE3616440A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Schlafhorst & Co W Wickelvorrichtung fuer konische kreuzspulen
US4854512A (en) * 1987-03-19 1989-08-08 Savio, S.P.A. Method and device for intermittently storing and returning yarn during the winding of conical bobbins fed with yarn at constant speed
US4854510A (en) * 1987-03-19 1989-08-08 Savio, S.P.A. Device and method for storing and returning yarn during the winding of conical bobbins fed with yarn at constant speed
US4854511A (en) * 1987-03-19 1989-08-08 Savio Spa Device and method for intermittently storing and returning yarn during the winding of conical bobbins fed with yarn at constant speed
EP0749929A2 (de) * 1993-11-15 1996-12-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Methoden und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
EP2557061A2 (de) 2011-08-12 2013-02-13 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699327A (en) * 1983-09-22 1987-10-13 Elltex, Koncern Textilniho Strojirenstvi Device for winding conical yarn packages
DE3616440A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Schlafhorst & Co W Wickelvorrichtung fuer konische kreuzspulen
US4854512A (en) * 1987-03-19 1989-08-08 Savio, S.P.A. Method and device for intermittently storing and returning yarn during the winding of conical bobbins fed with yarn at constant speed
US4854510A (en) * 1987-03-19 1989-08-08 Savio, S.P.A. Device and method for storing and returning yarn during the winding of conical bobbins fed with yarn at constant speed
US4854511A (en) * 1987-03-19 1989-08-08 Savio Spa Device and method for intermittently storing and returning yarn during the winding of conical bobbins fed with yarn at constant speed
EP0749929A2 (de) * 1993-11-15 1996-12-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Methoden und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
EP0749929A3 (de) * 1993-11-15 1997-02-12 Rieter Ag Maschf Methoden und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
EP2557061A2 (de) 2011-08-12 2013-02-13 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102011052699A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
EP2557061A3 (de) * 2011-08-12 2014-01-22 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102011052699B4 (de) * 2011-08-12 2015-12-31 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2721972B2 (de) 1979-04-19
JPS5415042A (en) 1979-02-03
GB1601523A (en) 1981-10-28
DE2721972C3 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
DE2644298A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen einer bobine aus papier oder einem anderen material an eine andere bobine
DE68908268T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Aufwicklung von Garn zu einer konischen Spule für eine Textilmaschine mit konstanter Garnzufuhr.
DE2721972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden
DE2610084A1 (de) Vorrichtung zum wickeln konischer kreuzspulen
DE3513796C2 (de)
DE3236942A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden
EP2915767B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer paraffinierungseinrichtung
EP0451176B1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE2626504A1 (de) Aufwickeleinrichtung fuer konische kreuzspulen
EP1445227B1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3122385C2 (de) Vorrichtung zum Aufwinden von Garn
DE3843202C2 (de) Aufspulmaschine
DE3909106A1 (de) Aufspulmaschine
DE3877927T2 (de) Drehbares spiralelement zur erzeugung des fadenspannungsausgleichs und des falschdrehens in einem textilen faserband.
CH667067A5 (de) Aufspulvorrichtung.
DE19801259A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von indigogefärbtem Baumwollgarn auf Garnspulen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1132037B (de) Kreuzspulmaschine
DE10314293A1 (de) Aufspulmaschine
DE29706350U1 (de) Aufspulmaschine
DE555299C (de) Zwirnmaschine, insbesondere fuer Kunstseide
DE2544052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung von bikonischen spulen aus garnen bei spulmaschinen
DE1814991A1 (de) Verbesserungen an den Maschinen fuer direktes Aufwickeln von flachen Webketten auf den Kettbaum
CH361764A (de) Aufwickelvorrichtung für Fadenscharen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee