DE2719720A1 - Verfahren zur herstellung von verklebungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verklebungen

Info

Publication number
DE2719720A1
DE2719720A1 DE19772719720 DE2719720A DE2719720A1 DE 2719720 A1 DE2719720 A1 DE 2719720A1 DE 19772719720 DE19772719720 DE 19772719720 DE 2719720 A DE2719720 A DE 2719720A DE 2719720 A1 DE2719720 A1 DE 2719720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
phd
polyisocyanates
polyhydroxy compounds
dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719720
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719720C2 (de
Inventor
Manfred Dr Dollhausen
Rudolf Dr Hombach
Artur Dr Reischl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2719720A priority Critical patent/DE2719720C2/de
Priority to US05/899,430 priority patent/US4193832A/en
Priority to CH466978A priority patent/CH647911GA3/de
Priority to IT49135/78A priority patent/IT1102063B/it
Priority to GB16935/78A priority patent/GB1596085A/en
Priority to JP5079078A priority patent/JPS53136044A/ja
Priority to AT316578A priority patent/AT355696B/de
Priority to SE7805022A priority patent/SE444447B/sv
Priority to FR7813256A priority patent/FR2389666B1/fr
Priority to BE187339A priority patent/BE866649A/xx
Publication of DE2719720A1 publication Critical patent/DE2719720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719720C2 publication Critical patent/DE2719720C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0871Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being organic
    • C08G18/0876Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being organic the dispersing or dispersed phase being a polyol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von flexiblen Verklebungen unter Verwendung von Ein- oder Zweikomponenten-Polyurethanklebstoffen auf Basis von organischen Polyisocyanaten und bestimmten nachstehend näher erläuterten Polyhydroxy!verbindungen.
Die Herstellung von Reaktionsklebstoffen auf Basis von organischen Polyhydroxyverbindungen und Polyisocyanaten ist bekannt (vgl. z.B. GB-PS 1 408 510). Nachteilig bei diesen Klebstoffen ist, daß zur Erzielung hoher Kohäsionsfestigkeiten und Wärmestandfestigkeiten Polyole und Polyisocyanate mit hohem Verzweigungsgrad verwendet werden müssen. Diese Produkte ergeben Klebfilme geringer Flexibilität und sind daher zur Klebung flexibler Materialien, wie z.B. Gummi oder Kunststoffen, nicht geeignet. Weichmacherzusatz setzt die Kohäsionsfestigkeit herab. Flexible Klebfilme lassen sich aus wenig verzweigten Polyolen und Polyisocyanaten herstellen, doch ist ihre Kohäsionsfestigkeit gering.
Le A 18 041
609845/0288
Durch Zusatz üblicher anorganischer oder organischer Pigmente konnten die erforderlichen Eigenschaften flexibler Reaktionsklebstoffe bisher nicht befriedigend erreicht werden.
Wie nun überraschend gefunden wurde, ist die Herstellung von flexiblen Verklebungen ausgezeichneter Kohäsionsfestigkeit nach dem bekannten Prinzip der Zweikomponenten-Polyurethanklebstoffe, welche als wesentlichen Bestandteil ein zu Polyurethan ausreagierendes Reaktionsgemisch enthalten, dann möglich,wenn als Reaktionspartner für die Polyisocyanate anstelle der klassischen Polyhydroxyverbindungen der Polyurethanchemie bestimmte nachstehend näher erläuterte Dispersionen von Polymeren in organischen Hydroxylverbindungen verwendet werden. Wie sich außerdem herausstellte, gestattet die Verwendung derartiger Dispersionen von Polymeren in Polyhydroxy!verbindungen auch die Herstellung von Verklebungen auf Basis von durch den Einfluß von Feuchtigkeit aushärtenden Isocyanat-Vorpolymeren, welche ihrerseits durch Umsetzung der genannten Dispersionen mit einem Überschuß an organischen Polyisocyanaten zugänglich sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Verklebungen beliebiger Substrate unter Verwendung von Klebstoffen auf Basis von organischen Polyisocyanaten und Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, sowie gegebenenfalls den üblichen Hilfs- und Zusatzmitteln, wobei die Klebstoffe entweder zu Polyurethanen ausreagierende Gemische darstellen oder enthalten, oder wobei die Klebstoffe feuchtigkeitshärtende, freie Isocyanatgruppen aufweisende Umsetzungsprodukte aus überschüssigen Mengen an Polyisocyanaten und Polyhydroxylverbindungen darstellen oder enthalten, dadurch gekennzeichnet,
Le A 18 041 - 2 -
8Q9845/0288
daß man als organische Polyhydroxy!verbindungen Dispersionen von gegebenenfalls gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden Polymeren in organischen Polyhydroxyverbindungen einsetzt.
Die erfindungswesentliche Polyhydroxyl-Komponente stellt eine Dispersion von Polymeren in organischen Polyhydroxylverbindungen dar. Die erfindungsgemäß eröffnete Möglichkeit der Herstellung von elastischen Verklebungen hoher Kohäsionsfestigkeit ist hierbei in erster Linie darauf zurückzuführen, daß in den erfindungswesentlichen Dispersionen sowohl eine elastifizierende Komponente als auch eine aus Hartsegmenten und damit für die Kohäsion verantwortliche Komponente enthalten ist. In der Regel stellt hierbei die Polyhydroxylverbindung die elastifizierende Komponente und das dispergierte Polymere die für die Kohäsionsfestigkeit verantwortliche Komponente mit HartSegmenten dar. Jedoch auch der umgekehrte Fall bei welchem die disperse Phase für die Elastizität der Verklebungen und die Polyhydroxylverbindung als kontinuierliche Phase für die Kohäsionsfestigkeit der Verklebungen verantwortlich ist denkbar, in der Praxis allerdings weniger bevorzugt.
Bei den Polyhydroxy!verbindungen, welche in den erfindungswesentlichen Dispersionen die kontinuierliche Phase bilden , handelt es sich im allgemeinen um die aus der Polyurethanchemie bekannten Polyhydroxyverbindungen des Molekulargewichtsbereichs 2OO-4.OOO, vorzugsweise 4OO-2.5OO oder um Gemische von verschiedenen Polyhydroxy!verbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht von 2OO-4.OOO, vorzugsweise 4OO-2.5OO, wobei Einzelkomponenten der Gemische auch ein Molekulargewicht zwischen 62 und 200 oder zwischen 4.000 und 20.000 aufweisen können.
Le A 18 041 - 3 -
809845/0288
Geeignete Polyhydroxy!verbindungen sind beispielsweise:
1. Einfache mehrwertige Alkohole wie z.B. fithylenglykol,
1,2-Propandiol, Hexamethylenglykol, Glycerin oder Trimethylolpropan;
2. Estergruppen aufweisende mehrwertige Alkohole, wie sie in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, Phthalsäure, Maleinsäure, Tetrahydrophthalsäure oder Hexahydrophthalsäure mit überschüssigen Mengen an Alkoholen wie beispielsweise den oben unter 1. genannten hergestellt werden können;
3. die an sich bekannten Polyätherpolyole der Polyurethanchemie wie sie in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung von geeigneten Startermolekülen zugänglich sind. Geeignete Startermoleküle wären neben Wasser beispielsweise die oben unter 1. genannten einfachen Alkohole; geeignete Alkoxylierungsmittel wären Äthylenoxid und/oder Propylenoxid;
4. natürliche, Hydroxylgruppen aufweisende öle wie insbesondere Rizinusöl.
Im allgemeinen stellt die Polyhydroxylverbindung die elastifizierende Komponente dar. Dies bedeutet, daß als kontinuierliche Phase entweder ausschließlich Diole bzw. Diolegemische oder lediglich zu schwachen Verzweigungen Anlaß gebende höherfunktionelle Polyole bzw. Polyolgemische zum Einsatz gelangen. Dies bedeutet, daß Triole bzw. Polyolgemische mit einer bei 3 oder über 3 liegenden mittleren OH-Funktionalität ein (mittleres) Molekulargewicht
Le A 18 041 - 4 -
809845/0288
von mindestens 600 aufweisen sollten.
Neben den oben beispielhaft genannten Polyhydroxy!verbindungen können selbstverständlich als kontinuierliche Phase auch beliebige andere beispielsweise Acetal-amid- oder Urethangruppen aufweisende Polyhydroxy!verbindungen wie sie in der Polyurethanchemie an sich bekannt sind, zum Einsatz gelangen.
Bei den in den Polyhydroxyverbindungen dispergierten Polymeren handelt es sich um Polyadditions-, Polykondensations- oder Polymerisationsprodukte. Der Feststoffgehalt der erfindungswesentlichen Dispersionen liegt im allgemeinen zwischen 3 und 60,vorzugsweise zwischen 10 und 50 Gew.-%, bezogen auf Gesamtdispersion.
Zu den bevorzugten Polymeren gehören Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, insbesondere aus niedermolekularen Bausteinen aufgebaute, endständig Hydroxylgruppen, primäre oder sekundäre Aminogruppen oder Semicarbazidgruppen aufweisende Polyadditionsprodukte. Unter "niedermolekularen" Bausteinen sind hierbei insbesondere Diisocyanate des Molekulargewichtsbereichs 112-300 und im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion mindestens difunktionelle Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen des Molekulargewichtsbereichs 32-30O zu verstehen.
Geeignete Diisocyanate zur Herstellung der dispergierten Polyadditionsprodukte sind z.B. Äthylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol, 3,3,S-Trimethyl-S-isocyanatomethyl-cyclohexylisocyanat oder 4,4'-Diisocyanatodipheny!methan.
Le A 18 041 - 5 -
809845/0288
Geeignete niedermolekulare Aufbaukomponenten mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen sind z.B. Hydrazin, Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, 2,4-Diaminotoluol, 2,6-Diaminotoluol, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Aminoäthanol, 2-Amino-propanol, Ν,Ν-Diäthanolamin, Äthylenglykol, Trimethylenglykol, 1,2-Propandiol, Hexamethylenglykol, oder auch ionische Gruppen aufweisende Aufbaukomponenten wie z.B. das Natriumsalz der 2-(Aminoäthyl)-2-aminoäthansulfonsäure. Die beispielhaft genannten Diisocyanate und Aufbaukomponenten mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen können jeweils auch als beliebige Gemische zum Einsatz gelangen,die Mitverwendung von im Sinne der Isocyanat-Additionsreaktion mono- oder polyfunktionellen Aufbaukomponenten ist selbstverständlich auch möglich. Bei der Herstellung der Polyadditionsprodukte werden im allgemeinen die Aufbaukomponenten in solchen Mengen eingesetzt, daß für jede mit Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppe 0,9-1,1 ,vorzugsweise eine Isocyanatgruppe ,zur Verfügung steht. Die Herstellung der Dispersionen der Polyadditionsprodukte in den beispielhaft genannten Polyhydroxy!verbindungen erfolgt im allgemeinen in situ nach bekannten Verfahren des Standes der Technik, wie sie beispielsweise in DT-OS 2 513 815, DT-AS 1 260 142 oder der deutschen Patentanmeldung P 25 50 797.5 beschrieben sind.
Außer derartigen Dispersionen von Polyadditionsprodukten aus niedermolekularen Aufbaukomponenten können auch solche erfindungsgemäß eingesetzt werden, deren Polyadditionsprodukte unter Mitverwendung von höhermolekularen Aufbaukomponenten erhalten worden sind, wobei unter "höhermolekularen" Aufbaukomponenten beispielsweise Polyhydroxypolyester oder
Le A 18 041 - 6 -
809845/0288
Polyhydroxypolyäther aus den oben beispielhaft angegebenen Aufbaukomponenten und eines über 300 liegenden Molekulargewichts zu verstehen sind. Dispersionen derartiger Polyadditionsprodukte in den beispielhaft genannten Polyhydroxyl verbindungen können beispielsweise aus den bekannten wäßrigen Polyurethandispersionen durch Abmischen mit den Polyhydroxyverbindungen und anschließendem Abdestillieren des Wassers gemäß deutscher Patentanmeldung P 25 50 860.5 erhalten werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Dispersionen von Polykondensationsprodukten in den beispielhaft genannten Polyhydroxy!verbindungen sind insbesondere Aminoplast-Dispersionen wie sie beispielsweise gemäß DT-OS 2 324 134 in an sich bekannter Weise zugänglich sind.
Bei den erfindungsgemäß ebenfalls einsetzbaren Dispersionen von Polymerisaten in den beispielhaft genannten Polyhydroxy !verbindungen handelt es sich vor allem um Dispersionen von natürlichem oder synthetischem Kautschuk in den beispielhaft genannten Hydroxy!verbindungen, wie sie aus wäßrigen Kautschuk-Latices nach dem Prinzip der deutschen Patentanmeldung P 25 50 860.5 durch "Dispergiermittelaustausch", d.h. Zusatz der Polyhydroxy!verbindung und Abdestillieren des Wassers erhalten werden können.
Sowohl die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugten Dispersionen von Isocyanat-Polyadditionsprodukten aus niedermolekularen Bausteinen als auch die erfindungsgemäß ebenfalls geeigneten Dispersionen von Aminoplasten stellen typische Beispiele dar, in welchen
Le A 18 041 - 7 -
809845/0288
die disperse Phase die vorzugsweise aus Hartsegmenten aufgebaute und daher für die Kohäsionsfestigkeit verantwortliche Komponente darstellen, während die Polyhydroxylverbindung in diesen Fällen die elastifizierende Komponente darstellt. Bei Verwendung von Dispersionen kautschukelastischer Polymerisate stellt demgegenüber die disperse Phase die elastifizierende Komponente dar, so daß durch geeignete Wahl der Polyhydroxylverbindung für das Entstehen von Hartsegmenten bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Sorge getragen werden sollte. Dies kann beispielsweise durch Verwendung von vergleichsweise höherfunktionellen Polyhydroxyverbindungen als kontinuierliche Phase erreicht werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt sind solche Polymer-Dispersionen in Polyhydroxylverbindungen, deren disperse Phase ebenfalls gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweist und zwar sollte die disperse Phase vorzugsweise mindestens 0,1 Äquivalente an reaktiven Cruppen pro 10Og Feststoff aufweisen und gleichzeitig im Sinne der Isocyanat-Additionsreaktion mindestens difunktionell sein.
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt für die Eignung der erfindungswesentlichen Polymer-Dispersionen ist die Teilchengröße der dispergierten Teilchen, die damit verbundene Sedimentationsstabilität und die Viskosität der Dispersionen. Im allgemeinen sollte die Teilchengröße der dispersen Phase zwischen 0,01 und 10, vorzugsweise 0,01 bis 1 ,um liegen. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Disper-
Le A 18 041 - 8 -
809845/0288
JO
sionen sind im übrigen im allgemeinen sedimentationsstabil und weisen 20 oig bei 25°C eine Viskosität von unter 100.000,vorzugsweise von unter 10.000 besonders bevorzugt unter 3.000 cP auf.
Besonders feinteilige Dispersionen werden nach den oben angegebenen Verfahren des Standes der Technik, nach dem Verfahren der deutschen Patentanmeldung P 25 50 860.5 oder auch dadurch erhalten, daß zunächst eine Lösung des Polymeren in einem niedermolekularen Alkohol wie beispielsweise Diäthylenglykol hergestellt wird, welche Lösung dann mit einem höhermolekularen Polyol, bevorzugt Rizinusöl, abgemischt wird, wobei das gelöste Polymer in eine feindisperse Phase übergeht.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Polymer-Dispersionen mit organischen Polyisocyanaten zur Reaktion gebracht, wobei man diese zu Polyurethanen führende Umsetzung entweder während des Klebevorgangs ablaufen läßt, d.h. die Polyhydroxyl-Komponente und die Polyisocyanat-Komponente als Zweikomponenten-System verarbeitet, oder wo bei man unter Verwendung eines Polyisocyanat-Uberschusses zunächst ein freie Isocyanatgruppen aufweisendes Präpolymer herstellt und dieses anschließend als unter dem Einfluß von Feuchtigkeit aushärtenden Klebstoff verarbeitet. Im erstgenannten Fall wird die Menge der Reaktionspartner im allgemeinen so bemessen, daß für jede in der Polymer-Dispersion vorliegende, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppe 0,8 - 1,5 vorzugsweise 0,95 - 1,30 Isocyanatgruppen vorliegen. Bei der Herstellung der NCO-Präpolymere kommen für jede gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppe 1,2 bis 2,5 vorzugsweise 1,6 bis 2,2 Isocyanatgruppen
Le A 18 041 - 9 -
809845/0288
zum Einsatz. Bei Verwendung eines Isocyanat-Uberschusses ist es jedoch nicht erforderlich, die Reaktion zum NCO-Präpolymeren vor der Durchführung des Verklebeverfahrens ablaufen zu lassen, es ist vielmehr auch bei Verwendung eines NCO-Überschusses möglich, die Isocyanat-Additionsreaktion zwischen Polyisocyanatkomponente und Polyhydroxylkomponente während des Klebevorgangs durchzuführen, wobei die Härtung des Systems während des Klebevorgangs teilweise durch die Reaktion zwischen Isocyanatgruppen der Isocyanat-Komponente und gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen der Polyhydroxyl-Komponente und durch Reaktion zwischen Isocyanatgruppen der Isocyanatkomponente und Luftfeuchtigkeit vonstatten geht.
Als Polyisocyanat-Komponente kommen aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z.B. von W. Siefgen in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,S-trimethyl-S-isocyanatomethylcyclohexan (DAS 1 202 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Tripheny!methan-4,4',4"-triisocyanat, Polyphenyl-
Le A 18 041 - 10 -
809645/0288
polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Fonnaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, perchlorierte Ary!polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 601 beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394, in der britischen Patentschrift 889 050 und in der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 723 640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den britischen Patentschriften 956 474 und 1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385.
Le A 18 041 - 11 -
809845/0288
/3
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch
leicht zugänglichen Polyisocyanate mit aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen wie z.B. 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol aus diesen Isomeren bestehende
Gemische, 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, aus diesen Isomeren bestehende Gemische
oder Phosgenierungsprodukte von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten wie sie als Polyisocyanatgemische der Diphenylmethanreihe bekannt sind, eingesetzt.
Die Durchmischung der erfindungswesentlichen Dispersionen mit der Polyisocyanat-Komponente erfolgt bevorzugt bei Raumtemperatur wobei man sich häufig maschineller Einrichtungen bedient.
Auch bei Verwendung von äquivalenten Mengen der Reaktionspartner stellen die Gemische während eines Zeitraums von
0,2-3O,bevorzugt 0,1 bis 1 Stunden Flüssigkeiten einer verhältnismäßig niedrigen Viskosität dar und lassen sich mit einfachen Geräten, z.B. einem Pinsel oder einer Zweikomponentendosieranlage ohne Schwierigkeit auf die zu verklebenden Materialien aufbringen. Nach Beschichtung mindestens einer der zu verklebenden Oberfläche und Zusammenfügen der zu verklebenden Substrate erreicht der Klebstoff nach kurzer Zeit eine
maximale Klebkraft. Gewünschtenfalls kann die Reaktion auch durch Mitverwendung der an sich bekannten Katalysatoren
zur Beschleunigung der NCO/OH-Reaktion beschleunigt werden.
Geeignete Katalysatoren sind z.B. tertiäre Amine wie Triäthylendiamin, Ν,Ν'-Diäthylpiperazin oder organische Metallverbindungen insbesondere Zinnverbindungen, wie z.B. Dibutylzinndilaurat. Die Katalysatoren werden gegebenenfalls in
Le A 18 041 - 12 -
809845/0288
Mengen von 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-% bezogen auf die Reaktionskomponenten zugesetzt.
Bei der Herstellung von Verklebungen werden die Klebstoffe im allgemeinen bei Raumtemperatur oder wenig erhöhter Temperatur auf die zu verklebenden Substrate aufgetragen und diese anschließend verpreßt. Die Anwendung höherer Temperaturen ist hierbei im allgemeinen nicht erforderlich. In diesem Zusammenhang soll jedoch nicht unerwähnt bleiben, daß es auch möglich ist erfindungsgemäße, freie Isocyanatgruppen aufweisende Klebstoffe entweder mit den üblichen Blockierungsmitteln für Isocyanatgruppen wie z.B. Phenol oder^-Caprolactam in Derivate mit blockierten Isocyanatgruppen zu überführen oder die freien Isocyanatgruppen der Präpolymere unter Zuhilfenahme von Dimerisierungskatalysatoren für Isocyanatgruppen
zu dimerisieren,
wie z.B. tert. Phosphinen/ wobei in beiden Fällen Hitzeaktivierbare Klebstoffe erhalten werden, deren Isocyanatgruppen erst durch Hitzeeinwirkung freigesetzt werden. Bei der Verarbeitung derartiger Hitze-aktivierbarer Klebstoffe sind dann Verarbeitungstemperaturen von bis zu 180 C erforderlich. Ein Anwendungsgebiet insbesondere für die zuletzt genannten Hitze-aktivierbaren Klebstoffe mit dimerisierten Isocyanatgruppen wäre beispielsweise die Reifencordverklebung.
Zur Modifizierung der erfindungsgemäß einzusetzenden Klebstoffen können diesen natürliche oder synthetische Harze, Alterungsschutzmittel, Pigmente und Füllstoffe zugesetzt werden. Auch die Mitverwendung von Wasser adsorbierenden Substanzen wie z.B. Natriumaluminosilikat oder von Lösungsmitteln wie z.B. Methyläthylketon ist möglich, im Falle der Zweikomponenten-Klebstoffe im allgemeinen jedoch nicht erforderlich.
Le A 18 041 - 13 -
809845/0208
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können beliebige Materialien wie z.B. Papier, Textilien, Kunststoff, Gummi, Metall oder keramische Werkstoffe verklebt oder verfugt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut zum Verkleben von elastischen Materialien, da wegen der Eigenelastizität der ausgehärteten Klebstoffe die Elastizität des Verbundmaterials nicht nachteilhaft beeinträchtigt wird.
Le A 18 041 - 14 -
809845/0288
Jib
Experimenteller Teil
"In-situ"-Herstellung von Diisocyanat-Polyadditionsprodukt-Dispersionen von Tabelle 1 nach der Lehre von DOS 2 550 796 und DOS 2 550 797 in einem Polyol-Wassergemisch
Allgemeine Arbeitsvorschrift
Apparatur: Stahl-Rührkessel mit Rückflußkühler und anschließend absteigenden Kühler, Vorratsgefäß für das Diisocyanat mit Einleitungsrohr, das in die flüssige Phase eintaucht.
Durchführung der Polyadditionsreaktionen:
Im Rührkessel wird eine Mischung aus den Dispersionsmitteln (Polyolen), den NH-Gruppen enthaltenden Kettenverlängerungsmitteln und Wasser vorgelegt. Der Gehalt an Wasser, bezogen auf die Menge Dispersionsmittel, beträgt zwischen 15 Gew.-% für eine 20%ige Dispersion und 40 Gew.-% für eine 50%ige Dispersion. Mit ca. 0,5 bar Druck wird mit Hilfe von Stickstoff das flüssige Diisocyanat(gemisch) in die auf 7O-85°C erwärmte Mischung unter starkem Rühren eingedrückt. Die Diisocyanatzugabe kann so rasch kontinuierlich oder in Portionen erfolgen, daß die exotherm verlaufene Polyaddition das Reaktionsgemisch bis zur Siedetemperatur des Wassers erhitzt. Nach Beendigung der Diisocyanatzugabe, die gegebenenfalls unter "Rückflußkochen" erfolgen kann, wird die Temperatur des Kesselinhaltes auf 50-75°C gekühlt und praktisch sofort unter reduziertem Druck mit der Destillation des Wassers bei 500-300 Torr begonnen. Nachdem ein Vakuum von 40 Torr erreicht ist, erhöht man allmählich die Innentemperatur auf
Le A 18 041 - 15 -
809845/0288
9O-11O°C zur Entfernung des Restwassers. Wenn der Wassergehalt weniger als 0,2 Gew.-% beträgt, kann die noch heiße Dispersion durch ein 0,1 mm Drucksieb abgelassen werden.
Die im allgemeinen kugeligen Teilchen der stabilen Dispersionen haben einen Durchmesser von 0,1-2,um, meistens unter
1 ,um.
Le A 18 041 - 16 -
809845/0288
CD OI O
Tabelle
Charakterisierung der "in situ" hergestellten Dispersionen in Ester- und Äthergruppen enthaltenden Dispersionsmitteln
Dispersion I D i s ρ PHD e r s e P h a ι s e JKettenverlg. 6 Kennzahlen + OH
II Typ I % PHD(OH)2 OH Konz . DI 3.9 HY NH [ NH 8
1 III 2 PHD(OH)2 3 4 5 T80 2.7 HY -
IV PHD(OH)2 - 25 21 .1 T80 6.7 HY+2 90
V PHD(OH)2 1 .70 20 16.1 T80 5.4 HY+2 91
VI PHD(OH)2 1 .52 50 40.5 T80 2.2 HY+2 .8 AA 91
VII PHD(OH)2 1 .60 40 32.3 T80 4.4 HY+4 .3AA 81 .5
VIII PHD(OH)2 3.40 20 15.4 T80 4.7 HY+4 .4AA 81 .5
IX PHD(OH)2 3.40 40 30.7 T80 1.4 HY+4 .9AA 84.6
X PHD(OH)2 2.78 40 31 .3 MDI 1.7 HY+3 .OAA 69.6
XI PHD(OH)2 4.81 25 19.5 T80 3.4 HY+7 .1 AA 73. 7
XII PHD(OH) 5.10 20 14.6 T80 1.8 HY+5 .7AA 73.7
XIII PHD(OH)4 5.10 40 29.2 T80 1.8 HY+5 .4 AA 69.6
XIV PHD(OH)4 6.04 25 17.8 T80 2.8 HY+1 .4AA 69.6
6.04 25 17.8 T80 4.5 HY+6 .4AA 90
XV PHD(OH)2 1 .70 20 16.1 T80 0.9 HY+3 .1 DAA 74,1
XVI APHS(OH) 5.00 40 29.3 .2DAA
T100 .5AA 66.3
4.75 20 14.0 T100 1.6MDA/DMS 66.0
5.31 20 14.0 5.6 AAS+3.8AA
7
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
IO CO CB
OO
Tabelle 1 (Fortsetzung)
oo ι
Dispersion .X. Herstellung Dispersionsmittel · 75 RIZ %0H Disp. Viskosität cP/25%
II nach DOS 80 RIZ
1 III 10 50 PE 1 11 12
IV 2 550 796 60 PE 2 3.64 2600
V 11 80 RIZ 4.22 1400
VI " 60 RIZ 1 .61 3200
VII Il 60 PE 2 1 .66 1900
VIII Il 75 RIZ 4.56 13OO
IX Il 80 RIZ 4.27 3200
X M 60 PE 2 2.13 1200
XI Il 75 RIZ 4.84 7800
XII Il Γ37.5 RIZ
(_37.5 PE 1
4.90 1200
Il 80 RIZ 3.06 960
XIII Il 60 PE 2 5.15 1500
XIV It 80 RIZ 3.97 1340
XV 80 RIZ
XVI M 4.22 1900
Il 3.02 15OO
2 550 797 4.83 1000
Il 4.94 3400
io
Erläuterungen zu Tabelle
Spalte 1
Bezeichnung der Dispersionen, die als Ausgangskomponente für den Reaktionsklebstoff dienen.
Spalte 2
Typisierung der dispersen Phase PHD Polyhydrazodicarbonamid PHD(OH) Polyhydrazodicarbonamid mit χ
Hydroxylgruppen im Molekül KPHD(OH) Kationisches PHD mit χ Hydroxyl-
gruppen im Molekül APHS(OH) Anionischer Polyharnstoff mit χ
Hydroxylgruppen im Molekül
Spalte 3
Hydroxylgruppengehalt in Gew.-%, bezogen auf Feststoff
Spalte 4
Konz.^Feststoffgehalt in Gew.-%
Spalten 5-7 Ausgangskomponenten für die Herstellung der dispersen Phase
Spalte 5
DI = Diisocyanate in Gew.-%, bezogen auf
Feststoff
T8O 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat,
Isomerengemisch im Verhältnis 80:20 T100 reines 2,4-Toluylendiisocyanat MDI 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
Spalte 6
Kettenverlängerungsmittel
HY Hydrazin (wird als Monohydrat zugegeben in entsprechend größerer Menge)
Le A 18
- 19 -
809845/0288
Ü4
AA Äthanolamin
DAA Ν,Ν-Diäthanolamin
MDA/DMS N-Methyldiäthanolamin, das als Diisocyanat-Polyaddukt mit 90 Aquivalent-% Dimethylsulfat quarterniert ist
Spalten 7 u. 8 Kennzahlen Spalte 7
Spalte 8
KZMH = NCO · 100 NH NH~
KZ / = NCO NH/OH —
100
Spalte 9 Herstellungsmethoden nach DOS 2 550 796/7 entsprechend allgemeiner Arbeitsvorschrift S. 14
Spalte 10 Dispersionsmittel
RIZ = Rizinusöl, OHZ 165
PE 1 = Lineares Polypropylenglykol mit sekundären
OH-Gruppen (OH-Zahl = 56) PE 2 = Linearer auf 1,2-Propandiol gestarteter
Polyäther aus Propylenoxid und Äthylen-
oxid mit ca. 6 % primären OH-Gruppen,
OH-Zahl 56
Spalte 11 Hydroxylgruppengehalt in Gew.-%, bezogen auf Gesamtdispersion
Spalte 12
Viskosität der Dispersion bei 25 % in cP
Le A 18 041
- 20 -
809845/0288
Tabelle
Zusammensetzung und Eigenschaften der Reaktionsklebstoffe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Dispersion (Tabelle 1)
Patent 1 Bez. I V Typ %■ OH 70 ! 60 Konz. Disper- : Polyiso- ■ Zusatz 0,3 K1 47,0 V - t ! 43,5 V -
beispiel 2 II VI 52 sions- cyanat % Disp. - 22,0 V - 123Li 22,0 V I
3 III VII 40 mittel ! 0,3 K2 50,0 V - 49,5 V ! 10 PE 2 49,9 V i
4 2 Il VIII 3 4 78 5 6 7 ; 8 - 51 ,0 V 40,9 V 51 ,0 V
1 5 IV IX PHD 78 25 RIZ 37,5 V 31 ,5 V
6 Il X PHD(OH) - 1, 81 20 RIZ 47,0 V 53 V
7 XI PHD(OH)2 1 , 10 50 PE 1 16,6 V !
8 M M Il 10 Il Il Il
9 Il PHD(OH)2 1, 04 40 PE 2 17,1 V
10 XII " Il Il Il Il Il
11 PHD(OH)2 3, It 20 RIZ 47,0 V
12 XIII . PHD(OH)2 2, 04 40 RIZ
13 XIV PHD(OH)2
, PHD(OH)2
j PHD(OH)2
: PHD(OH)2
PHD(OH) Ζ
2, 40 PE 2
14 XV It * 4, 70 25 RIZ
15 XVI Il 5, 00 20 RIZ
16 PHD(OH)2 5, 75 40 PE 2
6, 31 25 RIZ
17 PHD(OH)2
PHD(OH)2
• I Il
18 KPHD(OH) ,
APHS(OH)2
It Il
19 6, 25 TRIZ1 1
Ipezi 1
20 RIZ
1/ 20 PE 2
5, 40 RIZ
4, I 20 RIZ
5, 20
Patentbeispiel
Tabelle 2 (Fortsetzung) Eigenschaften
1 Topf Scherfestig n. 9 Tgn. Wärmestand- cm I Bemerkungen i j 22,7 %ige
2 zeit keit kp/cm 11 : festigkeit 500C 13 !
3 sofort 76 min. !
1 4 9 10 85 i 12 14
5 39' 62 50 64 2
6 31 ' 65 68 ; 75 1
7 ^24 h 15 52 180 4
8 5 h 25 71 180 2
9 >24 h 24 105 180
10 3 h 31 96 180 2
11 31 ' 73 77 120 4
12 34' 61 115 ι 180 1
13 >24 h 27 114 180 2
14 39' 85 80 180 2
15 30' 68 110 180 0
16 5 24 h 32 95 180 4
17 33' 88 132 180 5
18 >18 h 62 53 180
19 40' 71 84 180
20 3,5 h 45 77 120 2
32' 58 70 95
> 24 h 22 82 180
33' 33 150
22' 45 160
Tabelle
Vergleichsversuche mit den reinen Dispersionsmitteln
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
A - - - - RIZ 51 V - 38' 37 49 23 -
B - - - - PE 1 17,5 V - -24 h - - - - kei
FiI
LJ 1
C - - - - PE 2 17,5 V - i24 h - - - - DIl
Il
is-
Erläuterungen zu der. Tabellen 2 und_^3
Spalte 1 Bezeichnung der Patentbeispiele nach dem er-
i mdungsqsiTiäßen Verfahren
Spalten 2-6 Charakterisierung der Dispersionen in Pclyolen; vergleiche Tabelle 1, Spalten 1-4 und 10
Spalte 7 Polyisocyanate in Gew.~i, bezogen auf die in Spalte 2 bezeichneter. Dispersioner., die bei Raumtemperatur inten:-:;·' mit dar Dispersion ge-ϊγ-\ HL'hr werden
V = Po.: ypheny 1-po lyn·.: :.'.λ len-polyisccyanat n;t
einem NCO-Gehal v. von 30 Gew.-% ("rohes MDI")
^ ~ Tl is- ■;urethanisocysna':) aus 1 Mol 1 ,1 , "■ Tr Lmethylolpiopc.:-. und 2 , 4-Toluyiendiisocvünat als "S iiü. Hthylacetat-Lösunc, NCG-Gehal+· -- 14,2 Gew,-%
Spalte 8 Z-sätze in Gew.-i, ;:-. sogen auf die Dispers Lonen vor: Spalte 2
K ' = Diazabicycioccrar.
K 2 = Zinndioctoat
PE 2 - Polyätherglykci siehe Tabelle 1, Spalte
Spalte 9 Topfzeiten (Zeiten der Auftragsfähigkeit) 1 = Minuten
h = Stunden
Le A 18 041 - 24 -
609845/0288
Di;. Prüf ..':■:; J ^r Sehe : v.ent .Lu κ-ii t erfolgt in Anlehnung an DIs :: 3 2b':.. fir J. lese Pri.ii.w;q v.irden nicht vorbehandelte 3 jci\er;hoir,-f ι viuekörper ?it Klebstoff eingestrichen. Inner halb "5 L-1.: ύ;.'*.-:■■ i- nach dem '-.ι -;:bstoi*:auf crag werden 2 Probek.-:r;-.er se ;-..::. iß-nffnueie-..;;., -;-■■ ' .-?;.nc-, überlappte Fläche von 2 c·:""'" vor ■ ■ .'-'!τ, jnd 2-: ;. π::. ·. einem Druck von 30 kp/cm aeprcH . ■:;:.::■ ■■: i^r.it ti ■;:.'_, de: .'-;cho rfl^tigkeit erfolgt in einer Z1,: 1-1 ^ :"-li-;as<:hint ;;; i t t:nen Sp i.r.delvorschub von 110 mm/min. Die=:·-, t: Li. ,N v,j.rd ϊ^.:-π Jr-iJ :..·:·?:. 'i Tagen nach dem Preß-
.: C
at we ii1
r-·
: -'i1'.'· -;t l--ki.lt erfolgt an einem Verbund
:·.-■· ".er-'io , ^ und einer 0,25 mm dicken e:,y:ke {Best-cl 1-Nr, 387913) mit einem fcl·- ;■■ ■,:■-; ;s %, Beide Testmaterialien
-ίΐύ-::Γι "ν.; -·... *.:■;;:-off e i:iCv:- r -.:■.: hev. ur.ö nach einer "offenen Zeit"
1. -:■;.. \ , -lif; -:· ine überlappte Fläche von tI1L-1IUi w.ii-'d anschließend 1 min mit 3,..'." ι-ρ/'-ΐ 7 : :cBr.. N .·?. c:'; ---^:.; L-igar iie i t von 9 Tagen wird der Verbund υ;.. :. H-nneravurcn /■:. η 5TV ;: einer konstanten Kraft von 1,-250 kn :.\bi.-i 'ίε Brer..e von 5 cnn ausgesetzt. Der Trennwinkel beträgt .8::;'":. In der vorstehenden Tabelle sind die Zeiten aufgeführt, die die Klebung der Belastung widersteht. Nach 180 min wurd die Prüfung abgebrochen und die Trennstrecke in cm angegeben.
Le A 18 041 - 25 -
809845/0288
20 %ige PHD (OH) 2 / SAN-Dispersion XVII Feststoff-Verh.: 1:1
Dispersionsmittel: Rizinusöl; OH-Zahl 165 OH-Zahl/Feststoff = 3,02 Gew.-%; Viskosität bei 25 C
1900 cP Teilchengröße: 0,5 - 3,um
Die Herstellung der Dispersion erfolgt nach DOS 2 627 073 und der allgemeinen Arbeitsvorschrift» jedoch rührt man anstelle von reinem Wasser eine wäßrige Styrol-Acrylnitril-Dispersion (Gew.-Verh. Styrol Acrylnitril (= 72:28) in das Gemisch der Vorlage ein, sonst wird analog Beispiel XI, Tabelle 1, gearbeitet.
Patentbeispiel 21
100 Gew.-TIe. Dispersion XVII und
47,1 Gew.-TIe. Polyisocyanat V werden intensiv bei Raumtemperatur gerührt und als Reaktionsklebstoff aufgetragen. Die Topfzeit beträgt 47 Minuten,
sofort nach 9 Tagen Scherfestigkeit kp/cm2 51 72
Wärmestandfestigkeit bei 50 C 95 Minuten
Le A 18 041 - 26 -
809845/0288
25 %ige PHD(OH) 2 / ABS-Dispersion XVIII Feststoffverhältnis 1:1
Hydroxylgruppengehalt 3,02 Gew.-%, bezogen auf Feststoff Dispersionsmittel: Rizinusöl; OH-Zahl 165 Viskosität bei 25°C; 3200 cP Teilchengröße 0,1 - 1 ,um
Die Herstellung der Dispersion erfolgt analog Dispersion XVII, jedoch wird anstelle einer SAN-Dispersion eine wäßrige ABS (Copfropfpolymerisat)-Dispersion aus 70 Gew.-% Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat und 30 Gew.-% Pfropfcopolymerisat aus Polybutadien, Styrol und Acrylnitril) verwendet.
Patentbeispiel 22
Die analog Patentbeispiel 21 mit Polyisocyanat V hergestellte Reaktionsklebstoffmischung hat eine Topfzeit von 40 Minuten.
sofort nach 9 Tagen
Scherfestigkeit kp/cm2 84 105
Wärmestandfestigkeit bei 50°C 155 Minuten
Le A 18 041 - 27 -
809845/0288
25 %ige ABS-Dispersion XIX
Dispersionsmittel: Rizinusöl, OH-Zahl 165 Viskosität bei 25°C 2300 cP Teilchengröße 0,2 - 1 .um
Die Dispersion wird durch Substitution des Wassers aus einer 33 %igen wäßrigen ABS-Dispersion durch die entsprechende Menge Rizinusöl in der Weise vorgenommen, daß man die organische Phase vorlegt und auf 50°C erwärmt. Die wäßrige ABS-Dispersion wird langsam unter Rühren eingetragen und gleichzeitig unter reduziertem Druck das Wasser kontinuierlich abdestilliert.
Patentbeispiel 23
Die aus 100 Gew.-Tin. Dispersion XIX und 37,5 Gew.-Tin. PoIyisocyanat V hergestellte Reaktions-Klebstoffmischung hat eine Topfzeit von 3 3 Minuten.
sofort nach 9 Tagen
Scherfestigkeit kp/cm2 78 95
Wärmestandfestigkeit bei 500C 120 Minuten
Vergleichsbeispiel D zu den Patentbeispielen 22 und 23
Verwendet man anstelle der Dispersion XIX ein aus dem gleichen wäßrigen ABS-Polymerisat in üblicher Weise gewonnenes Polymerisat-Pulver, suspendiert dieses 25%ig in Rizinusöl und mischt die Suspension mit der gleichen Menge Polyisocyanat V, so erhält man eine Mischung, die als Reaktionsklebstoff ebenso ungeeignet ist wie das reine Rizinusöl (siehe Vergleichsbeispiel A, Tabelle 3).
Le A 18 Ο41 - 28 -
809845/0288
2719^2 O 30
25 %ige PHD(OH) 2 /PMHS-Dispersion XX
Feststoffverhältnis 1:1 Dispersionsmittel: Rizinusöl OH-Zahl/Feststoff = 3,O2 Gew.-% Viskosität bei 25°C 2350 cP Teilchengröße 0,2 - 2 .um
Die Herstellung der Dispersion erfolgt analog Beispiel 6 der DOS 2 639 254 durch simultan in-situ im Rizinusöl durchgeführte Polyadditions- und Polykondensationsreaktionen. Als Ausgangskomponenten werden für das Polyaddukt die in Tabelle 1, Dispersion IX, genannten Komponenten verwendet, für das Polykondensat zum Polymethylenharnstoff (PMHS) Harnstoff und Formaldehyd im Molverhältnis 1:1.
Patentbeispiel 24
Die aus 100 Gew.-TIn. Dispersion XX und 37,5 Gew.-Tin. PoIyisocyanat V hergestellte Mischung hat eine Topfzeit von 34 Minuten.
sofort nach 9 Tagen
Scherfestigkeit kp/cm 42
Wärmestandfestigkeit bei 50°C 23 Minuten
25 %ige PMHS (CH 0 -OH).. - Dispersion XXI ^- χ
Dispersionsmittel: Rizinusöl Viskosität bei 25°C 2800 cP Teilchengröße 0,5 - 3.um
Le A 18 Oll - 29 -
809845/0288
Die Herstellung der Methylolendgruppen aufweisenden PoIykondensat-Dispersion erfolgt nach der Lehre der DOS 2 324 aus Harnstoff und Formaldehyd im Molverhältnis 19:20.
Patentbeispiel 25
Die aus 100 Gew.-Tin. Dispersion XXI und 41 Gew.-Tin. PoIyisocyanat V erhaltene Mischung hat eine Topfzeit von 21 Minuten.
sofort nach 9 Tagen
2 Scherfestigkeit kp/cm 61 80
Wärmestandfestigkeit bei 50 C 125 Minuten Patentbeispiel 26
100 Gew.-Tie. einer Mischung aus gleichen Teilen der 25 %igen Dispersionen XI und XXI und 47 Gew.-TIn. Polyisocyanat V haben eine Topfzeit von 26 Minuten.
sofort nach 9 Tagen Wärmestandfestigkeit bei 50°C 180 Minuten/ 2 cm
Scherfestigkeit kp/cm 78 102
6 %ige PHD (OH) 2 -Dispersion XXII Dispersionsmittelgemisch: Diäthylenglykol/Rizinusöl im
Gew.-Verhältnis 9 : 85
Le A 18 041 - 30 -
809846/0268
OH-Zahl/Feststoff 5,74 Gew.-% Viskosität bei 25°C Teilchengröße 0,05 - 1 ,um
a) Herstellung einer 40%igen PHD(OH) ,,-Lösung in Diäthylenglykol nach DOS 2 638
aus 23,5 Gew.-Tin. 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,2 Gew.-TIn. Hydrazin (als Monohydrat eingesetzt) und 14,3 Gew.-TIn. Diäthylenglykol in überschüssigem Diäthylenglykol.
Die wasserfreie Lösung hat bei 25°C eine Viskosität von 3100 cP.
b) Dispergierung der Lösung a in Rizinusöl
85 Gew.-TIe. Rizinusöl werden in einer Rührapparatur vorgelegt und auf 60°C erwärmt. Dann rührt man langsam 15 Gew.-TIe. der auf 700C erwärmten Diäthylenglykollösung intensiv ein und läßt die durchscheinende Dispersion auf Raumtemperatur erkalten.
Patentbeispiel 27
100 Gew.-Tie. der Dispersion XXII und 7 5 Gew.-Tie. Polyisocyanat werden intensiv vermischt. Die Topfzeit beträgt 20 Minuten.
sofort nach 9 Tagen
2 Scherfestigkeit kp/cm 69
Wärmestandfestigkeit bei 50°C 180 Minuten/4 cm
Le A 18 041 - 31 -
609845/0288
271S720 33
%ige PHD(OH) 2 -Suspension XXIII
Dispersionsmittel: Polyalkylenoxid, PE 2 (Tabelle 1) 0H"Zahl Feststoff 5'10 Gew--% Viskosität bei 25°C 970 cP Teilchengröße 1 - 5,um
a) Herstellung eines PHD(OH) 2 -Pulvers
In Analogie zu Dispersion X (Tabelle 1) wird mit den gleichen Reaktionskomponenten und Mengen jedoch ausschließlich im Wasser die Polyadditionsreaktion durchgeführt. Wenn das Diisocyanat vollständig verbraucht ist, kann man das Polyaddukt auf einer Nutsche isolieren und nach gründlichem Waschen auf einem Blech im Trockenschrank bei 80-120°C unter Vakuum trocknen. In einer Kugelmühle wird innerhalb von 24 Stunden ein Pulver gewonnen, das eine unregelmäßige Teilchenform mit einem Durchmesser von 2 - 6 ,um aufweist.
b) Suspendierung des Pulvers
60 Gew.-TIe. PE 2 und 40 Gew.-TIe. des unter a beschriebenen Pulvers werden intensiv durchmischt bis die Suspension frei ist von Agglomeraten. Gegebenenfalls kann ein auf einem Dreiwalzenstuhl gewonnener 60 - 70 %iger Masterbatch auf 40 % Feststoff verdünnt werden.
Le A 18 041 - 32 -
809845/0288
Patentbeispiel 28
Analog Patentbeispiel 12 wird mit überschüssigem Polyisocyanat V ein Gemisch hergestellt, das eine Topfzeit von mehr als 24 Stunden aufweist.
sofort nach 9 Tagen
Scherfestigkeit kp/cm 42 71
Wärmestandfestigkeit bei 5O°C 75 Minuten
Ohne PHD (OH)2~Pulver erfolgt keine Filmbildung (Vergleichsversuch C, Tabelle 3)
Patentbeispiel 29
Herstellung einer lagerstabilen NCO-Präpolymer-Dispersion 100 Gew.-Tie. der 40 %igen PHD(OH)„-Dispersion in PE 2 (siehe Beispiel X, Tabelle 1) und 6 Gew.-TIe. N-Methyldiäthanolamin werden in einer Rührapparatur auf 80 C aufgeheizt und 40,24 Gew.-TIe. auf 500C erwärmtes Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat eingetragen. Innerhalb von 3-5 Stunden erreicht man bei 95 - 105°C Reaktionstemperatur etwa den theoretischen Gehalt an freiem Isocyanat von 3.9 Gew.-%.
Die Viskosität beträgt bei 800C 27 500 cP. Bei Ausschluß von Feuchtigkeit ist das Produkt bei Raumtemperatur lagerstabil.
Le A 18 041 - 33 -
809845/0288
AT
Klebtechnische Eigenschaften An der Luft beträgt die Topfzeit ca. 3 Stunden
sofort nach 9 Tagen a) b) a) b) Scherfestigkeit kp/cm2 28 54 64 87
Wärmestandfestigkeit bei 50°C/Minuten 180 180 a = ohne Zusatz; b = mit 2 Gew.-% 1,4-Butandiol
Le A 18 041 - 34 -
809845/0288

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Verklebungen beliebiger Substrate unter Verwendung von Klebstoffen auf Basis von organischen Polyisocyanaten und Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoff atomen, sowie gegebenenfalls den üblichen Hilfs- und Zusatzmitteln, wobei die Klebstoffe entweder zu Polyurethanen ausreagierende Gemische aus den Polyisocyanaten und Polyhydroxyverbindungen darstellen oder enthalten, oder wobei die Klebstoffe feuchtigkeitshärtende, freie Isocyanatgruppen aufweisende Umsetzungsprodukte aus überschüssigen Mengen an Polyisocyanaten und Polyhydroxy!verbindungen darstellen oder enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Polyhydroxyverbindungen Dispersionen von gegebenenfalls gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden Polymeren in organischen PolyhydroxyI-verbindungen einsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als in den organischen Polyhydroxyverbindungen dispergierte Polymere Isocyanat-Polyadditionsprodukte einsetzt.
Le A 18 041 - 35 -
809845/0288
ORIGINAL INSPECTED
DE2719720A 1977-05-03 1977-05-03 Verfahren zur Herstellung von Verklebungen Expired DE2719720C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719720A DE2719720C2 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
US05/899,430 US4193832A (en) 1977-05-03 1978-04-24 Method for making bonds
IT49135/78A IT1102063B (it) 1977-05-03 1978-04-28 Procedimento per produrre incollamenti mediante adesivi poliuretanici
GB16935/78A GB1596085A (en) 1977-05-03 1978-04-28 Polyurethane adhesive composition for bonding substrates
CH466978A CH647911GA3 (de) 1977-05-03 1978-04-28
JP5079078A JPS53136044A (en) 1977-05-03 1978-05-01 Method of forming adhesive layer
AT316578A AT355696B (de) 1977-05-03 1978-05-02 Verfahren zur herstellung von verklebungen
SE7805022A SE444447B (sv) 1977-05-03 1978-05-02 Sett att framstella limningar under anvendning av polyuretanbildande komponenter
FR7813256A FR2389666B1 (de) 1977-05-03 1978-05-03
BE187339A BE866649A (fr) 1977-05-03 1978-05-03 Procede perfectionne pour realiser des collages flexibles a l'aide de colles a base de polyisocyanates organiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719720A DE2719720C2 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Verfahren zur Herstellung von Verklebungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719720A1 true DE2719720A1 (de) 1978-11-09
DE2719720C2 DE2719720C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=6007905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719720A Expired DE2719720C2 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Verfahren zur Herstellung von Verklebungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4193832A (de)
JP (1) JPS53136044A (de)
AT (1) AT355696B (de)
BE (1) BE866649A (de)
CH (1) CH647911GA3 (de)
DE (1) DE2719720C2 (de)
FR (1) FR2389666B1 (de)
GB (1) GB1596085A (de)
IT (1) IT1102063B (de)
SE (1) SE444447B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224848A2 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
EP1681310A1 (de) 2005-01-13 2006-07-19 Bayer MaterialScience AG Holzklebstoffe
EP1801179A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Sika Technology AG Eine Klebstoffzusammnesetzung, die ein Polyolteil und ein Isocyanathärterteil enthält und ihre Verwendung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352858A (en) * 1981-09-04 1982-10-05 National Starch And Chemical Corp. Polyurethane adhesive compositions modified with a dicarbamate ester useful in laminating substrates
CA1279249C (en) * 1986-05-30 1991-01-22 Randall C. Rains Two component polyurethane adhesive
US4954199A (en) * 1986-05-30 1990-09-04 Mobay Corporation Two component polyurethane adhesive
CH669955A5 (de) * 1986-08-04 1989-04-28 Sika Ag
DE3734340A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Bayer Ag Hitzehaertbares klebstoffsystem und ein verfahren zum verkleben von werkstoffen
WO1994013164A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Nike International Ltd. Bonding of rubber to plastic in footwear
JP4025367B2 (ja) * 1995-01-13 2007-12-19 エセックス・スペシャリティ・プロダクツ・インコーポレーテッド 二液型の湿分硬化可能なポリウレタン接着剤
AR005429A1 (es) * 1996-01-11 1999-06-23 Essex Specialty Prod Prepolimeros de poliuretano, composiciones adhesivas en un solo envase que incluyen dichos prepolimeros y procedimiento para adherir substratos con dichascomposiciones
US5922809A (en) * 1996-01-11 1999-07-13 The Dow Chemical Company One-part moisture curable polyurethane adhesive
US5852103A (en) * 1996-05-08 1998-12-22 Essex Specialty Products, Inc. Two-part moisture curable polyurethane adhesive
ATE344286T1 (de) 2000-08-07 2006-11-15 Dow Global Technologies Inc Feuchtigkeitshärtbarer einkomponenten- polyurethanklebstoff
DE10062415A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Bayer Ag Holzklebstoffe
CN104960064B (zh) * 2008-07-25 2018-08-10 巴斯夫欧洲公司 木质纤维产品及其制备方法
JP7339505B2 (ja) * 2019-07-01 2023-09-06 横浜ゴム株式会社 ポリウレタン系接着剤組成物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523093A (en) * 1961-11-28 1970-08-04 Paul Stamberger Method of producing polyurethanes by reacting polyisocyanate with a preformed polymer resulting from polymerization of ethylenically unsaturated monomers
US3770555A (en) * 1971-06-14 1973-11-06 Norton Co Partially cured preformed film and its use in joining overlapped ends of a coated abrasive article

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL263765A (de) * 1960-04-27 1900-01-01
DE1568635C3 (de) * 1966-12-06 1975-03-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen
DE2239095C2 (de) 1972-08-09 1983-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von Polyetherpolyole und Diisocyanate enthaltenden Gemischen als Reaktionsklebstoff
US4089835A (en) * 1975-03-27 1978-05-16 Bayer Aktiengesellschaft Stable polyurethane dispersions and process for production thereof
DE2550796B2 (de) * 1975-11-12 1980-05-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen
DE2550797C2 (de) * 1975-11-12 1983-02-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stabile Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditions-Produkten, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE2550860C2 (de) * 1975-11-12 1983-05-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523093A (en) * 1961-11-28 1970-08-04 Paul Stamberger Method of producing polyurethanes by reacting polyisocyanate with a preformed polymer resulting from polymerization of ethylenically unsaturated monomers
US3770555A (en) * 1971-06-14 1973-11-06 Norton Co Partially cured preformed film and its use in joining overlapped ends of a coated abrasive article

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224848A2 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
EP0224848A3 (en) * 1985-12-06 1988-10-05 Bayer Ag Process for the preparation of adhesives, and their use process for the preparation of adhesives, and their use as bonding agents as bonding agents
EP1681310A1 (de) 2005-01-13 2006-07-19 Bayer MaterialScience AG Holzklebstoffe
EP1801179A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Sika Technology AG Eine Klebstoffzusammnesetzung, die ein Polyolteil und ein Isocyanathärterteil enthält und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6317095B2 (de) 1988-04-12
GB1596085A (en) 1981-08-19
JPS53136044A (en) 1978-11-28
SE444447B (sv) 1986-04-14
DE2719720C2 (de) 1985-02-21
AT355696B (de) 1980-03-10
US4193832A (en) 1980-03-18
IT7849135A0 (it) 1978-04-28
IT1102063B (it) 1985-10-07
SE7805022L (sv) 1978-11-04
BE866649A (fr) 1978-11-03
FR2389666A1 (de) 1978-12-01
ATA316578A (de) 1979-08-15
FR2389666B1 (de) 1983-10-07
CH647911GA3 (de) 1985-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719720A1 (de) Verfahren zur herstellung von verklebungen
EP0004927B1 (de) In Wasser dispergierbare oder lösliche Polyurethane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2446440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
EP0486881B1 (de) Nichtwässrige Polyisocyanatzubereitung
DE3535283C2 (de)
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE2550796A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen
DE2651505A1 (de) Kationische elektrolytstabile dispersionen
EP0154768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung
DE2020905A1 (de) Blockierte Polyisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD212041A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylaliphatischen polyisozyanuraten
DE3643788A1 (de) Amino- und amidgruppen enthaltende polyesterpolyole und daraus hergestellte poly(harnstoff)urethane
DE2226526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polyharnstoffpulver
DE3940273A1 (de) Heisshaertbare polyether-polyester-polyurethanharnstoffe
EP0399311B1 (de) Verwendung eines Epoxidhaltigen Zweikomponenten-Polyurethan-Systems als Klebstoff.
DE69023014T2 (de) Verwendung vernetzbarer Heissschmelzkleberzusammensetzungen.
DE2632708A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen kationischen waermehaertbaren polyurethanemulsion
DE4102341A1 (de) Ether- und estergruppen aufweisende isocyanat-praepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69011791T2 (de) Wässrige Polyurethan-Dispersionen sowie darauf basierende Klebstoffe.
DE2216112C2 (de) Verwendung von Zusammensetzungen auf der Basis von Polyurethanen, die durch Umsetzung von w,w&#39;Diisocyanaten und Diolen erhalten worden sind als Klebstoffe
EP0277483B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thixotropiermittels, insbesondere für lagerstabile Polyurethan-Reaktivsysteme
DE1595687A1 (de) Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen
DE69013767T2 (de) Viskoelastisches Dämpfungsharz, Dämpfungsklebstoff und aus diesem und Stahlplatten hergestelltes Verbundmaterial.
DE1132331B (de) Verfahren zur Herstellung von geschmeidigen, elastischen haertbaren Kunstharzen
EP0148462B1 (de) Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition