DE2718339C3 - Schleifscheibenabrichtvorrichtung - Google Patents

Schleifscheibenabrichtvorrichtung

Info

Publication number
DE2718339C3
DE2718339C3 DE2718339A DE2718339A DE2718339C3 DE 2718339 C3 DE2718339 C3 DE 2718339C3 DE 2718339 A DE2718339 A DE 2718339A DE 2718339 A DE2718339 A DE 2718339A DE 2718339 C3 DE2718339 C3 DE 2718339C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dressing
grinding wheel
wheel
grinding
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2718339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718339B2 (de
DE2718339A1 (de
Inventor
Paul Cincinnati Ohio Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Milacron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milacron Inc filed Critical Milacron Inc
Publication of DE2718339A1 publication Critical patent/DE2718339A1/de
Publication of DE2718339B2 publication Critical patent/DE2718339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718339C3 publication Critical patent/DE2718339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/04Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels
    • B24B53/053Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels using a rotary dressing tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleifscheibenabrichtvorrichtung zum Abrichten einer Hauptfläche einer Schleifscheibe mittels einer Diamantspitze und einer diese schneidenden Nebenfläche mittels einer rotierenden Abrichtscheibe.
in der Schleiftechnik ist es bei Lagerrollbahnen schleifenden Maschinen häufig erforderlich, aneinandergrenzende Flächen nn einer gegebenen Lagerrollbahn zu schleifen. Eine solche gemeinsame geschliffene Lagerfläche ist die Innenrollbahn oder der »Konus« eines Kegelrolienlagers. Beim Schleifen des Konus ist es erwünscht, die Rollbahn, auf der die Rollen abrollen, und den Bord gemeinsam zu schleifen. Dieser Bord ist die an die Rollbahn angrenzende Fläche oder Schulter, auf die die Rollenenden drücken. Beim Schleifen des Bords und der Rollbahn eines Rollenlagers wird das Schleifverfahren als konjugiertes Schleifen bezeichnet.
Um besser mit dem konjugierten Schleifvorgang vertraut zu werden, sei angegeben, daß die Geometrie eines Rollenlagerkonus im allgemeinen einen Öffnungswinkel zwischen Bord und Rollbahn von weniger als 90° aufweist. Die genaue Winkelbeziehung ist je nach Hersteller unterschiedlich. Es ist ferner beim Schleifen der Bordfläche erforderlich, einen Radius oder eine Anfasung am äußersten Durchmesser der Bordfläche herzustellen, um eine scharfe Kante zu beseitigen. Das Ausmaß der Anfasung oder des Radius am äußersten Ende der Bordfläche ist wiederum je nach Hersteller verschieden.
Um die zum Ausführen des konjugierten Schleifvorgangs erforderlichen Schleifscheiben zu profilieren, müssen zwei aneinandergrenzende Flächen an der Schleifscheibe abgerichtet werden. Die längere Fläche wird im allgemeinen als die Rollbahnfläche und die kürzere angrenzende Fläche im allgemeinen als Bordfläche bezeichnet. Ferner darf die Rollbahnfläche häufig nicht völlig gerade abgerichtet werden, sondern muß vielmehr um einen als Balligkeit bezeichneten winzigen Betrag von einer geraden Linie abweichen, so daß jegliche Verformungen in der Rollbahn unter Last vom Betrag der Balligkeit an der Rolle oder den Rollen aufgenommen werden, die auf einer geraden Fläche aufliegen können.
Aus der GB-PS 14 17 836 ist eine Schleifscheibenabrichtvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden. Die Abrichtscheibe und die Diamantspitze werden jeweils mittels eines eigenen Schlittens zugestellt und entlang der Abrichtbahn bewegt. Diese bekannte Vorrichtung ist daher in ihrem Aufbau kompliziert. Auch sind die Einricht- bzw. Justierarbeiten aufwendiger, da die einzelnen Abrichtwerkzeuge in zwei verschiedenen Ebenen eingestellt werden müssen. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, die ein exaktes Abrichten negativ beeinflussen, größer. Auch ist die Bedienung dieser Vorrichtung komplizierter, da die Bedienungsperson die beiden Schlitten separat bedienen muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schleifscheibenabrichtvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in ihrem Aufbau einfacher
it: ist
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beide Abrichtwerkzeuge auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind und der Träger längs einer zur Hauptfläche parallelen Bahn bewegbar ist, und daß die Diamantspitze und die Abrichtscheibe in Tandembauweise auf dem Träger befestigt sind.
Hierdurch wird erreicht, daß mittels einer Schlittenbewegung in einer Richtung die Haupt- und Nebenflächen der Schleifscheibe nacheinander abgerichtet werden können. Unter »Tandembauweise« ist hierbei zu verstehen, daß die beiden Abrichtwerkzeuge in Bewegungsrichtung des Schlittens hintereinander angeordnet sind.
Die Schlittenachse verläuft im wesentlichen parallel
r> zur oben erwähnten Rollbahnfläche, d. h. zur Hauptfläche der Schleifscheibe, so daß die Rollbahnfläche immer zuerst von der Diamanispilze abgerichlet wird. Die Bordfläche wird durch die sich drehende Abrichtscheibe abgerichtet, die tandemartig am Schlitten befestigt ist.
i» Die Abrichtscheibe ist geradlinig einstellbar, so daß sie an die verschiedenen Höhen der Borde in Bezug auf die Rollbahnfläche angepaßt werden kann. Weiterhin ist der Winkel zwischen ihrer Drehachse und der Schlittenebene einstellbar zur Anpassung an sich
v> verändernde öffnungswinkel zwischen aneinandergrenzenden Flächen an der Schleifscheibe.
Bei der vorgeschlagenen Schleifscheibenabrichtvorrichtung wird die sich drehende Abrichtsche:be nur betätigt, nachdem die Diamant-(Abricht)-Spitze die
■ίο gesamte Hauptfläche der Schleifscheibe überquert hat, so daß keine schwingungsbedingten Ungenauigkeiten in der Rollbahnfläche erzeugt werden.
Aus der D':-AS 20 48 898 ist eine Schleifscheibenabrichtvorrichtung bekannt geworden, bei der zwei sich drehende Abrichtscheiben auf einem gemeinsamen Träger befestigt sind und mittels einer Schlittenbewegung gleichzeitig zugestellt werden, so daß eine Haupt- und eine Nebenfläche einer Schleifscheibe durch eine Schlittenbewegung in nur einer Richtung gleichzeitig
w abgerichtet werden. Die beiden Schleifscheiben weisen an ihrer Vorderseite schalenförmige Ausnehmungen auf, in die der Schalenrand der jeweils anderen Abrichtscheibe hineinragt.
Aus der CH-PS 2 12 481 ist eine Schleifscheibenabrichtvorrichtung bekannt geworden, bei der zwei sich drehende Abrichtscheiben auf einer Grundplatte befestigt sind, wobei der Winkel zwischen den Drehachsen der Abrichtscheiben einstellbar ist. Die Schleifscheibe wird mittels zweier separater Schlittenbewegungen
b» nacheinander an den beiden Abrichtscheiben entlanggeführt. Diese Vorrichtung weist die gleichen Nachteile auf, die oben im Zusammenhang mit der GB-PS 14 17 836 erwähnt wurden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schleifmaschine mit einem Werkstück, einer Schleifscheibe und einer Schleifscheibenabrichteinheit;
Fig.2 eine vergrößerte Draufsicht des Werkstücks von F i g. 1 in Berührung mit einer Schleifscheibe;
F i g. 3 einen waagerechten Schnitt durch die Abrichteinheit von F i g. 1;
Fi g. 4 einen senkrechten Schnitt längs der Linie 4-4 von F i j. 3 durch die Schleifscheibenabrichteinheit
Die Zeichnung, insbesondere Fig. 1, zeigt eine Schleifmaschine 10 mit einem Spindelstock 11 und einer Einrichtung 12 zum Halten und Antreiben eines drehbaren Werkstücks 13. An einem Maschinenuntergestell 15 wird ein Schleifscheibenkopf 14 getragen, während eine Schleifscheibe 16 drehbar im Schleifscheibenkopf 14 gelagert ist und durch Bewegen des Schleifscheibenkcpfs 14 auf dem Untergestell 15 in Berührung mit dem Werkstück 13 gebracht wird. Eine Schleifscheibenabrichteinheit 17 wird zusammen mit dem Schleifscheibenkopf 14 auf dem Untergestell 15 getragen, wobei die Abrichteinheit 17 aus zwei Abschnitten besteht: einem Kompensator- oder Ausgleichsabschnitt 18 mit einer drehbaren Schraube 19, die in einen Abrichterabschnitt 20 geschraubt ist. Beim Abrichten ist der Ausgleichsabschnitt 18 gegenüber dem Schleifscheibenkopf 14 festgelegt, während der Abrichterabschnilt 20 gegenüber der Schleifscheibe 16 festgelegt ist. Um den Abrichterabschnilt 20 gegenüber der Schleifscheibe 16 zur Anpassung an Änderungen des Schleifscheibendurchmessers vorzuschieben, wird der Ausgleichsabschnitt 18 betätigt, wodurch bei nicht erfolgendem Abrichten der Abrichterabschnitt 20 auf der Ausgleichsschraube 19 gegenüber der Schleifscheibe 16 bewegt wird.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten waagerechten Teilschnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Werkstück 13. das mit der Schleifscheibe 16 in Berührung sieht. Das gewählte Werkstück 13 ist zum Zweck der Erläuterung j-> der Innenring oder Konus eines Kegelrollenlagers. Das Werkstück 13 weist eine konische Oberfläche 21 auf. die bei Drehung des Werkstücks 13 geschliffen werden soll und als die Rollbahn des Lagers bezeichnet wird. Eine angrenzende querverlaufende Schulterfläche 22 ist ebenfalls eine geschliffene Oberfläche und wird als Bordfläche des Lagers bezeichnet.
Manchmal werden die Rollbahn- und Bordflächen 21, 22 voneinander unabhängig auf gesonderten Maschinensätzen mit passenden Schleifscheibenformen geschliffen, um das »gesonderte Schleifen« durchzuführen.
Bei dem in F i g. 2 gezeigten Fall ist ein gleichzeitiges Schleifen der Bord- und Rollbahnfläch-n 22, 21 erwünscht, was in der Technik als konjugiertes Schleifen (Schleifen zweier aneinandergrenzender Flächen) bezeichnet wird. Es ist ferner erwünscht, an der Außenkante der Bordfläche 22 eine kleine Anfasung 23 zu schleifen (die gerade oder gekrümmt sein kann), um die scharfe Kante zu entfernen, die sich möglicherweise aus dem Schnitt der Bordfläche 22 mit dem Außendurchmesser 24 ergeben könnte.
Der Öffnungswinkel A zwischen den Bord- und Rollbahnflächen 22,21 beträgt meistens weniger als 90° und ändert sich je nach Hersteller und Größe der Lager. Die Verbindungsstelle der Bord- und Rollbahnflächen 22,21 an der Schleifscheib· lh v. rd als Schleifscheibenscheitel 25 bezeichnet und ist der Außendurchmesser der Schleifscheibe 16.
Fig.3 zeigt den waagerechten Schnitt durch die Schleifscheibenabrichteinheit 17 und die Beziehung b5 dieser Einheit 17 zur Schleifscheibe 16. Die Schleifscheibe 16 enthält eine Rückseite 26, eine Anfasfläche 27, eine Bordfläche 28 und eine Rollbahnfläche 29, wobei die Bord- und Rollbahnflächen 28, 29 sich am Schleifscheibenscheitel 25 treffen, der der Außendurchmesser der Schleifscheibe 16 ist. Die Rollbahnfläche 29 ist meistens die Hauptfläche der Schleifscheibe 16 und ist um die Schleifscheibenachse 30 konisch, wobei sich ihre Basis am Scheitel 25 der Schleifscheibe 16 befindet Die Bordfläche 28 ist im Vergleich mit der Rollbahnfläche 29 eine Nebenfläche an der Schleifscheibe, ist ebenfalls um die Schleifseheibenachse 30 konisch und erstreckt sich entgegengesetzt, wobei sich ihre Basis ebenfalls am Scheitel 25 der Schleifscheibe 16 befindet
Durch Bewegen einer Einzelpunktabrichtspitze 31 über die Fläche 29 kann an der Schleifscheibe 16 eine äußerst genaue Rollbahnfläche 29 abgerichtet werden, während ein Spitzenhalter 32 mit angeschlossenem Taster 33 die Form einer starren Nockenfläche 34 abtastet. Auf diese Weise wird die Nockenfläche 34 an der Schleifscheibenfläche 29 mit wesentlich geringeren Schwingungsungenauigkeiten wiedergegeben, als es bei einer Abrichtscheibe angetroffen wird. Das Abrichten der Bord- oder Nebenfläche 28 der Schleifscheibe 26 ist jedoch mit derselben Einzelpunktabrichtspitze 31 dadurch schwer auszuführen, daß die Bewegungsrichtung beträchtlich geändert werden muß und die Anfasfläche 27 der Schleifscheibe 16 sinen großen Verschleiß an der einstechenden Spitze 31 verursacht. Die verhältnismäßig kurze Bordfläche 28 und die Anfasfläche 27 können auf wirtschaftliche Weise mit einer rotierenden Abrichtscheibe 35 abgerichtet werden, da die Borddäche 29 nicht die bei der Rollbahnfläche 29 geforderte Genauigkeit erfordert und schwingungsbedingte Ungenauigkeiten keine solche schädliche Wirkung verursachen.
Die dargestellte Schleifscheibenabrichteinheii 17 weist den Abrichierabschnitt 20 auf. der über eine Verschraubung an der Ausglcichsschraube 19 befestigt ist. die im wesentlichen parallel zur Rückseite 2b der Schleifscheibe 16 ausgerichtet ist, d. h. im wesentlichen senkrecht zu' Schleifseheibenachse 30. Der Abrichterabschnitt 20 enthält ein Gehäuse 36, das im nichtabrichtenden Zustand gegenüber der Schleifscheibe 16 ausgleichend verschiebbar ist. Das Gehäuse 36 weist ein Bahnsystem 37 auf, das zum Teil zwei durch das Gehäuse 36 -'erlaufende Bohrungen aufweist (ferner in Fig.4 gezeigt), die im wesentlichen parallel zur Hauptfläche 28 der Schleifscheibe 16 verlaufen. Jede Bohrung 38 enthält einen Satz Büchsen 39 zur Bildung einer harten Auflagefläche für rollende Kugelelemente 40, die in Kugelkäfigen 41 eingeschlossen sind. Eine Schiebestange 42 erstreckt sich durch die verteilten Kugelelemente 40 und bildet einen Halter für einen bewegbaren Träger 43. Die Schiebestange 42 ist zylindrisch und weist einen ausgenommenen Mittelteil 44 auf, der an den Träger 43 angepaßt ist Schrauben 45 verlaufen durch die Schiebestange 42 und befestigen diese am Träger 43. Auf diese Weise kann daher der Träger 43 verschoben werden, wenn sich die Schiebestangen 42 auf den rollenden Kugelelementen 40 bewegen.
Der Träger 43 erstreckt sich durch eine im Gehäuse 36 vorgesehene Öffnung 46 mit Spiel und weist außerhalb des Gehäuses 36 einen plattenartigen Teil 47 auf. Der Plattenteil 47 ist an einem Ende 49 mittels Schrauben 48 an einem Endträger 50 befestigt, der sich entlang einer Seite 51 des Gehäuses 36 quer zum Plattenleil 47 erstreckt. Der Endträger 50 ist an einem Zylinder 52 befestigt, der einen zentralen koaxialen Kolben 53 aufweist, der innerhalb einer zylindrischen
\$? Si «
Bohrung 54 angeordnet ist. Eine Kolbenstange 55 erstreckt sich durch Deckel 56, 57 an jedem Ende des Zylinders 52, wobei die Achse 58 der Kolbenstange 55 parallel zur Schiebestange 42 ausgerichtet ist. Das Ende 59 der Kolbenstange 55 ist in die Seite 51 des Gehäuses 36 eingeschraubt, so daß bei Einführung von Druckmittel in den Zylinder 52 sich dieser gegenüber dem Kolben 53 bewegt und den Träger 34 hin- und herbewegt.
Am Gehäuse 36 ist ein Nockenhalter 60 befestigt, der sich über den Plattenteil 47 des Trägers 43 hinaus ersireckt, wobei ein starrer Nockenblock 61 durch Schrauben 62 am Nockenhalter60 gehalten wird.
Eine Nockeneinstellschraube 63 ist drehbar in einem Block 64 gelagert, der in einer Ausnehmung 65 im Plattenteil 47 des Trägers angeordnet und durch Schrauben 66 befestigt ist. Die Schraube 43 ist in den Nockenblock 61 geschraubt und ermöglich! eine Feineinstellung des Blocks 61. Der Endträger 50 weist einen Außenarm 67 auf, der sich vor dem Nockenblock 61 über dem Träger 63 erstreckt. Zwei Blattfedern 68 sind mit einem Ende 69 an parallelen Flächen 70 am Außenarm 67 befestigt und werden durch Schrauben 71 und Klemmblöcke 72 am Arm festgeklemmt. Die Blattfedern 68 erstrecken sich im unbelasteten Zustand parallel zur Schiebestange 42 vom Außenarm 67 über und vor dem Nockenblock 61, während die gegenüberliegenden Enden 73 der Blattfedern 68 durch Blöcke 75 und Schrauben 76 an einer Spitzenhalteplatte 74 befestigt sind. Diese Platte 74 ist durch Schrauben 77 am Spitzenhalter 32 befestigt.
Der Abrichterspitzenhalter 32 ist ein insgesamt rechteckiger Block, dessen Längsachse 78 senkrecht zur Nockenblockfläche 34 ausgerichtet ist. Der Spitzenhalter 32 ist an dem der Schleifscheibenfläche 29 am nächsten gelegenen Ende mit der Abrichtspitze 3J ausgestattet. Der Spitzenhalter 32 ist ferner am dem Nockenblock 61 am nächsten gelegenen Ende mit dem Taster 33 ausgestattet. Der Taster 33 ist in einem Einschnitt 80 im Spitzenhalter 32 an einem Zapfen 79 angelenkt, während die Fläche 81 des Tasters 33, die auf dem Nockenblock 61 aufliegt, ausgenommen ist, so daß der Taster 33 dicht der Nockenblockfläche 34 folgt.
Die Abmessungen des Arms 67 und des Spitzenhalters 32 sind so getroffen, daß, wenn die Blattfedern 68 geklemmt sind und der Taster 33 des Spitzenhalters in Anlage an einen Nockenblock 61 gebracht ist, die Federn in eine dargestellte Lage durchgebogen werden, die eine Vorspannung des Spitzenhalters 32 am Nockenblock 61 bewirkt. Wenn danach der Spitzenhalter 32 über ein Profil an der Nockenblockoberfläche 34 verschoben wird, bleibt der Taster 33 in Berührung mit dieser Oberfläche 34. Auf diese Weise können die Federn 68 die Spitze 31 längs einer Bahn quer zur Hauptfläche 29 der Schleifscheibe 16 tragen.
Es sei angegeben, daß es gelegentlich erwünscht sein kann, eine Krümmung oder Balligkeit auf der Hauptfläche der Schleifscheibe (oder einem anderen Profil) abzurichten. Diese Krümmung kann am Nockenblock 61 vorgesehen sein. Es ist dann ersichtlich, daß bei Betätigung des Zylinders 52 sich der Außenarm 67 zusammen mit dem Halter 60 und der Abrichterspitze bewegt, wobei sich deren Halter längs einer Bahn bewegt, die die Form der Nockenfläche 34 in die Hauptfläche 29 der Schleifscheibe 16 abrichtet
Das hintere Ende 82 des Plattenteils 47 des Trägers 43 ist mit einer freitragenden und querverlaufenden Gleitbahn 83 versehen. Auf dieser Gleitbahn wird ein Abrichtscheibenschlitten 84 einstellbar getragen und ist darauf durch eine Einstellschraube 85 bewegbar, die drehbar in einem Block 86 am Schlitten gelagert ist, wobei die Schraube 85 in die Gleitbahn 83 eingeschraubt ist. Der Abrichtscheibenschlitten 84 ist mit
rj einem Kreuzfedergelenk 87 versehen, das aus gekreuzten Blattfedern 88, 89 besteht, die mit einem Ende jeweils an Querflächen 90,91 am Abrichtscheibenschlitlen 84 durch Schrauben 92 und Blöcke 93 befestigt sind, während die gegenüberliegenden Enden der gekreuzten
ίο Blattfedern 88, 89 an quer bearbeiteten Flächen 94, 95 durch Schrauben 92 und Blöcke 93 am Abrichtscheibengehäuse 96 befestigt sind. Auf diese Weise ist das Abrichtscheibengehäuse % am Kreuzfedergelenk 87 gegenüber dem Abrichtscheibenschlitten 84 angelenkt,
ι "> so daß der Öffnungswinkel A der Schleifscheibenflächen 28, 29 durch schwenkendes Einstellen des Abrichtscheibengehäuses 96 gegenüber dem Abrichtscheibenschütten 84 verändert werden kann. Der Fuß 97 des Abrichtscheibengehäuses 96, der sich vom Kreuzfedergelenk 87 aus ersireckt, weist eine erste Einstellschraube 98 auf, die in den Fuß 97 eingeschraubt ist und einen sechseckigen Kopf 99 mit einer Kugelfläche 100 darauf aufweist, die am Abrichtscheibenschlitten 84 aufliegt, so daß der Fuß 97 durch Drehen der Einstellschraube 98
2ri vom Abrichtscheibenschlitlen 84 weggedrückt werden kann. Eine zweite Einstellschraube 101 ist in unmittelbarer Nähe zur ersten Einstellschraube 98 in den Abrichtscheibenschlitten 84 eingeschraubt. Die zweite Einstellschraube 101 weist einen mittleren sechseckigen Querschnitt 102 und ein Ende 103 auf, das sich durch die Bohrung 104 eines Kugelflächen-Unterlagscheibensatzes 105 erstreckt, der konvexe und konkave Unterlagscheibenelemente 106,107 enthält, die in einer ein Spiel aufweisenden Ansenkung 108 im Fuß 97 aufgesetzt sind.
3ϊ Das sich durch den Unterlagscheibensatz 104 erstrekkende Schraubenende 103 weist einen Querzapfen 109 auf, so daß, wenn die Schraube 101 in den Abrichtscheibenschlitten 84 geschraubt wird, der Zapfen 109 am Kugel-Unterlagscheibensatz 105 zieht und somit den Fuß 97 und die erste Einstellschraube 98 gegen den Schlitten 84 vorspannt. Somit arbeiten die beiden Einstellschrauben gegeneinander, um den Fuß 97 gegenüber dem Kreuzfedergelenk 87 in eine vorge spannte im Winkel eingestellte Stellung zu drücken oder
Ar> zu ziehen.
Das Abrichtscheibengehäuse % trägt eine drehbare Abrichtscheibe 35 an einer Achse 110, die quer zur Hauptschleifscheibenfläche 29 verläuft, wobei die Abrichtscheibe 35 einen Durchmesser 111 aufweist, der
5" beim Abrichten die zweite Schleifscheibenfläche 28 herstellt. An der Abrichtscheibe 35 ist ferner eine Anfasfläche 112 vorgesehen, die die Anfasfläche 27 an der Schleifscheibe 16 herstellt.
Im Betrieb wird der Träger 43 aus seiner ausgezogen gezeigten Ausgangsstellung bewegt in der sich die Abrichtspitze 31 in unmittelbarer Nähe zum Scheitel 25 der Schleifscheibe 16 befindet worauf die Abrichtspitze 31 gegen die Schleifscheibe 16 bewegt wird und die gesamte Hauptfläche 29 der Schleifscheibe abrichtet
b0 Die Abrichtscheibe 35 wird, wie gezeigt in Tandemweise zusammen mit der Abrichtspitze 31 getragen, wobei die Abrichtscheibe 35 nicht gedreht wird, solange die Abrichtspitze 31 die Hauptfläche 29 abrichtet Nachdem die gesamte Hauptfläche 29 abgerichtet ist, wird die
b5 Abrichtscheibe 35, die sich nun in unmittelbarer Nähe zum gestrichelt gezeigten Schleifscheibenscheitel 25 befindet gedreht und durch fortgesetzte Schlittenbewegung in Berührung mit der Schleifscheibe 16 gebracht.
■ '■ill
und richtet somit die zweite angrenzende Fläche 28 und die Anfasfläche 27 der Schleifscheibe 16 ab.
Es kann eine große Vielfalt von Schleifscheiben 16 mit der dargestellten Kombination Abrichtspitze 31 — Abrichtscheibe 35 abgerichtet werden, wo die Flächenlängen und öffnungswinkel sich verändern. Die durch eine einzige Schlittenbewegung gestaltete Schleifscheibenform kann durch Vorschub des Abrichtabschnitts 20 auf der Ausgleichsschraube 19 parallel zur Rückseite 26 der Schleifscheibe 16 verlagert werden.
F i g. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch den Abrichtabschnitt 20 mit einer Darstellung des Abrichtgehäuses 36, wobei sich der Nockenhalter 60 vor dem Plattenteil 47 des Trägers 43 erstreckt. Der Nocken-
block 61 wird in seiner Lage am Nockenhalter 60 durch Schrauben 62 befestigt, wobei die Abrichtspitze 31 die Schleifscheibe 16 berührt. Die Abrichtspilze 31 wird vom Abrichterspitzenhalter 32 gehalten, wobei sich der Abrichtertaststift 33 in seinem Einschnitt 80 befindet und auf die Nockenfläche 34 des Nockenblocks 61 drückt. Die Blattfedern 68 sind durch Blöcke 75 und Schrauben 76 an der Spitzenhalterplatte 74 befestigt, wobei sich der gestrichelte Außenarm 67 von den Trägern 43 aus erstreckt. Die Schiebestangen 42 werden von ihren Kugelelementen 40 getragen und sind durch Schrauben 45 an den Haltern 43 befestigt. Das Kolbenstangenende 59 ist an einer Stelle zwischen den Trägern 42 in das Gehäuse 36 eingeschraubt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schleifscheibenabrichtvorrichtung zum Abrichten einer Hauptfläche einer Schleifscheibe mittels einer Diamantspitze und einer diese schneidenden Nebenfläche mittels einer rotierenden Abrichtscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß beide Abrichtwerkzeuge (31, 35) auf einem gemeinsamen Träger (43) angeordnet sind und der Träger (43) längs einer zur Hauptfläche (29) parallelen Bahn bewegbar ist und daß die Diamantspitze (31) und die Abrirhtscheibe (35) in Tandembauweise auf dem Träger (43) befestigt sind.
DE2718339A 1976-05-11 1977-04-25 Schleifscheibenabrichtvorrichtung Expired DE2718339C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/685,286 US4051830A (en) 1976-05-11 1976-05-11 Wheel dressing apparatus and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2718339A1 DE2718339A1 (de) 1977-11-24
DE2718339B2 DE2718339B2 (de) 1980-06-04
DE2718339C3 true DE2718339C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=24751529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718339A Expired DE2718339C3 (de) 1976-05-11 1977-04-25 Schleifscheibenabrichtvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4051830A (de)
JP (2) JPS52155489A (de)
CA (1) CA1071411A (de)
DE (1) DE2718339C3 (de)
FR (1) FR2350926A1 (de)
GB (1) GB1565868A (de)
IT (1) IT1083264B (de)
NL (1) NL7704484A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219972A (en) * 1977-10-17 1980-09-02 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Control apparatus for a grinding machine
JPS5820753B2 (ja) * 1978-02-20 1983-04-25 豊田工機株式会社 砥石車のツル−イング・ドレツシング装置
US4598853A (en) * 1984-05-21 1986-07-08 Hughes Aircraft Company Open-center flexural pivot wire bonding head
JP2569578B2 (ja) * 1987-07-31 1997-01-08 三菱マテリアル株式会社 ドレッシング装置
US5163794A (en) * 1991-04-22 1992-11-17 Cincinnati Milacron Inc. Single plane articulated axis workslide
US5622526A (en) * 1994-03-28 1997-04-22 J. D. Phillips Corporation Apparatus for trueing CBN abrasive belts and grinding wheels
US6783428B1 (en) * 1999-01-18 2004-08-31 Nsk Ltd. Method for forming grooves on workpiece and for dressing a grindstone used in the groove formation
US6361410B1 (en) * 1999-01-18 2002-03-26 Nsk Ltd. Grinding apparatus for forming grooves on a workpiece and a method for dressing a grindstone used in the apparatus
DE10235808B4 (de) * 2002-08-05 2009-08-20 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines mit einer Längsbohrung versehenen rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE102008004848A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten einer Bearbeitungsscheibe mittels eines rotierenden Abrichtwerkzeugs sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
CN102123827B (zh) * 2008-08-15 2013-10-16 3M创新有限公司 砂轮修整机
ES2409184T3 (es) * 2009-03-19 2013-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Método y herramienta para el reavivado de una muela de rectificado en forma de vaso
JP5857660B2 (ja) * 2011-06-27 2016-02-10 株式会社ジェイテクト 研削盤のツルーイング装置
CN102689263B (zh) * 2012-06-15 2015-07-22 湘潭三峰数控机床有限公司 多拖板双主轴对称式磨削加工中心
US9498865B2 (en) * 2013-12-27 2016-11-22 United Technologies Corporation System and methods for rough grinding
DE102014203402B3 (de) * 2014-02-25 2015-07-09 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Schleifmaschine und verfahren zum schleifen von axialen bohrungen und beidseitig zu bearbeitende plane aussenflächen aufweisenden werkstücken
CN110405628A (zh) * 2019-07-02 2019-11-05 濮阳贝英数控机械设备有限公司 一种轴承磨床砂轮修整器
CN111922910A (zh) * 2020-08-06 2020-11-13 四川航天谦源科技有限公司 砂轮修整笔位置调整装置、砂轮修整器和位置调整方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237976A (en) * 1938-11-08 1941-04-08 Coventry Gauge & Tool Co Ltd Apparatus for forming or dressing grinding wheels for use in formgrinding operations
CH212481A (de) * 1939-08-14 1940-11-30 Hauser H Ag Verfahren zum Schleifen von Hartmetallpolierscheiben, insbesondere für Zapfenpoliermaschinen und Maschine zur Ausübung des Verfahrens.
US2469255A (en) * 1944-11-18 1949-05-03 Bailey Meter Co Pattern controlled grinding wheel dressing mechanism
US2699018A (en) * 1951-06-30 1955-01-11 Devilbiss Co Automatic grinding wheel dresser and feed control
US3033187A (en) * 1961-03-13 1962-05-08 Norton Co Wheel wear sensing device and compensator
DE1875817U (de) * 1961-09-30 1963-07-18 Stock & Co Spiralbohrer Werkze Einrichtung zum umlenken einer bewegung in eine andere richtung, insbesondere bei einer abziehvorrichtung fuer die schleifscheiben von gewindeschleifmaschinen.
US3267620A (en) * 1963-11-01 1966-08-23 Edwin R Dayton Vibratory polisher
GB1110423A (en) * 1963-11-08 1968-04-18 Newall Eng Improvements in or relating to dressing apparatus for grinding wheels
US3305974A (en) * 1964-10-01 1967-02-28 Thompson Grinder Co Grinding machine
US3637190A (en) * 1969-08-15 1972-01-25 Vibrodyne Inc Vibratory apparatus
IL37759A0 (en) * 1971-09-19 1971-11-29 Levi M Structural toy
US3747584A (en) * 1972-01-24 1973-07-24 Toyoda Machine Works Ltd Rotary dressing apparatus
SE408388B (sv) * 1973-07-19 1979-06-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Forfarande for invendig rundslipning av cylindriska och koniska hal
US3916581A (en) * 1973-11-29 1975-11-04 Warner Swasey Co Method for dressing grinding wheels

Also Published As

Publication number Publication date
US4051830A (en) 1977-10-04
JPS58146658U (ja) 1983-10-03
DE2718339B2 (de) 1980-06-04
JPS6225328Y2 (de) 1987-06-29
GB1565868A (en) 1980-04-23
NL7704484A (nl) 1977-11-15
CA1071411A (en) 1980-02-12
DE2718339A1 (de) 1977-11-24
JPS52155489A (en) 1977-12-23
FR2350926B1 (de) 1982-04-09
IT1083264B (it) 1985-05-21
FR2350926A1 (fr) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718339C3 (de) Schleifscheibenabrichtvorrichtung
DE3519402C2 (de)
DE102006007055B4 (de) Verfahren zum Schleifen von stabförmigen Werkstücken, Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens und Schleifzelle in Zwillingsanordnung
WO2008104571A1 (de) Verfahren zur schleifbearbeitung eines maschinenbauteils und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
EP2080590A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten einer Bearbeitungsscheibe mittels eines rotierenden Abrichtwerkzeugs sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE19804885C2 (de) Vorrichtung zum Superfinishen
CH664728A5 (de) Flachschleifmaschine.
DE2824072A1 (de) Spitzenlose schleifmaschine
DE2842436A1 (de) Messerkopf zum kopierschaelen von stangen, rohren und draht
DE2824073C2 (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE3811784C2 (de)
WO1995033595A1 (de) Finishmaschine
DE2205903B2 (de) Abrichtvorrichtung mit drehantreibbaren Werkzeugen für eine Schleifscheibe mit dachförmigem Profil
DE1800871B2 (de) Hon- oder Schleifvorrichtung zur gleicteeitigen Bearbeitung eines eine Mittelbohrung, zwei Stirnflächen und einen charakteristischen Kreis (z.B. Teilkreis oder Mantelfläche) aufweisenden Werkstücks, wie eines Zahnrades oder eines Lagerlaufringes
DE2827917C2 (de) Schleifmaschine zum Abrunden der Ecken von rechteckigen, plattenförmigen Werkstücken
DE1300834B (de) Einrichtung zum Honen zylindrischer Werkstuecke
CH669925A5 (de)
DE3734734A1 (de) Nachlaufsetzstock fuer schleifmaschinen
DE2722523C2 (de) Werkzeug- Schleifmaschine für Profilwerkzeuge von Bearbeitungsmaschinen für Holz, Kunststoff u.dgl.
EP0289528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefschleifen.
DE2105667A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3422213A1 (de) Flachschleifmaschine
DE29502086U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstücken
DE486060C (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Innen- und Aussenflaechen verschiedener Konizitaet an Drehkoerpern
DE2544666C3 (de) Schleifmaschine für die Feinstbearbeitung von kugelförmigen Innenflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee