DE2717302A1 - Verfahren und reaktionsloesung zur entfernung von metallionen aus einer waessrigen loesung - Google Patents

Verfahren und reaktionsloesung zur entfernung von metallionen aus einer waessrigen loesung

Info

Publication number
DE2717302A1
DE2717302A1 DE19772717302 DE2717302A DE2717302A1 DE 2717302 A1 DE2717302 A1 DE 2717302A1 DE 19772717302 DE19772717302 DE 19772717302 DE 2717302 A DE2717302 A DE 2717302A DE 2717302 A1 DE2717302 A1 DE 2717302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
independently
phenyl
branched
saturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772717302
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Daniel Ottertun
Hans Dr Techn Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nouryon Surface Chemistry AB
Original Assignee
Berol Kemi AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berol Kemi AB filed Critical Berol Kemi AB
Publication of DE2717302A1 publication Critical patent/DE2717302A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G11/00Compounds of cadmium
    • C01G11/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0009Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/40Mixtures
    • C22B3/408Mixtures using a mixture of phosphorus-based acid derivatives of different types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

DR. FERG DlPI-ING. STAPF DIPL-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
Postfach 860245, 8000 München 86
Anwaltsakte 28 001 T 9.
Berol Kemi AB
444 01 Stenungsund / Schweden
Verfahren und Reaktionslösung zur Entfernung von Metallionen aus einer wäßrigen Lösung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Reaktionslösung zur Entfernung von Metallionen aus einer wäßrigen Lösung mit Hilfe der flüssig-flüssig Extraktion.
Bekanntlich ist Alkyldithiophosphorsäure ein brauchbares Reagens bei der Extraktion von Nickelionen aus saurer, wäßriger Lösung mit Hilfe einer organischen Lösung. Es gibt jedoch gewisse Mißstände bei den bekannten flüssigflüssig Extraktionsverfahren. Das Auswaschen (Rückextraktion) der Nickelionen aus der organischen Lösung ist ein sehr langsamer Vorgang. Weiterhin muß man eine wäßrige
V /wi.
7098U/0876
(089) 988272 Mauerkirchcrstc 45 - 8000 München 80 Banken:
9882 73 Telegramme: Bayerische Vercinsbank München 453 100
9882 74 BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3890002624
983310 TELEX: 0524560 BERGd Posischeck München 65343-808
Lösung mit hohem Säuregehalt benützen, um die Nickelionen aus der organischen Lösung auszuwaschen.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diese Mißstände reduziert werden können, wenn ein Diester der Dithiophosphorsäure benutzt wird, in Verbindung mit einem Phosphat als Reaktionsmischung für die flüssig-flüssig Extraktion. Weiter wurde gefunden, daß es durch die Verwendung der neuen Reaktionsmischung, mit ausserordentlich guten Ergebnissen möglich ist, Metallionen wie Eisen, Zink, Kupfer, Nickel, Cadmium, Chrom und Mangan zu extrahieren, rückzuextrahieren und in vielen Fällen sogar zu trennen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Metallionen enthaltende wäßrige Lösung mit einer organischen Flüssigkeit zusammengebracht wird, die einen wasserunlöslichen Diester der Dithiophosphorsäure mit der folgenden allgemeinen Formel enthält:
R1O S
R2O x SH
bei der R, und R2, unabhängig voneinander, eine hydrophobe Gruppe darstellen und daß R, und R2 derart gewählt werden, daß die Dithiophosphorsäure wasserunlöslich ist, und daß sie mit einem wasserunlöslichen Phosphat mit der all-
709844/0876
gemeinen Formel
R.O O
R4O OR5
zusammengebracht wird, wobei R, eine hydrophobe Gruppe darstellt und R4 und R1., unabhängig voneinander, Wasserstoff oder eine hydrophobe Gruppe darstellen, und daß R3, R4 und R5 derart gewählt werden, daß das Phosphat wasserunlöslich ist, in einem Volumenverhältnis von Dithiophosphorsäure und Phosphat von 1 : 99 bis 9:1, wobei die Metallionen in die organische Flüssigkeit übergehen .
Die Erfindung betrifft ebenfalls die oben definierte Reaktionsmischung. Das bevorzugte Volumverhältnis von Dithiophosphorsäure zu Phosphat in der genannten Reaktionsmischung liegt zwischen 1 : 9 und 2:1. Die Reaktionsmischung kann auch ein Verdünnungsmittel wie Kerosin enthalten.
Um zu vermeiden, daß sich die Dithiophosphorsäure in nennenswertem Betrag in Wasser löst, enthalten die hydrophoben Gruppen geeigneterweise einen KohlenwasserStoffrest mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise we-
709844/0876
nigstens 6 Kohlenstoffatome. Wenn mehr als 24 Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstoffrest vorhanden sind, wird das Extraktionsvermögen vermindert. Die Anzahl der Kohlenstoffatome in dem genannten Kohlenwasserstoffrest sollte vorzugsweise nicht größer als 16 sein. Beispiele solcher hydrophoben Gruppen sind eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe» eine cyclo-aliphatische Gruppe, eine Phenyl- oder eine mono-, di- oder trialkyl-substituierte Phenyl-Gruppe oder eine Gruppe mit der folgenden Formel
R6O(A)n-(CH2CH(OH)CH2)m,
in der jedes A, unabhängig von den anderen, eine Oxyalkylen-Gruppe ist, herstammend aus Äthylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, η ist eine Zahl vono-4, m ist ο oder 1, die Summe aus m+n ist mindestens 1 und Rg stellt eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe dar, eine Phenyl- oder eine mono-, di- oder trialkylsubstituierte Phenylgruppe oder eine alicyclische Gruppe. Erläuternde Beispiele von aliphatischen Gruppen für R,, R2 und Rg sind Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Isooctyl, 2-Äthylhexyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Dodecyl, Myricyl, Palmityl, Stearyl, Oleyl, Ricinoleyl, Arachidyl und Behenyl.
Wenn R1, R2 und R6 eine alicyclische Gruppe darstellen,
70984W0876
sind besonders die folgenden geeignet: Cyclohexyl, Cyclohexyläthyl, Cyclohexylbutyl, Äthylcyclohexyl, Butylcyclohexyl, Hexylcyclohexyl und Octylcyclohexyl.
Wenn R,, R2 und R6 eine aromatische Gruppe darstellen, sind brauchbare Beispiele: Phenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Propylphenyl, Dipropylphenyl, Butylphenyl, Dibutylphenyl, Octylphenyl, Dioctylphenyl, Nonylphenyl, Dinonylphenyl und Dodecylphenyl.
Erläuternde Beispiele der Gruppe A sind Oxyäthylen, 1-Oxypropylen, 2-Oxypropylen, 2-Oxy-2,3-Butylen und l-Oxy-1,2-Butylen.
Damit das Phosphat eine niedrige Löslichkeit in Wasser bekommt, enthält die hydrophobe Gruppe zweckmässig einen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen. Es gibt keine obere kritische Grenze für die Anzahl der Kohlenstoffatome in dem genannten Kohlenwasserstoffrest, aber zweckmässig ist die obere Grenze nicht höher als 24, vorzugsweise nicht höher als 16 Kohlenstoffatome. Beispiele für hydrophobe Gruppen sind eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe, eine Phenyl oder eine mono-, di- oder trialkyl-substituierte Phenylgruppe oder eine Gruppe mit der Formel
709844/0876
R7O(A)n-(CH2-CH-CH(OH)CH2)m,
in der jedes A, unabhängig von den anderen, eine Oxyalkylengruppe darstellt, die aus Äthylenoxid, Propylenoxid, oder Butylenoxid herstammt, η ist eine Zahl von 0-4, m ist O oder 1, die Summe aus n+m ist mindestens 1 und R7 ist eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe, eine Phenyl oder mono-, di- oder tri-alkyl-substituierte Phenylgruppe oder eine alicyclische Gruppe.
Erläuternde Beispiele für R3, R4, R5 und R7 als aliphatische Gruppen sind Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Isooctyl, 2-Äthylhexyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Dodecyl, Myristyl, Palmityl, Stearyl, Oleyl, Ricinoleyl, Arachidyl und Behenyl. Wenn R3, R4, R5 und R7 eine alicyclische Gruppe darstellen, sind besonders die folgenden zu empfehlen: Cyclohexyl, Cyclohexyläthyl, Cyclohexylbuty1, Äthylcyclohexyl, Butylcyclohexyl, Hexylcyclohexyl und Octylcyclohexyl.
Wenn R3, R4, R5 und R7 eine aromatische Gruppe darstellen, sind brauchbare Beispiele Phenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Propylphenyl, Dipropylphenyl, Butylphenyl, Dibutylphenyl, Octylphenyl, Dioctylphenyl, Nonylphenyl, Dinonylphenyl und Dodecylphenyl.
70G84W0876
Erläuternde Beispiele für die Gruppe A sind Oxyäthylen, 1-Oxypropylen, 2-Oxypropylen, 2-Oxy-2,3-butylen, und 1-Oxy-1,2-butylen.
Als Extraktionsmittel wird eine Mischung aus Dithiophosphorsäure und Phosphat bevorzugt, bei der die Gruppen R^, R2» R-i/ R4 und R5, unabhängig voneinander, eine aliphatieche, alicyclische, oder eine aromatische Gruppe darstellen.
Wenn die Dithiophosphorsäure oder das Phosphat, oder beide passende physikalische Eigenschaften haben, besteht die organische Flüssigkeit nur aus Phosphat und Dithiophosphorsäure. Jedoch im allgemeinen und besonders, wenn die Reaktionsmischung hauptsächlich aus Dithiophosphorsäure besteht, ist es ratsam, die Reaktionsmischung mit einem Verdünnungsmittel zu verdünnen, geeigneterweise in solchen Mengen, daß die Reaktionsmischung zu 5 - 80 Volum% aus der organischen Lösung besteht Das Verdünnungsmittel sollte sowohl einjgutes Lösungsmittel für Dithiophosphorsäure als auch schwerlöslich in Wasser sein. Beispiele brauchbarer Verdünnungsmittel sind ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff mit niedriger Viskosität bei der Arbelfcstemperatur, wie eine Petroleumfraktion mit einem Siedepunkt wie Kerosin und einem hohen Entzündungspunkt, was vom Sicherheitsstandpunkt aus wichtig ist oder ein chlorierter Kohlenwasserstoff wie Tetrachlorid oder
70 9 844/0876
Perchloräthylen.
Das Extrahieren und auch das Auswaschen der Metallionen aus der organischen Lösung kann In der für flüssig-flüssig Extraktionsverfahren konventionellen Weise durchgeführt werden. Geeigneterweise wird eine Apparatur von der Art eines Misch-Absetzbehälters benützt, der eine Mischkammer, in der die zwei Flüssigkeiten mit einem Rührer innig vermischt werden und eine Trennkammer besitzt, in der sich die zwei Flüssigkeiten aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichten trennen. Die Extraktion und das Auswaschen wird bei normaler Temperatur durchgeführt, jedoch ist eine höhere Temperatur wie 35 - 60° C bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Reaktionsmischung kann zur Extraktion verschiedener Metallionen aus wäßrigen Lösungen verwendet werden, bevorzugt solche, die freie Schwefel- oder Salzsäure in passender Menge von 0,1 bis 1,0 Mol/l enthalten. Metallionen, die es wert sind zu extrahieren, sind in erster Linie Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Zink, Cadmium und Kupfer, da diese Metalle den Hauptanteil des Metallgehaltes in Abfallösungen ausmachen, wie Abwässer aus Metallminen, oder Laugen, die beim Auslaugen von Abtrieben, Asche, Hydroxydablagerungen etc. erhalten werden, aus Anlagen zum Beizen von Metallen mit Säuren, aus Anlagen für die elektrolytische Beschichtung
109844/0876
von Metallen oder aus anderen Anlagen zur Oberflächenbehandlung.
3+ 2+ 2+ 2+ Eine wäßrige Lösung, die Cr -,Mn -,Ni -,Fe -,
2+ 2+ 2+ 2 +
Co -, Zn -, Cd - oder Cu -Ionen in einer Menge von 0,1 g/l enthält, wurde mit einer Kerosinlösung extrahiert, die 60 Volum% einer Reaktionslösung aus Tributylphosphat und Dioctyldithiophosphorsäure im Volumverhältnis von 5 : 1 enthält. Die Verteilung der Metalle zwischen der wäßrigen und der organischen Phase wurde durch Änderung des Gehaltes an Schwefel- und Salzsäure bestimmt. Das Ergebnis zeigt das Diagramm in Fig. 1 und 2, in dem die Abszisse die Menge freie Schwefel- oder freie Salzsäure in der metallhaltigen, wäßrigen Lösung in Mol/l darstellt. Die Ordinate stellt den Prozentanteil des extrahierten Metalls (%E) dar, d.h. die Menge des Metalls, ausgedrückt in Prozenten, die in die organische Lösung überführt worden ist. Etwas genauer ist %E auf folgende Weise definiert:
ftir _ Ρ.Θ.100
*E " D
D ist der Verteilungsfaktor, d.h. das Verhältnis der Konzentration der Metallionen in der organischen und der wäßrigen Lösung, θ ist das Phasenverhältnis, d.h. das Volumverhältnis zwischen organischer und wäßriger Lösung.
Der Nutzen der Erfindung wird am Beispiel von Nickel auf-
I0984A/0876
gezeigt, was von besonderer Bedeutung ist, da die erfindungsgemäße Reaktionslösung Nickelionen extrahiert und noch wichtiger, aus einer sauren, wäßrigen Lösung rasch auswäscht.
Die Diagramme zeigen, daß sich der gesamte Gehalt an Nickel in der organischen Phase befindet, wenn der Gehalt an freier Säure in der wäßrigen Lösung annähernd bei 0,2 Mol/l liegt.
Demnach ist es möglich, die Nickelionen fast vollständig in die organische Phase überzuführen, wenn der Gehalt an freier Säure in der wäßrigen Lösung 0,2 Mol/l nicht überschreitet. Aus dem Diagramm wird weiter ersichtlich, daß nur 5 % des Nickelgehaltes in der organischen Lösung gehalten werden, wenn der Gehalt an freier Säure in der wäßrigen Lösung bei etwa 3 Mol/l liegt. Auf diese Weise ist es also möglich, die Nickelionen im wesentlichen völlig aus der organischen Lösung mit einer wäßrigen Lösung, von Schwefel- oder Salzsäure auszuwaschen, die mindestens 3 Mol freie Säure pro Liter enthält. Die so gewaschene organische Lösung kann dann für eine erneute Extraktion verwendet werden. Nickel kann aus der nickelhaltigen, sauren Lösung auf verschiedenen Wegen wiedergewonnen werden, so in metallischer Form durch Elektrolyse oder als Nickelsulfat oder Nickelchlorid durch Auskristallisieren.
109844/0876
Ab
Die Diagramme zeigen auch, daß der gesamte Gehalt an Chrom bei allen Säuregraden in der wäßrigen Lösung bleibt und daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Chromionen nicht extrahiert werden können. Das bedeutet, daß durch die Erfindung Nickel wirksam von Chrom mit Hilfe der flüssig-flüssig Extraktion getrennt werden kann.
Die Diagramme zeigen weiter, daß zweiwertige Cadmium- und Kupferionen bei allen Säuregraden in die organische Lösung extrahiert werden. Diese Metallionen können auf einfache Weise durch das erfindungsgemäße Verfahren aus sauren, wäßrigen Lösungen wiedergewonnen werden. Auf der anderen Seite können sie aus der organischen Phase mit einer sauren Lösung nicht ausgewaschen werden, und man muß daher andere Methoden benutzen, wie die direkte Fällung der Metallsulfide aus der organischen Lösung und anschliessendes Filtrieren. Die in diesem Fall wirksamste Methode ist das Durchleiten von Schwefelwasserstoff durch die organische Lösung. Eine andere Möglichkeit ist das Waschen der organischen Lösung mit einer wäßrigen, Natriumsulfid enthaltenden Lösung.
Beispiele 1-3;
Eine wäßrige Lösung von Fe2+-, Fe3+-, Zn2+-, Ni2+- oder Cu -Ionen wurde bei verschiedenem Schwefelsäuregehalt mit einer Kerosinlösung extrahiert, die 40 Vol% einer
Ϊ09844/0876
Reaktionsmischung aus Dicyclohexyldithiophosphorsäure und Tributylphosphat in einem Volumverhältnis von (1) 1:1, (2) 1:5 und (3) 1:10 enthielt. Aus den Ergebnissen der Tabelle ist ersichtlich, daß alle getesteten Metallionen mit der Reaktionsmischung leicht extrahiert werden können. Je höher der Gehalt an Dithiophosphorsäure, desto besser. Es ist auch ersichtlich, daß Eisenionen von Zink-, Nickel- und Kupferionen mit der Reaktionsmischung getrennt werden können.
Beispiele 4-6:
Eine wäßrige Lösung von Fe2+-, Fe3+-, Zn2+-, Ni2+- oder
2+ Cu -Ionen wurde bei verschiedenem Schwefelsäuregehalt mit einer Kerosinlösung extrahiert, die 40 VoI% einer Reaktionsmischung aus (4) Di[nonylphenyl-di (äthoxyf] -dithiophosphorsäure und Tributylphosphat, oder (5) Dicyclohexyldithiophosphorsäure und Tricyclohexylphosphat, oder (6) Di(nonylphenylJdithiophosphorsäure und Tri(nonylphenyl) phosphat in einem Volumverhältnis von 1 : 5 für alle Reaktionsmischungen enthielt. Die Ergebnisse in der Tabelle zeigen, daß alle Reaktionsmischungen eines oder mehrere der fraglichen Metallionen gut extrahieren.
Beispiele 7-8:
Eine wäßrige Lösung von Fe2+-, Fe3+-, Zn2+-, Ni2+ oder
2+ Cu -ionen wurde bei verschiedenem Schwefelsäuregehalt
mit einer Kerosinlösung extrahiert, die (7) 60 und (8) 30 Vol% einer Reaktionsmischung aus Di(äthylhexyl)-dithiophosphorsäure und Tributylphosphat in einem Verhältnis von 1 : 5 enthielt. Die Ergebnisse in der Tabelle zeigen, daß die Reaktionsmischung eher bei hoher, als bei niederer Konzentration extrahiert. Dies geschieht wie erwartet.
J098U/Q876
■«■
Extraktion, in Prozenten, bei verschiedenen Schwefelsäurekonzentrationen.
Bei
spiel
Fe2+ Fe3+ 0,1 M Cu2+ Fe2+ Fe3+ 0,3 M Ni2 + Cu2+
90 95 Zn2+ Ni2+ 100 53 60 _ 2 +
Zn
100 100
1 75 75 100 1OO 80 26 26 100 95 97
2 O O 1OO 100 86 0 0 96 65 95
3 O O 86 88 65 0 0 53 4 70
4 65 65 10 8 100 25 25 7 88 100
5 O O 97 80 99 0 0 95 51 98
6 65 89 53 82 100 20 40 22 92 100
7 28 - 100 100 - 10 - 100 - -
8 95 - 70
Bei
spiel
Fe2+ Fe3+ 1 M Cu2+ Fe2+ Fe3+ 3 M Ni2+ CU2+
10 15 Zn2+ Ni2+ 100 0 0 Zn2+ 58 100
1 O 0 96 97 100 0 0 63 8 100
2 0 0 72 48 100 0 0 30 0 100
3 0 0 18 15 80 0 0 0 0 100
4 2 2 0 0 100 0 0 0 0 100
5 0 0 75 13 98 0 0 30 0 91
6 0 2 5 12 100 0 0 0 0 100
7 0 78 32 0 0 23 - -
8 30 12
¥0984

Claims (9)

P a t entansprüche
1. Verfahren zur Entfernung von Metallionen aus wäßrigen Lösungen mit Hilfe der flüssig-flüssig Extraktion, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung mit einer wasserunlöslichen organischen Flüssigkeit kontaktiert wird, die eine Reaktionsmischung aus einem wasserunlöslichen Diester der Dithiophosphorsäure mit der allgemeinen Formel
R2O SH
enthält, in der R1 und R2, unabhängig voneinander, eine hydrophobe Gruppe darstellen, R, und R2 derart gewählt sind, daß die Dithiophosphorsäure wasserunlöslich ist, und weiter ein wasserunlösliches Phosphat mit der allgemeinen Formel
R
R.O N OR
7 0 1J 3 U I* /087 6
enthält, in der R3 eine hydrophobe Gruppe und R4 und Rr, unabhängig voneinander, eine Wasserstoff- oder hydrophobe Gruppe darstellen, R3, R4 und R5 derart gewählt sind, daß das Phosphat wasserunlöslich ist, in einem Volumverhältnis von Dithiophosphorsäure zu Phosphat von 1 : 99 bis 9:1, vorzugsweise 1 : 10 bis 2 : 1, wobei die Metallionen in die organische Phase übergehen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t , daß die hydrophoben Gruppen R1 und R_ einen Kohlenwasserstoffrest mit 4-24, vorzugsweise 6-16 Kohlenstoffatomen enthalten.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R. und R2, unabhängig voneinander, eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe, eine alicyclische Gruppe, eine Phenyl- oder mono-, di- oder trialkylsubstituierte Phenylgruppe oder eine Gruppe mit der Formel RgO(A)n-(CH2CH(OH)CH2)m bedeuten, in der jedes A, unabhängig voneinander, eine Oxyalkylengruppe ist, herstammend aus Äthylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, η ist eine Zahl von 0 - 4, m ist 1 oder 0, die Summe aus n+m ist mindestens 1, und R,- ist eine lineare
3844/0876
oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe, eine Phenyl oder eine mono-, dioder trialkylsubstituierte Phenylgruppe oder eine alicyclische Gruppe.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophoben Gruppen R,, R4 und Rr einen KohlenwasserStoffrest mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen enthalten.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R3, R. und R,-, unabhängig voneinander, eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe, oder eine alicyclische Gruppe, eine Phenyl- oder eine mono-, di- oder trialkylsubstituierte Phenylgruppe, oder eine Gruppe mit der Formel R7O(A)n-(CH2CH(OH)CH2)m bedeuten, in der jedes A, unabhängig von den anderen, eine Oxyalkylengruppe ist, herstammend aus Äthylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, η ist eine Zahl von 0-4, m ist O oder 1, die Summe aus m+n ist mindestens 1 und R7 ist eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe, eine Phenyl- oder mono-, di- oder trialkylsubstituierte Phenylgruppe oder eine alicyclische Gruppe.
100844/0876
6. Verfahren gemäß der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2» unabhängig voneinander, eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe, eine cycloaliphatische Gruppe, eine Phenyl- oder mono-, di- oder trialkylsubstituierte Phenylgruppe mit im Ganzen 4-2 4, geeigneterweise 6-16 Kohlenstoffatomen in den entsprechenden Gruppen bedeuten und R3, R4 und R5, unabhängig voneinander, eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe, eine alicyclische Gruppe, eine Phenyl- oder mono-, dioder trialkylsubstituierte Phenylgruppe mit im Ganzen 3-24 Kohlenstoffatomen in den betreffenden Gruppen bedeuten .
7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß die wäßrige Lösung Schwefel- oder Salzsäure enthält, vorzugsweise 0,1 - 6,0 Mol/l.
8. Reaktionsmischung zur Entfernung von Metallionen aus wäßrigen Lösungen durch flüssige Extraktion, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Dithiophosphorsäure gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 6 be-
109844/0876
steht und einem Phosphat gemäß Anspruch 1, 4, 5 oder 6, in einem Volumverhältnis von 1 : 99 bis 9 : 1, vorzugsweise 1 : 9 bis 2:1.
9. Reaktionsmischung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Verdünnungsmittel in der Menge verdünnt ist, daß die Reaktionsmischung 5-80 VoI% der organischen Lösung ausmacht.
709844/0876
DE19772717302 1976-04-21 1977-04-19 Verfahren und reaktionsloesung zur entfernung von metallionen aus einer waessrigen loesung Ceased DE2717302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7604589A SE398299B (sv) 1976-04-21 1976-04-21 Forfarande och reagensblandning for avlegsnande av metalljoner ur en vattenlosning medelst vetskeextraktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717302A1 true DE2717302A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=20327649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717302 Ceased DE2717302A1 (de) 1976-04-21 1977-04-19 Verfahren und reaktionsloesung zur entfernung von metallionen aus einer waessrigen loesung

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU2410477A (de)
CA (1) CA1092084A (de)
DE (1) DE2717302A1 (de)
FR (1) FR2348728A1 (de)
GB (1) GB1550964A (de)
NO (1) NO143300C (de)
SE (1) SE398299B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442797A1 (fr) * 1978-11-28 1980-06-27 Commissariat Energie Atomique Procede de recuperation de l'uranium present dans les solutions d'acide phosphorique
FR2470804A1 (fr) * 1979-12-05 1981-06-12 Pechiney Ugine Kuhlmann Uran Procede de reduction des pertes en solvant organique dans le traitement d'une suspension resultant de l'attaque acide d'un minerai
FR2478316A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Commissariat Energie Atomique Procede de dosage d'uranium vi ou d'acide dialkyldithiophosphorique present dans un solvant organique
FR2486299A1 (fr) * 1980-07-03 1982-01-08 Commissariat Energie Atomique Procede de separation des actinides et des lanthanides presents a l'etat trivalent dans une solution aqueuse acide
US4721606A (en) * 1982-08-20 1988-01-26 Union Oil Company Of California Recovery of metal values from spent catalysts
AT391464B (de) * 1987-07-13 1990-10-10 M & T Nickl Ges M B H Verfahren zur abtrennung von nickelionen aus waesserigen loesungen
AT398986B (de) * 1989-02-06 1995-02-27 Prior Eng Ag Verfahren zum aufarbeiten von sauren, fe-haltigen lösungen, insbesondere abfallbeizlösungen
US5470553A (en) * 1993-12-07 1995-11-28 Industrial Technology Research Institute Method for separating cobalt, nickel, and aluminum ions in sulfuric acid aqueous solutions and the extractant compositions used therein
US5616251A (en) * 1995-11-20 1997-04-01 Kareem Batarseh Methods to prevent and treat acid mine drainage and to remove metals and non-metals from aqueous sources

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110556A (en) * 1957-04-10 1963-11-12 Donald F Peppard Process for separating yttrium from the rare earths by solvent extraction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110556A (en) * 1957-04-10 1963-11-12 Donald F Peppard Process for separating yttrium from the rare earths by solvent extraction

Also Published As

Publication number Publication date
NO143300C (no) 1981-01-14
SE398299B (sv) 1977-12-19
GB1550964A (en) 1979-08-22
SE7604589L (sv) 1977-10-22
AU2410477A (en) 1978-10-12
CA1092084A (en) 1980-12-23
FR2348728B1 (de) 1980-10-24
NO143300B (no) 1980-10-06
FR2348728A1 (fr) 1977-11-18
NO771366L (no) 1977-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627013B1 (de) Verfahren zur abtrennung von störelementen aus wertmetall-lösungen
US4226791A (en) Method and a reagent mixture for removing metal ions from an aqueous solution by means of liquid-liquid extraction
DE2636563C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von Zink und Kupfer aus einer wässrigen Lösung
DE3836731A1 (de) Verfahren zur abtrennung von stoerelementen aus wertmetall-elektrolytloesungen
DE2451596A1 (de) Verfahren zur trennung von uran von verunreinigenden ionen in einer uranylionen enthaltenden waessrigen speisefluessigkeit
DE2614341A1 (de) Verfahren zur behandlung von arsen und antimon enthaltenden erzen oder metallurgischen nebenprodukten
DE2717302A1 (de) Verfahren und reaktionsloesung zur entfernung von metallionen aus einer waessrigen loesung
DE1142443B (de) Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen waessrigen Loesungen
DE2427132B2 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen
DE2302563C3 (de) Verfahren zur Entfernung einwertiger anorganischer Säuren aus einer wäßrigen Lösung
DE2610434C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten verbrauchter, saurer, Eisenionen enthaltender Behandlungsflüssigkeiten für Metallwerkstoffe und -stücke
DE2830178A1 (de) Verfahren und mittel zur selektiven fluessig-extraktion von metallionen aus waessrigen loesungen
DE2708059B2 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Zink, Kupfer und Cadmium aus deren Ferriten
DE2603874B2 (de) Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung
DE2325760A1 (de) Methode zum trennen von metallen durch fluessig-fluessig-extraktion
DE3002830C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in der organischen Phase enthaltenen metallischen Verunreinigungen bei Solventextraktionen
EP0058148A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten verbrauchter, Eisenionen enthaltender Behandlungsflüssigkeiten oder Laugungsflüssigkeiten für metallhältige Werkstoffe oder Erze durch flüssig-flüssig-Extraktion
CH630664A5 (en) Process for working up nonferrous metal hydroxide sludge wastes
CH656643A5 (de) Verfahren zur fluessig-fluessig-extraktion von gallium aus basischen, waessrigen loesungen mit hilfe eines organischen extraktionsmittels.
AT345565B (de) Verfahren zur extraktion von metallen aus metallhaltigem, festem rohmaterial
DE3732242C2 (de)
DE2136557A1 (de) Verfahren zur Behandlung von clorid haltigem Zinkabfall
DE2057173C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines als Lösungsmittel zur Lösungsmittelextraktion von Metallen verwendeten, durch Verbindungen des Kupfers, Nickels und/ oder Kobalts verunreinigten organischen Amins
DE2328151C3 (de) Verfahren zur Anreichung und Reinigung von Zink in zinkhaltigen Lösungen, insbesondere zur Herstellung von elektrolytischem Zink
DE503201C (de) Wiedergewinnung von Salpetersaeure aus diese enthaltenden Abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C01G 1/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8131 Rejection