DE2716548B2 - Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Bestückungsortsanzeige auf einer mit Bauelementen zu bestückenden Trägerplatte - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Bestückungsortsanzeige auf einer mit Bauelementen zu bestückenden Trägerplatte

Info

Publication number
DE2716548B2
DE2716548B2 DE2716548A DE2716548A DE2716548B2 DE 2716548 B2 DE2716548 B2 DE 2716548B2 DE 2716548 A DE2716548 A DE 2716548A DE 2716548 A DE2716548 A DE 2716548A DE 2716548 B2 DE2716548 B2 DE 2716548B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminous point
carrier plate
points
carrier
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2716548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716548C3 (de
DE2716548A1 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Phys. 8011 Brunnthal Stueckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2716548A priority Critical patent/DE2716548C3/de
Priority to US05/851,830 priority patent/US4163309A/en
Priority to JP4377278A priority patent/JPS53128772A/ja
Publication of DE2716548A1 publication Critical patent/DE2716548A1/de
Publication of DE2716548B2 publication Critical patent/DE2716548B2/de
Priority to US06/697,436 priority patent/USRE32910E/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2716548C3 publication Critical patent/DE2716548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0053Arrangements for assisting the manual mounting of components, e.g. special tables or light spots indicating the place for mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49131Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by utilizing optical sighting device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49769Using optical instrument [excludes mere human eyeballing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • Y10T29/4978Assisting assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53087Means to assemble or disassemble with signal, scale, illuminator, or optical viewer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53087Means to assemble or disassemble with signal, scale, illuminator, or optical viewer
    • Y10T29/53091Means to assemble or disassemble with signal, scale, illuminator, or optical viewer for work-holder for assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53183Multilead component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Bestückungsortsanzeige auf einer mit Bauelementen zu bestückenden Trägerplatte, insbesondere einer mit elektrischen Bauelementen zu bestückenden Schaltungsträgerplatine, durch Aufprojizieren eines Leuchtbilds auf die Trägerplatte.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird als Leuchtbild ein Pfeil auf die Trägerplatte projiziert Dieser Pfeil kann in verschiedenen Positionen auf die Trägerplatte projiziert werden, um dort den Bestükkungsort anzuzeigen. Die Länge und die Richtung des Pfeils kann durch Wahl von verschiedenen Vorlagepfeilen in engen Grenzen variiert werden. Durch die Länge des Pfeils können verschiedene Normlängen von Bauelementen anzeigt werden, durch die Wahl der Richtung des Pfeils verschiedene Einbaurichtungen entsprechend beispielsweise der gewünschten Polarisierung von Bauelementen verschiedener Einbaurichtungen.
An dem bekannten Verfahren besonders zu beanstanden ist, daß die die Montage durchführende Bedienungsperson den vor und während der Montage eines bestimmten Bauelementes statischen Pfeil auf der Trägerplatte nur schwer mit dem Auge feststellen kann, insbesondere wenn die Beleuchtungsverhältnisse in dem Arbeitsraum ungünstig sind und/oder wenn durch bereits eingebaute Bauelemente Lichtreflexe oder sonstige störonde Effekte für das das Leuchtbild suchende Auge vorhanden sind. Weiterhin ist zu beanstanden, daß nur eine begrenzte Anzahl verschiedener Leuchtbilder für die Bestückungsorte zur Verfügung steht, so daß nur eine entsprechend beschränkte Anzahl an verschiedenen Konfigurationen von Bauelementen auf der Trägerplatte angezeigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art dahin auszugestalten, daß das Auge ohne schwieriges und oft langwieriges Suchen den jeweiligen Bestückungsort findet und daß die Leuchtanzeige den vielfältigsten individuellen Konfigurationen von Bauelementen und den ihnen entsprechenden charakteristischen Punkten auf der Trägerplatte angepaßt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein Leuchtpunkt auf die Trägerplatte projiziert wird und daß dieser Leuchtpunkt auf der Trägerplatte wenigstens während eines Teils der Anzeigezeit in Bewegung gehalten wird, derart daß die Endpunkte und/oder Richtungsänderungspunkte des Laufweges des Leuchtpunktes auf der Trägerplatte die charakteristischen Stellen des Bestückungsorts, beispielsweise die Befestigungspunkte für Anschlußfüßcl.en von elektrischen Bauelementen auf der Trägerplatte kenntlich machen.
Durch die US-PS 36 11 544 ist es bekannt den Bestückungsort auf einer Schaltungsträgerplatine mit Blinklicht besonders deutlich hervorzuheben. Hierzu ist
ίο zwischen einer Vielzahl von Glühbirnen und einer Faseroptik eine rotierende Lochscheibe vorgesehen, die die Beleuchtung der Faseroptik durch die Glühbirnen periodisch unterbricht Die Faseroptik besteht aus einzelnen Faserbündeln, die bis zur Rückseite der Trägerplatte an die charakteristischen Stellen der Bestückungsorte geführt sind und dort jeweils einen Leuchtpunkt erzeugen. Die Anpassung der Faseroptik an eine gewählte Konfiguration von Bauelementen gestaltet sich mühsam und zeitraubend. Eine Bewegung des Leuchtpunktes während der Anzeigezeit für einen bestimmten Bestückungsort ist nicht vorgesehen.
Durch die DD-PS X 13 156 ist es ferner bekannt, den Bestückungsort mittels einer Elektronenstrahlröhre anzuzeigen. Auch dort ist eine Bewegung des Leucht· punktes während der Anzeigezeit für einen bestimmten Bestückungsort nicht vorgesehen. Im übrigen tritt bei dem Verfahren nach der DD-PS 1 13 156 folgendes Problem auf: Um die auf dem Elektronenstrahlbildschirm durch den Elektronenstrahl erzeugten Leuchtpunkte möglichst scharf auf der zu bestückenden Trägerplatte erkennen zu können, müßte man die Trägerplatte unmittelbar auf den Bildschirm auflegen. Dies macht aber Schwierigkeiten, weil die Füßchen der aufzubringenden Bauelemente dann nicht mehr über die
J5 Rückseite der Trägerplatte überstehen können. Man kann diese Schwierigkeit nicht einfach dadurch lösen, daß man die Trägerplatte in entsprechendem Abstand von dem Bildschirm hält, weil dann der vom Elektronenstrahl erzeugte Leuchtpunkt durch die Trägerplatte hindurch nicht mehr scharf genug zu erkennen ist. Man ist vielmehr darauf angewiesen, zwischen der Trägerplatte und dem Bildschirm eine Rasterplatte mit Löchern in allen vorkommenden Leuchtpunktpositionen vorzusehen. Die Verwendung solcher Rasterplatten verkompliziert und verteuert das Verfahren erheblich. Diese Schwierigkeiten treten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf; denn dieses arbeitet nicht — wie das bekannte Verfahren — mit einem Elektronenstrahl, sondern mit Lichtprojektion, und deshalb kann der gebündelte Lichtstrahl unmittelbar auf der zu bestückenden Trägerplatte fokussiert werden, erforderlichenfalls im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren sogar in Auflichtprojektion auf der Bestückungsseite der Trägerplatte.
5f> Der Leuchtpunkt kann sehr klein sein, beispielsweise einen Durchmesser von 1 mm bis 3 mm haben. Die Kleinheit des Leuchtpunkts ist dabei vorteilhaft, weil durch einen kleinen Leuchtpunkt ein charakteristischer Punkt auf der Trägerplatte gui angezeigt werden kann,
z. B. ein Einbauort für ein Füßchen eines elektrischen Bauelements.
Es hat sich gezeigt, daß die Bedienungsperson die charakteristischen Stellen des Bestückungsorts sehr gut erkennen und das Bauelement dort anbringen kann, wenn der Leuchtpunkt in den End- bzw. Richtungsändeiiingspunkten seiner Bewegungsbahn während einer Zeit von 0,05 s bis 1 s, vorzugsweise ca. 0,2 s verweilt wobei jeder dieser End- bzw. Richtungsänderungspunk-
te während einer Leuchtanzeige mehrfach vom Leuchtpunkt angefahren werden kann.
Zusätzlich zu der Möglichkeit der Charakterisierung einer charakteristischen Stelle des Bestückungsorts durch Verweilen des Leuchtpunkts an einem Ende oder einem Richtungsänderungspunkt seiner Bewegungsbahn kann eine zusätzliche Charakterisierung beispielsweise dadurch gewonnen werden, daß in einem solchen End- oder Richtungsänderungspunkt der Leuchtpunkt, während er dort verweilt, in seiner Beleuchtungsstärke moduliert, beispielsweise auf- und abgeblinkt wird. Auf diese Weise kann man bestimmte Einrichtungen, beispielsweise einer Diode, erkenntlich machen.
Die Bewegung des Leuchtpunkts zwischen einer charakteristischen Stelle kann beliebig schnell vor sich gehen. Es ist nicht erforderlich, daß die Bedienungsperson zwischen den charakteristischen Stellen eine Leuchtspur erkennt. Beispielsweise ist eine Bewegungsgeschwindigkeit zwischen den charakteristischen Stellen von 30 cm/s brauchbar.
Es ist auch denkbar, den Leuchtpunkt während seiner Bewegung zwischen den Enden bzw. Richtungsänderungspunkten seiner Bahn abzudunkeln.
Um der Bedienungsperson nach dem Einsetzen eines Bauelements an einem bestimmten Bestückungsort das Aufsuchen des Bestückungsorts für das als nächstes einzubauende Bauelement zu erleichtern, kann man den Leuchtpunkt zwischen nacheinander zu bestückenden Bestückungsorten unter Erzeugung einer durch das menschliche Auge zu verfolgenden Leuchtspur bewegen, etwa mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/s bis 50 cm/s, vorzugsweise ca. 30 cm/s.
Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt einen Träger für die zu bestückende Trägerplatte mit Justiermitteln für das positionsgerechte Einlegen der zu bestückenden Trägerplatte, einen beweglich angeordneten Bildprojektor zur Erzeugung eines Leuchtbilds auf der Trägerplatte, einen Antrieb für diesen Bildprojektor und eine Steuereinrichtung zur Steuerung dieses Antriebs mit einem Programmspeicher. Während bei der eingangs erwähnten bekannten Einrichtung der Bildprojektor schwenkbar gelagert ist mit der Folge, daß seine Brennebene nicht in allen Schwenkpositionen mit der Bildebene auf der Trägerplatte zusammenfällt und daraus Umschärfen des Leuchtbilds entstehen können, wird bei der Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, daß der Bildprojektor zur Erzeugung eines Leuchtpunkts parallel zur Ebene der Trägerplatte beweglich ausgebildet ist.
Zur Auslenkung des Leuchtpunkts auf der Trägerplatte könnte man daran denken, das Objektiv festzuhalten und den Leuchtpunkt beweglich zu machen. Dies ist indes eine weniger bevorzugte Ausführungsmöglichkeit Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der der Leuchtpunkt feststeht und das Objektiv beweglich angeordnet ist Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß bei einer vorgegebenen maximalen Auslenkung des Bildpunkts und bei gleichen Abständen des abzubildenden Leuchtpunkts von dem Objektiv einerseits und Abständen des Objektivs von der Trägerplatte andererseits eine im Vergleich zu der ersten diskutierten Ausführungsform größere Abbildungsschärfe und/oder Helligkeit des abgebildeten Leuchtpunkts erzielt wird. Um das Objektiv bei größeren Verschiebungen immer gut auszuleuchten und einen extrem großen Kondensor für die Ausleuchtung des Objektivs zu vermeiden, empfiehlt es sich bei größeren Bewegungen des Objektivs den Lichtkegel des abzubildenden Leucht punkts nachführbar zu machen. Dies kann praktisch ir der Weise realisiert werden, daß der Bildprojektor eine τ ortsfest angebrachte Lochblende und einen Leuchtquel lenträger umfaßt, wobei dieser Leuchtquellenträgei kugelgelenkig mit am Ort der Lochblende liegendem Drehpunkt gelagert ist und der Leuchtquellenträger durch eine Kupplung mit Kupplungsspiel von dem
ίο Objektiv mitnehmbar ist. Man kann also während des Abbildern eines Bauteils an einem bestimmten Bestükkungsort dank des Kupplungsspiels den Leuchtquellenträger an Ort und Stellen stehen lassen während nur beim Bewältigen von größeren Wegen des Leucht-
!5 punkts auf der Trägerplatte der Leuchtquellenträger durch die Kupplung mitgenommen wird. A.uf diese Weise wird der Leuchtquellenträger von den sehr schnellen Bewegungen während des Aufzeichnens an einem bestimmten Bestückungsort freigehalten und es werden überflüssige, zu Abnutzungserscheinungen führende Bewegungen des Leuchtquellenträgers vermieden.
Der Antrieb für den Bildprojektor kann je einen Schrittschaltmotor für zwei zueinander senkrechte
2r, Antriebsrichtungen umfassen.
Die Steuereinrichtung kann auswechselbare Programmspeicher für die Fortschaltung des Leuchtpunkts von Bestückungsort zu Bestückungsort und/oder für die Bewegung des Leuchtpunkts an dem jeweiligen
so Bestückungsort und/oder für die Modulation des Leuchtpunkts aufweisen.
Die Steuereinrichtung kann einen durch den Antrieb betätigten Wegzähler umfassen, welcher den jeweiligen Istwert der Projektorposition darstellt und ferner einen
j5 Komparator, welcher den von dem Wegzähler ermittelten Istwert mit einem von dem Speicher vorgegebenen Sollwert der Projektorposition vergleicht und ein den Antrieb steuerndes Fehlersignal liefert
Die Programmierung gestaltet sich bei der erfindungsgemäßen Einrichtung besonders einfach. Man braucht die Steuereinrichtung nur mit einer Programmiereinheit zu versehen, welche es gestattet mittels einer Handsteuerung den Leuchtpunkt auf einen gewählten Ort auf der Trägerplatte einzustellen und den bei Einstellung des Leuchtpunkts auf den gewählten Ort gemessenen Positionsistwert in den Programmspeicher einzugeben.
Beim Bestücken mit elektrischen Bauelementen werden sich häufig die Abständen zweier zusammengehöriger Befestigungspunkte für die Füßchen eines elektrischen Bauelements von Bestückungsort zu Bestückungsort gleichen. Dies erlaubt eine weitere Vereinfacherung der Programmierung und eine Einsparung an Speicherkapazität und zwar dadurch, daß die Programmiereinheit die Einspeicherung eines Richtungssignals erlaubt, welches in Verbindung mit dem bekannten Abstand zweier bereits vorher durch ihre Koordinaten eingegebener Punkte, die Einspeicherung der Koordinaten des zweiten von zwei weiteren aufeinanderfolgenden Punkten erübrigt
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann mit einer automatischen Zuführung von Bauelementen zu einem Ort ausgerüstet sein, der von der in Arbeitsstellung von der Trägerplatte befindlichen Person aus erreichbar ist Diese automatische Zuführung kann von dem Speicher aus gesteuert sein.
Die Figuren erläutern die Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Weise einen erfindungsgemä-
ßen, einen Leuchtpunkt auf einer Trägerplatte projizierenden Bildprojektor in einer teilweise perspektivischen Seitenansicht sowie eine an den Bildprojektor angeschlossene Steuereinrichtung;
F i g. 2 eine Aufsicht einer erfindungsgemäßen Zuführung von Bauelementen;
F i g. 3 eine Aufsicht der Anordnung nach F i g. 2 ohne Abdeckplatte.
Gemäß F i {;. 1 projiziert ein Bildprojektor 10 einen Leuchtpunkt 14 auf eine zu bestückende Trägerplatte 12. Die Trägerplatte 12 ist mit Hilfe von Justiermitteln 13 an einem Träger 11 angebracht und kann in eine arbeitsgerechte Position aus der horizontalen Lage geneigt werden, indem eine starre, den Träger für die Trägerplatte 12 und einen Halter für den Bildprojektor umfassende nicht eingezeichnete Haltevorrichtung geneigt wird. Der Bildprojektor 10 umfaßt einen kugelgelenkig gelagerten Leuchtquellenträger 16 und eine im Gelenkpunkt ortsfest angeordnete Lochblende 24; ferner umfaßt der Bildprojektor 10 einen in zwei zueinander senkrechten Richtungen X, Y parallel zur Ebene der Trägerplatte beweglichen Objektivträger 18. Im Inneren des Leuchtquelienträgers 16 sind der Reihe nach eine Leuchtquelle 20, eine Kondensorlinse 22, und die Lochblende 24 angeordnet, welche zusammen mit 2s einem im Objektivträger 18 angeordneten Objektiv 26 ein die Lochblende 24 auf die Trägerplatte 12 als Leuchtpunlct 14 abbildendes optisches System bilden. Der Leuchtquellenträger 16 ist als Tubus 28 ausgebildet, welcher mit seinem dem Objektiv 26 zugekehrten Ende von einem mit dem Objektiv 26 fest verbundenen Kupplungslcäfig 30 mit Spiel mitnehmbar ist Eine Verschiebung des Objektivträgers 18 in den angedeuteten Richtungen X, Y führt zu einer dem Verhältnis der Abstände Trägerplatte 12 — Lochblende 24 und Objektiv 2fi — Lochblende 24 entsprechend größeren Verschiebung des Leuchtpunkts 14. Bei Verschiebungen des Objektivträgers 18, die größer sind als das Kupplungsspiel, wird der Leuchtquellenträger 16 mitgenommen, wodurch sich ein größerer Ausleuchtungsbereich des von der Lochblende 24 auf das Objektiv 2<i fallenden Lichtes erübrigt und somit der Einsatz einer kleinen Kondensorlinse 22 erlaubt ist Die Leuchtquelle 20 kann leistungsann sein, weil nur ein Leuchtpunkt abgebildet werden muß.
Der Objektivträger 18 wird in den angegebenen Richitungen X, Y von je einem Schrittschaltmotor 32 bewegt, der gleichzeitig einen Wegzähler 34 betätigt Die Bewegung des Objektivträgers 18 wird durch eine Steuereinrichtung 36 gesteuert, die einen auswechselba- so ren Programmspeicher 38, eine Steuereinheit 40 und eine Programmiereinheit 42 umfaßt Der Programmspeicher 38 ist vorzugsweise als CMOS-Halbleiterspeicher ausgebildet mit einer Speicherkapazität von 4 bis 32 k Bit, die für die Bestimmungsortsanzeige von bis zu 700 Bauteilen ausreicht
Die von den Schrittschaltmotoren 32 betätigten Wegzähler 34 stellen den jeweiligen Istwert der Projektorposition dar. Die Steuereinheit 40 umfaßt einen Komparator welcher den von dem Wegzähler 34 ω ermittelten Istwert mit einem von dem Programmspeicher 38 vorgegebenen Sollwert der Projektorposition vergleicht und ein die Schrittschaltmotoren 32 steuerndes Fehlsignal liefert
Die Programmiereinheit 42 ist mit einer vorteilhafterweise als Kreuzhebel ausgebildeten Handsteuerung 44 versehen, welche den Leuchtpunkt 14 auf einen gewählten Ort auf der Trägerplatte 12 einzustellen gestattet. Mit Hilfe einer Programmiertaste 46 der Programmiereinrichtung 42 kann der bei Einstellung des Leuchtpunkts 14 auf dem gewählten Ort gemessene Positionsistwert in den Programmspeicher 38 eingegeben werden. Richtungswahltasten 48 der Programmiereinrichtung 42 gestatten die Eingabe eines Richtungssignals, so daß bei der Einspeicherung zweier weiterer Punkte 54, 56 nach Eingabe des ersten 54 von ihnen allein durch das Richtungssignal der zweite Punkt 56 festgelegt ist, unter der Voraussetzung, daß der Abstand a der Punkte des weiteren Punktepaares 54, 56 der gleiche ist, wie der Abstand a der Punkte eines vorher durch Koordinaten eingegebenen ersteren Punktepaares 50,52.
In den Programmspeicher 38 eingespeicherte Programme lassen sich nachträglich korrigieren. Mit Hilfe der Steuereinrichtung 36 lassen sich bereits eingespeicherte Programme auf weitere Programmspeicher 38 innerhalb weniger Sekunden duplizieren. Zum Schutz gegen Netzausfälle ist der Programmspeicher 38 an eine Batterie angeschlossen, die bei Netzausfall den Programmspeicher 38 mit Energie versorgt.
Weiterhin umfaßt die Steuereinheit 42 Nachjustiertasten 51, mit deren Hilfe eine fehlerhafte Justierung der Trägerplatte 12, insbesondere in Folge schlechten Zuschnitts der Trägerplatte 12 durch Nachjustieren des Leuchtpunkts 14 ausgeglichen werden kann. Die Steuereinheit 40 ist mit einer Fortschalttaste 53 versehen, deren Betätigung die Steuereinrichtung 36 zum Fortschalten des Leuchtpunkts 14 zum nächsten Bestückungsort veranlaßt.
Ebenfalls von der Steuereinrichtung 36 gesteuert ist eine Zuführungseinrichtung 58 (Fig.2 und 3) von Bauelementen zu einem Ort, der sich zwischen der Bedienungsperson und der jeweils zu bestückenden Trägerplatte 12 befindet
Die Zuführungseinrichtung 58 umfaßt eine Vielzahl von Bauelementeaufnahmegefäßen 60, welche in zwei zueinander parallelen Bewegungsbahnen 62 gegenläufig bewegt sind, wobei an den Enden der beiden Bewegungsbahnen 62 je ein Übergang 64 für die Gefäße 60 von der einen Bewegungsbahn 62 zur anderen vorgesehen ist Diese Bewegungsanordnung bringt es mit sich, daß eine die Gefäße 60 tragende Platte 66 vergleichsweise dicht mit diesen Behältern 60 belegt ist, da zur Ermöglichung der Verschiebung nur die zwei Gefäßen 60 entsprechende Fliehe von Gefäßen 60 freigehalten bleiben muß.
Zum Verschieben der Gefäße 60 zwischen den Bewegungsbahnen 62 ist ein die Platte 66 umschließendes, intermittierend angetriebenes Zugmittel 68, insbesondere eine Kette 68 vorgesehen. Die quer zu den Bewegungsbahnen 62 verlaufenden Abschnitte des Zugmittels 68 bewirken die gleichzeitige Überführung je eines Gefäßes 60 von der einen Bewegungsbahn 62 zur anderen und von der anderen Bewegungsbahn 62 zur einen über Mitnehmer 68, die in entsprechende Aussparungen der Gefäße 60 eingreifen. Für die Verschiebung der Gefäße 60 längs der Bewegungsbahnen 62 sind Antriebskurbeln 70 vorgesehen, von denen jeweils zwei am Nachlaufende der beiden Bewegungsbahnen 62 angeordnet sind, wobei diese Antriebskurbeln 70 am jeweils nachlaufenden Gefäß 60 jeder Bewegungsbahn 62 angreifen und dieses sowie durch körperlichen Kontakt mit diesem auch die vorangehenden verschieben. Die Antriebskurbeln 70 weisen je zwei in entgegengesetzter Richtung von einer Drehachse ausgehende Arme auf, an deren Enden jeweils ein Kopf
72 angebracht ist; dieser Kopf 72 greift an einen an der Unterseite der Gefäße 60 angebrachten Steg 74 an. Durch eine 180°-Drehung der Schaltkurbeln 70 werden die Gefäße 60 um eine Gefäßbreite in der Bewegungsbahn 62 verschoben. Die Antriebskurbeln 70 sowie die Kette 68 werden von einem gemeinsamen, richtungsumsteuerbaren Antrieb 69 über je eine Freilaufkupplung 71 bzw. 73 angetrieben; bei Bewegung des Antriebs 69 in der einen Richtung wird über den Freilauf 73 die Kette 68 bewegt, bei der Bewegung des Antriebs in der anderen Richtung werden über den Freilauf 71 die Antriebskurbeln 70 bewegt.
Die Gefäße 60 sind durch eine mit einem Entnahmeloch 94 versehene Abdeckplatte 92 abgedeckt (F i g. 2), wobei sich dieses Entnahmeloch 94 in Reichweite der in Arbeitsposition zur Trägerplatte 12 stehenden Person befindet. Das Entnahmeloch 94 ist mit einer Entnahmeverbotsklappe 96 versehen, die vom Programmspeicher 38 gesteuert bei einer Bewegung des unter dem Entnahmeloch 94 angeordneten Gefäßes 60 oder bei einer Bestückung mit nicht in den Gefäßen 60 befindlichen, von anderswo herbeizuholenden Bauteilen oder bei einer mehrmaligen Bestückung mit demselben Bauteil zeitweilig geschlossen werden kann.
Der Antrieb der Gefäße 60 ist derart mit der Leuchtanzeige auf der Trägerplatte 12 synchronisiert, daß die Bedienungsperson während des Einsetzens eines Bauteils mit der einen Hand entsprechend der gerade sichtbaren Leuchtanzeige das für die näcl istfolgende BestUckungsposition bestimmte Bauelement aus der Zuführungseinrichtung 58 entnehmen kann.
Es ist vorteilhaft, wenige beispielsweise acht große Gefäße 60 zu verwenden, die mit herausnehmbaren V/änden in beispielsweise sechs oder acht Fächer 61 in Längsrichtung unterteilt sind. Nach Aufklappen einer Gefäßentnahmeklappe 98 der Abdeckplatte 92 können die Gefäße 60 aus der Zuführungseinrichtung 58 herausgenommen werden und außerhalb unabhängig von der Vorrichtung mit Bauteilen nach- bzw. umgefüllt werden.
Der Antrieb der Gefäße 60 ist so gesteuert, daß die Gefäße für die Bestückung mit dem nächstfolgenden Bauteil jeweils um die entsprechende Fachbreite längs des Übergangs 64 vorrücken. Auch können die Gefäße 60 stapelbar ausgebildet werden, so daß die in den acht großen Gefäßen für eine Bestückung zusammengefaßten Bauteile in platzsparender Weise ungeordnet werden können und ohne großen Zeitaufwand bewegt werden können. Somit kann die Zuführungseinrichtung 58 mit wenigen Handgriffen in Anpassung an ein neues Bestückungsprogramm mit anderen Bauteilen bestückt werden.
Eine vom Programmspeicher 38 gesteuerte Ziffernanzeige 90 kann vorgesehen sein, die eine Nummer anzeigt, welche für das jeweils zur Entnahme bereitstehende Fach 61 charakteristisch ist. Ist ein Fach 61 leer, so kann aufgrund der Ziffernanzeige festgestellt werden, welche Teile in das Fach 61 nachgefüllt werden müssen. Wenn ein Bauteil aus einem Vorrat außerhalb der Zuführungseinrichtung 58 herbeigeholt werden muß, so weist die Ziffernanzeige 90 auf den jeweils heranzuziehenden Vorrat hin.
Mit Hilfe des im Programmspeicher 38 gespeicherten Programms wird der Leichtpunkt 14 während der Anzeige in Bewegung gehalten, wobei die Endpunkte und/oder Richtungsänderungspunkte des Laufwegs des Leuchtpunktes 14 auf der Trägerplatte 12 charakteristische Stellen 78 bis 84 eines Bestückungsorts 76, beispielsweise die Befestigungspunkte für Anschlußfüßchen von elektrischen Bauelementen auf der Träger-
M platte 12 kenntlich machen. Die Bewegung des Leuchtpunkts 14 ist dabei derart gesteuert, daß der Leuchtpunkt 14 in den End- bzw. Richtungsänderungspunkten 78 bis 84 seiner Bewegungsbahn während einer Zeit von ca. 0,2 Sek. verweilt. Zur besonderen Hervorhebung von charakteristischen Stellen wird der Leuchtpunkt 14 während des Verweilens an einer solchen charakteristischen Stelle 78 in seiner Beleuchtungsstärke moduliert, beispielsweise auf- und abgeblinkt. Zwischen den charakteristischen Stellen 78 bis 84 wird der Leuchtpunkt 14 mit beliebig großer Geschwindigkeit von beispielsweise 30cm/sek. bewegt. Die Verweilzeit des Leuchtpunkts 14 an den charakteristischen Stellen 78 bis 84 und die Geschwindigkeit des Leuchtpunkts 14 zwischen diesen charakteristischen Stellen 78 bis 84 wird jedoch vorzugsweise so gewählt, daß die Zeit, die der Leuchtpunkt 14 benötigt, um hintereinander alle charakteristischen Stellen 78 bis 84 abzufahren, innerhalb von 0,4 s bis 1 s liegt. Während seiner Bewegung zwischen den charakteristischen
«ο Stellen 78 bis 84 kann der Leuchtpunkt auch abgedunkelt werden. Zwischen nacheinander mit je einem Bauieil zu bestückenden Bestückungsorten 76 und 86 wird der Leuchtpunkt 14 unter Erzeugung einer durch das menschliche Auge verfolgbaren Leuchtspur bewegt, vorzugsweise mit ca. 30 cm/sek.
Zur Ausbildung der Gefäße 60 ist noch nachzutragen, daß diese auf Paletten stehen können, welche ihrerseits durch das Zugmittel 68 und die Antriebskurbeln 70 angetrieben sind, so daß das Transportsystem auch dann vollständig erhalten bleibt, wenn eines der Gefäße 60 entnommen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Erzeugung einer 3estückungsortsanzeige auf einer mit Bauelementen zu bestückenden Trägerplatte, insbesondere einer mit elektri- sehen Bauelementen zu bestückenden Schaltungsträgerplatine, durch Aufprojizieren eines Leuchtbilds auf die Trägerplatte, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtpunkt (14) auf die Trägerplatte (12) projiziert wird und daß dieser Leuchtpunkt (14) auf der Trägerplatte (12) wenigstens während eines Teils der Anzeigezeit in Bewegung gehalten wird, derart, daß die Endpunkte und/oder Richtungsänderungspunkte des Laufweges des Leuchtpunktes (14) auf der Trägerplatte (12) die charakteristischen Stellen (78 bis 84) des Bestükkungsorts (76), beispielsweise die Befestigungspunkte für Anschlußfüßchen von elektrischen Bauelementen auf der Trägerplatte (12) kenntlich machen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtpunkt (14) mit einem Durchmesser von 1 mm bis 3 mm, vorzugsweise ca. 2,3 mm erzeugt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Leuchtpunkts (14) derart gesteuert ist, daß der Leuchtpunkt (14) in den End- bzw. Richtungsänderungspunkten (78 bis 84) seiner Bewegungsbahn während einer Zeit von 0,05 s bis 1 s, vorzugsweise ca. 0,2 s verweilt
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur besonderen Hervorhebung von charakteristischen Stellen (78) der Leuchtpunkt (14) während des Verweilens an einer solchen charakteristischen Stelle (78) in seiner Beleuchtungsstärke moduliert, beispielsweise auf- und abgeblinkt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtpunkt (14) zwischen den charakteristischen Stellen (78 bis 84) mit beliebig großer Geschwindigkeit von beispiels- ■"> weise 30 cm/s bewegt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtpunkt (14) während seiner Bewegung zwischen den Enden bzw. Richtungsänderungspunkten (78 bis 84) abgedunkelt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtpunkt (14) zwischen nacheinander mit je einem Bauteil zu bestückenden Bestückungsorten (76, 86) unter r'° Erzeugung einer durch das menschliche Auge verfolgbaren Leuchtspur bewegt wird, etwa mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/s bis 50 cm/s, vorzugsweise ca. 30 cm/s.
    8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend einen Träger (11) für die zu bestückende Trägerplatte (12) mit Justiermitteln (13) für das positionsgerechte Einlegen der zu bestückenden Trägerplatte (12), einen beweglich angeordneten Bildprojektor (10) zur Erzeugung eines Leuchtbilds (14) auf der Trägerplatte (12), einen Antrieb (32) für diesen Bildprojektor und eine Steuereinrichtung (36) zur Steuerung dieses Antriebs mit einem Programmspeicher (38), dadurch gekennzeichnet, daß der b5 Bildprojektor (10) zur Erzeugung eines Leuchtpunkts (14) in der Ebene der Trägerplatte (12) beweglich ausgebildet ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildprojektor (10) in zwei zueinander senkrechten Richtungen X, Y parallel zur Ebene der Trägerplatte (12) beweglich isL
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Bildprojektor (10) das Objektiv (26) beweglich angeordnet ist, während der abzubildende Leuchtpunkt (24) unbeweglich angeordnet ist.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei größeren Bewegungen des Objektivs (26) der Lichtkegel des abzubildenden Leuchtpunkts (24) nachführbar ist
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildprojektor (10) eine den abzubildenden Leuchtpunkt (24) bildende ortsfest angebrachte Lochblende (24) und einen Leuchtquellenträger (16) umfaßt, wobei dieser Leuchtquellenträger (16) kugelgelenkig mit am Ort der Lochblende (24) liegendem Drehpunkt gelagert ist, und daß der Leuchtquellenträger (16) durch eine Kupplung (28,30) vorzugsweise mit Kupplungsspiel von dem Objektiv (26) mitnehmbar ist
    13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtquellenträger (16) einen Tubus (28) umfaßt, welcher mit seinem dem Objektiv (26) zugekehrten Ende von einem mit dem Objektiv (26) fest verbundenen Kupplungskäfig (30) mit Spiel mitnehmbar ist
    14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Leuchtquellenträger (16) neben der Leuchtquelle (20) eine Kondensorlinse (22) angebracht ist.
    15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis
    14, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (32) für den Bildprojektor (10) je einen Schrittschaltmotor (32) für zwei zueinander senkrechte Antriebsrichtungen X, Kumfaßt.
    t6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis
    15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (36) auswechselbare Programmspeicher (38) für die Fortschaltung des Leuchtpunkts (14) von Bestückungsort (76) zu Bestückungsort (86) und/ oder für die Bewegung des Leuchtpunkts an dem jeweiligen Bestückungsort (76, 86) und/oder für die Modulation des Leuchtpunkts aufweist
    17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis
    16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (36) einen durch den Antrieb (32) betätigten Wegzähler (34) umfaßt, welcher den jeweiligen Istwert der Projektorposition darstellt, und daß die Steuereinrichtung (36) ferner einen Komparator umfaßt, welcher den von dem Wegzähler ermittelten Istwert mit einem von dem Programmspeicher (38) vorgegebenen Sollwert der Projektorposition vergleicht und ein den Antrieb (32) steuerndes Fehlersignal liefert
    18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (36) eine Programmiereinheit (42) umfaßt, welche es gestattet, mittels einer Handsteuerung (44) den Leuchtpunkt (14) auf einen gewählten Ort auf der Trägerplatte (12) einzustellen und den bei Einstellung des Leuchtpunkts (14) auf den gewählten Ort gemessenen Positionsistwert in den Programmspeicher (38) einzugeben.
    19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmiereinheit (42) die
    Einspeicherung eines Richtungssignals in den Speicher (38) erlaubt, welches in Verbindung mit dem bekannten Abstand a zweier bereits vorher durch ihre Koordinaten eingegebener Punkte (50, 52) die Einspeicherung der Koordinaten des zweiten von zwei weiteren aufeinanderfolgenden Punkten (54, 56) erübrigt.
    20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine automatische Zuführung (58) von Bauelementen zu einem Ort umfabt, der von der in Arbeitsstellung vor der Trägerplatte (12) befindlichen Person aus erreichbar ist
    21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Zuführung (58) von dem Programmspeicher (38) aus gesteuert ist
DE2716548A 1977-04-14 1977-04-14 Einrichtung zur Erzeugung einer Bestückungsortsanzeige für eine mit elektrischen Bauelementen zu bestückende Schaltungsträgerplatte Expired DE2716548C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716548A DE2716548C3 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Einrichtung zur Erzeugung einer Bestückungsortsanzeige für eine mit elektrischen Bauelementen zu bestückende Schaltungsträgerplatte
US05/851,830 US4163309A (en) 1977-04-14 1977-11-16 Arrangement for mounting components on a carrier board and method of indicating mounting locations
JP4377278A JPS53128772A (en) 1977-04-14 1978-04-13 Method of and device for indicating mounting position of component on supporting board
US06/697,436 USRE32910E (en) 1977-04-14 1985-02-01 Arrangement for mounting components on a carrier board and method of indicating mounting locations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716548A DE2716548C3 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Einrichtung zur Erzeugung einer Bestückungsortsanzeige für eine mit elektrischen Bauelementen zu bestückende Schaltungsträgerplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2716548A1 DE2716548A1 (de) 1978-10-19
DE2716548B2 true DE2716548B2 (de) 1979-02-08
DE2716548C3 DE2716548C3 (de) 1986-05-07

Family

ID=6006295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716548A Expired DE2716548C3 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Einrichtung zur Erzeugung einer Bestückungsortsanzeige für eine mit elektrischen Bauelementen zu bestückende Schaltungsträgerplatte

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4163309A (de)
JP (1) JPS53128772A (de)
DE (1) DE2716548C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104046A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-26 Dieter 1000 Berlin Wittchow Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer bestueckungsortsanzeige unter einer mit bauelementen zu bestueckenden traegerplatte
DE3114032A1 (de) * 1981-04-07 1982-11-04 Gerd 8151 Osterwarngau Stückler Teilezufuehrung
DE3803324A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Molter Gmbh Dr Einrichtung zur temporaeren kennzeichnung von bestimmten bearbeitungspositionen innerhalb eines arbeitsfeldes

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752145C2 (de) * 1977-11-22 1987-04-30 Fa. Peter Jordan, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Erzeugung einer Auflichtanzeige auf einer zu bestückenden Leiterplatte
DE2804308A1 (de) * 1978-02-01 1979-09-06 Siemens Ag Verfahren zum bestuecken von schaltungsplatten mit bauteilen unter anwendung einer bestueckungshilfe
DE2835341C2 (de) * 1978-08-11 1982-05-06 Alfred 8000 München Lemmer Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten
FR2441320A1 (fr) * 1978-11-09 1980-06-06 Cit Alcatel Poste d'aide a l'insertion de composants
DE2856109C3 (de) * 1978-12-23 1981-11-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Bestückungstisch zur manuellen Bestückung von Trägerplatten, insbesondere von Leiterplatten
US4222036A (en) * 1979-01-17 1980-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Process for assembly of components on printed cards with the use of a position-locating aid
DE3217672C2 (de) * 1982-05-11 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Montagekopf für Handhabungsgeräte
JPS5958586A (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 Toshiba Mach Co Ltd マスクの検査方法および装置
JPS59117199A (ja) * 1982-12-23 1984-07-06 富士電機株式会社 光指示式実装機
FR2569935B1 (fr) * 1984-08-31 1986-09-19 Amaury Georges Procede d'equipement de cartes a circuit imprime et machine pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3444004A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum transportieren von kleinteile-behaeltern unter eine entnahmeoeffnung eines bestuecktisches
JPS63168277A (ja) * 1986-12-29 1988-07-12 Toshiba Corp 電子部品の実装装置
JPS63124899U (de) * 1987-02-10 1988-08-15
DE3728818A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-16 Muet Gmbh Anordnung zum ermitteln und beseitigen von fertigungsfehlern einer elektrischen baugruppe
DE3826442A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Royocad Ges Fuer Hard Und Soft Projektionskopf
US5195234A (en) * 1991-08-19 1993-03-23 Motorola, Inc. Method and apparatus for visual alignment of parts
US5710063A (en) * 1996-06-06 1998-01-20 Sun Microsystems, Inc. Method for improving the alignment of holes with other elements on a printed circuit board
US7200910B2 (en) * 2003-10-28 2007-04-10 Delphi Technologies, Inc. System and method of disposing a substrate in a housing
CA2625348C (en) * 2005-10-07 2015-03-17 Ops Solutions Llc Light guided assembly system
PL2673592T3 (pl) 2011-02-11 2019-09-30 OPS Solutions, LLC Naprowadzany światłem system montażowy i sposób
US9965897B2 (en) 2013-07-08 2018-05-08 OPS Solutions, LLC Eyewear operational guide system and method
DE102016205169A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen einer Schaltung (Elektronik), System und elektrischer Verbinder dazu
EP3466605B1 (de) * 2017-10-06 2022-12-21 Ulixes Robotersysteme GmbH Verfahren zur anzeige von werkzeugen, bauteilen oder dgl. auf einem werkstattarbeitsplatz
US11107236B2 (en) 2019-04-22 2021-08-31 Dag Michael Peter Hansson Projected augmented reality interface with pose tracking for directing manual processes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805471A (en) * 1953-09-25 1957-09-10 Ncr Co Method for locating paths of wires on lacing board
US2906016A (en) * 1956-11-08 1959-09-29 Jr Charles E Cannon Method for assembling components
US3112354A (en) * 1960-07-01 1963-11-26 Hughes Aircraft Co Article and image comparing apparatus
DE1222687B (de) * 1964-12-03 1966-08-11 Telefunken Patent Optisches Zeichengeraet
US3377915A (en) * 1966-09-19 1968-04-16 Honeywell Inc Assembly apparatus
US3548493A (en) * 1967-09-05 1970-12-22 Wells Gardner Electronics Method and apparatus for assembling electrical components on printed circuit boards
DE1690348A1 (de) * 1967-11-17 1971-05-13 Telefunken Patent Verfahren zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes
US3611544A (en) * 1970-01-28 1971-10-12 Gulf & Western Industries Apparatus and method of assembling components on a printed circuit board
US3619886A (en) * 1970-02-02 1971-11-16 Sylvania Electric Prod Optical assembly system
US3706134A (en) * 1970-08-04 1972-12-19 Amp Inc Optical aid
DD113156A1 (de) * 1974-08-26 1975-05-12
DE2547750C2 (de) * 1975-10-24 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Bestücken bzw. Verdrahten von flachen Baugruppen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104046A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-26 Dieter 1000 Berlin Wittchow Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer bestueckungsortsanzeige unter einer mit bauelementen zu bestueckenden traegerplatte
DE3114032A1 (de) * 1981-04-07 1982-11-04 Gerd 8151 Osterwarngau Stückler Teilezufuehrung
DE3803324A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Molter Gmbh Dr Einrichtung zur temporaeren kennzeichnung von bestimmten bearbeitungspositionen innerhalb eines arbeitsfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2716548C3 (de) 1986-05-07
US4163309A (en) 1979-08-07
USRE32910E (en) 1989-04-25
JPS53128772A (en) 1978-11-10
JPS6153000B2 (de) 1986-11-15
DE2716548A1 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716548B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Bestückungsortsanzeige auf einer mit Bauelementen zu bestückenden Trägerplatte
DE68920813T2 (de) Elektronischen Bauelemente ergreifendes Gerät.
EP0157288B1 (de) Einrichtung für die Handbestückung von Leiterplatten
DE3515597C2 (de)
CH652217A5 (de) Operationsmikroskop.
DE19602309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Nachfüllen von Chips
DE69616257T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Montage von elektronischen Bauteilen
DE1253930C2 (de) Diaprojektor fuer trommel- und kastenfoermige magazine
DE2821926C2 (de) Montageeinrichtung zur Bestückung von Schaltungsträgerplatinen mit elektrischen Bauelementen
DE3136206C2 (de)
DE1547306C3 (de) Diapositiv Doppelprojektor
DE2116813C3 (de) Mikrofilmlesegerät
DE2204347A1 (de) Foerderer zum verteilen von bauteilen
DE68912601T2 (de) Kamerasucher.
DE2123841A1 (de) Dia Projektor
WO1994013125A1 (de) Gerät und verfahren zum bedrucken eines schaltungsträgers
DE69702625T2 (de) Verfahren zum Markieren einer Teiloberfläche eines zu markierenden Gegenstandes und automatische Markierungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, insbesondere für Schlüssel und Schlosszylinder
EP0175380A1 (de) Aufnahmekamera
DE1772278B2 (de) Lesegeraet zum auswerten von mikrofilm-aufzeichnungen
DE2343672C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auswählen von Mikrofilmkarten aus einem Kartenmagazin
DE2721494B2 (de) Fixfokuskamera
EP0090391B1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Lochkartenmikrofilmen
DE1547286C (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorherigen Kontrollbeobachtung von Diapositiven bei der Projektion in einem Stehbildprojek tor
DE1772278C (de) Lesegerät zum Auswerten von Mikrofilm-Aufzeichnungen
DE1547286B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorherigen Kontrollbeobachtung von Diapositiven bei der Projektion in einem Stehbildprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: ROYONIC ELEKTRONIK-PRODUKTIONSMASCHINEN GMBH, 8057 ECHING, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8281 Inventor (new situation)

Free format text: STUECKLER, GERD, DIPL.-PHYS., 8011 BRUNNTHAL, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759354

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)