DE2716362A1 - Waermeschuetzende fassadenverkleidung - Google Patents

Waermeschuetzende fassadenverkleidung

Info

Publication number
DE2716362A1
DE2716362A1 DE19772716362 DE2716362A DE2716362A1 DE 2716362 A1 DE2716362 A1 DE 2716362A1 DE 19772716362 DE19772716362 DE 19772716362 DE 2716362 A DE2716362 A DE 2716362A DE 2716362 A1 DE2716362 A1 DE 2716362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cladding according
film
facade cladding
protecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716362
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716362C2 (de
Inventor
Hans Steinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SESCA AG WAERMETECHNIK FRICK CH
Original Assignee
Micafil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil AG filed Critical Micafil AG
Priority to CH1048577A priority Critical patent/CH615723A5/de
Priority to FR7727058A priority patent/FR2364307A1/fr
Priority to IT27419/77A priority patent/IT1085170B/it
Priority to GB37776/77A priority patent/GB1586196A/en
Publication of DE2716362A1 publication Critical patent/DE2716362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716362C2 publication Critical patent/DE2716362C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

MICAFIL AG ZÜRICH 5" Mi Wärmeschützende Fassadenverkleidung
Die Erfindung betrifft eine wärmeschützende Fassadenverkleidung, bestehend aus Einzelelementen, welche zur Erwärmung, Kühlung und Wärmeisolierung des Mauerwerkes sowie zur Wärmeübertragung dienen und welche an und in der Aussenwand des ein Gebäude umschliessenden Mauerwerkes angebracht sind.
Ee ist bereits bekannt, eine Fassadenverkleidung aus Sonnenschutzelementen herzustellen, wobei jeweils die Fensterinnenseite mit einer Reflektionsfolie versehen ist, von welcher die Strahlungs-
809811/0590
energie fast 100#ig reflektiert wird.
Dieser Sonnen- und Wärmeschutz wird als eine Folienstore auch zwischen den Scheiben der Fensterverglasung oder an der Innenseite des Fensterrahmens in Führungen angeordnet und ist von Hand oder motorisch betätigbar.
Diese bekannten Anordnungen, welche fast ausschliesslich auf einen Wärmeschutz gegen grössere Wärmeeinstrahlung ausgerichtet sind, ermöglichen indessen keinen komplexeren Wärmehaushalt der Innenräume eines Gewäudes.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Bekannten in bezug auf eine den Temperaturverhältnissen und der Sonneneinstrahlung entsprechende Wärmeenergie-Bewirtschaftung eines Gebäudes, die eine teuere Klimatisierung weitgehend ersetzen soll.
Die zur Lösung der Aufgabe dienende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Einzelelement mindestens zwei im Abstand zueinander angeordneten transparenten Platten vorgesehen sind, und in einem dadurch gebildeten Hohlraum eine bewegbare Folienanordnung angeordnet und das Mauerwerk mit einer Selektivschicht überdeckt ist, und im Kauerwerk Zuführungskanäle vorgesehen sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Folienanordnung aus einer auf- und abrollbaren Folie, vorzugsweise Kunststoffolie, besteht,
809811/0590
welche je eine und/oder mehrere reflektierende und transparente Abschnitte aufweist.
Nach einer bevorzugten AusfUhrungsform kann die Folienanordnung aus axial drehbaren knickfesten Lamellen, vorzugsweise Kunststofflamellen, mit mindestens einer reflektierenden Oberfläche bestehen.
Durch diese Massnahmen wird die Voraussetzung geschaffen, um gegenüber den klimatischen Verhältnissen und entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf, eine jeweils entsprechende Kombination in der Lageeinstellung der reflektierenden und/oder transparenten Folienabschnitte bzw. Lamellen zu ermöglichen.
Ferner ist es zweckmässig, dass die Selektivschicht aus einem tiefschwarzen Kupfer(ll)-oxid besteht.
Durch diese hochwirksame selektive Beschichtung, welche das eingestrahlte Sonnenlicht fast vollständig in Infrarotenergie umwandelt, wird das Mauerwerk erwärmt. Diese Infrarot-Wärmeenergie verbleibt weitgehend hinter der zum Mauerwerk zugekehrten Seite der inneren transparenten Platte, weil diese für die Infrarotstrahlung als Spiegel wirkt.
Es empfiehlt sich, dass die äussere transparente Platte aus einem Ultraviolett(UV)-Strahlen undurchlässigen Glasfaser/Kunststoff besteht.
809811/0590
Dadurch wird die Lebensdauer der Kunststoffolie, beispielsweise einer ultraviolettbeständigen Polyesterfolie, noch wesentlich erhöht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann zwischen der Selektivschicht und der inneren transparenten Platte ein Zwischenraum als Umluftkanal ausgebildet sein, welcher am oberen und unteren Ende mit durch Feingitter abgedeckten Lüftungsschlitzen versehen und mittels Zuführungskanälen mit den Innenräumen verbunden ist.
Es ist zweckmässig, dass in den Zuführungskanälen ein Gebläse und eine Absperrklappe angeordnet sind.
Durch diese Massnahmen kann die im Fassadenelement entstehende Wärme entweder durch Wärmeleitung durch das Mauerwerk oder durch Zwangslüftung in die Innenräume des Gebäudes zugeführt werden. Es int auch möglich, das im Sommer tagsüber erwärmte Mauerwerk durch kühlere Nachtluft abzukühlen.
Gemäss einer weiteren Ausgestaltung werden in den Zuführungskanälen an sich bekannte Wärmerohre vorgesehen, die zur Senkrechten geneigt angeordnet sein können, wobei der Verdampferteil jedes Wärmerohres mit der Selektivschicht und jeder Kondensatorteil mit einem als Innenraum-Heizkörper dienenden Wärmeaustauscher verbunden ist.
Der Innenraum-Heizkörper kann als Luftwärmeaustauscher oder als
809811/0690
- Y-
ein an die konventionelle Varmwasserheizanlage angeschlossener Wasserwärmeaustauscher ausgebildet sein.
Gemäss einer weiteren Ausführung wird für das Auf- und Abrollen der Kunststoffolie ein selbstregelnder motorischer Antrieb vorgesehen, welcher vorzugsweise mit der Regelung des Gebläses gekuppelt ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
Ea zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt einer wärmeschützenden Fassadenverkleidung mit einer Folienanordnung mit einfacher Folienführung;
Fig. 2 einen Querschnitt einer wärmeschützenden Fassadenverkleidung gemäss Fig. 1 mit einer zweifachen Folienführung;
Fig.2a, 2b und 2c jeweils einen Querschnitt der Folienführung
gemäss Fig. 2 in drei Lageeinstellungen der Folienabschnitte;
Fig. 3 einen Querschnitt einer wärmeschützenden Fassadenverkleidung mit einer aus Lamellen bestehender Folienanordnung und einer Wärmeübertragung mittels Wärmerohre und
Fig. 3a, 3b und Jc jeweils einer Ansicht der Folienanordnung geraäse Fig. 3 in drei Lageeinstellungen der Lamellen.
Gleiche Teile sind in Fig. 2, 2a, 2b, 2c, 3, 3a, 3b und 3c mit denselben Bezugszahlen versehen wie in Fig. 1.
809811/0590
-Z-
Nach den Fig. 1 und Fig. 2 ist jeweils die Aussenwand eines unverputzten Mauerwerkes 2 mit einer Selektivschicht 4 überdeckt, an welcher ein Fassadenelement 1 befestigt ist. Jedes Fassadenelement 1 wird durch einen Rahmen 13 mit mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten transparenten Platten 5, 6 gebildet, welche aus Glas, Kunststoff o.dgl. bestehen. In dem so zwischen den transparenten Platten 5t 6 gebildeten Hohlraum ist eine Folienanordnung 7, 71 vorgesehen, welche aus einer auf- und abrollbaren Folie 8, 81 besteht, wie in den zwei Varianten in Fig. 1 und Fig. 2 beispielsweise gezeigt wird.
So besteht gemäss Fig. 1 die Folienanordnung 7 aus einer Auf- und Abrollwalze 9 und einer Federwelle 11, auch welcher eine Kunststoffolie 8 aufgerollt ist, welche gegenüber der Fassadenelementhöhe etwa doppeltsolang ist und je zur Hälfte aus einem transparenten t und einem reflektierenden r Folienabschnitt besteht. Zwischen der äusseren transparenten Platte 6, der Kunststoffolie 8 und der inneren transparenten Platte 5 werden somit drei Wärmedämmzonen 21/I-21/II-21/III gebildet.
Die Fig. 2 zeigt eine Folienanordnung 71 in Abwandlung der Ausführung gemäss Fig. 1, die aus einer Auf- und Abrollwalze 91t einer Umlenkwalze 10 mit einer zur Vorspannung der Kunststoffolie 81 dienenden Feder 12 und einer Federwelle 111 besteht. Die Kunststoffolie 81 weist gegenüber der Fassadenelementhöhe eine etwa vierfache Länge auf, wobei ein Viertel der Folienlänge als reflektierender r Abschnitt und drei Viertel der Folienlänge als transparente t Abschnitte ausgebildet sind. Zwischen der äusseren
809811/0590
transparenten Platte 6, der beispielsweise zweifach hintereinander angeordneten Kunststoffolie 81 und der inneren transparenten Platte 5 werden vier Wärmedämmzonen 21/I-21/II-21/III-21/IV gebildet.
In beiden Varianten gemäss der Fig. 1 und Fig. 2 kann in bekannter Weise für das Auf- und Abrollen der Kunststoffolie 8, 81 ein motorischer Antrieb mit Selbstregelung, welcher nicht näher dargestellt ist, vorgesehen werden. So können beispielsweise für den Einbau in die Auf- und Abrollwalze 91 91 Rollstoren-Mikromotoren verwendet werden, und für den Notbetrieb der Kunststoffolie Θ, 81 kann auch ein Handantrieb vorgesehen werden. Sas Fassadenelement 1 ist so ausgebildet, dass zwischen der mit der Selektivschicht 4 überdeckten Aussenwand des Mauerwerkes 2 und der inneren transparenten Platte 5 ein Zwischenraum als Umluftkanal 16 vorgesehen ist, welcher am unteren und oberen Ende des Fassadenelementes 1 mit je einem Feingitter 18, 181 abgedeckte Lüftungsschlitze 17, 171 aufweist. Der Umluftkanal 16 ist mit Zuführungskanälen 19· 191 zu den Innenräumen 3 verbunden. Für die Luftzirkulation ist ein Gebläse 14 im Zuführungskanal 191 angeordnet und mittels einer Absperrklappe kann die Luftzuführung gesteuert werden. Sie Regelung des Gebläses 14 mit der Selbstregelung des Folienantriebes kann gekuppelt sein. Um eine unerwünschte Luftströmung innerhalb des Hohlraumes zwischen den transparenten Platten 5» 6 und der Kunststoffolie 8, 81 zu vermeiden, ist jeweils zwischen der Federwelle 11 bzw. der federnden Umlenkwalze 10 und dem unteren Rahmen 13, und zwischen den Auf- und Abrollwalzen 9, 91 und dem oberen Rahmen 131 eine Sichtung
809811/0590
20 bzw. 201 angeordnet.
Die Fig. 3 zeigt eine Folienanordnung 72, die aus beispielsweise vertikal ausgebildeten, axial drehbaren knickfesten Lamellen besteht, welche vorzugsweise beidseitig mit reflektierenden r Oberflächen versehen sind. Gleichzeitig wird gegenüber den Fig. und Fig. 2 eine alternative Ausführung der Wärmeübertragung in die Innenräume 3 dargestellt, indem in den Zuführungskanälen 192 Wärmerohre 22 vorgesehen sind. Der Verdampferteil 221 jedes Wärmerohres 22 ist jeweils mit der Selektivschicht und jeder Kondensatorteil 222 mit einem als Innenraum-Heizkörper 23 dienenden Wärmeaustauscher verbunden.
Die Betriebsweise der Erfindung sei an Hand der Fig.1 bis 3c näher erläutert. Die beiden in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Folienanordnungen 7» 71 verbessern einerseits die Wärmeisolierung des Mauerwerkes 2 in bekannter Weise durch Ausbildung mehrerer hintereinander angeordneter Wärmedämmzonen 21/I-21/II-21/III bzw. 2I/I-21/II-21/III-21/IV und steuern anderseits durch die Lageeinstellung einer jeweils aus einem reflektierenden r Abschnitt und einem oder mehreren transparenten t Abschnitten bestehenden Kunststoffolie 8, 81 die auf die Gebäudeaussenwand einfallende Sonneneinstrahlung mit gegebenenfalls nachfolgender Umwandlung in Infrarotenergie in der Selektivschicht 4. Die Selektivschicht besteht beispielsweise aus einem tiefschwarzen Kupfer(ll)-oxid. Diese hochwirksame Selektivschicht 4 kann beispielsweise über eine Fällungsmethode, d.h. zuerst Herstellung von Cu(0H)p mit nachfolgender Überführung in CuO, vorzugsweise unter leichter Wärmeeinwirkung, an-die. A^senwaiid, des Mauerwerkes aufgebracht
werden. Am Tage bei direkter Sonneneinstrahlung und auch bei diffusem Tageslicht kann dadurch Wärmeenergie gewonnen und im Mauerwerk gespeichert und bei Nacht eine Reduktion der Wärmeableitung und Herabsetzung der Wärmeabstrahlung durch erhöhte Wärmedämmung erzielt werden. Die Folienanordnung 7 gemäss Pig.1 kann so gesteuert werden, dass bei einer gegenüber der Aussentemperatur höheren Innentemperatur Tj> T. der reflektierende r Abschnitt der Kunststoffolie 8 und bei einer gegenüber der Auesentemperatur geringeren Innentemperatur T^>Tj der transparente t Abschnitt der Kunststoffolie θ im Passadenelement 1 vor das Mauerwerk 2 gezogen wird.
Bei T^ > Tj gelangen die Sonnenstrahlen durch die transparente t Kunststoffolie 8 auf die die Aussenwand des Mauerwerkes 2 überdeckende Selektivschicht 4» welche diese in Infrarotstrahlen umwandelt und durch so entstandene Wärmeenergie das Mauerwerk 2 erwärmt wird. Das hohe Absorptionsvermögen der einfallenden Lichtstrahlen ist auch darauf zurückzuführen, dass die innere transparente Platte die Infrarotstrahlung reflektiert. Nach einem Temperaturanstieg im Wirkungsbereich der Selektivschicht auf über 20 0C Tg> 20 0C kann bei einem Wärmebedarf die im Luftkanal 16 an die Selektivschicht 4 zugeführte kühlere Luft angewärmt und durch Zuführungskanäle 19» 191 in die Innenräume 3 des Gebäudes weitergeleitet werden.
Die Fig. 2 zeigt eine Variante, bei welcher gegenüber der Fig. eine doppeltsolange Kunststoffolie 81 verwendet wird. Dadurch kann die Anzahl der Wärmedämmzonen von drei auf vier erhöht werden,
809811/0590
In beiden Varianten kann beispielsweise eine UV-Strahlen beständige Polyesterfolie 8, 81 verwendet werden. In vorteilhafter Weise kann die äussere transparente Platte 6 aus einem UV-Strahlen undurchlässigen Glasfaser/Kunststoff bestehen, wodurch die Folie 8, 81 zusätzlich gegen UV-Strahlen geschützt werden kann.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise sei Fig. 2 bis 2c in drei Anwendungsbeispielen noch näher betrachtet. Im ersten Fall gemäsB Fig. 2 und 2a soll das Gebäude geheizt werden, wobei die Aussentemperatur gegenüber der Temperatur des Mauerwerkes höher ist T^> Tj d.h. es ist eine ausreichende Sonneneinstrahlung vorhanden, wodurch die Innentemperatur erhöht werden kann. Die Lageeinstellung der Folienabschnitte 81 (r, t) wird so vorgenommen, dass die zwei ersten transparenten Abschnitte der Folienlänge einmal in das Fassadeneleinent zwischen die Federwelle 111 und die federnde Umlenkwalze 10 und zum zweiten zwischen die federnde Umlenkwalze 10 und die Auf- und Abrollwalze 91 hintereinander angeordnet werden. Die zweite Hälfte der Folienlänge, bestehend aus einem reflektierenden und einem transparenten Abschnitt, bleibt auf der Auf- und Abrollwalze 91 aufgerollt. Bei dieser Folienlageeinstellung können die Sonnenstrahlen durch die transparenten t Abschnitte der Folie 81 bis zur Selektivschicht 4 gelangen und nach Umwandlung in Infrarot-Wärmeenergie das Mauerwerk durchdringen.
Im zweiten Fall gemäss Fig. 2 und 2b soll die Raumtemperatur kühler als die Temperatur des Mauerwerkes 2 gehalten werden, wobei die Aussentemperatur und die Sonneneinstrahlung ähnlich wie im
809811/0590
ersten Fall, d.h. T^>Tj , vorliegt. In diesem Falle wird der erste transparente t Abschnitt der Folienlänge 81 auf der Federwelle 111 aufgerollt, der zweite transparente t Abschnitt der Folienlänge 81 zwischen die Federwelle 111 und die federnde Umlenkwalze 10 gezogen und der dritte reflektierende r Abschnitt der Folienlänge 81 zwischen die Umlenkwalze 10 und der Auf- und Abrollwalze 91 gebracht, wobei der reflektierende r Abschnitt der Folienlänge 61 mit seiner metallbeschichteten Oberfläche nach auseen gerichtet ist und schliesslich der vierte transparente t Abschnitt der Folienlänge 81 auf der Auf- und Abrollwalze 91 aufgerollt bleibt. Die einfallenden Sonnenstrahlen werden von dem reflektierenden r Abschnitt der Folienlänge 81 reflektiert, wodurch die Raumtemperatur gegenüber der Aussentemperatur kleiner gehalten werden kann. Diese Lageeinstellung schützt auch die hochwirksame Selektivschicht 4 besonders im Sommer, wenn gefährlich hohe Temperaturen in dieser zustande kommen können.
Im dritten Fall gemass der Fig. 2 und 2c soll eine Abkühlung des Hauerwerkes 2 verhindert werden, nachdem die Aussentemperatur gegenüber der Temperatur des Mauerwerkes 2 kleiner ist Tj^T. und auch keine Sonneneinstrahlung besteht. In diesem Fall wird der erste und zweite transparente t Abschnitt der Folienlänge auf der Federwelle 111 aufgerollt, der dritte reflektierende r Abschnitt der Folienlänge 81 gelangt zwischen die Federwelle und die federnde Umlenkwalze 10, wobei die metallbeschichtete Oberfläche dieses Abschnittes nach innen gerichtet ist, und der vierte transparente t Abschnitt der Folienlänge 81 gelangt zwischen die federnde Umlenkwalze 10 und die Auf- und Abrollwalze 91. Dadurch wird Wärmeabstrahlung nach aussen der im Virkungs-
809811/0590
rmeabstrahlung nac
809811/0590
bereich der Selektivschicht 4 befindlichen Wärmeenergie verhindert, da der reflektierende r Abschnitt die Wärmeabstrahlung nach innen reflektiert.
Die Polienanordnung 72 gemäss Fig. 3 bis Fig.3c mit beispielsweise vertikal ausgebildeten, axial drehbaren knickfesten Lamellen 82 wirkt folgendermassen:
Fig.3a zeigt eine Lageeinstellung der Lamellen 82 in Offenstellung, bo dass nur die sehr schmalen Stirnseiten der Lamellen 82 nach aussen gerichtet sind und dadurch die Sonneneinstrahlung fast 100%ig die Selektivschicht 4 erreicht und entspricht der Lageeinstellung der Fig. 2a mit den vor der Selektivschicht angeordneten transparenten Folienabschnitten t.
ihnlich wie in Fig. 3 zeigt auch Fig.3b die Lamellen 82 geschlossen, so dass die nach aussen reflektierenden Obeflachen dieser Lamellen die einfallenden Sonnenstrahlen nach aussen reflektieren und die Raumtemperatur gegenüber der Aussentemperatur kleiner gehalten werden kann. Biese Lageeinstellung der Lamellen 62 entspricht der Fig.2b mit dem nach aussen angeordneten reflektierenden r Folienabschnitt. Falls die Lamellen 82 beidseitig mit einer reflektierenden Oberfläche r versehen sind, wird eine Wärmeabstrahlung nach aussen bei geschlossener Lageeinstellung der Lamellen 82, ähnlich wie gemäs Fig.2c durch den nach innen gerichteten reflektierenden Folienabschnitt r, verhindert.
Durch entsprechende axiale Verdrehung der Lamellen können die Anteile der zur Selektivschicht 4 durchgehenden und nach aussen
809811/0590
reflektierenden Sonneneinstrahlung, beispielsweise im Verhältnis 3/4 < 1/4 gemäss Fig. 3c, gesteuert werden.
Sie Folienanordnung 7? könnte anstatt mit vertikal auch beispielsweise mit horizontal angeordneten Lamellen 82 ausgebildet sein.
Die Anordnung der an sich bekannten Wärmerohre 22 ist auch bei einem durch wechselnde Sonneneinstrahlung verursachten intermittierenden Betrieb wegen des hohen Wirkungsgrades vom Vorteil, denn das Wärmerohr 22 mit seiner kleinen Wärmekapazität lässt sich sehr schnell aufheizen. Der Kondensatorteil 222 jedes Wärmerohres 22 lässt eich mit einem Innenraum-Heizkörper 23 verbinden, welcher entweder als Luftwärmeaustauscher 231 oder als Wasserwärineaustauscher 232 ausgebildet sein kann.
Gebäude, welche mit dieser wärmeschützender Fassadenverkleidung ausgerüstet werden, haben gegenüber den in üblicher Weise durchgeführten Bauten eine viel ausgeglichenere Innentemperatur. Sehr oft kann so eine Wärmeschutz-Fassadenverkleidung eine teuere und energieanspruchsvolle Klimatisierungseinrichtung wirkungsvoll ersetzen.
809811/0590

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    ί 1.JWärmeschützende Fassadenverkleidung, bestehend aus Einzelelementen, welche zur Erwärmung, Kühlung und Wärmeisolierung
    des Mauerwerkes sowie zur Wärmeübertragung dienen und welche
    an und in der Aussenwand des ein Gebäude umschliessenden Mauerwerkes angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Einzelelement mindestens zwei im Abstand zueinander angeordneten transparenten Platten (5» 6) vorgesehen sind, und in einem dadurch gebildeten Hohlraum eine bewegbare Folienanordnung (7» 71» 72) angeordnet und das Mauerwerk (2) mit einer Selektivschicht (4) tiberdeckt ist, und im Mauerwerk (2) Zuführungskanäle (19. 191» 192) vorgesehen sind.
  2. 2. Wärmeschützende Fassadenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienanordnung (7, 70 eine auf- und abrollbare Folie (3, 81) aufweist.
  3. 3. Wärmeschützende Fassadenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienanordnung aus axial drehbaren
    knickfesten Lamellen (82) mit mindestens einer reflektierenden (r) Oberfläche besteht.
  4. 4. Wärmeschützende Fassadenverkleidung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8, 81) oder Lamellen (82) aus einem Kunststoff bestehen.
    809811/0590
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Wärraeschützende Fassadenverkleidung nach den Ansprüchen
    1, 2 und 4» dadurch gekennzeichnet, dass die auf- und abrollbare Folienanordnung (7i 71) je eine und/oder mehrere reflektierende (r) und transparente (t) Abschnitte aufweist.
  6. 6. Wärmschützende Fassadenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Selektivschicht (4) aus einem tiefschwarzen Kupfer(ll)-oxid besteht.
  7. 7. Wärmeschützende Fassadenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere transparente Platte (6) aus einem Ultraviolett(UV)-Strahlen undurchlässigen Glasfaser/Kunststoff besteht.
  8. 8. Wärmeschützende Fassadenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen der Selektivschicht (4) und der inneren transparenten Platte (5) als ein Umluftkanal (16) ausgebildet ist.
  9. 9· Wärmeschützende Fassadenverkleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umluftkanal (16) am oberen und unteren Ende mit durch Feingitter (18, 181) abgedeckten Lüftungsschlitzen (17, ΠΙ) versehen ist.
  10. 10. Wärmeschützende Fassadenverkleidung nach den Ansprüchen 1, 8 und 9i dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Umluftkanal (16) und den Innenräumen (3) Zuführungskanäle (19» 191t 192) vorgesehen sind. 809811/0590
  11. 11. Wärmeschützende Fassadenverkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Zuführungskanälen (19, 191) ein Gebläse (14)» sowie Absperrklappen (15) angeordnet sind.
  12. 12. Wärmeschützende Fassadenverkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zuführungskanälen (192) Wärmerohre (22) vorgesehen sind.
  13. 15· Wärmeschützende Fassadenverkleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerohre (22) zur Senkrechten geneigt angeordnet sind.
  14. 14· Wärmeschützende Fassadenverkleidung nach den Ansprüchen 12 und 13» dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferteil (221) jedes Wärmerohres (22) mit der Selektivschicht (4), und jeder Kondensatorteil (222) mit einem als Innenraum-Heizkörper (23) dienenden Wärmeaustauscher verbunden ist.
  15. 15· Wärmeschützende Fassadenverkleidung nach Anspruch I4» dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum-Heizkörper (23) als ein Luftwärmeaustauscher (231) ausgebildet ist.
  16. 16. Wärmeschützende Fassadenverkleidung nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum-Heizkörper (23) als ein an die konventionelle Warmwasserheizanlage angeschlossener Wasserwärmeaustauscher (232) ausgebildet ist.
    809811/0590
  17. 17· Wärmeschützende Fassadenverkleidung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auf- und Abrollen der Folie (θ, 81) ein selbstregelnder motorischer Antrieb
    vorgesehen ist.
  18. 18. Wärmeschützende Fassadenverkleidung nach den Ansprüchen 1, 11 und 17» dadurch gekennzeichnet« dass die Regelung des Gebläses (I4) und der Absperrklappen (15) mit dem selbstregelnden motorischen Antrieb der Folie (8, 81) gekuppelt ist.
    809811/0590
DE2716362A 1976-09-10 1977-04-13 Außenwand für ein Gebäude Expired DE2716362C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1048577A CH615723A5 (en) 1977-04-13 1977-08-29 Heat-insulating facade cladding
FR7727058A FR2364307A1 (fr) 1976-09-10 1977-09-07 Revetement calorifuge de facade de batiment
IT27419/77A IT1085170B (it) 1976-09-10 1977-09-09 Rivestimento di facciate con funzione di isolamento termico
GB37776/77A GB1586196A (en) 1976-09-10 1977-09-09 Assisting the heating of buildings by or insulating buildings from solar radiation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1150476A CH610037A5 (de) 1976-09-10 1976-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716362A1 true DE2716362A1 (de) 1978-03-16
DE2716362C2 DE2716362C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=4374115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716362A Expired DE2716362C2 (de) 1976-09-10 1977-04-13 Außenwand für ein Gebäude

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4228787A (de)
CH (1) CH610037A5 (de)
DE (1) DE2716362C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923771A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Bfg Glassgroup Gebaeudekonstruktion mit lichtdurchlaessigen wandungen
DE2853975A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Kassens Karl A Fassaden-sonnenkolektor-platte
US4237865A (en) * 1979-03-02 1980-12-09 Lorenz Peter J Solar heating siding panel
DE2938762A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-09 Josef 8250 Dorfen Hauder Aussenfassade
DE4001712A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Alfred Frech Wandelement mit durchstroembaren hohlraeumen
WO1992019921A1 (fr) * 1989-10-19 1992-11-12 Clanchet Francois Isolation a paroi externe mince de captation de l'energie solaire

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304220A (en) * 1980-01-24 1981-12-08 Larry Stork Solar collector
US4393859A (en) * 1980-02-19 1983-07-19 Armco Inc. Solar collector roof
US4306387A (en) * 1980-09-26 1981-12-22 Danny L. Hopkins Controllable insulating effects by selective interposition of insulating particles in a cavity of an energy transmission panel assembly
GB2152651B (en) * 1983-12-08 1987-11-11 Christopher George Lloyd Wall module
US4706649A (en) * 1985-09-16 1987-11-17 Hager I Vincent Selectively switched shading for daylighting and the like
HU227271B1 (en) 2005-03-18 2011-01-28 Mapo Bau Kft Method and inner wall-panel for heat and/or noise insulation, and for damp-proofing in the building industry
US7631641B1 (en) * 2007-05-15 2009-12-15 Michael I. Goldman Solar heat absorbing and distributing system
PT103939A (pt) * 2008-01-22 2009-07-22 Ao Sol En Renovaveis S A Elementos aumentadores para colectores solares de fachada
US8640690B2 (en) * 2008-10-02 2014-02-04 Keith J. McKinzie Interior solar heater
US20110271952A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Yau Lee Innovative Technology Limited System for reclaiming solar energy in buildings
SE537261C2 (sv) * 2013-07-16 2015-03-17 Peter Hertz Termiskt isolerande gardin
ES2749756B2 (es) * 2018-09-21 2021-01-28 Univ Lleida Estructura termica para edificios
US11131483B1 (en) * 2020-08-04 2021-09-28 John Howard Luck Heat transfer device for solar heating

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870751C (de) * 1946-12-13 1953-03-16 Ernst Schubert Waermeisolierendes Bauelement
DE1943042A1 (de) * 1968-05-22 1971-03-04 Dr Becker Otto Alfred Wandelement mit Isolierung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288465A (en) * 1939-01-26 1942-06-30 Pittsburgh Plate Glass Co Multiglazed window and light screen therefor
US2484127A (en) * 1944-10-30 1949-10-11 Stelzer William Heat exchange system
US2559871A (en) * 1949-08-24 1951-07-10 Frazer W Gay House structure and heating system therefor
US3288206A (en) * 1966-03-04 1966-11-29 Charles F Beeler Air conditioning system
US3799144A (en) * 1972-03-21 1974-03-26 Us Air Force Solar heat source and receiver system
US3964678A (en) * 1974-11-04 1976-06-22 Hanlon Edward J O Solar air conditioner
US3952947A (en) * 1974-12-03 1976-04-27 Saunders Norman B Heating and ventilation system
US3990635A (en) * 1975-03-17 1976-11-09 Restle Joseph W Window mounted solar heating unit
US4059093A (en) * 1975-09-22 1977-11-22 Grumman Aerospace Corporation Solar energy collector
US3996919A (en) * 1975-11-21 1976-12-14 Sun Oil Company Of Pennsylvania System for collecting and storing solar energy
US4054125A (en) * 1976-01-02 1977-10-18 Eckels Robert E Solar heating window cover

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870751C (de) * 1946-12-13 1953-03-16 Ernst Schubert Waermeisolierendes Bauelement
DE1943042A1 (de) * 1968-05-22 1971-03-04 Dr Becker Otto Alfred Wandelement mit Isolierung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923771A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Bfg Glassgroup Gebaeudekonstruktion mit lichtdurchlaessigen wandungen
DE2853975A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Kassens Karl A Fassaden-sonnenkolektor-platte
US4237865A (en) * 1979-03-02 1980-12-09 Lorenz Peter J Solar heating siding panel
DE2938762A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-09 Josef 8250 Dorfen Hauder Aussenfassade
WO1992019921A1 (fr) * 1989-10-19 1992-11-12 Clanchet Francois Isolation a paroi externe mince de captation de l'energie solaire
DE4001712A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Alfred Frech Wandelement mit durchstroembaren hohlraeumen

Also Published As

Publication number Publication date
US4228787A (en) 1980-10-21
DE2716362C2 (de) 1987-01-15
CH610037A5 (de) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716362A1 (de) Waermeschuetzende fassadenverkleidung
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE2702214A1 (de) Verbundfenster
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE3230639A1 (de) Waermeschutz und klimatisierung mit fassadenkollektoren
EP0177657A1 (de) System zur Deckung des Energiebedarfes eines Raumes
DE3620285A1 (de) Jalousieanordnung
EP3320275B1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
EP0951630B1 (de) Raumbelüftungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19611060A1 (de) Sonnen- und Blendschutzvorrichtung
DE3928259A1 (de) Luftfuehrendes fensterelement
CH694665A5 (de) Bauelement zur Wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von Gebäudehüllen.
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE3728698A1 (de) Klimaanlage
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE2843405A1 (de) Jalousie
EP0003725B1 (de) Längsdurchlüftetes Doppelglasfenster mit Innenstoren
EP0142596B1 (de) Wärmedämmendes Fenster
CH643933A5 (de) Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes mit fassadenwaenden.
DE2817345C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE202015100168U1 (de) Fassadenelement und Fassade mit integrierter Sonnenschutzvorrichtung
DE2808432A1 (de) Luftfuehrende fassade
DE2642266A1 (de) Vorrichtung zur regelung der sonnenenergieuebertragung durch aussenwandfenster von gebaeuden
DE10045029C1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie und zum Anbringen an eine Außenwand- oder Dachfläche eines Gebäudes
DE3236726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur technischen nutzung von sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SESCA AG, WAERMETECHNIK, FRICK, CH

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee