DE2714542A1 - Schaltungsanordnung zum uebertragen von eingangsimpulsen von einem impulsgeber auf ein fahrzeugwegmessgeraet - Google Patents

Schaltungsanordnung zum uebertragen von eingangsimpulsen von einem impulsgeber auf ein fahrzeugwegmessgeraet

Info

Publication number
DE2714542A1
DE2714542A1 DE19772714542 DE2714542A DE2714542A1 DE 2714542 A1 DE2714542 A1 DE 2714542A1 DE 19772714542 DE19772714542 DE 19772714542 DE 2714542 A DE2714542 A DE 2714542A DE 2714542 A1 DE2714542 A1 DE 2714542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
counter
circuit arrangement
input
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772714542
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Allerdist
Dietmar Eltermann
Guenter Hahlganss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19772714542 priority Critical patent/DE2714542A1/de
Priority to FR7809627A priority patent/FR2386020A1/fr
Priority to GB1288478A priority patent/GB1599485A/en
Publication of DE2714542A1 publication Critical patent/DE2714542A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • G01C22/02Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers by conversion into electric waveforms and subsequent integration, e.g. using tachometer generator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

27U5A2
UDO Adolf Schindling AG η 6000 Frankfurt/Main
ι GräfstraBe 103
Schaltungsanordnung zum Übertragen von Einganqsimpulsen von einem Impulsgeber auf ein Fahrzeuguiegmeßgerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Übertragen von Eingangsimpulsen von einem Impulsgeber auf ein FahrzeugwegmeBgerät, insbesondere einen Idegstreckenzähler, mit einem Impulsfrequenzuiandler mit vorgebbarem Übersetzungsverhältnis zur Anpassung des Impulsgebers an eine Gerätekonstante des Fahrzeugwegmeßgerätes, die einen eine gegenüber der maximalen Eingangsimpulsfolgefrequenz größere Frequenz erzeugenden Taktgenerator auf-Ljeist, die ferner einen ersten mehrstufigen Zähler und einen elektronischen Schalter umfaßt.
Bekannte Schaltungsanordnungen dieser Gattung haben den Zweck, die pro Uegstrecke von dem Impulsgeber abgegebenen Eingangsimpulse an Fahrzeugwegmeßgeräte anzupassen, die jeweils nur für ein bestimmtes Verhältnis zwischen Eingangsimpuls und Uegstrecke geeicht sein können. Je nachdem, welcher Impulsgeber verwendet uiird, und wie die Getriebeverbindung zwischen dem Impulsgeber und beispielsweise den Rädern eines Straßenfahrzeugs gewählt ist, können die Impulsgeber pro Einheit der Wegstrecke unterschiedliche Eingangsimpulsfolgen liefern. - lüenn bei rein mechanischen Weggebern die Wegstrecke in eine Umdrehungszahl, beispielsweise einer Tachometerwelle, umgesetzt wird, läßt sich das Übertragungsverhältnis zwischen Wegstrecke und Umdrehungszahl anschaulich als Wegdrehzahl bezeichnen. In Analogie dazu wird auch bei elektrischen Impulsgebern, die der Liegstrecke entsprechende Eingangsimpulse abgeben, von einer dos Übertragungsverhältnis kennzeichnenden Uegdrehzahl gesprochen. - Die Schaltungsanordnungen der oben bezeichneten Gattung bezwecken somit, die nach Maßgabe des Gebers und der Einbauverhältnisse des Gebers vorliegende Uegdreh-
809840/0440
zahl anzupassen, für die das Fahrzeugwegmeßgerüt geeicht ist. In entsprechender Weise sind Kilometerzähler, Tachometer und andere Fahrzeugmeßgeräte an einen Impulsgeber anzupassen, wobei je nach dem Aufbau der Fahrzeugmeßgeräte, z.D. eines Rollenzählwerks mit einem Schrittmotor als Antriebselement oder eines elektronischen Tachometers, (Besonderheiten zu beachten sind.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung ist zur Angleichung von ΜεΒ- und Zählgeräten mit vollelektronischer Meßwertverarbeitung an den Meßgeber uenigstens ein programmierbarer elektronischer Schalter vorgesehen, der gemäß einem einstellbaren Teilungsverhältnis für jeden einlaufenden Geberimpuls bzw. Eingangsimpuls die Weitergabe einer bestimmten Anzahl höherfrequenter Zählimpulse steuert. Oiese Schaltungsanordnung umfaßt ferner eine vorgeschaltete Formerstufe, einen Oszillator und entsprechend dem mehrstufigen Schalter einen mehrstufigen Zähler, sowie Vergleicherschaltungen hierzu . Diese Schaltungsanordnung ist jedoch für eine wünschenswert hohe Angleichgenauigkeit aufwendig, umso mehr als vor der weiteren Verarbeitung der pro Geberimpuls erzeugten Impulse die Summe der Impulse zunächst dekadisch zu teilen ist.
Qei einer anderen bekannten Schaltungsanordnung, die mit geringerem Aufwand eine fein unterteilbare Übersetzung der fahrzeugseitig gelieferten Impulse in eine goräteseitig benötigte Frequenz ermöglichen soll, sind mit einer eingangsseitigen Impulsformerstufe, welcher Mittel zur Einstellung der Impulsdauer zugeordnet sind, uenigstens zwei analog arbeitende Integrationsntufen verknüpft. Jeder Integrationsstufe iDt ausgangsseitig ein monostabiler Multivibrator zugeordnet. Qeide jeweils aus einer integrierenden Stufe und einem monostobilen Multivibrator bestehenden Integrationszweige sind in der Weise miteinander verbunden, daß sie sich wechselweise steuern. Der jeweils offene Integrationszweig integriert der Impulsdauer der geformten Impulse proportionale Ladungsmengen. Erreicht die Ladungsmenge einen definierten Wert, so verursacht der monostabile Multivibrator einen
809840/0440
27H5A2
Ausgangsimpuls definierter, gleichbleibender Dauer, der in die Feldwicklungen eines Schrittmotors zum Antrieb eines Zählwerkes eingespeist werden kann. Die Genauigkeit dieser zum grüßten Teil im Analogbetrieb arbeitenden Schaltungsanordnung kann aber an mehreren Stellen begrenzt sein. Dies gilt für die eingangsseitige Impulsformerstufe, da die in ihr erzeugte, voreinstellbare Impulsdauer in die Ausgangsgröße der Schaltungsanordnung eingeht. Die Impulsdauer der von der Impulsformerstufe erzeugten Impulse hängt von den hierin verwendeten RC-Glieder-Kombination mit einem verstellbaren Widerstand und mehreren umschaltbaren Festwiderständen ab. Darüber hinaus muß mit Ungenauigkeiten durch die Integrationsstufen, die mit jeweils mindestens einem Kondensator aufgebaut sind, gerechnet werden. Hinzu kommt, daß der Gesamtaufwand bei der l/erwendung dieser bekannten Schaltungsanordnung verhältnismäßig hoch sein kann, wenn beispielsweise außer einem Schrittmotor, der einen Kilometerzähler oder Fahrtschreiber antreibt, ein Tachometer mit einem Drehspulsystem gespeist werden soll. In diesem Fall ist nicht nur die von der Impulnformerstufe gelieferte Frequenz mit der voranstehend erwähnten Schaltungsanordnung zu unterteilen, sondern es ist mit einer zusätzlichen Anpassungsstufe, beispielsweise einem Frequenzspannungswandler, dem Meßwerk des Drehspulsystems eine analoge Größe zuzuführen, die somit aus den von der Impulsformerstufe abgegebenen Impulsen völlig getrennt erzeugt wird und einzustellen ist.
Die Nachteile der bekannten Schaltungsanordnungen sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zum Übertragen von Eingangsimpulsen von einem Impulsgeber auf ein Fahrzeugwegmeßgerät zu schaffen, das in Beziehung zu der erreichbaren Genauigkeit verhältnismäßig wenig aufwendig ist und bei dem trotzdem das Übersetzungsverhältnis einfach und exakt einstellbar sein soll. Die Schaltungsanordnung soll ihre Genauigkeit auch unter verhältnismäßig schweren, beispiels in Kraftfahrzeugen herrschenden Bedingungen, nicht einbüßen.
8098A0/0AA0
27U542
Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingangs beschriebenen Schaltungsanordnung dadurch gelüst, daß der Ausgang den ersten Zählers zum Anschluß des FahrzeugujEgmeßgerütes vorgesehen ist, daß ein zweiter mehrstufiger, variabler Zähler mit programmierbarer Zählkapazität vorgesehen ist, dessen Eingang zu einem Eingang des ersten Zählers parallel geschaltet ist, daß die Eingänge des ersten und zweiten Zählers über eine den elektronischen Schalter umfassende Freigabeeinrichtung mit dem Taktgenerator in Verbindung stehen und daß der Ausgang des zweiten, variablen Zählers und eine die Eingangaimpulsfolge führende Leitung derart rr.it Steueranschlüssen der Freigabeeinrichtung verknüpft sind, daß die Freigabeeinrichtung jeweils durch einen Eingangsimpuls eine Taktimpulsfalge zu den Zählern freigibt und durch einen Ausgangsimpuls des zweiten, variablen Zählers gesperrt wird.
Durch diese Schaltungsanordnung können Uegdrehzahlanpassungen in einem nahezu unbegrenzten Variationsbereich und verhältnismäßig einfach durchgeführt werden. Zur Anpassung an eine jeweils gewünschte Uegdrehzahl ist lediglich die Zählkapazität des zweiten, variablen Zählers zu programmieren. Dies kann in einfacher LJeise ohne Spezialwerkzeuge, beispielsweise durch das Durchtrenncn von Leiterbahnen, geschehen und erforderlichenfalls sogar durch den Verwender der Schaltungsanordnung durchgeführt werden. Mit der Schaltungsanordnung lassen sich sowohl Unter- als auch Übersetzungsverhältnisse verwirklichen. Der Herstellaufwand für diese Schaltungsanordnung ist im Verhältnis zu der erzielbaren Genauigkeit gering, da die Eingangsimpul-S2, die von den Impulsgebern geliefert werden, nicht durch eine eingangsseitige Impulsformerstufe in Impulse gleicher Länge umgewandelt werden müssen, da keine mehrstufige Vergleicherschaltung erforderlich ist und da die Gsnauigkeitsansprüche an die verwendeten Schaltelemente, die praktisch ausschließlich im Digitalbetrieb arbeiten, geringer als an im Analogbetrieb arbeitenden Elemente sind. Die
8098A0/0A40
Schaltungsanordnung kann sehr kompakt in einem integrierten Schaltkreis (IC) integriert werden. Mit der Schaltungcanordnung lassen sich ohne weiteres Eingangsimpulse mit einem schwankenden Tastverhältnis verarbeiten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungeform der Schaltungsanordnung steht zusätzlich ein Fahrzeuggeschwindigkeitsmeßgerät mit der eine Taktimpulsfoge freigebenden Freigabeeinrichtung in Verbindung. Dei dieser Ausgestaltung uerdcn wesentliche Teile der Schaltungsanordnung mehrfach ausgenutzt. Für Fahrzeugmeßgeräte, insbesondere LJegstreckenzähler, liefert der erste Zähler mit fester Zählkapazität Ausgangsimpulse entsprechend der Idegdrehzahl bzw. dem Übersetzungsverhältnis von den Eingangsimpulsen abhängend. Für eins bestimmte Anzahl Eingangsimpulse wird damit unabhängig von dem Tastverhältnis eine Wegstrecke angezeigt oder registriert. Für eine andere Gruppe von Fahrzeugmeßgeräten, insbesondere Fahrzeuggeschwindigkeitsmeßgeräte, künnen vorteilhafter die Impulse am Ausgang der Freigabeeinrichtung verwendet werden.
Dies kann in besonders zweckmäßiger Ideise dadurch im einzelnen verwirklicht werden, daß die Freigabeeinrichtung einen Impulsumsetzer zum Umsetzen der Taktimpulse in einen Rechteckimpuls mit der Taktimpulsfolge proportionaler Dauer umfaßt, der zum Anschluß des Fahrzeuggeschwindigkeitsmeßgeräts mit einem Drehspulmeßwerk dient. Das Drehspulmeßwerk führt dabei praktisch eine Mittelwertbildung der Rechteckimpulsfolge durch, so daß die Anzeige des Fahrzeuggeschwindigkeitsmeßgeräts der Impulsfolgefrequenz der Eingangnimpulse bewertet durch das Übersetzungsverhältnis entspricht.
Bei den beiden voranstehenden Ausgestaltungen der Schaltungsanordnung können also zwei nach unterschiedlichen Prinzipien arbeitende Fahrzeugmeßgeräte von einer Schaltungsanordnung zur Anpassung an die gleiche Uegdrehzahl versorgt werden. Zur Anpassung beider Fahrzeug-
809840/0440
meßgeräte ist also die Schaltungsanordnung nur einmal einzustellen. Da die elektronische Liegdrehzahlanpassung somit auch
für die Geschuindigkeitsanzeige wirksam ist, bleibt die richtige Anzeige der Geschwindigkeit auch für einmal geeichte Fahrzeuggeschuiindigkeitsmeßgeräte erhalten, die nachträglich an eine große Vielzahl von Wegdrehzahlen angepaßt werden können. Hieraus ergibt sich weiter eine reduzierte Lagerhaltung sowohl hinsichtlich der verschiedenen Fahrzeugmeßgeräte als auch der gegebenenfalls vorprogrammierten Schaltungsanordnungen zur Anpassung der Fahrzeugmeßgeräte an unterschiedliche Liegdrehzahlen.
In weiterer Ausgestaltung der Schaltungsanordnung, die zusätzlich ein Fahrzeuggeschwindigkeitemeßgerät versorgt, das mit der Freigabeeinrichtung in Verbindung steht, ist zwischen der Freigabeeinrichtung und dem Fahrzeuggeschuindigkeitsmeßgerät eine getaktete Konstantstromquelle angeordnet. Somit uird die Konstontstromquelle entsprechend den von der Freigabeeinrichtung gelieferten Impulsen getaktet, und es lassen sich Fahrzeuggeschwindigkeitsmeßgeräte und Fahrzeugschreiber mit größerem Leistungsbedarf aus der gleichen
Schaltungsanordnung betreiben.
Im einzelnen ist in zweckmäßiger Ideise als zweiter mehrstufiger, variabler Zähler ein von einem voreinstellbaren Zählerstand rückwärts zählender Zähler vorgesehen. Die wirksame Zählkapazität wird dabei durch die von der voreingestellten Zahl bis null zurückzuzählenden Zahlenfolge bestimmt.
In besonders zweckmäßiger Ideise ist die Schaltungsanordnung so
dimensioniert, daß die wirksame Zählkapazität des ersten Zählers 128 bit und die Zählkapazität des zweiten, variablen Zählers
maximal 256 bit beträgt. Mit dieser Dimensionierung werden LJegdrehzahlanpassungen zwischen Q,5 und 2 realisiert, die für die weitaus meisten Anwendungsfälle ausreichen. Dabei ist der für die Zähler zu treffende Aufwand noch vergleichsweise gering.
809840/0440
27H542 Ή)
In zuJGckmüDigEr Ueise ist die Schaltungsanordnung mit dem Merkmal ausgestaltet, daQ zwischen dem Taktgenerator und der Freigabeeinrichtung ein fest eingestellter Taktimpulsteiler angeordnet ist. Mit diesem Taktimpulsteiler uird erreicht, daß trotz des relativ hochfrequenten Taktgenerators, der verhältnismäßig genau und wenig aufuiendig ist, die Taktimpulse mit einem für die Erzeugung der Ausgangsimpulse der Schaltungsanordnung geeigneten Abstand aufeinanderfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung uiird im folgenden anhand der Zeichnung, in der die Schaltungsanordnung als vereinfachtes Blockschaltbild dargestellt ist, beschrieben.
In der Schaltungsanordnung ist mit 1 eine Eingangsklemme für die Eingangsimpulse bezeichnet. Die Eingangsklemme dient zum Anschluß eines Impulsgebers für Eingangsimpulse, die van einem fteedkantakt erzeugt werden können. Die Eingangsklemme ist über eine übliche Einrichtung zur Prellunterdrückung 2 an einen ersten SteueranschluD einer Freigabeeinrichtung h angeschlossen.
Die Freigabeeinrichtung umfaßt im wesentlichen einen einfachen elektronischen Schalter 5, der eine Verbindung zwischen einem von einem Taktgenerator 6 gespeisten Taktimpulsteiler 7 einerseits und den parallel geschalteten Eingängen eines ersten Zählers 0 und eines zweiten Zählers 9 herstellt.
Die beiden Zähler 8 und 9 sind dual arbeitend und mehrstufig mit mehreren bits aufgebaut. Während der erste Zähler Q eine nicht veränderbare Zählkapazität aufweist, läßt sich die Zählkapazität deo zweiten Zählers programmieren, der deshalb auch als variabler Zähler bezeichnet wird. Der programmierbare Teil des Zähler 9 ist mit 10 bezeichnet. In diesem Teil 1D können insbesondere Leiterbahnen enthalten sein, welche die einzelnen bit-Stufen des Zählers C miteinan-
809840/0440
27U5A2
der verknüpfen und die zur Einstellung der Schaltungsanordnung durchtrennt uerden können. Die Programmierung kann dadurch erfolgen, daQ bei einem rückwärts zählenden variablen Zähler 9 eine den Ausgangszustand darstellende Zahl voreingestellt lüird. Beide im Dualbetrieb arbeitende Zähler 8 und 9 wirken als Untersetzer.
Der zu dem variablen Zähler 9 gehörende Ausgang 11 ist an einen zweiten Steueranschluß 12 der Freigabeeinrichtung geführt.
Eine Ausgangsklemme 13 des ersten Zählers B dient zum Anschluß eines Schrittmotors eines Rollenzählwerks über eine Teiler- und Leistungsendstufe, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Eine zweite Ausgangsklemme Ii* ist zum Anschluß eines Tachometers mit einem Drehspulmeßwerk vorgesehen, das über eine getaktete Stromquelle gespeist uiird. Tachometer und getaktete Stromquelle sind ebenfalls in der Zeichnung nicht gezeigt. Die zweite Ausgangsklemme 1i» ist an das aucgangsseitige Ende des elektronischen Schalters 5 über einen Umsetzer angeschlossen, der dazu eingerichtet ist, eine Taktimpulsfolge in einen nechteckimpuls einer entsprechenden Impulslänge umzusetzen.
Die Schaltungsanordnung kann zu einem integrierten Schaltkreis zusammengefaßt sein. Unabhängig davon ist sie in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel folgendermaßen dimensioniert: Die maximale Eingangsimpulsfolgefrequenz beträgt i»GO Hz. Der Taktgenerator liefert Taktimpulse einer Folgefrequenz von k,k MHz. Diese Frequenz wird durch den Taktimpulsteiler auf GG KHz heruntergeteilt.
Der variable Zähler 9 hat 256 bit. Der feste Teiler weist 128 bit auf.
809840/0440
27U5A2
Zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses entsprechend der Wegdrehzahl ist der variable Zähler Ό programmierbar. Dei der Programmierung ist davon auszugehen, daB der Quotient der Zählerkapazität des variablen Zählers zu der Zählerkapazität des festen Zählers Q das Übersetzungsverhältnis darstellt. "Zählerkapazitüt" bedeutet in diesem Zusammenhang die Anzahl Impulse, die in den Zähler von seinem Ausgangszustand ausgehend eingezählt uerden kann, bis der Zähler einen definierten Endstand erreicht. Bei dem variablen Zähler 9 ist der Ausgangszustond eine voreingestellte bziu. programmierte Zahl, von der aus der Zähler auf null zurückgezählt ujird. Die Zählerkapazität des ersten Zählers Q ist voraussetzungsgemäß nicht einstellbar. Da für eine der Zählkapazität entsprechende Folge von Impulsen, die in den Eingang des festen Zählers B bztü. variablen Zählers 9 eingespeist werden, jeweils nur ein Ausgangsimpuls erzeugt wird, üben die Zähler die Funktion von Impulsteilern aus. Zu der nachfolgenden Schilderung der Funktion der Schaltungsanordnung wird vorausgesetzt, daß durch Programmierung des programmierbaren Teils 10 des variablen Zählers 9 entsprechend der tJegdrehzahl ein mit der ersten Ausgangsklemme 13 in Verbindung stehendes Rollenzählwerk zur Wegstreckenmessung an einen an die Eingangsklemme 1 angeschlossenen Impulsgeber angepaßt ist. Desgleichen ist für diese üJegdrehzahl ein Tachometer mit einem Drehspulmeßwerk, das mit der zweiten Ausgangsklemme 14 in Verbindung steht, an den Impulsgeber der Eingongsimpulse an die Eingangsklemme 1 angepaßt.
Für eine maximale Impulsfolgefrequenz der Eingangsimpulse von 400 Hz mit einem variablen Tastverhältnis sind der Toktimpulsteiler 7 und der Taktgenerator G so dimensioniert, daß die von dem Taktimpulsteiler abgegebenen Taktimpulse eine Frequenz von 60 KHz aufweisen. Dabei wird der Taktgenerator mit 4,4 MHz betrieben.
809840/0440
- w-- 27U542
Es wird angenommen, daß zu Beginn des Vorgangs der variable Zähler auf eine Zählkapazität von 25G eingestellt ist, während der feste Zähler 8 stets die Zählkapazität von 128 aufweist. Bei einem Einlauf eines Eingangsimpulses an der Eingangsklemme 1, der über die Einrichtung zur Prellunterdrückung 2 zu der Freigabeeinrichtung i» weitergeleitet wird, schließt der elektronische Schalter 5. Es werden dadurch Taktimpulse in den variablen Zähler 9 und den festen Zähler B eingezählt. LJenn der variable Zähler von 256 auf null zurückgezählt ist, erscheint an dem Ausgang ein Ausgangsimpuls, der den elektronischen Schalter 5 öffnet. Dis zu diesem Zeitpunkt ist aber die Zählkapazität des festen Zählers B zweimal durchlaufen worden, d.h. es sind an der ersten Ausgangsklemme 13 zuei Ausgangsimpulse erschienen, die zu dem rollenzählwerk weitergeleitet sind. Das Übersetzungsverhältnis beträgt in diesem Falle 2. - Ist dagegen der einstellbare Zähler 9 beispielsweise auf die Zählkapazität 50 eingestellt, so wird der Zähler 8 mit der ersten Taktimpulsfolge auf 50, bei der zweiten Taktimpulsfolge auf 1DD hochgezählt und erreicht erst im Verlauf der dritten Taktimpulsfolge seine Zählkapazität 128 zur Abgabe eines Ausgangsimpulses. Die überschüssigen Taktimpulse der dritten Taktimpulsfolge werden wieder von null an in dem festen Zähler gezählt, sie gehen also für den Zählvorgang nicht verloren.
Die Anzahl der pro Eingangsimpuls abgegebenen Ausgangsimpulse an der Ausgangsklemme 13 entspricht oleo dem Übersetzungsverhältnis. Das Tastverhältnis der Ausgongsimpulse ist dabei variabel und unbeachtlich, wenn pro Ausgangsimpuls unabhängig von dessen Länge ein bestimmter Zählvorgang ausgelöst wird.
Aus der voranstehenden Erörterung der Wirkungsweise des variablen Zählers in Verbindung mit der Freigabeeinrichtung ergibt sich, daß die von dem elektronischen Schalter 5 weitergeleitete Taktimpul:
809840/0440
27H5U
folge bei jedem Eingangsimpuls der Zählkapazität des variablen Zählers 9 entspricht. Diene Taktimpuisfolge kann zur Anzeige der Geschwindigkeit mit einem mit der Aungangsklemme 1*> in Verbindung stehenden Tachometer verwendet werden. Hierzu wird die Taktimpulsfolge in dem Impulcumsetzer 15 in cir.^n riechteckimpulc umgewandelt, dessen Lunge der Taktimpulszahl entspricht. Die Anzeige des Tachometers steht dabei in einem vorgegebenen Verhältnis zu dem Mittelwert der aufeinanderfolgenden Nechteckimpulse. Die Länge der Rechteckimpulse ist ein MaG für das Übersetzungsverhältnis der Schaltungsanordnung.
Zum Betrieb des mit der Ausgangsklemme 1^ in Verbindung stehenden Tachometers kann an dieser Ausgangsklemme eine getaktete Stromquelle angeschlossen sein.
Uird die Schaltungsanordnung in den Endbereichon der durch die möglichen Grenzinhalte der beiden Zähler gegebenen Übersetzungsverhältnisse betrieben, so kann im unteren Geschwindigkeitsbereich des Tachometers ein Zappeln des Zeigers auftreten. LJm dies zu vermeiden, kann das Tachometer mit Impulsen beaufschlagt werden, die durch sogenannte Zueiflankentriggerung entstehen. Dabei werden anstelle jeweils eines Ausgangsimpulses an der Ausgangsklemme 1*» auf das Tachometer zwei Halbimpulse gegeben. Dadurch werden die Anforderungen an die Meßwerksdümpfung geringer.
Die Schaltungsanordnung eignet sich in ganz besonderem MaBe auch zur Ansteuerung digitaler Geschwindigkeits- und/oder Idegstreckenanzeigen, wie sie in Zukunft immer häufiger im Kraftfahrzeug Verwendung finden werden, da sie die zur Ansteuerung solcher Anzeig.3-instrumente benötigten digitalen Signale liefert.
809840/0440

Claims (1)

  1. 27H542
    Patentansprüche
    Schaltungsanordnung zum Übertragen von Eing^ngsinpulscn vcn einen Impulsgeber auf ein FahrzcuguegmcSgcrät, insbesondere einen L'cgstreskenzühlcr, mit einer, iMp-jlcFrcqLjL—.zujDr.dlcr rr.it vargchLjarcn ÜLtjrsctzungavcrhijltnic: zur Anpssnung des Inpulsgcberc an eine Csrätckcnstonte den Fi.hrzeugucigKit:!]-gcräts, die einen eine gegenüber der maximalen Hingang:".impulsfrequenz grüßcre Frequenz erzeugenden Taktgenerator ::ι;Γ-uciGt, die Ferner einen ersten mehrstufigen Zähler und einer; clcl'.traniichcn Schalter umFaDt, dadurch oelcennzcichnet, de2 der Ausgang (Ausgangslcleinnc 13) des ersten Zählers (C) zütti Anschluß des Fahrzeugucgrncßgerjts vorgesehen ist, daß ein zueiter, mchratufir;er, variabler Zähler (9) mit pragramniürbarer Zählkapazität vorgesehen ist, dessen Eingang zu einem Eingang des ersten Zählers (0) parallel geschaltet ist, daß die Eingänge des ersten und zweiten Zählers aber eine den elektronischen Schalter (5) umfassende Fraigabecinrichtung Cf mit dem Taktgenerator (G) in Verbindung stehen und daß tier Ausgang (11) des zueiten, variablen Zählers (9) und eine die Eingongsimpulofolgc führende Leitung derart mit Gteucranschlüssen (12,3) der Freigabeeinrichtung (Ί) verknüpft sind, ds!3 die Freiga!:aeinrishtung Ct) jcucils durch einen Eingangsimpuls eine Tnktimpulsfolge zu den Zählern freigibt und durrh einen Ausgangsinipuls des zueiten, variablen Zählers (D) gesperrt uird.
    Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, £-uZ zusätzlich ein FnhrzcuggeschuindigkcitsneCijcrät r.it der eine Taktinpuisfolgc freigebenden FrcigacecinrlsJitung C) in Verbindung steht.
    809840/0440
    27U542
    Schaltungsanordnung nach Ancpruc!; 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabeeinrichtung einen Taktinpulsumsctzer (15) zum Umsetzen der Taktimpulsfalrje in einen ^cchtockinpulc; rr.it der Taktimpulsfolge proportionaler Dauer ui.ifant, rier zum Anschluß des Fahrzeuggeschuindigkcitcneßgnräts mit einen Drchspulmeßwerk dient.
    Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Freigabeninrichtung (Ί) und dem Fahrzcuggeschuindigkeitsmeßgerät eine getakteto Konstantstromquclle angeordnet ist.
    Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis if, dadurch gekennzeichnet, daß als zueiter, mehrstufiger, variabler Zähler (9) ein von einen uoreinstellbaren Zählerstand rückwärts zählender Zähler vorgesehen ist.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Zählkapazität des ersten Zählers (0) 120 bit und die Zählkapazität des zweiten, variablen Zählers (9) maximal 25C bit beträgt.
    7. Schaltungsanordnung noch einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekEnnzeichnet, daß zwischen dem Taktgenerator (C) und der FreigabEEinrichtung (*♦) ein fest eingestellter TcItimpulsteiler (7) angeordnet ist.
    809840/0440
    27U542
    O. Schaltungsanordnung mit einem nit einem ricedkontn'it ausgerüsteten Impulsgeber der CinGanncinpulrjc, nnch einem drr vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daQ zui dem Impulsgeber und der Frcigabeeinrictitunrj (Ί) cinn Linrich tung zur Prellunterdrückung (2) ungeordnet j.L,t.
DE19772714542 1977-04-01 1977-04-01 Schaltungsanordnung zum uebertragen von eingangsimpulsen von einem impulsgeber auf ein fahrzeugwegmessgeraet Ceased DE2714542A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714542 DE2714542A1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Schaltungsanordnung zum uebertragen von eingangsimpulsen von einem impulsgeber auf ein fahrzeugwegmessgeraet
FR7809627A FR2386020A1 (fr) 1977-04-01 1978-03-31 Circuit de transmission d'impulsions d'entree d'un generateur d'impulsions a un appareil de mesure de la distance parcourue par un vehicule
GB1288478A GB1599485A (en) 1977-04-01 1978-04-03 Circuits for transmitting pulses from a pulse generator to a vehicle mileage metering device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714542 DE2714542A1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Schaltungsanordnung zum uebertragen von eingangsimpulsen von einem impulsgeber auf ein fahrzeugwegmessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714542A1 true DE2714542A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=6005331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714542 Ceased DE2714542A1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Schaltungsanordnung zum uebertragen von eingangsimpulsen von einem impulsgeber auf ein fahrzeugwegmessgeraet

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2714542A1 (de)
FR (1) FR2386020A1 (de)
GB (1) GB1599485A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039265A1 (de) * 1980-10-17 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur wegmessung auf kraftfahrzeugen
DE102006047365A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Siemens Ag Zugsicherungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039265A1 (de) * 1980-10-17 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur wegmessung auf kraftfahrzeugen
DE102006047365A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Siemens Ag Zugsicherungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386020B3 (de) 1980-11-14
GB1599485A (en) 1981-10-07
FR2386020A1 (fr) 1978-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242632C2 (de) Verfahren zum Registrieren von Information und Einrichtung zum Aufzeichnen von Daten, jeweils betreffend die Funktion einer Maschine
DE2347729A1 (de) Elektronische kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE2431825A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zum messen der momentanen frequenz von durch impulse dargestellten ereignissen
DE3045982C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Fahrzeug-Bremsgeschwindigkeiten
DE2730699C2 (de)
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE2701575C2 (de) Frequenzwandler für Geschwindigkeits- und Streckenzählgeräte
DE2133497A1 (de) Verfahren und anordnung zur radarenternungsmessung
DE2714542A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von eingangsimpulsen von einem impulsgeber auf ein fahrzeugwegmessgeraet
EP0360099B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von Steuerimpulsen für Schrittmotoren
DE2648021C3 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitsmessung und Streckenzählung, insbesondere für Fahrtschreiber
EP0413891B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Eingangsgrösse für ein Kreuzspulanzeigeinstrument
DE2826609A1 (de) Einrichtung zur abgabe von inkrement- impulsen und einem triggerimpuls
EP0335161A2 (de) Digitaler Impulsgeber mit einer von der Einstellgeschwindigkeit abhängigen Einstelldynamik
DE2106916C3 (de) Induktiver Meßumformer zur Umformung einer mechanischen Auslenkung in eine dazu proportionale elektrische Größe
DE3227986A1 (de) Einrichtung zur umwandlung einer einer messgroesse proportionalen frequenz eines elektrischen messimpulses in eine quasi-analog darstellbare groesse
EP0218126A1 (de) Verfahren zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten mit Ultraschallschwingungen
DE2808672C2 (de)
DE3039265C2 (de) Multiplikator für eine Einrichtung zur Wegmessung auf Fahrzeugen
DE2658733C2 (de) Anzeigevorrichtung für mehrere Meßgrößen in Kraftfahrzeugen
EP0049335B1 (de) Einrichtung zur Ermittlung des wegspezifischen Kraftstoffverbrauchs
DE2437432A1 (de) Digitale zaehl- und steuerlogikschaltung
DE1523161C (de) Anordnung zur Messung der Relativ geschwindigkeit eines Fluids
DE2017141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Treibstoffverbrauches eines Kraftfahrzeuges
DE1909683C (de) Oberflachenmeßgerat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection